— — —
Hö 5 4 . ö 4 .
Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit Uhren , , auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden. Haltern, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht.
4657 Aufgebot.
Durch die Anlage des Vizinalweges N. Wildungen — Odershausen ist die Enteigang folgeader Parzellen der Gemarkung N. Wildungen nothwendig geworden: aus Flur 1 Nr. 2518/2077 Oben im Waͤschebache, Acker (jetzt Wiese), 25 qm, aus Flur 1 Nr. 2520/2090 Der Schindacker, Acker, 53 qm, aus Flur 14 Nr. 210 Auf dem Sonderraine, Acker, 9 4m, aus Flur 14 Nr. 291 Mitten auf dem langen Rode, Acker, 6 am, aus Flur 14 Nr. 378 Mitten auf dem langen Rode, Wiese, 11 4m. Auf Antrag der Baubehörde werden alle Realprätendenten, Pfandgläubigzer, antichretische Pfandschuldner, Lehnsherren, Erbpachtherren u. s. w. aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschädigungs—⸗ betrag bei Strafe des Verlustes ihrer Ansprüche an den Wegebaufonds spätestens im Termine Dienstag, 20. Juni 1899, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
N. Wildungen, 8. Arril 1899.
Fürstliches Amtsgericht. II. — Veröffentlicht: Rothenburg, Gerichtsschreiber.
4619 Oeffentliche Ladung.
Im Artikelverzeichniß der Gemeinde Stadtkyll steht als Eigenthümer des Artikels 150 — Flur 2 Rr. 37, Acker im Mühlenthal, 11,89 a groß — Johann Peter Molitor zu Stadtkyll eingetragen. Dieser ist gestorben und wird das erwähnte Grundstück heute von der Zivilgemeinde Stadtkyll als Eigenthum be— ansprucht. Die unbefannten Erben und Rechtsnach⸗ Flger des Johann Peter Molitor werden zur Geltendmachung ihrer Eigenthumtansprüche auf Samstag, den 15. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthümerin der Parzelle Flur 2 Nr. 37 von Stadtkyll die Zivilgemeinde Stadtkyll ins Grundbuch eingetragen werden wird, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis syätestens in dem gedachten Termine geltend gemacht werden.
Prüm, den 13. April 1899.
Königliches Amtegericht. Aa.
(4710 Oeffentliche Ladung.
Der im Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderte Schlosser Nik. Stutz, Sohn von Joh. Peter Stutz und Margaretha, geborene Lorang, zeitlebens in Hostenbach, bezw. dessen ev. unbekannten Erben weiden zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die Parzellen des Art. 237 der Ground— steuermutterrolle der Gemeinde Hostenbach — im Kataster eingettagen auf Stutz Peter Lorang Ww. in Hostenbach — auf den 15. Oktober K 899, Vorm. EI Uhr, vor das Königl. Amtsgecicht, Abth. 4, hierselbst vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so wird die Ehefrau Bergmanns Joh. Tabellion, Anna, geborene Stutz, in Hostenbach als Allein⸗ eigenthümerin im Grundbuch eingetragen werden.
Saarlouis, den 8. April 1899.
Königl. Amtegericht. 4. 4659 Aufgebot. ĩ
Auf Antrag der Einliegerfrau Maria Noe ynkki, geb. Wunschik, zu Lomnitz wird deren angeblich seit 30 Jahren verschollene Ebemann Einlieger Thomas Noeczynski, früher zu Lomnitz, etwa 48 Jahre alt, geboren zu Jaschine als Sohn des Bauers Adalbert Noezynskt und seiner Ehefrau, Maria, geb. Winkler, hierdurch aufgetordert, sich spätesten« im Aufgebote termine am 2. März 19090, Vor⸗ mittags O9 Uhr, an hiesiger Gerichtestell⸗ — Zimmer Nr. 11 — schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Rosenberg O. S., den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 4658
Auf den Antrag des Herrn August Ferdinand Lemke zu Berlin N., Ackerstraße 101, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann dortselbst, Alt, Moabit 109, wird dessen Bruder der Knecht Carl Ludwig Lemke, geboren am 13 Oktober 1839 zu Sammenthin, der im Jahre 1865 von Jagow, seinem letzten Wohnsitz, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin am 1. März 1900, Vorm. 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) schristlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 12 April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
3960 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Albers in Bremen als Verwalters des Nachlasses des am 27. Dezember 1898 hierselbst verstorbenen Buchhalters am Bau—⸗ bureau Heinrich Arthur Behrens werden die Erben des letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 8. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.
Bremen, den 6 April 1829.
Das Amtsgericht. (gez.) Hogrefe.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 9 *
4625 Durch AÄukschlußurtheil vom 8. April 1897 ist der am 9. Nobember 1835 geborene Schmiedemeister Friedrich August Zimmermann aus Kleingörschen für todt erklart. Lützen, den 10. April 1899. Königliches Amtsgericht.
