1899 / 92 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

/

8

e , r-. ö . eme mee me m m e mm m e re mme mee me em mmm.

d /// ///

een

unter der bisherigen Firma fortsetzen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 2409 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftefirma unter Nr. 2070 des Gesell⸗ schafts registers eingetragen.

5) Bei Nr. 2017 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft „Heinrich Schowell . Co.“, ist eingetragen: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabri⸗ kanten Albert Viebig zu.

6) Der Werkmeister Carl Unverdorben hier⸗N. ist seit dem 1. April 1899 aus der unter der Firma

Bruno Rennecke Unverdorben“ hier be—

andenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Schlossermeister Bruno Rennecke, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 32351 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der 6 unter Nr. 2016 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

7) Der Kaufmann Robert Haeßler hierselbst ist seit dem 14. April 1899 als Gesellschafter in das pon seiner Ebefrau Marie Haeßler, geb. Kunze, hier unter der Firma „Marie Haeßler“ betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort= fübren. Diese ist unter Nr. 2910 des Firmenregisters geloͤscht und als Gesellschaftefirma nach Nr. 2071 des Gesellschaftsregisters übertragen.

8) Die Prokura des Kaufmanns Max Schmeißer bier für die Kommanditgesellschaft „Buckauer Porzellan Manufactur“ unter Nr. 1323 des Prokurenregisters ist gelöicht.

9) Die Prokura des Kaufmanns Alovs Wicke zu Suhl für die Firma „Otto Bülow, A. Gerike Nachf.“ mit dem Sitze in Magdeburg und einer Zweigniederlassung in Suhl unter Ne. 1344 des Prokurenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Magdeburg. Handelsregister. 5257

In das Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 2072 eingetragen: „Fabrik mechanischer Patentstühle, (Eatent Stoermer-Hüttenrauch) Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg. Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 5. Aprll 1892 begründet, welcher sich in den Beilageakten zum Gesellschaftsregister Band 117 Blatt 3 n. f. befindet. Gegenstand des Unternekmens ift die Fortführung der bisher unter der Firma Wilbelm Hüttenrauch, Magdebura⸗Neustadt. be⸗ friebenen Fabrik mechanischer Patent ühle, sowie die BVerwerthung der auf diese Fabrikation bezüglichen, dem Eisenbabn⸗Betriebs Sekretär Stoermer ju Grfurt ertbeilten und von diesem dem Fabrikanten Wilhelm Hüttenrauch abgetretenen Patente. Das Stammkapital beträgt 55 000 M Auf das selbe hat der Gesellschafter Wilhelm Hüttenrauch zu Magde— burg zum Werthe von 34084557 die folgenden in § 3 des Gesellschajtspertrages näher bezeichneten Sacheinlagen gemacht: Seinen gesammten Fabrik- betrieb mit allen vorhandenen Maschinen, Utensilien, Vorräthen an Materialien, Höljern, fertigen Stühlen und Stubltheilen, sowie allen Außenständen und Schulden, ferner die in 5 2 des Gesellschafts vertrages aufgeführten. die Fabrikation mechanischer Patent- stüble betreffenden Patente nebst allen damit ver⸗ bundenen Rechten. Geschäftsführer sind der Fabrikant Wilbelm Hüttenrauch und der Kaufmann Alfred Karst, beide in Magdeburg, stellvertretender Geschäfte⸗ fübrer ist der Fabrikbesitzer Hans Sommermeyer in Maadeburg.

Magdeburg, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht A. Abtbeilung 8. Marburg. 5258

In unserm Handelsregister ist bei Nr. 272. wo⸗ selbst die Firma „Christian Wagner zu Mar burg“ eingetragen steht, vermerkt worden:

In das Handelsgeschäft ist am 12. April 1899 als Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Heinrich

ebes, in Friedberg wohnhaft. der mit dem bis⸗ berigen Inkaber Christian Wagner eine offene Handelsgesellschaft bildet unter der Firma Wagner Drebes.

Die Firma „Christian Wagner“ ist damit erloschen.

Laut Anmeldung vom 12. April 18939.

Marburg, den 17. April 13939.

Königl. Amtsgericht. Abtb. III. Merseburg. 5262]

Im Handels⸗Gesellschafta⸗Register ist beute unter Nr. 191 die am 1. Januar 1899 errichtete Gesell⸗ sckaft „L. Neumayer C Ce fein mechanische Werkftätte“ mit dem Sitze ju Merseburg ein— getragen.

Die Gesellschafter sind: I) der Bäckereibesitzer Moriz Quarg, 2) der Sildhauer Ludwig Neumayer, beide in Merseburg.

Merseburg, am 13. April 13899.

Königliches Amts gericht. Abth. 4. —— ö. Merseburg.

