. . . . . J .
Am 29. März.
Fol. 4282. A. Herre Æ Co., Moritz Clemens Selfert ausgeschieden. ö
Fol. 4439. Richard Wolf, Paul Theodor Lange ausgeschieden.
Am 1. April.
Fol. 104. Ernst Sachse, Kaufmann Paul Her⸗ mann Sachse seit 1. April 1899 Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Fol. 245. Landbez. Carl Schneider in Neu kirchen, Walter Georg Schneider Prokurist.
Fol. 1202. Arthur Röber, Christian Carl Friedrich Klemm ausgeschieden.
Fol. 3130. Hermann Abrahamsohn, wegen Sitzverlegung nach Kappel weggefallen.
Fol. 683. Landbez. Hermann Abrahamsohn in Kappel, Inhaber Hermann Abrahamsohn.
Fol. 5720. G. O. Wagner vorm. G. Weber C Co., künftige Firmierung G. O. Wagner.
Fel. 4499. Carl Friedr. Klemm, Inhaber Cyhristian Carl Friedrich Klemm.
Fol. 4491. Fischer Rechsteiner Nachf., Zweigniederlassung, Inhaber Christian Nadig und Fons Huber in Venedig, Arno Jacobi Prokurist.
Am 5 April.
Fol. 167. Herrmann Arnold, Hermann Friedrich 56 Köhler und Edmund Josef Wabersich rokurist.
Fol. 2354. S. Th. Böhme, Rudolf Carl Gottlieb Giebeler's Prokura erloschen, Vertretungs. Beschränkung des Prokuristen Ernst Bruno Wolf weggefallen. ;
Fol. 4432. Curt Uhlmann, Inhaber Kurt Alcxander Uhlmann.
Colditz. Am 30. März.
Fol. 130. G. Götze, Kommanbitgesellschaft in Colditz, Inhaberin Elise Helene Götze, geb. Willisch, und ein Kommanditist.
Crimmitschau. Am 6. April. Fol. 631. Heinrich Golle gelöscht. Dippoldiswalde. ö Am 29. März.
Fol. 112. Sächsische Holzwaarenfabrik Max
ra Curt Löser's Prokura erloschen. 6II.
Am 6. April. Fol. 355. Deubener Bandagenfabrik Eruft Christoph, Inhaber Ernst Christoph in Freiberg.
Dresden. Am 29. März.
Fol. 5239. Dresdner Räderfabrik von R. Einenkel gelöscht.
Fol. 7112. Limburg & Müller, Löbtau nach Kötzschenbroda verlegt.
Fol. 7504. Edmund Weigel in Dresden (Pieschen), Kaufmann Carl Hermann Tränkner seit 15. März 1899 Mitinbaber, künftige Firmierung Weigel Tränkner. ⸗
Fol. 8809. S. von Mertschinsky, Inhaber Sergius von Mertschinsky in Heidenau.
Fol. 8819. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund in Blasewitz, Zweignieerlassung, Inhaber Paul Gustav Leander Pfund in Dresden.
Fol. 8811. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund in Kötzschenbroda, Zweigniederlassung, Inhaber Paul Gustav Leander Pfund in Dresden.
Fol. 8812. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund in Löbtau, Zweigniederlassung, Inhaber Paul Gustav Leander Pfund in Dresden.
Am 30. März.
Fol. 8813. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund in Plauen b. Dresden, Zweigniederlassung, Fnbaber Paul Gustav Leander Pfund in Dresden.
Fol. 8814. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund in Weißer Hirsch, Zweigniederlassung, Inkaber Paul Gustav Leander Pfund in Dresden, ö. 5374. Rudolf Scheermesser, Carl Rudolf
Sitz von
eermesser ausgeschieden, Kaufmann Alwin Otto Wehner Inhaber, Otto Wehner. Fol. 8274. Gustav Leupold, Sitz nach Gruna b. Dr. verlegt. Fol. 2999. T. Moritz Hsfmann, Richard Valentin Protze Prokurist. Fol. 8278. Fr. Brümmer gelöscht. Am 1. April. Fol. 1961. Weber Niezel, George Christel Gruner ausgeschieden. Fol. S746. Emil Stock, Emil Hermann Stock ö Friedrich August Robert Gänschel In⸗ aber. Fol. 16. Herrmann Auschütz, Hilarius Herr mann Anschätz ausgeschieden. Fol. 8815. Carl Hauffe, Inhaber Carl Theodor
Hauffe. Am 4. April. Fol. 6296. A. Breitschmid Co. in Lock witz, Friedrich Wilhelm Hering ausgeschieden. Fol. S818. Lukas Æ Krause, errichtet den 1. April 1899, Inhaber die Vergolder Johannes Kurt Lukaz in Dresden und Hermann Paul Krause
in Löbtau. Am 5. April. ol. 1334. G. E. Wischke gelöscht. ol. 4263. Jean Scherbel, Hedwig Eva verw. Scherbel, geb. Feldmann ausgeschieden.
Fol. 5688. Staeding C Meysel Nachfolger., Sitz von Dresden nach Niedersedlitz verlegt.