14274 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Der Stemann Wilhelm Isaak Christian Eckmann, geboren am 10. Dejember 1828, wird für tudt er⸗ tlärt. Als Todestag ist der 10. Dezember 1898 an- zusehen. Die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Vermögen zu entnehmen.
Heiligenhafen, den 6. April 1899.
14271 Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. April 1899. Gnuschke, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Tischlergesellen Gottlob Hermann Robert Schwabe hat das Königliche Amts⸗ gericht in Brandenburg a. H. durch den Amts gerichts⸗ Rath Samter für Recht erkannt: r 1) Der am 21. Dezember 1854 zu , . a. H geborene Tischlergeselle Gottlob Hermann Robert Schwabe wird für todt erklärt. Y Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des ꝛc. Schwabe zu entnehmen.
Sam ter.
42771 Erkenntniß auf Todeserklärung.
Nachdem der verschollene Tischler Johannes Raabe aug Osnabrück in Gemäßheit des vorschrifts⸗ mäßig veröffentlichten Aufgebots vom 12. März 1898 in dem auf heute anberaumten Termine weder selbst, noch durch einen Bevollmächtigten sich gemeldet hat, auch überhaupt keine Kunde von ihm hierher gelangt ist, so wird derselbe nunmehr auf desfallsigen Antrag der Betheiligten für todt erklärt, und wird sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach folgern überwiesen werden.
Osnabrück, den 1. April 18939.
Königliches Amtsgericht. Abthl. II.
3959) Kö
In dem auf Antrag der Wittwe des Kapitäns Heinrich Grobrügge, Adelheid Margarethe, geb. Wissel, hierselbst, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs
Norddeutschen Lloyd hierselbst von 1883, Serie XLVII Nr. 12511 bis Rr. 12522 inkl., groß ie 500 A6, und Serie XXXIII Rr. 8832, groß 200 M, sind durch Urtheil des hiesigen Amtegerichts vom 11. April 1859 die bezeichneten Schuldscheine für kraftlos er— klärt worden.
Bremen, 12. April 1899.
Ver Gerichtsschreibet: Stede.
4263 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 304788 über 31,363 S, lautend auf Dalassus, Martha, geb. Lonzer, rereh. Bantbeamte, Möckernstr. 66, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. April 18999.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.
4264 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 10. April 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 400 349 über 57, 10 46, lautend auf Schwebs, Johanna, Arbeiterin, Kastanien ⸗Allee 11, für krastlos erklärt worden. Berlin, den 16. April 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 4265 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1899 ist das Sparkassenbuch der sädtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 206 935 über 5.93 „, lautend auf Seckelson, Ludwig, Sohn des Kaufmanns, Straßburgerstr. 66, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 19. April 1399.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 4266 Bekanntmachung. Du ich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 710 961 über 200 , lautend auf Wiese, Marie, Fräulein, Magdeburgerstraße 22, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. April 18939. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
4267 Bekannima chung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 77143 über 60 35 S6, lautend auf Nowatzki, Johanna, geb. Nagel, sey. Frau, Rüdersdorferstr. 49, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 4268 Bekanntmachung. Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April isg9 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 681 376 über 135,47 , lautend auf Weidner, Paul, Aibeiter, Wrangelstr. 114, für krastlos erklärt worden. Berlin, den 16. April 1893.
Königliches Amtsgericht! Abtheilung 82.
4269 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1899 ist das Sparkassenbuch der städiischen Srarkasse zu Berlin: Nr. 524 4536 über 69 M, lautend auf Pohl, Wilbelm, Metallschleifer, Müanchebergerstc. 27, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 4270 Bekanntmachung. Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneien Gerichts vom 10. April 1899 ist daz Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 24000 über 22,23 S, lautend auf Werner, Karl, Bureau⸗ Dierer, Cöthenerstr. 3,9, für krafilos erklärt worden. Berlin, den 10. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
4276 Verkündet am 8. April 18939.
Kralewstki, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, benteffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse Schwetz Nr. 3451, hat das Königliche Amtsgericht Schwetz auf die münd⸗ . Verhandlung vom 8. April 1899 für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Schwetz Nr. 3431, auf den Namen der Friegrich Fenske⸗ schen Erben in Gruczno und am J. April 1898 über 150 MS 11 3 lautend, wird für kraftlos erklärt.
4273 Im Namen des Königs! Vertüntet am 17. März 1899. Kummetat, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Knechts Gustav Manzau
Kraftloserklärung der Schuldscheine der Anleibe des
den Tischlermeister Carl Franke zu Stendal Abibei⸗
Amtsgericht, Abthl. 3, in Tilsit durch den Gerichts⸗ Assessor Kadgien für Recht erkannt:
Das auf den Knecht Gustav Manzau in Nora— gehlen ausgestellte, angeblich verloren gegangene, über 1650 46 Kapital und 5 M 25 3 aufgelaufene Zinsen lautende Sparkassenbuch Nr. 22 243 der Stadtspar . kasse Tilsit wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens 6 39 ö zur Last.
