1899 / 90 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

/ //

ö M

2

luftdichten Glocke bei Bogenlampen. 8 1 fe, ,, ö ö J . . u aschine. ——

Thornton, Altrincham, Cty Cbester, u. J. ; Vertr.. Dr. Joh. Scham u.

in SW., Leipzigerstr. 91.

rer, Bär okline, u. G. Y. Lundin. Beach- mont, Maff., V. St. A.; Vertr.: Carl Röoͤstel, Berlin SM., Friedrichstr. 48. 11. 5. 98.

Alasse.

z1. 103 sss. Einrichtung jur Verlängerung der Brenndauer von Bogenlampen. G. 8 RNendel, Frankfurt . M. Hauptbahnhof. 17.5. 98.

21. 103 597. Bogenlampe mit iwei Koblen⸗ paaren. Attien⸗Gesellschaft Elektricitäts- werke Jyorm. O. S. Kummer Æ Co.). Dresden Nier ersedlitz. 16. 8. 98.

22. 103 861. Verfahren zur Darste lung eines schwarzen Baumwollfarbstoffes aus Oxydinitro- dipbenvlamin. Leopold Cassella Æ Co., Frankfurt a. M. 24. 10. 37.

22. 1603 862. Verfahren zur Herftellung von Acctylenschwarj. = L. J. E. Subou, Le Rainch, Seine et Oise; Vertr.: C. Feblert 1. G. Loubier, Berlin XV.. Dorothbeenstr. 32. 16. 6. 938.

22. 103 s98. Verfahren zur Abspaltung von Sul ogruppen aus Dexaoryanthrachinonsulfosauren. = Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Elberfeld. 11. 6. 97. =.

24. 103 869. Feuerungsanlage für schwere Roblenwaffersfoffe. G. de Rouffy de Sales u. Ü. Eharbonnel, Lyon, 133 Cours Sam- betta; Vertr.. F. G. Glaser u. 8. Glaser, Berlin SW. Lindenftc. 80. 28. 1. 38.

24. 103 82z0. Feuerung für flüssige Brenn⸗ ftoffe. P. J. G. E. Chambost., Liverpool, II Rumford Street; Vertr.. B. Reichold u. Ferd. Nusch. Berlin NW. Luisenstr. 24. 30. 4. 98.

24 103 871. Feuerungeanlage. S. Ruthel, Erfurt, Metzerstr. 18. 6. 7. 988.

24. 103 872. Vorrichtung jum Einlassen von Dherluft bei Feuerungen. F. Marcotty, Berlin W., Kleiststr. 3. 8. 9. 98.

26 102 809. Gasbahn mit regelbarer Klein chr, W. Müller, Hamburg, Alterwall 64. 29. 4. N.

26. 103 s10. Carbid ⸗Rost für Acetplen- entwickler. Frl. A. Triest, Charlottenburg, Leibnijftr. 66, u. E. Vignes, Paris; Vertr.: Pr. W. Heußknecht u. Viktor Fels, Berlin W., Potsdamerstr. 112. 24. 4 98. ?.

26. 103 863. Arparat zur Formung und Fest⸗ legung von Glübkörpern. W. H. A. Sieverts, Hamburg Uhlenhorst. 9. 2. 98.

293 103 s64. Verfahren zur Herstellung von wollartigen Fasern aus Jute, Hanf, Flachs und ãbnlichem aterial. N. Reiser, Aachen. 25. 8. 9. j

a0. 1023 868. Verfahren zur Darstellung der den Blutdruck steigernden Substanz der Neben⸗ niere. Dr. F. Hofmeister u. Dr. D. von Fürth. Straßburg i. E. 16. 7. 98.

za 163 815. Maschine zum Trocknen,. Nollen u. s. w. von Wäsche und Steffen. O. Moecke, i. F.: Datent.· Rollen · Manufactur Moecke C Co. Leip rig · Schleußig, Oeserstr. 4. 26. 3. 98.

24. 1623 si6s. Behälter für mebrere ungleich mäßige Substanzen. A. Gerstendörser u. M. Gerssendörfer, New Jork; Vertr.: Dr. R. Wirth. Frankfurt a. M. 21. 9. 383.

24. 16035 873. Mauerboljen; Zu. 3. Pat. 593 514. A. F. W. Kreinsen, Witten a. d. Hur. Post ftr. 13. 35. 5. 88.

242. 1603 821. Messernutzmaschine mit selbst ibältgem Vorschub des Messers. G. Vötter, Gotha. 16. 10. 98.

5. 1oz sol. Fangvorrichtung mit in die Bahn des Fahrstubles bineinbewegten Fängern. J. Hurrell u. R. W. Hurrell, Brookl vn; Verlr: Arthur Baermann, Berlin NW., Karl ˖ straße 40. 27. 4 98.

a6. 103 817. Kochberd für Heizung mit Kehle und Sas. M. Albers, Vogtlsang, Kr. Schwelm. 22. . 38.

36. 1603 sis. Flussigkeitecrhitze. Jaeger Rothe, Leipzig. Gellertstr. 1 = 6. 8. . 38.

z7. 103 813. Dachfegster mit auf dem Rahmen verschiebbarer Luke. Th. A Erichsen, Nyborg, Fyen, Dänem. ; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 729. 4. 98.

42. 103 786. Seldausgeber. D. J. Steinke, Berlin R., Gerichte ftr. 8. 23. 17. 97.

a2. 103787. Scheibenlager bei Scheiben wasfermessern. J. Thoms on, Paris, 48 Rue de Malte; Vertr.. G. Hoff mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 19. 1. 98.

42. 103 288. Borrichtung zum selbstthãtigen genauen Abmessen von Flüfsigkeiten. Eisen⸗· gieße rei Aktien · Gesellschaft, vorm. Keyling GR Thomas. Berlin. 25 2. 85.

42. Lo 789. Selbftkassierender Tleiderhaken für Kleider, Hut und Steck. T. Auspitz, Wien; Vertr. D. Lenz, Berlin RW., Luisen⸗ straße 31. 29. 4 98. .

a2. 103 7090. Selbstverkãufer für Elektrizität. F. M. Long u. G. Schattner, Norwich, Grfsch. Rorfolt, Engl.; Vertr.: Arthur Baer mann Berlin V., Karlstr. 49. 12. 7. 35.

42. 103 791. Einstellvorrichtung der Nadel⸗ wren von Kentrolapraraten. C. Sofmaunn, Breslau, Klosterstr. 66. 28. 9. 95.

a2. 103 838. Umdrehungzanzeiger. S. J. Burdick, Sturgis, Mich. V. St. A; Vertr.: Hugs Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin RW., Laisenftr. 25. 24. 8. 9.

a4 163 880. Hemd. und Kragenknepf mit biegsamem Steg. Winter 4 Adler, Wien, Dresdnerstr. 110; Vertr.: C. Fehlert u. G. Tonbier, Berlin XV., Dorotheenftr. 32. 3. 5. 98.

44. 103881. Sicherbeitsbalter für Taschen ˖ ubren u. daI. . Wasservogel, Lon don, City Road 396; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW, Lindenstr. 80. 1. 6. 38.