Fol. 6264. M. Steiner & Sohn, MYiarkus Seiner ausgeschieden.
Fol. 615. Wilhelm Lipperts Nachfolger, Aralberè Tarzwig Soenderop ausgeschieden; Karl Krüger Inhaber.
Eibenstock. ⸗ Am 29. März
Fol. 135 Landbeßz. F. E. Lenk in Schönheide, Kail Rudolf Lenk Proturist. Frankenberg. ‚ Am 29. März, Fol. 128. A. Zamory, Zweigniederlassung, auf Keufleute Moritz Nathan und Samuel Sachs in Berlin übergegangen.
Freiberg. . Am 30. März.
Fol. 333. Bruno Dreß früher Hch. Gott ⸗˖ hardt, Paul Albert Weidenmüller Preokurist.
Fol. 350. Freiberger Anzeiger und Tage⸗ blatt Braun und Mauckisch, Hermann Ernst PVeouckisch aus geschieden, Kaufmann Theodor Her⸗ mann Wagner in Freiberg und Redakteur William Georg Burkhardt in Friedeburg Mitinhaber; die Mitinhaberin Hedwig Rosalie, verw. Braun, geb.
künftige Firmierung
Schult, ist von der Vertretung ausgeschlosfen, Theodsr Hermann Wagner's Prokura erloschen, künftige Firmierung Freiberger Anzeiger und Tageblatt, Braun Æ Mauckisch Nachf. Glauchau. Am 1. April.
Fol. 632. Falck * Hilbenz, richtet den ö 46 Ire ggg nr gr, Max Richard alck und Georg MoxRichar enz. , Am 5. April.
5.
Fol. 93. Robert Beck in Hohenstein, Carl Robert Beck ausgeschieden, Johannes Alfred Otto Inhaber künftige Firmierung Joh. Alfred Otto, vorm. Robert Beck in Hohenstein Ernstthal.
Camenz. Am 28. März.
Fol. 173. Adolf Gottwald in Berubruch, Inhaber Kaufmann August Julius Adolf Gottwald und ein Kommanditist.
Am 30. März.
Fol. 162. Glashüttenwerke Kamenz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stamm kapital auf 350 000 M erhöht.
Am 1. Avril. ; ol. 174. Wendt . Junige, errichtet den 7. März 1898, Inhaber Baumeister Johann Wilhelm Hermann Wendt und Fabrikant Ernst Alfred Junige.
lioĩpꝛig. Fol. 10 282 i ö ĩ eipzi ol. , ebrüder Hartig in Leipzig⸗ Schleußig gelöscht.
Fol. i0 363. Deutsche Gesellschaft für elaftisch versteinertes Gasglühlicht, Heutze Müller, künftige Firmierung Deutsche Gesellschaft für elaftisch versteinerte Gasglühlichtkörper, Hentze C Müller.
Fol. 10328. Carl Röhler, Inhaber Christian Friedrich Carl Röhler.
Fol. 10323. Otto Zöphel, Inhaber Otto Hermann Zöphel.
Fol. 10330. FJ. W. H. Ritter, Inhaber Friedrich Wilhelm Hermann Ritter.
Am 30. März.
Fol. 1563. Grohmann E Uhle, auf die Kauf⸗ leute Friedrich Eduard Brückner und Max Wilhelm Faselius übergegangen, deren Prokuren erloschen.
Fol. 6100. Fr. Legel, Paul Moritz Schleif
Prokurist.
Fol. 6508. C. Hohnstein, gelöscht.
Fol. 7107. Meißuer C. Müller, Kaufmann Johannes Otto Döhle Mitinhaber, künftige Fir⸗ mierung Meißner C Döhle.
Fol. 9121. Friedrich August Lischke in Leipzig ⸗Schleustig, auf Hedwig Marie Keil, geb. Hartung, in Reichenbach i. V. übergegangen, Heinrich Paul Keil Prokurist.
Am 1. April.
Fol. 4426. Leipziger Wechselstube, Hoff mann Co., Cduard Franz Wilfferodt aus⸗ geschieden, Walter Theodor Krauße und Curt Ludwig Boesel Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich
zeichnen.
Fol. 6628. Heinrich Schwarz, vormals M. Schlutius, künstige Firmierung Heinrich Schwarz.
Fol. Si33. Dietzmann * Thoß, Eduard Her⸗ mann Thoß ausgeschieden.
Fol. 8953. Otto Staude in Leipzig ⸗Reudnitz geloͤscht.
Fol. 9725. Richter C Co., Carl Otto Hedrich ausgeschieden.
Fol. 10 133. Föste' sche Buchbinderei, Gese ll. schaft mit beschränkter Haftung, Paul Rudolf Föste nicht mehr Geschäftsführer.
6. 10232. Baum 4 Leda, Zweignieder⸗ lassung, gelöscht.
Fol. ij0 33. P. Zürner, Inhaber Heinrich
Paul Zürner, Alwin Robert Bever Prokurist. Am 4. April.
Fol. 1189. Göhring Böhme, Heinrich Otto Burmeister's Prokura erloschen, Christian Nicolaus Heinrich Moritz Straube Prokurist ; Fol. S534. O. Martin, Christian Bürk Pro⸗ urist.