Tilsit, den 17 März 1899.
Königliches Amtegericht. Abth. 3. 4635 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. April 1899 ist das von der Borbecker Credit und Svpargesellschaft zu Borbeck für den Ackerer Theodor Terhorst, früher zu Ober⸗ hausen, jetzt zu Flüren bei Wesel, ausgestellte Quittungsbuch ILitt. A. Nr. 2492 über 000 MS für kraftlos erklärt worden.
Borbeck, den 7. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 4627
Die nachstehend beschriebenen Wechsel:
1) Leivzig, den 30. März 1898. Für 500 46, am 4. Juli 1898 zahlen Sie gegen diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von Mark fünf hundert den Werth in Waaren und stellen ihn auf Rechnung lt. Bericht. St. Chemnitzer Velociped Fabrik v. Nestler C Skadock. Herrn Georg Insam in Leipzig. Promenadenstr. Ecke Alexanderstr. St. Ch. Vil. Fabr.
Nestl & Skadeck Nr. 2449. Rückseite: Nestler & Skadeck.
2) Leipzig, den 3. März 1898. Für M 500 am 6. Auaust 1898 zahlen Sie gegen diesen Prima . Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von Maik fünf bundert den Werth in Waaren und stellen ihn auf Rechnung lt. Bericht. St. Chemnitzer Velociped Fabrik v. Nestler C Skadock. Heir Georg Insam in Leipiig, Promenadenstr. Ecke Alexanderstr Nestler C Skadeck.
Nr. 2492 Veloeipedfabrik. Rückseite:
Nestler C Skadock. welche durch Blankoindoffament auf den Antragsteller Kartoffelhändler Louis Robert Vogel in Chemnitz übergegangen sind, sind durch Urtheil vom 29. März 1899 fär kraftlos erklärt worden. r Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II Al,
am 30. März 18939.
rima· Wechsel Georg Insam.
P
Georg Insam.
Prima ⸗Wechsel
4366 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lissa Blatt 616 Abtheilung 1I1 Nr. 3 für die minder⸗ jährigen Kinder Pauline Mathilde and Juliane Emilie Heider am 30. März 1847 auf Grund des . 2 Erbvergleichs vom f Februar 1847 eingetragenen Posten von je 4Thalern 7 Silbergroschen 95 / Pfennigen nebst 5 0½ Zinsen und Einziehungskosten, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit jeder Gläubigerin wird für kraftlos eiklärt. Tie Kosten des Verfahrens irägt die Antragstellerin. Liffa i. P., den 29. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
4364 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackermanns Friedrich Ilse aus Ahlbershausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uslar für Recht: Die zu Guansten des Ackermanns H. Ellermeyer in Allershausen causgestellte Hppothekenurkunde vom 22. Oktober 1839 über 1.8) 1, übertragen ins Grundbuch ron Ahlbershausen Band 1 Artikel 7 Abtheilung 111 Nr. 1 aus dem alten Hypotheken—⸗ buche von Ahlbershausen, wird für kraftlos erklärt. Uslar, den 20 März 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
4365 Bekanntmachung.
Der Hypotbelenbrief über die im Grundbuch von Treben Nr. 23 Abtheißkung II1 Nr. 1 für die vier Geschwister Martin, Helene, August und Joseph Gärlig auf Grund des Erbvergleichs vom 5. und 7. Juni 1845 am 14. Juli 1845 eingetragenen Posten von je 20 Thalern 2 Silbergroschen nebst 5 oo Zinsen und den Kündigungs und Einziehungs⸗ kosten wird für kraftlos eikläßt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Lisfa i. P., den 29. Marz 1899.
Königliches Amtsgericht.
4280 ; 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die über die im Grundbuche von Lüdenscheid Bd. VI Art. 4 Abth. III Nr 1 für den Wirth August Reininghaus zu Brügge i. W., vormals für die Sparlasse der Stadt Lüdenscheid, auf Grund der Urkunde rom 27. Mai 1876 ein⸗ getragene Post von 3600 Æ„ Darlehn nebst Zinsen gebildete Hyvothekenurkunde für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, 6. April 1859. Königliches Amtsgericht.
urch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist das Hvpotbekendokument vom 11. Januar 1870 über die im Grundbuch von Vinzelberg Bd. 1 Blatt 9 für
lung III Nr. 8 aus der Obligation vom 8. De⸗ zember 1869 eingetragenen 150 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt. Gardelegen, den 13 März 1899.
