1899 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Sagd. Zu sammen stellung des im Bezirk des Königlich preußischen Hof⸗Jagd-⸗

amts in der Jas ysal fe r erlegten Wildes und aubzeuges.

A. Auf n . wurden erlegt: am 9. Dezember 1898 in der Fasanerie Entenfang bei Potsdam bei 3 Standtreiben auf Fasanen 354 Fasanen, 3 Hasen, 7 Verschiedenes (Kaninchen, Krähen ꝛ.; am 14. und 15. Dezember im Sauvark bei Springe bei drei Suchen mit der Findermeute auf Sauen und Damwild in abgestellten Distrikten: Damwild: A Schaufler, 60 Spießer und Wild, gi n. wild: 294 grobe. 115 geringe Sauen; am 6. Januar 1899 im Feld⸗ jagdgebege bei Berlin (Feldinarken Britz, Buckow, Groß Ziethen) bei zwei Standtreiben auf Hasen 531 Hasen; am 13. Januar im Gtune— wald bei einem eingestellten Jagen auf Damwild 112 Schaufler, 179 Spießer und Wild.

B. Auf Hof⸗Jagdamts⸗FJagden wurden erlegt: am 2. November 1858 im Feldjagdgebegs Insel Potsdam (Feldmarken Golm und Grube) bei einer Streife, drei Standtreiben, zwei Kessel⸗ treiben 152 Hasen, 6 Rebhühner; am 31. Dezember in der Fasanerie hinter dem Neuen Palaig bei sechs Standtreiben 85 Fasanen, 10 Hasen, 1 Stück Verschiedenes (Kaninchen, Krähen ꝛ1); am 4. Januar 1899 in der Stadtforst Spandau bei acht Standtreiben II Fasanen, 91 Hasen, 2 Stück Verschiedenes (Kaninchen, Krähen ꝛc.); am 10. Januar in den Feldmarken Kiekebusch und Rotzis (Wuster⸗ hausen) bei vier Kesseltreiben 318 Hasen; am 11. Januar im Feld⸗ jagdgehege bei Berlin (Feldmark Lankwitz) bei drei Kesseltreiben 465 Hasen. J

G. Auf der Pürsche, Suche, Parforce⸗ und kleinen Treibjagden sowie durch Fang: in der Schorfhaide, im Grune= wald, in den Oberförstereien Potsdam und Falkenhagen: Rothwild: 138 Hirsche, 454 Spießer und Wild; Damwild: 1653 Schaufler,

740 Spießer und Wild? Schwarzwild; 1 grobe, 8 geringe Sauen; 136 Rehe, 5 Fasanen, 923 Hasen, 318 Rebhühner, 237 Gänse, Enten, Schnepfen ꝛc, 108 Reiher und Cormorane, 141 Füchse, 40 Marder, N Iltisse, 5 Wiesel, 56 Raubvögel, 296 Verschiedenes (Kaninchen, Krähen ꝛc); in der Kolbitz-Letzlinger Haide: Rotbwild; 6 Hirsche, 32 Spieher und Wild; Damwild: 78 Schaufler, 540 Spießer und Wild; Schwarzwild: 9 grobe, 125 gexinge Sauen; 31 Rehe, 22 Hasen, 3 Gänse, Enten, Schnepfen 2c, 21 Reiher und Cormorane, 70 Füchse, 10 Marder, 3 Iltisse, 1 Wiesel, 110 Raubvögel, 109 Verschiedenes (Kaninchen, Krähen c); im Saupark bei Springe und im Thiergarten bei Kirchrode: Damwild: 15 Schaufler, 30 Spießer und Wild, Schwarzwild: 1 grobe, 6 geringe Sauen; 2 Hasen, 3 Rebbübner, DQ Füchfe, 2 Marder, 1 Iltis, 1 Wiesel, 12 Raubvögel, 1 Verschie⸗ denes (Kaninchen, Krähen c.); in der Göhrde: Rothwild: 12 Hirsche, 63 Spießer und Wild; Schwarzwild: 121 grobe, 48 geringe Sauen; 6 Rebe, 2 Hasen, 4 Gänse, Enten, Schnevfen ꝛc, 2 Raubvögel, 15 Verschiedenes (Kaninchen, Kräben 34); im Hammer -Königs⸗-Wuster.