Fol. H26zl. Just Æ Co. in Leipzig⸗Lindenau, wegen Sitzverlegung nach Geraberg i. Thür. weg gefallen.
Fol. 6521. Gebr. Graetz, Kaufmann Oskar Jacobsohn Mitinhaber.
Fol. 8303. Kresse C Hartmann, von den Pro⸗ kuristen Carl Heinrich Felix Paul, Wilhelm August Emanuel Harth Raven und Carl Bernhard Müller darf Jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen, ;
Fol. 90598. F. Th. Rühl Nachf. gelöscht.
Fol. 9824. Dustliess Oil & Eaint Go., G. Hartmann C Co., Edwin August Buch
Prokurist. ;
Fol. 10332. G. O. Friedrich in Leipzig⸗ Reudnitz, Inhaber Ernst Otto Friedrich.
Am 5. April.
Fol. 6740. Albert Heine in Leipzig ⸗ Gohlis, auf Hugo Adolf Richard Heine übergegangen, dessen Prokura erloschen. —
Fol. 9602. F. A. Dörner in Stötteritz, der Kommanditist ausgeschieden, Kaufmann ,. Wilbelm Georg von Brause in Leipiig ⸗ Reudnitz Mitinhaber. .
Fol. 10 333. Rudolf Tanner, Inbaber Martin Rudolf Tanner.
Fol. 15 334. Rob. G. A. Meyer, Inhaber Robert Eduard Alexander Meyer.
Fol. 109335. Seebohm LC Dieckstahl, Zweig⸗ nisderlassung, Inhaber Kaufleute Johann Nikolaus Robert Schott in Sheffild und Cduard Sonne in Zürich, Georg S. Watson, Max Emmrich und Georg Gräfenhain Prokuristen.
limbach. Am 29. März. Fol. 537. Eduarb Nestler, Inhaber Carl Friedrich Cduard Nestler. Am 30. März. Fol. 515. Paul Schüßler gelöscht.
Neissen. Am 2. März. Fol. 3465. Rudolf Schreger in Cölln a. G., Friedrich Heinrich Fleißner's Prokura erloschen. Oelsnitz.
Am 39. Märß. Patz Æ Comp. gelöscht.
Am 30. März. ; Fel. 191. J. G. Baumgärtel, Johann Georg
Fol. 381. Pirna.
Baumgärtel ausgefchieden, Ghristiane Sophie verw.
Baumgãrtel, geb. Schinke, Inbaberin, künftige Fir⸗ mierung Sophie Baumgärtel. ; Am 6. Aptil. ; Fol. 188, Landbez. Robert Köckritz in Rott⸗ werndorf, Karl Heinrich Armich Prokurist.
Plauen. Am 4. April. pn lin r Carl Tröger, Otto Arthur Tröger okurist. Fol. 1167. M. Schneider, Wilhelm Albert Linke ausgeschieden, Felix Paul Stans lowski nun mehr alleiniger Inhaber. 6 1295. Max Schmoller gelöscht. ol. 13489. riedrich Meyer, Max Emil Mauersberger's Prokura erloschen. Fol. 1451. Reinhard Vogel, Freytag Mitinhaber. Pulsnitz.
Am 5. Apiil. Fol. 246. Theodor Mainzer in Großröhrs⸗ dorf. Zweigniederlassung, gelöscht.
Reichenau. Am 30. März.
Fol. 72. Mechanische Weberei Reichenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenau. Theodor Elchlepp nicht mehr Ge— schäftsführer.
Reichenbach. Am 27. März.
Fol. 828. Adolf Nothmann Comp., Adolf Nothmann ausgeschieden.
Fol. 373. Gebrüder Walther, Sitz nach Ober⸗ reichenbach verlegt.
Riesa. Am 29. März.
Fol. 333. Sächfische Luft Gas - Glühlicht ˖ Werke Fischer C Co. Riesa-Zeithain in Zeithain, errichtet den 18. März 1899, Inhaber Mechaniker und Elettrotechniker Gustav Fischer in Chemnitz, Rentner Friedrich Wilhelm Herrmann in Jeithain und Kaufmann Carl August Roch daselbst, die Firma wird von 2 Gesellschaftern, unter denen sich ftets der Mitinhaber Roch befinden muß, ge— meinschaftlich vertreten.
Fol. 334 Risaer Grabsteingeschäft Otto Ottilie, errichtet den 15. Februar 1899, Inhaber Bildhauer Friedrich Robert. Otto und Steinmetz Friedrich Wilhelm Carl Ottilie.
Sebnitz. Am 4. April. Fol. 352. J. John Nchf. — Filiale Sebnitz — Zweigniederlassung gelöscht.
Tharandt. Am 28 März.
Fol. 124. Saxonia⸗Droguerie Otto Kratsch in Mohorn gelöscht. Fol. i37. Saxonia⸗Droguerie Max Lummer in Mohorn, Inhaber Louis Max Lummer.
Waldenburg.
Am 29. März.