Königliches Amtsgericht. 3970 ; Am 23. März 1899 ist Ausschlußurtheil über folgende Posten erlassen: Il) Grundbuch von Borgentreich Band VI Blatt Nr. 22 Abth. 111 Nr. 21: 11 Thlr. 9 Sge. Ab⸗ findung für die Kinder des Anton Rehermann:
Schimansky in Heinrichswalde, hat das Königliche
Abfindung für das minorenne Kind J. Ehe des Be—⸗ sitzeis, nämlich Johann Georg Werneke zu Natzungen, scwie auch die Veipflichtung des Besitzers, denselben bis dahin, daß er sich selbit ernähren kann, zu unter.= halten, zu verpflegen und zu erziehen, nach der Schichtungsverhandlung vom 2. September 1830,
3) Grundbuch von Borgentreich Band VII Blatt 354 Abth. III Nr. 6: 66 Tblr. . 22 Sgr. 6 Pf., wovon 386 Thlr. Darlebn, 19 Thlr. 18 Sgr. Waarenlchuld, 11 Thlr. 3 Sgr. Zinsenrest 3 Zinsen von 55 Thlr. 18 Sgr. und Kosten für den Handelsmann Calmen Loewenstein aus Borgholz aus der Obligation vom 25. Februar 1825,
4) Grundbuch von Willegafsen Band 1 Blatt Nr. 9 Abth. III Nr. 1: 45 Thlr. 15 Sgr. 2*/5 Pf. Abfindung für ein jedes der Kinder J. Ehe des Conrad Wintermeyer zu Willegassen: a. Maria Theresia, b Ferdinand, 6. Anna Maria, sowie die Kinder II. Ehe des Conrad Wintermeyer, d. Catha—⸗ rina Elisabeth, 9. Johann Conrad Ludwig, f. Johann Wilhelm Anton und g. Anna Caroline Justine Wintermeymrr nach dem Rezesse vom 19. Februar 1827,
5) Grundbuch von Schweckhausen Band 1 Blatt Abtb. III Nr. 2 u. 3: 33 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. Kapital für den Freiherrn von Spiegel zu Schweckhausen aus der Verschreibung vom 4. Nooember 1805, diese Forderung ist vom Grafen Bochhol; als ihm ge⸗ börig zum Hypothekenbuche angemeldet, und jehn Thaler Abfindung für den Peter Dominikus Koke zu Schweckhausen aus der Verschreibung vom 13/30. August 1522,
6) Grundbuch von Natzungen Band 17 Blatt 171 Abth. III Nr. 4: 40 Thlr. Abfiadung für Maria und Amalia Meyer, fällig bei der Heirath orer Groß⸗ jährigkeit laut Urkunde vom 22 Februar 1827,
7) Grundbuch von Borgentreich Band VIII Blatt 378 Abth. III Nr. 1 und Band V Blatt Nr. 29 Abth. III Nr. 2: 76 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. Kurant rückständige FKaufgelder nebst 5o /o Zögerungs⸗ zinsen seit 10. September 1837 bis zur Zahlung, welche der Kaufmann Suchier zu Karlshafen aus dem Adjudikationt⸗Ertenntnisse vom 22. September 1337 zur Sukhastationsmasse des Georg Jürgens zu Borgentreich verschuldet.
Borgentreich, den 23. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
4272 Das Königliche Amtsgericht zu Landeck in Schlesien hat am 6. April 1899 für Recht erkannt:
Es werden:
zu A. Die Gläubiger und ihre unbekannten Rechtsnachfolger ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen aus nachbenannter Post: Raiersdorf Blatt 895 Ab⸗ theilung II Nr. 4, Auszugs« und Pflegerechte für Franz Hauck und Wohnungs« und Pflegerechte für dessen Söhne Albert, Clemens, Joseph, August Hauck, zufolge Kaufvertrages vom 15. Januar 1848;
zu B. Die Urkunden über nach verzeichnete ge⸗ tilgte Hypothekenposten für fraftlos erklärt:
1 Raiersdorf Blatt 5 Abtbeil. III Nr. 3. 62 Thlr. 14 Sgr. 4Pf. für Joseph und August Hauck, Vater⸗ theil, bestebend aus Ausfertigung der Schuldurkande vom 4. Januar 1850 über 74 Thlr. 28 Sar. 8 Pf., versehen mit dem Vermerken vom 25. Dezember 1855 uad 24. April 1856 über Löschung von je 5 Thlr. 7 Sgr. ? Pf. und dem Gültigkeitsvermerk über 62 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. mit Hypothekenschein.
2) Seitenberg Band 17 Blatt 11 Abtheilung 111 Ne. 5. 250 Thlr, in Worten: Zweihnndertfünfzig Thaler Darlehn aus dem General. Pupillar⸗Deposi⸗ torium des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Landeck, bestehend aus Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Dezember 1872 nebst Hypothekenschein, ver⸗ sehen mit dem Vorrechtsvermerk vor Post Ab⸗ iheilung I Nr. 5 vom 21. Februgr 1843 und Zessions vermerk auf Clara Scharf zu Bärwalde vom I5. Dezember 1889.
