1899 / 94 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—— ;

. R 2

r , e,. ö

1 ; ;

—— *

ö

. . * M* ö ö / / / .

ö / / !

re, ge . rr. 2

, 7 7 7 7 7 ——

6

1

*

D

* ? ö

.

= · /

r

Nr. 10, Schlott, v. Kablden, Paul im 4. Niederschlej. Inf. Regt. Nr. 51, Lauterbach im Inf. Regt. Nr. 157, d. Rieb en im Drag. Regt. König Friedrich 11I. (2 Schles) Nr. 8, Frhr. v. Gersdorff im Hus. Regt. von Schill 6 Scles) Nr. 4, Debnicke im Feld- Art. Regt. von Clausewitz (Ober schles.) Nr. l, Be ker, Wessig im Inf. Regt. Freiberr von Sxarr (3. Wenfäl) Nr. 16, Schumacher, Kramer im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Willems im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Zicke rick, Vollmann, ir ig im Inf. Regt. Herzog Ferdinand Fon Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Gallbof im Inf Regt. Nr. 1568, Wierss im Inf. Regt. von Geben (2. Rbein. ) Nr. 28, v. Hagenow im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Sieveking im Inf. Regt. Nr. 163, Haeseler im 2. Hannev. Inf. Regt. Nr. 77, v. Broeckert, Bauer B. Bauern im Braunschweig. Jaf. Regt Nr. 82, Grüttner im 2. Thüũring. Inf. Regt. Nr. 32, 6 im Inf. Regt. von Wittich 3. Hess) Nr. 83. Warmuth. Reichert im Nassau. Feld ⸗Art. Regt. Rr. 27, Kitter im Hess. Train. Bat. Nr. 14, Par im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.] Nr. 25, Ba der im Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilbelm (3. Bad) Nr. 114, Reinecke im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 147, Vogler, charakteris. Fäbnrt., Heintze p. Kren ki, Ünteroff, im 7. Bad. Drag. Regt. Nr. Al; die Unteroffinere: v. Ciriacv-Wantrup, Mandel im Inf. Regt. Nr. 99, Spellerberg, Ritter im Inf. Regt. Nr. 144, Zoerner, Wolf im Inf. Regt. Nr. I7I4, Preußer im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 5. Tacht im Inf. Regt. von Grolman (. Polen) Nr. 18, Zapf im Feld Art. Regt. Nr. 35, Wilberg im Fü. Regt. don Gerédorff (HeffJ Nr. 80, Hohnborst, Stichert, Doren⸗ burg im Inf. Regt. Nr. 166, Sieg, v. Küblwetter im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6; die Oberjäger: Reisch im Peomm. Jãger⸗ Bat. Nr. 2, v. Thümen, b. Hrandenstein im Brandenburg. Jäger Bat. Nr. 3, Graf v. Galen, v. Asseburz-Neindort im West fäl. Jager Bat. Nr. 7; die Unteroffijiers: Schnafe im Rbein. . Regt. Nr. 8, Stapenborst im Schleswig⸗Holstein. Fuß rt. Regt. Rr. 3. Creite im Rbein. Pion. Bat. Nr. 8, Vorwerck, Linnebach, Schwarz im Bad. Pien. Bat. Nr. 14 Korsch, Volt mann im Pion. Bat. Rr. 15. Dammann im Pion Bat. Rr. 17. Schneider im Pion. Bat. Nr. 19, Seebansen im Eisen⸗ babn⸗Regf. Nr. 1, Kretz schmann im Eisenbabn. Regt. Nr. 3.

de Grahl, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger ⸗Korxs, um Überzäbl. Oberlt. beördert. . Plebwe (Carh. Lt. im 3. Garde Regt. j. F., v. Borcke, Oberlt. im Garde Kür. Regt., p. Graefe, Oberlt. im Leib. Garde⸗Hus. Regt., 9. Keffenbrinck, Tt. im 2. Pomm. Ulan. Reat. 8, à Ia suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Arnim. DOberstlt. . D., zuletzt beim Stabe des Gren. Regtès. König Friedrich Wilbelm IT. (I. Pomm.) Nr. 2, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Anklam ernannt. v. Ißenvlitz, Ct im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1 von Rußland Brandenburg)] Nr. 6, Poblent, Lt. im 2. Leib-Hus. Regt. Taiserin Nr. 2. R la suite der betreff. Regtr. gestellt. Metscher, Lt. im 8. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld. Art. Regt. von Podbieleki (Niederschles.) Nr. 5 kommandiert. D. Eschwege, Lt. im uf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.] Nr. 6, & la suits des Regts. gestellt Maercker, Major und Bataillons Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Diey gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wesel ernannt. Frbr. v. Meerheimb, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Putt kam er, Oberlt. im Feld- Art. Regt. Nr. 33, Jablonsky, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. I4, à la suite der betreff Regtr. gestellt.

