Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Sta
ats⸗Anzeiger.
Aer Ggezugaspreis beträgt vierteljänriich 4 M 50 .
Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten aui die Erpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
J Ginzelne Uummern hosten 25 8.
Königlich Preußischer
Insertlons preis für den Raum einer Aruchzeile 30 8. Inserate nimmt an: die sönigliche Expedition
des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen staats-Auzeige ra Berlin 8ü., Wilhelmstraße Nr. 32.
M S6G.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Capitain zu Neuwied den Rothen Adler-Srden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberlehrer am Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, Professor Gleditsch, dem Gymnasial⸗-Oberlehrer a. D., Pro⸗ sessor Or. Bachmann zu Berlin, dem Knappschafts⸗Direktor, Bergrath Münscher zu St. Johann im Kreise Saar⸗ brücken, dem ergwerks⸗⸗Direktor Hohendahl zu Altenessen im Landkreise Essen, dem Kommerzien⸗-Rath Friedrich Räuber zu Berlin, dem Regierungs⸗Haupt⸗ kassen⸗Ober⸗Buchhalter 4. D., Rechnungs⸗Rath Prellber zu Hildesheim, dem Kreis-Sekretär 4. D., Kanzlei-Rat 4 mn gig u Heddersdorf im Kreise Neuwied, dem GHerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Kuschicke zu Breslau, dem Kreis-Thierarzt Koch zu Grimmen und dem Ober-Berg⸗ amtz-Markscheider Otto Siolze zu Halle a. S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Ersten Bürgermeister Kruspi zu Burg im Kreise Jerichow J, dem Buͤrgermeister a. D. Lorenz zu Marg⸗2 grabowa im Kreise Oletzko, dem Eisenbahn⸗Rechnungs- Direktor a. D., Rechnunge⸗Rath Friedheim zu Erfurt und dem Rechnungs⸗Revisor a. D., Rechnungs-Rath Buddeberg zu Neuwied den Kbniglichen Kronen-QOrden dritter Klasse,
dem Stadt⸗Rentmeister und Sparkassen⸗Rendanten a. D. an Haack zu Kronenberg im Kreise Mettmann, dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär a. D. Eschholht zu Schöneberg bei Berlin und dem Haupt⸗Steneramis-⸗Asfiftenten 4. D. Karl, Tittel zu Brandenburg a. S, bisher in Berlin, den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse,
dem Lehrer Hermann Linke zu Neu⸗-Kemnitz im Kreise Hirschberg und dem emeritierten Lehrer Schlimm zu Kuchen⸗ heim im Kreise Rheinbach den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus ⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Gerichtsvollzieher a. D. Tesch zu Stromberg im Kreise Kreuznach, dem Marine-Werkmeister a. D Heinrich Korte zu Danzig, dem Röhrmeister w Bauer zu Merseburg und dem Gruben⸗Aufseher Gottfried Hendrich zu Edersleben im Kreise Sangerhausen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die Marine⸗Ober⸗Bauräthe und Schiffbau⸗Direktoren Jäger, Rudloff, Hoßfeld, Wiesinger und Brink⸗ mann zu Geheimen Marine⸗Bauräthen und Schiffbau⸗ Direktoren mit dem Range der Kapitäne zur See, .
den Marine⸗Ober⸗Baurath und Maschinenbau⸗-Direktor, Geheimen Marine⸗Baurath Meyer, die Marine⸗Ober⸗Bauräthe und Maschinenbau⸗Direktoren Aßmann, Dübel, Bertram und Veinh zu Geheimen Marine⸗Bauräthen und Maschinenbau⸗ Direktoren mit dem Range der Kapitäne zur See,
die Marine⸗Bauräthe und Schiffbau⸗Betriebsdirektoren Kasch, Krieger, Kretschmer, Schwarz und Hüllmann zu Marine⸗Ober⸗Bauräthen und Schiffbau⸗Betriebsdirektoren mit dem Range der Fregaiten⸗Kapitäne,
die Marine⸗Bauräthe und Maschinenbau⸗Betriebsdirektoren Petzsch, Lehmann, Nott, Uthem ann und Strang— meyer zu Marine⸗Ober⸗Bauräthen und Maschinenbau⸗Be⸗ triebsdirektoren mit dem Range der Fregatten⸗Kapitäne,
den Marine⸗Baurath und . Brennecke bei der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven zum Marine⸗Ober⸗Baurath und Hafenbau⸗Direktor, und
die Marine⸗Maschinenbau⸗Inspektoren Thämer, Köhn , Eickenrodt und Plate zu Marine⸗Bauräthen für Maschinenbau mit dem Range der Korvetten-Kapitäne zu ernennen, sowie
den Marine⸗Maschinenbau⸗Inspektoren, charakterisierten Marine⸗Bauräthen Mechlenburg, Hoffert, Weispfenning und Thomsen den Charakter als Maꝛine⸗Gber⸗Bauraͤthe mit dem Range der Fregatten⸗Kapitäne, und
den Marine ⸗Schiffbau⸗Inspektoren Flach und Goecke, den Marine ⸗ Schiffbaumeistern Eichhorn, Bockhacker, Schmidt (Eugen), ann,, Schirmer, Konow, Bürkner, Arendt, Bock, Reimers, Pilatus, Well en⸗ amp, Schmidt (Harry), Neudeck, Hüner fürst, Ver gemann, Kuck, Müller, Presse⸗. Ben holt, Scheurich, Süßenguth, 8 n. Weiß, Petersen, Buschb erg, Friese, Dix, LVösche, Malisius, Paulus, Brotzki und Kluge, den Marine⸗Maschinenbaumeistern Klamroth, Richter, Fritz, Bonhage, Plehn, Collin, Schulthes, Brömmundt, Euterneck. Reiß, Müller, Jafse, William, Grabow, Krell, Schulz, Grauert, von Sn hren, Domke, Berling, Mayer und Franken⸗ berg den Rang der Kapitänleutnants zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Hermann Lohse und den Regierungs⸗Assessor Karl Maher zu Straßburg zu Regierungs-Räthen und Mitgliedern der General-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß— Lothringen zu ernennen.
