1899 / 88 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e, =. /

/

w // K—

.

r 2 *

rn

lalos] Donners marckhütte Oberschlesische Eisen. C Kohlenwerke

Actien ˖ Gesellschasft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 13. Mai er., Mittags 12 Uhr, in Zabrze im Sitzungssaale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General versammlung eingeladen.

t 1) Vorlage des Geschäfteberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1898, Ertheilung der Decharge. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 27 des Statuts ihre Aktien obne Kuponsbogen mit einem doppelten Nummernverzeichniß oder die Depotscheine hierüber der Reichsbank oder der Bank des Berliner Cafsenvereins in Ber- lin gleichfalls mit einem doppelten Verzeichnisse bis zum 8. Mai er., Nachmittags 6 Uhr,

in Berlin bei den Herren Jarislowsky C Co., in Bresiau bei der Breslauer Discontobank, in Gleiwitz bei der Commandite der Bres⸗ lauer Discoutobank. in Zabrze bei der Gesellschaftskasse deponiert haben

Berlin, den 12. April 1899.

Der Aufsichtsrath. Adolph Jarislowsky.

läoss! Sch&õneheck⸗Elmener Straßenbahn Actien⸗Gesellschaft.

Auf Grund des 5 22 des Gesellschaftsstatuts be—⸗ rufen wir hiermit die dreizehnte ordentliche Generalversammlung auf Sonnabend, den 6. Mai 1899, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschaͤfts zimmer unseres Gesellschaftshauses, Friedrich⸗ straße 63 hier, mit folgender Tagesordnung:

Geschäftsbericht des Vorstandes, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 und Verwendung des Ueberschusses.

Aktien, für welche in dieser Versammlung die ausgeübt werden soll, sind unter Angabe der Ramen der Besitzer spätestens bis

um 2. Mai 1899 bei dem Vorsitzenden des ufsichtsraths Herrn Hermann Giese (Firma Carl Delius) in Magdeburg zu hinterlegen. Schönebeck (Elbe), den 12. April 1899. Der Vorstand. Blüthgen.

2448

Ortenauer Creditbank in Liquidation.

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 28. März d. J. die Liquidation beschlossen hat und die Eintragung der Auflösung in das Han delsregister gemäß § 243 des A. D H. G. B. er⸗ folgt ist, fordern wir hierdurch die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Offenburg, den 4. April 1899.

Die bestellten Liguidatoren: E. Isen ee. C. Hambrecht.

13993

Aachener Thermal⸗Wasser (Kaiserbrunnen) Actien⸗Gesellschaft, Hamburg.

Activa.

Bilanz pro 1898.

Passiva.

Bank und Kassen laschen · Konto isten⸗ und Kistenbretter⸗Konto Etiketten · Konto Materialien · Konto Korken Konto. Lager in Aachen, Antwerpen und Hamburg S 51 892. 10 Konsignationen 93 993 59 Utensilien⸗ und Maschinen⸗Konto . M 24 218.20 109 Abschreibung.⸗. 2456183 Kohlen säure⸗Flaschen onto. . . S 14 151.86 10 / Abschreibung .. 1413.19 Kugel flaschen / Konto . . 906 20 868.14 Neuanschaffungen 11618. 75 „S6 32 486. 89 Abschreibung 15786. 89 Grund stũck · Ktonto . Gebãude · Konto n 7126871 Ho Abschreibung ..., 3563. 43 Debitoren

Hamburg, im März 1899. Der Vorstand. Reinhard Schneider.

Soll. Gewinn und

145 880

21636 4110 247 72

160 * 187040 1211469 13 578 85 89145 4363 08 202 20

A6 Aktien Kapital ⸗Konto ... 240 000 Hypothek Konto... 60 000 Kreditoren 110135

Gewinn⸗ und Verlust . Konto 112

22 066 12718

16 700 37 994 og

7 70528

410 247

Der Aufsichtsrath. H. C. Ed. Meyer.

Verlust · onto.

An Zinsen⸗Konto e,, , evaraturen · Fonto Kugelflaschen⸗Konto Abschreibung Utensilien⸗ und Maschinen Konto ö Kohlensäure⸗Flaschen⸗Konto Gebäude · Konto

mn

6 4 7725 98 Per Saldo aus 1897 .... 718239 Delkredere⸗ Konto.... 3 29207 Betriebs⸗Konto 15 786 89 2 45183 141319 3 563 43

13410 . 41 62819

Revidiert und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

P. Geulen, Aachen,

gerichtl. Bücherrevisor.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ ö Genossenschaften.

