6118]
Siebente eilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 94. Berlin, Freitag, den 21. April 1899.
dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts⸗,. Zeichen, Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und a,,, der . chen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. o ν
Das Central. Handels. Register für das Deutsche Reich kann darch alt. Poft. Inftaltt s, fir Das Central. Handels- Negister für daz Deutzsche Reich e scheint zz der Read zäglig,. = Der entral⸗ * ꝛ
. ; 26 ] Staats. Eg beträgt L M 80 3 fär das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Berlin auch durch bie Königliche Krbedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats 5 * 2 . ir, e, Kann cer Druchzeie 30 4
los
Einladung zur Generalversammlung der Petroleum ⸗Nassinerie
vormals Auguft Korff anf Montag, den 15. Mai 1899,
Aachmittags 1? Uhr 30 Min., im Geschäftslokale der Herren J. Schultze Wolde, Bremen, Langen⸗ straße 145 Parterre.
Tagesordnung:
1) Rechnungeablage, Geschäftsbericht des Vor⸗
standes. Bericht des Aumsichtsraths, Gewinn⸗ vertheilung, Decharge.
2) Neuwahl eines Aufsichtsratbsmitgliedes
(o g960 Bonner Lebens mittelverein .
e 4 4 J nr rn g , , n watt Bonn, den 15. April 1898. Die Liquidatoren: W. Geldermann. , el,, . echts anwalt. e
7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ . Genossenschaften.
Bilanz der Friedrichstädtischen Schornstein.
ypothekarisch sichergestellte 4. Anleihe der Berliner Elektricitäts - Werke.
Bei der heutigen Verloosung sind folgende Nummern unserer hypothekarisch sichergeftellten
A ½ Anleihe durch den Notar gezogen worden: Litt. A. à 1000 Ss 5 29 53 66 85 14 116 1683 170 177 199 217 222 246 266 284 289 291 292 293 344 349 360 376 392 393 424 435 461 537 611 615 673 674 677 731 751 753 776 792 880 881 905 988 1021 1024 1026 1077 1096 1103 1211 1228 1256 1307 1370 1371 1397 1433 1441 1450 1462 1485 1496 1522 1537 1616 1617 1624 1625 1656 1674 1681 1698 1797 1809 1841 1852 1858 1865 1871 1809 1957 1987 1994 2020 2031 2052 2085 2088 2096 2115 2138 2139 2147 2162 2168 2187 2228 2257 2258 2261 2268 2269 2271 2341 2347 2384 2398 2430 2456 2479 2484 2518 2522 2621 2624 2643 2644 2655 2693 2717 2726 2739 2791 2903 2913 2963 2992 2994 2998 3080 3089 3144 3155 3156 z1l63 3203 3z211 3268 3349 3387 3392 3444 3497 3510 3589 3590 3647 3731 3767 3816 3824 3851 zS57 53859 3375 3876 3882 3884 3906 3933 3935 3948 3969 3971 4021 4099 4042 4091 4151 4159 4162 4184 4191 4212 4217 4242 4256 4267 4279 42853 4239 4401 4460 4161 4462 4466 4487 4522 4545 4628 4642 4667 4677 4697 4741 4767 4824 4843 4861 4888 4918 4928 4936 4937 5022 5040 3046 5160 5190 5212 5233 5234 5236 5217 5273 5304 5308 5312.
ü
? — — — a e, e, 22 . ö Q f 22 ö 2 * x . * . .
. — —— — — ——— — — * ⸗— ( w . e,
5358 5432 5463 5485 5521 5535 5545 5557 5566 5567 5568 5569 5570 5764 5769 5784 5786 5788 5941 6097 6098 6073 s0os1 S111 6118 6119 6147 6315 6348 6355 6373 6374 6477 6478 6492 6493 6494 6310 6526 6588 6595 6675 6676 6695 6764 6819 6849 6379 6899 6318 6929 6967 6999 7014 7083 7178 7222 7235 7236 7276 7291 7334 7347 7348 7440 7444 7450 7535 7551 7746 7749 7754 7755 7764 7766 7785 7793 7795 7796 7804 7812 7813 7828 7982 7995 8000 8031 8os6 S042 So74 S210 8238 S243 S255 8347 8372 8460 S525 8574 S589 8610 8636 S653 S678 8734 5767 8981 8983 gol goss glo0 9g272 9274 9275 9285 9287 9293 9316 9332 9348 9408 9447 9453 g502 9562 gäßh 9566 9571 9588 9711 9719 9739 9794 9795 9796 9816 9893 9952 9963 9964 98999 10001 10005 10008 10020 1090709 10138 109192 10224 109296 19348 10348 19361 10362 10363 10366 10367 10368 104095 10434 10438 10440 10454 10482 10498 10522 10542 10545 10571 10582 10591 10511 10635 10636 16637 10658.