In der Gendarmerie. Berlin, 18. April. d. Gerstein Hohenstein, Major und Zweiter Adjutant des Chefs der Land- Gend., als Distrikts. Offizier zur 9. Gend. Brig. veisetzt. v. Lieber, Hauptm. in der 3. Gend. Brig., unter Versetang zum Kompestabe der Land⸗Gend., zum Adjutanten des Chefs derselben, Le br, Oberftlt. in der 11. Send. Brig, unter Versttzung zum Korpsftabe der Land⸗ Gend., zum Kommandeur der im Westen der Monarchie zu errichtenden Gend. Schule, v Dewitz, Hauptm in der 5. Gend. Brig. unter Verletzung zum Korpestabè der Land. Gend. zum Lehrer an der im Westen der Monarchie zu errichtenden Ged. Schule, v. den Brincken, Mejor in der 1. Gend Brig. unter Versetzung zum Korvestade der Land⸗Gend.,, jum Kommandeur der im Osten der Monarchie zu er— richtenden Gend. Schule, v. Rau mer, Vauptm. in der 7 Gend. Brig. unter Versetzung zum Korpsstabe der Lind ⸗Ges d., zum Lehrer an der im Osten der Monarchie zu errichtenden Gend. Schule, ernannt. Cammerer, Major, von der 10. zur 11. Gend. Brig. versetzt. Metzig, Haupim. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 10 Berlin, früher Komp, Chef im Inf. Regt. von Winter felet (2. Oberschles.) Nr. 23, mit seinem Patent in der 10. Gend. Brin, Graf v. Har den erg, Rittm. 4. D., uleßt Eztadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. I5, mit seinem Patent als Hauptm. in der 3. Gend. Brig, v. der Groeben, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Benrks Königeberg. früber im nf. Regt. Nr. 146, mit seinem Patent in der 1. Gend. Brig? angestellt. Helling, Dauptm. a. D. zuletzt Komp. Chei im Inf. Regt. Graf Kirchbach (. Niederschles.) Nr. 45, mit seinem Patent in der 7 Gend. Brig. D Teichmann u. Logisch. Dberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Lardw. Beirks Schweidnis, frül im Thäring. Hus. Regt. Nr. 12, wit seirem Patent in der 5. Gend. Brig., v. Decke nd Rittm. a. D., zuletzt Gesadr. Cbef im Has. Rent. Kaiser Fran Jeleyß Det eich, 3 v un (Schleswig ˖ Holste in.) Nr. 16, sei Patent als ? w der 11. Gend. Brig. angestellt. i 8 ö 3 seines Dienstgrades verlieben.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, April. Velt⸗ heim, Lt. der Res. des j 2 lien l zu den Res. Offizieren dez 2. Pom m. Ulan. Regtz. Nr. 9 verletzt und vom 1. aid J ab auf ein Jahr zut Dienftleist'ng bei dem letztge⸗ nannten Regt, Kalle. Lt. r . des Ul Reet. Senna bon Treffenfeld faltmärt Re. 16, feäber in dien Regt, dom J. Ma: d. J. ab auf ein Jabt jur Dienftleifuag bei dem. Schlef Frag. Regt. Nr. 15, kommandieit. y .

Abschiedsbewilligungen Im aktiv⸗ Berlin 18. April. D. Seto (Gamont) . t. im sigi Glifakeit Garde- Gren. Regt. Nr. 3, scheieel mit dem 19. Arril d. J aus dem S ere aus und wird mit dem 20. April d. J. als Lt. in der Scart be für Südwest⸗Afrika mit seinem bisherigen Pate ageftellt

Berlin, 18. April. v. der Mülde, . Lt. und stem⸗ mandeur der 19. Div., in Genehmigung seine⸗ Ab schieds c seches vp. Saldern Ablimb, Gen. Mojor und Kommandeur der Garde Feld Artillerie Brigade, in Genehmigung seines Ab- schiedsgesuches mit Per sion und dem Gbarakter als Gen. Lt, D. Holleuffer, Gen. Major und Kommandant der Feste Beyen, in Genehmigung seines Abschiedegesuches mit Persion v Kehler, Gen. Major und Kommandeur der 7. Irf. Bꝛig. ( Genebmigung sein⸗s Abschiedegesuches mit Persion, d. Frunn Gen. Major und Kommandeur der 25. Jak. Brig, in Seret migurg seines Abjchiedegesuches, v. Ber nuth, Gen. Mojor und Kemman⸗ deur der 235. Inf. Brig., in Genebmigung seines Abschiex eg: uche mit Pension und dem Gbarakter als Gen. Leut. ur Die p. gestellt v. Zimmermann, Okerfllt. . D., unter Ertbeilung der Grlaubniß lum Tragen ter Uniform des Infanterie Regiments Herwarth von Butenfeld (. Westsäl) Nr. 13 von der Stellung als Fommanderr des Landw. Beznrts Gera nt.