Berliner Credit⸗ & Lombard⸗Bank

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sonnabend, den 29. April 1899, Mittags 12 Uhr, findet im Geschäftslokale, Jägerstr. 6, eine außerordentliche Generalversammlung stait.

. Tagesorduung: I) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern. 2) Wabkl eines Stellvertreters für den Vorstand.

Berliner Credit⸗ & Lombard⸗Bank

Eingetragene Genossenschast mit beschräukter Saftpflicht. Müller. P. Fischer. 3999 Mobiliarbrandversicherungsverein zu Ober⸗ frohna eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht. Bilanz am 31. Dezember 1898.

A. Activa.

Hypotbeken.

Srarkassengelder.

Staats- und Werthpapiere.

vorhandenes Inventar.

diverse Forderungen.

! verbliebener Kassenbestand.

86 125 X

6s 790 i 33522

66 126 03

Mitgliederbewegung. Beftand am 1. Januar 1898 153 Personen Gingetreten.. . 9 162 Personen Ausgeschieden durch Wegzug 1 .

E. Passiva. Dit vositions fond. Geschãftsantheil.

4045 Einladung zur Generalversammlung

zum 21. April er., Abends 6 Uhr, Leipzigerstr. 19. Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz und Be— schlußfassung über Liquidation der Genossenschaft. Yereinigung Berliner Dampfhessel-Besitzer Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht. G. Cornel. W. Tappert. W. Westphalen.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

14027] Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen Amtsgerichte zu Lingen zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Hans Breuning, wohnhaft in Lingen. Lingen, den 10. April 1899. Königliches Amtsgericht.

(4026 Der Rechtsanwalt Karl Leberecht Scheuffler in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden. Leipzig, den 12. April 1899. Königliches Landgericht. Dr. Hagen.

(4047 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Heumann in Laupheim in der Liste der bei dem Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte ist infolge seines am 3. April 1899 erfolgten Ablebens gelöscht worden.

Uim, den 11. April 1899.

Kgl. Württ. Landgericht. J. V.: Bucher.

Verbl. Bestand 161 Personen Oberfrohna, den 11. April 18939. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Karl Robert Fritz sche. Julius Schulze, Karl Herm. Grobe. Vorsitzender.

9) Bank⸗Ausweise.

eine.

10) Verschiedene Bekannt machungen.

läoss!. Bekanntmachung.

Das Bankhaus Schlesischer Bankverein hier beantragt: nominal 15 000 000 S Aktien, und zwar 15 000 auf Inbaber lautende Stücke Nr. 5001 bis 20 000 über je 1000 S, der „Huldschinskyschen Hüttenwerke, Actien⸗ Gesellschaft in Berlin“, um Handel und zur Notierung an der ach Börse zuzulassen. Breslau, den 12. April 1899.

Die Bulassungsstelle für Werthpapiere. Heinrich Heimann.

scoss! Bekanntmachung.

Von der Deutschen Vereinsbank und der Deutschen Effecten⸗ C Wechselbank in Frank⸗ furt a. M. ist bei uns der Antrag auf Zulassung von M 1400 000 Aktien der Maschinen⸗ fabrik Faber Schleicher in Offenbach a. M. Nr. 1— 1400 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.

Frankfurt a. M., den 12. April 1899.

Die Kommission für Bulassung von Werthpapieren an der Börse zu Franksurt a. M.

3984 Bekanntmachung. Die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank hier hat den Antrag gestellt,

1) Nom. M 5 500 / O00, neue Aktien Nr. 22 501 - 28 060 der Glektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft voörmals Schuckert Co., Nürnberg, und

2) Nom. SM 10 000 000, zu 1020 rück zahlbare 0, ige Obligationen derselben Gesellschaft, Rr. 1— 10 000, unkündbar bis 2. Januar 1902,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 11. April 1899. Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. Rud. Peter sen, stellv. Vorsitzender.

4062 1

Nachdem laut Generalrersammlungsbeschluß vom 30. März er. die Gesellschaft Phoenix Gasselbst⸗— zünder Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst und in Liquidation getreten ist, werden alle diejenigen, welche noch etwaige Forde⸗ rungen an die Gesellschaft haben, hiermit auf— gefordert, sich bei unterzeichnetem Liquidator, Berlin, Französischestr. 13 L, zu melden.