3) Wilhelmsthal Grundstücke Blatt 25 Abtheil. III Nr. 8. 39 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. aus dem Mandat der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Landeck vom 3. Juli 1856, 3 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. rück⸗ ständige Zinsen, i Thlr. 26 Sgr. Prozeßkesten, 1 Thlr. Verfügungskosten, 26 Sgr. Intabulations⸗ kosten, für Bürgermeister Harbig, bestehend aus Aus—⸗ fertigung des Mandats vom 5/1. Juli 1856 und Hypothekenbuchsauszug vom 18. Oktober 1856. 4330 Bekanntmachung. U Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts— gerichls vom 4. April 1399 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Tarnowte Blatt 1272 und 430 für Frau Ober⸗Amtmann Ulrite Voͤltz in Flatow aus dem Mandate vom 21. März 1856 eingetragenen Juditatsforderung von 101 Thlr. 227 Sgr. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post aue gzeschlossen. Flatow, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
4329
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist sür Recht erkannt, daß alle diejenigen, welche etwa An⸗ sprüche auf die im Grundbuche von Achmer Band 11I Blatt 87 Abtheilung 111 Nr. 2 u. 8 zu Lasten des Kolon August Gansmann in Achmer sür die Wittwe Venna Margarethe Piesbergen, geb. Sanders, in Bramsche eingetragenen 200 Thlr. und ür den Heuermann Friedrich Heinrich Bührmann zu Töömmern eingetragenen 1600 n haben, mit ihren Ansprüchen auf beide Pöste ausgeschlossen werden. Malgarten, den 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
4279 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Lüdenscheid Bd. XIII Art. 18 Abth. 1II Nr. 7 auf Grund der Urkunde vom 19. Dezember 1786 sür die Wittwe Hermann Biedrsch' von der Crone eingetragene ypetketenxost von 10 Louis dor nebst Zinsen mit ihren Ausprüchen auf diese Post ausgeschloßen. Lüvenscheid, 6. April 189.
Königliches Amte gericht. (4278 Bekanntmachung. ö Dutch Ausschlußzurmheil des hiesigen Königlichen Amisgerichts Tom 12. April 1859 sind alle Eigen⸗ thumspräten denten mit ihren Ansprüchen auf die
Justine Elisabeth, Margaretha, Friederike, Johann, Victeria. Helena Rehermann zu Borgentreich aus der Schichtungsverhandlung vom 11. Juli 1829, 2) Grundbuch von Naßungen Band 11 Blatt 76
Königliches Amtsgericht.
in Noragehlen, vertreten durch den Rechtzanwalt
Abth. III Rr. 2: 237 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Kurant
Grundstücke Flur 11 Ne. 80, 96, 120, 226 und Flur Jil Nr. [18 der Steuergemeinde Düdinghausen
auggeschlossen worden.
Medebach, den 12. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Vierte Beilage . . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 9O. Berlin, Montag, den 17. April 1899.
ge nn e , auf Aktien u. Attien· Gesellsch 1. Unters ang, ge,
6. ñ tell u. dergl. 7. Erwerbs. und Wirths , , ö . . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
JJ Deffentlicher Anzeiger.
9. Bank-⸗Ausweise. d. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
; jbrũ lass lung III unter Nr. 2. 3 und 8, mit dem Antrage, die Zweibrücken wohnhaft, erhebt durch ihren Proteß l . , , gan, 8 als ersön. devollmächtigten Rechtsanwalt Schuler in Zwei— ie sosey ,, lng e, . Binn brücken egen Mathias Köhler, Kaufmann, früher Kohl, Katharina, geb. Fromhol;, ohne Geschäft in
schaft, di in S Köln? Sül). Zülpicherstrae 223, Prozeßbepoll
e , ö Sh el. (46021 Oeffentliche Zuftellung. ö! . 9 ö als Rechtsnachfolger und klagten zu perurtheilen, an Klägerin den Betrag gegen hren K ⸗ .
Die Arbeiterin . ö 33. Erben zu legitimieren und an den n gh, ,. 9 ö. . 36. ö. . 6. . ö 3 . un bs . /
; evollmaͤchtigter: Futur. ü svollstreckung in das stellun s r ; d 19. J . 19 x ,, . gegen 36 ehemaligen Gast˖ ge r , gen . „ 60 3 nebst Beklagten die Prozeßkosten einschließlich derjenigen Königlichen , . . hierselbst. wirth Chriftian Schlösser, früher zu Bohenkirch, fäns Prozent inen don 264 6 S6 . selt dem deg Arrestver fahrens zur Dast zu legen und das er, Köln, den 11. 36 . etzt unbekannten Aufenihalts, auf Grund der Be ]. April 1555 zu zablen, eventuell die Beklagten wie gehende Urtheil gegen Scherbeitsleistung für pr. . , . raß derselbe einen unordentlichen Lebens. Spen gedacht, insbeson dere auch zur Vermeidung der säufig vollstrechbat zu ertlären. und ladet den Be= Gerichteschreiber des König wandel . . 65 . wangsbollstreckung in das ö n , . . . ö — lägerin ladet den Bertagten zur D, kosten pflichtig zu verurtheilen, zur Mariann r . = .