er ber, St 6 la auite des Rar. Regt. Graf Wran el

(Ostyreuß.) Nr. 3. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr, Nolde, Lr im Westpreuß,. Feld ⸗Art, Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗ Art. 1. Auf⸗ gebot, übergetreten. Hagushalter, Major und Bats, Kom, mandeur im Inf. Regt. . Hiller von Gaertringen 6 Posen.) Nr. 59, mit Pension nebst Aussickt auf Anstellung im 3Zypil dien st und der Unikorm des Inf. Regts. Nr. 128, We b er. Masor und Abtheil. Lom mandeur im Feld Art. Regt. Prin August von Preußen (Ostpreuß.]) Nr. 1, mit Penston und der Regts. Uniferm, der Abschied bewilligt. Foudnier, Oberlt. . D. von der Stellung als Bezirks. Off zer bei dem Landw. Bezirk Goldap enthoben und gleichzeitig bei den Offisteren der Landw. Kav. 2. Aufgebots angestellt. St urs berg, Sberlt. im Inf. Regt. Ne. 140, als Halbindalide mit sion aus geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots über⸗ zetreten. v. Je Fort, Oberlt. à la suite des 2. Pomm. Feld Art. Rents. Nr. 17, mit Pension, v. Hege ner, Oberstlt. 3. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Lmew. Bejirks Anklam, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regte. König Friedrich Wilhelm T. JI. Pomm.) Nr. 2. der Abschied bewilligt. . Schroeder, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirls II Berlin., in Genehmigung seines Abichtedsge⸗ fuchs mit Denfion und dem Cbarakler als Gen. Maior zur Disr gestellt. Wiebe, Major und Batg Kommandeur im 5. Hannod Jaf. Regt. Rr. I55, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberstlt und der Uniform des 2. Hess Inf. Regis. Rr. 82, der Abschied bewilligt. Neide, Major und Abtbeil. Kom⸗ mandeur im Feld Art. Regt. Prinz Regent Luitvold ven Bavern (Magdeburg) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Glosl, Fähnr. im 4. Tbüring. Inf. Regt. Nr. 72, zur Res. beurlaubt. p. Ditfurth, Oberst z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bitterfeld, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 der Abschied bewilligt. Fie ne mann, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (. Niederschle) Nr. 46 als balbinvallde mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu en Offizteren der Landw. Inf. J. Aufgebots übergetreten. Graf v. Rorhkinch, Frhr. v. Trach, Lt. im Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. West preuß.) Nr. 7. der Abschied 3 Schim melmann, Fähnr. im Niederschlesischen Train. Bat. Nr. 5, zur Reserve beurlaubt. v. Jagwiß, Hauptmann z. D., zuletzt Kompaznic⸗Fhef im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Ertbeilung der Erlaubniß zum ferneren Trazen der Uniform des 3. Posen Inf. Regtä. Ne. 58, in die Kategorie der mit Pensien verabschiedeten Offiziere zuräckoersetzt. Metz e, Obeistlt. beim Stabe des Inf. Regts. Keitb (1. Oberschler.) Nr. 22, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, Korten, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld Art. Regt ron Peucker (Schles Nr. 6, mit Pension und der Uniorm des Feld. Art. Regts. don Holtzen dorff. (J. Rbein) Nr. 8, Graf v. Pückler, Lt. im Leib⸗ Kür. Regt. Greßer Kurfürjt (Schlesischeß7ꝰ Nr. 1, der Abschied bewilligt. Krüger Velthusen, Oberstlt. . D.. unter Srtheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, pon der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Neisse enthoben. Frhr. v. Vit ting hoff gen. Schell, Lt A la suite des Kür. Regts von Driesen (Westfäl Nr. 4, v Zastrow, Lt. à 12 zuite des Hus. Regts. Kaiser Nilolaus 11. von Rußland (. Westfäl) Nr. 8, ausgeschleden und zu den Res Offizieren der betreff. Regt. übergetreten. Delius, Haubtm. und Komp. Chef im Niederrhein. Füs. Regiment Nr. 39, mit Pension und der Regiments Uniform, Gyn v. Rekowski, Lt. im Infanterie Regiment Rr. 159, der Abschied bewilligt. Ahlemann, Fäbnr. im Inf Regt. Freihert von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, ir Res. beurlaubt. Goltz, Obeistlt. J. D., unter Ertbeilaung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, von der Stellung als Toammandeur des Landw. Benrts Wesel entboben. Freyer, Obeistlt. beim Stabe des 6. Rbein. Inf. Regts. Nr. 68, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Mamwiß (8. Pom.) Nr. 51, Galli, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 161, mit DVension und der Regts. Uniform, Pueschel, Odernlt. 3. D, unter Enthebung von der Stellung als Kon manzeur des Landw. Bezirls Schleswig, mit seiner Pension und der Uniferm des Gren. Regts. Prinz Carl gon Preußen (2. Brandenburg) Ne. 12, v. Lahrbusch, Paurtm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Beziiks— oifiner bei dem Landw. Bezirk. Wie mar, mit seiner Pensien und der

ausgeschieden und zu den Offizieren der L ̃ gebotẽ Seck, Haupim. und Komp Cbef im Inf. Regt. Voigt. Rhe (3. Haanob.) Nr. 79, ala balbinpalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gend. ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, übergetreten. Hiller, Haurptm. und Komp. Chef im Oldenburg. Inf. Regt Ne. 91, mitn Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und de i

des Garde⸗Schützen⸗ Bats., v. Grawert, Mojor und Bat. Ke mandeur im Braunschweig. Inf. Regt. Nr 92, mit

dem Cbarafster alg Oberstlt. und der Uaiform des &. Alexardtt Garde Gien. Regts. Nr. 1. der Ab ichied be willigt. v. Steegen, Fäbnr. im 1. Bad. Leib. Diag. Reet. Nr. 20, zur Res. beurlaubt. Frbr. v. Klot Traut veirter, Ritn. à la suite des Rurmätk. Drag. Rents. Nr. 14, als halbindvalide mit Pension ausgeschieden und ju deg Offizieren der Landw. Kad. 2. Auf⸗ gebors übergetteten. Speer, Major und Abtheil. Fommandeur im 2. Bat. Feld Art Regt Nr. 30, mit Pension nebst Aussicht auf An=

im

Ytes. Offizieren des Regts. äubergetrtten. Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) egroth, Lt. im Inf. Regt. von Grolman