„Phönir⸗Gagselbstzünder“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

v. Rozyneki.

3003 Allgemeine deutsche zahnärztliche Witwenkasse.

Einladung zur Hauptversammlung auf Sonn⸗ abend, den 13. Mai 1899, Abends 6 Uhr, in Chemnitz (Sachsen) im Hotel Carola. Tages- ordnung: 1) Rechenschaftsbericht des ersten Vor⸗ stehers. )) Jahresbericht des Kassierers. 3) Neu— wahl des Kassierers. 4) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Stellvertreter. 5) Antrag des Vorstandes auf Aenderung des Abs. 6 § 10 des Grundgesetzes (Erhöhung des Wittwengeldbetrages).

Berlin S., den 165. April 1893.

3783 Sterbekasse akademisch gebildeter Lehrer. Die diesjährige Hauptversammlung findet Sonntag, den 7. Mai 1899, Vormittags von 11 Uhr an, im Saale e ref, hierselbst, Prälatenstr. Nr. 32, parterre, statt. Tag esorbnung: I) Geschäftsbericht und Rechnungslegung. 2 Bericht der Revisionskommission und Ent- laftung der Geschäftsführung. 3) Festsetzung der Höhe der Dividende für das eschaͤftssahr 1898/99. 4 Beschluß über die Höhe des den Fonds ju überweisenden Gewinnantheils. 5) Wahl des Vorstandes und der Revisions⸗ kommission. 6) Berathung über etwa eingegangene Anträge und Anträge aus der Versammlung. Magdeburg, den 12. April 1898. Der Vorstand. Callsen,

Kanngießer, Oberlehrer am Real⸗ Professor a. d. Ober⸗ gymnasium, Vorsitzender. Realschule,

stellv. Vorsitzender.

Meyer, Professor am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen, Schatz meister.

3301 Bekanntmachung.

Durch 3 der Ge i g iftererfammlumng vom 1. April d. J. ist die Auflösung der unter⸗ zeichneten Gesellschaft m. b. H. beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Liquidator, Herrn Rechtsanwalt Dr. Strack in Köln, zu melden.

Köln, den 10. April 1899.

Fabrik chemischer Gasselbstzünder

m. b. H. in Liquidation. (4069

Hallescher Bank ⸗Verein

von Kulisch, Kaempf Co. Status ultimo März 1899. Activa. ,, mit Einschluß des Giro⸗ uthabens bei der Reichsbank. . 160 Lombard⸗Konto Wechsel⸗Bestände Effekten Sorten und Kupons Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren

Aktien⸗Kapital Tre mit Einschluß des Check⸗

ls 358 542 h 161 714

93 000 000

3 925 728 1855 885 Kreditoren in laufender Rechnung. 4190272 Diverse Kreditoren 4 635 480

Reserve und Delkredere⸗Fonds 2 030 920

leon Monats⸗ebersicht

der Communalstündischen Bank

sir die Preußische Oberlausitz ultimo März 1899. Activa. „2653 po - z 556 238. 74 oi. gegen

I2 383 838. - 360 933.—

Kontokorrent⸗ Forderungen Sicherheit

Grundstücks⸗ und diverse ausstehende Forderungen

Stammkapital (8 4 des Statuts) 6 4500 000.

Reserve⸗Fonds 1125 000.

Depositen⸗ und Giro⸗Konto ... , 2 533 252.—

Guthaben von Privatpersonen .. ., 8 661 239.— Görlitz, den 31. März 18939.

Communalstãändische Bank

P. Barbe, J. Vorsteher.

für die Preußische Oberlausitz.

4070

Brandversicherungs Verein Preusischer Staatseisenbahn Beamten.

Vermögensübersicht am Ende des Jahres 1898.

Betrag 43

Gegenstand.

; Betrag ; st and. Gegenstan 46

Guthaben. Rückständige Eintrittsgelder und

a a. Werthpapiere im 60

Nennwerthe von 517 775,

z. Ankaufs⸗ bzw.

zum Kurse vom

31. Dezbr. 1898 499 839,29 b. Hypotheken 45 500. 548 333 28 Rückständige Zinsen... 55313 Baarer Kassenbestand und Gut

haben bei den Ausschüssen . 8664921

557 79423

Zusammen Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech

90

452 177 86

26530 zoo 102 156 38

Schulden. Reservefondzdz.. . Pensionsfonds für den Vereins—

ö Zu rückständigen Zahlungen. Neber lil

Zusammen 557 79423

nung sür das Jahr 1898.