e , , , ,, kammer des Königlichen Landgeri zu Prozent Zinsen von 264 46 80 eit dem 1. Apri r, mit der or ö ge. 3a . 6 3 ; e , den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, 1895 zu zahlen und das Urtheil in jedem Falle für nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Rech . 6 , . 6
ü Rusforderung, einen bei dem gedachten zuff rklären, und ladel die Be. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen hren Ehemann auf Gütertrennung. ⸗ Hic t , . n zu e 5m , a 6 , ,. . e. den , wird dieser Auszug der , ,, ,,
öffentlichen Zuftellung würds ier Aus. stre l tägericht zu Kempen Klage bekannt gemacht. 1699. Vor 9. Uhr, vor
r. Ie n,. gemacht. 2 R. 1/099 - ⁊. fur gte 6. . . ig e r ö. Zweibrücken, den 12. April 1899. lichen Landgericht, i, ,, . bierselbst.
Thorn, den 8. April 1899. i6 uhr. Zum Zweste der öffentlichen Zustellung Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Köln, den 12. . 4
Link; ̃ an Jachb Spelinsti, Ptichacl Snelincti und Josefa Fabriern z, R. Sckretär. e n ,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sndlinska wird dieser Auszug der Klage bekannt , ,, ⸗
cee. i. B. den 2. März 1869 lien Ghefrau des gewerblosen Karl Wörtgen zu lä! !
w,, dd, nr, Se , , ,, ,
ichen Amtsgerichts. ächtigter: Rechtsanwalt Aretz in j 669 1
k ,,,, auf Gũtertrennung. Termin Burbach, Pronzhbevoll mächtigter; Rechtsanwalt
ier, 2 ᷣ n ihren Ghe⸗ zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Don. Strauß II, in Saarbrücken, n,. ee. 2
13 Oeffentliche Zuste lung; . , Pelersen in Bebenin ver⸗ tresen durch den Rechtsanwalt Stahn in Apenrade, klagt gegen den Häusler Thöger Andersen, zuletzt
j bekannten Aufenthalts, iter g. Term , am J. November E207] Bekauntmgchung. nerstag, den Lz. Jui 1895, Vormittags en auf Gütertrennung . Jul
28 & Baßer, offene Handels ni irrst. Verhandlung itt bestimmt auf Ju 1856 verabfolgten baaren Darlehn von 450 , mit gel 6 2, bil, eri. et irn, Nechts. ). nung, . Landgerichte, II. Zivil 156er Vormittags 2 Uhr, vor . ¶Mnig-· , ,, , enwalt Pr. Kaifer, Klagetheil, gegen von Jüchen, alu hen den J0. April 1899. sichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
4 vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von — i ' 26 Saarbrücken, den 5. April 1899. . nch en nm feit dem J. November i n olf, Den , n n, e , 8 Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e. Kostẽr, — 1556, und ladet den Beklagten zur , , ö. Bel lift ber wurde ie öffen liche Zu⸗ ass) Gerichteschteiber des Königlichen Landgerichts. , . 23 a w bn n. stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verband. l' Pie Ehefrau des Kaufmanns Georg Gaubatz, 63 z , Zwece der öffentlichen lung uber diese lage die öffentliche Sitzung der Marla, geb. Arck, zu Bonn, Prozesbehollmächtigter: ieh frau des Heinrich Werner, Bäckermeifter , . . 2 353 Klage bekannt ,. fir Ie, . 1. 3? e g. eie vent f, in nr. fiat egen in air er. 3 enn ,. 36 3. ünchen =. — Gbemann auf Gütertrennung. Ter . . ächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ ,, den 13. April 1899. Vormittags 9 Uhr, bestimmt 1 , lichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 6. Juni e ,, ug: Geben n rn gegen ihren ; . e g, ki . ,, h ,. . . rm genf ö ar, benen Königlichen Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur 6 ĩ ꝛ tggerichts. bei dies seitigem z, ö dgerichte, J. Zivilkammer, bierselbst. n. ben 28. Jun als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger ch u. . . , r. klagerische Anwalt wird an . 