Fol. 91I. A. Heinrich in Altftadtwalden burg, Inhaber Ernst August Heinrich.
ittau. Am 30. Marz. Fol. 835. Otto Thiele, gelöscht. Am 6. Apül. Fol. 229. George Elster, Emil Richard Schlegel Prokurist.
zwickau.
Carl Julius
Am 29. März. Fol. 1583. Magdalene Fleckenstein in Nieder⸗ . Inhaberin Magdalene Fleckenstein, geb. raun.
Liegnitꝶꝝ. 3144
Zufolge Verfügung vom 6. April 1899 ist an demfelben Tage in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 294 die zu Liegnitz unter der Firma P. Gründer Nachfl. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden;
a. daß dieselbe am 1. April 1889 begonnen hat,
b. daß die Gesellschafter sind:
die Kaufleute Fritz Gründer und Karl Mettner, beide in Liegnitz.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. Sö8 ein⸗ . Firma P. Gründer zu Liegnitz ist ge⸗ oscht worden.
Liegnitz, den 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lötzpen. Bekanntmachung. 3336 In unser Firmenregister ist am 4. April 1899 i , worden: se unter Nr. 75 eingetragene Firma C. H. Preuß zu Widminnen ist — nachdem der Inhaber Kauf⸗ mann Hermann Preuß verstorben ist — Durch Erb⸗ gang übergegangen auf die Wittwe Luise Preuß, geb. Preuß, zu Widminnen und die Kinder des Hermann
Preu
1 Landwirth Arthur Preuß zu Widminnen,
2 Frau Catharine Gauer, geb. Preuß, zu Scheuba — für deren Che mit dem Guts besitzer Georg Gauer zu Scheuba die Ge⸗ meinschaft der Güter ausgeschlossen ist —,
3) den Referendar Conrad Preuß zu Rastenburg,
4 Herrmann, geb. den 18. April 1878,
55 Curt, geb. den 18. April 1830,
6) Edgar, geb. den 6. Juli 1886, .
zu 4 bis 8 bevormundet durch die Mutter, Wittwe Luise Preuß, geb. Preuß, zu Widminnen.
Demnächst ist die Firma C. H. Preuß unter Nr. 211 des Firmenregtsters eingetragen, und daß Inhaber der Firma sind; die Wsttwe Luise Preuß, geb. Preuß, zu Widminnen, und die vorstehend zuß f=6 aufgeführten Kinder des Hermann Preuß.
Gleichzeitig ist eingetragen: Das Geschäft wird nach dem Tode des Kaufmanns C. H. Preuß unter der früheren Firma fortgeführt. Zur Geschãfts˖ führung und Vertretung des Geschäfts, sowie zur de n n der Firma ist allein berechtigt die Witiwe uife Preuß, geb. Preuß, zu Widminnen.
Lötzen, den 4. April 1899. —
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. 3145 Der Fabrikant August Krampe zu Schalksmühle bat für seine zu Schalksmühle bestehende, unter der Nr. 398 des Firmenregisters mit der Firma Aug. Krampe eingetragene Handels niederlassung den * Raufmann Otto Krampe zu Schalfémühle als rokuristen bestellt, was heute unter Nr. 350 des rokurenregisters vermerkt ist. Lüdenscheid, den 7. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. fi In das , ,, ist bei Nr. 897, be— treffend die Attiengesellschaft m esd nrger Straßen ⸗Eisenbahn · Gesellschaft Folgendes ein getragen: In der Generalversamalung vom 28. Mãrz 1899 ist ein neues Statut beschlossen, welches sich Blatt 148 ff. des Beilagebandes 42 jum Gesell⸗ , befindet. Gegenstand des Unternehmen ift die Einrichtung, Erwerbung und der Betrieb von Straßenbahnen fuͤr Personen⸗ und Güterbeförderung, sowie die Erlangung von Konzessionen für Straßen. bahnen und die Herstellung und Verwerthung des hierzu erforderlichen Materials, insbesondere auch der Elektrizttät, wobei die Uebertragung und Verwen—⸗ dung derselben auch für andere Zwecke nicht aus⸗ geschlofsen sein soll, und der Betrieb aller diesbezũg⸗ lichen Geschäfte. . Das Grundkapital beträgt 4 800 900 S und be⸗ steht aus: a. dem ursprünglichen Stammkapitale der Gesellschaft von 1 200 000 4M. eingetheilt in 2400 Aktien à 500 M (Serie A. Nr. 1 - 2400), b. den Stamm ⸗ Aktien II. Ausgabe im Betrage von 3 500 000 4, eingethbeilt in 3609 Aktien à 1090 4 (Serie B. Nr. 1 - 3600). Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Ver von dem Aufsichtsrathe zu wählende Vorstand besteht aus höchstens drei Mit⸗ gliedern, dessen Urkunden und Erklärungen mit der irma der Gesellschaft versehen und, sofern der Vor⸗ tand aus einem Mitgliede bestebt, von diesem, falls aber mehrere Mitglieder vorhanden sind, von zweien derfelben eigenhändig unterzeichnet sein müssen. Sind Prokuristen bestellt, so kann die Firma von zwei Prokuristen gemeinschaftlich oder beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder auch von einem Ver— standsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gültig gezeichnet werden. Die Berufung der General verfammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths; die erste Bekanntmachung einer General⸗ versammlung muß mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Generalversamm⸗ lung und der Berufung nicht mitgerechnet, veröffent licht sein. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs und Königl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Magdeburgische Zeitung mit der Firma der Gesellschaft als Ueberschrift und der Ünterschrift des ‚Vorstandes' oder des „Aussichts— raths“ je nachdem die Veröffentlichung von dem e, . dem anderen Organe der Gesellschaft ausgeht. e
Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Direktor Wilhelm Klitzing zu Magdeburg.