TI

Folgendes Tod des Ge ters Karl Albert Wirth aufgelöst ift im Firmenregister unter

bura

65263

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichte zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Firmenregister ift unter Nr. S809 die

** 2 114 Inhaber der Fauf⸗

SBetbeiligung bei

Münster, West r. Bekanntmachung. [5268

In unser Gesellschaftsregister it am 13. April 1899 bei der unter Nr. 354 eingetragenen hier domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma Flecht. heim K Ce vermerkt worden, daß in Düsseldorf eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Münster, 13. April 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münster, Westr. Bekanntmachung. 5269

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 279 eingetragenen, hier domizilierten Aktiengesellschaft „Westfalischer Bankverein“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom T. April 1399 ist in Ausführung des Beschlusses vom 28. Mär; 1898, betreffend Erböhung des Grundkapitals um ?2 Millionen Mark, beschlofsen worden, die Ausgabe der fünften Million in diesem Jahre stattfinden zu lassen, und zwar durch Ausgabe von 1000 Aktien über je 1000 , die auf den Inhaber lauten.

Den bisherigen Aktionären soll von den neuen Aktien auf je 4 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 125 6 angeboten, die nicht bezogenen Aktien sollen zum Kurse bon 130 46 aufgelegt werden.

Die Einzablungen auf die Aktien der 5. Million sind mit 50 0 nebst Agio im laufenden Jahre in 2 vom Vorstande zu bestimmenden Raten zu be— wirken, die restlichen 50 , werden im Jahre 1900 nach stattgehabter ordentlicher Generalversammlung durch den Vorstand in 2 Raten einberufen.

Vom Tage der Einzahlung werden die auf die ersten 50 o eingezahlten Beträge mit 4 0,½ bis zum 31. Dezember 1899 verünst, und nimmt die erste Hälfte der fünften Million vom 1. Januar 1900 ab an der Dividende theil. Die zweiten 50 oso werden ebenfalls vom Tage der Einzahlung, und zwar bis zum 31. Dezember 1900, mit 4 0νν verzinst. Die Dividendenberechtigung dieser 2. Hälfte der fünften Million beginnt mit dem 1. Januar 1901.

Die Zeichner der 5. Million haben vor der Voll— zablung kein Stimmrecht.

Soweit der auf die 5. Million bezügliche Beschluß vom 28. März 1898 mit dem vorstehenden im Widerspruch steht, wird ersterer aufgehoben.

Münfster, 14. April 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Vamslau. 5259 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 164 eingetragene Firma H. Goldstein zu Namslau gelöscht worden. Namslau, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. 5408

In das biesige Handelsregister ist heute zu der Firma Ernst Gottlieb zu Oberstein Nr. 330 eingetragen:

2) Mit dem 20. April 1899 tritt als gleich⸗ berechtigter Theilbaber in das Handelsgeschäft ein: der . Robert Friedrich Max Müller zu Oberstein.

3) Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Sesell⸗ schaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

4) Offene Handelsgesellschaft seit 20. April 1899.

Obherstein, den 15. April 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter. Pirna. 5272)

Auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 16. Märj; 1899 und der dazu eingereichten Unterlagen ist heute auf dem Folium 224 des beim unterzeichneten Amtsgerichts für den Landbezirk geführten Handels— registers

1) die Aktiengesellschaft in Firma Boden ⸗Gesell⸗ schaft Heidenau A. G. mit dem Sitz in Heidenau eingetragen und zugleich verlautbart worden,

2) daß die Inhaber der Aktien der genannten Ge— sellschaft Inhaber der Firma sind,

3) daß die Einlage der Aktionäre drei Millionen Mark beträgt, zerfallend in dreitausend Stück auf den Inbaber lautende Aktien zum Nennwerth von je eintausend Mark,

4) daß Herr Max Curt Tittmann in Heidenau Vorstand der Gesellschaft ist.

Aus dem Gesellschaftsvertrag und aus den sonstigen Unterlagen wird noch Folgendes veröffentlicht:

Die Gesellschaft hat zum Zweck Erwerbung, Zer— gliederung. Verkauf, Vermiethung, Verpachtung und sonftige Verwerthung aller Art von Grundstäcken, Bau und Vermiethung von Häusern, Anlegung von Straßen und Plätzen mit Nebenanlagen aller Art, wie Promenaden, Kanälen, Wasser . und Gas leitungen, Brunnen und dergleichen, Gewährung von Krediten ohne Sicherstellung oder auch gegen hvpo⸗ thekarische Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver—⸗ fügbarer Kassenbestände in Effekten, Aufnahme, Erwerb, Begebung und Vermittelung von Hypo tbeken und brpotbekarischen Anleihen, schließlich die n andern Gesellschaften, die ähnliche Zwecke verfolgen, und die Errichtung solcher Gesell⸗ schaften.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aassichtsrath gewäblt werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aussichtsrath durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschafts= blatte, das wenigstens 13 Tage vor dem Versamm⸗ lungs tage, den Tag der Berufung und der Ver—⸗ sammlung nicht mitgerechnet, erschienen sein muß. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs - Anzeiger.

