1899 / 94 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

R

*

288

1. Untersuchun gs · Sachen. 3. Aufgebote, Zuftellungen 3. Unfall. und Invaliditãts

u. dergl. ꝛc. Versicherung.

BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von

erthpapieren.

Oeffentlicher

6. Kommandit ; 36 Aktien 7. Ewerbs. und 6. . chaften.

Anzeiger.

ank e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h) Untersuchungs⸗Sachen.

5901 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der in den Akten J II D Kaufmann Pbilipr August

boren am J. Män 1857 zu Egeln, Kreis Wanr⸗=

leben, wegen Wuchers am 9.

Steckbrief wird biermit erneuert.

Berlin, den 17. April 18

Königliche Staatsanwaltschaft. JI.

5621]

Ber Klempner Richard Walter Schien ke, geb. am 16. Januar 1861 zu Schillingefelde bei Danzig, zu. jetzt in Schwerin wohnhaft, wird beschuldigt, als

Webrmann der Landwehr II.

zu fein, ohne von der bevorstebenden Auswanderung ber Militärbeb orde Anjeige erstattet zu baben, Ueber⸗

tretung gegen 8 360 Nr.

Derselbe wird auf den 16. Juni 1899. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffen gericht zu Schwerin, Schelfftraße 25, Zimmer Nr.,

zur Hauptverbandlung geladen Ausbleiben wird derselbe auf

der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Berlin ausgestellten Erklärung ver-

urtbeilt werden. . Schwerin i. M., den 17

Der Großberzogl. Mecklenburg Schwerinsche Amt anwalt J. V.: von Schuckmann.

2) Aufgebote,

und dergl.

6042 In Sachen des Leutnants Adolf Wachner a Eisenach,

wider die Wittwe Ebarlotte Schomburg, geb. Rienäcker, zu Allrode, Beklagte, wegen Forderung, werd, nachdem auf Antrag eines Gläubigers der auf

den 15. d. Mts. anberaumt

Verfteigerung der der Beklagten gebörigen Grund⸗

stäcke, als des Wollsränner Allrode, bestebend in

I 122 Haus. und Hofraum Nr. 114 des Plank,

und einem Forstnutzungsantb

3 10 a 1 4m Gärten beim Hause Nr. 220 des

Plans,

3) 97 a 88 4m Ader Nr. 245 des Blans,

1a 73 2 44 4m Acke Nr. 270 des Plans,

5) 2 ha 88 a 52 4m Acker am Hirtegassenwege Dirteg 3

Nr. 234 des Plans,

6) 1 ha 47a 18 4m Nr. 309 des Plans,

7 33 a2 77 4m Acker in des Plans,

8 10 a 21 4m Acker jm des Plans,

g) ü a8 4m Acker im vorderen Kruge Nr. d

des Plens,

10 40 2 S6 am Acker an der Stieger Stra

Nr. 730 des Plans, 19 46 a7 am

im Acker auf der Lebmkublenbreite

ns, 33 am A

m Wiese

s Pians, 16) 32 a am Wiese Nr. 1118 des Plans, 17) 3 ha 76 a 91 am die des Plans, 19 1 ha 17 19) 1 ha 3 Nr. 35 Forstw 20 2a 70 Nr. 28 des Plans Forst 1

aufgehoben i

mittags 2 Ur, vor 8

Daffelcfde in der Lerche schen Gastwirthschaft Die Grundftücke werden so⸗ m ausgeboten, die größeren

auch

kurs fähiger Wertbpar ier leiften bat, sowie de innerbalb der letzten mei steigerungstermine au der geseben, auch die Grundstück Haffelfelde, den 11. Ap

Herzogliches Amtsgericht. Pricelius.

Zwangs versteigerung. 1 ge der Zwangevollstreckung sollen nach⸗ stedenkte im Srundbuche von Ksienzowies

A auf den Namen des

taumen,

2) Band V Blatt 239 mit einer Fläche n 3 ha 8 ar 5 am und 10 Thlr. 78 Cent. Reinertraz

zur Srundsteuer veranlagt,

3) Band VI Blatt 252 mit einer Fläche von 75 a

60 qm und 1 Thlr. 20 Gen steu?er veranlagt,

im die Müblenwiese,

zoben ist, neuer Termin jur Zwangsderst ige rurs auf Dienstag, den 9. Mai 1899, Rach

1429. 91 hinter den Hermann Knobbe, ge⸗

Januar 1893 erlassene 39.

Aufgebots ausgewandert

des Strafaesetzbuchs.

Bei unentschuldigtem Grund der nach S 42

Axril 1899.

Zustellungen

a. D., jetzigen Rentners und Genossen, Kläger,

gewesene Termin zur

gutes No. ass. 31 ju eile,

auf der Müblenbreite

t auf dem Doctorberge

Acker auf der Tasche der Nachtweide Nr. 5

hinteren Kruge Nr.

cker vor dem Rübestör im Glockenborn Nr. 996

vor dem neuen binter dem Mittelberge

Doctorwiese Nr. 1244 Wiese im Ruͤbestsrt ung,

erjoglichem Amtsgerichte

noch vermessen und in Die Verfteigerungs⸗ jeder Bieter auf Ber— rbeit bis zu 10 90 ung, Niederlegung geeignete Bürgen zu können

Gerichte schreiberei ein

e selbst besichtigt werden. rxil 1899.