en Rr, 1, Rademacher, Oberstlt. und Kommandeur des in, Gets, wir. 17, mit Pension und der Uniform des Drag Regis. Verel (Domm] Nr. IJ, der Abichied bewilligt. x Kropff, er stlt. 1. D. unter Ettbeilung der Erlaubniß zum Tragen der iform dez 3. Thüring. Jaf. Regts. Nr. 71, von der Stellang als mmandeut des Landw. Bezirks Wiesbaden enthoben. v. Schön erg, Hauptm und Komp. Chef im Rhein. Jäger. Bat. Nr. 8. mit Fer sio⸗ und seiner biaberigen Uniferm, Holtz, Rirtm. im Ulan. Regt. Groäberzog Friedrich ton Baden (Rhein. Nr. 7, tommanriert als Atjatant bei der Gen. Insp. des Militär- Erziehungs. und Bildung wesens, mit Pension nebst Auesicht auf Anstellung im Zwildienst und der Regt. Uniform,. der Abschied bewilligt. Febr. v. Stetten, Oberftlt. à la suits des Garde⸗Fuß Art. Regts. un Direkter der 1 Art. Devotdireklion, in Genehmigung feines Abschiedegeluchz mit Pasion, dem Charakter als Oberst und feiner bis herigen Uniform, Springer, Oberstlt. à 1a suite des Rhein. Fuß. Art. Regt. Nr. 8 und Direktor der 4 Att. Depot ⸗Oirektion, in Seneb migung seinez Abschiedsgesuch; mit Pension und seiner bis⸗ berigen Uniierm. zur Die . gestelt. Schultze, Major und Bat. FKom⸗ mandenr im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostyreuß.) Nr. 1, mit Pension un? dir Regts. Uniform, Abendrot, Feuerwerke baupta. beim Fuß ⸗Art. Regt. von Diet tau (Schles) Nr. 6, mit Pension und seiner bisberigen Uniform,. der Abschied bewilligt. Hagem eister, Feuer Terfsli. beim Art Devot in Brandenburg a H, als halbin valide mit Penston nebst Aus sict auf Anftellung im Zivil dienst ausgeschieden uad jar Landwehr des Feuerwerks ⸗Disi nerkorys übergetreten. . Gaertner, Mejor beim Stabe des Niedersaes Pion. Bars. Ar. 5, ia Genehmigung semes Abschiedegesuch mit 6. und der Uziferm des Rheinischen Piogier-Bataillons Nr. 8 zur Disyposition gestellt. Näblban, Lt. im Kisenbabn Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Ojfifieren des Regts. übergetreten. Blubm, Obeist und Atbthbeil. Ceef bei der Art. Prüfungskommission, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major der Abschied bewilligt. Graf v. Srart, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 135 und kommandiert jur

SG ss 2

1

C0 22 ü 3

8

Dienstleistung bei dem Feflungsgefängniß in Straßburg i. E., als halbin valide mit Pension nebst Aussicht auf Anste lung im Jidil ienst ausgeschieden und 11 den Offijieren der Landw. Inf. 2 Aaf⸗ gebofs übergetreten. lfen, Oberst und Vorfland des Bekleidangs. amts des J. Armer err, mit Pension und der Uniform dez Inf Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (3 Westjãl. ) Nr. 18, db Prondjyn ski, Dberst und Vorstand des Bekleidungs amt des XVII. Armee Korps, mit Pension und der Uniform des Gren. Regtzts. König Friedrich III. (1. Otpreuß) Nr. 1, Doffmann, Majoꝛ und Stabsoffijier bei dem Bekleidungsamt des TV. Armee ⸗Korrs, mit Penston und der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Füb me, Zeug Hauptm. beim Art. Depot in Spandau, mit Pension, dem Charakter als Zeug Major und seiner bis bergen Uai⸗ form. Dockhorn, Zeug - Hauptm. beim Art. Depot in Köln, mit Pension und seiaer bisberigen Uniform, Eb elt, Zeug ⸗Hauptm. beim Art. Depot in Danzig. mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zixildienst und seiner bisberigen Uniform, der Abschied bewilligt, v. Ubi] ch, Hauptm. a. D. zuletzt Komp. Chef im . Fuß Art. Regt. von Pindersin (Pomm.) Nr. 2, der Charakter als Major verliehen.

In der Gendarm exie. Berlin, 18. April. v. Schaeven⸗ bach, Oberfilt. in der 2 Gend. Brig, mit Per sion und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Moritz ven Ar halt. Dessau (65 Poemm.) Nr. 42, Safe, Oberli. in der 1I. Send. Brig. mit Pensign und der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regtö. Nr. 88s, der Abschied be⸗ willigt.

Kaiserliche Marine.