1 à 100 Nr. 2821 2924 2931.
II. Rückzahlbar vr. 1. Oktober 1895.
à 1000 Æ Nr. 1028 1029 2105.
Aà 500 M Nr. 6932 7846. e
III. Rückzahlbar pr. L. Oktober 1896.
à 1000 M Nr. 1027 4880.
A 500 S Nr. 5662 5806 7497 7503 7504 9111 9112 9997 10003.
II. Rückzahlbar pr. L. Oktober 1897.
à 1000 Æ Nr. 165 333 10653 1271 15265 2374 2802 2954 3402 4693 4903. à 500 ½ Nr. 5547 6042 7362 9733 10285 10320.
Rückzahlbar pr. JI. Oktober 1898.
2 1000 M Nr. 921 1052 1101 1406 1456 1637 1647 1653 1654 2593 3255 3256
Litt.
Litt. Lätt.
Litt. Litt.
Litt.
LIitt. B. Litt. A.
4324 4539 4692 5095 5096.
itt. B. à 500 „ Nr. 5879 6083 6660 6880 6803 7215 S500 9741 9757 9866 10074.
Diese Tbeil Schuldverschreibungen gelangen nach 5 6 der Anleihebedingungen vom L. Oktober 1889 ab zum Nennwerthe zur Rückzahlung, und ersfuchen wir deren Inhaber, dieselben zur an—
gegebenen Zeit bei
der Gesellschaftakasse,
der Deutschen Bank,
der Berliner Handels Gesellschaft. der Nationalbank für Deutschland, dem Banrkbause Delbrück Leo C Co., dem Bankhause Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M.,
der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M., der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank, München,
gegen Auszahlung einzuliefern.
Berlin, den 18. April 1839.
Litt. B. Aa 500 66
5601 6199 66536 7147 7599 7886 8490 S893 9380
5602 5626 6269 6270 6652 6662 766 7167 i635 7733 7942 7965 Soõ0d4 S520 S953 8971 9403 9407
6196 6609 7146 7563 7872 8463 8877 9376
768 8773 8777 8782 8824
Restauten: Rückzahlbar pr. 1. Oktober 1894.
Berlin,
Berliner Elektricitäts⸗ Werke.
S068
Activa.
Spinnerei & Weberei Steinen.
Bilanz vro 31. Dezember 1898. Passiva.
Immobilien und Maschinen abzügl.
Amortisation
Kassa, Wechsel und Vorschüsse ...
Vorrãthe
Debitoren abzügl. Kreditoren. ...
23 3 Aktien⸗ Kapital 1600000 — 1781497 20 Obligationen · Kapital S00 000 — 41627 935 Reservefonds 104523 75 481 520 74 Dispositionsfonds 209 gol 14 584 827 69 Orb ligationen Kupons 5 7S5 — Rückdiskonto 13 196 — Gewinn⸗ und Verlust Konto... 156 073 57
2 889 475 56
. Die Direktion.
6069
Spinnerei & Weberei Steinen.
beutige Generalversammlung der Aktiosäre die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das dreizebnte Betriebe jabr 18935, sowie die vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns ge—⸗ nebmigt, wird die auf ÆK 60, — pro Attie festgeetzte Jahresdividende von heute ab händigung des Kuvons Nr. 13 ausbeiablt:
in Basel bei der Basler Handelsbank.,
in Steinen an unserer Kasse.
Nachd
em die
Steinen, 158. Arril 1899.
6057
Bayerische Hypotheken Wechselbank.
Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags 8g Uhr, findet im neuen Bankgebäude, Promenade⸗ Zimmer Nr. 37. Notars,
ftrase Nr. 10,
Königl.
München, die
69. öffentliche Verloosung
Verrn
unserer Pfandbriee statt.
Die Verloosungsliste wird in den Gesellschafte. blättern, in den sämmtlicken Kreisamtzblättern des Königreichs Bavern, sowie in einer Reibe anderer
Blätter veröffentlicht. München, im April 18923
Die Bank Direktion. (Abtheilung für Sypotheken.)
Die Direktion.
Justij Raths
6170) Bremer Lederfabrih, Attiengesellschast.
Generalversammlung am Sonnabend, den 13. Mai, Nachmittags 44 Uhr, im Geschäfte« lokal der Fabrik, Hempstraßhe.