Bauern Franz Lorenz zu

3) Band VII Blatt 286, mit einer Fläche von 5 ha daI a 95 am und 27 Thlr. 11 Cent. Rein⸗ ertrag jur Grundsteuer veranlagt, I Band VI Blatt 287, mit einer Fläche von 2a 260 2 90 am und 6 Thlr. 77 Cent. Reiner⸗ trag zur Grundsteuer veranlagt, eingetragenen, ju Ksienzowieg belegenen Grund⸗ stücke am 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtẽstelle versteigert werden. Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchblãtter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstũcke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden Ansprüche, deren Vorbandenfein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkebrenden Hebungen oder Kosten, sräteftens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls die selben bei Feststellung des geringften Geboꝛs nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berũcksichtigten Ansprũche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigen⸗ tbum der Grundstücke beanspruchen, werden aufge⸗ fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigen⸗ alls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftũckẽ tritt. Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zu⸗ schlags wird am 16. Juni 1899, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Leschnitz, den 12. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

60171 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Leopold Stern, Kaufmann in Nicder⸗Ingelbeim, durch Gemeinde Einnebmer DOdern⸗ beimer in? Sber Ingelheim vertreten, betreibender Gläubiger, gegen

1 Christine, geboren. Prar, Witt we erster Ehe von' Johann Baptist Malchus, lebend Eisenbabn⸗ bediersteler in Nieder⸗Ingelheim, nunmehr Ehefrau von Peter Heinrich Neubaus, Füüfer, früber in Ober⸗ Ingelbeim jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, in sbrer Eigenschaft als Mutter und Vormünderin ihrer mit ibrem genannten ersten Ebemann erzeugten, noch minderjährigen Kinder Johann Baptist Malchus und Georg Malchus,

27) Barbara Malchus in Amerika unbekannt wo sich aufbaltend.

3) Johann Pbilirv Malchus, Dachdeger in Nieder⸗ Ingelbeim, in seiner Eigenschaft als Dativvormund don Friedrich Malchts, die oben ad 1' genannten Jobann Baptist und Georg Malchus als Repräsen⸗ Fanten ibres genannten verlebten Vaters Jobann Baptist Malchus mit der ad 2 genannten Barbara Malchus und dem ad 3 genannten minder jãbrigen Friedrich Malchus auftretend als einzige Erben des in Rieder Ingelbeim wohnhaft gewesenen und da. felbst verlebten Friedrich Malchus III, wegen Zwang⸗ pellftreckung in unbewegliches Vermögen, ift durch Beschluß Grohbl. Amtsgerichts Ober⸗ Ingelheim dom beutigen die Zrangsvollstreckung in verschiedene, in der Gemarkung Nieder. Ingelbeim gelegene Im⸗ mobilien angeordnet und Termin zur Verhandlung äber die für das Verfahren erbeblichen tbatsãchlichen und rechtlichen Verbälmisse, insbesondere über Eigen⸗ thum Und Besitverbältnisse, Belastangen, Ver pachtungen, Bermietbungen, Zeit, Ort und Be⸗ dir gungen der Versteigerung auf Freitag, den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr vor Großbl. Amtegerichte dabier anberaumt. Vorstehendes wird zum Zwede der öffentlichen Zustellung an Lie un. befarnt wo? sich aufbaltenden obengenannten Ezefrau

und Barbara Malchus,

. iber Dr egerichts Ober⸗ J

C * P H 6G Ingelbeim: J. V.:

eivichter? Friedrich Evvpers in durch den Rechtsanwalt Fink . 2 glichen Kreiskasse zu Wolfenbüttel Klãge . wider den Zimmermann ; Gödecke und deffen Ehefrau Marie, gib. Böhnstedt, in Sr. Daklum, Beklagte, wegen Forderung, dem. Gerichte koften, wird, nachdem auf t Beschlagnabme des den kotbboefes No. ass. 42 in zum Zwe e ö steig Be vom 2. g z ie Eintragung dieses Grund bu 28. Mär;

jzur Zange verfteigerung

angesetzt, in

welchem die Hyrothelg die bekenbriefe zu überreichen baben.

Schöppenftedt, der 11. Arril 1366.

Herjogli Amtsgericht.

3

ls aug)

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafeln und durch Art ruck in den Amtlichen Medlenburgischen Anzeigen

t. Reinertrag zur Grund⸗

Fran Lorenz zu ili vine Gach aus

an ungetrennten n Iõ0 Mark

bekannt gemachtem Proklam finden jur Zwangs ver- steigerun? der der Elise Prüß zu Vellabn gebörigen Bürnerei Nr. 25 daselbft mit Zabehör Termine

1 mim Verkaufe nach jzuvorige endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr,

3 mam üeberbet am Sonnabend, den 15. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr,

3) in Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Ja mobiliarmasse des. selken gekörenden Gegenstände am Sonnabend,

im biesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auẽlage der Verkaufebedin gungen vom 9 Juni d. Jan auf er Gerichteschreiberei und bei dem jum Sequester be⸗ stellten Standesbeamten Teßmann ju Vellahn, welcher Kaufliebhabern sach vorgängiger Anmelrung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Wittenburg, den 8. April 13337

Großher oglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtagericht.