Magdeburg, den 7. April 1899
Koͤnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. Magdeburg. Handelsregister. 3146
1) Der Kaufmann Conrad Carl Schneider, als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Zuckschwerdt . Beuchel“ hier unter Nr. 1660 des Gesellschaftsregisters eingetragen, ist am 10, Mãrz 1899 verstorben und die Gesellschaft dadurch auf⸗ gelöst. Der Mitgesellschafler Kommerzien⸗Rath Wilhelm Zuckschwerdt hierselbst setzt das Geschäst für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3226 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Rr. 1660 des Gesellschastsregisters gelöscht. Die Einzelprokura des Kaufmanns Gustav Belsch für diese Firma bleibt bestehen, und den Kaufleuten Paul Diedrich, Wilhelm Burchardt sowie Gustav Kahmann, sämmtlich hier, ist für die Firma in der Weife Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei zusammen zur Zeichnung derselben befugt sind. Tie Prokuren sind — unter Löschung bei Nr. 738 und 1082 — unter Nr. 1519 des Prokurenregisters eingetragen.
23) Ber Stadtälteste Reinhold Kretschmann ist seit dem 1. April 1899 aus der unter der Firma „Creutz'sche Buch und Musikalienhandlung und Verlagsbuchhandlung R. Æ M. Kretsch⸗ maun“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Ver Mit⸗ gesellschafter Buchbändler Max Kretschmann setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der ver— änderten Firma „Creutz'sche Buch C. Musi⸗ kalienhandlung und Verlagsbuchhandlung Max Kretschmann“ fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3227 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 11738 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Ludwig Winter., Beriha, geb. Saltzmann, und der Kauf⸗ mann Ludwig Winter, beide hier, sind als die Ge⸗ sellschafter der seit dem 1. April 1899 hierselbst bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „LS. Winter & Ce“ — Agentur und, Kom⸗ missionsgeschäft — unter Nr. 2067 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
) Bei Nr. i946 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft in Firma „Albert Rathke“, ist eingetragen: Der Buchhändler Wil belm Rathke ist seit dem 1. April 1899 aus der Gesell— schaft ausgeschieden, welche von den beiden anderen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fort— gesetzt wird. ;
5) Die Buchhändler Albert Rathke und Wilhelm Rathke, beide bier, sind als die Gesellschafter rer seit dem 1. April 1899 hierselbft bestebenden offenen Handelsgesellschafht in Firma Albert Rathke's Verlags buchhandlung“ unter Nr. 2068 des Gesellschastsregisters eingetragen. .
6) Die Kaufleute Carl Hause und Alfred Hilde, brand hierselbst sind als die Gesellschafter der seit dem 1. April 1899 hier bestebenden offenen Handels
esellschaft „Hause Hildebrand“ — Waaren.
gentur und Kommissions⸗Geschäst — unter Nr. 2069 des Gesellschaftsregtsters eingetragen. —
7) Die Ehesrau des Kaufmanns Philipp Benno Arndt, Thekla, geb. Stuerg, hier, N, ist als Inhaber der Firma „Lehmann Arndt“ — Herren und Rnaben. Garderobe. Geschäst — hier unter Nr. 3225 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 8. April 1898.
Königliches Amtsgericht. A. Abth. 8.
Verantwortlicher Redakteur Direktor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 12. April
M SG.
Der Inhalt dieser Beilag
e, in welcher die Bekanntmachu aug d Fabrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten 8 .
d, erscheint au
1899.
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen , Muster⸗ und Börsen⸗Registern, übe tente, Geb ; s ü if⸗ n enen de de r Haff , denn Tür . t Patente, Gebraucht muster, Konturse, sowie die Tarif- und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 86.
Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dels⸗Register für das Deutsche Reich kann d ll ; . önigliche Expedition des Sf e Reich kann durch alle Voft- Anstalten, für
en Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt JG M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
30 5.
Handels⸗Register.
nHannheim. Handelsregistereintrag. 3148
Nr. I5 909. Zum Ges.- Reg. Bd. VIII, O.-3. 237 wurde heute eingetragen: Firma „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim“ als Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschalt „Dresdner Bank“ in Dresden.
Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftw vertrages vom 12 November 1872 und der Nachträge hierzu vom 18. September 1879, 17. Ja⸗ nuar 1881, 5. Mai 1883, 7. Juni 1883, 18. Mai 1855, 8. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. August 1892, 2. April 1895 und 9. August 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bank. und Kommissionsgeschäfts.
