2 me , e., e, e e. we .
anwälte 22 u. Dr. Zimmer in Tilsit, bat das Königliche cht, rf 3, in Ti 3 — Amtsrichter Konletzlo für Recht erkannt:
Der Gläubiger der im Grundbuche deg Grund- stülg Powssten Nr. 17 in Abtb. II Unter Nr. 1 auf Grund der Schuldschrift vom 1. April 1800, des Attestes vom 1. Februar 1813, der Quittung. perbandlung vom 24. Juli 1825 und 25. August 1535 und des Attestes vom 31. Januar 1832, gemä Verfügung dom 10. Oktober 1835 eingetragenen Po von 15 Thlrn. 15 Sgr., welche die Gottlieb und Maria Elifabeth Bogaberg ichen Eheleute dem De. posttorio des Königlichen Justizamts Baubeln zur Agnitte Ucau'schen und Friedrich Mey'schen Pupillen masse gegen 5 ah jährliche Zinsen und balbjäbrliche Aufkũndigung schuldig geworden sind, wird mit seinen Ansprüchen auf dlese Post ar n l. en. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Tilsit, den 25. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
I5lo9] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußuribeil vom 25. März 1899 sind die Inbaber der unter Nr. 9 Abth. III des Grund⸗ buchs der Stadt Rheine Bd. S3 Bl. 40 auf Grund der Urkunde vom 12. Mär; 1861 für den Schlosser⸗ meister Johann Bernard Josef Kröger zu Rheine eingetragenen, zu 09 verzinslichen Darlehnsforderung von 49 Thaler 29 Groschen mit ibren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Rheine, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht.
olg?
Durch Ausschlußurtheil vom 3. April 1899 sind die 3 Geschwister Lilienkamp in Unterlübbe nämlich:
1) Carl Grnst Heinrich Friedrich Wilhelm,
2 Caroline Wilhelmine Louise und
35 Ernst Friedrich Cbriftian I und deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die fär die gen. 3 Geschwister im GSrundbuche von Unterlübbe Band 11 Blatt 71 in Abth. III unter Nr. 1 auf Grund der Schichtungsurkunde vom 4. Juni 1842 eingetragene Abfindung von ie 24 Tkalern ausgeschlossen und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden.
Minden, den 14. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
65138 Bekanntmachung.
Verkündet am 28. März 1899. ; Rosenerantz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofftein durch den Amtsrichter Drewello für
Recht:
1 Die Geschwister August und Joseyh Kretsch⸗ mann, Kinder des Köllmers Valentin Kretschmann auz seiner Ebe mit Elisabetb, geborene Goldau, unbekannten Aufenthalts werden mit ikren Ansprüchen auf die auf Sturmbübel. Nr. 6 in Abtbeilung 111 Nr. 2 für Elisabetb Goldau eingetragenen Post von 1500 Thaler ausgeschlossen,
2) die Kosten fallen dem Besitzer Franz Bönig in Sturmbũbel zur Last.
Bischofftein, den 25. März 1833.
Königliches Amtagericht.
5144 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Dellmann ist durch Urtheil veom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Wengern Blatt 118 Abtbeilung III unter & für den Kaufmann Georg Hannessen, früber zu Dert⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Forderung von 1898 * 27 3 nebst Zinsen werden mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schlossen.
Hagen, den 12. April 1899.
Königliches Amtegericht.
65146 Bekanntmachung.
In der Aufgebote sache Trerber ist darch Urtbeil rom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die an bekanntes Berechtigten der im Grundbuche den Errenbausen Slatt 22 btb. II unter Nr. 1 ju Gunsten der Erben Brüggemann und Schme⸗ mana. unter Vorbebalt der Rechte des gaegar Heinrich Korte eingetragenen Zebntaerechtigkeit werden wit 1Eren Ansrüchen ausgeschlossen.
Hagen, den 12. Arril 1899
Fönigliches Amtsgericht.