Tag es ordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Wabl eines Aufsichtsrathamitglieds.
4) Ausloosung von 5 Antbeilscheinen à M 1000, —
der bantfestarischen Anleihe von 1892.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung tbeilnebmen wollen, baben ihre Aktien bis zum Dienstag, den 9. Mai, bei Herrn E. C. Wey⸗ hausen hier vorzujeigen und dagegen die Eintritts- karten in Empfang zu nehmen.
Bremen, 13. April 1899.
Der Aufsfichtsrath. Geora Sm idt, Vorsiter.
gegen Ein⸗
in Gegenwart des Dtto in
6165 Heerdter Oelwerke, A. G.
Heerdt.
Ordentliche Generalversammlung im Restau⸗ rant Thürnagel' in Düfseldorf am 15. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung: 1) Vorlage rer Silanz und des Geschaͤftsberichts. Bericht 2 Rechnungs. Revisoren und Er⸗ theiluag ez Decharge.
6070
In der am 18. April 1899 stattgebabten General- versammlung wurde die Dividende für das Ge- schäftsjabr 18988 auf 690, festagesetzt. gelangt mit Æ 65, — Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, jur so—⸗ Auszahlung.
Die selbe
sortigen
Hude, 19. April 1899.
Bremer Chemische Fabrik.
S. Bornemann.
(6071
Sei der am 18. Arril 1899 stattgefundenen Aus- loofung unserer 4 6 Anleihe sind die Nummern
17 26 35 67
646
3) Neuwa⸗rl ä Rechnungs. Revisoren. Venwarl n Aussichtsraths. 5) Statut: n. xe derung. Ter Vorstand. Tri- drich Grillo.
ver Aktie ei so2620)]
Die Aktie der Roftocker Bank Nr. 2299
ist als verloren angemeldet. Infolge dessen ergebt auf Antrag der Betheiligten hiemit die öffent-
35
bank n Bremen. Hude, 13. April 1899
Bremer Chemische Fabrik.
G. Bornemann.
De Rückzahlung dieser Antbeilscheine erfolgt am 1. Juli 1899 bei der Deutschen National-
ö — liche Aufforderung, diese Aktie auszuliefern oder etwaige Rechte daran geltend zu machen. Die'se Aufforderung wird nach Vorschrift des 5 17 der Statuten dreimal in Zwischenrãäumen von vier Monaten ergehen, und wenn die bezeichnete Aktie zwei Monate nach Erlaß der letzten Auf— forderung nicht eingeliefert ift, auch keine Rechte daran geltend gemacht sind, so wird dieselbe für nichtig erklärt und an deren Stelle eine neue Aktie ausgebändiat werden. RNoftock, den 20. Dezember 1893. Der Verwaltungsrath der Roftacker Bank.
mittags 57 Ühr, im Geschäftslokale der Gesell—⸗
oM — 16 50, — pro Aktie festgesetzte Dividende ist von heute ab zahlbar bei
gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 11.
Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche spätestens drei Tage vor der Versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, und zwar im Geschäftskokal der Herren J. Schultze Wolde, Bremen, hinterlegt sind.
Der Aufsichtsrath. Geo. Plate, Vorsitzender.
lolas) Cisengiesferei· Actien · Gesellschaft vormals Keyling & Thomas.
Zu der am Freitag, den 12. Mai er., Nach⸗
schaft, Ackerstraße 129, hierselbst stattfindenden oͤrdent⸗
lichen Generalversammlung werden die Herren
Aktionäre obiger Gesellschaft hiermit eingeladen. Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung pro 1898; Bericht des Aufsichtsraths, bezw. der Revisoren über die Prüfung dieser Vorlagen. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Vertheilung des Reingewinnes und Entlastung des Vorstandes und des Aussichtsraths. Aufsichtsrathswahl.
Wahl der Revisoren. Aenderung des Statuts §§ 2. 5, 6, 9, 10, 11, 123, 14, 17, 23, 4, 25, 26, 28, 31 und 388 in Gemäßbeit des neuen Handelsgesetzbuches. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien resp. Depotscheine der Reichsbank gemäß § 26 des Statuts bei den Herren Born C Busse, Behren⸗ straße 31, hierselbst zu deponieren. Berlin, den 20. April 1899. Der Aufsichtsrath. Born, Vorsitzender.
lõobl tudmig Wessel 2 Act. Ges. sür Porzellan. & Steingut-
sfabrikation Bonn Poppelsdorf. Bilanz per 31. Dezember 1898.