6 6 1 na ie,, dor li wel, . . ean . en; urm, ; jche ichte, 1. Zivilk er, hierselbst. a e ener , ,, ,, neee eller ern, ne ee e, . er Kaufmann 1 ran. 5 8e . ; Koster, össhetabeesg, halo rs Prantl nä tittet; Fieraug und zzt. ab, i e , , gn, las Gerichteschreiber des Könsgzlichen Landgerichtz. Rosenfeld zu Berlin, Tauben⸗ pr r. und aus 250 M6 vem 4. April curr. . er ö , . Berlin, Zi nern a 10 wegen Fo M für gelieferte Spefen und gefetzliche Provisien, sewie die Prozeß; . n , , . ö en ,, , merge n. Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver, fosten zu tragen bezw. zu erstatten. ö e. yer an ! fr üätertrtun ung. Termin u ö . e arthetiung des Beflagien zt Zahlung von ohn .. Das Ürthei. wird für vorläufig ,, eden ce, Verhandlung ist bestimmt auf den * ö ber jwischen den Ghelenten Anton Reech. nebft 8 o Zinsen seit dem age den ,. erllart l 1899 ä. rheilägöß., Rornmittggs 8 hr, zor rem Nannen tele herese Kehlen, beifammen, in an Kläger und vorläufige Vollstreckbar len der ärung München, den 12. Apri ö. ; Dä cker, Lende erichte i i lstammer, hierfelbst. . R des Ürtheils. Der Kläger ladet den 3 ö. Gerichtsschreiberei des K. , , . München JI. Tin orf er , Arfflizgz. 9 1 . . 9 err ne en 9 Der 6 er r l . elmaver. Aranbd, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Her s n m mn, ⸗ ; ; ; 282 An der Stadtbahn 26/77, IJ. Treppen, Zimmer 11, (4 d rechtebrkstiges Urtbell des Kzniglichen Sand. auf den 5. Juni üs989, Vormittags 9 Uhr. 14286 Aunas n . Dnsscldorf vom 10. Marn entliche Zustellung. Die Ebefrau des Kutschers Mathias Annas, gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsse ** , ,, ö lig en nr C. wee n, in Kiel, Jnbaber . . Rademacher, zu Düffeldorf, Prozeß⸗ i595 ist zwischen den Eheleuten Klempner ö, 1 eng Arril 1555. der Firma C. F. Schander . . Pre, bevollmächtigter: e mer . , ,. und Ida, ö zu Düsseldorf, l ĩ ichtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham hier, dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter die Gütertrennung a ochen, des ,,,, 7. . ö . Heinrich Friedrich . 6. en nlflber Verhandlung ist bestimmtt Düsseldorf, den 8. April ö . Caro, früher zu Reumßnster, auf Grund der Be auf den 39. Mai 1899, Bormittags ? Uhr, Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landg . bauptung, daß . ö. ie w . , n Landgerichte, 1. Zivilkammer, las ö ö. a . ⸗ ö e . naler e rn. 5 . ph lende! , , e n n Hypothek zu W e g eber des Königl. Landgerichts. Durch rechtskrãftiges Urtheil des r n g, 2 klagt gegen den Jakob Fröhlich, ohne bekannten von hoh “ 62,50 schulde, mit dem Antrage, gerichts. 3. Zivilkammer, u Düsseldorf vom 11. * ⸗ Auf ort, früher ju Pfaffendorf, agten zu verurtheilen, an den Kläger 14286 1895 ist zwischen den Eheleuten Glasmacher Jo⸗ Wohn“ und Aufenthaltsort, früher den Beklagten 4286 ö i * unter der Bchauptung, daß die verstorbenen Che- 52,50 M Hhypotbekenzinsen zu zahlen, sich dielerhalb Die Ehefrau des Geschäftsfübrers Adolf Benner, hann Schauppmenyer und Maria, geb. ußmann, leute Sebastlan Fröhlich und Katharine, geborene die Jwangẽvollstreckung in fein zu Neumünster, be, Josepha, geb. Engelbert, zu Düsseldorf. Prozeß. zu Düsseldorf die Gütertrennung aus gesprochen. Geißler, von Pfaffendorf unter dem 10. Juni 1863 legenes, im Grundbuch von Neumünster Band XTXVI Fevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Düsfeldorf,“ Düsseldorf, den 10. April 1599.