Offijtere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Berlin, Schloß, 18. April Studt, Robde, v. Janson, v. Lattorf. Jaenecke, Knixping, er Todnert, d. Zastr ew, Conn, Hofmann (Franz Josep h), E in beck, Bruter, Martini, Dit h mar, Ele ve, Spindler, Witte, Heinemann, Riechers, Bartenbach, aschen, Aßmann, Lawrence, Troll, Hellwig, Strauch, Katter. Riedel Betz, Hevden, Raven, Wülfing, Dan sen, r. Luck (Erich), Kutz!ek, Gladisch, Tillessen, Eraf w. der Recke Volmerstein, Reuter, Föbler, Richter, Schwerdtfeger, Goethe, Dollmann, Altvater, Forstmann, v. Sim son, Punt, Leibbrand, Starcke, Wittmann, Kopbamel, Heintze, Landgraf, Pfützner, Schumann, v. Bassewitz, Hermann Kurt), v. Nostitz w. Jänkendetf, Brandes, Hasenknopf, Schier⸗ ning, Schlicht, Schlick, Stricker, Hein sobn, Loewe, Mabr⸗ boljz, Beest, Schulte, Hermann (Friedrich), Jantzen, . Hu go, Düḿs, Dör pin gans, Wichgraf, Gluer, Duncker, Falke, v. Mas sow, Smidt, n. Chappuis, Lasch, Edler v. der Planitz, Vater, v. Einem gen. v. Rothmaler, v. Wedel, v. der Marwitz, Gleiß, Löbbecke, Hoffert, . Schroetter, Ballerstaedt, Krab. v. Wallenberg, Nika, Döring, Thon, Seekadetten, unter Ertheilung des Zeugnisses der Reife zum Fäbnr. zur See ju Fäbnrichen zur See, unter Feststellung ibres Dienstalters in vorstehender Reihenfolge, beföcdert. v. Keiser, Oderlt. vom 2. See ⸗Bat., an Bord S. M. Schulschiff s Gneisenau⸗ kommandiert.

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin, 15. April. v. Lottner, Königl. baver. Lt. im 3. Jaf. Regt. Prinz Karl von Bavern, wird * erfolgtem Aus⸗ scheiden aus dem Königl. Baver Heere mit dem 6 Mal d. J. als Lt. mit einem Patent vom 5. März 1894 in der Schutztruppe für Kamerun, Graf, Königl. Baver. Assist. Arzt beim 17. In? Regt. Otff. wird nach erfolgtem Aussckeiden aus dem Königl. ——, bern. mit diem 206 Arril d. J. als A sist. Art mit einem im Anschluß 18. Mär 1897 in der Schutztrur pe für Süd ders, Heye, Dr. Diesing, Marine Ober⸗NAssisten⸗Arit der schluß bieran Landwebrbeziiks Magdeburg, wird nach eifolgtem Au— der Marine mit dem 18. April d. J Kaiser Franz in der Schutztrurpe für Veutsch⸗Ostafrika mit einem ztember d. J. 28. Dezember 1857, angeftellt. Leue, Hauptm. und ate des Fuß in der Schutztruppe für Dentich⸗Ostafrika, à la suite cestriegsschule stellt. Ganß er, Oberlt. in derselten Schußtruppe, unt uff mann, tung jum Haurtm, vorläufig obne Patent, zum Fomp Chöept. d. J. v. Stuemer, überzäbl. Oberlt. in derselben Sutz trupm osen. Feld- etats mäß. Oberleutnantè stelie eingerückt. ö l, vom Abtheil. Regiments r. bis ; r egt. von Verdingungen im Auslande. zien Rent. Italien. J. Juli bis

. 23. April, 11 Uhr. General- Direktign des Arsenals mmandeur Lieferanz von Kattun. Anschlag 74 795 Lice. Kautior ! g Lire. Kautior J Conrad,

27. Avril, 12 Ubr. General Tireftion des Arsenals z * eee , , mne, an, n,

Lieferung von eisernen Beljen. Anschlaz 300 0 Tir . 3020 Lite. 3. 2 Sch weij

ö 24. April. Sta trath Luß in Zärich; Lieferung 1) einer liegenden Comround-Dampfmaschine mit Zaleitungsröhren, Trans- misstonen u. s. w. Montierung genannter Maschine; * eines liegenden Dan pfisssels. mit innerer Fegerbüchse von ungefähr 58 qm Helz⸗ flache, Vorwärmer, Dampfrohr und Fundamentierung; alles sür die Ausdebnung der Zentralstatioo Burgwies (elektrijche Straßenbabn 24 i , 3 ** x

Zürich). Bedingungen und Pläne bei der Verwaltung der Straßen

tabnen in Zärich.

Il. Mai Kemmunalyeiwaltung ren M ünsingen: Bau ener Wasserleitang. Ganze Länge eiwa 16060 m, Bebälter 300 ebm. Mitibeilung der Eamwürse im Setretariat der zenanmen Verwaltung. ö Niederlande. 24. Arril. Star tyerwaltung in Pernis: Bau eines Starthauses. Näheres bei dem Zioil Ingenieur Paul ig Leyden. 8. Mai, 2 Ubr Gesellichaft für den Betrieb der Staate⸗ Eisenbabren, Zentralburrau, by de Mooreelse Laan in Utrecht: Beschouerung sar beiten, Oöeerbaulen, Errichtung von Gebäuden u. s. w. für die Statten Westerdoott uod Ausführung verschledener anderer Arbeiten. Anschlag im Ganjen 7700 0 Fl. . Egvpten.

8. Mai, 11 Ubr. Chef der Verwaltungs. Abtheilung in Kairo: Bau eines Gebäudes für das grabische Museum ig Kairo. NMaäberes im Bureau der Verwaltungs ⸗Abtheilung, Werktags von 8 —1 Uhr.

Au stral ien. Ohne Datum. M. D. Reid, 141 Leadenhall House in London 6 Liefetunꝭ von 10000 t Stablschienen von 60 Pfund per Yard für die Eisenbahn von Mareeba nach Chillagoe (Queensland). ie Schienen und Zubebörtbeile müssen von dem von der Verwaltung der Gisenbahnen in Queensland angenommenen Typus sein.