Activa. Immobilien⸗Konto abz. Abschreibung Maschinen⸗ onto. Utensilien⸗ onto. Modell Konto Kupferplatten · Ræonto
6 4 16565 319 61 310 422 47 139 297 60 g4 h45 34 36 366 53 353223 225 042 58 727 74571 . i, 75 901 260 821 13 17577
254 g14 79 6 242 44 17 176 02 8 050 —
10 1232 251 225 35 4 35 43
D TT
Gespann· tonto Anschlußbahn ˖ Konto Fabrikations⸗ Konto, Vorräthe Waaren⸗ Konto, Emballagen Konto, Materialien. Konto Kassa⸗ Konto.. Wechsel · Konto Effekten · tonto Versicherungs⸗Konto Prãmien) Niederlage Bonn. Konto. Korrent, Debitoren
Passiva. Aktien · Kapital · Konto Hypotheken · onto Reservefonds Konto Arbeiter. Unterstũzungsfondz .... Krankenkassen⸗Reserdefonds e rr en, e, ,, Dividenden Konto Konto⸗Korrent, Kreditoren Gewinn⸗ u. Verlust Kto.: Reingewinn, zu vertheilen wie folgt: 5o/soC Reservefonds . M 10311, 76 Ho / Dividende .. 131 250, — Tantięmen ... 18184 68 Extra · Abschreibungen: auf Modelle und grmen... . 34 595, 4 auf Kupferplatten. . 11 306,53 Ueberwsg. an Arbeiter⸗ Unterstützungt⸗Kafse, 3 000, — 8 460, 37
2 625 ooo — I (oh 666 264 9335 31 9 363 30 Is dõ os II 751 3 160 —
z6 03 ig
Vortrag auf neue Rech. 217058 68
4523 362 26 Gewinn ⸗ und Verluft⸗Konto.
Soll. 3 3
Löbne, Gehälter, Steuern, Unkosten, Reisespesen, Materialien, Kohlen,
Zinsen, Reparaturen, Provisionen ꝛc.
Abschreibungen
Gewinn
1847 40501 di Joh 0 21 Gs 8s DT JT 10 zo3 z 22335563
4 2 256 419 29 Die in der heutigen Generalversammlung auf
8 Gewinn ⸗Vortrag aus 1897 Waaren ⸗ Konto
den Herren Baß 4 Herz, Frankfurt a. Main, der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn und Köln,
der Gesellschaftskasse in Poppelsdorf Bonn⸗Poppelsdorf, den 15. April 1899.
Maack, Vorsitzender.
feger · Meisterschaft, Eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. für das Geschäftsjahr vom 1. Aprii 1898 bis 31. März 1890. Activa. 1) Guthaben⸗ resp. Antheil. Konto 2j Gewinn Rᷣonto ... 3 Wittwen⸗Arbeits Konto 4 Diversen⸗Kᷣonto.. 5) Reservefonds ˖ Konto 6) Rest⸗ Konto
Passiva. 1) Bestand des Antheil⸗ resp. Guthaben⸗ Konto, in Wechseln . 2) Verlust⸗Konto 3) Wittwen / Abfin dungs ⸗ Konto 4) Gewinn. Vertbeilungs⸗Konto ..... o) Reservefonds Konto 6) Rest Konto..
76, d3 7) Bilanz ⸗Konto
5 366,55 253 165, 98
Am Schlusse des letzten Geschäftsjabres betrug die Mitgliederzabl 26, ein, resp ausgetreten ist kein Mitglied. Berlin, den 19. April 1899.
Der Vorstand. C. Strauß. G. Mehrlein. G. Mirisch. Der Auffichtsrath. G. Wagner. M. Wolf. R. Leistner.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
5903 Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht Berlin 1 mu gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Pr. Max Berbig, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen worden. Berlin, den 15. April 1899.
Königliches Landgericht J.
Der Präsident: Angern.
ö 904 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt Hans Fakler, wohnhaft in Krumbach, wurde heute in die Liste der bei dem
unterfertigten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Krumbach, den 18. April 1899. K. Amtsgericht. Grattenthaler.
589802 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Gustao Danelius ist anf seinen Antrag in der Lifte der bei dem Königlichen Landgericht Berlin 1 zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 15. April 1899.
Tönialiches Landgericht J.
Der Präsident: Angern. 5905 Bekanntmachung. Rechtsanwalt Konrad Sörgel, welcher am 5. Mai 1896 in die Liste der bei dem unterjeichneten Ge= richte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wurde, bat diese Zalassung beute durch schristliche Erklärung aufgegeben. Es wurde deshalb seine Eintragung in der Liste beute gelöscht. Schwabach, 13 April 1899.