Betrag

t an d. Gegen stan .

. Betrag

Gegenstand. 42

Ausgabe.

Vergütung an die Ausschüsse für

,,, Brandentschädigungen in 818 Fällen Verwaltungskosten, einschl. Ab⸗

gaben, Reisekosten u. s. w.: a. bei den Ausschüssen 4 8068,98 b. bei d. Seehandlung . 392350 Nücklage zum Pensionsfonds für

den Vereinsbeamten.. Zu rückständigen Zahlungen . ,, Ueberschuß ..

175990 10s bib zo

8 664 48

1'009 266

5 öh4 46 103 166 36

Einnahme. Rücklage aus dem NUeberschuß für 1897: a. zu Vergütungen an die Aus— aisßfe n, n, n 17 500 b. ju rückständigen Zablungen. 100 Eintrittsgelder für 1898

„11250 Beiträge für 1898 1949081

gh. er r a, , insen leinschl. 6 bös, 13 rück« stãndige). w 20119 Sonstige Einnahmen. 391

206 331

243 441 62 Sauyta

Zusammen Berlin, den 6. März 18939.

Biert.

Radke.

Zusammen 243 441

usschus.

Valder.

Nach den Büchern und Belägen des Hauptausschusses geprüft und richtig befunden.

Berlin, den 17. März 1899.

Der Rechnungsausschuß des Verwaltungsraths.

Quicker.

torch.

M SS.

Der Inhalt dieser Beilag

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 14. April

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschaftg., Zeichen⸗, Muster⸗ und Börfen⸗Registern, uber Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

e Fahrplan Bekanntmachungen der dentfchen Eisenbabnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register

ndels-⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staattz⸗

Anzeigers. 3W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1899.

für das Deutsche Reich. (ir. 88 )

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L 50 3

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. SS A.. SSB. und 88 C. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 29.

Nr. 26091. C. 2303. Klasse 4.

Eingetragen für Chemisch elektrische Fabrik „Prometheus“, Frankfurt a M. Bockenheim, zu— folge Anmeldung vom 21. 11. 98 am 17. 2. 99. Geschäfte betrieb: Fabrikation und Vertrieb der nach⸗ genannten Waaren. Waarenverieichniß; Elektrische Koch“, Heiz. und Glühapparate . Art für bäusliche, gewerbliche und industrielle Zwecke, ins⸗ besondere Kochtöpfe, Bratpfannen, Brat, Kasserolen, französisché Kasserolen, Nelsonbräter, Kartoffel dämpfer, Kaff eemaschinen, Milchkannen, Theekannen, Suppenschüsseln, Omelettepfannen, Puddingkocher, Schmortöpfe, Bainmaires, Sterilisierarparate, Sorhletkessel, Sor hletwärmer, Warmwasserapparate, Kaffeewärmapparate, SpeiseWärmplatten, Teller⸗ wärmer, Heimplatten, Heizröhren, Zimmeröfen, Heiz⸗ körper für Bügeleisen, Bägeleisen, Plätteisen, Brenn⸗ scherenwärmer, Lockenscherenwärmer, Thermostaten (Wärmeregler). Abdampfschalen, Sandbäder, Wasser · bäder, Trockenschränke, Vullanisierungsschalen, Trocken⸗ und Karbonjsierungsapparate, Farbenküpen für Textil- stoffe, Leimkocher, Wasserkannen, Blechkessel, Wasser⸗ kessel, Handwascharparate, Verdunkelungswiderstände, Verdunkelungsfassungen, Verdunkelungsschalter für n . Abschmelsicherungen, elektrische Wider⸗ stãnde.

Nr. 36597. A. 1958.

Klafse 16 b.

——

1 . Ger oy 16e *

. 8 .

8 6 , 3 3 8 ö 7 1

er

i .

Eingetragen für Louis Ackermann jr., Berlin, Wilhelmstr. 35, zufolge Anmeldung vom 8. 12. 98 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Groß. Destillation. Waarenverzeichniß: Liqueure und Spirituosen.

Nr. 26 598. K. 4203. Klafse L6G b. * 3 N . 8 . * De.

18 .