45. 102 802. Brause mit abnebmbarem Sieb für Gießtannen u. ddl. B. Neugebauer, Lengenbielau i. Schl. 12. 7. 98.

a8. 103 802. Jasektenfänger. R. Saxe, Berlin N. Brunnenftr. 18. 21. 11. 7.

45. 103 828. Dbstrflü mit wei sich drebenden, den Fruchtstiel von jwei Seiten ein klemmenden Bügeln. J. Kühner, Stuttgart, Rotenwaldstr. J. 18. . 285. ö 6.

48. 103 819. Kartoffelerntemaschin, mit sich drebenden Aushbebschauseln. G. Möhring, Groß ⸗Salje, Marktstr. 22. 15. 8. 38. .

46. Tos 780. Stegerung für durch Preßluft oder Preßgas betriebene Mehryylindermaschinen. G Molas u. G. Lamielle, Paris; Vertr⸗ C. Feblert u. S Zoubier, Berlia N., Dorotheen⸗· straße 32. 25. 10. 97.

Lea, Manchester K. EG. Detzner, Berl

46. 103 882. Vorrichtung des Treibgemisches bei 3 Schwungrad.

zum Verdichten weitaktmaschinen ohne O. A. Bertheau, Sta Berlin 8W.,

Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser,

898. Zweiꝛvlindrige Kapselr ngmaschine. S. Chaudun, Paris, 42 Bd. Arthur Baermann, 30. 6. 97. Zahnräder mit einstellbarem Charlottenburg.

Spannvorrichtung

Lindenstr. 80. 8. 46. 103 900.

onne Nouvelle; Berlin NW.. Karlstr. 40. 103819. Spielraume. ; str. 28. 6. 7. 988. 47. 103 820. Druckwasser. für Riemen oder Seilgetriebe. Noumaun Ess er, Aachen. 47. 103 821. Kugellager mit leicht heraus. nebmbaren Kugeln. P. Mehlhose, Frankfurt ; Falkstr. 33 a. 47. 163 822. Rollenlager mit paarweise in je zwei Bügeln gelagerten Waffen · und Munitiousfabriken, Berlin XV., Dorotbeenstr. 43/44. 13. 19. 98. Schraubensicherung. J Harrell, Chicago; Vertr.: A. Wiele, N

25. Vorrichtung zum Hobeln von

Kegelradern. E. Bachmann. Wien, Q 5 4 C. Gronert, Berlin NW.,

Tuisenstr. 42. 10. 4. 98.

49. 103 826. Drehberz mit einem drehbaren Spanndaumen. ̃

22. 10. 98. Rollen. Deutsche

47. 103 s75.

8 19. 1038

Pfullingen.

49. 103 s27. Revolverdrehbank mit unabhängig von seiner Hin. und Revolver. N. B. Grfsch. Fairfax. Virginia, V G. Lambert. Berlin W., Luisenstr. 39.

49. 103 828. Zylinderbohrmaschine mit Ein.

zum Zurückziehen der Bobrstange aus

Düffeldorfer Werk ·

abrik und Eisengießerei,

Æ Zinzen, Dãsseldorf⸗Oberbilkt.

49. 163 829. Heißeisensãge mit elektrischem Antrieb. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik. g. W. Breuer, Schumacher Co., Kalk

49. 1603 830. Vorrichtung an Drehbänken zum Glätten von Drehstücken. J. Anthon, Flens-˖

49. 10s ssz. Verfahren zur Herstellung von Rodren mit stern. oder stegförmigen Sinsatz⸗ körpern. = Oberschlesische · Fesselwerke, B. Meyer, Gleiwitz S. S.,, Bah 29. 4. 9

149. 103 884. Berschieben mehrerer Werkjen liner Werkzeugmaschinenfabrik, Gesellschaft, vorm. L. Sentker, Berlin N. Müůüllerstr. 35.

50. 103 so4. Sichtmaschine mit kreisendem Flügelwerk. H Dietz, Leipzig, Funkenburg⸗·

52. 103 782. Nähmaschinen⸗ Schiffchen. Kötzschenbroda.

103805.

rbewegung drehbarem rry, Falls ů .

dem gebobrten Werkstũck.

zeugmaschi

, n 7. 98

Vorrichtung zum gleichzeitigen

gichlitten. B

Fadenspann · Vorrichtung für

Vorrichtung zum Anzeigen der Oberflãchentemperatur von rotierenden Ph. Andres, Reutlingen,

98

56. 103 8923. Scheuklappe für Pferde. E. Abresch, Neustadt a. 3. 8.

Aufklappbare Lichtschu

Sucher von vhotographischen

W. S. Harris, London;

. u. Wilbelm Bindewald,

58. 1603 896. Sperrvorrichtung für die Stempel lung von Schutzdecken aus len, Stuhl jäpfchen Baltimore; Vertr.:

zylindern.

57. 103811. hrbach, Max

an Pressen zur Herste Paxier oder Zinnfolie für P n. dgl. Dr. D. Genese, Auguft Robrbach, Mar Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 59. 103 s31. Worthington, Ireington, Carl Pieper, Heinrich Sprin⸗ Berlin NW., Hin dersinstr. 3. 27. 4. 98. 59. 103 832. Brunnenfilter aus jzusammen ⸗˖ gesponnenen Drãhten. = O. Tery, Vertr.: Hugo Pataky u. Wil helm Pataky, Berlin XW., Luisenftr. 26. 19.8. 98. 63. 153 7862. Treibebel - Antrieb mit verãnder licher Uebersetzung für Fahrräder. A. F. A oxendorff, Steckbolm; Vertr. Carl Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.,

839. Antriebsvorrichtung für Motor-

Pumvenanlage V. St. A.; Vertr.: mann u. Th. Stort,

flochtenen oder dense, Dãnem. ;

Sikverbill, St. Leonards on Sea, Engl.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 1038410.

20. 7. N. Ketlen. Einstellvorrichtung für Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karl-

63. 103 889. Aatriebsorrichtung für Fahr

räder. H. W. G. Brauer, Hamburg. 23. 19. 97. 102 896. Aatrteboorrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl, bei welcher die Bewegungẽũber⸗ edalen auf die um 1800 gegen⸗ Kurbeln unter Vermittelung

Birmingham;

tragung von den P einander verfetzten eines Gelenkvarallelogramms Fafterling. 683. 103891.

31. 3. 98. Tretkurbellager für Fahrräder u. S8. G Menard, La Louvisre, Belg.; Vertr.: C. Zeblert u. G. Loubier, Berlin XNVW., Dorotbeenstr. 32. 62. 1603 892. Vorrichtung an Fahrrädern jur Unterstẽtzung beim W. Higgins, Broad Oaks Attercliffe, Sbeffield, St. Reuschel, Streer, London; Vertr.: C. Feblert u. G. Berlin NW., Dorotbeenstr. 32. 163 893. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung bei einem Trethebel Antrieb mit Umlaufgetriebe für Fahrräder. Altena . W., Schwarzenstein. 4 10. 98. 65. 103 753. Antriebsvorrichtung für Kanal Hiffe P. Haenlein, Frauenfeld, Sch F. E. Glaser u. E. Glaser, Berlin SW., Lindenftt. S0.

Lernen des

Cty York, 64 Meorgate

A. König,

heenstr. 22. 7.