kob Fröhlich für ein gegebenes ichnetes Gewese gefallen zu lassen und klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. . Paf che, Attuar, k d Locle 3 hen nfs durch r , n n m, vollstreckbar zu erklären. ,. ö mündlichen Verhandlung ist bestimmt als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verpfändung deg Grundstücks Flur 13 Parzelle 85 Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen auf den 39, Mai L809, Vormittags 9 Uhr, — der Gemarkung Pfaffendorf bestellt hätten daß dieses Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Ziwilkammer, ere m r ten nebst Zinsen im Jahre 18782 Amtsgericht zu Neumünster auf Sonnabend, den Düsseldorf. furkäckbezahlt worden sei Und daß die Löschung der 17. Juni A899, Bormittags 9 Uhr. Zum Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. le e mn gn fe. Hypothek bis jetzt nicht hätte bewerkstelligt werden Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1899 ist zwischen den 9e e 4 ; lber. können, da der Aufenthaltsort des Beklagten nicht der Klage bekannt gemacht, azs8!] Maurermeister, und Henrie 4 ge J nipp, zu bekannt sei, mit 37 Antrage auf kostenfällige en mn nner, , . i, 1899. Vie Ehefrau des 2 Hugo enn, 3 n,, ** i en. thell des Beklagten: . wersen uar, j ĩ ilie, geb. urmann, in Barmen, h = Syd. ̃ ,, daß in von den verstorbenen als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. den srghhh Rechtsanwälte Dr. Bloem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Eheleuten ö i,. und ng, 1 — und Br. 6 daselbst, 6. gegen ., ** asd) Geißler, zu seinen Gunsten am 10. ; auf Gatertrennung. Termin zur . . . J ; zurücbeia . . lieserant und Fabrit chirurgischer Instrumente in ormittags r, vor de — 3 j nisch e, If enen Iiriss n Kanigs- Y ju' bewilllgen, daß die für diese Forderung Mü W Alleininhaber Ernft Ẃisemann, Kauf. gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 3 ; o gen, e n r dbuche pon Psaffent orf jeßt unte. München gam r,. ven 159. pril 15665. feld, Händler, und Helene, geb. Thelen. = ,,, ell hg f ben Landgericht. nn, . e. . —
Rechtsanwalt Dr. Kuhn in München, gegen den Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ali]. tskräftiges Urtheil des Königlichen Land- ö. 36 jvilkammer, zu Elberfeld vom 20. März
lich 160 Thalern gelöscht wird. . , Derbandiang der echt steelis vor zan, bean iglich . von 74 0 05 wurde die öffentliche zu. . Die Ehefrau, des früheren Spezereihändlers,
ät
Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf Freitag, den lan ber lage bewilllgt und ist zur mündsichen jetzetgen Heitert Leuls Mietze, Hulda, geb, Sterling, ö z. Zuni. 6s d, Wögrsltage , lid, nenn Verhandlung äber die eingereichte Klage die öffent. zu Varmen, , 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
wege der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug ᷓ ts Parsberg vom Pr. Bloem und Dr. We 2h. ö gene hin Apr 186 n,, . e ben fine nn ern , ß , Ebrenbreittein def 1. nr . jo ühr, bestimmt, wozu der Beklagte hiemit . Ii g, menge ? Spezereiwaarenhändler. und Walhurga, geb. Pobl.
Ser ĩ ̃ 13. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vot dem —; zurga, Gerichteschreiber des inen Ann aer chtt. 1 wi, , g, , . 1 Y. Landgerichte, II. Zivillammer, hierselbst. in Köln, Lyskirchen Nr. 18a. die Gütertrennung
; ist Idig, an den Klagetheil Eiberfeld, den 10. Ayril 18990. ausgesprochen. , 4638 Oeffentliche Zustellung. 297 64 ö . n r He für gelieferte Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts. Köln, den 12. April 1899
. h Krehl, Per Arbeiser Josepb' Figa zu Kempen, vertreten Insteument. nebst Foso Zinsen aus 27495 seit l Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
ohn adi. färan slihent las! walt Kann aselbst, klagt gegen. ö. Juni 1397 zu bezahlen sowie die sämmtlichen ͤ üßler, Maria, ,, , . Elisabeth En fe h ta, Rosten des Rechtsstreites ju tragen, bejw. zu erstatten. Die Ehefrau des Friseurs Julius Büß . m,
ĩ d für vorlaufig boll ; d, in Koblenz, vertreten dur 4361 . z
jetzt verebelichte Hantak, im enn 6 Ehe⸗ 1 ö. Urtheil wird für vorlaufig bollstreckbar ge a tn ef Seiigmann in Koblenz, klagt , , . nete g . 3
mannes Häuslers Ggidiz ad g mne! Gr gti ö Parsberg, am 14. April 1899. gegen ihren genannten Ehemann a e , . e . gi e inen 5 in Ilechnice Gerschteschteiberei des T. Amtsgerichts Parsberg. Ir gn fie g n . . 2 . . . Reed, Snelinst ö . , Sitzung saale der J. Zwillammer des Königlichen in ä,, ier , n m., e m n, . , 14640 Oeffentliche Zustellung. Landgerichts zu Koblenz anberaumt. aarbr i,
. Jesess Sue tus a, sterin i er Fi GC. Volz C Cie.“ in Zwei⸗ Breuer, ; aher en Landgerlchts. a ,, , pri, . Had rie g ülschasn vertreten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen gerich
auf dem Grundstuͤck Mechnice Blatt 57* Abtei. durch ihren Theilhaber Eduard Vol', Kaufmann, in
—— —— — —— J . 9. . ö 2