Gründer der Gesellschaft sind folgende Personen: Herr Fabrikbesitzer Carl Römer in Dresden, Herr Fabrikbesizer Georg Römer in Hains berg, Herr Banquier Oscar Harlan in Dresden, Derr Fabrikbesitzet und Banquier Erich Harlan

in Dresden und Herr Direktor Max Tittmann in Heidenau.

Di? Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Die Einlagen sind durch Baarzahlung geleistet worden.

Posen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind folgende Personen:

Herr Fabrikbesitzer und Banquier Erich Harlan in Dies den,

Herr Fabrikbesitzer Carl Römer in Dresden,

Herr Banquier Oscar Harlan in Dresden,

8 Fabritbesitzer Georg Römer in Hainsberg, err Fabrikbesitzer Alfred Winter in Dresden und

Herr Dr. med. Johannes Wachsmuth, prakt. Arzt in Dresden.

Gemäß Art. 209 h. des Handelsgesetzbuches waren folgende Herren als Rerisoren bestellt: ;

Herr Bücherrevisor und Rechnungsprüfer Fran; Zeuner in Dresden und

Derr . Johann Friedrich Traugott Keil in Pirna.

Besondere Vertheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind weder gewährt noch versprochen worden.

Die sämmtlichen durch die Errichtung der Gesell⸗ schaft erwachsenen Kosten werden von den Gründern nach Verhältniß ihrer gezeichneten Aktien aus eigenen Mitteln getragen.

Die vom Vorstand, vom Aussichtsrath und von den Revisoren über den Hergang der Gründung er— statteten Berichte liegen beim unterzeichneten Amts⸗ gericht zur Einsicht aus; auch werden von diesen Berichten auf Wunsch gegen Erlegung der Kosten Abschriften ertheilt.

Pirna, den 14. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Jaeger.

Bekanntmachung. 52731 In unser Register zur Eintragung der Aus. schließung der ebelichen Sütergemeinschaft ist heute unter Nr. 8392 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Rosenthal zu Posen hat für seine Ehe mit Aurelie, geb. Themal, durch Vertrag vom 16. Januar 1850 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Posen, den 14. April 18939. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. 5275 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen.

Die unter Nr. 168 des Firmenregisters eingetragene Firma Th. Schulte (Firmeninhaber: der Kaufmann Theodor Schulte zu Recklinghausen) ist gelöscht am 13. April 1899.

Recklinghausen. 5274 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen, bierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Wicking'sche Portland Cement und Wasserkalkwerke zu Reckling⸗ hausen folgender Vermerk gemacht worden: In der Generalversammlung rom 12. Juli 1898 ist beschlossen, das Grundkapital um weitere 500 000 S, also von 1500 000 M auf 2 000 000 , zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 500 neuen auf den Inbaber lautende Aktien von je 1000 Recklinghausen, den 17. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Rotenburg, Fulda. 5277

In unser Handelsregister ist bei Nr. 106. „Firma Hermann Hauß in Rotenburg a. F.“, folgender Eintrag bewirkt worden: Laut Anzeige vom 13. d. Mts. ist die Firma mit sämmtlichen Activa und Passira auf den Kaufmann Ludwig Schnitzel hier als alleiniger Inhaber über— gegangen.

Rotenburg a. F., am 13. Avril 1893.

Königl. Amtsgericht. Abth. J.

Senftenberg. 5278]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 106 die Firma „W. John“ mit dem Sitze zu Senften⸗ berg und als deren Inhaber der Maurermeister Wilhelm John daselbst eingetragen worden.

Senftenberg, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Sommer teld, Bz. Frank furt a. O. 5279) Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 266 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma C. Casper zu Gassen ist Folgendes vermerkt:

Bas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Krabn zu Gassen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. Casper Nachfl. M. Krohn fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 105 die Firma C. Casper Nachfl. M. Krohn ju Gassen und als Inhaber Max Krohn eingetragen.

Sommerfeld, den 13. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Steele. Sandelsreaister 5280 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Nr 114 die

Firma „Heinrich Neurath“ in Königssteele und

als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Neurath

daselbst am 12. April 1899 eingetragen.

Stolberg, Harꝝx. 5282 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 36 die Firma Albert Trenkel mit dem Sitze zu Hahn Harz und als deren Inhaber der Fleischwaarenfabrikant Albert Trenkel ebenda ein⸗ getragen worden. Stolberg, Harz, den 14. April 18938. Königliches Amtsgericht. Uelzen. Bekanntmachung. 5284 In das hiesige Handelsregister ist heate Blatt 381 eingetragen die Firma: F. Rathge mit dem Niederlassungsorte Bodenteich und als Inhaber: Gustav Friedrich Rathge in Bodenteich. Uelzen, den 13. April 1899. Königliches Amtsgericht. J. Uerdingen. Bekanntmachung. 52533 In unser Gesellschaftsregifter ift heute bei der

Der Vorstand zeichnet mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft in der Weise, daß der Firma der Gesellschait beigefügt wird die Unterschrist entweder 2. des einen Vorftandẽ mit gliedez, weer Prokaristen der eines Prokuriften und eines Bevollmächtigten

f i Mülheim Ruhr ertbheilte, unter es Prokurenregisters ein getragene Prokura

il 1899 gelöscht.

stand aus zwei oder mehreren Personen besteht.