haufener Gehege: Rothwild: 1 Hirsch, 1 Spießer und Wild; Dam

wild: 3 Schaufler, 6 Spießer und Wild; Schwarzwild: 31 grobe

Sauen; 1 Fasan, 214 Rebbübner, 3 Gänse, Enten, Schnepfen ꝛc.;

im Wildpark bei Potsdam: Rothwild: 6 Hirsche, 298 Spießer und

Wild; Damwild: 7 Spießer und Wild; 21 Fasanen, 55 Hasen,

s Sänse, Enten. Schnepfen ⁊c, 6 Reiher und Cormorane, 8 Füchse,

2 Marder, 3 Iltisse, 2 Wiesel, 26 Raubvögel. 57 Verschiedenes

(Kaninchen, Krähen c; im Feldiagdgehege Insel Potsdam: 18 Rehe,

2VI Fasanen, 147 Hafen, 428 Rebhühner, 121 Gänse, Enten,

Schnepfen ꝛc., 9 Reiher und Cormorane, 10 Füchse, 8 Marxer,

18 Iltisse, 35 Wiesel, 49 Raubvözel, 174 Verschtedenes (Kaninchen,

Kräßen ꝛc); im Feldjagdgehege bei Berlin; 8 Rehe, 2 Fasanen,

151 Hasen, 10984 Rebhühner, 22 Gänse, Enten, Scknepfen ꝛc,

14 Füchfe, 1 Marder, 12 Iltisse, 55 Wiesel, 17 Raubvögel, 214 Ver⸗

schiedenes (Naninchen, Krähen ꝛc); im Feldiaggebege bei Oblau:

45 Rehe, 128 Fasanen, 1668 Hasen,. 456 Rebhühner, 1 Neiber bezw.

TCermoran, 30 Marder, 68 Iltisse, 141 Wiesel, 147 Raubvögel.

5354 Verschiedenes (Kaninchen. Kräben z); im Feldjagdgehege bei

18 Füchse, 3 Marder, 1 Iltis, 6 Wiesel, 22 Vaubvögel, schiedeneg (Kaninchen, Kräben ꝛc); in der Stadtfo Damwild: 3 Schaufler, 15 Spießer und Wild; 358 Rehe, 12 Fasanen, 1198 Hasen, 160 Rebhühner, 45 Göänse, Enten Schnepfen ꝛe., i, f. se, 1 Iltis, 3 Wiesel, 7 Ranbvögel, 61 Verschledeneg (Ka⸗ n ?

J

ahen ꝛc.). ö ö irsche, vi

117 Ver⸗ Spandau:

esammt wurden erlegt: Rothwild: 163

und Wild; Damwild: 385 Schaufler, 1578 Spießer und W Schwarzwild: 457 grobe Sauen; 303 geringe Sauen, 287 Rehe, 828 Fafanen, 3170 Hasen, 56 Rebhühner. 430 Gänse, Enten, Schnepfen 8. 145 Reiher und Cormorane, 2985 Füchse, 97 Marder, 134 Iltisse, 249 Wiesel, 447 Raubvögel und 15838 Stück Verschiedenes (Kaninchen, Krähen ꝛc4.), mithin im Ganzen 13 9839 Stäck.

Mannigfaltiges.

Rach einem Beschluß des Staats⸗Ministeriums vom 18. März d. J. ist, wie der Justiz⸗Minister in Nr. 15 des Justij⸗Ministerial⸗ blatts“ bekannt giebt, die Vorschrift der Staats⸗Ministerialbeschlüsse vom 8. Januar 1868 und 1. Oktober 1879, wonach Zahlungen an Privatempfänger bis zu 400 S einschließlich im Wege des Post anweisungsverkehrs bewirkt werden können und der Post⸗Ein⸗ lie fer ungsschein als gültiger Rechnungs belag angesehen wird, auf Sendungen dieser Art biß zum Betrage von 899 ein—⸗ schließlich sowie auf solche Zahlungen auszudehnen, welche bis zu dieser 2. an öffentliche in. und ausländische Behörden und Kassen, staatliche wie nichtstaatliche, durch Postanweisung geleistet werden. Letztere Empfangsstellen sind, wie die Privatempfänger, von der Ab. . des Geldes durch ein besonderes Schreiben in Kenntniß zu setzen.

An dem Kongreß zur Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit, welcher bekanntlich in der Pfingstwoche unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin in Berlin flattfindet, bekunden insbesondere die Lebensversicherungs⸗ Ansalten ein lebhaftes Interesse. Nachdem bei versicherten lungen⸗ kranken Arbeitern festgestellt ist, daß bei rechtzeitiger An— wendung Heilbehandlung in besonderen Anstalten dem frübzeitigen Siechthum bejw. Tode erfolgreich vorgebeugt u werden vermag, kann es keinem Zweifel unterliegen, daß auch die Lebeneversicherungs⸗Anstalten für die bei ihnen versicherten Personen die Anwendung ähnlicher vorbeugender Fürsorge in Erwägung zieben müssen. Hervorragende Jastitute dieser Art baben deshalb in ein- zelnen Fällen bereits damit begonnen, ibren Versicherten Zuschüsse zu enisprechenden Kuren in Heilstätten für Lungenkranke zu gewähren, und es ist zu hoffen, daß dies in immer weiterem Umfange ge— scheben werde.

der

Die Sommerkurse für den Handfertigkeitsunterricht der Knaben sind bereits eingerichtet und finden guten Zuswruch. Da in einigen Abtheilungen noch Plätze frei sind, so werden in den fünf Schülerwerkstätten (ützowstr. S4 d, Brunnenstr. 35, Mariannen platz 7, Alt. Moabit 25 und Gneisenaustr. ) an den Mittwoch⸗ Nachmittagen noch Anmeldungen entgegengenommen.

Im neuen Vogelbause des Zoologischen Gartens befindet sich ein wohlbekannter, aber in der Geiangenschaft sehr seltener deutscher Vogel, der gerade jetzt vielfach die Aufmerksamkeit der Be— sucher erregt. Oft kann man dort am späteren Nachmittag sünf bis sechs Mal hintereinander ein lautes „Kuckuk! hören, das aus einem Bauer ertönt, welches einen schön gefärbten Vogel beherbergt. Seit vier Jabren ist dieser Kuckuk in der Gefangenschaft; länger als zwei Jahre lebt er im Zoologischen Earten unter der Pflege des erfabrenen Wärters Meusel. Bei uns trifft der Kuckuk erst gegen Ende des April ein. Das Weibchen legt bekannt⸗ lich seine Eier anderen Vögeln in das Nest und überläßt diesen die Brutpflege und Aufzucht der Jungen. Die Nahrung des Vogels besteht im Freien vornehmlich aus haarigen Raupen; in der

Cassel: 4 Rehe, 13 Hasen, 8s Rebhühner, 3 Gãnse, Enten, Schnepfen ꝛc,

]

des Königin Elisabeth Garde Grenadier⸗Regimeats unte

des Musikdirigenten Herrn Brinkmann. Das Konzert . * Uhr. Der Eintrittspreis zum Garten, einschließlich der prächtigen vollig neu gestalteten Koniertsäle, beträgt morgen 50 3; Kinder unter jehn Jahren zahlen die Hälfte.