77458 Aufgebot. Der Privatmann Hermann Böhme in Gera hat beantragt, den vor mebreren Jabren abbanden ge⸗ kommenen Staatsschuldschein des Fůrstentbums R. j TX. Nr. 448 Serie II über 59 Thaler im Auf⸗ gebotsverfabren für kraftlos zu erklären. Es wird dieserbalb Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 14. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der JInbaber des Staats schuldscheins wird aufgefordert, sräteftens in diesem Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Kasernen⸗ straße Nr. 2, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, anzu⸗ melken und den Schein vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so wird der Schein für kraftlo? erklart werden. Gera, den 10. Februar 1899.

Das Fürstliche Amtegericht.

Abthl. für Zivilvrozeßsachen.

Dr. Niegold.

46020 Aufgebot.

Dem Probst Rozanski in Graboszewo sind angeb⸗ lich im Dejember 1881 verloren gegangen;

I) der 40½0 Posener Pfandbrief Serie Nr. 3721 6. Y nebst Talon und den Kupons Nr. 8 is 10,

2) der 4 00 PVosener Pfandbrief Serie IX Ne. 23 500 über 300 M nebst Talon und Kupons Nr. 8 - 10. .

Der Gutsbesitzer Eulenfeld in Wreschen hat als Pfleger der unbekannten Erben des Probftes Roꝛaneki las Aufgebot der Pfandbriefe beantragt. Die unbe⸗ kannten Inhaber der Pfandbriefe werden aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin am 10. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich reien Gerichte, Jmmer Nr. 36, ibre Rechte geltend zu machen und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Posen, den 13. Oktober 18698.

Königliches Amtsgericht.

77774 Aufgebot.

Der Oelonem Lorenz Perß in Wißlesbofen bat das Aufgebot der Lebens versicherunge police Nr. 36 344 der Providentia Frankiurter Versicherungs · Gesell⸗ schaft in Frankfurt . M om 7 Februar 1888, lautend über 1000 0, beantragt. Der Inhaber der Ückunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 16, Februar 189.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. TV.

Aufgebot.

Käfner in Hildburg⸗

zens der sicherungd⸗ volice Nr. Ver⸗ sicherung? ge Der Inh stens in dem auf Vormittags 10 Uhr, vor den Serichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 16. Februar 18939.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

4 6059 Aufgebot. Bas Sparkassenbuch der Stadt, Sparkasse zu Bromberg Nr. 23 413, lautend auf 172,31 4 für FImili- Arndt, ist angeblich verloren gegangen und wird zur Erlangung einer neuen Ausfertigung auf Antrag der unvderehelichten Näbterin Emilie Arndt ju Neu. Beelitz hiermit auigeboten. Der Inhaber dieses Svarkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Termin, den 15. November 1899, Vor— mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Landgerichts gebäude, Zimmer Nr. 9, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Bromberg, den 12. April 18989. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

86043 Aufgebot. ö tze

26

J

a2 Gi sen. und Schieferdecker Anton

im Hagen, Garten, 1 2 91 4m Richter⸗ Eversberg), Flur 8 Nr I am (Ehefrau Jos. Sheer, Cath, geb. Kon hoff, Web rstape l). Flur 10 Nr. 177 am Kollwedder, Wiese, 5 2 15 4m (Landwirth F. Ortmann, get, Rettler zu Buntelicht?), Flur 6 Nr. 40 vor dem Symmen⸗ bal. Acker. 21 a2 1 4m (Gheftau Sch miedemeister S. Schroeder, Clis., geb. Rottheff ˖ Epers berg) Flur 8 Re 177 auf dem Hahn, Garten, 12 47 4m. and; rirtk Anselm Hengs bach Exersberg), Flur! Nr 193 am Lingscheid, Acker, 18 a 85 4m (Schäfer Jos.

Sengsbach daselbst), Flur 9 Nr. 63 vor der Birmecke,

Webrstapel ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 93390 der Stadtfrarkasse n Meschede über 68 76 6.

Die Gigenthumeprãtendenten binsichtlich der Grund⸗ stäcke und die Berechtigten binsichtlich des Svpar⸗ kaffenbuchs werden aufgefordert, ibre Ansprũche svätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober d. J.. Vormittags 9 Uhr anjumelden widrigen · falls sie mit denseiben ausgeschlossen bezw. die Grund frücke fär die Antragsteller umgeschrieben werden bejw. bas Svarkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Meschede, den 17. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

77778 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ebeleute Ernst Volle und Auguste, geborene Niebaus, zu Unna wird der un⸗ betännt? Inbaber des angeblich abhanden ge; kommenen Sparkassen. Quittungsbuches Nr. 23 702 der Sparkasse der Stadt Unna, lautend auf eine Ginlage von 1492 27 M, ausgefertigt auf den Namen der Augufte Niehaus zu Unna, aufgefordert, fräteffen? im Aufgebots termine som 19. September 1899, Vormittags 19 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 18 seine Rechte anzumelden und das fragliche Sparkassenbuch vorjulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.