9 0 n

der zweier Bevollmächtigten, fofern der Vorstand ur aus einem Mitglied befteht, oder b. zweier Zeichnung berechtigter, sofern der Vor⸗

unter Nr. 10 registrierten, zu Uerdingen dominierten Konmanditgesellchaft unter der Firma „Rheinische Röhrendampfkessel Fabrik A. Büttner & Ce-“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden ist.

Die neue Gesellschaft ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregisters unter der

Firma: „Rheinische Röhrendampfkessel⸗ Fabrik;

A. Büttner C Ce. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Uerdingen ein, getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

A. Der vor Notar Justiz⸗ Rath Niessen zu Düssel. dorf, Rep. Nr. 25 233, errichtete Gesellschafts vertrag lautet vom 17. März 1839 un befindet sich in Aus. fertigung Blatt ?2 bis 34 der Akten Ges.⸗Reg. Nr. 82. B. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fort. führung des Geschästs der zu Uerdingen unter der Firma Rheinische Röhrendampfkessel Fabrik A. Büttner C Ce bestehenden Kommanditgesellschaft, bestehend in der Herstellung von Dampfkesseln, Blech= und Schweiß Arbeiten aller Art, Eisenkonstruktionen, Guß waaren und anderen damit verwandten Gegen ständen, sowie in dem Handel mit diesen Gegen⸗ ständen, in der Verwerthung der von den Geschäfte⸗ führern erworbenen und noch zu erwerbenden Patente und der Betheiligung an Unternehmungen ver⸗ wandter Art.

C. Das Stammkapital beträgt 1 150 900 0

D. Die Stammeinlagen der einzelnen Gesellschafter betragen:

1) die des Direktors Franz Burgers zu Gelsen—⸗

Kren , on g, 2) die des Ingenieurs und Fabrik⸗

besitzers August Büttner zu Uer⸗

dingen . 6

3) die des Bankdirektors Otto Keller

zun Dnis huren , ,,

4) die des Kaufmanns Friedrich

Mauritz zu Uerdingen. 1 5) die der Rentnerin Wittwe Kom

merzien Rath Heinrich Mauritz,

, geborene Dicke, zu Düssel⸗

vii, , 6) die des Regierungs ⸗Assessors a. D.

Dr. jur. Theodor Mauritz zu

Důusseldorcrc 460 00h 7) die der Rentnerin Emilie Mauritz

zu Düsseldortÿr c . . . 40000 8) die der Rentnerin Bertha Mauritz

zu Düsseldortt··. 40 000 9) die des Hilfepredigers Rudolf

Mauritz zu Vohwinkel. 40000 .

Jeder der vorgenannten Gesellschafter bat zur Deckung seiner vorangezebenen Stammeinlage in die neu begründete Gesellschaft seinen dieser Stamm⸗ einlage gleichkommenden Antheil an dem Aktiv⸗ vermögen der Kommanditgesellschaft unter der Firma Rbeinische Röbrendampfkessel. Fabrik A. Büttner & Ce ju Uerdingen eingelegt, welches, nachdem die neu begründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung deren Schulden übernommen hat, rein 1 150 000 laut der Bilanz vom 1. Juli 1893 beträgt.

BF. Geschäfts führer der Gesellschaft ist der In—⸗

genieur und Fabrikbesitzer August Büttner zu Uer- dingen. Er hat für die Geselischaft in der Weise zu zeichnen, daß er ju ihrer Firma seine Namengunter⸗ schrift beifügt. F. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Uerdingen, den 13. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. Iõͤdo7]

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1321 die Firma J. Rapp mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufniann Johann Rapp von bier eingetragen worden.

Gleichzeitig wurde vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Johann Rapp, Clise, geborene Vogels— berger, ju Wiesbaden für die Firma J. Rapp hier Prokura ertheilt worden ist.

Wiesbaden, den 11. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 7.

TZüllichau. 5286

In unser Firmenregister ist am 14. April 1899 unter Nr. 385 die Fitma W. Grau in Grünberg i. Schlesien mit einer Zweigniederlassung in Züllichau und als deren Inbaber der Kaufmann Paul Grau zu Grünberg i. Schles. eingetragen worden

Zällichau, den 14. April 18939.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aehern. Sandelsregister. (5205 Nr. 3478. In das dies seitige Genossenschafts⸗ register Band II D.3. 1 Ländl. Creditverein Oensbach, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haft pflicht daselbst wurde beute eingetragen;

„In der Generaloersammlung vom 256. Februar d. J. wurde 5 44 Abs. 2 des Vereinsstatuts dahin geändert: .