41716
Darch Arsschlußurtbeil des unterzeichneten Amts. ger chtß vom 7. April 1898 ist für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten folgender im Srund. buche von Soest, Bd. XVI Art. 312 Abtb. III Nr. 1“ eingetragenen Pest: 120 Thaler gemein Geld verschulden die Ggeleute Ktolon Wilbelm Wilms dem Serrn Leutnant Ladwig von Rademacher bier, festst lart eimer notariellen Uckurde vom 13. April den 18 desselben Monats jum Ein- tragen, gegen 5 oM Zinsen und vierte: jäbrliche Kün digungefrift sub Rrpotheca des vorgez achten in der Urkunde in der Giche ju drei Mergen angegebenen Landes far Kapital, Zinsen und Koslen und unter der onbenticralftrafe ftatt 5 — 657 ο Zinsen, falls das Fer tal Finnen 3 Moraten nach Ten Verfalltage rict bejablt werden möchte. Eingetragen ex decreto pen 2 Jani 1819 mit der verbarteten Parjelle vom S: 1X Blatt 42 Soefst, äãbernommen am 8. Za. z werden mit ihren Ansprüchen auf
1518 praes
* —
Röniglichez Amts gericht
65106 Im Namen des stõnigs!
Ja der Tafzebete ache des Schu bmachermeifters 1 Sreente in Dakaun hat das Königliche
tegerickt in Riesenburg durch den Amtsgerichte Rar Dr. Neschle für Recht erkannt:
La Die Rieder des Be sizers Ghristian Frobwerk ie Dalan ant seiner erften mit Carolin Frok⸗ Ter ger deren ondelanate Rettanachfolger werden n tren Aafrrüher anf dag im Grundbuch von Data Bard III Slatt 37 in AEtheilang II unter Rr 3 ag dem Grerereß rom 141 24. Juni 1344 tingetta ges Sar las- Reserrat,
. re Gescheter Gertraz, Joharn und Jaco? Frebaerrk i Dalaa zer deren nabelannte Rechts-
4 Pfennig nebst . 2
Eva ne, in Dakau oder deren un⸗ bekannte Rechlsnachfolger we. den mit ibren An- sprüchen auf daz in demselben Grundbuch in Ab⸗
getragene Mu ererbe von 35 Thalern 20 Silber-
2435. Februar 1547 eingetragene Muttererbe nebst Zinsen ausgeschlossen. II. Den 2. Schneider Joseyb Frobwerk in Kli- Tampen, b. Ärbeiter Jacob Frohwerk in Palleschken, Stations ⸗Aspirant Bernhard Frohwerk in Köln⸗ Ehrenfeld. a4. Todtengräber Karrasch'schen Eheleuten in Gr. Rohdau werden ibre Ansprüche an die vorgedachten Poften Abtheilung 11 Nr. 3 und Abtheilung III Nr. 2, den Karrasch'schen Eheleuten nur ibre Ansprüche an die Poft Abtheilung II Nr.? vorbehalten, III. Die Kosten des Verfahrens trägt Hermann
Groenke. Verkündet am 24. Märj 189839. Tunkel, Gerichtsschreiber.
5045 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Buchhalter Elisadeth Franz zu , Lessingstraße 15 2. Proeßbevoll ˖ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Tallert zu Berlin, n, straße 11I5, klagt gegen ibren Ghemann, den Buch- balter Gustav Frauz, früher zu Adlershof, jetzt un- bekannten Aufentbalis, unter der Bebauptung, daß derfelbe sie böslich verlassen habe, in den Akten LR. S0. 89, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 4 trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
heil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. Erste Zivilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 12. Juli 1899, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 1899.
Kalle, Gerichtsschreiker des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
4601] Oeffentliche Zusftellung.
Die Ebefrau Dreher Carl Dienstuhl, Julie, geb. Mũller, zu Wengern a. d. Ruhr, Prozeß bevoll⸗ mächfigter: Rechts anwalt, Justĩ⸗ Rath Dr. Michels, klagt gegen ibren Ehemann, früher zu Duisburg, jetz undekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß derselbe sie nach Hinterlassung vieler Schul den und um sich der Fürsorge der Familie zu entziehen, böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die unter Parteien Festehende Ehe für geschieden und den Ver klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 21. März 1893.
Mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6042 Oeffentliche Zustellung.
Dis verebelichte Kesselschmied Hennebold, Wil⸗ belmine, geborene Horlach, verwittwet gewesene Mertenz, in Halle a. S., Pro jeßbevoll mächtigter: Rechtgzanwalt Pawel, bier, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Kesselschmied Andreas Heinrich Henne bold, früber ju Halle a. S., etzt unbetannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Edescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandkung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil fammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Juli 1899, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 8. April 1898. ; Pfützner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
5044 Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Amtsrichter Heinrich Lappe in Rosenthal, vertreten durch die Recht z anwälte Hand⸗ schub und Auth zu Marburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Isabella Lappe, geb. von Bock ⸗Wülfiagen, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage, die Eke der Streintbeile zu trennen uad die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zastelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 15. April 1899.