Unna, den 26. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

6041 Oeffentliche Ladung.

Barbara Metzen aus Leudersdorf, deren Wobn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, sowie die etwaigen Grben der Vorgenannten werden bierdurch auf⸗ gefordert, spätestens bis zu dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre An⸗ fvräche bejüglich des in den Steuerbũchern der Gemeinde Üerbeim⸗Abütte auf den Namen der Metzen Barbara zu Lenders dorf eingettagenen Grund⸗ flückes Flur B. Nr. 2286 / 653, auf den Bänken, Aderland, 72 46 4m, anzumelden. Wird kein Gigenthumtanspruch erboben, so wird als Sigen⸗ tümer der vorbezeichneten Parzelle der Ackerer Beinrich Müller zu Uexbeim in dem Grundbuche von KerbeimAhütte eingetragen werden.

Sillesheim, am 17. April 1893.

Rönigliches Amtsgericht. Abtb. R.

6055 Aufgebot.

Der Heinrich Hundt, Landwirth in Siebring⸗ halfen, bat das Aufgebot des im Grundbuch don Fumicke Band 2 Blatt 22 eingetragenen Grund. stäcks Flur 9 Nr. 62, Hol jung, in der Ehrenwiene 15 2 IJ 4m groß mit einem Rinertrag von 93398 Æ beantragt. Das Grundstück stebt bis jetzt für AÄgnes Wintersobl, Ghefrau Franz Gixrerich in Effingbaufen, berichtigt. Ferner bat der Land⸗ wirtk Jobann Stinn aus Fahlenscheid das Auf⸗ gebot des im Grundbkuche von Kleusheim Band 7 Blatt 35 für den Ackerer Joseyb Holterhof und Fheleute Michael Müller, Catharina, geb. Dolter⸗· bof, zu Rebringhaufen gemeinschaftlich eingetragenen Grundsticks Flur 2 Nr. 111, Steuergemeinde Kleasbeim, Acker am Langensiepen. 45,366 a groß, mit einem Reinertrage von 1,908 beantragt. Die bis jetzt eingetragenen Eigenthümer sind ver- sflorben. Alle Gigenthumeprätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre lerne an den genannten Grund: stücken spãtestens im Aufgebotstermine, den 27. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, ariumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter An⸗ meldung und Bescheinigung des Wider svruchẽ rechtes die Eintragung des Besitziitels für den betr. An- tragssteller erfolgen wird.

Olpe, den 135. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(6054 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Adolvb Puls zu Wendisch⸗Priborn als Eigentbümers der Sãuslerei Rr. 569 baselbst werden alle diejenigen, welche an die jetzt zu seiner Häuslerei gebörigen, auf der Feldmark Wendisch-Priborn belegenen Ackerstäcke Nr. 17, groß 623 GJ. Je, Rr. 24, groß 233 J. R., Nr. 19, groß 38 Ja⸗R., Nr. 8, groß 81 Ssüöc⸗R., irgendwelche Gigenthums. oder sonstigen dinglichen Rechte zu baben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in tem auf Freitag, den 9. Juni d. Is., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ stebenden Termine anzumelden, widrigenfalls das Eigenthum jener Ackerstücke im Hvpothekenbuche der Häuslerei Ne. 69 zu Wendisch⸗Priborn zugeschtieben und alle dinglichen Rechte an denselben gegen den zeitigen und die kanftigen Eigenthämer für erloschen werden erklärt werden.

Plau i. M., den 18. April 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

6049 Beschluß.

Acf den Antrag des Steueraufsebeis Ferdinand Drever jzu Matkau, betreffend das Aufgebot des am 25. August 1820 geborenen und im Jabre 1854 von Platbe, seinem letzten inlänvischen Wohbnsitze, nach Amerika ausgewanderten Dekonom August Vrever, welcher seit dem Jahre 1879 verschollen ist, wird der genannte Dekonem Auguft Dreyer hiermit auf⸗ sefordert, sich fvätestens in dem am 30. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Arts gericht anftehenden Termine schriftlich der perfönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für tort erklärt werden wird.

Greifenberg i. BPomm., den 3. April 1833.

Königliches Amtsgericht.

6045 Aufgebot. ;

Auf den Antrag der Bezirks Hebamme Viktoria Platzek, geb. Koy, ju Lenkau, vertreten durch den Jusüß⸗Rath Büchs zu Kosel, wird deren Ghemann, der ehemalige Organist Alexander Platzek, zuletz wohnhaft in Guttentag, aufgesordert, sih spãtestens im Aufgebots termine den 26. Februar 1900. Vorm. 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schrifilich oder versönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Acker, a 31 4m (Pastorat zu Evers berg)

den 24. Juni 18899, Vormittags 10 Uhr,

I. auf Antrag des Schieferdeckers Wilb. Wilv und der Maria Wilv zu Witten das angeblich ver lorene, auf den Namen der Minorennen Wilp zu

Guttentag, den 14. April 1859. Königliches Amtegericht.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

1 94.

Vierte

Beilage

Berlin, Freitag, den 21. April

1. Untersuchungs · Sachen.

Au nebote, Zustellungen u. dergl. Unfall · und Invalidttãts 2c. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlooslung ꝛc. von tbpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

6. Kommandit Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Sesellsch. 7. Erwerks. und Wirtbschaftz Genossenschaften. gn 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(6057 Aufgebot.