67. 103 876. für Glasgefäße; Zus. 1. P mati GIascuttings - Machine Syn di- cate Limited, Sondon; Vertr.: Julius Schwarz, Freiburg . B. 1. 6. 98.

72. 1603 806. Sprenggeschoß mit Wasser mantel. W. A. Broichmann, Köln, Perlen ⸗˖ graben 53, u. M. Boehm, Berlin, Lüneburger⸗ straße 3. 26. 7. 38. ;

74. os z94. Durch eine Uhr in Thätigkeit er Fernwecker mit beliebiger Bemessung 3. 3. Gebr. Rabe, Hanau a. M.

74. 103 842. Einrichtung zur Fernübertragung von Bewegungen; Zus. 1. Pat. 93 912. 1 Æ Halste, Aktien. Gesellschaft, Berlin.

77. 103 802. Schaukelpferd. C. Hamann, , ,. b. Hamburg, Schlebuschweg 20.

77. 103 80s. Kugelspiel V. Nowak, Wien, Embelgasse 66; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Peterfen, Hamburg. 22. 5. 98.

s6. 16s s6é66. Verfahren zur Herstellung feuer beständiger biegsamer Platten aus Asbesft. Cb. Graham, St. Perersburg, Viborg Storon, Tirvingkaya 2; Vertr.: A. du Bois Reymond u. . 6 Berlin XVW., Schiff bauerdamm 29a. 18. 9. 98.

sI. 103 798. Aufgebevorrichtung sür den Lauf⸗ wagen bei mit Aufzug für letzteren versehenen Sellbahnen. R. 2. Anders on, Jork, Süd ⸗˖ Carolina, V. St. A; Vertr.. M. J. Hahlo u. H. Heimann, Berlin NW., Luisenstr. 35. 25. 7.97.

sI. 1i63z 798. Speise und Transportoorrichtung für körnige und pulverförmige Stoffe. M. Kaempff, Labiau. 4. 2. 988.

sI. 103 7897. Verfahren, Bleivlomben mit einen Schutzmantel aus Metall zu umgeben. St. Dziorobek, Eberswalde. 17. 4 38. s2. 163 850. Vorrichtung zum Trocknen von Holz. = P. Lambiotte Freres, Paris; Vertr.:

G. Glafer u. S. Glaser, Berlin 8W., Linden ˖

aße 80. 20. 10. N.

sz. Io ss1. Trockenkammer mit Luftabführung am Boden, insbesondere zur Trocknung von Suß⸗ ö * F. Pich, Berlin RW. , Haidestr. 41.

4. 98. ss. 103 ss2. Glektrisch bewegter Zeitanzeiger. S. P. Thrasher, New Heven; Vertr.: C. G. Loubler, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. 16. 5. 97.

sa. io sz7. Faschinen und Senkkörper aus Drabt. G. S. Zanetti, Castenaso Bologne, Ital.; Vertr. C. v. Ossoweti, Berlin W., Votsdamerstr. 3. 21. 7. 97.

ss 103 823. Abfallgruben Anlage jur Auf- nahme und Zersegzung der Abgänge aus Spül- aborten. C. Lehmann, Zürich; Vertr.: A. Serfon u. G. Sachse, Berlin 8wW., Friedrich- straßze 109. 26. 2. 98.

Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund der Schweizerlschen Patentschrift Nr. 14 691 vom 29. Juli 1897 in Anspruch.

s5. 103 s24. , mit Aus- befferungs⸗ und mit Betriebssis für die Ventil⸗ kugel. G. O. H. stlopp. Cbeyne Walt, Ekeifea, Grfsch. London; Vertr.: F. C. Glaser u. X. Glaser, Berlin SW. Lindenstr. S0. 21. 4. 98.

s6. 103 865. Vorrichtung zum Abbinden der Schußfadenschleifen an der Waarenleiste. E. Smith, 42 Well Street, Bradford; Vertr.: Br. R. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin F., Lussenstr. 14. 8. J. 97.

s9. 108 s1iz. Neuerung beim Kühlen von Bistrontium · Saccharat. O. strüger & Co-, offene Handelsgesellschaft, Berlin RW. Dorotheenstr. 31. 2. 3. 28. ;

s9. 193 867. Kohlensäurevertheilungs arparat für Saturationspfannen. Schneider Selmecke, Magdeburg, Wilhelmstadt, Gr. Dies⸗˖ Tdorferstr. 20. 3. 4. 98.

so9. 103 8868. Saturationsapparat mit Be- rieselungs Schnecke, besonders für Zuckersaft. O. Limpricht, Schwanebeck. 21. 7. 98.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 111997, 112283, 112 2985, 112206, 112 349, 112 458, 112 461, 112 164, 112473, 112519, 112 527, 112 539, 112541, 112 587, 112 721 bis 112 990 ausschließl. 112 732, 112 743, 112753, 112829, 112891, 112 9145, 112 9427, 112949, 112950, 112 9858, 112 964, 112969, 112 973 u. 112975.

Klaffe.

3. 112 794. Frisiermantel mit auemechselbarem Kragentbeil. Otto Michel, Berlin, U str. 17. 2. 3. 99. M. 8146.

3. 112 soi. Unterjaken aus Ramiegewebe. Heinrich Linnekogel, Stuttgart, Kronenstr. 48. 4. 3. 99. L. 6196.

3. 112 802. Unterbeinkleider aus Ramie⸗ gewebe. Heinrich n, , Stuttgart, Kronen⸗ straße 48. 4 3. 99 L. 6197.

3. 112808. KRleiderschutzborte mit Se— schwerungs⸗ Ein biw. Auflagen. Molineus Co., Barmen. 3. 99. M. S174.

3. 112 818. Manschettenhalter aus federn dem Draht. Carl Bergmann, Charlottenburg, Teibnistr. 73. 7. 3 95. B. 123283.

3. 112970. Schwanbesatz mit gefärbten Srebesfedern garniert. O. Wolff, Berlin, Burastt. 2g. I. 3. 38. W. 3207.

4. 112 159. Ginfassung von Schutzgläsern an Laternen, mit seitlich in der Fassung angebrachten, zuräckbiegbaren Riegeln. S. Jarecki, Berlin, KRöpenickerstr. 149. 4. 2. 99. J. 2476.

4. IIZ 758. In Höbe der Brennstelle an⸗ geordneter, das Dochtrohr umschließender, ring sörmiger Zolinderträger für Laternen beliebiger 3 J. Schwarz., Berlin, Linienstr. 1542.

812 8958. Sch. 8665.

4. 112 771. Vergasungs brenner mit einem

Zuführnn

obr und einer oberhalb der Mündung Ines Fier . angeordneten Düse mit feiner

Unter den n . 2. 98. M. 82

liaffe. 4. 112 840. Schalenhalter für Reflektoren

u. dgl., bestehend aus einer flachen gelochten Scheibe, auf welche Bolzen mit Gewinde auf⸗ geschraubt oder aufgenietet sind. Elettricitãts Gesellschaft Richter, Br. Weil Æ Co., Frankfurt a. M. 13. 3. 99. G. 31609.

