1899 / 85 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

; D 1 J = . 1 ( . ( . . ö . 3 . . . ö. J . ö 4

n=

.

83 .

*

8 . 24. ,, . = * ; Heee, ö . deu F EIMS

und sertiggestellt in

Deutschland.

Eingetragen für Georges Geiling Cie., Reimg, mit Zweigniederlassung Bacharach, zufolge ,, vom 25. 1. 99 am 11. 3. 99. Eeschäãfts⸗ betrieb: Weinhandlung. Waarenverzeichnitz: Cham⸗ vagnermweine.

Nr. 836 566.

G. 2648. Klaffe 6b.

9 7 1 . .

2. 6971 . 35 8 ö 0 9 . . . 6x1 C9 24 e 2 .

; 5. K in eee, eue, e, Aus Heacher gefon: s' ( 2. F EIMS

X & sertiggestellt in Deut sehlan d.

Eingetragen für Gegrges Geiling C Cie., Relme mit Zweigniererlaffung in Bacharach, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 98 am 11.3. 99. Geschäfte⸗ betrieb: Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Cham⸗ pagnerweine.

Nr. 26561. M. 3323. Klafse 1I6b.

OCbENTERBA

Eingetragen für Carl Mampe, Berlin, Veteranen straße 24, zufolge Anmeldung dom 17. 9. 98 am 11. 3. 98. Geschãftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Srirituosen, Liqueuren, Essenzen. Waaren⸗ verzeichniß: Spirituosen, Schnãpse, Bittern, Liqueure, Branntwein, Liqueur⸗ und Branntweinessenzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 6 562. M. 3390. Klafse 16D.

ö

——

Eingetragen für Wilhelm Münter & Sohn, erford, zufolge Anmeldung dom 7. 10. 98 am L. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Weinhandel. Waaren verzeichniß: Griechische Weine.

Nr. 6 563. M. 35389.

Klasse 23.

Secks Griosputzmaschins Reform

Eingetragen für die Mühlenbauanstalt C Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebrüder Seck. Dresden, zufolge Anmeldung vom 5. 1. 89 am 11. 3. 99. Ge schäfisbetrieb: Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik. Waaren verzeichniß: Griesputzmalchinen.

a, für A. H. Zangnese Ww. C Co., Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 9. 2. 99 am 11.3. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Bieecuit, Bie cuit⸗Mehl, n, mehl, Waffeln. Waaren⸗ verzeichniß: Kakes, Biecuit und Gebäcke aller Art.

Klasse 24.

Nr. 26 567. T. 1365.

Eingetragen für A. Thierack. insterwalde, zu⸗ olge Anmeldung

vom 31. 10. 98 am 11. 3. 99. Geschäftsbetrieb:

Seifen und Parfümeriefabrik. Waarenverzeich⸗

niß: Seife.

Nr. 36 564.

M. as 120. Secks Original · oform

Eingetragen für die Mühlenbauaustalt Ma⸗ schinenfabrik vorm. zufolge Anmeldung vom 5. 1. 99 am 11. 3. 99. Geschaͤftsbetrieb: Mühlenbauanstalt und Maschinen kf Waarenverzeichniß: Gries und Dunstputz maschinen. ;

Nr. 26 565. B. 5210.

RR h Mabr GEnnMidr

Eingetragen für Geo. Borgfeldt E Co. Bern, Rüterstr. a8, zufolge Anmeldung vom D. II. 98 am 1. 3. 99. Geschastsbetrieb: Vertrieb von Mundharmonikas. Waarenberzeichniß: Mund- barmonikas.

Klaffe 28.

du Bu

A. 1688.

7 IJ , , st I * . D Ge d , nd Nag

Eingetragen für Wilbelm Anhalt, Kolberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 2. 88 am 13. 3. 88. Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharma zeutischer, chemischer und kosmetischer Präparate. Waarenverzeichniß. Arzneimittel, Verbandstoffe, 1 er Drogen, nämlich:

urzein, Höljer, Rinden, Blätter, Blütden, Früchte, Samen, Härze, Gummen, Sekrete, nämlich Moschus, Imbra, Jibeth, Castoreum; chemische Präparate, nämlich: Wrtrakte, Fette, feite und aätherische Oele, Re Stearin, Palmitin. Paraffin, Farbstoffe jeder

Erden, Metalloxvde, Alkaloide, Sauten Alkohole, Aether, Glycerin; serner aafsaugegde Materialien, nämlich: Kieselguhr, Zellulose jeder Art und in jeder Bearbeitung, Seide, Wolle. Des weiteren: Duft- efsenzen; Mittel für die Körper, Haut, und Kopf⸗ pflege; Konservierungswittel; Des infektionsmittel; Scisen und andere altalische Waschmittel, Par⸗ fümerien und Toilettenmittel.