„Sie (die von der Genossenschaft und dem Auf- sichsrathe ausgebenden Bekanntmachungen) sind in dem Vereinsblatte des Bauernvereins aufzunehmen.“

Achern, den 390. März 1899.

Großh. Amtsgericht. Hott.

46000 0 000 93 000

150 000

Altenburg. Bekanntmachung. 5287 Auf dem die Dobitschener Kornhaus Genossenschaft, eingetr. Genoss. mit beschr. Haftpfl. in Dobitschen betr. Fol. 19 des Genossenschafteregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart, daß das Statut in den §S5§ 13, 44 anderweit abgeändert werden ist, Hiernach sind die Mitglieder veipflichtet, für die Verbintlichkeiten der Genossenschaft dieser, sowie unmittelbar den Gläubigern gegenüber bis jum Betrage von je Fünf Hundert Mark (Haftfumme) für jeden er 3 Geschäftsantheil (bieher nur 400 4Æ6) zu aften.

Altenburg, am 15. April 1899.

Her zogliches Amtsgericht. Abth. J. Reichardt.

Darmstadt. Bekanntmachung. 5288

In der Generalversammlung der Nieder⸗Ram⸗ städter Spar und Darlehenscasse, e. G. m. u. H., zu Nieder ⸗Ramstadt vom 8. Oktober 1868 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Philipp Krämer von Traisa der Philipp Scheerer III. von da gewählt. k

Eintrag in das Genessenschaftsregister ist erfolgt.

Darmstadt, 15. April 18939.

Großh. Amtsgericht. II. Dr. Schwarz.

Pũsseldor . ; 5289

Bei der Handwerker · Creditbank, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Saftpflicht, hier Genoffenschaftsregister Nr. 20 ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Schreiner- melsters Peter Schaefer ist Schornsteinfegermeister Leonhard Kauth in Düsseldorf zum Vorstands⸗ mitaliede bestellt.

Düffeldorf, den 8. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. 5294 In der Generalversammlung des Darlehens kassenvereins Pettenhofen Irgertsheim vom 25. März 1899 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Thomas Pfaffel der Gastwirth Georg Seiler von Irgertsbeim in den Vorstand gewählt. Eichftätt, den 12. April 1899. Kgl. Landgericht.

Engen. ö 4048 Zu O.-3. 7 des Genossenschafts registers „Land⸗ wirtschaftlicher Consum. und Absatzverein Ried heim, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen; In der Generalversammlung vom 26. März 1899 wurde an Stelle des Ludwig Presser, Bürgermeister in Riedheim, Ferdinand Schneider, Landwirth in Yiedheim, als e d,, . des Direktors gewählt. Engen, 7. Apri ; z Gr. Amtsgericht. Mornhinweg.

Felsberg. . 5290

In das biesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: Harler Darlehnskassenverein, e. G. m. u. S. zu Harle auf Gtund der Anmeldung vom 10. April 1899 eingetragen. ö.

Das Vorstandsmitglied Conrad Metz ist gestorben und an seiner Stelle in der Generalversammlung vom 4. April 1899 der Landwirth und Kastenmeister Christian Brandau in Harle zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. .

Felsberg, den 14. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. 5410] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— pracht, daß durch die neunte ordentliche General⸗ verfammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. O. ju Hammelbach an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Georg Ganz II. von Hammelbach Valentin Eisenhauer III., Metzger⸗ meist'r zu Hammelbach, als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist. Fürth, am 14. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

Hameln. 5291

Im Genossenschaftsregister ist zu der Firma Landwirthschaftliche Absatz ˖ und Bezugs Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. S. in Hameln einge—⸗ tragen, daß der Landrath von Valentini in Hameln aus dem Vorstande ausgeschieden und für ibn als Ersatzmann der Gutsbesitzer Raaple in Robrsen bis zur nächsten Generalversammlung ernannt ist.

Hameln, den 12. April 1899.

Königliches Amtsgericht. III. Lüchow. 5292]

Ja das Genossenschaftsregister ist zu der Mol—⸗ kereigenossenschaft Trebel heute eingetragen;

Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Bleß— Tobringen ist der Tischlermeister Hoff mann in Trebel neu gewäblt.

Lüchow, den 14. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Oberstein. 5409

In das biesige Genossenschaftzregister ist zu der Firma „Veitsrodter Spar und Darlehunskafssen · verein, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Hafipflicht in Veitsrodt“ Nr. 3 des Genossenschaftsregisters eingetragen:

6) Nach dem HBeschlusse der Generalversemmlung vom 5. März 1899 ist infolge Ausloosung Peter Petry zu Herborn aus dem Voistande ausgeschieden und der Wirth Carl Schneider zu Veitsrodt neu in den Vorstand gewählt; wiedergewählt sind: August Emert ju Veitsrodt als Vereins Vorsteher und Rudolf Dreher zu Voll mersbach als Beisitzer.