Eingetragen für Hartwig Kantorowiez Nach= solger, Josef Löwenthal, Berlin, HYzmarkt⸗ straße 48 2., jufolge Anmeldung vom 16. 12 93 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Groß⸗Destillation und Tiqueurfabrik. Waarenperzeichniß; Ligaeur. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 36 602. M. 3572. Klasse 23.

MQ ruchfeind

Eingetragen für F. Maquet, Dresden, A, Zöllnerstr. 2, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 99 am 14. 3. 59. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver- trieb von Flaschenverschlüssen. Waarenverzeichniß; Flaschenverschlüsse aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

ö 326 601. M. 3381.

Klasse 18.

Eingetragen für Georg Merck, Hannover, Emilien⸗ straße 11, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 98 am 14. 3. 99. ef haft enen Fabrikation und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Dichtungs platten, Stopfbüchsen. Packung, Schläuche, Flockengraphit, Asbest. und Aebestmetall⸗ Platten, Ringe, Fäden und ⸗Schnüre, Bremsklötze, Deckel⸗ riemen auös Gummi und Baumwolle, Eisenbahn⸗ puffer, Elevatorgurte, Fensterdichtungen, Fingerhand⸗ schuhe, Flaschen⸗Scheiben und Ringe, Gasbeutel, Gummimatten, Gummischnüre, Gummibuffer, Gutta⸗ perchafabrikate, und jwar: Treibriemen, Vlatten, Liderungen, Manschetten für hydraulische Preessen, Flaschen und Gefäße, Hutpreßbeutel, Hanfeimer, Hartgummi⸗ Platten, ⸗Stäbe, Röhren und Griffe ür Revolver und Flinten, Isoliermasse und Schnur, Klappen für Kondensatoren und Pumpen, Kolben manschetten aus Gummi oder Leder, Mannloch Band und ⸗Schnur, Manchons, Nutschtrichter, Nähriemen, Pferdebahnbuffer, Patent⸗, Baumwoll ⸗, Hanf. Tucks⸗ und Marineblock⸗ Packungen, Gummi⸗, Leder⸗, Kameel⸗ baar⸗, rothe Baumwolltuch⸗ und weiße gewebte Balata⸗Hanftiemen, rohe Büffelhautriemen, Roots⸗ ringe, Riemenverbinder, Siebplatten, Schlagriemen, Vulkanfi ber. Wasserstandsringe, Wasserstandsgläser und Waagendecken.

Nr. 36 603. T. 12753. Klasse 26 (.

Eingetragen für Thee⸗ und Cacao. Gesellschaft „Nectar, . Keferstein C Co., Dresden J., zufolge Anmeldung vom 16. 8. 98 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb::

Vertrieb von Genuß⸗ und Nahrungs⸗

mitteln. Waarenverzeichniß: Thee,

Kaffee, Kakao, Chokolade, Thee

und Kaffee Surrogate, Zuckerwaaren,

Backwaaren, Mehl und Mehl⸗

und Meblpräparate, Wein, Frucht⸗

wein. Wein ohne Alkohol. Bier, Malz, Malj⸗ ptäparate, Fruchtkonserven, Fruchtsäfte. Marmeladen und Gelees, Rauch⸗ Kau. und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Parfümerien, kohlensäurebaltige Getränke und Honig.

Nr. 36 605. T. 1367.

Klasse 34.

ö ** ö

2

Eingetragen für A. Thierack, Finsterwalde, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 11. 98 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Seifen und Parfümeriefabrik. Waarenverzeichniß: Seifenvulver.

Nr. 326 6086. 3. 607.

glaffe 38.

Eingetragen für Hugo Zietz, Dresden, Gutzkowstr. 27, zu⸗ folge Anmeldung vom 15. 12. 98 am 14 3. 89. Geschäftsbetrieb:

Fabrikation von Zigaretten, geschnit . fenen Tabacken und J

Zigarren. Handel mit Dirnen fk! nlite, len, nt J Waarenverzeichniß: Zigaretten, geschnit⸗. rene Tabacke, Igarren, Kau⸗ und Schnupf⸗—

ans

taback, Zigarelten⸗ papier.