Jagd.

Waidgerechte Jagd. Ein Vademecum für jeden Jäger. Von E. Kropff. Verlag von J. Neumann, 2 Preis 2 41A Diese Schrift bildet gewifsermaßen den ersten Theil zu dem frũüber in demselben Verlage eischienenen Werke „Unsere Jagdarten . Während letztere? die verschiedenen Jagdmethoden, den Anstand, die Birsch und die Such. auf Halen und Hühner, das Buschieren und die Suche auf Sumpf- und Wasserrögel, sewie die Treibjagden in allen ihren Unterabrbeilungen eingebend bescreibt, handelt dleser Theil von der Wilkbahn, dem Begang, der Wild bege und Wildr flege, dem Jagdschutz, dem Abschuß, der Nachsuche, der Jagdleitung und den Jagt vereinen. Den Jüngern des edlen KWaidwerks a. das Buch als ein vortrefflicher Ratbgeber und Leitfaden auf dem Wege der Aus bildung zum wasdgerechten Jäger empfohlen werden.

.

zum Deutschen Reichs⸗ M 94. Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. = . * Außerdem wurden

1899

*

Quali

gering

mittel

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppel;jentner

niedrigster höchfter niedrigster

*

niedrigsier böchster ͤ 6.

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 21. A

Verkaufte Menge

Doppel jentner

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Durchschnitts pre

fũr 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen

Wongrowitz. irschberg gebhoe, Göttingen. Geldern.. Aachen. Döbeln

Colmar i. E.. Chateau Salins

8

6 2

Landsberg a. W. Kottbus.. Wongrowitz.. Hirschberg

Ratibor. . Göttingen.

8

Aachen Döbeln.

do 2

Posen ..

Wongrowitz irschberg K, Döbeln..

Posen.

2 Ve jum Hauptm Regt. Gen erai. bus d. F ab auf se ngrowitz

6. Div. und darschberz . Kw

ingen

stein,

2. Rbein. F

Schießschule.

2 ate i lins imey im k

Hake im Gi ltlirch .

Art. Korps), nagen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel entn Scherer, Bender Strich in den Spalten für

Landsberg a. B.

dangenau i. Witbz. ;

. ,

Geldern... ; Langenau i. Witbg. Colmar i. G.. Landsberg a. W. . Langenau i. Vttbg. ;

adsberg a. W..

1400 15,00 13,60 11,00

1

Preise hat die Bedeutung,

*

*

15, 27 16, 10 15 90 1470 1640

15,50 1769 18,53 1600 1, 26

1423 1230 13,40

1440 13 90

1400 14,44

11,40 13,50 12,00 15,50 17200 12,00

14560 11,80 13,20

1550 14536

13, 20 14,20 15,00 12.090 16,66

er und der Verkaufs werth auf volle M daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

abgerun

185,00

13,00 14,530 13, 00

1420 14460 14.50 14,75 14,60 1600

1380

1400 12,50

13350 16,00 17,20

13,00 14.80 12.50 13.40 12,40 1409 15,50 15, 25 14,00 1460

1350

15 17

det mitgetheilt. ist, ein Punkt (.) in den letzten f

1143

452 100 921

1505 729

441 585 258 3 050

1200 631

592 265

14,70 11, 70 13,22 12,26

15,00

1434

13.14 17 95

Der Durchschnittspreis wird aus echs Spalten,

1338

11.30 13.050 12.28

1700 *

1465 114,70 13,15 12, 209

1670 14.33

1333 1635

den unabgerundeten Zahlen berechnet daß entsprechender Bericht feblt.

Nr. 30, Kin Kolbe, komm Art. Regt. Nr

Ernannt f

Oberst, beauft:

Ärt. Devon dnung; ortsetzun entwurren betreffend die ordnung, in Verbindun Freiherr Heyl zu Herrnsheim

Abg. Dr. Hitze (Zentr.): Eine balte ich zwar auch für geboten, glaube aber ni

Dentscher Reichstag. der 1. Fuß. Arr. Sitzung vom 20. April 1899, 1 Uhr.

er ersten Berathung des Gesetz⸗ bänderung der Gewerbe—

kg

g mit den Anträgen der nl.) und Bassermann Beaufsichtigung der Heimarbeit cht, daß der Reichstag

im stande ist, ein sich darauf bezebendes Gesetz zu gestalten.

muß unterscheiden zwischen den absterbenden Hausindustrien, wie der Handweberei, und den modernen r n, hervorgegangen sind. Besser wird es wobl sein, den eg der Resolution einzuschlagen und die Heimarbeit auf dem Wege zu fuchen, daß die Fabriken zaraufbin beaufsichtigt werden, ob sie Arbeit mit nach Hause geben. des Ladenschlusses ist die zehnstündige Ruhezeit zum theil ju wein. gebend, zum theil nicht weitgehend genug. Aber die Anregung, die in der gestrigen Debatte gegeben worden ist, die Geschäfte, welche obne Gehilfen arbeiten, von der Vorschrift auszunehmen, sollte man nicht befolgen. Auch bezüglich der Mittagepause muß ein gewisser Spielraum gelassen werden, schäfte und für die Geschäfte großen Städten bei intensibem Betriebe pause streng durchgefübrt werden, löfen können. Anders liegt es in kleineren Städten, Markttagen die Angestellten schwerlich in der Mittagszeit lange ent⸗ bebrt werden können. Auch bezüglich der verbeiratbeten Angestellten können sich mancherlei Schwierigk Inhalt der Vorlage erklärt sich der Redner e die Hoffnung aus, daß es in dieser Sessien gelingen