Oberstein, den 12. April 1893.

Großherzjogliches Amtsgerich:. Riesebieter.

Schweinrurt. Bekanntmachung. 65296

Der Darlehenskassenverein Willmars, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat Georg Koch, k. Pfarrer in Will—⸗ mars, anstatt seines Amtsvorgängers Riedelbauch in den Vorstand gewählt. ö

Schweinfurt. 12. April 18939.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinrurt. Bekanntmachung. 5295

Die Darlehenskassenvereine Aubstadt u. Dber⸗ weißenbrunn, eingetragene Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht, haben als öffent liches Blatt für ihre Bekanntmachungen nun die Verbands kundgabe', Organ des bayr. Landes⸗ verbands landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine, bestimmt.

Schweinfurt, 12. April 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zeller.

Stadtilm. 14677] Deffentliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 16 hiesigen Genossenschaftaregisters ist unterm heutigen Tage eine durch Statut vom 13 März d. Is. errichtete Genossenschaft:

„Gries heimer Spar⸗ und Tarlehnskassen⸗

verein e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Griesheim eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der

itglieder und Durchführung aller zur Erreichung diese; Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vortbeilbafte Beschaffung der wiribschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗

schaft erfolgen unter deren Firma und müssen, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, mindestens von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unterzeichnet sein.

In allen anderen Fällen werden dieselben vom Vereinsvorsteher, die vom Aufsichtsrath ausgehenden vom Vorsitzenden desselben unterzeichnet.

Dieselben sind in dem Landwirtbschaftlichen Ge⸗ nossenschafteblatte ju Neuwied, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt,

indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden

hinzugefügt werden.

Die derjeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. Pfarrer Franz Hemleben zu Griesheim, Ver— eins vorsteher,

b. Zimmermann Karl Völker daselbst, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers.

c. Landwirth Reinhold Jahn zu Kottendorf,

d. Inspektor W. Boldt ju Geilsdorf,

e. Kantor O. Wagner zu Oberilm,

Beisitzer. ; Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Stadtilm, den 13. April 1899. Fürstl. Schw. Amte gericht. Speerschneider.

Weinheim. 2931

Nr. 40229. Zu O. 3. 14 des Genossenschafts⸗ registers, Landwirtschaftlicher Cousumverein und Absatzverein Heddesheim, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heddesheim, wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mär 1899 wurden in den Vorstand neu ge— wäblt: Franz Karl Heinz, Georg Adam Kling und Jakob Gregor JI.

Weinheim, den 11. April 1899.

Gr. Bad. Amtsgericht. I. Grimm.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bremen. 56371 In das Musterregister ist eingetragen;

Nr. 608. Firma Koch Æ Bergfeld in Bremen, in einem verstegelten Packet 1 Muster eines Besteckes, dargestellt in 4 Zeichnungen und dem Abdruck eines Mokkalöffels in Metall, Fabriknummer 282, Muster für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 16. März 1399, Nachm. 1 Uhr.

Nr. 609. Firma Caften . Suhling in Bremen, offen in einem Packet 44 Muster für Etiketten zur Ausstattung von Zigarrenkisten, Fabrik. nummern 15636 bis 15639, 15646 bis 15649, 15656 bis 15659, 15661 bis 15664, 15666 bis 15669, 15671 bis 15674, 15676 bis 15679, 15681 bis 15684 15686 bis 165689, 15691 bis 15694, 15696 bis 15699, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 8. April 1899, Vorm. 11 Uhr 55 Min.

Die Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 537 eingetragenen, mit den Fabrik— nummern 17186, 17255, 17260 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster für Zigarren⸗ kisten. Etiketten Verlängerung der Schutzftist auf 4 Jahre angemeldet.

Dieselbe Firma bat für das unter Nr. 459 ein getragene, mit der Fabriknummer 16208 versehene Muster einer Zigarrenkisten⸗Etilette fernere Ver—⸗ längerung der Schutzfrist auf 4 Jahre angemeldet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 15. April 1399.

C. H. Thulesius, Dr.

Dresden. 5372 In das Musterregister ist eingetragen worden; Nr. 2717. Firma Radeberger ,,

Kunkel Co. in Dresden, ein Kuvert, versiegelt,

angeblich enthaltend 1 Skizze zu einem Bierseidel,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1990,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1899,

Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2718. Firma Gebr. Barnewitz in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich ent- baltend 24 Muster zu Metall gußgegenständen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5050, 5oß5, 5058, 5056, 5059, 5066, 5061, 5071-59078, Hoso, 5ᷣos9, Sos1 - 5084, 5088, 5087, 5985, 88 frist drei Jahre, angemeldet am 4. März 189 Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2718. Firma Gebr. Barnewitz in Dres den, ein Packet, versiegelt, mit B bejeichnet, angeblich enthaltend 10 Muster zu Metallgußgegenständen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1212. 1214 bis 120, 1223, 1224, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1899, Nachmittags 5 Uhr 10 Mmuten.