Nr. 36 604. St. 1286. Klasse 22. Wir Deulsehe fürehlen Gel, Jong niehls auf der Well

Eingetragen für W. Staedtler C Co., Nürn⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 20. 1. 99 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, sowie anderen Schreib. und Zeichenmaterialien. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb- Tinten-, Schiefer⸗, Bronzestifte und Minen aller Arten und Größen, gefaßt und ungefaßt, mechanische Stifte, Bleistift⸗ und Federhalter, Schreib, Zeichen, Billard und Signierkreiden, Radiergummi mit und ohne Fassung Nr. 36 607. W. 2354.

Eingetragen für J. Weiß III., Frischborn b. Lauterbach (Ober⸗ hessen), zufolge Anmel⸗ dung vom 28. 3. 98 am 14. 3. 99. Geschãäfts⸗ betrieb: Leinen Weberei und Vertrieb von Leinen⸗ Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Leinen und Halbleinen aller Art, roh, ge— bleicht und buat, und bieraus verfertigte Waaren.

Nr. 26 608. P. 1804. Klasse 10.

Eingetragen für Gebrüder Pafs avant, Frankfurta. M., zufolge Anmeldung vom 22.9. 98 / 12. 7. 81 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Seiden und Sammet⸗ waaren. Waarenverzeichniß: Seiden und Sammetstoffe. Nr. 36 609. M. 3359. Eingetragen für die Mechanische Weberei & Apyretur⸗Anstalt Gunst C Co., Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 27. 9. 98 am 14. 3. 99. Geschäftasbetrieb: Mechanische Weberei und Ap⸗ pretur⸗Anstalt. Waarenverzeichniß: Glattes Leinen⸗, Halbleinen⸗ und Baumwollen⸗ Gewebe im Stück (ür Hemden, Wäschegegenstände, Bettwaͤsche), leinenes, halbleinenes und baumwollenes Gewebe in Gebild, Jaeguard und Damast (Hand- tücher. Küchentücher, Tischtücher, Servietten, Decken) in Stückwaare und in Dutzende abgepaßt. Nr. 36 610. E. 10860. Klafse 12. Eingetragen für H. Ehlers Co-, Bremen, zufolge Anmeldung vom 23.1. 97 / 27. 2. 89 am 14. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Wollene Litzen, Tuche. Flanelle (fertige Flanellhemden, Heindkragen, Kravatten und Halstücher ausgeschlossen), Filz, Wollgarne, Baumwollgarne, Knöpfe, Ubren, Eisendraht, Stahl und Eisen in Platten und Stäben, Blauholjextrakt, Gummi⸗ bänder, Lichte, emzillierte Haus, und Küchen-Geräthe von Eisenblech, Fenfteralas, Nägel.

Nr. 26 611. O. S822.

Klafse 41 b.

ABl KR- MARKE,

Klasse 42.

Eingetragen für Otte, Janus Co., Hamburg, Ferdigandstr. 68, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98 26. 3. 91 am 15. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen, Stahl, Messing und Zink in rohem und in theil—⸗ weise bearbeitetem Zustande, Maschinen, Goldleisten; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wollene Garne nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn und Mousselinegarn, wollene Webstoffe und zwar: Tuch, Flanell und Mousseline, wollene Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollftoffe, wollene Litzen, Bänder, Tächer, Decken, Shawls Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen bezw. halbwollenen Web⸗ und trk⸗ stoffen gefertigte Männer-, Frauen⸗ und Kinder⸗ kleider, einschließlich Unterkleider, einfaches und ge— zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baum— wolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe. Strümpfe und Ollsans, halbwollene Litzen und Bänder, Roh— baumwolle, gereinigte Baumwolle, Bhumwollengarn und zwar: einfaches gezwirnte?, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbteg und präpariertes, auch Eisengarn, Strick,, Stopf⸗, Stick., Häkel⸗ und Näh⸗Garn, baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich robe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle, rohe gefarbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets), bedruckte Baumwellstoffe, Kattun, baumwollene Kon⸗ fektions⸗ und Futter⸗Stoffe, baumwollene Taschentücher, Decken, Shalwg, baumwollene Strümpfe, Unter kleider, Handschube und Mützen, baumwollene Wick— stoffe, aus baumwollenen Web, und Wirtstoffen hergestelte Männer-, Frauen. und Kinderkleider, einschließllch Leihwäsche, baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre,