1) Dorotbee Louise Ernestine Mesferschmidt, geb. zu Sreele am 3. Janugr 1827,

2) Friedrich Jacob Messerschmidt, geb. za Wahn⸗ hauen am 30. Juni 1842,

beide, soweit bekannt, zuletzt in Sprele wobnbaft ew sen und eheliche Kinder des weiland Schã fers Fotann Wilbelm Messerschmidt daselbst und seiner För trau Marie Catharine, geb. Böttner, sind ver⸗ schollen, und jwar erstere seit etwa 1850, zu welchem Jeuvunkt sie nach Amerika auswanderie, letzterer seit 1363, in welchem Jahre er sich auf die Wander . näch Hamburg begeben haben soll. Die

üUiwe Glise Töteberg, geb. Messerschmidt, zu Burgdorf bei Hannoder bat das Aufgebot der beiden Ber chellenen zwecks ibrer Todes erklärung beantragt. Die vorgenannten Geschwister Louise und Friedrich Jecob Messerschmidt werren aber auffordert, si5 svätesters in dem auf Sonnabend,. den 12. Mai 1900, Vormittags 11 Unyr, vor dem üulerzeichneten Gericht anberaumten Termin iu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ibr Vermögen den wächsten bekannten Erben Über= wiesen wird. Alle Perfonen, welche über das Fort⸗ leben der Verschollenen Kunde zeben können, werden zu deren Mittheilung und für den Fall demnãchstiger Todeserkläarung, eiwaige Erb und Nachfolgeberechtigte jut Anmeldung ibrer Ansprüche unter der Verwar— nung aufgefordert, daß im Falle der Nichtanmel dung bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver. schollenen auf sie keine Räcksicht genommen werden soll.

Haun. Münden, den 19. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

16953 Aufgebot.

Der Schiffer Hinrich Freese aus Ostrhaudersehn, geboren dafelbst am 30 September 1860 als Sobn der Eheleute Schiffer Jobann Freese und Janna. geb. laser, welcher als Führer de; Fischdampfers „Geestemünde am 28. Nedember 1895 mit dem ger namnten Schiffe von Geestemünde aus nach den Fischgrunden in der Nordsee abgefabren ist, ohae daß seitdem von Schiff oder Besatzung irgend welche Nachricht eingetroffen ist, wird auf Antrag s iner FGberrau Wemke, geb. Rüst, aufgefordert, sich spãtestens in dem vor dem unterzerchneten Gericht auf den 14. Februar 1900, Vormittags 101 Unr, anberaumten Aufgebotstermme schriftlich oder person⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für tort erklärt und feiner Ebefrau die Erlaubniß zur Wieder verbeirathung ertheilt werden wird.

Leer, den 16. April 1899.

Königliches Amtsgericht. III. 6116 Aufgebot.

Von der verehelichten FTichlermeister Emilie Welle, 3b Döring, und deren Ebemann Johann Welle zu Rathenow ist der Antrag gestellt worden, den am 2. Januar 1367 zu Boissin (Kreis Belzard a. P.) als Sohn des Arbeiters Friedrich Wilbelm Doering und der Caroline, geb. Wenzel, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1888 verschollenen und zuletzt zu Groß⸗Küdde bei Neustettin aufhaltsam gewesenen Müller Carl Friedrich Wilhelm Doering für todt zu erklären. Der vorgenannte Carl Doering und die von ibm etwa zurück elassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolgedessen aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 7. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht? anberaumten Termine ver sönlich oder schrittlich zu melden, widrigenfalls der Carl Doering für tost erklärt werden wird.

Neuftettin, am 17. April 1839.

Königliches Amte gericht.

1 Aufgebot.

Auf Antrag der Marie Elise, verehel. Zaumsegel, geb. Matthes, hier, wird deren Vater, der Strumpf⸗ wirke? Gkrfstian Wilke lm Matthes, gebõren am 20. Oktober 1345 zu Triebes, welcher bier seinen letzten inländischen Wohnsitz batte, im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1876 feine Rachricht von sich gegeben bat, biermit aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 9. September 1899, Mittags 12 Uhr, ver hiesigem Fürstlichen Amtsgericht anberaungen Auf- gebolstermin sich ju melden und seine Rechte auf ein für ibn beim Fürstlichen Amtsgericht in Hoben— leuben verwaltetes mütterliches Erbiheil geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein n , 3 , . Erben über;

irsen werden wird. Alle Personen, welche im Fa der Todeserklärung Ecban prũche 6 ö. werden aufgejordert, ihre Interessen im Aufgebots« verfahren wabrzunebhmen unter der Verwarnung, daß sie bei der Vertbeilung des Vermögens des Ver⸗ schollenen außer Betracht bleiben.

Zeulenroda, den 13. April 1899.

Fürstlich Reuß Plauisches Amtsgericht. J. Arnold.

6067] Aufgebot.