BSierschenk, Aktuar, Gerichtaschreiber dez Königlichen Landgerichts.
5043] Oeffentliche Zustellung.
Dit Frau Ida Bees, geborene Drebbow, in See⸗ felde bei Zakreweki, Projeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Br. Toelle in Schneidemũbl, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Rein bold Beetz, ftãber ju Rosmin, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter det B⸗bauptung, daß Beklagter im Mai 1896 beimlich Roe min, wo die Gbeleme ibren Wohnsis batten, verließ und seittem rerschwunden ist, daß er von da ab nichts mehr ven sich bören ließ und auch nicht das Geringfte für den Unterhalt der Klägerin getban bat, mit dem Antrage, das jwischen Parteien n, lead, Band der Ebe ju trennen und den Be—⸗ llagten fũr den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Kläzerin latet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor die Zweite Zivil ˖ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗
red elner derke'n wit Eren Arfrrüchen anf das in ben re, Grarktbach in Attkeilag IMI unter Nr. 2 e, bee, Freren, ee, l, Jari 1814 ein
mähl auf den 1. Juli 18899, Vormittags
Hheilung III unter Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom
pee, der fe, hi, den 14. April 1809.
5041 DOeffentli Aung. 81 Marie , von Georg
Hummes, in Waltenbeim, vertreten durch Rechts
Hummel, Schreiner, obne bekannten Wohn und Lufenthaltsort, wegen bögwilligen Verlassens, mit dem Antrage, die am 8. Mai 1883 auf dem Standes amte in Schiltigheim geschlossene Ehe der Parteien für aufgelöst zu ären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Kafferlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr-, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(4604 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schul Auguste Frie⸗ derste Louife, geb. Bever, zu Stettin, Prozeß- bevollmächfigter: Justiz Rath Furbach, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter, früheren Bureau. gebilfen Ernst August Emil Schultz, früher zu Siettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie bözlich verlaffen babe, mit dem ÄUntrage auf Ehescheidung: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 20. September E899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Nachtragsklage belannt gemacht.
Stettin, den 7. . 1899.
opp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4695 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlergesellen Eduard Stein⸗ born, Wilbelmine, geb. Schätzchen, zu Osternothhafen, Prozeßbevollmachtigter; Recktsanwalt Petsch in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gefellen Eduard Steinborn, früber in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe vor Eingehung der Ehe mit ihr mit einer anderen Frau verheiratet ist, mit dem Äntrage, die Cbe für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vlerte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Albrechtstraße 2. Zim mer 18, auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZ der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. . 1898.
es ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4603 Oeffentliche Zustellung. )
In Sachen der Ehefrau des Bägermeisters Madwig, Johanna Sopbie Emilie, geb, Heiden, zu Barth 4. D., Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Primo bier, gegen ihren Ehemann, den Bãcker˖ meister Karl Richard Theodor Madwig, früher zu Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Läuterung des Urtbeils vom 14. Dezember 1858 vor die Vierte
ollkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,
immer 18, auf den 21. Juni 1899, Vor- mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ flellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 12 April 1899.
Kopp, Gerschtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
lol 29 .
Durch Urtheil des Kaiserli Landgerichts zu Mülbausen i. EC. vom 28. Februar 1899 ist zwischen dem Netz germeister Otto Ruf und dessen Ehefrau Marie, geb. Chevrolet, beide in Mülhausen, die Ftkescheidung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 11. April 1899. Der Landgerichts Sekretãr: Hansen.
sos]! Deffentliche Zustellung. Der minorenne Max Dsfar Fritz Grote ju Berlin, Bergstraße 74 bei Hippel, vertreten durch seinen i Kaufmann Ernst Freund daselbft. Bera⸗ traße 10, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schule bier, Invalidenstraße 137, llagt gegen den Kutscher resp. Arbeiter Friedrich Heinrich Simon Grote, früher zu Weißensee bei Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der geschiedene Ebemann der klägerischen Mutter, der Arbeiter Friedrich Heinrich Simon Grote, nicht der Vater des am 265. November 18965 geborenen Klägers ist, da er bereits seit 1893 immerwährend pon seiner Gbefrau getrennt gelebt hat, in den Akten 1 0. 138. 99, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der am 206. Nobember 1896 geborene und unter dem Namen Max Dekar Fritz Grote in das Ge- burteregister eingetragene Kläger nicht sein Sobn ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1. Zivil- klammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 33, 1 Treppe. auf den 12. Juli 18909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1893.