47 112 887. Petroleumlaterne, bei welcher die Taft durch einen jweiten Schornstein, Röhren und eine Hälse von oben nach unten um Brenner geleitet wird. Robert Wendler. Oberlößnitz · Radebeul. 3. 3. 99. W. 8265.

s. 112 349. Vorrichtung zur Verhũtung der Bildung von Kohlenstaub in der Grube und jum Transport der Kohlen, bestebend aus einer gerippten, muldenartig gebogenen, mit Winkel

eisen versehenen 24 Heinrich Schröer,

. b. Länen J. W. 31. 12. 986 Sch.

6. 112 011. Spundapparat mit in der Röhre angeordneter Zwischenwand. Georg Beer, Passau, 13. 3. 99. B. 12372.

6. 112 914. Zweitheiliger, mittels Klapp⸗ deckel verschließbarer Drabtkorb zur Aufnahme des Schwefelspahnt beim Ausschwefeln von . ern. Jacques i, m a. M.,

ielandstr. 23. 14. 3. 99. B. 12390.

6. 112 935. Gärvorrichtung aus elner einer ⸗˖ seits mit dem Faßspund verschraubten, anderer · seits in ein Waffergefäß tauchenden Zinnrõhre. 5 Heine, Ulm a. S. 76. J. 88.

863 s

6 1128931. Depblegmator aus stufenartig angeordneten Ringen mit Löchern im Durch tropfen und Vertveilen des Lutterg in Maisch⸗ und Sprit. Destilliervorrichtun gen. A. Schmidt Æ Sohn, Nauen. 21. 3. 99. Sch. 9185.

6. 112 541. Im Vorlaufgefäße einsetzbarer Filterkõrper. Actiengesellschaft Fabrik für Brauerei. Einrichtungen vorm. Heinrich 896 R Co., Berlin. 20. 12. 98.

s. 112 760. Nit Seidenstoff i n , , Karton) für Druckzwecke aller Art. wald , . u. Gerh. Sackmann, Krefeld,

ouifenfir. 638. 19. 1. 98. S. 5025.

s. 112 789. Garnstrãhn mit um die einzelnen Gebinde geschlungenen, durch eine Metallõse ver⸗ Fundenen Etiketts. C. Gronert, Berlin, Luisen straße 4. 28. 2. 99. G. 6040

1200782. Schwimmlstper, bauptsächlich

aus Korkmebl bestehend, zur Ablagerung von Kesselsteinbildnern im Ke sselwasser. Ferdinand 2 Berlin, Wallftr. 30. 5. 8. 98. ö 4.

13. 112859. Ventilkegel mit Rõckschlagventil

und freiliegender auswechselbarer Dichtungsflãche, für Kondenetsöpfe mit direkter Entwãsserung. C. J. Pilz, Gbemnitz. 21. 2. 39.2 P. 4386.

15. 112775. Buchdruckformschließzeuꝗ mit

zwei schwalbenschwan f rmigen Gegenplatten. Michael Rüttger, Heidelberg, Eppelheimerland - straße 35. 13. 2. 99. R. 6521.

18 112 8089. Ausschluß für Buchdruckerel⸗

zwecke, bestebend aus quadratischen Metall · stückchen mit spitzen Dornen. 7 R. Neumann, Rirdorf, Hermannstr. 45. 6. 3. 99. N. 2280.

17. 112933. rah tgewebe für Rückkabl⸗

anlagen, dessen waagrechte Drähte stärker sind, als die senkrechten. Gduard Karrer. Frank⸗ furt a. M., Uhlandstr. 33. 21. 3. 99. K. 10 204

20. 112 731. Vorrichtung jum Heben großer

Lafsen, mit winkeliger Hebelüberseßung be⸗ weglicher Klaue am unteren Ende des bebels und Rollen. Friedrich Vörg, München,. Max⸗ josepbstr. III. 22. 12. 938. V. 1847.

20. 162 7A6. Sandstreuavparat für Straßen

babhnwagen, bestebend aus einer auf ibrem Um⸗ fange mit Klappen, die durch ein vom Füũhrer bethätigtes Gestänge einzeln geöffnet werden, ver⸗ febenen' rotierenden Trommel. W. Rohde, Ottensen b. Altona, Schulstr. 11. 6. 3. 99. R. 6596.

20. 112747. Eisenbabnwagenkuyplung mit

einem mit schräger Nase versehenen Haken und durchgebender Welle für seitliche ban e mr nrg. Jose Böltner, Dortmund, Bornstr. 68. 5. 3. 99. B. 12321.

20. 112 754. Gewebeschutznetz für Straßen ˖

bahnen, bestebend aus einem unter dem Vorder. und Hintertheil des Wagens vermittels eines Eisengerippes angebrachten, aus Hanfftricken o. dgl. Material n,. Sicherheits ne Karl Schultheiß, Nürnberg, Glocken hoff str. 26. 19. 11. 98. Sch. 8515

21. 112 767. Gleichsttom · Dynamo. Maschine

mit Magnet · Zusatzwindungen zur Verhinderung der Verschiebang des Pol ⸗Diagramms. Thomas Marcher, Drehden, Pragerstr. 33. 3. 2. 99. M. 8003

217 112 291. Grundplatte für elektrische Ap⸗

parate mit Langschlitzlöchern jum Verstellen der Pole. Schroeder C Co., Dffenbach a. M. j. 3. 99. Sch. 9079.

21. 112 792. Brennzeitmesser für elektꝛ ische

Lampen mit Unrubstellung und Zeigerschalt⸗ vorrichtung. Lucien Pernelle, Genf; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstt. 32. J. J. 39. P. 440

4403. 21. 112 842. Glocke für elektrische Lampen

mit Leuchtkörpern aus Leitern jweiter Klasse mit Seff nung jur Einfübrung der Vorwärmungz flamme. Allgemeine Elektricitãts · Gesell⸗ schaft, Berlin. 14. 3. 85. A. 3287.

21. 112 843. EGlektrische Lampe mit Leucht⸗

kfzrvern aus Leitern zweiter Klasse, mit vom Sockel leicht trennbarer Glocke. All gemeine , , d n. Berlin. I4. 3. 99.

21. A2 834. Glektrische Lampe mit aus.

wechlelbaren Leuchtkörvern aug Leitern zweiter Klaffe. Allgemeine Elettricitãts. Gesellschaft. Berlin. 14. 3. 99. A. 3239.

21 112828. Kontakificherung für schräg ge,

stellte elektrische Lampen mit Leuchtkörpern aug Leitern jweiter Klasse. Allgemeine Elerk⸗ , Gesellschaft, Berlin. 14. 3. 99.

21. 11285. Dynamobũrste aus einer flach

gedrũckten Blechrolle, mit schraubenfõrmig darum

K. ãlle. erbrey * Kostorz- . 3. 98

5199.

21. 112 854. Anlasser mit zwei Schalthebeln, wobei der eine von einem im Erregerstrom liegenden Glektromagneten festgehalten wird. z Klöckner, Köln a. Rb., Gr. Griechen markt 13. 16. 3. 99. K. 10175.

21. 112 962. Sehre zum Messen von Metall. dräbten und Kabeln, hei welcher die Zablen neben den Einschnitten den Querschnitt angeben. Car Mahr, Eßlingen a. . 260. 2. 99. M. 8081.