Nachtrag zum Vertrag über die Unterhaltung deutscher Post⸗ dampfschiffsverbindungen mit Ost⸗Asien und Australien vom 12. September / 30. Oktober 1898.
Zwischen dem Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe, handeind im Namen des Reichs, einerseits und dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen, vertreten durch den Direktor Bremermann und den Prokuranten Leist andererseits, ist heute, in Abänderung des Vertrages über die Unterhaltung deuischer Postdampfschiffsverbindungen mit Ost⸗Asien und Australien vom 12. September / 30. Oktober 1898, das Folgende vereinbart worden. ;
Der im Artikel 39 Abs. 1 des Vertrages auf den 1. April 1899 festgesetzte Zeitpunkt des Beginns der fünfzehnjährigen Vertragsdauer wird auf den 1. Oktober 1899 verlegt.
2.
Demgemäß tritt bei der Zeitbestimmung im Absat 2 des genannten Artikels an Stell- des Monats März 1914 der Monat September 1914, ferner bei den Zeitbestimmungen in der Ueberschrift der Spalten 3 und 4 des Artikels 4 im Artikel 34 und im Artikel 835 Abs. 1 an Stelle des April 1899 der Oktober 1899. .
Diese Vereinbarung ist urkundlich in zweifacher Aus—⸗ fertigung von beiden Theilen unterschrieben und untersiegelt worden.
Berlin, den 24. März 1899. Der Reichskanzler. (L. 8.) Fürst zu Hohenlohe.
Bremen, den 18. März 1899. Norddeutscher Lloyd. (L. S.)
Bremermann. Leist.
Den nachstehend aufgeführten Krankenkassen:
1) Cenirgle Kranken- und Sterbekasse der Kutscher und verwandten Berufsgenossen zu Berlin (C. H.), Kranken- und Sterbekasse der Fuhrherren, Kutscher und verwandten Berufsgenossen „Eintracht“ zu Berlin (E. H.),
Allgemeine Krankenkasse für die Stadt Posen (E. H.), „Die Hülfe in der Noih“ (E. H.) in Itzehoe, Wittenbergesche Handwerker⸗Krankenkasse (E. H.), Krankenkasse des Hilfsvereins für weibliche Angestellte (C. H.) in Berlin, Kranken- und Sterbe⸗Verein zu Sonnenberg (E. H.), Krankenunterstützungskasse für die Maurer- und Zimmergesellen don Brück und Umgegend (E. H.), inigte Sterbe⸗ und Krankenkasse zu Franzoösisch⸗
Vereinigte Buchholz ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des rankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 7. April 1899. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.
Königliche General-Lotterie⸗Direktion.
Bekanntmachung.
Die ,, ,, sowie die n zur 4. Klafse 200 Königlich preußischer Kla sen⸗Lotterie find nach den sg H, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor— legung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zu m * k ril, Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts,
einzulösen. . Die Ziehung der 4. Klasse dieser Lotterie wird am 21. April, Morgen, 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗ Gebäudes ihren Anfang nehmen. Berlin, den 11. April 1899. ; Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Strauß. Ulrich.
Bekanntmachung.
Die Buchhaltereien III bis VIII des Einziehungsamts der Gerichts kasse 1 bleiben des Jahresabschlusses wegen vom 17. bis einschl. 22. April 1899 für den Einzahlungs—⸗— , n . h gahlttel .
uszahlungen dagegen werden durch die Zahlstellen der Haupt— kasse ohne Unterhrechung geleistet.
Berlin, den 23. März 1899.
Königliche Gerichtskasse J. Kaehler, Amtsgerichts ⸗Nath.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen und Verletzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. Avril. Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Ost heim, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Flügel ⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen. Meiningen ernannt. Frhr. Loeffel⸗ bolz v. Colberg, Königl. bayer. Lt. a. D., bisher im 20. Inf. Regt., in der preuß. Armee und zwar als Lt. mit einem Patent vom 27. Februar 1836 im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 angestellt.