Das Grundkapital beträgt 110 000 000 M — ein⸗ bundertzehn Millionen Mark — und zerfällt in 60 000 Aktien zu je 600 Æ, in 61 664 Aktien zu je 1200 M und in 2 Aktien zu je 1600 4
Die Aktien lauten auf den Jahaber.
Den Vorstand bildet die Direktion. Dieselbe be⸗ steht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Der Aussichtsrath lann Stellvertreter der Direktoren ernennen, auch einzelne seiner Mitglieder in den Vorstand auf eine im voraus bestimmte Zeit delegieren.
Zur Gültigkeit der Gesellschaftszeichnung ist die k von zwei zeichnungsberechtigten Per- onen nothwendig. Zu diesen gehören die Direktoren, deren Stellvertreter, die Delegirten des Aussichts raths, die Prokuristen und die Handlungsbevoll⸗ mãchtigten. ᷓ
Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens drei Wochen vor dem Termine zu erfolgen hat, berufen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen, welche mit der Firma der Gesellschaft und deren Zeichnung durch iwei zeichnungsberechtigte
ersonen zu versehen sind, erfolgen durch einmalige
inrückung im
Deutschen Reichs Anzeiger,
Dresdner Journal,
Dres dner Anzeiger,
der Berliner Börsenzeitung und
dem Berliner Börsenkurier
Der Aussichtsrath darf in Bezug auf die Gesells⸗ schaftsblätter (mit Ausnahme des Deutschen Reichs- Anzeigers) jederzeit einen Wechsel vornehmen und hat einen darauf gerichteten Beschluß in den ver— bleibenden Blättern bekannt zu machen.
Die Gründer der Gesellschaft waren:
1 Geheimer Kammer -Rath Freiherr Karl von Kaskel, Banquier in Dresden,
Banquier Freiherr Felix von Kaskel in
Dres den, 51
Justiz⸗Rath Rudolf Kohlschütter in Dresden,
Banquier Max Meyer in Leipzig,
Banquier Ludwig Gumpel in Leiprig,
Banquier Eugen Gutmann in Dresden,
Banquier Ludwig Max Goldberger in Berlin,
Konsul Otto Müller in Dresden,
Privatus Carl Auzust Haebler in Dresden,
Bankdirektor Heinrich Hohenemser in Frank-
furt a. M.,
Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M.,
Deutsche Effekten C Wechselbank in Frank—⸗
furt a. M.,
. Karl Ehrhard Friedrich Gelpke in erlin,
Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
Banquier Theodor Jacques in Hamburg,
) Anglo Deutsche Bank in Hamburg, Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, ,, . Moritz Winkler in Dresden,
andelskammer⸗Präsident Ernst Rülke in Dres den,
20) Banquier Carl Mankiewicz in Dresden,
215 Banquier Arthur Rosencrantz in Dresden.
Vorstandsmitglieder (Direktoren) sind zur Zeit:
e,, , . Konsul Eugen Gutmann in
erlin,
Kommerzien Rath Kensul Georg Wilhelm Arn städt in Dresden,
Konsul Gustav Klemperer in Dresden,
Albert Friedrich Dalchow in Hamburg,
Geh. Ober · Finanz Rath a. D. Waldemar Müller in Berlin.
Stellpertrelende Vorstandsamitglieder l(stellver⸗ tretende Direktoren) sind zur Zeit:
Alber Landesmann, riedrich Grimsehl, ermann Schmid,
elix Jüdell und eniy Nathan, sämmilich in Berlin.
WMWannheim, 7. April 1899.
Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Harburg. 33537
In unserem Handelsregister ist bei Nr. 175, wo⸗ selßst die Firma Fr. Soömmering zu Marburg eingetragen steht, vermerkt worden:
„Das Handelsgeschäft ift unter der bisherigen irma mit Aktiven und Passiven auf den bis⸗ erigen Prokuristen, den Kaufmann Daniel Sömmering in Marburg, dessen Prokura damit erloschen ist, . gemäß Anmeldung vom 29/50. Maͤrz
Marburg, den 6. April 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. III.
Memel. Bekanntmachung. 131491
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 266 zufolge Verfügung vom 6. am 7. April er. die dem Kaufmann Gustab Voullisme in Schmelz; für die Memeler Holz⸗Industrie ⸗Aetiengesellschaft er⸗ theilte Prokura mit der Maßgabe eingetragen, daß derselbe berechtigt ist, die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder (Direktoren) zu zeichnen.
Memel, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Müncheberg. Bekanntmachung. 3150]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. April 1899 eingetragen worden:
I) bel Nr. 7 der Firma
W. Streithorst Nachf.:
Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Gilowy zu Müncheberg über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma W. Streithorst Nachf. August Gilowm fortsetzt.
2 bei Nr. 35 früber Nr, 7:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann August Gilowy zu Müncheberg.
Ort der Niederlassung: Müncheberg.
Bezeichnung der Firma: W. Streithorst Nachf. August Gilowy.