In der notariellen Erbes legitimations. Verband. lung vom 13. März 1899 haben sich als Erben des durch Ausschlußurtheil des Röniglichen Amtegerichts zu Frankenstein vom 24. Dejember 1898 für todt erklärten Färbermeisters Ferdinand Reimann von , legitimiert: die Abkömmlinge der ver⸗

orbenen Schwester des Erblassers, der Louise Jo⸗ seyha Franziska Seidel, geb. Reimann, nämlich;

J. deren Tochter, das Fräulein Anna Seidel zu

II. deren Enkelkinder, Nachkommen ihres verstor⸗ benen Sohnes Joseph Seidel aus Ida Mannel, nämlich:

a. der Kaufmann Otto Seidel zu Brieg

b. der Schlosser Erich Seidel zu Frantenstein,

C. Helene Seidel daselbst,

4 Martha Seidel daselbst.

Alle diejerigen, welche nähere oder gleich nabe Erkansprüche an den Nachlaß des Ferdinand Rei⸗ mann erbeben, werden aufgefordert, ibre Ansvrüche späteftens in dem Aufgebotstermin am 19. Sep-

nnter reichneten Gericht anzumelden und sich als Erben zu legitimieren, widrigenfalls die Ausftellung der Erb- bescheinigung auf die im Vorstebenden zu 1 und 1

genannten Erben erfolgen wird. Frankenstein, den 13. Arril 1339. Königliches Amtsgericht.

6056 Aufgebot.

Der Tapezierer Robert Macke in Hannover, der Bauunternebaæ er August Macke in Köln, der Kauf⸗ mann Ludwig Macke in Krefeld, der Zimmermann Carl Macke in Hannover und die Gbefrau des Klein- köthers Friedrich Müller, Auguste, geb Macke in Herrbausen haben das Aufgeborsperfabren beantrag: dinsichtlich der Erben der Lurch Urtheil unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. Dejember 1893 als ver⸗ schollen für todt erklärten Gebruder Jobann Georg Ladwig und Cbristian Ludwig Wilhelm Macke aus Gllierode. Diesem Antrage gemäß werden Alle, die ein näheres oder gleiches nabes Erbrecht, wie die Antragsteller, an dem Nachlafse der Verschollenen iu

Vormittags 10 Uhr vor unterjeich etem Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Antragfteller als die wahren Erben ange⸗ nommen, die nach dem Aueschlusse sich Meldenden und Legitimierenden alle bis 8abin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungeaolaze noch Gejag der erbobenen Nutzungen zu fordern, sondern ibre Ansprü he auf das, was von der Erbschaft noch vorbanden, zu beschtänken haben sollen. Gandersheim, den 13. Avril 133. Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

6050 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlarxflegers, des Schub— machermeisters Jehann Wensch zu Halberstadt, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 12. Oktober 1898 ju Halberstadt verstorbenen unverebelichten Auaufte Margaretbe Thiele, geboren zu Halber— stadt am 4. September 1877, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. März 1900, Vor— mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des unter zeichneten Gerichte ibre An vrüche und Rechte auf den Rachlaß der Auguste Margarethe Thiele im Wertbe von ungefähr 200 6 anzumelden, da sonst der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung aber dem landes⸗ herrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der später sich meldende Erbe alle Berft en des Erbschafts- besitzers amuerkennen schuldig Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be— rechtigt sein sell.

Halberstadt, den 10 April 18

Konigliches Amtsgericht. (6052 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver—⸗ storbenen Reisenden Johann (Jobannes) Ferdinand Koop, nämlich des Rechtsanwals Dris. Th. Suse, vertreten durch die biesigen Rechtsar välte Lr. 2b. Suse und Dr. W. Peppler, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des bierselbst wohn- baft gewesenen und am 2. Deiember 13893 in

Valparaiso verstorbenen Reisenden Jobann

(Jobannes) Ferdinand Koop Erb. oder onstige

Ansprüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser am 9. März 1898

bierselbst errichteten und am 9. März 1899 hier

selbst publizierten Testaments, insbesondere der

Ernennung des Antra ; stellers zum Testamen is voll⸗

flrecker und den demselben im S6 des Testaments

ertbeilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Steck. Zimmer

Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch,

den 7. Juni 18899, Vormittage LI Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin, im Justiigebäͤude,

Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer

Nr. 7, anzumelden und mar Auswartige

thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zu.

stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Aus- schlusses. Hamburg, den 14. April 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tesdorpf Dr., DOberamtsrichter. Versffentlickt: Ude, Gerichtsschreiber.

6045 Aufgebot.

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ vpflegers., Kaufmanns Wilhelm Weist zu Liegnitz, werden die Nachlaßgläubiger des am 2. Januar 1859 verstorbenen Kaufmanns Jogaz Eisig aus Liegniß aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Juni 1899, Vormittags AI Uhr, bee AnsFtsiche und Rechte auf den Nachlaß desselben

Frankenstein,

tember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei em

baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansrrüce und Rechte srät ftens in dem auf den 6. Juli 1899,

anium Iden, widrigenfalls sie ibre Ansprüche nur nech iasoweit geltend machen kõnnen, als der Nachlaß darch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erich pf wird. Liegnitz, den 11. April 18339. Köaigliches Amtsgericht.