Kalle, Gerichtaschreiber
9 uhr, mit der Anforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.
gawalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann Georg
lõodꝛ ¶ Dessentliche 5
st . .
gemacht. Wittmund, den 12. April 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bobo] Oeffentliche Zustellung. 1 Maria Anna Erbland, in Gütern getrennte Ebefrau von Alexander Lutz, sie zu Heimers dorf wohnhaft,
) Beniamin Münch, Gemeindediener in Heimers⸗ dorf, in feiner Eigenschaft alg durch Familienraths- beschlusses vom 8. März 1899 ernannten Antor ad hoc der aus der Ehe der Klägerin sub 1 mit ihrem Ghemann Alexander Lutz hervorgegangenen, noch minderjährigen Kinder, als: a. Marie Louise, Pp. Peter, C. Marie Ottilie, d. Marie Rosalit, . Josef und f. Marie Josefine Lutz alle wobnhaft zu Heimersdorf bei ibrer Mutter, der Klägerin sub 1, Kläger, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann in Mälbausen i. E., klagt gegen den Alexander Lutz, früber Säger und Müller in Heimersdorf, jetzt obne bekannten Wohn, und Auf enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Alimentation, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen: I) an die Klägerin sub 1' für die Dauer ihres Lebens eine monatliche praenumerando jahlbare, am J. April 15839 jum ersten Male zu entrichtende Rente von 15 6 nebst o/o Zinsen aus jeder in Zukunft seit dem Klageiage zu bezablen, M an jeden der Kläger sub 2 an deren gesetzlichen Vertreter, zur Zeit zu Händen des zufolge Familienraths⸗ beschluffes vom 8. Mäcz 1899 ernannten Rutęer ad hoc, des Gemeindedieners Benjamin Münch zu Heimersdorf, bis zum 18. Lebensjahre jedes derselben eine monatliche praenumerando jaklbare, am 1. April 1899 zum ersten Male zu entrichtende Rente von vier Maik nebst 5 o Zinsen aus jeder in Zukunft vom Rlagetage ab verfallenen Rente zu besahlen; mit der Maßgabe, daß die Beträge, welche nach erreichtem 18. Lebensjahr der Kläger sub 2 jeweils frei werden, zur Hälfte der Klägerin sub 1, zur anderen Hälfte den sbrigen Klägern sub 2, verhältnißmäßig anzu= wachsen haben, mit der Maßgabe ferner, d erreichtem 18. Lebensjahre der Klägerin aria Jofefine Latz die ganze gegenwärtig den Klä, ern sub 2 juzusprechende Rente der Klägerin sub 1 zuzufallen hat; 3) dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und 4 das Uctbeil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaisl. Landgerichts zu Mül⸗ aufen i. Els. auf den 6. Juli 1899, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu bestelken. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaisl. Landgerichts:
(L. S.) Koeßler.
5047 Oeffentliche Zu stellung.
Der Pelzwaarenbkändler Äuqust Lebe ju Berlin, Isdenstraße 24, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Sache zu Berlin, Königstraße 52, bat gegen den Türschner Albeit Mittel ftädt ju Berlin., früber Franzftraße 1811 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, aus einer Waagrenlieferung auf Zablung von 1154 6 35 3 nebst 60 Zinsen seit Klage⸗ zustellung Klage erhoben, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jaden, straße 58 II, Zimmer 126, auf den 23. i 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist durch Beschluß des Gerichts rom 3. März 1859 bewilligt worden.
Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. s Kammer für Hindelssachen.
53121
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal Zivilkammer I, kar Glisabeiba Grasser, Ledig, voüsäbrig, obne Ge. werbe, in Spever wohnhaft. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Laux, gegen Seinrich Ohl, Holibild bauer aug Frankfurt a. Mt., zur Z it ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, Entschädigungsklage erhoben, worin sie beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urtbeilen, an Klägerin eine nach frei⸗m Ermessen zu beftimmende Summe mit Zinsen zu 5 o vom Klage⸗ lage an zu bejablen und die Prozeßkosten ju tragen, auch das ergehende Urtheil obne, eventuell gegen Sicher heit leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ fsären. Klägerin ladet bierdurch den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits in die bieju bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 28. Juni 1899, Vormittags 9g Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle er die Klage beftreiten wollte, einen der bei diesem Ge= richte zugelassenen Rechtsanwälte als Prozeßbevoll⸗ mãchtigten aufzustellen. In Ausführung der be⸗ wilstgten öffentlichen Zustellung der Klageschrift an den obgenannten abwesenden Beklagten und lu e n . desselben wird Vorstehendes bekannt ge⸗ geben. ankenthal, den 17. April 1899. vmer, Gerichtsschreiber deg K. Landgerichts