Kgl. Baver. Amtsgericht.
Dürig, Kgl. Oberamtsrichter.
9) Bank⸗Ausweise.
Feine.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
5728 Bekanntmachung. Unsere dies jährige
16. ordentliche Generalversammlun findet am Montag, den 8. Mai 1899, Abends 6 Uhr, im Hotel „Deutscher Hof“ hierselbst,
Luckauerstr. 15, statt und laden wir alle stimmberech⸗
tigten Mitglieder und Antheilschein Inhaber zu der
selben ein.
Wegen der Berechtigung zur Theilnahme ver— weisen wir auf die 55 4, 13 und 14 des Statuts. Tagesordnung:
1) Geschãftsbericht.
2) Bericht der Prüfungsabordnung und Antrag derselben auf Ertheilung der Entlastung dei Aufsichtsraths und der Direktion. Beschlußfassung über die . des nach den statutarischen Ueberweisungen verbleibenden Reingewinnes des Jahres 1898 und Fefi⸗ setzung des den Mitgliedern hieraus zu ge— wahrenden Gewinnantheils (5 39 des Statutẽ). Neuwahl von drei Aufsichtsratbemitgliedem. Ernennung der Prüfungeabordnung fur 1899. Antrag des Aufsichtsraths auf Aenderung det § 7 des Statuts.
Berlin, den 17. April 1899
Deutschland, Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Der Aufsichtsrath.
Der Vorstand. Roßberg. Volk.
A. F. Müller, Vorsitzender.
Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich!
werden heut die Nrn. 94 A., 94 B. und 94 C. ausgegeben.
z 30. 7. 98 am 23. 3. 99. Geschäfts betrieb: Import Waarenzeichen.
und Export von Waaren. Waaren verzeichniß: Flachs, (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
f, Jute und Nessel in rohem und in bearbeitetem ö rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinen⸗
Verzeichniß Nr. 31. Nr. 36 769. F. 3216.
Leinewand, Packleinewand, leinene Rleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Ne fe lzewe er Jute. garn, Jutewebstoffe, Jutesammt, deinendrell Leinen⸗ damaft, Batist, Leinenplüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider, Wasch⸗ seinen, Bindgarn, Bindfäden, Hanfschnüre, Tauwerk, Trofsen; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahl⸗Brabt; Bandeisen, Drahtseile, Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei. Nickel, Neufilber, Aluminium, Gold, Silber, Platin und andere Metalle in Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen. Röhren, Blechen, und Drähten; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Staniol, Bronzepulver, Blattmetall, Lothmetasl, Deltametall, Jellow⸗Metall, Wood's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth. Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Magnestum band, Eisenbahnschienen, Laschen, Tirefonds, eiserne Längs- und Querschwellen, Herz ⸗ und Kreuzungsstücke, Weichengestänge, Sianal⸗ und Fahrt⸗ Sicherunggapparate und deren Theile, Radsätze, Loko⸗ motiven, Automobilen und andere Transportmaschinen, Krastmaschinen, Werkzeugmaschinen einschließlich Nãh⸗ und Schreibmaschinen, Krähne, eiserne Träger, Säulen. Maueranker, eiserne Rinnen, Nägel, Draht. ffifte, Schrauben, Muttern, Niete, Fagonstücke aus Stahl und schmiedbarem Eisenguß, eiserne Oefen, Serdplatten, Rippenbeizkörper, Roftstäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, JFufeisen, Nadeln, Fischangeln. Geschosse, Munition, Fi aht Schlitschube, Glocken, Gongs, Fahr⸗ räder, Fahrradtheile, Fahrradausrüstungegegenstände, Schußwaffen, Lampen; Lampentheile, Kochkessel, Sbfi. und Malz⸗Darren, Petre leumkocher, Gas⸗ focher. Schirmgestelle, Schiffsschrauben, Anker, meiallene Ketten, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und Stößer, gußeiserne Gefäße, Radreifen und Wagen ⸗ achsen, Bau. und Möbel . Beschläge, Schlösser, Schlüssel. Geldschränke, Kassetten. Ornamente and Bildsäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerbüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas— und Wasser⸗ Leitung, Hähne, Ventile, gedrebte, gefraifte, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Uhrmacher und Alertrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Spicknadeln, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Taucher · apparaie, Rauchbelme, Schmierbüchsen, Feuerspritzen, Personenwagen, Arbeitswagen, Kinderwagen, Trans⸗ portkarren, a, , . und n Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedera, Wagen federn, Siccatif, Beizen, Kalk, Chlorkalk, Katechu, Fieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Koblen, Stein- fals. Thonerde, Bimstein, Gips. Zement, Asphalt, Dichtungs. und Packungs-Materialien, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, wie Korksteine, Korkschaalen, = e ; Rieselguhrvräparate, Schlackenwolle, Glaewolle, 1 Isolisrmittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ 8 nnn R di Mäddd ,,, ‚and Büchsen, Perschlüsse, Asbest, Asbesttache,. Asbest⸗ , Jö54h mur 1 wi, pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, i / 0 — 4 sbesipariere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz. n, , , r,. baumwolle, Guano, Photphat, Supeiphosphat, Urs zn * Kainit, Knochenmehl, Chilisalpeter, Thomasschlacken⸗ . 2 D mehl, Blumendünger, Fischauane, 1 . 1 6 a Milchzucker, Kamphor, Sprengstoffe, Theer, Pech, K Harz, Oele. k . * 9
Fingetragen für Johann ia arina Paraffig, Zucker, Hopfen, Malz, Farben Lauch Theer⸗ Dre,. e ,, irn 1 An / farbstoffe. Alizarinfarben, Erdlarben, Wasserfarben, meldung vom 2. 10. 9419. 4. 91 am 23. 3. 89.