Müncheberg, den 3. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Muskan. Bekanntmachung. Er
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2 (Firma Carl Lehmann, Thonwaarenfabrik vermerkt worden, daß
I) der , ,, f. Rudolf Lehmann,
2) der Fabrikbesitzer Hugo Lehmann, beide zu Muskau, in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten sind.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schafteregister unter Nr. 63 die Firma:;
„Carl Lehmann, Thonwaareufabrik“
als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. April 1899 begonnen hat, daß Gesellschafter der⸗ selben die Fabrikbesizer Oito, Rudolf und Hugo Lehmann, sämmtlich in Muskau, sind und jeder der e, g . zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ ugt ist.
Muskau, den 7. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Veudamm. Bekanntmachung. 3152
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 111 (Firma: Norddeutsche Sämisch Dégras ⸗ Fabrik Max Laue) eingetragen worden, daß der Kaufmann August Marke zu Wittenberg als Mitinhaber und offener Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten, Tie neue Handelsgesellschaft unter der ver⸗ änderten Firma: „Norddeutsche Sämisch Degras⸗ Fabrik Max Laue Co.“ unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters eingetragen, und die alte Firma im Firmenregister gelöscht ist.
In unserem Gesellschaftsregister ist darauf zufolge Verfüzung vom 7. am 8. April 1899 unter Nr. 22 die Firma „Norddeutsche Sämisch Dégras⸗ Fabrik Max Laue & Co.“, mit dem Sitze der Gesellschaft in Neudamm, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: der Fabrikbesitzer Max Laue zu Neudamm und der Kaufmann August Marke zu Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Neudamm, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Veutomischel. Bekanntmachung. 3154 In unserem Prokurenregister ist kei Nr. 1 das Erköschen der Prokura des Kaufmanns Otto Maennel bier für die Firma B. Maennel hierselbst ein getragen. Neutomischel, 6. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Veutomischel. Bekanntmachung. 31551 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 43 das Er= löschen der Firma E. Bernhardt in Neutomischel eingetragen worden. ö Neutomischel, 7. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. Belanntmachung. 33021 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 361 eingetragen die Firma: Bungenstock Hofmann,
offene Handels gesellschaft seit J. April d. J. mit dem Niederlafsunge orte Nienburg a. W. und als deren Inhaber die Kaufleute Konrad Bungenstock und Otto Hofmann, beide in Nienburg.
Nienburg a. W., den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Plettenberg. Handelsregister 3342 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. J. Bei der unter Nr. 46 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma W. Bitzhenner, deren bisheriger nhaber der Bäcker und Wirth Wilhelm Bitzhenner zu Plettenberg war, ist zufolge Verfügung vom 7. April 1899 vermerkt worden: Die Firma ist infolge Ablebens des Bäckers und Wirths Wilhelm Bitzhenner auf dessen Wittwe Wilbelmine, geb. Schulte, ju Plettenberg und die mit dieser erzeugten Kinder: 1) Friedrich, s.
2 Wilhelm, 3) Anna,
diesen Kindern die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestandene westfälische Gütergemeinschaft fort.
Die Firma ist daber hier gelöscht.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 151 die Firma W. Bitzhenner iu Plettenberg und als deren Inhaber die Wittwe Bäcker und Wirth Wilhelm Bitzhenner, Wilhelmine, geb. Schulte, zu , . in fortgesetzter westfälischer Gütergemein⸗ ge mit ihren Kindern am 8. April 1899 ein— getragen.
Plettenberg. Handelsregister 13343 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 152 die Firma W. Bitzhenner jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bitzhenner junior zu Pletten⸗ berg am 8. April 1899 eingetragen. Põössneck. 3156 Unter Nr. 245 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Spittel Nachfolger, Kaufhold E Horn als in Pösnneck errichtete Zweignieder— lassung des in Jena von Frau Laura Therese Kauf⸗ hold geb. Braun, daselbst als Inhaberin unter gleicher Firma betriebenen Hauptgeschäfts (Bau— materialien) eingetragen worden. Pößneck, den 6. April 1899. Herzogl. Amtegericht. Keil.
Abth. II.
Posen. Bekanntmachung. 2002 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2238 eingetragene Firma A. Roeschke Söhne zu Posen gelöscht worden. Posen, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Pr. Eylau. Bekanntmachung. 3157 Ja unser Firmenregister ist die Firma G. Neu⸗ mann, Inhaber Kaufmann Gustab Neumann in Pr. Cylau, unter Nr. 49 eingetragen, gelöscht worden.
Pr. Eylau, den 7. April 1899.
Königl. Amtsgericht. Rathenow. 3158
Ja unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 51 (Fischribbe Matthes) heute eingetragen worden: ;
Der Kaufmann Carl Matthes zu Rathenow ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschleden. Der Kauf⸗ mann Albert Streuber zu Rathenow ist am 1. April 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Rathenow, den 5. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Ratheno m. 3159
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 114 die Handels gesellschaft J. Giese Comp. (Gesellschafter der Fabrikant Jultus Giese und der Kaufmann Eduard Göras, beide iu Rathenow) mit dem Sitze zu Rathenom eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Rathenow, den 2. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. 3160
In unser Firmenregister ist unter Nr. 365 die Firma Gustav Ballhausen mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Gustap Ballhausen zu Rathenow eingetragen.