5048 Oeffentliche Zustellung.
Die Grben des 7 Ludwig Nopper, namlich Ludw Nor per jg. u. Gen. von Gier en, vertreten dur die Rechlsäanwälte Ruch hier, Kläger, klagen gegen
des Königlichen Landgerichts 1I, Zivillammer 1.
—
Karl Nopper von Siegelau, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Erbschaft auf Ableben der Josef
Der or - Gerdes Post
Wlttwe, in. 2 Yiopver,
rr.
und laden den Beklagten zur
des Rechtsstreits dor die roßberzoglichen Landgerichts
tag, den 6. Juli A899,
hr, mit der Aufforderung, einen lassenen Anwalt zu
entlichen Zustellung
150935 Oeffentliche Gugen ea,
Der Lob Baum zweiter von Gellshausen, ver⸗ tresen durch Rechtsanwalt Beilstein bier, klagt gegen die Erben des Konrad Schepp dritter von Saasen, als:
1) Anna Maria, Heinrich Repp Ghefrau, und
23 Konrad Schepp, beide in Amerika mit unbekanntem Aufenthalte ebwesend, wegen von ibtem Vater verschuldeten haaren Darlehen und aus verkäuflich geliefertem Vieb mit dem Antrage: !
unter vorläufiger Vollsteeckbarkeitzerklärung des Urtheils die Bellagten kostenfällig zur Zahlung von zo 46 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 8. August 1881 zu verurtheilen, . J
b. zwecks Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung die ibm hierfür verpfändeten Grundftũcke ber Gemarkung Saasen Flur 1 Nr. 293, 111 186. 157, V S7, S7ini. VI zis VIII 3. 18 300, 562, 564, X 82, XII 185 zur zwang weisen Veräußerung herauszugeben bejw. die Zwangsvollsteckung in die · felben gescheben zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Grünberg in Hessen auf Donnerstag, den 6. Juli 1899, Vor- mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wied dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Grlnberg i. Hessen, am 11. April 1899. Der Gericht sschreiber am Großberzoglichen Amtsgericht: (L. S) Schnellbächer.
5036 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Caroline Thode, geborene Wiese. rewittwet gewesene Pflug, in Oeverwisch. Klägerin, Vrozreß bevollmächtigte: Rechtsanwalt H. Meyer in 3 klagt gegen den früheren Handelsmann Johann
eter Thede, früher in Heide, zuletzt in Hoboken, Park Ave. 235, Cor. 3 Street, New Vork, wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, als Universal⸗ rbin ihrez verstorbenen Ehemannes, des Handels- manns Hans Vellef Ernst Pflug in Heide, auf Grund der Bebaäuptungen, daß die Parzelle 42/0 125 Karten. blast 2 der Gemarkung Heide gemeinschaftliches Eigenthum des Beklagten und ihres verstorbenen Gremannes gewesen sei, daß Beklagter seinen Antheil an der Parzelle dem ersteren überlassen habe mit der Ermächtigung, den Grundbesitz für sich zu ver= werthen und sich auch verpflichtet habe, zwecks Auf⸗ lassung des Grundbesitzes an einen don Pflug zu be⸗ stimmenden Dritten die erforderlichen Ertlärungen abzugeben, daß Klägerin den ganzen Grundbesitz an ken Architekten Georg Blung in Friedrichs werk und tieser denselben weiterverkauft kabe an den Maurer Guftar Neblsen in Heide und Blunk die Auflassang des Grundbesstzs an Neblsen verlange, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, seinen An⸗ tbeil an Parzelle 2420, 125 Kartenblatt 2 der Ge⸗ martung Heide an den Maurer Gustay Neblsen in Heide aufjulassen, und das Urtheil für vorläufig Follftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heide, btb. 1, auf Freitag, den 22. September 1899, Vormittags ü0 Utzr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heide, den 11. April 1893.
Fenselau, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
lol 35] Oeffentliche Zustellung.