21. LI2 963. Aus jwei unter einem . Winkel geneigten Stäben bestehende Drahtlehre zum Meffen von Metalldräbten mit gleichzeitiger , . Carl Mahr, Eßlingen a. N. 206. 2. 99. M. 8082

21. 1129686. Gedrückte Kapsel mit einzn⸗ schraubenden Fassungsnippeln für elektrische Glüb⸗ lampen. Elektricitäts · Gesellschgft Richter, 4 66 Co., Frankfurt a. M. 23. 2. 98.

Zz1. IIZ 968. Mittels Lappens mit einer Klemmschraube verbundene geschlitzte Zwinge zum Auffetzen auf ftiftfõrmige elektrische Leiter Hdra⸗ J,. . Æ Koenig, Berlin. 28. 2. 99.

24. 112946. rãgroft · Stirnylatte mit durch seitliche Hebel ellbarem Koblenfülltrichter. 82 . Zwickau i. S., Albertstr. 2. 6. 2. 98.

26. 112 519. Stoßsicherer ir, ,, mik wei im Brenneruntertheil angeordneten

. Harnisch, Kitzingen. 19. 1. 98.

268. 112 781. Wettersichere Acetylen Fahrrad, lampe mit in die den Fortsatz der vorderen Gabel des Rabmeng bildenden Röhre eingesetztem Gas

enerator. F. W. Keitsch, Karlsbad; Vertr.: err Delßler, Julius Maemecke u. Franz 6 Berlin, Luisenstr. 312. 9. 8. 98. —2

K. 9008.

X68. 112 838. Laternenstiefel für Wagenlaternen mit Zuftjufübrungeöffnung im Boden und Deckel desselben. C. Albert, Barmen, Paulstr. 10. 13. 3. 99. A. 3283.

e6. 112 839. In den Entwlckelungsbebälter don Acetvlenlampen einsetzbare, jur Aufnahme von Carbid dienende Patrone, deren Boden und Deckel mit Löchern versehen ist. John Bilbie u. H. Drivet, London; Vertr. R. Deißler, J. Maemeck' u. F. Deißler, Berlin, Luisen⸗ slraße 31 2. 13. 3. 99. B. 12375.

26. 112 8270. Mit einer aus Zu⸗ und Ablauf- robr bestebenden Spüleinrichtung bersehener, luft- dicht verschlon ener Acetylenentwickler mit darin aufgebängtem, durch Drehen einer Spindel auslöbarem Farbidbehälter. C. Säring Schmidlin, Aesch b. Basel; Vertr. M. J. Hablo, Berlin, Luisenstr. 33. 9. 2 99. Y. 11437.

2X6. 112 886. Regulierdüse für Gasglühlicht⸗ brenner mit drehbarem Einsatz, dessen Ausström⸗ öffnungen zu denjenigen des äußeren Theiles verftell; werden können. Wilhelm Post, Iser⸗ lohn. 28. 2. 99. P. 4402.

26. 112942. Selbstthätige Zündvorrichtung für Gasglühlicht mit an einem dehnbaren und sich krümmenden Metallstreifen im inneren Luft⸗ raum der Brenner nach Argand⸗System gelagerter Zündpille. Dr. Ernst Burschell, Landau, Pfali. J. 1. 38. B. 11 os.

26. 112 967. Acetylen ⸗Tisch⸗ und Hängelampe mit auswechselbarem Carbidbebälter und mit Abfperrbahn versebenem. ausschraubbarem, gemein samem Gas. und Wasserzirkulations rohr. Wil⸗ belm Schubert, Berlin, Adalbertstr. 61. 24 2. 89. Sch. 044.

268. Iz 982. Vorlage für Retortenöfen mit schrãg von unten eintretendem, stumpfwinklig ge⸗ knicktem oder 3 Steigrohr. A. Beuthner, Braunschweig, Bahnhofstr. 7. 14. 3. 99. B. 12 385.

z0. 111997. Doppelirrigator mit durch Isollerraum getrennten Räumen für kaltes und warmes Wasser, zwei Schläuchen und Konus doppelbahn mit Spülrohr. Emil Siefert, Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 58. 26. 1. 99. S. 5043.

0. I2 527. Behälter mit in drei Abzwei⸗ gungen endendem Abflußrohr zur gleichzeitigen oder abwechselnden Touche von After, Scheide und Unterleib. Dr. F. A. Th. Küieffner, Kiel, Holtenauerstr. 6. 2. 2. 99. K. 98868.

a0. 112541. Faltschachtel mit seitlichem Ent⸗ nabmeschlitz und Klappe für Verbandwatte in Binden form. Dr. Gutzeit & Braun, Rönigs- berg i. Pr. 24. 2. 99. G. 6030.

30. 11 722. Puder⸗Zerstäuber, dessen Gefäß einen abnehmbaren oder mit Füllöffnung ver⸗ sehenen Boden hat. Sander Kecskeméti, Temes var; Vert.. M. Ehrenbacher, Berlin,

Leiypzigerstr. 115/116. 14. 3. 99 K. 10152.

z0. I1iz 737. Abdruckmasse in Scheibenform für kũnstliche Gebisse. E. M. Friese. Dresden, Dberseergasse 6. 11. 2. 99. F. 5403.

z0. 112798. Behälter mit abschließbarem Obertheil jum Dosieren medizinischer Flüssig⸗ keiten. Dr. G. F. Henning, Berlin, Wil helm⸗ straße 141. 2. 3. 99. X 11572.

z0. 11IzZ 803. Mit Schlinge verbundener Rauter. Louis Æ H. Loewenstein, Berlin. 4. 3. 99. L. 6188.

z20. 112875. Dperationslager mit durch Riegel feftjustellenden, gelenkigen Lagerplatten und teleskepartig er, rr, ., Stützen. Wilbelm Erat, Basel; Vertr.: M. J. Hablo, Berlin, Luisenstr. 39. 13. 2. 99. G. 3199.

a0. 112 881. Gebläse, aus Wasserbehälter, darunter angeordnetem, geschlossenem Luftbebälter, Wafserzuleitungs rohr und Blagrohr bestehend. Ludwig Haun, Stuttgart, Schlosserstr. 30. 23. 2. 99. H. 11537.

z0. 112 688. Elcktrisches Lichtbad mit Glüh⸗ lampen, welche vor Reflettoren steben, als Heiz körper und abgeschrägter Oberfläche des Kastens. W. A. Hirschmann, Berlin, Johannis str. 14/15. 3. 3. 895. H. 11687.

20. 112 922. Massierschemel mit Polsterung und auffetzharer gepolsterter Bank. Carl Wolter Berlin, Holimarttstr. 50. 17. 3. 99. W. 8342.

z0. 112 928. Mittels verftellbarer Schenkel und Schulterbänder festzulegende Leibbinde.

*

Kuhn, Lützschena. 185. 3. 9.

Valentin K. 10189. slasse.

30. 112 926. Hebevorrichtung für Kranke, be- stehend aus am Kopf und Fußende des Bettes ju befeftigenden Winden mit Sperrvorrichtung. Pr. Emil Mandowski, Greiz i. V. 18. 3. 99. M. 8216.