Mineralfarben, Truckfarben, Oelfarben, Malfarben Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kölnischem Wasser.
und Bronjefarben), Farbwaaren, Farbhol jextrakte, Waarenverzeichniß: Kolnisches Wasser. Der Anmel Inyige, Anilin, Alizarin, Zinnober, Ultramarin, dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Sch weir furtergrün, Petroleum, Schmiersle, Thran, Nr. 26 772. Sch. 3221.
garn, Leinenzwirn, Lei Klasse 34.
tragen für Johann Maria Farina r, dem Neumarkt, Köln, jufolge An⸗ mesdung vom 2. 10. 94/29. 5. 78 am 3. 8. 98. Geschafts betrieb: Fabrikatign von Kölnischem Wasser. Vaarenverzeichniß Kölnisches Wasser. Rr. 36 7760. F. 317.
. — z R
Klasse 34.
8 — . — — 57 e r / TD 83
Eingetragen für Johann Maria Farina . dem Neumarkt, Köln, zufolge An⸗ meldung vom 2. 10. 34/13. 6. 84 am 235. 3. 99.
eschäftsbetrieb: Fabrikation von Kölnischem Wasfer. Vaagrenperzeichniß? Kölnisches Wasser. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 26771. F. 321.
Klasse 24.
Leder, Lederwaaren, und zwar: Sättel, Riemen, Stiefel, Schube, Klopspeitschen, Zuumzeug, Möbel bezüge, Feuereimer, Koffer, Gewehrfutterale, Hut ˖ schachteln, Schäfte, Soblen, Flecke, Absätze, Porte= monnaies, Zeitungsmappen, Brieftaschen, Bilder rahmen, Würfelbecher, Delme, Felle, Pele, Vogel⸗ federn, Robglas, Fensterglas, Baaglas, Spiegelglas (auch belegt, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glastrichter, Glasflaschen, gläsernes Cß⸗ und Trink⸗Geschirr, Brilleg, Fernrohre, Glag⸗ pilzmen, Glasperlen, Thermometer, Schreib, Pack, Druck., Seiden. Pergament., Schmergel, Luxus, Bunt,, Thon,, Stroh und Zigaretten ⸗ Papier, Pappe, Rarton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, vbotorraphischẽ Druckerzeugnisse Steindtücke, Chromos, Deldruckbilder. Kupferstihe, Radierungen. Bücher, Brochüren, Zeitungen, Prospekte, Sprit, Wein, Ädq icure, Cognac, Mehl; Holz, Kort, Schildpatt, Elfenbein, Horn, Hufe, Korallen, Narwhalähne, Caoutschue, Balata, Guttapercha, sämmtlich in rohem Zustande, Gummt arabicum, Haare, Boꝛsten, Gummiwaaren, nämlich: Gummischläuche, Hanf⸗ schläuch' Gunimispielwaaren, Schweißblätter, Bade kappen, chirurgische Gummi w aaren, Radiergummi, tech⸗ nische Gummiwaaren, auch Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter, Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Luftreifen, Regenröcke,
Kiasse 38.
BłlIlęIkl
Eingetragen für C. F. G. Schmidt, Altona, Hochstr. 4, zufelge Anmeldung vom 28. 1. 99 am 35. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver- trieb von Tahackfabrikaten. Waaren verzeichniß: Rob= taback. Rauch«, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefũgt
Klasse 42.