6058 Aufgebot. Als Erbin des Januar 1893 zu Hohen⸗ Dem: in angeblich Testament gestorbenen unverbeiratbeten Ernst Ludwig Fhrist lan Mauth genaant Ftrull, geboren zu HSoben⸗Demzin als unehelicher Scha der weil. Caroline Christiane Fried Mauib am 26. De—⸗ zember 1350, bat sich aterzeichneten Nachlaß⸗ gericht, mit der Bitte um Ertbeilung dez Grken. zeugnisses gemeldet: seine Cousine, Frau Caroline Grube, geb. Mauth, geboren ju Haben Demzin am 25. Dezember 1840, jetzt wohnhaft Michigan. Nord Amerika. Auf Antrag ibres Be- bollmächtigten, des Rechtsanwalts Füldner hierselost erden alle, welche ein näheres oder gleichnabes Erb— recht an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben vermeinen aufgefordert, solches Reckt spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juli 1899, Vorm. O Uhr vor uns anstebenden Termme an jumelden zur Vermeidung des Nachtheils: daß die ꝛc. Grube oder der sich Meldende und, Legitimierende für den rechten Erben angenommen, ibm als solchem der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus- zestellt werden soll, daß ferner die sich später mel⸗ denden näheren oder gleichnaben Erben alle Hand— lungen und Diepositionen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übern h schuldig sein sollen. Teterow, den 17. Avril 1893. Großherzoglich Meklenburgsches Amtsgericht.

6036 Aufgebot. Durch Ausschlußurtdeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vem 11. April 1859 ist der am 17. April 1840 in Giesbübel geborene Bahnarbeiter Friedrich Augufst Eckert für zodt erklärt. ö

Königl. Amtsgericht Lauban.

6035 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 393. Lange, Gerichteschreiber.

In der Handt'schen Aufgebolssache (4. E. 17'838) ern Fas Röniglike Amts gericht zu Habeischwerdt durch den Amtsgerichts Rath Stelzer ür Recht:

1 Der Arbeiler Franz Hundt aus Alt Lomnitz wird für todt erklärt.

2) Die Foften des Aufgebotsverfabrens sind aus dem Vermögen desselben zu entnehmen.

16325 Bekanntmachung.

Durch Ausschlaßurtheil des unterieichneten richts ist der fünsrozentige Hvpothetenbrief Preußischen Boden Credit. Aktienbank in Berlin Ser Hitt. D. Nr. 1777 über 300 M für kraftlos erklä worden.

Berlin, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbl. 34. 60633 Bekanntmachung.

Durch Ausschlaßurtheil vom 12. d. Mts. ist die von der Lebens bersicherungs. Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unterm 24. Februar 1883 für die ver— wittwete Frau Resene Cohu, geb. Bebrend, zu Seeburg aus gestellte Police Nr. 331 9897 über 1500 für krastlos erklärt.

Stettin, den 12. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 15.

(6032, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 17. d. Mte. ist die von der Lebens versicherungs⸗Attiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 20. September 1886 für den Fandidalen der Zahnbeilkunde Joachim Friedrich Albert Mewes zu Berlin ausgestellte Police Nr. 424 3599 über 3000 M für kraftlos erklärt. Stettin, den 12 April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 6332 Bekanntmachung. Turch Ausschlutzurtheil des hicfigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. April 1899 sind die beiden Exemplare des von dem Schiffer A. Jansen zu Ronlerdam am 25. August 1898 ausgestellten Konosse⸗ mente über mit Schiff ‚Aleida“ von Retterdam nach Rub rort berladene 411 184 kg Weizen, durch Indosse⸗ ment übergegangen an die Firma F Kiesekamp zu Münster i. W., für kraftlos erklärt. F. 12/398. Ruhrort, den 15. Avril 1888.

Königliches Amtsgericht.

6028 Bekanntmachung. Dusch Ausschlußurtzeil des hiestgen Königl. Amts. gerichts vom 12. April 1899 ist der Wechsel de dato Hagen, den 20. Mai 1887 über 342 73 8, ausgestellt von Ferdinand Becker Wwe, angenommen von v. Galonsty in Ueckendorf, zablbar am 15. Juli 1897, für krarlos erklärt. Geisenkirchen, den 13. April 1899.

Kgl. Amtsgericht. (sozo] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: I. die Gläubiger solgender Hvportbekenposten mit ibren Ansprüchen aus eschlossen: a. Abtbhl. III Ne. 3 des dem Gutsbesitzer Knospe gebörigen Grundstücks Neu⸗Lewin Band 11 Bl. Nr. 79. 200 Thaler nebst Zilen für den Grafen don Kamere auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Juni 1785 eingetragen.“ b. Abibl. III Rr 12 des der vereh. Bauernguts⸗

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29,

Band VI Bl. Nr. 154 bejw. Abtb. III Nr 112 des der vereh. Bauunternehmer Masche gehörigen Grundstücks Neu Trebbin Bd. IX Bl. Nr. 266. 2X Thaler 6 A nebst 13 Sgr. Kotten für die sex. Tischler Gärtner, Henriente, geb. Hensel, zu Grünberg aus dem Vergleiche vom 23. Dezember 1843 zufolge Verfügung vom 27. Februar 1856 eingerragen.

c. Notb. III Nr. 10 des der vereb. Drechsler Orlikowaki gebörigen Grundstückes Neu-Trebbin Bd. V Blatt Nr. 80 B. 76 Thaler 15 Sar. rück- ständige Alimente auf die Zrit vom 10. Arril 1846 bis 16 Juli 1850 für Amalie Wilbelmine Auagnste Marx sind nebst 2 Thal. 17 S. Keosten für das Freisgericht Kammin und 2 Thal. 20 Sgr. 6 3 Rosten der Eintragung auf die Requisitien des Ir gzeßrichtes des Kreisgerichts Kammin vom 25. Mai 1859 auf dem Antbeilz des Ladwig Rüchbard jufolge Verfügung vom 11. Juni 1850 eingetragen?