2 2 ; e, mit , n,

ax ardt, Leipzig⸗Plagwitz. arkran ·

stãdterstr. 4 S. 3. 99. * 12 342

32 1122865. Heiter für Schüttschuhe o. dal,

bestehend aus einem aus Leder, Hanfseil oder abnlichem Material hergestellten Handgriff mit daran befestigtem Karabinerbaken. Rudolf Peitzsch, Altenburg, S. A. 7. 2. 99. P. 4340.

33. 112 306. Stiel⸗Kamm aus jwei umein⸗ ander drehbaren Hälften, deren feine und grobe Zähne mit den Spitzen einander gegenüber liegen.

arburger Gummi ˖ Kamm Compagnie, amburg. 24. 2. 99. H. 11536.

33. 112730. Schirmperschluß mit federnder Hälse, welche die balenförmig umgebogenen Enden der Gestellrippen festhält. Emil Kleber, Annen straße 21, u. H. . n. Annenstr. 7, Berlin. 13. 12. 98. K. 95986.

23. 112 739. Nähgeräth aus einer Platte mit fenkrecht aufgestellten Näbutensilien. Friedrich Bock, Haßleben i. Th. 18.2. 38. B. 12218.

23. 112 748. Achsial in sich federnder Spaner⸗ stock Theodor Gänge, Berlin. Kl. Hamburger⸗ straße 9. 1. 2. 99. G. 5694.

33. 112821. Etui zum Aujbewahren von Schlüsseln und anderen Gebrauchsgegenständen, bestebend aus jwei aneinander angelentten Ver⸗ schlußklappen mit innen an dem Gelenk hängen⸗ dem Ring, zum Anhängen der betr. Gegenstände. Ernst Sammann, Offenbach a. M., Louisenstr. 5. J. 3. 59. S. 11 567.

33. 112 869. Schmuckbehälter in Form einer Schildkröte mit federndem, am beweglichen Kopf festgehaltenem Degelschild. Hugo Berger, Schmalkalden. 4 2. 99. B. 12121.

33. 112878. Haarhalter aus Celluloid mit ösenartigem Verschluß zum Zusammenhalten des . W. Klaar, Berlin, Neue Grün—

traße 30. 20. 2 989. K. 9998.

33. 1II2 901. Schlafvorrichtung für Eisenbahn⸗ wagen, bestebend aus einem barettartigen Gewand mit zu beiden Seiten desselben angeordneten Armstützen und Taschen. Julius Rachwalsky, Glatz. 8. 3. 99. R. 6603.

33. Iz 951. Stock biw. Schirmgriff mit oberem klappbaren, als Zigarrenlösscher dienenden Theil und daran angeordnetem Zigarrenabschneider. Carl Fischer, Pötben b. Gommern, Prod. Sachs. 13. 25 895. F. 5516.

33. 112 952. Stock resp. Schirmgriff mit Streich holzbehãlter und Hülse als Zigarrenlöscher mit Zigarrenabschneider. Carl Fischer, Pöthen b. Gommern, Prov. Sachs. 13. 2. 99. F. 5517.

23. 112953. Schirmgriff mit darin angeord⸗ neter Uhr. Carl Fischer, Pöthen b. Gommern, Prop. Sachs. I5. 3. 55. F. 56.

33. 112984. Stock mit darin angeordnetem Maßstab und Griff als Zigarrenlöscher mit Jigarrenabschneider. Carl Fischer, Pöthen ö. Gommern, Prov. Sachs. 15. 2. 99. F. 5518.

33. 1120955. Stock resp. Schirmgriff, dessen oberer Theil mit einem Fernrohr versehen ist. Carl Fischer, Pöthen b. Gommern, Prov. Sachs. 13. 2. 99. F. 5520.

34. 112283. Glühstoff. Plätteisen mit Einsatz zur Aufnahme des Helzmaterials und mit einer Vertiefung im Deckel für Spiritus. Julius Waldmann, Berlin, Klopstockstr. 38. 119. 12. 38. W. 7945.

34. 112 738. Spicknadel mit einem mittels Scharniers drehbar befestigten Seitenfheil als Füllöffnung und einem von außen verschiebbaren Kolben zum Herausschieben des Specks. Ludwig

olusta, Wien; Vertr.; C. Gronert, Berlin, Luisenstraße 42. 18. 2. 99. H. 11500.

4. 112766. Metall ⸗Zablteller, dessen beweg⸗ lich angeordnete Zablylatte resp. Fläche es er- möglicht, auf die Seite zu neigen, auf welche ein Druck durch die Hand ausgeübt wird. D. Scheffel Lehmann, Berlin, Jasmunderstt. 6. 3. 7. 99. Sch. 8933.

34. 112773. Sitzmöbel, bei welchem die Gratleisten, in denen die Füße befestigt sind, durch angeschraubte Winkelstcke mit der Sitzplatte ver⸗ bunden sind. Karl Gunkelmann, Eisenach. II. 2. 99. G. 6005.

34. 112787. Mit einer auseinanderklapo⸗ baren Umbüllung versebene Figur. Felix Rosen⸗ erg e. Lützowstt. 105. 25. 2. 99. —2

34. 112788. Durch die Kerzenwärme sich drebender Cbristbgum. Aufsatz aus einem Draht- gestell mit am Umfange dazwischen gespannten

lägeln. Heinrich Wittler, Köln, Vorgebirge traße 13. 27. 2. 99 W. 8262.

34. 112798. Stehleiter, deren Stütze durch einen Gegenlenker und Führung die erforderliche Beweglichkeit erbält und durch Anschlag festge⸗ stellt wird. Meyer Wenyhausen, Bremen. 3. 3. 99. M. 3151.

34. 112 805. Gleichzeitig horijontal und verti⸗ lal verstellbares Pult für Schulbänke u. dgl.

einrich Gündel, Leiprig. Readnitz, Kohlgarten⸗ traße 49. 6. 3. 39. G. 6062.

34. 112 808. Umlegbare Stütze an Schul

bänken zum einseitigen Hochstellen derselben. einrich Gündel, Leipzig Reudnitz, Kohlgarten⸗ traße 49. 6. 3. 99. G. 6063.

34. 112 833. Verbindungsband mit Sicherung für Leitern u. dgl., dessen . dem einen Schenkel sitzendet Knaggen als Anschlag sür den zweiten drehbaren Schenkel dient. Ernst trause, Kloster⸗ lausnitz S. A. 9. 3. 909. T. 10131.

24. 112846. Obstschälmesser mit auf der Klinge verstellbar angeordnetem Schutzsteg. F G. Delius, Leipzig, Salomonstr. 2. I4. 3. 99. D. 4268.

34. 112851. a, Trommel mit in der Länggachse gelagerter lje jum Aufwickeln von Wäscheltinen u. dgl. A. Hirt, er , Radebeul b. Dresden. 15. 3. 99. H. 11 662.

34. 112860. Anbeijvorrichtung für Bgel⸗ eisen, aus einem über das geöffnete Bügeleisen paffenden, unten offenen, oben mit Abzugsrobr bersebenen Gebäuse. Carl Zimmermann, Weißenburg a. S. 8. 12. 98. 3. 1503.

affe.

34. 112 868. Hohlplätteisen für Kohlen oder Glübstoff mit innen an den Seitenwänden an⸗ gebrachten, zur Regelung des Luftzuges dienenden verftellbaren Rosten. A. Schneider, Jsny i. Algäu. 21. 1. 89. Sch. 8573.