Nr. 86 569. C. 2321.

Klaffe 5.

1 9. 2 . ——

Eingetragen für A. Chouüt Æ Co., Paris; Vertr. Dres. Antomme-Feill u. Dr. Hübener, Sam- burg, zufolge Anmeldung vom 13. 12. 38 am 13. 3. 99. Geschaͤftẽbetrieb: Fabrikation von Toilette ⸗Artikeln und Parfümerien. Waaren verzeichniß: Bürsten.

Nr. 36 571. Kö. 23687. Klasse 6a.

SOS ds

een. für Ernfst Kratzenstein c Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 24. 5. 988 am 13.3. 99. Geschãfts betrieb: Vertrieb der nachbenannten Waare. Waarenver⸗ zeichniß: Norwegi⸗ sches Pilsener Bier.

Nr. 26 572. K. 3688. glasse L6 a.

de

Eingetragen für Ernst Kratzenstein ( Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 24. 5. 38 am f3. 3. 59. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der nach benannten Waare. Waaren verzeichniß: Norwegisches Pilsener Bier.

Nr. 326 573. R. 2738.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Friedrich Röhser, Leipzig, Jo. hannispJ. J, zufolge Anmeldung. vom 11. 11. 98 am 15. 3. 39. Geschäfts betrieb: Liqueurfabrit. Waarenverzeichniß · Alqueure. Ligueuressen zen, Liqueur;

Klasse 22.

Gebrüder Seck. Dresden,

Nr. 326 570. Sch. 3178.

w . F 2 = 2 * 23 ———

Gingetragen für J. Albert Schmidt, Solsngen,

zufolge Anmeldung vom 12. 1. 99

Klafse 9 b.

am 13. 3. 99

Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb nach-

benannfer Waaren. Waarenverzeichniß: Sämmtliche

Werkzeuge für Elektrotechniker.

Nr. 26574. S. 2256.

Eingetragen fũůr Sãchfisch Böhmische Gummi waaren · Fabriken Actien ·

gesellschaft, Dres den ⸗· Löbtau, zufolge Anmeldung dom 25. iG. gd am 15. 3. 3. Geschãfts betrieb: Gummi. waarenfabrik. Waarenver⸗

zeichniß: Gummireifen, Gummipneumatiks, Gummi luftschlãuche, Gummipedale, Gummibremẽklötze.

glaffe 18.

—— . —— —— ——

Eingetragen für Prices Patent Candle Company Limited, London, Belmont Works, Batterfea Surrey, Bromboro Pool Works, Cheshire, u. Liverpool, Lancasbire (England); Vertr: Robert

R. Schmidt,

schãftsbetrieb: und Seifen.

Berlin, Potsdamerstr. Anmeldung vom 19. 12. 38 am 13. 3. 99 Herstellung und Vertrieb von Kerzen Waarenverzeichniß: Kerzen, Nachtlichte

141, zufolge

Ge⸗

und Del für Beleuchtungs. und Heinwecke und

Schmier le.

Nr. 36 576. B. 5212.

TRADE MMR. nane iN GS8RRMAMVM

Eingetragen für Geo. Berlin, Ritterstr. 48 zufolge

35. 11. 98 am 13. 3. 99. Geschäfts betrieb: Waarenverzeichniß:

trieb von Mundharmonikas. Mundharmonikas.

Borgfeldt C Co., Unmeldung vom

Ver⸗

Nr. 36577. B. 5370.

Klasse 25.

oGnEk G Kft.

. Fin.

r.fADe MAR R

MADE IM GE RMANMI

Eingetragen für Geo. Borgfeldt Co., Berlin, Ritterstr. 48, zusolge Anmeldung vom 18. 1. 99 am

13. 3. 99. Geschã sts betrieb: harmonikas.

Vertrieb von Mund⸗ Waarenperzeichniß: Mundharmonikas.

Nr. 36 578. L. 2568.

Klaffe 25.

Lochmann s Original

Eingetragen für

Gohlis, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 99.

Gebr. Lochmann, 23. 12. 98 am

Leipꝛlig

Geschaͤftsbetrieb: Herftellung und Ver⸗

trieb nachbenannter Waaren. Mechanische Musikwerke und deren

Waarenverzeichniß:

Bestandtheile.

Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 26579. M. 3594. Eingetragen für Maggi

g .