Die Krels-Sparkasse des Krteises Ottweiler zu Ottweller, vertreten durch Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen den Bergmann Nicolaus Grimm, früber zu Neunkirchen, j. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zablung von 123,2, 6 nebst 40 Zinsen seit dem J. Januar 1899, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König ⸗ liche Amtsgericht zu Neunkirchen auf Mittwoch, den 7. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.
Beutler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5049 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. Benedict, Berlin W., Leip- zigerftraße 136, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den 6 Hans Victor von Ziethen, früber in Neu, Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalta, 9. Forderung fur ge⸗ elieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten oftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 4111,55 M nebst 6 0½ Imsen seit dem 1. Januar 1339 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Jen. Ruppin auf den 11. Juli 1899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Jwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu Ruppin, den 14. April 1899.
Graenz, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io0hl Oeffentliche Zustellung. 31 irma Steingutfabrik Grünstadt zu Grüũn⸗
meh e e, , n , . zu wobn in? y Un o ? abwefend; aus Wechselaccept vom 31. Dem mber d. J. mit dem Antrage auf kofter pflichtige vorläufig bolfftreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung pon 100 M nebst 609 Iinsen sfeit 15. März J. J. und 12560 Æ Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Großberzogliche Amtsgericht zu Offenbach am Main auf Samstag, den 3. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach a. M.. 12. April 1899. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
5136 Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer 8. Bebnke in Kiel, Schuhmacher. straße 51, klagt gegen den Kaufmann Magnus Schwardt, früber zu Kiel, jetzt unbekannten Auf · enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 28. Juli 1898 von ihm ein baares Darlebn unter dem Versprechen der Rückzablung nach 14 Tagen erbasten bat, mit dem Antrage auf Zah; fung von 100 M nebst Ho /o Zinsen seit 28. uli 18953. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das König liche Amisgerickt ju Kiel, Abth. 11, Zimmer 3, auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Avril 1895.
J Littwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sol26
Die Ehefrau des Musikers Peter Dinspel, Mathilde, geb. Oertling, zu Düsseldorf. Prozeß; bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L4. Juni 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, zu Düsseldorf.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
5127
Die Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Schumacher, Anna Catharina, geb. Endevohls, zu Rm. Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗
5303
tigter: Rechtsanwalt Dr. Klein klagt gegen ihren
auf den 14. vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer zu Düfseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
5124)
trennung.
kammer, hierselbst. Elberfeld, den 13. April 1833. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichte.
5125 Ble Ehefrau des Schirmmachers Alex Denker
w,, Rechtsanwalt Koenig IJ. da e
por dem Königlichen Landgerichte, III. hierselbst. Elberfeld, den 13. April 189). Gerichts schreiberel des Königlichen Landgerichts.
65131
Gütertrennung.
Termin auf den 15. Juni 1899,
anberaumt. Brennig, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
6
mann auf Gütertrennung. Verhandlung
Landgerichte, J. Zivlikammer, hierselbst. Köln, den 12. April 1899. torb eck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6128 Gütertrennungsklage. Josefine, geb. Wild,
anwalt Herrn
sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Müälhausen i. E., den 14. April 1899.
stadt (Rheinpfalfj, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt zu Offenbach a. M., klagt im
er Landgerichts Sekretär: Hansen.
lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juni 1899. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Tandgerichte, 3. Zivilkammer. bierselbst. Düsseldorf, den 6. 1899.
mi dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ebefrau des Adam Eicker, Sibilla Marga retka, geb. Prister. zu Uedding, Proʒeßbevollmãch⸗ in Düsseldorf, Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt Juni 1899, Vormittags 9 Uhr,
Die Ehefrau des Spezereihändlers Karl Ludwig Kloos, Adele, Leb. Thomas, zu Elberfeld⸗ Sonn- born, Proleß de voll mächtigter: Rechtsanwalt Koenig J. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güũter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Juni 1899, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III Zivil⸗
Wü öhelmine Ämalte, geb. Schäfer, in Clberfeld, Der Landgerichts. Setretãt: U nterschrift)
lbst, kla st gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, wilkammer,
i des Kaufm 8 Heinrich Sommer . n n, n. 8a. n Cochem. Wiesbaden. Regierungs. Asseffors Schiff ler
Dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in
. 1 . ai Herrn Ministers für Landwirihschaft vorzunehmende
Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11, Zivil · kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz
123
31 Ehefrau des Sattlermeisters Gustav Busch
ö ufenstubl, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts 334 R IX.
anwalt Sieymann in Köln, klagt gegen ihren Ehe 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ 2c.