24. 112 867. Offene Gefäße aus Holispan. Richard Heilborn. Berlin, Leipzigerstr. 26 1. 2. 99. —2— H. 11394.

34. 112 882. Dusche für Badewannen, be⸗

stehend aus einem an der Badewanne angegrdneten

Gestel. mit auf. und abbewegbarem, sich selbst

thätig füllendem Behälter mit Brause. E. Saeckel,

,,, 154. 25. 2. 99.

24. Streugesäß mit durchlochtem Boden und durchlochter, entgegen einer Feder drehbarer Schale. Weintraud Æ Co., Offen⸗ bach a. M. 27. 2. 99. W. 8236.

34. 112 892. Kinderklappstuhl mit auf den Fußboden herabklappbarem, den als Stebfstuhl dienenden Uatertheil gegen Verschiebung sichern dem Obertheil. Louis Schmetzer C Co., Ansbach. 6. 3. 88. Sch. 59105.

34. 112898. Waschbrett aus gerippten, in einem Rahmen befestigten Brettern. C. M. Schürer, Geyer i. S. J. 3. 99. Sch. 9118.

324. 112960. Schulbank mit veränderlicher Pulthöhe, in der Höhe verstellbarem Fußbrett und horijontal verschiebbarer Sitzbank. Heinrich Gündel, Leipzig Reudnitz, Kohlgartenstr. 49. 18. 2. 89. G. 6016.

34. 112 977. Blechgefäß beliebiger Form und Größe mit lösbarem, den oberen Gefäßrand in einem Schlitz durchgreifendem und umgebogenem und den Gefäßboden untergreifendem Henkel. Deutsche Trommel ˖ und Blechwarenfabrik, G. m. b. S. Erfurt. 8. 3. 99. 7 D. 4257.

34. 112978. Sardinenstangenhalter mit jwei zu einander verschie bbaren Schlitzschienen. Gustav y . Halle a. S., Geiststr. 21. 11. 3. 99.

324. 112980. Gaskocher mit Gasselbstzünder, bei welchem der Zündkörper an dem Ende eines 1 Hebels angebracht ist. Paul Bley berg, Berlin, Dresdnerstr. 98. 15. 3. 99. B. I2 377.

34. 112983. Von einer Stelle aus regulier⸗ barer Petroleum · Heijbrenner mit drei verschieden breiten Dochten. Walther Brandes, Hamburg, Wrangelstr. 55. 14. 3. 99. B. 12386.

34. 112984. In der Höhe einstellbare, mit deitrillen versehene Tragplatte für Petroleum . Walther Brandes, Hamburg,

rangelstr. 55. 14. 3. 99. B. 12 387.

34. 112985. Zablbrett mit Auflegefläche aus Sammet. o. dal. Gewebe, welches mit einem steifen Rand aus Leder o. dgl. eingefaßt ist. Richard Scholze. Dresden, Seminarstr. 28. 14. 3. 99. Sch. 91509.

34. 112987. Durch schwingbar bewegliche Verbindung mit der Grundplatte zum Stellen und Aufbängen eingerichteter Service⸗Ständer.

riedrich Uhle C Söhne, Parchen; Bertr.: tto Sack, Leipüig. 15. 3. 39. U. 831.

324. 112989. Vorhanghalter aus zwei sym⸗ metrisch mit mehreren Befestigungshaken an der Unterseite für die Vorhangshawls versehenen Leisten. Hackl * Söhne, Wien; Vertr: Richard Lüders, Görlitz. 15. 3. 99. H. 11648.

326. 112 934. Koch. und Heizofen für kleine Wohnungen, gekennzeichnet durch zwei von einer Klappe ein und auszuschaltende verschieden lange

üge. Louis Marburg Söhne, Frank⸗ urt a. M. 21. 3. 99. M. 8225.

37. 112768. Ziegelstein mit jwei oder mehr 1 56 2 . . ind. Loui eyer, nnover nigstr. 14. 4. 2. 956 S. Ui. . 7

37. 112770. Zementdachfaliwlatte mit am TVängefal angebrachter Sicherheitgrippe, gerader Doberflche auf 50 em Lattenweite verlegt Dermann Boldt, Ferdinandshof i. Ṕpmöm. 6. 2. 80 B. 12138.

37. II 772. Lackierter Fensterladenhalter nach S. M. Nr. 107 079 mit och in der Feder zur Aufnahme eines am Laden sitzenden Stiftes. Jobann Ifkowitsch. Dillingen a. d. Saar. J. 2. 99. J. 2489.

37. 112815. Mit verschieb⸗ und feststellbaren Winkeln versebener Träger für Schneefanggitter. Franz Salger, München, Schießstättstr. 24. 6. 3. 99. S. 5171.

37. 112816. Aus jwei Schrauben mit Haken, Muttern und beweglichem Steg bestehende Vor⸗ richtung jur Verbindung von Gerüstbäumen, Leiter⸗ bäumen u. . w. mit. Trägern, Bohlen u. dgl. M. Kirschstein. München, Reichenbachstr. II. 6. 3. 99. K. 109096.

37. 112817. Pinselbüchse mit Klemmvor richtang zum Festhalten mehrerer Malpinsel in gewissen ÄAbständen von einander und vom Deckel. Berthold Wolff. Vresden, Comeniusstr. 39. 7. 3. 99. W. 8239.

37. 112 824. Aus einem Stück gepreßte, mit hochliegenden ö versehene Kiczleiste für Holszementdächer. Thüringer Zinkornamentenfabrik Richard Brauer, Weimar. 8. 3. 99. T. 2948.

37. 112 828. Laufrolle für Schiebethüren mit ausgebüchster Bohrung. Julius Kahling, Hagen. 8. J. 99. K. 10116.

a8. 112 745. Baumhalter für Sägegatter, mit durch Schraubung gegen einander beweglichen Klammerarmen. Alois Stocker, Pfaffenhofen a. Ilm. 6. 3. 99. St. 3386.

a8. Ii 778. Sägeblattangel mit hebelartiger Vorrichtung zum Gin und Aushängen des Säge⸗ blattes. Okto Düttmann, Berlin, Bredowstr. 11. 15. 2. 99. D. 4211.

a8. 112690. Auf jwei Seiten offener Be. hälter jum Verdichten von Holzporen. Carl Wellhöfer sen., Heidingsfeld b. Würzburg. 6. 3. 59. W. 8278.

a8. 112896. Französische Hobelbankoorder⸗ ange mit automaiischer Parallelführung. Georg Ott, Ulm a. D. 7. 3. 99. D. 1492.

28. 112976. Zentrumbohrer mit auswechsel⸗ barem Schneidmesser. Hermann Schmid, Oher⸗

hausen b. Augsburg. 8. 3. 99. Sch. 9123.

Alasse.

141i. 112974. Huthalter aus zwei Celluloid- Scheibchen mit Nĩckelrand, die mit einer Nadel- vorrichtung versehen und mit steifer Sammi⸗ schnur verbunden sind. M. E. Schiefer, Anna berg i. S. J. 3. 99. Sch. 9115.