Fackeln, Rußfänger,

Mäntelbesätze und Lampendochte; Rohseide, ge⸗ sponnene Seide, einfaches und gezwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzseidene und halbseidene weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seiden⸗ düte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider, Seidenband, feidene Spitzen, Män telbesätze und Schnürsenkel; rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinen= zwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleider stoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segel⸗ leinewand, Sackleinewand, Nesselgewebe, Jutegarn, Jutewebstoffe, Leinendrell. Leinendamast, Batist, Leinenpläsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider, Waschleinen, Bindgarn, Bindfäden, Hanfschnüre. Metallene Bleche, Stangen, Platten. Röhren, Ketten, Schiffs anker, Schienen, Fagonstücke, Hufeisen, Nägel und Stifte; Lagermetall, Zintstaub, Bieischrot, Stahl kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulvmer, Blatt⸗ metall, Lothmetall, Deltametall, Yellow. Metall, Woods Metall, Antimon, Magnesiam, Wigmuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Magnesiumband, eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Draht⸗ stifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörver, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln und Geschosse; Messerschmiede⸗ waaren, namlich: Eßbestecke, Küchen messer, Tranchier⸗ Messer und ⸗Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinen⸗ messer, Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich, und Schußwaffen, Kochkessel, Petro⸗ leumkocher, Gaskocher; metallene Werkzeuge sür Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land und Forst⸗Wirthe; Schiffsschrauben, rohe, ver⸗ zinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser, Stößer und Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau und Möbel- Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metall- guß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbünel, Blechdosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasserleitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagon⸗ metalltheile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder und Schablonen, Röbrenbrunnen, Schmierbüchsen, Klam⸗ mern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern; Nadeln, auch hmaschinennadeln, Stecknadeln, Däkelnadeln, Haarnadeln, chirurgische Nadeln, Sack⸗ nadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln, Spicknadeln und Sammetnadeln; Knöpfe; Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, H senträger, Gelobörsen, Kaffeebeutel. Schleier, Armstulpen, tünstliche Blumen, Schmuckfedern, Wäscheklammemn, Stiefel⸗ knechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Servietten⸗ ringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geld⸗ taschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen. Briefmappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder; porzellanene Pfeifenköpfe,

uppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen,

eller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen und Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jetuhrteiten, Jetschmuck, Aluminium federhalter, ⸗Fingerbüte, Uhrketten, ⸗Trinkbecher, Seroiettenringe und · Bilderrahmen; Strohpantoffeln, Strohteller, Strohhüte, Pappichachteln, Brillen⸗ futterale, Pappschilder, Muster⸗Enveloppen, Schnei⸗ derkreide. Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschlästen, Federwedel. Faljbeine, Schach⸗ figuren, Musitspiel vag ren, Würfel, Lineale, Zement; Glas; Zündhölzer; Essenzen, Konserven; Kamphor, Gummi arabicum, Gallapfel Angosturarinde, Enzian wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Moschus, Ceresin, ätberische O⸗le, Rosenöl, Holzessig, Carnaubawachs, Quillajarinde, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Veillchenwurzel, In- sektenpulver, Phosphor, Schwesel, Alaun, Blei= oryd, Bleijucker, Blutliugensali, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff. Aether, Altohol, Schwefel kohlenstofff, Holzgeistoestillationsprodukte, innchlorid, Härtemittel, Gerbeextratte, Gerbefette, Tollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter= saures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisengralat, Weinstein säure, Zitronen? säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queckstlberoxyd, Wasserglas. Wasserstoff uperoryd, Salpetersaute, Stickstoffoxydul, Schwefel ute, Saljsäure, Graphit, Kaochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium- carbid, Kaolin, Jinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siceatif; Wein, Bier, Sxiri⸗ tuosen, kondensierte Milch; Beleuchtungsapparate und Theile von solchen, nämlich: Lampen, Lampen brenner, Glühlichtlampen, Bogentichtlampen, Be⸗ leuchtungskohlen, Gaserzeugungs. Apparate, Lampen= J,, Lampentzylinder, Lampenfaße, Lampenbajsins, ampengehänge, Lichtschirme. Leuchter, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Scheinwerfer, Reflektoren, Gasarme, Nwrel, Gasuhren, Kerzen, Nachtlichte, Leuchttugeln, Brennöl, Glaswaaren. Golde und Silberdraht; Schirme, Schirmgestelle; Papier Schießpulver; Rohgummi,

Gummischuhe, Gammireif-⸗n, Gummischlaͤuche, Gummihandschuhe, Gummistrümpfe, Gummispiel⸗