Buülowstr. 57, zufolge Anmeldung vom 11. 2. 99 am 13. 3. 89. Ge⸗ schãftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waaren⸗

ver zʒeichninß: Suppen⸗

artikel, Suppen und Syeisenwũrze, Kraft⸗

Klasse 26 a.

Frühe, Krartwärze, Grtrakte zur Bereitung und Ver⸗ e, Bouillon und Supven, Saucen, Kon⸗

serren. und Neahrungsmistel für Thiere. ist eine Beschreibung beigefügt.

ewürze, Fleischwaaren, Fleischextrakte. Käse, Der Anmeldung

Nr. 26583. W. 2368. Eingetragen für J. F. T Wösller, Effen (Ruhr), zufolge Anmeldung vom 30. 9. 98/11. 3. 833 am 13. 3. 98. Lederwaarenfabrit.

ahrgeschi

Militãrbedorf,

kräuter, asherssche Oele zur Herstellung von Liqueuren. l

Klasse 21.

Nr. 26 ssz2. G. 2661.

Eingetragen für H. G. Grote, Unter- Barmen, zufolge Anmeldung vom 7. 2. 99 am 13. 3. 89. ,, e mn 1 . an. genannter Waaren. Wagrenverzeichniß: Schutz bord und Besatzartikel aller Art 26

Nr. 26 584. B. 5166.

Sand, Eingetragen für Otto Beyer, Versaudhaus Germania, Straßburg i. C., Gewerbslauben 6, zufolge Anmeldung vom 5. 11. 98 am 13. 3. 99, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von

Jigaretten. Waagren verzeichniß: Zigaretten, ohne Ausdehnung auf Zigarren. z

Nr. 36 585. G. 1834. Klasse 28.

La Chispoleta

Eingetragen für Leopold Engelhardt Æ Co.. Bremen, zufolge Anmeldung vom 21. 1. 89 am 13. 3. 99. Gefchãäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenvderzeichniß: , Kanu, Schnupftaback, Zigarren und Ziga⸗ retten.

Nr. 26 586. P. 1862.

Eingetragen für Pahl'sche Gummi und Vabest · Gesell˖ schaft m. b. S.. Düssel⸗ dorf Rath, zufolge An⸗ 85 meldung vom 25. Io. 53 am 13. 3. 99. Geschäfts⸗˖ 8 2 betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pneumaties, Radbezüge, Treibriemen und Transyert. äurte aus Gummi, Guttavercha und Balata, technische Gummiwaren und zwar: Platten, Klappen, Schlãuche, Scheiben,. Buffer, Konusse, Maaschetten, Schnüre, Slopfbüchsen, Mannloch. und Flanschen⸗ Ver⸗ packungen, mit oder obne Beigabe von Geweben aus Pflanzenfaser oder Metall, Deckeltiemen, Walzen bezüge, Lippen Kolben; und Boden ⸗Ventile, Ringe, Kugeln, Nutschtrichter, Pfropfen, Billardbande, Gat⸗ beutel, Hutpreßbeutel, Streich Kappen und Ringe, sowie Bremeklötze, kombinierte Asbest⸗ Gummi- waaren und jwar: Stopfbüchsen⸗, Mannloch⸗ und

lanschen · Verpackungen, mit oder ohne Gewebe aus

flan zenfaser oder Metall. Hartgummi. Waaren und war: Platten, Scheiben. Stang'n, Röhren, Ventil⸗ sitze, Kugeln, Rollen, Walen, Trichter und Hähne;

uttapercha. Waaren und jwam: Platten, Scheiben, Schnüre, Röhren, Manschetten, Liderungen und Trichter; Matten, Läufer, Krücken kapseln und Hand⸗ schuhe aus Gummi; Gummilõsung, Kandaren bezũge und Steigbügelbeläge aus Gummi; gewebte Schläuche, roh und gummiert. Vulkanfiber und Aebestfabrikate.

Nr. 36 587. G. 1817.

Eingetragen für Wilh. Ernst, a Geergstt. 40, folge nmeldung vom 13. 1. 99 am 14. 3. 99. Geschãftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb pharmazeu⸗ . fischer Präparate. Waarenverzeich. niß: Sämorrhoidalmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 36 588. F. 2820. Rlasse 3 d.

HEBZ-SIIEFEkL.

Eingetragen für die Frankfurter Schuhfabrik A. G. vorm. Otto Æ Co., Frankfurt a. M., Main er Landstr. 146, zufolge Anmeldung pom JI. 2. 99 am I4. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikatlon und Vertrieb von Schuhwaaren. Waaren verzeichniß: Schubwaaren. Rr. Ss s. FJ. TS 15. affe v v.

HeEkz- Seh.

Eingetragen für die Frankfurter Schuhfabrik A. G. vorm. Otto Herz C Co., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 146, zufolge Anmeldung vom 1. 2. Ig am 14. 3. 589. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schuhwaaren. Waaren verzeichniß:

Schub wagren. Nr. 36 8960. J. 1012. KRiaffe . e

Eingetragen für Heinrch Jor⸗ dan, Berlin, Markgrafen ˖ 7 straße 104/107, zufolge Anmel ˖ ö dung vom 9. 1. 99 am 14 3. ; 399. Geschãftebetrieb: Verkauf aller Erzeugnißse der Textil⸗Industrie, sowie Her⸗ stellung von Wäsche⸗ und Bekleidungegegenstãnden für Damen, Herren und Kinder. Waarenverzeichniß: Weiße und bunte baumwollene und leinene Stoffe, sowie daraus für Damen, Herren und Kinder her⸗ gestellte Leib. und Beitwäsche, letztere auch mit Bettfedern, gefüllt und in fertigen Betten 5 Kleiderstoffe für Damen, Herren und Kinder; Taschentũcher, Tischtücher, Mundtücher. Handtücher. Korsetts, Kragen, Manschetten Vorhemdchen, Knöpfe, Krabatten, Socken und Sirampse, Unter zeuge, Schirme, Schũrzen, Umschlagetũcher, Decken, feine Weißwaaren, namlich: 8, Schleier, Hauben; ferner: Gürtel, Handschuhe, Reise. und Sausschahe, Stroh. und Filzbäte, Pelisachen, Mützen für Damen, erren und Kinder. Teppiche, Gardinen, Möbel offe, fertige Polstermöbel, Kinderwagen Aug⸗ ruüstungen für Pferde (Bandagen. Kopfstũcke, Streich

Klasse 838.

Klasse 42.

kappen ꝛc.); fertige 27 Paletots und Kleider für Damen, Herren und Kinder.

etragen für Daniel Peres, Solingen, zufolge liz g un.

schäfte niß:

Ein e, n , , 23. 1. 99 am 14 b: Stablwaarenfabrik. Waaren verzeich˖ ren

ne, ss sss. SS. Sas.

Klasse 9 C.

amn] FaisIo gigi

Eingetragen für die Berliner Guffftahlfabrik Eisengießerei, Hugo Hartung A. G, Berlin, Prenzlauerallee Al, ifolge Anmeldung vom 13. 12. 98

am 14.3. 99 Eisengießerei. Anmeldung

Geschaftsbetrieb: Gußstahltabrik und Waarenverzeichniß Rostfstäbe. ist eine Beschreibung beigefügt.

Der

Nr. dd dd. S. vv

Nmafe T.

Eingetragen für K. Oehler

Geschãftsbetrieb: Anilin, Waarenverzeichniß: Anilinfarben

Herstellung

Offenbach a. M.

6 Anmeldung vom 16. 8. 98/6. 2. 93 am 14. 3. 89.

und Verkauf von

Anilinfarben und schemischen Produkten.

und chemische Pro⸗

dufte, und jwar Zrischenprodukte für die Farhen⸗

erzeugung und die Färberei, sowie Heilmittel.

Der

Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. F656 594. W. 2137.

Eingetragen für

Waller Valfer, Dresden. A., zufolge An⸗ meldung vom 15. 12. 98 am 14.3. 99 Geschäͤfts⸗ betrieb: Anfertigung und Vertrieb von Kalbleder. Waarenverzeichnig: Kalb⸗ leder in allen Zurich⸗ tungen für Schubfabri⸗ kation.

Klasse 12.

Nr. 36 595. M. 3440.

RED

Eingetragen für Reinhold

Max Häabler, Forst i. L., zufolge vom 2. 10. 388 am 14. 3. 989. und Vertrieb nachbenannter Waaren.

erstellung

Klaffe 13.

1M

Moebius Æ Dr. Anmeldung Geschãftsbetrieb:

Daarenverzeichniß: Ersatzmittel für Weinstein, Milch⸗ sfäure, Zuckersäure beim Beizen don Wolle.

Nr. 36 5986. L. 2582.

Klafse 14.

Eingetragen für Lindenau Æ Piuesohn, Berlin,

Neue 99 am 14. 3. 98. Wolle und wollenen Garnen. Wollene Garne.

riedrichstr. 79, zufolge A

nmeldung vom 3. 1.

Geschãftsbetrieb: Vertrieb von

Waarenverzeichniß:

Klasse 82.

Nr. ds 678. M. 3222.

3

.

.

s . , * ! 7

i

Gingetragen für Möller & a. Rh., Albertus ftr. 46,

Breitscheid, Köln

zusolge Anmeldung vom

23. 6. g8 am 18. 3 59. Geschäfts betrieb: Ver.

trieb nachbenannter Waaren. Schreibfedern aller Art.

Rr. 7Fiĩ ö. H. 4756.

Waarenverzeichniß:

Klaffe 24.

81 MII

Gingetragen für Rud. H Zosfenerftr. S0, zufolge Anmeldu 3I. 3. 59. Geschãsts betrieb: Her

errmann, Berlin, ng vam 2. 2. 99 am

stellung und Vertrieb!

n erinnere, de. 31 k

*

nachbenannter Waaren. , Seifen und

oda und Stärke. Fette und Dele.

Rr. JG 7IS. KR. 3988.

Eingetragen für Kisfing X Möllmaun, Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 23. 9. 8 am 21. 3. 99. Geschäfte ˖ betrieb: Vertrieb und tbeil · weise Herfstellung nachbe nannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Mustkinstrumente und deren estandibeile. Metall. und Darm⸗-Saiten, Waagen, Gabeln, Löffel, Hauer, Beile, Sckeren, Ketten, Korkzieher, Hufeisen, nähe, Hieb Stich und Schuß -Waffen, Drahtstifte, Angeln, Polster⸗· nägel, Möbelnägel, Fingerbüte, Nähringe, Gardinen; ringe, Geschirrringe. Oeillets, Segelösen, Agraffen, ö und Augen, Metalldrahtgewebe und Geflechte, J!

infel, Ohrringe, Broschen, Kreuze, Medaillen, ngerringe, Bürsten, Täm me, Schreibfedern, Halter, las- und Schmirgel Papier, Kuverts, Brieftaschen, Efuiz, Portemonnaies, Puppen, Nürnberger Spiel ; fachen, Lunten, Zunderdosen, Möbelkapseln, Beit knöpfe, Porzellan und Glas- Knöpfe, Schrauben und Muttern, Nachtlichte, Kerzen. Kragen und Manschetten⸗ Knöpfe, Hüte, mit Ausnahme von Waaren, welche aus Gummi oder Kautschuk her⸗ gestellt sind. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefũat. Umschreibungen.

Kl. Ia. Nr. 10 756 (St. 359) R.. A. v. 15. 11. 85 umgeschrieben auf: Phil. Sommer, Elberfeld, Jobannisftr. 23.

Kl. 8 Nr. 12 055 (J. 372 R. A. v. 31 12. 95 um geschtieben auf: Bernhard Reichardt, Breslau, Matthias str. 105.

Kl. 1 Nr. 8195, 18 544 u. 21 742 (8. 560, 2. 1275 u. S. 1450) R. A. v. 27. 85, 85, . 9. 965 u. J. 2. 897 umgeschrieben auf: Leder- werke Rothe A.-G., Kreujnach.

Ri. 6 Rr. 12 164 (C. Jos) R.- A. v. 3. 1. 96 umgeschrieben auf tie Vereinigte Chemische Fa⸗ briken A. G., Schweinfurt.

RI. Ja. Nr. 17 218 (F. 1539) R. .A. v. 18. 8. 96 umgeschrieben auf: Neue Deutsche Stahlwerke Attiengesellschaft. Berlin, Reinickendorf.

Kl da. Rr. 28 938 (D. 1613) R. A. v. 22. 2. 98 umgeschrieben auf: Neue Deutsche , Aktiengesellschaft, Berlin, Reinicken⸗

orf.

Ki. 28 9. Nr. 320 008 (J. 8453) R. A. v. 25. 4. I8 umgeschrieben auf. Dr. Karl Hoff⸗ mann Æ Co. Gesellichaft mit beschränkter Saftung, Frankfurt 3. N.

Berlin, den 11. April 15893.

saiserliches Patentamt. von Huber.

2620

Deutsche Techniker- Zeitung. Verlag: Deutscher Techniker Verband. Berlin C. Nr. 15. Inbalt: Systematische Kesselhauskentrole. Wand⸗ dock für schweren Betrieb. Ein Landbaus.ů— Bemerkungen zu: Vereinfachtes Schema für Rioellements. Unsere soziale Frage. Mit⸗ tbeilungen aus der Praxis. Das Nachgeben von Stebboljen. Technische Rundschau. Beton als Baustoff der Zukunft. Amerikanischer Maschinen⸗ bau. Der logarithmische Rechenschieber. Transporteur mit Maßfstab. Gießerei. Trocken ofen. Verschledenes. Mittheilungen des Verbandes und der Vereine.

Deu tiche Färber⸗Zeitun g. (Verlag don Georg W. Callwey [Verlag der Deutschen Färber Zeitung! in Mũnchen.) Nr. 15. Inhalt: Reber Naßwäscherei,. Färben der Labratze aus Kaninchenhaar. Die Anwendung der Serzidia˖ facbstoffe auf dem Gesammtgebiet der Druckerei. Zur Appretur baumwollener Hosenstoffe. Eine deue Indigospnthese. Neueste Erfindungen, Er⸗ fahrungen und Verbesserungen. Die Erfindungen der Angestellten. Technische Notizen. Neue Bücher. Tagesgeschichte. Marktbericht. Sprechsaal. Patentliste.

Zeitschrift

für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald Lelpꝛig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst. Göttingen als Redakteur für den wiffenschaftlichen Tbeil und Prof. Dr, W. Borchers Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Rr. 10. Inbalt: Wilhelm von Miller. Die Entwickelung des chemischen Unterrichts auf den Universitäten. Von Dr. T. H. Böttinger. = Ver⸗ fuche mit Kohlenelektroden. Von Dr. Julius Zellner. = Die Eleftrospnthese gemischter Azokörper. Von Walther Löb. Ueber das Auftreten von Carbyl· amin bei der Eleltcolvse altoholisch allalischer Nitro benzol, und Anilinlöfungen ohne Diaphrogmg. Von Job. Möller. Vereinsnachrichten. Wöchent⸗ fiche Preisnotierungen für Chemikalien ꝛe.

Centralblatt der Walsiwerke. Organ für die Interessen der deutschen Waljwerke, Bergwerk · und Hüättenindustrie, sowie, für den Engrot= und Export Handel und die betheiligte Ma chinen Industrie. Verlag Otto Eltzner in Berlin. Nr. 10. Inhalt:

ie Rothwendigteit des Mittellandkanals für die deutsche Industrie. Werk zeugmaschinen · Industrie · Verband. Industrie⸗ und , Handelerundschau. Geschäͤ tliches. Gesuchte Verbindungen. Bezugsguellen Nachweis der deut⸗ schen Eisen⸗, Stahl Draht, Metall und Maschinen Industrie.

ier verarbeitende In⸗ rschberg, Berlin 8W.) rechverkehr mit Belgien.

. und Schreib⸗

IV. (Schluß

Reuerungen und

Gebrauchs mufter,

Neue Geschãfte,

Graphit.

756 jãhriges Geschafts· Jublläum.

Riaffe T. den

Deutsche Organ des Brauereimn

schaft und der demselben korp

Brauereibesitzer Vereine sowie des Thüringer Brauer. Vereinz. Deutsche Hopfenbau. Ausftellung 1893. Ghrende Arerkennung. Ausftellung Hamburg 1898: Goldene Fortschrittsmedaille Nr. 360 In⸗ halt: Verein der Brauereien von Chemnitz und Um⸗ gebung. Dberlaustzer Brauer. und Möälier⸗ Verein. BSierlieferungẽ vertrãge. X. Infektionen. Gegen die Verwendung von Saccharin bei der Bierbereitung. Eingesandt. Zum Surrogat Verbot.) Vermischtes. Milde Winter und beiße Sommer. Akt. Ges. Herkulesbrauerei in Cassel. Eingetragen in das Handelsre ister wurde. Vonkurs ist eröffnet. Hopfenberichte. Marktbericht. Göschäfts., und Arbeitsmarkt. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

Brau ⸗⸗Industrie. i d mittleren und

GS lIü ck aur. Berg⸗ und Hüũttenmännische Wochenschrift. Organ der dentschen Bergbau · Vereine, gleitet von: Bergmeister Engel und ö iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 15. Inhalt: Die neue Kanalvorlage. Geschaäͤfts⸗ bericht des Reichsversicherungsamteg für das Jahr 1598. Technik: Magnetische Beobachtungen zu Bochum. Erböhung des Nußeffekts von Ressel⸗ anlagen durch aufmerksame Bedienung. Volks⸗ wirtbsckaft und Statistik: Westfãlische Steinkoblen, Koks und Briquetts in Hamburg, Altona, Har— burg ꝛc. Ein. und Ausfuhr von Steinkohle, Braun kohle und Koks im dentschen Zollgebiet. Ein⸗ und Ausfuhr von Erzeugnissen der Bergwerks und Hütten. Industrie außer Steinkoble, Braunkohle und Koks im deutschen Zollgebiet. Verkehrs wesen. Amtliche Tarifveränderungen. Vereine und Ber⸗ sammlungen. Marktberichte. Patentberichte. Submissionen. Personalien.