Rathenow, den 5. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Rees. Handelsregister 3339 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Unter Ne. 36 des Gesellschaftsregisters ist die am 12. September 1898 unter der Firma Reinders Offenberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Rees am 8. April 18989 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hermann Offenberg zu Rees, 2j der Kaufmann Joseph Reinders zu Rees.
Nixdorf. Bekanntmachung. 3162 In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 9, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma „Jetzlaff Cie“ mit dem Sitze in Berlin und Zweig— niederlassungen in Spandau. Straußberg, Rix dorf, Lübeck. Bremen, Wittenberge, Cöthen und Osnabrück eingetragen steht, vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Georg Jetzlaff in Strauß⸗ berg am 19. März 1899 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist.
Rixdorf, den 5. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rixÿdorr. Bekanntmachung. 13161
In unser Prokurenregister ist am 6. April 1399
unter Nr. 36 eingetragen worden, daß dem Friedrich
Kies zu Rixdorf für die unter Nr. 14 des Firmen
ee en registrierte Firma H. Kies Prokura er— 6] .
Rixdorf, den 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Saarhbxrick en. 31631 Unter Nr. 56 des Firmenregisters wurde beute bei der Firma G. Dudenhöffer zu St. Johann . eingetragen: Das Handel tzgeschäft ist durch
ertrag auf den Kaufmann Friedrich Widenmeyer zu Schönbach bei Saarbrücken übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma G. Dudenhöffer's Nach⸗ folger F. Widenmeyer fortsetzt. Die Firma E. Dudenhöffer 's Nachfolger F. Widenmener
übergegangen, und setzt die Wittwe Bitzhenner mit
eingetragen. Sie bat ibre Niederlassung in Schön⸗ bach bei Saarbrücken. Inhaber derselben p der Kaufmann Friedrich Widenmeyer in Schönbach bei Saarbrücken. Saarbrücken, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht. 1.
Saaxhrũcken. 3344
Unter Nr. 432 des Gesellschaftsregisters wurde beute bei der Firma Köhl Co. zu Saarbrücken Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kauf mann Julius Köhl hier ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Saarbrücken, den 7. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. 3345 Unter Nr. 520 deg Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Otto Bornszemwsti Druckerei der „St. Johanner Zeitung“ mit dem Sitz, zu St. Johann. Ihr Inhaber ift der Buchdruckereibesitzer Otto Boryszewski in St. Johann. Saarbrücken, den 8. April 18989. Königliches Amtsgericht. 1.
Sehmalkalaen. ö. 3165] Handelsregister Nr. 246, Firma H. Schleter in Schmalkalden: . . Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 5. April 18839. Eingetragen an 5. April 1899. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
enn mr lden; . szi6g Handelsregister Nr. 314, Firma Hch. Wipper⸗ mann ju Schmalkalden:
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Heinrich Wippermann in Schmalkalden. Der Ehefrau des Firmeninhabers, Auguste, geb, Linde, ist Prokura ertbeilt. Laut Anmeldung vom 6. April 1899 eingetragen am 7. April 1899.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II. Schöneck, Westpr.
23631 Bekauutmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 127 ein—⸗ getragen worden, daß das unter der Firma G. Harthun hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbvergleich auf die Wittwe Ottilie Harthun, geb. Menna, hier übergegangen ist, die es unter unver- aänderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 169 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber die Wittwe Ottilie Harthun, geb. Menna, in Schöneck ist.
Schöneck, Wpr., den 20. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Schwei dnitꝝ. 31671 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 993 die Firma Max Schelz zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schelz in Schweidnitz am 8. April 1899 eingetragen worden. Schweidnitz, den 8. April 1899. Königl. Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister 31661 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
I. Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters — Firma David Meyer's Söhne zu Schwelm — ist zu⸗ folge Verfügung vom 29. März am 1. April 1899 Folgendes vermerkt worden; In Gevelsberg ist eine Zweigniederlassung errichtet mit der Firma: Gevelsberger Bank David Meyer's Söhne.
II. Bei Nr. 249 des Prokurenregisters — Pro- kura des Otto Meyer — ist zufolge Verfügung vom 29. März am 1. April 1899 Folgendes vermerkt worden: Die Prokura ist ausgedehnt auf die von der Firma in Gevelsberg errichtete Zweigniederlassung: Gevelsberger Bank David Meyer's Söhne.
Soest. Handelsregister 33461 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 412 die Firma Theod. Schmitz und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schmitz zu Soest am 7. April 1899 eingetragen. Spandau. Bekanntmachung. 3168 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 151 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma Jetzlaff C Cie. zu Berlin heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Paul Jetzlaff in Strausberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Spandau, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, LToll. 31691 In unser Ftrmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. März 1899 am 30. März 1899 Folgendes eingetragen:
Nr. 42.
Spalte 1. Spalte 2. Beteichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich Saebeler.
9 3. Ort der Niederlassung: Treptom a. Toll. Bezeichnung der Firma: Friedrich
Spalte 4.
V. Saebeler. Treptom a. Toll., den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Treptow, Loll. 31701 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Bär 1899 am 30. März 1899 Folgendes
wurde gleichzeitig unter Nr. Hi9 des Firmenregisters
eingetragen: