1899 / 90 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ü ö

.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kor an der Ruhr und a Ee. rf ein 2

An der Ruhr sind am 15 d. M. gestellt 15 304, nicht recht

zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 5167, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichgeten Grundstücke zur Versteigerung: Sr mer . 19, dem Kassierer J. W. Stockmann gehörig. Fläche 3 82 a. Nutzungs- werth 7670 9 Ersteher wurde Regierungs. Baumeister a. 3 Paul j Schwartz⸗ n, dem Tischlermeister ,, , ,. ger .

; i Herberg in Charlottenburg mit dem Gebot von 130 502 7 Hennigsd 3 straße 25 und 26, dem Gutsbesitzer Friedr. Tietz in Müncheberg Fläche 5 a bezw. 9, 59 a. Nutzungswerth 4900 S bezw. S280 M Mit dem Gebot von 6090 M bezw. 1365 M blieb die Wittwe M. Bergemann,

Kurth in Görlitz mit dem Gebot von 87 000 SH

7 a. Ersteher wurde der Ziegeleibesitzer

und dem Lehrer Leo Mau in Berlin gehörig.

Lützow ⸗Ufer 14, Meistbietende.

Berlin, 15. April.

Doppel Itr. für: Weizen 15, 809 S; 14,50 S Roggen 14,35

n , .

Sorte, 15, 40 S; 14,90 S. Mittel⸗Sorte 14,80 M; 1420 4A;

geringe Sorte 1410 S; 13,650 M Richtstroh 4,16 (6;

3,66 ½ι Heu 6,90 M; 4.590 M6, ' Erbsen, gelbe, zum Kochen

1090 6 ab, 0 S ** Speisebohnen, weiße bo, 00 S; 25,00 ÆS6

Linsen fo, 00 ; 30,90 6 Kartoffeln 6,00 6; 409 t

Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,0 AM; 1,20 46 dito Bauchfleisch

1 13 1,20 S; 1,00 S6 Schweinefleisch 1 kg 1,60 Æ é; 1,20 4

Kalbfleisch 1 kg 1, So ½; 1,00 M Hammelfleisch 1 kg 1,60 ;

Butter 1 kg 2,60 S6; 2,00 S Eier 60 Stück

2.40 S Karpfen 1 g 2,20 ; 1,00 M Aale 1 kg

1, 80 p Zander 1 kg 2,60 M; 1,00 M Hechte 1 Eg

. 3 n : Oo, 89 S6 Schleie

. z * 27 eie 4 4606; 0, 80

60 th . S; 3, 00 M ö . .

rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗

wirthschaft kammern Natierungsstelle und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.

Tʒ̊KCleinhandelspreise.

Autweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 15. April. Zum Verlauf ftanden: 4663 Rinder, 1243 Kälber, 8525 Schafe, 8261 Schweine. Markt= greise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Fommission; Bezahlt wurden für 109 Pfund oder bo kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemäftet, höchsten Schlachtwerths, höchftens 7 Jabre alt, 60 bis 64; 2 unge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 59; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 54; 4 er genaͤhrte jedes Alters 47 bis 52. Bullen: I) voll- fleischige, böchsten Schlachtwerthz os bis 60; 3) mäßig genährte längere und gut genährte ältere 53 bis 54; 3) gering genäbrte 47 bis 52. Färsen und Kühe: 1) 3. vollfleischige, ausgemaäfiete Färsen böchsten Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, aus gemästete Kühe böchsten Schlachtwerths, höchstens 52 bis 53; 2) altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte üüngere 50 bis 51; 3), mäßig genäbrte Färsen und, Kübe 47 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kübe 43 big 46. Kälber: 1) feinfte Mastkälber (Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 74 bis 76; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 73; 3) geringe

augkälber 65 bis 67; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser 43 bis 49. Schafe: 1) Maftlammer und jüngere Maft . o6 bis 58; 2 ältere Masthammel 50 bis 54; 5) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 46 bis 438; 4) Holsteiner Niederungs⸗ Hafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Æ Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 oso Tara-Ahjug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreujungen, höchsteng 16 Jahr alt: a. 45 bis 458, b. über 300 Pfund lebend [Käser) bis ; 2) sleischige Schweine 44 bis 45; gering entwickelte 41 bis 43, Sauen 39 bis 42 A

Berlin, 16. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskp, Berlin W.) Ia. Kartoffelstãrke 26—- 209 S6, la. Kartoffelmebl 20— 299 , Ua. Sartoffel mebl 174 18 ½, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht- parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 10,25 S, gelber Syrup 23 —= 255 S, Kap. Sprunp 235 24 6, Export 24-245 , Lartoffelzucker gelb 23 23 , Kartoffelzucker lap. 24 bis 241 1, Rum ⸗Kuleur 36— 37 6, Bier⸗Kuleur 35— 36 M6, Dextrin gelb und weiß Ia. 266 —27 S6, do. sekunda 25— 255 4, Weizenstärke (kleinst. 36— 37 , (großst) 37— 38 606, Hallesche und Schlesische 383 - 33 ½ Schabefstärkt 34 35 0 Reisstärke (Strahlen) H= 60 , do. (Stücken) 47 15 6, Maisstärke. 28 28 M, Viktoria ⸗Erbsen 16 —20 6, Kocherbsen 15 —177 66, grüne Erbsen 163 18 60, Futtererbsen 133 —14 Æ, inl. weiße Bohnen 20-22 M, Flachbobnen 21 —25 , Ungar. Bohnen 16— 17 *, Galiz. russ. Bohnen 15 —16 , große Linsen 42 48 , mittel do. 38 - 40 0, kleine do. 24 34 S, weiße Hirse 19— 21 , gelber Senf 2 36 S, Hanfkörner 2 25 69, Winterrübsen 20 bis 20 , Winterraps 21 216 1, blauer Mohn 52 —58 6, weißer do. 46 -= 50 S, Buchweizen 14 16 6, Wicken 13— 14 , Pferde⸗ bobnen 13-14 , Mais loko 10 - 104 S, Leinsaat 21 22 A, Kümmel 38 42 , Ia. inl. Leinkucken 14-145 „6, do. rufs. do. 13—35 11, Rarskuchen 12—13 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 153 Æ, a. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmebl 58 62! 12 —13 4A, helle getr. Biertreber 141— 10 T, Mais ⸗Weizen⸗

lempye 134 —14 66, getr. Getreideschleme 13 —14 4,

aisschlemne 13 —- 133 . Malikeime 8—- 385 , Roggenkleie 10 -= 165 S6. Weizenkleie J 10 M (Alles per 100 Kg ab Babn Berlin bei Partien von mindestens 19 000 kg.)

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die Schl. Ztg.“: Die Lage des K kann nach wie vor als glänzend bezeichnet werden. Die kurze Einschränkung der Verladungen in den Ostertagen hat, da die Abrufungen in un⸗ vermindertem Umfange zingingen, ein weiteres Anschwellen des Be schäftigungsstandes der Werke zur Folge gehabt. Die Nachfrage nach neuen irg fen wird immer dringender, da neue große Konstruktions⸗ objekte vorliegen, für welche die Fabriken mit Material noch nicht gedeckt sind. Die Verkaufsstellen verharren immer noch in der bis- herigen Zurückhaltung, weil die Werke mit der Freigabe größerer Verkaufsmengen, die sie doch nicht prompt abliefern können, zögern. Auch nach Wiederaufnahme der Abschlußthätigkeit dürften sie nur über äußerst knapp bemessene Mengen verfügen und für diese böbere Preisforderungen stellen. Aeußerst lebhaft ist jetzt auch die Nachfrage nach Waljröhren und Blechen. Die hierfür in Betracht kommenden Werke sind für sofortige wie spätere Lieferung stark in Anspruch genommen, und speziell für Bleche machten sich auch weitere Preiserhöhungen geltend. Auch den Eisen⸗ und Stablgießereien sowie den Roöhrengießereien fließen trotz erhöhter Preise Aufträge so reichlich zu, daß bereits recht lange Lieferfristen gefordert werden müssen. Das Ausland kann leider noch immer nicht so viel be⸗ kommen, als es begehrt, obwohl die hiesigen Werke nach alter Tradition alles daran setzen. um die ausländische Kundschast, die sich in so mancher schlimmen Zeit als Nothhelfer erwiesen bat, mögzlichst nach Wunsch zu befriedigen und dazurch festzu halten. Die Wasser⸗ perladungen erfolgen regelmäßig, jedech bleibt es weiter zu beklagen,

Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Fine Per

Hafer, gute

7 Jahre alt,

Wolllãmmerei und Kammgarnsxinnerei⸗Akt. 1793 bez., 50/ Norddeutsche

Bureau

von g6, 30 0j bei J. Schultze C Wolde und G. C. Wevhausen statt.

daß wegen des Niedrigwassers der Oder die Schiffe nicht rechtzeiti und mit voller Ladung abschwimmen können. ken ib her rr geschäft ist nichts Bemerkenswerthes zu berichten. Der Londoner Markt verkehrte in recht fester Tendenz, und man notierte für ge⸗ wöhnliche Sorten 27 Pfd. Sterl. 17 Sh. aher bis 28 Pfd. Sterl. Hier waren die Preise unverändert, das Geschäft bewegte sich aber in seht engen Grenzen. Die Nachfrage nach Zinkblechen blieb gut.

In der am 15. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Niederrheinischen Aktiengesellschaft für ö, tion (vorm. 3. Spier) wurden die Anträge der Direktion sowie des Aufsichtzraths bezüglich der Gewinnvertheilung einstimmig ge⸗ nehmigt. Es wurde die Vertheilung einer Dividende von 1550 beschlossen, und dieselbe gelangt sofort an den bekannten Zahlstellen zur Auszablung. Auf die Anfrage eines Altionärs gab der General— Direktor Spier Erläuterungen zum Geschäftsbericht, welche allgemein befriedigten, und erklärte insbesondere, daß der Geschäftsgang trotz der Lage des Ledermarktes als günstig bezeichnet werden könne.

Zur Bestreitung der Ausgaben für Eisenhahnbauten bat die baverische Staatsregierung ein 39 n Eisenbahn ⸗Anlehen von 26 000 006 M ausgegeben. Dasselbe ist von einem Konsortium, be⸗ stehend aus der Königlich Bayerischen Bank in Nürnberg, der Baverischen Hypotheken, und Wechselbank, der Baverischen Filiale der Deutschen Bank, der Bayerischen Vereinsbank, der Bayerischen Handelsbank, dem Bankhause Merck, Finck u. Cæ‚, sämmtlich in München, der Vereinsbank in Nürnberg, dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Sohne in Frankfurt a. M. sowie der Diteltion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin fest übernommen worden. Wie wir vernehmen, besteht die Absicht, dasselbe demnächst zur öffentlichen Zeichnung aufzulegen.

ö 15. April. (BW. T. B.) Spiritus loko

Breslau, 15. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurje. Schles. 3 0so L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Disgkontobank 3 Breslauer Wechslerbank 111,25, Schlesischer Bankverein 148, 00, Breslauer Sprttfabrik 185,99, Donnergmark 197,10, Kattowitzer 207,75. Oberschles. Eis. 129,90, Caro Hegenscheidt Akt. 160,25, Oberschles. Koks 167,25, Oberschles. P. 3. 185,00, Opp. Zemem 186,90, Giesel Zem. 186, 00, L.-Ind. Kramsta 15900, Schles. Zement 239,00, Schles. Zinkh. A. —, —, Laurahütte 239,75, Bresl. Oelfahr. 2 Koks⸗Obligat. —, Niederschles. elektr. und Kleinbabn⸗ gesellschaft 118,25. Cellulose Feldmühle Cosel 168 75, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank—

,

rovuktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 υ exkl. 50 4

Verbrauchsabgaben vr. April 57,900 Br., do. 70 0 b .

abgaben pr. April 37,50 Br. 3 uckerber icht. Korn⸗

achprodukte exll. 75 0.

Ma deburg 15. April. (W. T. B.) e Brotraffinade 1 24.50. Brot-

zucker exkl. 88 0/9 Rendement 11,80 12,00.

Rendement 9,65 9, So. Fest.

raffinade L 24325. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 24,75. Gem. Melis 1 mi Faß 24,00. Fest. Robzucker JI. Produkt Transit J. a. B. Hamburg pr. April 10,923 Gd., 106.97 Br., vr. Mail 10,5 Gd., 106,979 Br., vr. Juni 11,00 Gd. 11,085 Br., pr. August 11,123 bez., 11,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9, 82 Gd.

9, 85 * 8 . rankfurt a. M., 15. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.445, Pariser do. S083. Wiener 2 37 39 Reichs A. 91,10, 3 c/o Hessen v. 96 85,90, Italiener 94.50, 3 o port. Anleihe 26, 30, Hoso amort. Rum. 101,20, 40 russische Kons. Ruff. 1894 100,10, 4 υ Spanier 58, 50, Kond. Türi. 25, lo, Unif. Egpypter 10800, 5 0 kons. Mexikaner 199,0, 6 6 Mexikaner 88,90, Reichsbank 158.50, Darmstädter 150 40, Diskonto⸗Komm. 193,90, Dresdner Bank 159,90, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.ng. Bank 153,00, Oeft. Kreditakt. 224,00, Adler fahrrad 246,00, Allg. Elektrizit. 296,00, Schuckert 239,00, Höchster arbwerke 42400, Bochumer Gußstahl 258, 8&, Westeregeln 216,00, gaurahũtte 240, 60, Gotthardbahn 1412,40, Mittelmeerbabn 107,90, Prloatdis ont 34. 5 o/o amort., innere Mexikaner 3. Serie 42,45. Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Fredit⸗ Aktien 224,10, Franz. —, Lomb. 28,0, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 142,30, Deutsche Bank —, —, Disk. Komm. —, Dresdner Bank Berl. Handel gef. 161,10, Bochumer Gußst. 260,20, Dort- munder Union = Gelsentirchen 198,70, Harpener 193,80, Hibernia 21020, Laurabütte 242,59 Portugiesen Italien. Mittel meerb. Schweizer Zenttalbahn 141,30, do. Nordostbahn 87,30, do. Unjon 76,60, Italten. Méöridionaux —,—, Schweijer Simplonbahn 7, 90, 6 o Mexikaner —, Italiener 489, 3 060 Reichs, Anleihe = Schuckert , Northern Gdison —, Allgemeine qlektrizitãtsgesellschaft —, Helices —, Nationalbank —, 1360er Loose —, Spanier 58, 50, Höchster Farbw. —, Türken⸗ loose 121,809, Adler Fahrrad ——. Köln, 15. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50,

pr. April 50,30. ‚Vre Ssden, 15. April. (W. T. B.) 3 2/0 Sächs. Rente 90,30, 36 oM do. Staatzanl. 99,45, Vresd. Stadtanl. v. 3 98,80, Dread. Rreditanftalt 129,50, Dresdner Bank 159,00, do. Bankverein 118,75, Leiprtiger do. = Sãchsischer do. 143. 19, Deutsche Straßenb. 166,25, n, , ver. Elbe und Saalesch. 50, Sächs.“ Böhm. ampfschiffahrts⸗ 272,00 Dresd. Baugesellsch. 2465. en ** 66 Leipijig, 18. Aptil. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30/0 Sächsische Rente 0.40 31 0M do. Anleibe 99 50, Zeitzer Paraffin⸗ and Solaröl Fabri 117,00, Mansfelder Kuxe 1196,00, Leipziger Kredit ; anstalt· Aktien 2095,25, Kredit.! und Sparbank ju Leipzig 121,75, deipꝛiger Bank-Attien 182 90, Leipziger Hypothekenbank. 148,75, Sãchsische Bant⸗Attien 141 60 Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, deivꝛiger Baumwoll spinnerei · Aktien 179,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien 189 909, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185 00 Altenburger Attien. Brauerei 235, 90. Zugerraffinerie Halle Aktien 27575, Große deir ziger Straßenbahn 206 25. Leipziger Elektrische Straßenbahn 14075, Thüringische Gas. Gesellschafts . Attien 248,50, Deut sche Spitzen ⸗Fabrik 233,00, Leipziger Elettrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 1694,50. Kam mzug⸗Terminhan del. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Arril 469 4A, pr. Mai 4,60 4, pr. Juni 4,50 4νé, pr. Juli 450 AM, pr. August 462 06, pr. ee, ene, , . pr. k 4,62 . pr. November 4,65 , pr. Dezember 465 „M, pr. Januar 4,55 M, pr. t 35 2 3. . 2. pr. Februar 4 65 , ammjug · Terminban del. (Alte Usance) La Plata. Grund⸗ mufter B. Per April 462 Æ, pr. Mai 4, 621 * pr. Juni 4,52 Æ, pr. Juli 4,624 MA, pr. Auguft 4,.b29 M, pr. Sex tern her 465 „, rr. Ottober 465 AÆA, wr. November 4,65 S, vr. Tejember 465 Æ, E' r. Janvar —— A. pr. Februar „, pr. Mär A Unisatz: 75 000 Kg. Tendenz: Behauxtet. . Bremen, 15. April. (B. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Fa sniertes Petrolzum. (Offinielle Notierung der Bremer Petro. leum. Börse.) Lolo 6,60 Br. Schmal. Höher. Wilcer in Tubs 28 4, Armour shield in Tubs 28 4, andere Marken in Doppel⸗ Gimern 238 29 4. Sxregq. Behauptet. Short clear mivdl. loko 266 . Reis stetig. Katte ruhig. Baumwolle ruhig. nvland middl lolo 315 4. Taback. 19 Packen Sumatra, 200

Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗MaauueouueoeauauumuuQ6 ⏑sorddeutsche

.

Tlovd Aktien 118 Gd. Bremer Wollkämmerei 370 Gd.

17. April. (W. T B.) Wie „Bös mann 's Telegraphisches hört, findet die Zeichnung auf die neue 35 prozentige Bremer Staats ⸗Anleibe am Freitag, den 21. April, zum Kurse den hiesigen Herren Bernhard Loose & Co.,

Dam bung, 15. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Rommerjb. 123.50, Bras. Bk. f. D. 172,85, Lübeck⸗ Büchen 171,50,

loko 6,25.

Kaffee. (Nachmittagabericht. , Good average Santos vr. Mai 283 Gd., pr. Sept. 299 Gd. pr. Dei. zo Gd;, vr. März 30 Gd. Zuckermar kt. (Schlußbericht Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 1069246. pr. Mal 10,923. vr. Juli 11.00, pr. August 11,065, pr. ö. g. . Ves der 33 Ruhiger.

en, 15. April. . T. B.) (Schluß Kurse.) Destert. 41/5 0/9 Papierr. 100,85, do. Silberr. 100,50, 8 9 *r, 120,00, Desterreichlsche Kronenrente 101,60, Ungarische Goldrente 119,60, do. Kron. A. 97, 40, Desterr. 60er Loose 139,56, Länderbank d 3,0, Desterr. Kredit 359,25, Unionbank 308,00, Ungar. Kreditb. 383,50, Wiener Bankverein 268,77, Böhmische Nordbahn 249.00, Buschtiehrader 640, 90, Elbethalbahn 265,75, Ferd. Nordbahn 3380, Desterr. Staatsbahn 363,90, Lemb.„Czern. 292,50, Lombarden 60 50, Nordwestbahn 254,50, Pardubitzer 207,59, Alp. Montan 244,50, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 59, 01, Londoner Wechsel 120,60, . ,,, . an, 59. ol, Russische anknoten 1,274, Bulgar. ) 25, Brüxer 377,00, Tra . . , 1312. , etreide markt. eizen vr. Frühjahr 9,08 Gd., 9,09 Br. pr. Mal. uni 858 Gd, 39 Hr. Ftoggen pr. Frübsair 772 Sd. . 6 e n, 7, 49 4 a . Mais pr. Mai⸗ Juni ig 1. er pr. Frühjahr 6, 07 Gd., 6,08 Br. . vier gon Cr. ö Br. . te. 3 usweis der österr. ungar. Staatsbahn (österreichisches ö. vom 1.19. April 676569 Tl., Mindereinnahme 2 23 entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahrez 23 028 Fl.

17. April, Vormittags 10 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Angarische Kredit · Aftien 383,50, Desterr. Kredit⸗Aktien Io59,25, Franzofen 364,25, Lombarden 60,60, Elbethalbahn 266, 25, Deslerreichische Papierrente 100,85, 4 υί ung. Goldrente 11960, Oest. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,40, Marknoten do 00, Bankverein 268, 25, Länderbank 239,50, Buschtiehrader Litt. B. Altien 639,09, Türkische Loose 62, 99), Brürer 578 00, Wiener Tramway ol2 00, Alpine Montan 244, 50, Prager Eisenindustrie

Bu daye st, 15. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. April 9.06 Gd., 9,08 Br., pr. Mai s 841 Gd., 85 Bre, pr. Oktober 8,23 Gd. 826 Br. Roggen pr. April 7, 6 Gd, 48 Sr, pr. Oktober 6 652 Gd, 6,54 Br. Hafer Er. April 5,78 Gd. 5.80 Br, pr. Oktober 5,45 Gd, 5c! Br. 6 . Mai 4.46 Gd., 4,47 Br. Kohlraps pr. Auguft 11,85 Gd.,

95 Br.

London, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 * Kons. 1101118, 3 0 0 Reichs⸗Anl. 894, Preuß. 31 6 9 5 d Arg. Gold⸗Anl. 948, 4 0 àuh. Arg. 6 oo fund. Arg. A. 934, Brasil. 88er Anl. 618, 5H oo Chinesen 984, 3 oM Egypt. 1021, 4 oo unif. do. 108, 30/0 Rupees 663. Ital. 90/0 Rente 9833, 6 0,0 lons. Mex. 1014, Neue 93 er Mex. 106, 4 90 39er Russ. 2. S. 1014, 4 e Spanier 58. Konvert. Türk. 23, 44 00 Trib. Anl. 108R, Ottomanb. 134, Anaconda 85, De Beers neue 2786, Ineandegcent neue) 1004, Rio Tinto neue 4335, Plapdigkont 2s / is, Silber 277/16, Neue Chinesen 844. Northern Common Shares —.

96 9m Japazucker loko 121 fest. Rüben ⸗Rohzucker loko

10 sh. 11 d. rubig.

Liverpool, 18. April (W. T. B) Baumwolit. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Crport 500 B. Ruhig. Middl. amęerikan. Lieferungen: Stetig. Wril⸗Mai 3is / 9 Käufer⸗ preis, Mai Juni Zis / 4 do., Juni⸗Jult Zis ss zio/e Werth, Juli⸗ Auguft Zis / g. = ld sea Käuferpreis, August⸗ September 316 s 319 /e⸗ Verkãufeꝛ preis Septbr. Oktober 3is / 8 Käuferpreis, Oltober⸗Nobember zn /ec git /s do., November Dezember 3use do., Dezember⸗Januar zu / 9 do., Januar Februar zinsec S3i5/ ea d. Verkäufenpreig.

Paris, 15. April, (W. T. B.) An der heutigen Börse wirkte der leichte Verlauf der Medio ⸗Liguidation günstig Geld stellte sich im Parquet gestern noch auf 4 bis 45, heute auf 4 0. Daraufhin trat durchweg eine bessere Stimmung ein, besonders für Rio Tinto Aktien, Spanier und einzelne Banken; Banque de Paris war besonders steigend auf Gründung der Banqus Franco-Espagnole. Auch Orédit Lyonnagis war besser; dagegen Banque de Franes matter; Italiener waren kräftig erholt; Türkenwerthe weiter beliebt; auch Minen⸗Aktien waren etwas fester.

. Schluß ture 3 Y Franiésische Rente 101,92, 40/9 Italienische Rente ö, 35, 3 oso Portugiesische Rente 26 10, Portuglesische Taback⸗ Oblig. ——, 45 Russen 88 —— 40 Russen 9 —— 3] oso Fuff. . 3 566 Russen 86 oz 20, 469 span, äufsere Anl. S9, 0, Tonv. Türken 23,20, Türken-Loose 124370. Meridionalb. 70200, Desterr. Staatsb. „—, Banque de France 4000, B. de Paris 107000, B. Ottomane 585,00, Crsd. Lponn, So7, 09, Debeers 594. 00, Mio Tinto A. 1097,00, Sueikanal⸗. 3785, Privatdiskont 25. Wchs. . ö . 5 kd Pl. 3 3 a. Italien 74, London k. 25,178, Chéq. a. London 25, 193, do. Madr. k. 414 00, do. 15 t. 206. 87, r , 94,50. ; . etreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. April 21 090 pr. Mal 2130, pr. Mal. August 21 56, pr. Schtbr. Desbr. 0 55. Roggen rubig, pr. April 15,75, pr. Sexyt. Dezbr. 1325. Mehl ruhig, pr. April 4280, pr. Mai 43,25, vr. Mai⸗August 43,69, pr. Sexyt. Dez 28 20 pr. 100 kg. Rüböl fest, pr. April 483, pr. Mat 484, vr. Mai⸗August 49, pr. Septbr. Dezbr. 59. Spiritus bebauptes, pr. April 451, vr. Mai 431, do. pr. Mai⸗Augufst 433, do. pr. September · Dezember 39. Roh zucker, (Schluß.) Fest. S8 a lolo 316 à 323. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3. vr. 166 Kg, pr. April z2t, do. pr. Mai 321, pr. en,. t pr. ee, ,. 30 St. Petersburg, 15. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 4,95, do. Amsterdam Do. Berlin 45,33, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,274, 40/0 Staatsrente v. 1894 190, 40 kons. Eisenb. Anl. v. 1380 ——, do. do. v. 1889/90 1501, 36 0/0 Gold Aul. v. 1894 386 sio 9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 95, Azow Don Kommerzbank 610, St. Petersb. Diskontobank 724, St. Petersb. intern. Handelt bank J. Emission 571, Ruß. Bank, für . Handel 424, Warschauer Kommerzbank 470. Privat-

16t0n rn . *

Mailand, 15. April. (W. T. B.) Italien. 5 a Rente 101,80,

Mittelmeerbahn 559, h, Mörsdionaur 757, 00, Wechsel auf Paris

107,775, Wechsel auf Berlin 132555, Banca d'Italia 959. Madrid, 15. April, (W. T, 2 Wechsel auf Paris 19,57. Lissabon, 15. April. (W. T. B.) Golvagio 45.

Am sterbam, 15. April, B. T. B.). (Schluß, Kursen 40 /

Russen v. 1894 —, 3 Mn holl. Anl. 5g, 5 So garant. Mex, Eisenb. Anl. 108, 5 C garant. Transßbaal-Gisenb. Obl. 100,00, 60 /o Transvaal 227,00, Marknoten 59, 37, Russ. Zollkupons 192. Getreide markt. Weijen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —— pr. Nobbr. Reggen lolo ——, do; auf Termine ruhig, do. pr. Mai 137, bo. pr. Oktober 123. Rüböl lolo —, do. pr. Mai 223, do pr. Herbst —.

L.⸗CG. Guano W. 97,25, Priratdiskont 3. Hamb. Packetf. 119,50,

Java⸗Kaffee good ordinarv AH. Bancazinn 68.

Brůssel, 15. April. 588. Italiener 94.70. 23523. Warschau⸗Wiener .-

Antwervben, 14. April. (W. T. B.) Weijen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet.

P err olgum. (Schlußbericht) Raffiniertes 185 dei. n. Br., vr. April 184 Br., Schmalz pr. April 5.

Kopenhagen, dische Telegraphen“ Gesell von 1280/0.

und nahm einen lebhaften Verlauf.

514 000 Stüc Weizen gab anfangs auf Realisierungen im

(Schluß. Rurse.) für andere Sicherheiten . Wechsel auf London

1. Untersuchungs · Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. y.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs rken Litt. O. 27,40. Türken Litt. D. Lux. Prince Henry 549,00. Getreidem arkt. j St. P Gerste träge. Type weiß loko pr. Mai 185 Br. Ruhig.

15. April. *. T. B.) Die Große Nor⸗ chaft vertheilt eine Dividende

New Pork, 15. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest Der Umsatz in Aktien betrug

reise nach, erholte ch jedoch später auf Deckungen der Baissiers und Berichte von Ernte. chäben. Mais konnte sich entsprechend der Festigkeit des Weizens m Verlaufe des Geschäfts gut behaupten und schloß ruhig.

Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3. de (60 Tage) 4,841 Gable Trangferg 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 208, do.

dq / is

auf Berlin (60 Tage) Preferred

Aktien 214, do. do. S874, Zentral Pazifie aul Aktien 1278, Illinols Zentral Attien 115.

674, Common Sbares 52J, Anlelhescheine) 68,

Waarenbericht, für Lieferung pr. New Orleang 58, 7obh, do. do.

fteam 5,478, do. Robe K Brother

Weizen do. vr. Oktober —.

Atchison Topeka u. 614, Aktien hlt, Denver u. Rio Grande Preferred 756, Lake Shore Shares 200, Louis, Zille u. Nasbpille Attien 653, New Jork Zentralbabn 1413. Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 785, Northern Pacifie 3 a Bondt orfoll and Istern Preferred (Interimt⸗ Union Pacifie oO Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1291, Silber Gommereial Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle Preis Mai 5,76, do. do. pr. Juli 5, 6, do. in Petroleum Stand. white in Philadelphia 7,00. do. 785, do. Credit Balanceg at Oil City 113. Schmal We ftern

pr. Jull 465, do. pr. Septbr. Rother Winterweijen loko 833

vr. Mai 783, do. pr. Juli 78, Getreidefracht nach Liwerpool 1. Kaffer lan

Rio Rr. 7 65s, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 00, do. do. vr.

Santa Fo

Canadian Pacifie Aktien Chieage Milwaukee und

in der Vorwoche.

Affien (neue Gmission) 47,

in New Pork 63, do.

in New Nor! Refined lin Cases) behaupten.

5. 6b, Maiz pr. Mai 403, do do. pr. Septbr. 761,

Jul

Oeffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs · Sachen.

4381 Oeffentliches Aufgebot.

Die in Rene gburg beheimathete Galeasse „Adolph“, Unterscheldungesignal L. H. F. N., ist unter Führung des Schiffers Marcus Carstens aus Breihol; am 30. Nobember 1898 mit einer für Wyk a. Föhr be⸗ stimmten Lazung Kohlen von Warkworth aus in See gegangen und ist seitdem verschollen. Die Mannschaft bestand außer dem genannten Kapitän, soweit hat ermittelt werden können, aus folgenden gen dem Bestmann Hans Eggert Schulz aus Breiholf, dem Matrosen Detlef Carstens von da und dem Schifftjungen Hinrich Ehlers aus Elsdorf. Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib des „Adolph“ und die Art seiner Ver⸗ unglückung Angaben zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb 4 Wochen entweder herber oder der nächsten deutschen Behörde . ihrer Kenntniß des Sachverhalts Anzeige zu machen.

Friedrichstadt, den 10. April 1839.

Der Vorsitzende des Königl. Preuß. Seeamts zu Tönning: Wriedt.

4701) ;

In der Strafsache gegen .

D Fröhlich, Jacob, geb. 7. Mai 1876 zu Retz⸗ weiler, zuletzt in Mülhausen;.

2 Wermuth, Ludwig Philipp, geb. 24. Sep⸗ tember 1877 ju Hochstatt, zuletzt ebenda,

3) Tschiember, Emil, geb. 25. November 1877 zu Wittersdorf, zuletzt ebenda,

d Schwarzentruber, Camillus, geb. 1. Mai 1878 zu Diefmatten, zuletzt ebenda,

5) Demark, Josef, geb. 6. Dezember 1878 zu Gevenatten, zuletzt ebenda,

6) Maser, aver, geb. 14. Oktober 1878 zu Hir⸗ singen, zuletzt in Mülhausen,

7) Roelly, Carl Camill, geb. 7. April 1878 zu Hirsingen, zuletzt ebenda, ; ö.

s Wittig, Gustav Josef, geb. 14. September 1878 ju Oltingen, zuletzt ebenda,

9) Thiebaut, Alfons Cölestin, geb. 6. Dezember

1875 zu Schaffnatt 4. W. zuletzt ebenda,

10) Coufy, Leo Peter aver, geb. 12. November

1878 zu Welschenstein bach, zuletzt ebenda,

11) Elger, Taber Josef, geb. 27. März 1878 zu

Welschensieinbach, zuletzt in Aue,

12) Cobleutz, Gaston, geb. 24. Februar 1878 zu

Altkirch, zuletzt hier,

13 Rusch, Joseß Julius, geb. 22. Mai 1878 zu

Altkirch, zuletzt ebenda,

14) Adler, Carl, geb. 30. November 1878 zu

Dürmenach, zuletzt ebenda,

155 Godat, Amand Taper, geb. 9. September

1878 zu Ottendorf, zuletzt ebenda,

16 Riedinger, Franz Josef, geb. 22. Dezember

1877 zu Gebweiler, zuletzt in Mülhausen,

17) Sieger, Arthur, geb. 26. Oktober 1878 zu

Gebweiler, zuletzt in Riespach,

15 Metzger, Theobald, geb. 26. Nobember 1878

zu Hartmanneweiler, zuletzt in Sennheim,

15) Jenny, Sebastian, geb. 21. Januar 1878 zu

Münch hausen, zuletzt in Rixheim,

20) Mathebs, Taver, geb. 29. November 1876

zu Bergheim, zuletzt in Mülhausen.

21 Ott, Ignaz Heinrich, geb. 12. März 1877 zu

Kapsersberg, zuletzt in Mülhausen,

22) Mehyer, Johann Baptist, geb. 6. Januar

1877 zu Markolsheim, zuletzt in Mülhausen,

23) Seltz, Eduard, geb. 10. April 1878 zu Mittel-

bergheim, zuletzt in Mälhausen,

24) Stuelsatz, Josef Eugen, geb. 19. Juli 1878

zu St. Peier, zuletzt in Brubach,

25) Schnepf, Franz Xaver, geb. 30. September

1878 zu Schönau, zuletzt in Brunstatt.

26) Giesteuhoffer, Johann Franz August, geb.

15. Mat 1873 zu Weiler, zuletzt in Mülhausen,

27 Wackenheim, Michael, geb. 30. August 1876

zu Merzweiler, zuletzt in Mülhausen,

25 Würth, Alfons, geb. 285. Mai 1875 zu

Kaiserslautern, zuletzt in Mülhausen,

23) Weiß, Hermann August, geb. 20. März 1874

zu Konstanz, zuletzt in Mülhausen,

30) Maler, Franz Anton, geb. 10. Januar 1876

durch

Beschluß der Ersten Strafkammer des ö

möglicherweise chsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens daz im Deutschen Reich befindliche Ver⸗

zu Fischbach, zuletzt in Mülhausen, wegen Verletzung der Keel ennich, ist

vom 14. Mätz

Landgerlcht3z Mülhausen Genannten

zur Deckung der die treffenden k

mögen derselben mit Beschlag belegt worden. WMülhausen, den 12. April 1899.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt. * , der , 4 ,

Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Binroth, Mathilde, geborene Lampe, betreffend, wird, nachdem auf Antrag Richard Rabel hieselbst, die Zwangeversteigerung des zum Nachlasse der Ebefrau Grundstücks, nämlich des Wohnhauses No., assec. 985 . sammt Zubehör, namentlich 6,74 a vom

durch Beschluß vom beutigen Tage verfügt, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 17. Kugust 1899, Morgens 9 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Blankenburg a. Gerichtsftelle angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu Überreichen haben.

4615

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden des dem Kaufmann H. Brüssow hieselbst gehörigen Hauses Nr. 466 d. n. Ch., an der Sandstraße, mit Zubehör Termine

lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den z. Juli 1899, Vormittags 107 Uhr,

1899, gerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufebedingungen vom 15699 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Garnison⸗ Verwaltungz⸗ . a. D. Werfig hieselbst, welcher Kauflieb⸗ abern

Glaserwittwe S. Graap, geb. Köster,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

4617

In Sachen, das Konkursverfahren über den Nach- laß der am 19. Dejember 1898 hier verstorbenen

des Konkurs verwalters, Kaufmanns

Binroth gehörigen

sane Nr. 440 der Karte „bei der Meisterei“,

an der

Blankenburg, den 7. April 1839. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

zur Zwangsversteigerung

I) zum Verkaufe nach zuvporiger endlicher Regu⸗

den 31. Juli

2) jum Ueberbot am Montag, im Schöffen⸗

Vormittags 0 Uhr, 19. Juni

nach vorgängiger Anmeldung die Besichti— gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Lubwigslust, den 12. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

4616 Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anfchlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der, der zu Hamburg gehörigen Ackerstücke Nr. So4 und 863 auf Witten burger Feldmark mit Zubehör Termine: 1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den L. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, Y zum Üeberbot am Freitag, den 4. August 1898, Vormittags 11 Uhr, , im Schoöffengerichtesaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Senator Oderich in Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vor. gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 11. April 1599. r Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. 4715 Aufgebot. ; Nr. 11258. Es haben das Aufgebot folgender Urkunden der „Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe“ beantragt: 1 Franz Bürgin in Wyhlen, 3. 3. in Hegenbeim, Kreis Mülhausen, Ober -Elsaß, bezüglich des Spar⸗ buchs Nr. 1352 vom 25. August 1869 über ein Sparguthaben von 320 M auf den Namen des ge⸗ nannten Franz Bürgin lautend, zahlbar an dessen empfangsberechtigten Inbaber, oder, wenn nicht das Gegentheil bekannt ist. an dessen Inhaber. 3 Fintan Kopf, Pflugwirth in Dundenheim, be⸗ züglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr 246 vom 3. Dezember 1866 auf den Namen und dat Leben des genannten Fintan Kopf, lautend über ein Kapital von 5069 Gulden (8571.43 1) zahlbar nach dem Tode des Veisicherten an dessen Ehefrau Luife, geb. Weber, oder im Falle deren früheren Äblebeng an dessen Erben, oder, falls sein Tod nicht fehr eintritt, nach seinem 85. Lebensjahr an ihn elbst. 3) Karoline Malsch, geb. Weber, Ehefrau von Wilhelm Malsch, Metzgermeister in Hagsfeld, be⸗ züglich der Urkunde über die Lebengsversicherung Rr. 4633 vom 22. Januar 1870 auf den Namen und daß Leben der genannten Karoline Malsch, lautend über ein Kapital von 1000 Gulden (1714 029 9 zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren GFhemann Wilhelm Malsch oder im Falle dessen früheren Ablebens an deren Erben, oder, fall ihr Tod nicht früher eintritt, nach ihrem zurückgelegten 85. Lebensjahr an sie selbst. 4) Georg Friedrich Brill, Sergeant, j. Zt. Voll⸗ ziehungsbeamter in Eig. über die Lebens versicherung Rr. 35 8 1 vom 21. Juli 1882 auf den Namen und das Leben des genannten Georg Friedrich Brill, lautend über ein Kapital von 1060 , zahlbar nach zurückgelegtem 85. Lebensjahr des Versicherten, das ist 8 3. Juli 1939 an diesen selbst oder nach dessen Tod, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen Fhefrau Wilhelmine, geb. Meugel, oder falls deren früheren Todes an dessen gesetzliche Erben.

Valentin Klingmann, Kesselschmied, z. Zt. Staͤtionzarbeiter in Neckarau b Mannheim bezliglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 90 198 vom 30. Dezember 1891 über ein Kapital von 1000 S6, auf den Namen und das Leben des ge— nannten Valentin Klingmann lautend, zahlbar entweder auf 30. Dezember 1918 an den Versicherten felbst oder bei dessen etwa früher erfolgendem Ab- leben an dessen Eltern oder im Falle deren früheren Todes an dessen Bruder oder, falls der Versicherte derheirathet gewesen sein sollte, an dessen Ehefrau und Kinder. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28, De⸗ zember 1899, Borm. 9 Uhr, vor dem Groß⸗ berzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, JII. Stock, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, 5. April 1899. Katzenberger, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

60460 Aufgebot. Die Wittwe Anna Brandt zu Bamberg, der Sfadt⸗Baurath Ferdinand Brandt in Kulmkach, als Vormund der minderjährigen Auguste Brandt, und der Rechtsanwalt J. Bayer in Donauwörth, als gefetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Carl, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen, unter dem 14. November 1884 von der Direktion der Lebeng Pensions. und Leibrentenversicherungsgesell⸗ schaft Idung in Halle a. S. für den Röniglich Bayerischen Ober⸗Maschinisten Gustav Adolf Brandt in Bavreuth über das Versicherungs dokument der Iduna Police Nr. 117 027 und den Depositen⸗ schein der Königlich Baverischen Ober ⸗Bahnamts⸗ kasse zu Weiden vom 10. November 1834, betreffend Königlich Bayerische 400 Cisenbahn, Anlehns- bli, gationen, ausgestellten Depositalscheines Nr. 3 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Deposital⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf ben Rz. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 711, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 9. Dezember 1898. FRönigliches Amtsgericht. Abtheilung ⁊7.

84500 Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Emden von hier hat das Aufgebot des auf seinen Namen als Empfãnger lautenden Lieferscheins der Deutschen Effekten. und Wechselbank dahler Nr. 2302 über 2500 Pesos S5 Pfd. Sterl. Ho / ige amortisable Mexikaner Obligationen 3. Serie beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober A899, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, ant beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt (Main), den J0. März 1899. Vas Königliche Amtsgericht. IVI. 76300 Aufgebot. Das Sparkassenbach Nr. 13516 der Kreis sparkasse zu Steinau a. D. über 56,283 , ausgefertigt auf ben Namen „Heinrich Merkert in Lebsewitz, ist angeblich dem Eigenthümer, Fabrikarbeiter Heinrich Merkert in Dortmund, im August 1898 gestohlen worden und soll auf Antrag desselben zum Zwecke der Reuautzfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20 November Is99, Vormittags 9) Uhr,

Steinau a. O., den 109. Februar 18939. Königliches Amtsgericht.

67898 Aufgebot.

76018

bruar 1899 jolgendes Aufgebot erlassen. Anwesen Hs. Nr. 67 der Söldnerseheleute Michael und Marie Schambeck in Eggersberg sind im Hypo⸗ thekenbuche für Zinzenzell Band 1II1 Seite 29 seit 12. April 1825 für Ulrich Breiteichinger auf Grund Uebergabebriefes vom 6 Mai 1815:

bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserllärung erfolgen wird.

Der Bürger Heinrich Merkord Nr. 34 in Barn⸗

5.29. Mehl. Spring · Wheat clears 280, Zucker 43. Zinn 24,75. Kupfer 18,56 = 19.00. Rachbörse: Weizen 8 e. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Waaren betrug 11538 392 Doll. gegen 12 218 758 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2036 357 Doll. gegen 2275 672 Dob.

Woche eingeführten

Die Brutto Einnahmen der Northern Paecifie Railway Companv betrugen in der ersten Aprilwoche 1899 4858 532 Doll., gegen 476 176 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 13 3656 Doll.

Chicago, 15. April. befestigle sich anfangs auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten und auf gemeldete Ernteschaͤden; später gab derselbe, nach auf lokale Verkäufe und well die Berichte von Ernteschäden sich nicht bestãtigten. Der Preis für Mais

(W. T. B.) Der Preis für Weizen

konnte sich im Verlauf des Geschäfts gut

Weißen pr. Mai 723, do. pr. Juli 738. Mals pr. Mai 343. Schmalz pr. April 5.743, do. pr. 5, 00, Pork pr. April 906.

Rio de Janeiro, 16. April.

Buenos Aires, 15. April.

Mai 5,223. Speck short clear

Wechsel auf London 62 /.

(W. T. B.) Goldagio 128 00.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

9. Bank Auswe 10. Verschiedene

Der

Inhaber dieser Urkunden wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.

Alverdissen, 23. Dezember 1898.

Fürstliches Amtsgericht.

(Unlerschrift.) Aufgebot.

Der Kaufmann Eduard Schündelein in Düssel⸗

dorf, Friedrichstraße 61 a.,, und der Schlosser Carl Blumenkamp zu Unterrath bei Düsseldorf haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 33 Artikel 1642 Abtheilung 111 unter Nr. 3 zu Gunsten des genannten Schündelein eingetragene Resttaufpreisforderung von 2000 6, lastend auf dem Grundstücke Flur 7 Nr. 3689 / 235 Moltkestraße 92, Gigenthümer? Stuckaturer Johann Breuer in Büssel⸗ dorf, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser Wil helmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

76299

Das R. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 2. Fe⸗ Auf dem

a. 103 Gulden 17 Kreuzer im Jahre 1827 zur

Zahlung verfallenes Elterngut und

p. während seines ledigen Standes in Krankheits⸗

fällen die Liegerstatt mit vierwöchiger Hausmanng kost und im Verehelichungsfalle Bier⸗ und Brot empfang versichert.

Nachdem bisher alle Nachforschungen nach dem

rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzteren auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an mehr als 50 Jahre ver⸗ strichen sind, wurde von den Besitzern der hypo⸗

sbezlerten Sache das Aufgebot beantragt. Es werden deshalb diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glasben, aufgefordert, ihre An⸗ syrüche innerhalb 6 Monaten, spätefstens aber in dem auf Freitag, 22. September 1899, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ fungen für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Herichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mitterfels. IL. S.) Hirtlreiter, K. Sekretär. 4660 Aufgebðst. ̃ Die Erben des am 22. August 1898 zu Luko ver storbenen Schmiedemeisters Carl Wernicke haben das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld. und Pfand verschreibung vom 6. September 1877 über 1800 4, buchstäblich: Ein Tausend acht Hundert Mark, die für sie auf dem Band IX Blatt 29 des Grund⸗ buchs von Roßlau geführten Grundftücke des Bahn. arbeiters Friedrich Wieland in Roßlau hvpothetarisch eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Tonnerstag, den 26. Oktober 1899, Vor- mittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Roßlau, den 10. April 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S8.) Dr. Kielhorn.

39761 Aufgebot. ;

Der Stuhlmacher Heinrich Bickhove in Haltern hat das Aufgebot der in der Kat. Gem. Stadt Haltern belegenen Grundstücke Flur 1 Nr. 755.132 AUm Mühlengraben, Hofraum, groß 28 4m, Flur 2 Rr. 54a. Wiegeln, Garten, groß 2 a 88 4m, mit einem Reinertrage von 0,12 Thlr.“, Flur 2 Nr. 302 Schuttenwall, Garten, groß 1 a 10 4m, mit einem Reinertrage von 0,17 Thlr., welche zum Grundbuche noch nicht übernommen sind, zum Zwecke der An legung eines Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigentbumsprätendenten der genannten Grundstücke aufgeforzert, spãtestens in dem auf den 9. Juni 1899, Vorm. 97 Uhr, vor dein unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗

5 Jürgen Heinrich Nagel, Kaufmann in Meldorf,

truy hat das Aufgebot der angeblich verloren

gebotstermine ihre Ansprüche auf die vorbezeichneten

J r