Das R heinsch iff, Zentral Organ für die Inter⸗

essen der Schiffabrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Rebenflüssen. (Verlag der Pr. H. Dags- schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 15. In⸗ halt: Die Ankunft des Dampfers Bulgaria zu Ham. burg. Ist die freie Vereinbarung im Schiffer⸗ gewerbe zu empfeblen? Straßburger Hafen und Schiffsderkehr. See und. Rheinschiff fabrte. Verkehr zu Amsterdam. Zum Důsseldorfer Hafenderkebr. Die Entstehung der Rheinebene. Die Bedeutung des Mittellandkanals. Beschrei. bung des Rbeln⸗Elbe⸗analè. Nachrichten und Korrespondenzen.

Deutsche Papier und Schreibwagren⸗ Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier und Schreib⸗ Daaren⸗ Zeitung, G. m. b. O., Berlin.) Nr. 15. Inkalt? Prästdium des Deutschen Papiervereing, Descheide baperiscker, fach sischer und württem bergischer Reglerungebebõrden, betreff. Freigabe des Sonntags vor Neujahr für den Verkauf von Neujahrswünschen. Mürteldeutscher Papierperein (Sitz in Leipzig). Papier derarbeitungs · Berufsgenossenschaft Sekt. TX, DHannober. Verein Ter Papier. und Schreib⸗ Taarenbändler zu Frankfurt a. M. Bildung eines Fachvereins in Hannover. Neues aus der Industrie. Gebrauchẽmuster und Patente. Stellengesuche und Angebote. Geschäͤftliche Mit teilungen. Der deutsche Wechselvordruck. Deutschlands Ausfuhr von Papier und Pappe im Jahre 18988. Markte. Paxierverein Berlin und Provinz Brandenburg. Die Wasserverdunstung in Papierfabriken. Vermischtes.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ dandes, des Bavrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer. dereins, des Vereins der Brauereien des h . Benirks, fowie des Deutschen Braumeister und Malj⸗ nerster. Bundes. Publikationg-⸗-Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei und Malzerei. Berufsgenossen schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt, 35. Jahr⸗ gang. Nr. 80 und 81. Inhalt: Versuche über die scheinbare Einwirkung des Schimmels auf das Mal. Eine Reform der Biersteuer in Rußland. Das Verfahren zur Gewöhnung der Hefe an Dextringãbrung. Sektion s versammlung der X Settion der Brauerei, und Malzerei. Berufe genossenschaft. = Die Ein · und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets in Gerste, Mals, Hepfen und Bier. Natureis. Gewinnung und „Handel. Werthzeichen. = Löwen Aktien · Bier. Zum Surrogatverbot in der Braufteuergemeinschaft. Personal Nachrichten. Ser Bierverbrauch in Württemberg. Vortrag über das Thema: Ohne Steinkohlen. =. zur Herstellung von Gummischläuchen mit Gewebeein⸗ lagen. Hopfen Ausfuhr der Vereinigten Staaten. Zur Lage des Eismarkts. Bestimmung des Speljengehalts der Gerste, Handelsregister · Ein⸗ traͤge. Ist es zu empfehlen, unseren Popfenbau auszudehnen? Ueber verflüssigte schweflige Sãure. Patent und Musterschutz auf der Pariser Welt ausstellung 1900. Ueber die Selbstentzündung der Kohlen. Putzmittel zum Flaschenreinigen. Jahresberichte von Attienbrauereien, Aktienmalz⸗ fabriken u. s. w. Tages. Chronik. Hopfenmarkt. = Gerstemarkt. Fragekasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Attiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach TDingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , ey auß dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt beröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich Htlt mo bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 2601

Unter Nr. 2381 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma „Lamberts * Schmitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wegen rr n, eingetragen.