.
.
* 1 z * *
4
erer, r r
—— — T
D * 8 — 7
Eingetragen für C. Glockengießerwall 265,
Kerzen, Rob., Rauch., Kau— und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Kämme, Leim, Gelatine, Uhren (auch Taschenubren) und Uhrbestandtheile, vbolo⸗ graphische Kameras, Stative, Objektive, Kassetten, Kuvetten, Plattenständer. Schalen, Momientver⸗ schlässe, Kapierrahmen, Trockenplatten, Kollodium, Kopierpapier, photographische Chemikalien, Re touchierpulte, Hintergründe, Satiniermaschinen, ditho⸗ graphiesteine, Umdrucktinte, lithographische Pressen, Krelden, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Gisefsig, Bleizucker, Blutlaugensal, Salmiak, fluͤssige Kohlensänre,. Essigsäure, Benzin, Benzol, Milchzucker. Salizylsä are, Salveter, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holigeistdestillations produkte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe fette, Jyankalium, Pyrogallus sãure, salpetersaures Silber⸗ sxvd, unterschwefligsaures Natron, dovveltkoblen· saures Natron, Golzchlorid, Eisenoxalat, Wein stejnsäure, Jitronensäure, Oxalsäure, Kalium bichromat, Quecksilberoxyd. Wasserglas, Wasser⸗ stoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul. Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Glycerin, Knochenkoble, Brom, Bromkali, Jod, Jodoform, Jodkali, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz,. Soda, Ilaubersalz, Ralciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Iinkfulfat, Kupfervitricl, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz. Sublimat, Arsenik, chlorsauzeg Kali, schwefelfaures Kali, Chinin, Carbolsäure, Fesselstein · mittel, Vaseline, Saccharin, Vanilin. Cumarin, Naphtalin, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte, Baumwollen garn, und zwars, ein⸗ faches, gejwirnteg, ungefärbtes, gebleichtes. gafärbtes und vräpariertes, auch Eisengarn, Strick Stopf⸗ Stick, Häkel. und Rähgarn, baumwollene Web— stoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, ge“ färbte, bedruckte Shirtings, rohe gebleichte, ge— färbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Fin nelle, rohe, gefärbte, kedruckte Baumwollstoffe, Kattun, , , ö ö. Futterstoffe, Taschentücher. Decken und Shawls,
. Uaterkleider, Handschube und Mützen, baumwöollene Wirkstoffe, aus baamwollenen Web und Wirkstoffen hergestellte Männer,, Frauen, und Kinder⸗Kleider, einschließlich Leihwäsche, baumwollene
Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte, einfaches Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig, balb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe. Kletderstoffe, Unterkleider, Strümpfe, Ocléan?, balbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug,
Strick arn, Sticksarn, Zephirgarn. MogsgJarn, Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mo amn Buckekins, Konfettionsstoffe, grwirlte Wallstoff, wollene Litzen, Bänder, Tücher. Decken, (. Blankets, Strümpfe und Mützen; nen bezw. halowollenen Web⸗ stoffen, gefertigte Männer⸗, Frauen. Kinder ⸗Kleider, einschließlich Unterkleider; Filz; Rohseide, Seidenwatte, gesponnen Kunstseide, einfaches und d
Shaw
d gezwirntes Seidenga
roh oder gefärbt, ganzseidene und halkseidene, weiße
oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete Plüiche, Decken und Tücher, seidene Smd e hüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, Leiden? un balbseidene Roben und Kinderkleider, Seidenband, Seidenschnur, seidene Spitzen, Mäntelbesätze ur Schnürsenkel.
Rr. 36774. J. 908 Klasse 12.