Haus industrien,

mindestens für die

eiten ergeben.

aus der über die

Beijüglich

kleineren Ge⸗ Stãdten. ̃ Mittage⸗ weil dort die Angestellten sich ab⸗ wo z. B. an

Mit dem übrigen inverstanden und spricht ge, wenigstens

die Hauptbestimmungen der Vorlage zu stande ju bringen.

darüber hinausgehenden Wäünsche sollte man zuräückstellen. Abg. Lenzmann (fr. Voltep) erklärt sich mit Vorschriften über die genehmigungepflichtigen Anlagen, über die Ver⸗

2

eidigung der Bücherrevisoren, ebenso mit den Vorschriften über die Lohnzettel einverstanden; aber man sollte diese Be— stimmungen nicht dem Bundesrath übertragen, sondern gesetzlich fest⸗ legen, wenigftens sollte man die Industriejweige bez sie gelten sollen. Eifteulich sei die Bestimmung der Handlungegehilfen; die Mißstände auf dies gi aus den

ergebe. Wenn die Minimal Ruhezeit fich eine Verminderung der großen Arbei ergeben. Außer dem Intere aber in dieser Frage auch da Betracht; besonders müßte werden, nach Schluß ibrer A

Lehnbücher oder

groß, wie

Frage des Ladenschlusses

nicht vom grünen Tisch ? müsse vermieden werden, daß man bei den Vohꝛf Maß des Nöthigen hinausgehe. Die Verordnung, Morgens kein Branntwein verkauft werden dürfe, sehr human gedacht, trotzdem habe eine halts wieder aufgehoben werden müssen,

sse der Prinzipale s Interesse des kau

sei

den

eichnen, für welche über die Ruhezeit em Gebiet n,, ei, te zeit später von selbst und Gebilfen komme fenden Publikums in den Arbeitern die Möglichkeit geboten rbeitszeit ihre Einkäufe zu machen, daß könne. chriften über das daß vor 8 Uhr jedenfalls Poli eiverfügung gleichen In. well sie große Mißstände mit

und

den stellen Staats sekretãr Paragraph von habe, daß die eine bessere zu sich das Arbeiter o krir k lürzere Zeit beschäftigt Umfange Übertragen oder für die wiesen werden dürften, in welchem Du chschni Arbeit porauesichtlich in der Fabrik während des zuläsfsigen Arbeitszeit würden berste troliert und berechnet Schätzung doch nur dur Prinzipal seinen Interessen daß

der Fabri nur in dem

nachweisen, Er (Redner) babe die lernt, sodaß er sie am lie rner der Sach zu thun babe, bewahren; Dinge geheimzubalten seien, etwas sprechen,

gebracht babe. Redn Verbot von Privatschlächtereien über die Gesindevermiether. darin sie Stellungen vermitteln, dafür gar kein Verständniß, Alter ꝛc. wissen wolle. über die Theateragent der Begründung der 30 Agenten sollten könne sich dabei

sonstigen Gastwirt den Vermittlern.

paritãtische, geber und

Die Theatera das Nationale

7 wegen Sittlichkei wohl nur um Agenten arbeiten; von den Inhabern der gro einziger bestraft worden. man den sozialdemokrati suchenden Ar Graf von Posadowely habe Hausarbeit Formulierung eine re finden nicht vermocht kabe. in der Praxis vollnehen solle, der einer Arbeiterin für die Tage, gewesen,

Statt aller po

b

len können. Polizei

es

was er für kein spricht der Redner die Hoff nung aus, liche Seite der Vorlage zu Abg. Roe sicke⸗ Dessau galt bisher nur das Recht der als unzuverlässig bewiesen haben eingeführt werden, wobei eine ja manche Mißstände vorgekommen, hegehilfen geradezu au

. F.): Bezüglich d Ausschließun

gemeinsame Arbeitnehmer berausbilde man nicht durch die Einführung Arbeitern die wird; dadurch wird die schriften für die Kleider⸗ es ist doch bedenklich, de Vorschriften auf andere ; Unzweckmaßig ist die Vorschrift,

Wie

solcher Personen, oll das Konzessions verfahren Vorprüfung nothwendig ist. die Kellner und die sgebeutet worden sind ven Gs wäre zweckmäßig, wenn sich mehr und mehr Arbeits vermittelungẽstellen n wollten.

hãutliche Rechnung Dritter über⸗ ttsarbeiter ihrer Art die Restes der gesetzlich Wie solle das kon⸗ könne solch ch Sachverständigẽ vornehmen lassen, und se Schätzung nur so vornehmen lassen, man befferes Wissen falsch geschätzt habe! Jachtbeile der Hausarbeit vollau bsten abgeschafft wissen möcht veiständige, der bei einer über das, was er dabei erfahren habe, ßte ihm aber eigentlich erst denn sonst könn Geheimniß balte. lu daß es gelingen werde, die polizei

e. Na

er bemängelt ferner die Vorschriften über und namentlich die Bestimmungen genten müßten Bücher Künstler, Die Künstler hätten freilich daß die Polizei ihre Namen, von der Regierung angestellte Enquste en habe ein Mißtrauen gegen die Zahlen in orlage bei ihm (Redner) wachgerufen. tsvergehen bestraft sein handeln, die für Tingeltangel ßen Theater Agenturen sei kein lizeilichen Vorschriften sollte schen Vorschlag annehmen, daß Gebühren von beltern nicht erhoben werden dürften. anerkannt, . edenklichen Schwächen cht unglückliche sei und daß man Er (Redner) wisse nicht, daß einem jugend chen Arbeiten