Termin zur mündlichen
sst bestimmt auf den 15. Juni 1899, ee, . 9 Uhr, vor dem Königlichen
Ghefrau des Schreiner Heinrich Schultz, zu Mülhausen wohnhaft, bat egen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem 4iferlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts oldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 20. Juni 1s 99, Vormittags 9 Uhr. im Zivil
; gj Ghefrau des standes losen Peter : he Angeltka, geb. Strauch, Hand erin, beide 16 Jokann wobnend, Prozeß devollmächtigter: Recht. anwalt Glocke in irbrücken, klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin ur münd, lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 285. Juni 1599, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ sichen Landgerichte, J. Ziviltam mer, hierselbst. Saarbrücken, den 10. April 1899.
Koster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
5121] .
Bie Ehefrau des Hausdieners Abrabam Frank-
Henriette, genannt Jette. geb. Bebr, ju Trier,
Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Thewalt in
Trier, klagt gegen ihren Gbemann auf. Güter.
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung
ift beftimmt auf Mittwoch, den 21. Juni 1899,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land ·
gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den 13. April 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Semmelroth.
so302 Durch rechts krãftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts IL. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Februar 1899 ist zwischen den Ebeleuten Gustav Franzen, Restaurateur, und Mathilde, geb. Spitz, ju Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 15. April 1899.
ᷣ Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5304
Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom S. Mär; 1898 ist zwischen den Eheleuten Tischler⸗ messter Guftav Neumann und Anna, geb. Gebler, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
5122
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 15, Mãͤrz 1899 ist zwischen den Eheleuten Gerbard Schiefer, Ropfschlächter, und Gertrud, geb. Beiden, in Köln, Kl. Griegenmarkt 72, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. Köln, den 12. rn 1899.
rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56134 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Ersten JZwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom J. April 1399 ist zwischen den Gheleuten Änton Rodert, Waffen und Fahrradhändler in Konkurs, und Franziska, geb. Bayer, zusammen zu Metz wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 7. April 1899 ausge- sprochen worden. Metz, den 14. April 1839.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Bach.
161301 Gütertrennung. ̃ Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Müilhausea i. EC. vom 10 April 1899 ist zwischen Fatharina, geb. Siber, und deten Ehemann Ezuard Dierstein, Wirth in Storkensauen, dle Güter · trennung ausgesprochen worden.
Mülhaufen i. E., den 14. April 1899.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Koeßler.
51321 Bekanntmachung. 4
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom H. April 1899 sst rie Trennung der zwischen den Eheleuten Wilhelm Eonrad. Wirth, und Karolina Brucker, beide in Forbach wohnbaft, bestandenen Gũtergemeinschaft mit Wirkung vom 14. Mär 1889 ausgesprochen worden.
Saargemünd, den 15. April 1899.
bodo] Oeffentliche Ladung. .
In der Wiesengenossenschaftssache von Fellerdilln, Aktenzeichen Litt. X. IV Nr. 4. wird der nachbe. nannte, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Interessent Eckard, Rschard, für seine Ehefrau Marie Clisabeihe, geb. Becker, aus Fellerdilln — Pilltreis — auf Sonnabend, den 10. Juni 1899, Vormittags A1 Uhr, in das Ge. schäftszimmer des Königlichen Kommifssars für bie Güterkonsolidation im Regierungsbezirk
zu Limburg a. L., Flathenbergstraße Nr. 2, zur Beschlußsassung über die nach Anordnung des
Lenderung des Genossenschaftsstatuts unter dem Rechtenachtbeil geladen, daß die Nichterscheinenden oder Nichtabstimmenden als demsenigen zustimmend angesehen werden sollen, wofür die Mehrheit der ab⸗ gegebenen Stimmen sich erllärt. Cassel, den 12. April 1899. ᷣ Königliche e, , n n n m, ette.
——— 7
—
Versicherung.
geine. na 0 ᷣ—Qi—̃:· , ,, „„er.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.
lob] Verkauf von Altmaterialien, 60 boo Kg Achsen, 370 900 Kg Drehspäne von Stahl und Eifen, 100 9000 kg Gisenblechschrott, 40 O00 kg Gisenschrott, o O00 Kg e ne. 3000 Kg Feilenschrott, ooo Kg Flußstahlschrott, 120 000 Kg Formeisenschrott, Wo0 kg Gummi— abfälle, bo 500 Kg verbrannter und 200 009 kg un- perbrannter Gußeisenschrott, 6000 kg Kupferabfälle,
0 38
gemischt mit Weißgußspänen, Rabreifen, 125 000 Kg Radscheiben,
160 . Radfterne.