Im Verein von Freunden der Treptower Sternwar Prach am Mittwoch, den 12. April, Herr Professor Dr. ö Mitglied der , Reichsanstalt, aber die Be⸗ deutung der Stimmgabel für wissenschaftliche und musikalische Zwecke. Wohl nur wenige unter den zahlreich er⸗ schienenen Zuhörern batten vorher gewußt, in wie ausgedehnter Weise dieses unscheinbare Instrument benutzt wird. Die n . verwendet die Stimmgabel zum Registrieren von

ruckichwankungen im Blutgefäßfystem, die Technik zur Kontrole des Ganges der Maschinen u. s. w. Daß für die Musik die Stimmgabel, und jwar die auf den internationalen Stimmton (233 Schwingungen in einer Sekunde) abgestimmte, ein sehr werth volles und ganz unentbehrliches Instrument geworden ist, wurde vom Vortragenden eingehend erörtert, und die Schwierigkeit der ver⸗ schiedenen, äußerst subtilen Methoden zur Prüfung und Herstellung genauer Stimmgabeln besprochen. Eine von dem Vortragenden selbst erdachte Einrichtung giebt die Möglichkeit, eine Stimm gabel dauernd in aleichmäßigen Schwingungen zu erhalten, wodurch die Vergleichung der Stimmgabeln erleichtert und verfeinert wird. Der von Herrn Profeffor Leman zum Schlusse vorgeführte Doppler'sche Versuch, nach dem räumlich bewegte Stimmgabeln ihre Tonhöhe je nach Annäherung und Entfernung verändern, hat in der Astrophysik aroße Bedeutung erlangt. Hierauf erläuterte Herr Direktor F. S. Archenbold kurz die Stellung und Bewegung physischer Doppelsterne unter besen derer Betonung des interessanten Doppel- sterns Gamma Leonis“‘. Die im Anschluß hieran von den Mit. gliedern des Vereins vorgenommene Beobachtung des genannten, mit dem großen Refraktor deutlich trennbaren Doppelsterns gestaltete sich zu einem ebenso schönen wie lebrreichen Genuß.

Da der Mond nur noch in diesem Monat in den früben Abend⸗ stunden aut zu seben ist, wird derselbe mit dem Treptower Riesenfernrohr während der ganzen nächsten Woche von This 12 Uhr beobachtet werden. Zuerst wird das Kaukasus, Gebirge sicht⸗ bar, dann die, Apenninen und Alpen und zuletzt die Karpathen mit dem großen Ringwall Copernikus. Morgen, Sonntag, wird Direktor F. S. Archenhold Nachmittags um 5 Uhr über die Bewohnbarkeit der Welten“ und Abendz um 7 Ubr über den Mond im Treptower Riesenfernrohr*, unter Vorführung zahlreicher Licht, und Drebbilder, sprechen. Der letztere Vortrag wird am Dienstag, Nachmittags um d Uhr, wiederholt werden.

Greifswald, 15. April. (W. T. B.). In Gremersdorf bei Grimmen brannte der Vieh st all eines Hofbesitzers nieder. Bei dem Brande kamen vier Menschen ums Lehen; auch viel Vieh verbrannte. Man vermuthet Brandstiftung.

Halberstadt, 15. April. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: In der vergangenen Nacht entgleisten auf bisher un— aufgeklärte Weise die beiden letzten Wagen des Schnellzugs Aachen Berlin beim Einfahren in Station . e r. Per⸗

agen und Gleis

sonen sind nicht verletzt, die Beschädigungen an anlagen nicht erheblich. Die Untersuchung ist eingeleitet.

Bamberg, 15. April. (W. T. B.) Gestern Abend 6 Uhr entgleiste der Schnellzug Nr. 86, von Bamberg nach Schweinfurt fahrend, vor der Station Schonungen. Maschine und Dienstwagen wurden zur Seite geschleudert. Der Lokomotivführer und der Deizer sind ziemlich sjchwer, einige Passagiere leicht verletzt. Der Material⸗ schaden ist bedeutend.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

Gefangenschaft hat er sich an ein Ersatzfutter gewöhnen müssen.

Dritten Beilage.)

// ᷣ⏑ —Q—K—Kiii—i—i— . ———i l tV—⏑y— y y ' b —ä—y—iß. x: 2222 2 2 22 2 2 2 2

Am morgigen. Sonntag konzertiert Nachmittags die Kapelle

Wetterbericht vom 15 April,

S8 Ubr Morgens.

Wetter.

Wind.

8

in o Celsius 50 C. 4 R.

Temperatur

4 bedeckt

6 wolkig

4 wolkenlo; 3 Dunst

4 wolkenlos 4 wolkenlos Lbedeckt

Aberdeen Christiansund Kepenhagen. Stockbolm Sn 4 t. Petersburg Cork, Queens nn,, ener,

Srl .

ö winemuünde

Neufabtwa ner

do Gn

.

9

4 woltig

5 Regen

3 bedeckt

4 bedeckt 3z wolkig

L halb bed. 2 Regen

1 6 * 5

5

4 Regen

3 wolkig

o wolkenlos

2 heiter?

3 heiter?)

I heiter

3 beiter still wolkenlos

2 Dunfst

5 Regen still Regen

1 Regen

) Abends Regen.

. . rünster Wftf. starlsrube Wies baden München Chemnig Gerlin Wien Breslau

GoGo GGGbeis e υάφσπ.

w g gte ag 3 (sts

O e e o ü G ei e e d e o = .

8 6 M O M —= Q . Q » M D

m erm = 0 .

G C

1 Gestern Nachm. Gewitter.

) Reif. nebersicht der Bit terung.

Das barometrische Minimum über dir südlichen ordfee bat seinen Ort wenig verändert, aber en U⸗ber Irland und England ift Sochdruclgebiet

Bei mãßigen in Deutschland

57

Tiefe abgenommen.

1 8 das Barometer stark gestiegen. Das im Südosten jeigt wenig Aendernng.

ist das Wetter

urd Magdeburg

. Theater.

Königliche Schauspiele. Scrntag: Opern- bas. J3. Borstedluag. Der Waffenschmied. Fomische Over in 3 Akten von Albert Sorgtag. Bergißmeinnicht. Tanjmärcen in 1 Att [3 Sil. dern) don Heinrich Regel and Otto Thieme. Musil vor Richard Golt berger. Anfang 7 Uhr.

Scan frielkaas 191. Vorstellng. Julius Caesar. Traucrspiel in 5 Aafjũgen don am Shale vearz.

Nebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang Uhr.

Neues Dpern⸗Theater. Das fünfte Rad. Lust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 73 Ubr. Aufgeld wird nicht erboben. Der Billet Verkauf findet von 9 bis 10 und von I2 bis 14 Uhr im Königlichen Schauspielhause am Abendkassenschalter stait. Billets sind auch im In validen dank. Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. Billetreserve⸗ satz 1. Die permanent reservierten Plätze kammen 3 Fortfall, ebenso haben Dienstplätze keine Gültig⸗ eit.

Montag: Dpernhaus. 896. Vorstellung. Zum 150. Male: Mignon. Oper in 3 Akten ven Ambroise Thomas. Tert mit Benutzung des Wolfgang don Goethe'schen Romans Wil belm Meister's Lebrjahren von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Ubr.

Schauspielbaus. 192. Vorftellung. Sonder⸗ Abonnement X. 16. Vorftellung. Herodes und Mariamne. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 78 Ubr.

Dvernbaus. Dienstag: Zum 1. Male; Mu darra. Mittwoch: Ein Maskenball. Vergiß⸗ meinnicht. Arfang 7 Ubr. Donnerstag: Der Prophet. Freitaz: Mudarra. Sonnabend: Undine. Sonntag: Cavalleria rusticana. Bajazzi. Vergißmeinnicht. Anfang? Uhr.

Schaufri⸗lbaus. Dienstag: Die Journalisten. Mitwoch: Julius Caesar. Donnerstag: Herodes und Mariamne. Freitag: Wilhelm Tell. Sonn⸗ abend: Tas fünfte Rad. Sonntag: Shake i peare's Geburtstag. Julius Caesar.

Auf der

Neues Dpern⸗ Theater. Sonntag: Sonnenseite.

Neues CTvern⸗Theater. Donnergtag, 20. Axril. Zum Besten des KaiserWilbelm Dankes, Vereins der Soldatenfreuader. Mit Allerhöchster Genebmi⸗

unter gef svielerin *

2

ug von Dber⸗

an se. Tanzstunde.

don Karl Strecker Gavotte aus der Zeit der stönigin Luise. Jasgeführt von DVerren und Damen der Hof ⸗Gesellschaft. Dreise der via Fremdenloge 8 M, Grfter Ra 3 *, ittel⸗Parauet 1.- 5. Reibe 6 M, Mittel Paraue; 7 - I5. Reihe 6 AM, Mittel ⸗Parauet

16.— 22. Reihe 4 S, Seiten⸗Parquet 3 M, Seiten⸗ Balkon 2 SM, Tribüne 1550 M, Stehplatz 1 60 Der Billet verkauf findet von morgen ab von 9 -= 10 Uhr und von 105 —1 Uhr im Königlichen Schauspielbause am Abendkassenschalter statt. Billetreservesatz 26. Anfang 77 Uhr.

Dentsches Theater. . Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Johannes. Abends 78 Uhr: Hans. Vorber: Mutterherz.

Montag: Cyrano von Bergerac.

Dienstag: Hans. Vorher: Mutterherz.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Iphigenie auf Tauris. Abends 77 Ubr: Platz den Frauen!

Nontag: Faust, erster Theil. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Zaza.

Schiller Theater. (Wallner Theater) Sonn. tag, Nachmittags 3 Uhr (erste Vorstellung im Shalespeare. Cyclus): Romeo und Julia. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Abends 8 Ubr; Ehrliche Arbeit. Posse mit Ge—⸗ sang in 5 Bildern von H. Wilken.

Montag, Abends 8 Uhr: . . Glocke.

Dienstag. Abends S Uhr: Der Mann im Monde.

Theater des Westens. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Undine. Ro⸗ mantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Abends 76 Uhr: Gastspiel von Fanny Motan⸗Olden und Alfred Rittere baus Caralleria rusticana. Hierauf: Der Waffenschmied.

Montag: Gastspiel von Luaise Geller⸗Wolter. Der Troubadour. ;

Dienstag: Erstes Gastspiel von Alma Fohström. La Traviata.

Mittwoch: Undine.

Donners iag: Zweites Gastspiel von Alma Fohström. Der Barbier von Sevilla.

Freitag: Zum ersten Male: Der Wildschütz. Komische Deer in 3 Akten von Lortzing.

Sonnabend: Drittes Gastspiel von Alma Fohström. Lucia von Lammermoor.

Lessing · Theater. Direttion: Otto Neumann⸗

ofer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthüm⸗ ichen Preisen [Parquet 2? M): Die Jüdin von Toledo. Abents7 Uhr: Die Lumpen.

Montag: Im weißen Röß'l.

Dienstag: Die Lumpen.

Nenes Theater. Direltion: Nuscha Butze. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr- Zu halben Preisen: Tartuffe. Luftsiel in 5 Aften von Molière. Aben?s 77 Uhr: Eine Liebesheirath. Lebensbild in 4 Akten von A. Baumbera.

Montag: Eine Liebesheirath.

Dienstag und Mittwoch: Hofgunft.

Donnerstag: Eine Liebesheirath. Freitag und Sonnabend: Hofgunst.

Belle · Alliance Theater. Belle. Alliance straße 7/8. Sonntag., Nachmittags 3 Ubr: Der Goldbauer. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Drei Paar Schuhe. Gesangs⸗Pesse.

Montag: Fremd. Anfang 8 Uhr.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Der Schlafwagen ⸗Kon. troleur. (Le eontrõleur des wagons lits. ] Schwant in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber ˖ tragung von Benno Jacobson. Vorber: Zum Einstedler. Lustspiel in 1 Att von Benno Jacobson. Anfang 74 Ubr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Zum ersten Male: Rose Riedel. Schauspiel in 1 Alten von Hans von Wentzel.

Montag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.

Thalia Theater. Dresdenerstraße Sonntag: Gastspiel von Emil Thomas. amüsiert 1h Schwank in 3 Akten von Oscar Waliber und Leo Stein. Anfang 74 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Jobanna Habel mit Hrn. Leut. Hans von Dertzen (Berlin).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Frhr. von Massen⸗ bach mit Freiin don Fiydag (Daren). Hr. Jeannot Frhr. von der Ropp mit Frl. Mathilbe Riefkobl (Berlin Sibbesses. Hr. Arthur von Loesch⸗Lorzendorf mit Frl. Amaly von Schack (Weidenbach).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Karl Röhrig (Honnef a. Rh.). Hrn. Regierungs⸗ und Ge⸗ werbe Rath Schãler (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Oberleut. von Köckritz (Münster i. W..

Gestorben: Hr. Ober Regierungs Rath a. D. Gruard Scheffer (Marburg a. 2. J. Hr. Super⸗ inten dent a V. Friedrich Kühn (Frankfurt a. O). Verw. Fr. Reglerungs⸗Rath Marie Grube, er. Krüger (Stendal). Ii Hauptmann . ö gon Kascstein, geb. von VöGgret (Schöne⸗ erg).

72/73. Emil

Verantwortlicher Redakteur; Direltor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition e derle. ö. gi, n

der Norhdeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ m r. 2 Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

lelnschlleßlich Börsen · Beilage).

89.

Er st

e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 15. April

chen Staats⸗Anzeiger.

1898.

8

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

. mittel

.

Serehtter Preis für 1 Doppeljentner

niledrigster höchster 60 166

* *

niedrigster höchster P

niedrigster höchster 3 4

Verkaufte Menge

Verkauf

werth Doppelzentner

Durchschnitts preis

für 1ẽDoppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts · preis 166.

dem

Außerdem wurden am Markttage arg e ee nach überschlãg Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

ö.

* —— 1212 2 a na , , e a a, n.

83

H * n g m . w n 2 9 22 22

53

2

** 7

8

Allenstein

Krotoschin

Schweidnitz. Liegnitz... Hildesheim. Mayen Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen. Mainz... Schwerin i. St. Avold . Bruchsal Arnstadt i.

Allenstein

Krotoschin Filehne. Czarnikau

Schweidnitz. Liegnitz

Mayen Krefeld Landshut Augsburg

Mainz

Bruchsal .

Allenstein Thorn Sorau Posen. r. Rawitsch. Krotoschin Czarnikau

Strehlen i. Schweidnitz Liegnitz Mayen Krefeld Landshut. Augsburg Bor fingen Mainz Bruchsal .

Allenstein Thorn Sorau Posen Lifsis⸗ Rawitsch Krotoschin Filebne Czarnikau

Strehlen i. Schweidnitz Liegnitz.

Emden Mayen Krefeld Trier. Saarlouis Landshut Aug burg

Bopfingen Mainz. Schwerin i.

Demmin. Bruchsal . Arnstadt i.

Arnstadt 1. Th.

Strehlen i. Schl.

M..

Th

Schneidemühl . Kolmar i. Pz... Strehlen i. Schl. .

Hildesheim.

Bopfingen.

Schwẽerin i. M. St. Avold .

Arnstadt i. Th.

Schneidemühl . Kolmar i. P ö Schl.

Schneldemũhl . Kolmar i. P

2 *

Schl.

hilbec eim

Winnenden .

. xh.˖ Bemerkungen. Die verkaufte Gin liegender Strich (— in den

*r ; St. Avold ..

r

1477 15 30

15,00 15,00 13.00 14,B70 13,50

14,77 15,30

1600 16.60 1680 16, 90 14,00

1225

nn, w wird auf volle Doppeljentner un

ten für Preise hat die Bedeutung,

15,14 15.00 15,60 14.90 15,30 1530 14,40 15,26 15,20 1480

15,40 15 50 15,60 15, 10 16,60 15,30 14,40 15.70 16,20 15,00

1890 13 535 1765

14570 17,50 17,09 15, 60

R

13, 13 12,80 13.50 13,20 12, 90 12.50 12,80

12.85 13, 10

13.40 1336 12,90 14,50

1760 18 26 17 5

14.30 16,50 17.00 15,60

13,613 12.50 13 50 13 00 12.70 12,20 12, )

128365 316

13,40 13.20 1290 1430

1643 16.566 15. 30

12, 10 14,60 15,60 15.00

1571 16, 40 10 2

12,40 14.00 15,60 15, 00

12,16 15.20 14,350 12.00 11.90 12.50 12,00 13,13 12,90

12.750 12.40 13,50

1150 17.69 16,80 19,00

16,50 15,60

12, 15 13,20 14,50 13.00 12, 10 12, So 12,00 13,13 12,90

12,50 13.20 13,50

12.00 18,46 1809 19,00

16,50 165.60

13,40 12,60 13.20 13.30 12.50 12, 10 12,20 12.80 12,40 12,90

12,30 12,40 12.00 14.60 135,40

13,40 12.30 153,20 13,50 1269 12,40 12, 20 13, 20 1240 12,90

12.30 12,80 12,00 14.60 13, 40

1600 16. 30 16. 13 15 56 16 30 16 60

1270 15,560 12.530 1650 19,560 14 80 16, 00

d der Verkaufswerth au

16, 8o0 16.66 1398 14,70 15.16 16 06

1730 5 d6 1236

daß der betreffende Pre

G

1650 15566

1530 18.30 15550 16 80 1830 16d 16 26

1634 15.50 18,33 18,80 174) 17,65 14570

17.50 1600

2

14,00 13.10 13,80 1330 13.00 1250 1300 183,00 13,13 13,40 12570 13.80 13,60 13,90

13.66 15.50 169 16, So 15 49 1606 1730 14.80 16 69 15.16

st e.

12,30 13,40 15,00

1230 12536 1756 15.265 1536 1286 1166 13 26 14.56 1506

934 18,805 !

e

18,20 19.60 1760 17,90 16,00

Hafer.

14,00 12,90 13,50 13,60 12,70 12,40 12,40 13,25 13,00 1340 13,25 12,60 12,80 13,00

13,50 14.00 13,00 1620 16, 89 16,67 16,60 16,40 15, 10 16, 459 12,70 16,00 13,00 16,59 15,60

volle Mark abgerundet mitgetheilt. 8 nicht vorgekommen ist, ein Punk

Weizen.

gen.

15,50 15,80 15, 80 15350 1690 15.60 15, 8) 16.20 16,26

16,34 16,50 1900 19.20 1740 17, 65 16, 00

1780 16 9o

14,00 13,50 13,80 13,40 13,20 12.80 13, 00 13,060 13,13 13,40 12, 70 13,80 14,00 13, 90

13,66 14.00 17,50 17, 10 15,40 16, 0 13 00 15,20 16,00 15, 40

1230 13,650 15,00

12,50 13,20 12,50 13,25 13,20 12, ö 14,00 1409 1450 16,090 19,23 18,60 19,650 1760 17,00 16,00

1400 13, 16 13,50 14.00 12.80 12, h0 12,40 14.00 13,00 13,40 13.25 12,6) 13,20 13,00

13,70 14.00 14,00 1640 17,00 18 28

7,20 15,60 15 40 16, 45 13,00 16,50 13,00 16,50 15,60

46 684

13,38

12.37 12,30 12,70 12.00 13,27 1290 12,86 13,67

15 00 1826

17,30 18,88

Der Durchschnittspreis t (.) in den letzten sechs Spalten,

1576

12,83

1350 12 50 1220 1726 1556 123.76 17396 15.25 17.160

14.60 13,560 14, 00

16,1 15,80 15, 18 16, 30 14570

1230

1487

16 80

15,33 15,50 15,30 15,35

1475 16.35

18,15 1855 1720

19,76

1280

13.20 13,10 12.50 12,70 13,00

13. 10 12.75 13,50

14614 1365

16. 15 1655 15,20

15 00

13, 60

1220 12.75 1556 12.60

13 00 12835 14.60 1600

18,50 1746

18, 10

16785

12830

13,45 12,70 12,40 12,20 13,20

13, 10 13.00

1250

1450

13,50

1400

1670

16, 10

15,60

15,385 15, 10

1500

1474

e .

P CC

r

** 8.4.

is wird aus den unabgerundeten Zahlen m ö fe bl

daß entsprechender Bericht