II if das Horothekendofument über die Post Abtheilung III Ne. 9 des dem Maurer GErnst Grundmann zu Neu ⸗Trebbin gebörigen Srundstäücks

Bd. III Bl. Nr. 965. 53600 neobft

ir die Antragftellerin Scmidt mit der

der Zinsgenuß der Witwe Korn, zwebke auf deren Lebenszeit zustebt ie Gläubigerin die 3600 6 bei pünktlicher g bis zum ]. April 1909 nicht kündigen, E das Kapital bis dahin unbedingt

für kraftlos erklärt. .

C8

2

sso39)

Durch Ausschlußurtbeil Königlichen Amtsagerichts Emden, Abtheilung II, vom 6. Dejember 1898 ist die Urkunde über Blart 8 sfrüber Bd. Bl. 35) Grundbuchs Groethusen für Witt ve Dirksen und Kinder eingetragene fr 1320 6 Kaufrre f

Emden, 13. Avril 1893.

Königliches Amtegericht.

6034

Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Svpothekenurkunde vom 17. Tuni 1880 übe Kaufgelder, baftend in Abth. III Nr. d Nr von Bl. Nr. 20 und Bl. Nr. 59 Klein ⸗Peislera

für Hermann, Albert Anna, Martha Pauline und Josef Paul, Geschwister Liebetani, Rl. Peislerau, für kraftlos erfläãrt. . Chlau, den 18. April 1893. Kgl. Amtsgericht.

6040

In der Aufzebotssache des früberen Rechtsanwalts, etzigen Rentners Justiz⸗ Rath Kübbacher in Benn wegen eines verleren gegangenen Zweigbypotheken⸗· rieses bat daz Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9,

In am 10. April 1839 für Recht erkannt:

er Zweighypothekenbrief über die im Srundbu dösn Band 271 Klatt 10 819 Actb IIL unter 2

Hofraum nebst Gebäuden eingetragene Theilbrpetbek von 8 (09 6. Rastkaumpreis zu Gunsten des Christian Jolef Kübbacher, Kaufmann in Köln, welche von den Erben des letzteren an den Antragsteller abgetreten ist, wird für kraftlos erklärt.

8. Knie, Amtsgerichts Rath. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtbheilef wird beglaubigt.

l 8) ; des Königlichen Amtsgerichts.

60385

Abtheilung 9.

Aueschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Avril 18839.

Gau, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Friedrich Lebmann in Butow bat das Königliche Amtägericht in Vörenberg durch den Amtsrichter Munzlaff für Recht erkannt: .

Das aufgebotene Hypotbekendokument vom 20 Jani 1839 über die auf den Grundstücken von Bůũtow Band 1 Blatt 122 in Abtheilung III Nr. 1 und zufolge späterer Mitübertragung auf bei Butow Band III Blatt 49, Band J Blatt 38 und Band Blatt 311 in Abtbeilung III unter Nr. 1 bew 10 bezw. 8 eingetragene Post von 194 Thalern Mutter- erdtheil wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotzdverfabrens werden dem Antragfsteller Bäcker⸗ meister Friedrich Lehmann in Butow auferlegt.

6031) Bekanntmachung.

Du Aufgebotssachen E. / 88, E, 11/98, F. 12.98 ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg am 24. März 1899 für Recht erkannt:

A. Folgende Hypothekenurkunden:

1) diej nige über die im Srundbuch von Schmiede⸗ * 3721 Blatt 30 Abtheilung 1III Nr. 17 für Anna Ottilie Hage eingetragenen 146 Thlr. 1 Sgr. 45 Pf. Muttererbe, . ; 96. 25 diejenige über die im Grundbuch von Schwiede⸗ berg Band 1X Blatt 322 Ahthellung II Ytr. I für die Geschwister Wilhe min⸗ Amalie, Ernestine Wil⸗ helmine, Albertine Auguste Schulje eingetragenen ursprünglich 112 Thlr., jetzt noch 84 Thlr. väter⸗ lichen Erbegelder und Erziehungsverbindlichkeiten, werden für kraftlos erklärt.

B. Der Gläubiger folgender Hppothekenvost und desffen Rechtenachfolger: der im Grundbuch von Schmiedeberg Band III. Blatt 99 Abtheilung II Nr. 1 für die verebelichte Zimmermann Geißler, Johanne EClisabeth, geb. Latzmann, zu Schmiedeberg Aingetragenen 200 Thlr. rücständige Kaufgelder, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Pest aus- geschlossen.

besitzer Buchhol gehörigen Grundstücks Neu⸗Trebbin

2

2 * . P —— m

: = *