Nr. 2720. Ernst Oberländer in Löbtau, ein Kuvert, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Photo- graphie eines Fußabstreichers mit gewundener Band⸗ eisenkante, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummer 1899, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2721. Firma Lippe Petzold in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich enthaltend b0 Zeichnungen für Brandmalerei, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2. 4, 71, La, IIb, 6, 8, 9, a, b, 41, 43, 60 a, b, 67, 74, a, b, 75a, b, 214 a, 217a bis c, 221 a, 2222, 228 c, 2284, 320, 5ᷣi7a, b, 518, 53H a, b, 629 a bis e, 634, 637, 6601 und II, 670, 697, 1110 a bis d, 1II1a, b, 1188 a bis e, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. März 1899, Mittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 2722. Firma Lippe & Petzold in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich enthaltend 50 Zeichnungen für Brandmalerei, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2102, é, d, 2114 bis e, 212 a, b, l3a bis f, 214, 215 a, b, 2162 bis n, 28a, b, 219a, 220a bis e, 227a bis K, 228 a, b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1899, Mittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 2723. Firma Lippe Æ Petzold in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit O bezeichnet, angeblich ent⸗

ö *

haltend 56 Zeichnungen für Kerbschnitt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3, 5, 6, 71a, Ib, 7 IIa u. IIb, 8, 9, 10, 38a, b, 40a, b, 41, 43 a, b, 50 g, p, 2, 65 a bis e, 67, 74, 75 a, b, bi7 a, b,;

518, 51a bis e, 6122 bis d. 629 a, b, 634, 660], 676, 11102 bis e, 11882 bis e, Schutzfrist, drei Jahre, angemeldet am 16. März 1899, Mittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 2724. Firma Lippe & Petzold in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit D bezeichnet, angeblich enthaltend 26 Zeichnungen für Brandmalerei und 9 Zeichnungen fur Kerbschnitt, Muster für Flächen erseugniffe, Fabriknummern 1, 2. 5, 10. 38, 38 a, b, 16, 32a, b, S5 a bis e, 2100, 626, 40900, 4003 a, b, 4005 a, b, 4006, 4007, 4012 a bis d, 3 b, 11114 bis e, 4000, 4001, 4006, 4997, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1899, Mittags I2 Uhr 43 Minuten. ;

Nr. 2735. Firma Dresdner Gardinen und Spitzen Manufactur, Actiengesellschaft in Dredden, ein Packet, versiegelt, mit J bezeichnet, angeblich enthaltend 48 Muster zu Gardinen und 2 Muster zu Spitzen, Muster für Flächenerzeuanisse, Fabrikaummern 11475, 11588, 11514, 11619, 11623, 11694, 11684, 11632, 11604, 11487, 11582. 11259, 11620, 11624, 11611, 11670, 11667, 11673, 11418, 11586, 11663, 11621, 11666, 11656, 11678, 11662, 11674, 11426, 1516, 11618, 11622, 11696, 11857, 11665, 11699, 11602, 11675, 1703, 11704, 11740, 11742, 11705, 11706, 11707, 11700, 1701, 11702, 11736, 1648, 1650, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 16. März 1899, Rachmittags 4 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2726. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen Manufactur, Aetiengesellschaft in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit I bezeichnet, angeblich enthaltend 29 Muster zu Gardinen und 7 Muster zu Spitzen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1719, 11738, 1749, 11754, 11743, II741, 11737, 11573, 11655, 11654, 11599, 11589, 11735, 11715, 11695, 11697, 11698, 11717, 11571, 11413, 11585, 11583, 11470, 11750. 11753, 11643, 11780, 11781, 11785, 3006, 1645, 1646, 659, 1651, 1652, 1653, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. März 1899, Nachmittags 4 Uhr 55 Minnten.

Nr. 2727. Firma Radebeuler Guß Emaillir Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul, eine Kiste, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 7 Stück Lampentheile in Eisenguß, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1116, 1118, 1122, 1127, 1139, 1130 und 1133, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. März 1889, Nach= mittags 3 Uhr 2 Minuten.

Nr. 2728. Firma A. Mengert in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Muster zu einem zerlegbaren Drahttellerhalter, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3096, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr 51 Minuten.

Bei Nr. 2291. Richard Worm, früher in Löbtau, jetzt in Plauen bei Dresden, hat für die unter Nr. 2791 des Mustertegisters deponierten, mit den Fabriknummern 23830 bis 2839 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünf Jahre angemeldet.