42. 112 587. Heberbarometer zur Messung kleiner Luftdruckschwankungen, bei welchem eine ju bewegende Mikrometerschraubenspindel bei Berührung mit dem Quecksilber die Stremkreis r welche ein Galvanoskop anzeigt, be⸗ wirkt. F. J. Th. Oelerich, Lägerdorf. 30. 1. 98. D. 1462.

42. 112 758. Vorrichtung zur Einthellung von Meßscheiben mit einer durch Funfteldreh: den Mill imeterabstand an zeigenden Scheibe * fünf Löchern und mit durch Pandhebel bewegtem Zahne jum Einrigen des Millimeterstriches. Me . Böckel, Chemnitz. 30. 12. 98.

42. II2 757. Vorrichtung zum Veranschau⸗ lichen der Zahlgröhen und Rechnungsoperationen mit auf arithmetisch geordneten, drehbaren Würfeln angeordneten ahlen und Nachbildungen von Münzen. Paul Otto, eln b. Königs⸗ wusterbausen. 30. 12. 98. D. 1435.

42. LIZ 758. Vorrichtung zum Veranschau⸗ lichen von Bruchgrößen und Bruchrechnungen mit in Bruchtheile getheilten bzw. veränderlich tbeilbaren Querschnittsõdarstellungen der metrischen Maße und Gewichte. Paul Otto, Zeesen B. Königswusterhausen. 30. 12. 98. D. 1436.

42. 112 786. Schieblehre, deren die Skala tragen. der Stab aus Metallrohr hergestellt ist. Carl Vock, Wald, Rhld. 24. 2. 99. V. 1903.

42. L12835. Apparat zur Veranschaulichun der Bewegungsgesetze elertrischer Ströme dur Vuftströme. Richard Müller Uri, Braunschweig, Schleinitzstr. 19. 10. 3. 989. M. 81586.

142. 112 866. Aufsetzbare Verdunkelungsvor⸗ richtung für Keystallrekraktometer mit wechsel⸗ seitig verschließbaren Oeffnungen für die Be⸗ leuchtung mit streifendem und reflektiertem dicht. R. Fueß, Steglitz. 31.1. 99. F. 5469.

42, 112580. Stenograpbisches Uebungs. und Selbstdiktierheft mit Kontrolheft. Friedrich Pöhler, Blaubeuren i. Württ. 23. 2. 99. Fp. G5.

42. 112 889. Mit einem Schraubenglase in Verbindung zu bringender Glaseinsatz mit Rille oder Krempe zur Befestigung eines siebartigen Verschlußbodens zwecks Herstellung eines Trocken. glases. Dr. Otto Schweißinger, Dresden, Dippoldiswaldaerpl. 3. 4. 3. 89. Sch. 9101.

142. 112910. Scheibenförmiger Rechenschieber mit die Theilung schützender und mit Indexstrich versehener durchsichtiger Platte. Gustav Meißner , Berlin, Perlebergerstr. 26 f. 13. 3. 99. M. 8196.

148. 112 917. Selbstkassierender Aufbewahret für Fahrräder mit einem einen Theil des Fahr⸗ rades umfassenden zangenartigen Bügel, der sich durch Einwurf des Schlüsfels öffnet. Josef Rixen, Düren, Rbld. 15. 3. 99. R. 6629.

12. 112990. Tragbarer rohrförmiger Behälter. welcher die zur Aufnahme von Groquig und Zeichnungen durch Offijiere zc. nöthigen Gegen= slände Buntstifte, Radiergummi und Ent⸗ fernungs oder Kurvenmesser enthält und auf dessen Außenfläche Maßstäbe eingraviert sind. Max Freiherr von Hirschberg, Darmstadt, Eichbergstr. 27. 15. 3. 997. H. IL 653.

44. 112 750. Aus Knopfobertheil und aus mit Rückenplatte versebenem Verschlußstift be stehender Kleiderknopf, dessen Arretierung durch in Polygonlinien angeordnete ole ren, und in gleicher Weise in dem Verschlußstift angeord⸗ nete Eiakerbungen gebildet wird. wald Noelle, Ludenscheid. 360. 7. 98. N. 2014.

44. 1127869. Zündholzschachtel mit diagonal getheiltem Einschiebsel und oben und unten mit Schlitz und Ausschnitt versehener Hülse zum An⸗ zünden der Hölier bei Entnahme, Carl Favre, Wittstock a. D. 6. 2. 99. F. 5487.

144. 112 788. Nagelzange mit Zigarrenab⸗ schneider, bestebend aus am Kniehebel ange⸗ brachtem Schnittmesser und zwischen den Schenkeln angebrachtem Schnittloch. Carl Vock, Wald, Rhld. 24. 2. 99. V. 1902.

44. 112804. Den Rauch kühlendes und trock= nendes Pfeifenrohr mit Gewindeeinlage. Bernard Leber, Emden. 6. 3. 99. L. 6203.

144. 112850. Zigarren⸗ und Zigarettenspitze mit in dem Hauptrohr vorgesehenen engen 2 le ,. 9. , .

auufaktur, Tambach, Herzogth. otha. 15. 3. 99. B. 12397. 1 d

45. 112 494. Blumentopf für Doppelfenster von rechteckiger Form mit knopfartig gestalteten . Ernst Moritz, Charlottenburg, March⸗ traße 244. 17. 2. 99. M. 8076.

45. 112761. Dungtransportgabel mit auf die Zinken aufschiebharem Steg und Haken für die Jugthiere. A. F. Schmidt, Havickhorst b. Rein⸗ feld. 21. 1. 959. Sch. 8877.

45. 112798. Gartenwerkzeugkasten mit Deckel als Arbeitstisch, befestigt an einem Stocke zum Trantzportieren und Aufstellen. Karl Weber, Neufraunhofen. 3. 3. 99. W. 8263.

45. 112868. Haken mit aufklappbarem Kopf und excentrischer Sicherung. Max Galle, Berlin, Landsberger Allee 6. 30. 1. 99. G. 5957.

48. L E29X2Z. Bienenwohnung mit einem für die Honigtracht eingerichteten Aufsatzkasten. Fr. Starkbauer, Glowno b. Posen. 18. 3. 99. St. 3413.

45. 112928. Gewalztes Sensenblatt mit hohlem, angenietetem Rücken. J. B. Revollier, Renage, Issre; Vertr.. Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 18. 3. 99. R. 6642.

45. 112 929. Apparat zur Herrichtung künst⸗ licher Schweißfährten, bestehend aus einem runden Blechbehälter, Drahtkorb und Bügel, ähnlich einer Walze. Eduard Kettner, Köln, Hohe⸗ straße 67. 18. 3. 99. K. 19194.

46. 112 T7659. Zünder für die Brennflüssigkeit in Vergase⸗ und Zündapparaten von Exylosions-⸗ maschinen, mit beim Einführen in den Lampen k. , . 36 . ö

9. 2 ni. 1 4 e z 9 utr . 18. 1. 99. G. 6916. sch

46. 112768. Dratbgewebekegel, welcher, inner halb des Vergasungsraumes von Explosions- maschinen angeordnet, den auf seine Spitze ge⸗

sprähten flüssigen Brennstoff schleierförmig aus-

/ / / //

r ö

3

/

——