Berlin, 8. April. Thiergärtner⸗Drummond, Major und Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, als aggregiert zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Axni m, Major und Eskadr. Chef im 1. Garde Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, in daz Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, versetzt. F. Heuduck, Major im Großen Generalstabe, für die Dauer der Beurlaubung des Generalstabs, Offiziers zur Dienstleistung beim Generalstabe des Gouvernementtz von Berlin, v. Bülow, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Garde Ulan. Regt., zum Flügel. Adjutanten Seiner Majestaͤt des Kaisers und Königs ernannt und zunaäͤchst zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, — kommandiert.
Äbschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, sz. April. Pilch, Oberlr. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Bran— denburg.) Nr. S2 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär- Intend, behufs Verwendung im Militär -Intend. Dienst ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten v. Beesten, Lt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, scheidet mit dem 18. April d. J. auz dem Heere auß und wird mit dem 19. April d. J. als Lt. mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Dentsch . Ostafrika wiederangestellt.
Berlin, 8. April. Schratz, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. N, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Arnim, Oberstlt. a. D., zuletzt beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (J. pomm.) Nr. 2, mit seiner Pension und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Garde⸗Regts. j. F. zur Diep. gestellt. .
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 8. April. Beines, Hauptm. a. D. zuletzt Oberlt. der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Neuß, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Landw. Feld- Ärt. Offiziere des VIII. Armee-Korps bewilligt.
Beamte der Militär⸗ Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallun g. 23. März. Danielowski, Intend. Rath von der Intend. des X. Armee⸗Korps, zum Geheimen Kriegs ⸗Rath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium ernannt.
Durch Ällerhöchste Patente. 23. März. Schroeder, Intend. Sekretär von der Intend. der Großherzogl. Hess. (25.) Div., Memminger, Krebs, Lajareth⸗Ober⸗Inspettoren zu Sannover bezw. Metz, — der Charakter als Rechnungs⸗Rath, Wiebach, Krause, Matthias, Frank, Intend. e, , von der Intend. des IX. Armee Korps bezw. XI. Armee—
orps, Garde ⸗Koꝛpz ünd IX. Armee-Korps, Brose, Registrator vom Kommando des Kadetten. Korps, — der Charakter als Kanzlei⸗Rath, — verliehen.
Durch Allerhöchsten Ab schied. 23. März. Pape, Zahlmstr. vom Pion. Bat. Nr. Üb, Mahlo, Zablmstr. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (J. Brandenburg) Nr. 69, Schmidt, Zahl—⸗ messter vom 2. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 22, — bei ihrem Aut⸗ scheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnung Rath verliehen. —
Durch Verfügung des Kriegs Ministerium s. 2 Fe— brugr. Froebel, Jutend. Rath von der Intend. des XI. Armee⸗ Korpz, unker Belaffung in dem Kommando beim Kriegs. Ministerium, zur Intend. des III. Armee-Korps, Krüger, Intend, Rath, Vorstand der Intend. der 35. Div., zur Korps-⸗Jatead. des VI. Armee Korpt, Vollbr acht, Intend. Assessor von der Korpg⸗Intend. des VI. Armee⸗ Korps, als Vorstand zur Intend. der 39. Div., Rachner, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 10. Div., zur Korps Intend. des V. Armee Korps, Woll ert, Intend. Assessor von der Korps, Intenv. . V. Armee Korpt, als Vorstand zur Intend. der 10. Div., — versetzt.
ö. März. Wolf, Intend. Registrator von der Intend. det III. Armee-Korps, zur Intend. der militärischen Institute versetzt.
I7., 18, 21. und T7. März. Schindler, Intend. Rath von der Intend. des VI. Armee-Korpt, zum J. April d. J. zur Intend. des TVIII. Armee, Korpg versetzt und mit Wahrnehmung der Militär⸗ Intendantenstelle bei dem XVIII. Armee-Korps beauftragt. Welter, Intend. Rath min dem Charakter als Geheimer Kriegsrath von der Intend. des X. Armer ⸗ Korps, Berg, Intend. Nath von der Intend. des Gardꝛ— Korps, Di epenbrock, Intend. Rath von der Intend, des XI. Armer Korpß, Großcurth, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 21. Div., Gruber, Intend. Assessor von der Intend. des 111. Armee, Korps, Schmidt (Ernst), Intend. Sekretär von der Intend deb II. Armee Korp, Ba bruck, Ftechnungs, Rath, Intend. Sertretär pon der Intend. deß III. Armee⸗Korps, Köhler, Intend. Sekretaͤr, Braune, Intend. Registrator, — von der Intend. des VI. Armee⸗ Korps, Schütze, Ludwig, Intend. Sekretäre von der . des YVIff. Armee Korps, Eichbaum, Trautmann, Intend. Sekretäre von der Intend. des JX. beiw. X. Armer · Korp, Ihnken, Glintzer, Hoyer, Franke, Knuth, Schütze, Seljer, Neu—