Dresden, am 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Kramer. Neuwedell. Iö3 73]

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 14. Ewald Seeger, Kaufmann zu Seeger hall Neuwedell, in Firma Etruria, Kunftgewerb⸗ liche Anstalt, Ewald Seeger, eine Büste, Fabrik⸗ nummer 123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Neuwedell, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

5156 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. März 1899 zu Schöneberg verstorbenen Magistrats Sekretärs Albert Fleischmann ist beute, am 15. April 1399, Nachmittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze zu Berlin SO, Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter, ernannt, Konkursforderungen sind bis jum 31. Mai 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerauzschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bejeichneten Gegenstände auf den 27. April 1899, Vor- mittags 11 Uhr, und jur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf den 5. Juni 1899, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 20, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai 1899.

Seffert, Gerichtsschreiber ves Königlichen Amtsgerichts Il zu Berlin, Abth. 25.

5155 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Magistrats · Sekretär Pauline Fleischmann, geb. Koch, iu Schöneberg, Kolonnenstraße 4, ist heute, am 15. Apri 1899, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kausmann Wilhelm Schultze ju Berlin SO., Elsenstr. 5, sst jum Konkursberwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Mai 1899, bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eine anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurtzordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Juni 1899, Vormittags Li Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 298 = 31, Zimmer 20, Termin anberaumi. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Mai 1899.

Seffert, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Il, Abth. 25, zu Berlin.

4749 Bekanntmachung.

Brandenburg a. H. Ueber das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Hugo Schubert hier ist heute, am 13. April 1899, Vormittags 117 Uhr, das Konkurgperfahren eröffnet. Konkursverwalter; Kaufmann Oscar Brexendorff hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1899. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Mai 1899. Erste Gläubiger⸗

versammlung den 3. Mai 1899, Vormittags

105 uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungs.!

termin den 21. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 13. April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.

5182 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Wil⸗ helm Holzwarth junior hier ist heute, am I7. April 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröff net. Konkursverwalter: Kaufmann Oscar Brexendorff hier. Offener Arrest mit An= jeigepflicht bis zum 2. Mai 1399. Anmeldefrist bis jum 21. Mai isgg. Erste Gläubigerversammlung den 3. Mai 1899, Mittags 127 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den L. Mai 1899, Nachmittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 46. Brandenburg a. H., den 17. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.

65177 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des zur Zeit abwesenden Appreteurs Erust Louis Schüppel, alleinigen Inhabers der Firma „A. Seemann's Nachf.“ in Fappel wird heute, am 15. April 1899, Nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs derwalter: Rechtsanwalt Oskac Ulrich hier. An meldefrist bis zum 17. Mai 1899. Wahltermin am 10. Mai 1899, Vormittags IH Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1899, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Mai 1899. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

5197 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Johann Hybbeneth zu Dortmund, Ostenhellweg 41, ist heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver walter ist der Rechtsanwalt Dr. Lekebusch zu Dort⸗ mund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1899. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 22. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung den 9. Mai 1899, Vorm. 1079 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Mai 1899, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 39.

Dortmund, den 17. April 1893.

Billau,

51851

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Klemens Schmidt in Glauchau wird heute, am 17. April 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Heins hier. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1899. Wahltermin am 1. Mai 1899, Vor- mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Mai 18995, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Arlt.

5168 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Brauers Heinrich Ott in Neugernsdorf ist heute, Vormitiags 319 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Hermann Schröder hier. Anmeldetermin: 13. Mai c. EIrste Gläubigerversammlung: 13. Mai c., Vor mittags 9 Ühr. Prüfungstermin: Sounabend, den 20. Mai c., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis 12. Mai e

Greiz, den 15. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

Roth. 6170 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Boltz zu Inowrazlamw wird beute, am 19. April 13899, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Kelm zu Inowrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1899. Frist jur Anmeldung der Konkurssorderungen bis jum 17. Mai 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. Mai 1899, Vorm. EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Mai 1899, Vorm. 10 Uhr.

Inowrazlaw, den 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 660 Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Kantinenwirths Otto Krumm in Itzehoe wird heute, den 17. April 13899, Vormitiags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechteanwalt Gerlach in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai 1899. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1899. Etste Gläubigerversammlung am Montag. den 15. Mai 1899, Vormittags ELO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 26. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr.

Itzehoe, den 17. April 18939.

Königliches Amtsgericht. III. (gez Mannhardt. Veröffentlicht: Voigt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

5164 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Heinrich Karliner zu Oppeln ist am 15. April 1899, Nach⸗ mittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Scholz zu Oppeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurs- sorderungen bis zum selben Tage. Erste Gläubiger versammlung den EZ. Mai 1899, Vormittags 1H Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den z. Juni 1899, Vormittags 107 Uhr, im Zimmer Nr. 4. .

Oppeln, den 16. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

56171]

Ueber das Vermögen der Eleonore Luthardt— geb. Schoder, Wittwe des Michael Luthardt Pathel, zu Steinach ist vom Herzogl. Amts⸗ gericht, Abtheilung l, hier heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ perwalter ist Gerichtsvollzieher Becker hier. An-

meldefrist für Forderungen bis zum 13. Mai 18989. Erfte Gläubigerversammlung und Prüfungstermin