Vie BVerdingungsunterlagen können in unserem
Rechnungabureau, Zimmer 38 des Verwaltung ⸗
eier ge, eingeseben oder von demselben gegen vost⸗
reie Cinsendang von 30 in Baar (nicht in Brief⸗
marken) bejogen werden.
Versie gelte, mit der Aufschrift: „Angebot aaf
Ankauf von Altmaterialien versebene Gebote sind
bis zum 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr.
portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschla sfrist 15. Mai 1899, Nach
mittags 6 Ubr.
St. Johann ⸗ Saarbrücken, den 15. April 1899. önigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
4641 316 0/0 LCübemkische Staats ⸗Prümien Anleihe von 1863.
Für die angeblich abhanden gekommenen Talons zur Abhebung der LV. Abtheilung von Zins⸗ kupont zu den uf Inhaber lautenden Obligationen Serie 1028 Nr. 20543.
w 31457,
2243 44954 der ę oι übecdischen Staats. Prämien ˖ Anleihe von 1863 über je do Thaler ist seitens der Frau Joachim Meyer Wittwe in Altona, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Plessing. Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, das Aufgebotsvorfahren beim biesigen Amtsgerichte, Abtb. V, beantragt worden. Infolge dessen hat das Amtsgericht unterm 30. Mär (4. April d. J. an das Finanzdepartement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer Kuvonsbogen — IV. Abtheilung — erlassen. Lübeck, den 12. April 1899. Die Kassen · und Schulden Regulirungs · Sekmion
des Finanzdepartements der freien und Sansestadt Lübeck. Joh. Herm. Eschenburg, Vorsitzender.
6) Kommandit⸗ Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
n geuerversicherungs / eselsschast Rhein & Mosel.
Bilanz am 31. Dezember 1898. Acti vn. 6 3 n 3 Aktionäre 3 bͤ0 ooo = Effekten 320141993 ire e fr , , 999 96118 b23 754 ᷣ
mmobilien Straßburg 133 oi Oi] 4957 175 58
2 Me Kto⸗Korrent⸗ Guthaben: Beim Boden Kredit
für Els. Lothringen 242 191 0 Bei verschiedenen Bank
248 74237
156 504 20
hãusern Kassenbestand Guthaben bei d General ⸗ Agenturen: In Baar 131 762 56 In rüũckstãnd. Prãmien 20 236 89 Verschiedene Debitoren Verfall / Prãmien ..
Passiva. Aktien Kapital... Gesetzmäßige Reserven. Vorsichts. Reserve Prämien Reserpe f. 1888
105376510 Resere für Unvorher⸗ gesehenes WMW 9000 Reserv; fur schwebende Schäden Versorgungekasse der Beamten Nicht erhob. Dividenden Dividende für 1898... Tantis men Verschiedene Kreditoren Gewinn Vortrag... Portefeuille
Jahresgewinn.
06 787
152 049 64 528 10321513 19 602 024
6 000 0090 bo0 009 678 043
1253 765
156 408
184 484 6081
320 000 52 071
21 612 8074
10 321 513
15 621
320 0900 52071
8 0747
Dod d
Tod doi d Gewinn ⸗ und Verlust Konto am 31. Dezember 1898.
Soll. Bezahlte Schäden Schwebende Schäden. Provisionen ...: Abonnements Stempel Mutationskosten Allgemeine Verwaltungs ·
kosten: Verifikation und In⸗ spektion Aufsichtsrath und Re⸗ visoren n, nn, , urg differenz a. Effekten Reingewinn
ö 7383
105391686 lb 3 id] 1260 325 oa . ; 402 993 39
4411838 47 11838
3000
142 704
7095 149 800
106537665 6479 462 889 3573371
Haben.
Prämien ⸗ Einnahme in 1898 nach Abzug der Storni
An die Rückoersicherer abgegeben
Zinsen, Miethen und iwer.
Prämien · Reserve a. 1897
Schaden Reserve a. 1897
Gewinn. Vortrag a. 1897
2 527 142
563 567 1963574
219 567 10637665 121 054 15 408
zoo Kg Kupferspäne, 11 000 Kg Messing⸗ und
DNV dr