für

daß der

kennen ge⸗ der Vorlage Genebmigungssache das Geheimniß gesagt werden, welche te er unbewußt über Zum Schluß

er Gesindevermiether welche sich

Es sind

Arbeit⸗ Jedenfalls sollte Konzession dahin wirken, daß

anderen Stellung erschwert Leutenoth im Osten nicht gehoben. und Wäschekonfektion sind zweckmäßig, aber m Bundesrath die Vollmacht zu geben, die Gewerbejweige obne weiteres auszudehnen. daß zur Verkürzung der Arbeitszeit

Die Vor⸗

von kratisch, Brille Kritik des Frei wir die Arbeitersch 6b auch auf das gesammte ch hätte keine Bedenken dagegen; daß diese Schutz beftimmur etriebe gelten sollen.

Arbeit.

Frage. richtig, werblichen Betriebe 30 sollte man vorläusz nicht Kommission sür Arbeiterstat Aber die Ausdebnung der K geführt werden mässen. dem man „Gesetzentwurf wegen Krankenversich die zehnstündig muß; man s liegen, d. h. b bezüglich der Mittagẽ der Ladenschluß Kontrole geũ Sollen die Gewe Zahl derselben e nicht im stande, kontrolieren.

Saales leiden. zu verfügen; ich wer

griffen. Die Sozia

im Hause die Fabrikante Hause geben sollen. die den Arbeiterinnen m auch beschaffen sich die Klar wäre schäftigten Arbeite werden dürfe. trächtigt werden. nicht sämmtlich billige keit geben, manches davon in Stumm

bãlt sie bt

Es ist bedauer

dann

erung) ge

einge bt werden;

rheblich vermehrt werden; denn

alle Arbeiterschutzvorschriften in i r Vor allen Dingen müßte man mit der Einführung weiblicher Gewerbe · Inspektoren vorgeben. Abg. Freiherr Heyl zu eine Unterlage für die Kommissionsberathu acceptieren jede Kritik an unseren Ant fein baben, daß wir nur das Beste de und weil wir die Schwierigkeiten der haben die Frage schon früher angereg uns die Regierung eine Vorlage sehr stark eingeschränkt worden.

der Werlstätten ist nicht not beiter benutzt, kann nicht als der Vorlage und der Anträge über Sachverständige, h Reden der Regierungsvertreter wi auf die Presse angewiesen sind, bringt, wobeß sie entweder den oder die Berichte von Vertretern, Ich bin nicht in der Lage, de aber bon der Presse der Ind ldemokraten haben wenigstens die Genugthuung, daß

Die

rinnen gar

freilich

n nur ein gewisses Quantum Arbeit mit nach Kontrole darüber würde sebr schwierig sein, denn stgegebene Arbeit vertheilt sich auf längere Fristen; Arbeiterinnen von verschiedenen Unternehmern die Vorschrift, daß den in einer Fabrik be⸗ keine Arbeit in das Haus mitgegeben Dadurch würde aber die Hausarbeit erbeblich beein⸗ Die Vorschläge des Freiberrn von Heyl kann ich n; aber sie sind erfreulich, weil sie die Möglich die Vorlage hineinzunehmen.

diese Dinge

Das könn

wie

ben könnte. e Rubejeit das Mindeste,

führt wird, dann mu

Herrnshe

hwendig. Werkstätte gelten. ist die Regierung begänstigt. S zur Verfügung haben. rd vollständig berichtet, während wir die Reden nach ihren Absichten Bericht des Herrn Oldenberg benutzt die vielleicht unter der Akustik des über eine große Presse ustrie sehr scharf ange⸗

die wir nicht

die

am Markttag

l nach überschlãglicher Schãtzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

sozialdem o⸗ . sozialpolitische lich, daß sich Herr Lenzmann dieler erm von Stumm zum theil angeschlossen hat. estimmungen auf sämmtliche Werkstätten, also Handwerk, ausdehnen können, ist eine wichtige denn es ist eigentlich un—⸗ igen nur für einen Theil der ge⸗ Bezüglich des Gastwirthsgewerbes t weiter vorgeben, sondern warten, bis die istik ibre Untersuchungen vollendet h tankenversicherung wird sehr bald durch- te auch in diesem Gesetz gescheben.

im Jahre Aenderung der Gewerbeordnung und der Für die Handelsangestellten ist . was ibnen gewahrt werden te noch weitergehen, da, wo die Verhältnisse ungünstig in den großen Städten mit ihren weiten Wegen. pause müßte man etwas mehr gewähren. Wenn ß auch eine genügende darüber fehlt aber bis jetzt jede Möglichkeit. rbe⸗Inspektoren damit betraut werden, dann müßte die etzt sind dieselben rer Ausführung zu

im: Unser Antrag soll nur ng bilden. Aber wir weil wir das Bewußt⸗ Arbeiter dabei im Auge haben, Frage durchaus übersehen. Wir t, und erst im Jahre 1857 bat cht; die zweite Vorlage ist aber ine nähere Definition des Begriffs Die Wohnstube, welche der Ar⸗ Bei der Vorbereitung