Vie Rechts verhältnisse der esellschaft sind: Das Dalum des Gesellschafts vertrages ist vom 23. De⸗ zember 1893. Die Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗ schraͤnkt. Gegenstand des Unternehmen ist die

Uebernahme und Fortsetzung der unter der Firma

Lamberls & Schmitz zu Aachen⸗Burtscheid bestehen⸗ e,, . ammkapital beträgt 500 000 M, an dem s sind 3 3 ö s ö a. Wittwe Emil Schmitz, Smilie, geb. cher, Rentnerin zu Aachen mit einer 2. von Do Ho ,. b. Walther Schmitz, Kaufmann, in Aachen mit einer Einlage von 109 000 4, C. Eugen Schmitz, Kaufmann, in Aachen, mit einer Einlage von 100 000 4, d. Theodor Schmachtenberg, Kaufmann, in chen, mit einer Einlage von 100 000 * Zur Deckung ihres Geschäftsantbeils bringt die genannte Wittwe Emil Schmitz als Sacheinlage zu dem vereinbarten Werthe von 200 000 P die nach Ausscheidung der Immobilien, Dampftessel, Dampf⸗ maschinen, Transmisstonen und Robrleitungen ver⸗ bleibenden Akliven der Firma Lamberts & Schmitz, bis zur Höhe des genannten Betrages mit dem Rechte, diese Firma in obiger Weise weiterzuführen, ein. Das gesaramte Inbentar mit Maschinen, Rob⸗ materialien, fertigen und unfertigen Waaren, sowie die Außenstände und in Gestalt von Kasse und Wechseln vorbandene Baarbestände werden zu dem in der Bilanz vom 31. März 1899 zum Ausdruck gelangten Wertbe von der Gesellschaft übernammen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 be⸗

gonnen. . 26 Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt

orden:

Walther Schmitz in Aachen und

Eugen Matheis in Aachen · Burtscheid. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftefübrer vertreten. Sind mehrere Geschäfts= führer bestellt, so ist jur Zeichnung der Tirma die Unterschrift zweier derselben und, wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen er⸗ forderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namentunterschrist beisügen. Die. Prokuristen 66 mit einem dieses Verhältniß andeutenden

usatze. Aachen, den 6. April 1333.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 2613 Unter Nr. 2382 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma „Krankenhaus Forst Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Forst b. Aachen eingetragen.

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind: Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist vom 4. April 1899. Gegenstand des Unternebmens ist die Er⸗ bauung eines Krankenhauses, die Fürsorge für ambu⸗ lante Krankenpflege, die Errichtung einer Suppen⸗ anstalt in der Gemeinde Forst und überhaupt Förderung aller Wohlthätigkeitsbefstre bungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft 65 000 A6

Es betragen die Stammeinlagen:

a. der Gemeinde Forst 25 000 4,

b. der zu Köln- Nippes domiilierten Gesellschaft unter der Firma „Charitative Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ 25 000 M6,

c. des Dr. Eugen Beaucamp, Arzt in Aachen, 5000 ,

d. des Dr. Carl Longard, Arzt in Aachen, 5000 4,

6. des Dr. Carl Hasenclever, Arzt in Aachen, oo

Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsfübrer oder deren Stellvertreter gerichtlich und außergericht ˖ lich vertreten. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen zu ihrer rechtlichen Wirk⸗ samkeit durch zwei Geschäftsführer oder ibre Stell= vertreter erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ibre Namens⸗ unterschrift zufügen.

Zu Geschästsführern der Gesellschaft sind bestellt: Iosef Bott, Bürgermeister und Gemeinde- Vorstand zu Forst bei Aachen, und Dr. Sagen Beaucamp, Arit in Aachen.

Aachen, den 7. April 1833.

Königl. Amtsgericht. 5.

betrãgt

Aachen. 2585

Bei Nr. 4767 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Lamberts Schmitz“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 5 vermerkt: Das Handelsgeschäͤft ist in eine Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung um⸗ gewandelt worden; die Firma daher hier geloöscht.

Bei Rr. I550 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Eugen Matheis und Walther Schmitz in Aachen ertheilte Prokura ver zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 7. April 1898.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 2614 Unter Rr. 1830 des Prokurenregisters wurde die dem Carl Hammels in Aachen für die Firma „Jos. dammels“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 8. April 1899. Königl. Amtsgericht. 5.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 2615

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 307 eingetragen die Firma:

- Diedrich Bruns mit dem Niederlassunggorte Kl. Freden und als deren Inhaber der Apotheker Diedrich Bruns in Kl. Freden. Alfeld, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Altonn. 2617

In dag hierselbst geführte Gesellschaftsre ister ist heute unter Nr. 1459 die offene Ile n fan J. Höbold Æ L. Grahl in Altona eingetragen

worden. Die Gesellschafter Kah. 1) Bierhändler Johann Heinrich Carl Höbold in Blankenese, 2) Ehefrau Marie Luise Grahl, geb. Höͤbold, in

Altona. Die Gesellfchaft hat am 4. April 1899 begonnen. Altona, den 6. April 1899. Königliches Amtegericht. IIIa.