Eingetragen für — C. Illies & Co., — — 6 —
1 i Hamburg, Glecken L
solzde Anmeldung vom 30. 7. 988 am IM 21. 3. 99. Ge, schäftsbetrieb Im⸗ port und Export ] von Waaren. Waarenverzeichniß Flachs, Hanf, Jute und Nessel in rohem . und in bearbeitetem Zustande, robes, ge⸗ bleichtes und ge⸗ färbtes Leinengarn, Leinen wirn, Leine wand, Packleine⸗· wand, leinene Kleiderstoffe und — . Taschentücher, Buchbigderleinewand. Segelleinewand, Sackleinewand, Nesselgemebe, Jutegarn, Jute webstoffe, Jutesammt, Leigendrell, Lei aendamast, Batist, Le inenplüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider, Waschleinen Bindgarn, Bindfaden, Hanfschnüre, Tauwerk, Trossen; Roh⸗ eisen, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen und Stahl⸗ draht; Bandeisen, Drahtseile, Kuhfer, ¶Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Alu minsum, Gold, Silber, Platin und andere Metalle in Barten, Rosctten, Ron zeelen, platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Staniol,
stim, Wismuih, Wolfram, Quecksilber, Platin⸗ schwamm. Platinblech, Magnesiumdraht, Magnesium⸗ band, Eisenbahnschienen, Laschen, Ticefonds, eiserne
Längs- und Querschwellen, Herz und Kreuzungs= stücke, Weichengestänge, Signal- und Fahrt— Sicherungsapparate uad deren Theile, Radsätze, Lokomotiven, Automobilen und andere Trang portmaschinen. Kraftmaschinen, Werktreuamaichigen, linschließlich Räh. und Schreib⸗Maschinen. Maschinen⸗ theile, Krähne, eiserne Träger. Säulen, Maueranker, eiferne Rinnen, Nägel, Drahtstifte, Schrauben, Muttern, Niete, Winkel, Fagonstücke aus Stahl und schmiedbarem Eisenguß, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, Konsolen, Trevypen und Traillen, Hufeisen, Nadeln, Fischangeln. Geschosse, Munition. Zũnd⸗ hütchen, Meffersch w iedewaaren, nämlich: Ehbestecke, Küächenmesser, Tranchier Messer und Gabeln, Seren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blech= scheren, Korkzieber, Maschinenmesser, Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Fabcräder, Fahrrad theile, Fahrradausrüstungsgegenstände. Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenbauer, Hieb, Stich- und Schußwaffen, Lampen, Limpentheile, Fochkessel, Obst. und Mals Darren, Petroleumkocher. Gas= kocher, metallene Werkzeuge für Handwerker, Künftler, Aerzte, Techniker, Land. und Forst. Wirthe; Schirm⸗ gestelle, Schiffsschrauben, Anker, metallene Ketten, rohe, verzinnte, verunkte und emaillierte Blech⸗ gefäze, messingen- Mörser und. Stößer, Bügel eisen, gußleiserne Gefäße. Radreifen und Wagen⸗ achfen, Bau. und Möbel. Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke, Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metallzuß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte, Arma⸗ turen für Dampfkeßsel, Gas⸗ und Wasser⸗Leitung, Hähne, Ventile gedrehte, gesraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheil: für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Metall- kapseln, Spicknadeln, Stockzwingen, Buchdruclettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhren⸗ brunnen, Taucherapparate, Rauchbelme, Schmier⸗
baum wollene
Bänder und Litzen, baum wollene Spitzen, Gardinen,
und gezwirntes balbwollenes Garn Qus Wolle und
Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kaamzarn,
Mousseline, Kam maarnstoffe,
Ulizarin, Zinnober, Ultramarin, S
6 — —— — —
1 1 55 ⸗ ö 5 8 — - 8 * 28 . 8 * 1 gifßerwall 3 ju. , = Thon ; ( : Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts,
peten,
Narwhalzähne,
Bron epulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, sal; n , , n , .
Hon Metall, Wood's Metall. Ant mon, Mane Benzin, Benzol, Milchzucker, Salieilsãuꝛe, Salpeter, Rai J
Aeiher,
Gerbeextrakte,
büchsen, Feuerspritzen, Personenwagen, Arbeits wagen, Kinderwagen, Transportkarren, SGisenbahn und Tramway ⸗ Wagen, Klammern, Haken, Oesen, Spirasfedern, Wigenfedern, Siccatif. Beizen, Kalk, Ehlorkalk, Katechu, Kieselguhr. Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalss, Thonerde, Bimstein, Gyps, Zement, Aephalt, Dichtungs. und Packungs« Materialien, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, wie; Kork⸗ sieine, Korkschaalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken woile, HGlaswolle, Isoliermitiel für elettrotech= nische Zwecke. Flaschen · und Büchsen ⸗Verschlüsse, Asbest, Asbesttuche, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbestpaviere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putz baumwolle, Guano, Phosphat, Superphosphat, Katnit, Knochenmehl, Chllisalpeter, k , , nn , dige ran, Pflanzennährsalze, Milchzucker, Kampher, Spreng- fn Theer, Pech, Harz, Oele, Lacke, Klebstoffe,
e Firnisse, Wachs, Seife, Paraffin, Zucker, Hopfen, Malt, Farben (auch Theerfarbstoeff. Alizarin farben,
Mineralfarben, Druck⸗ und Bronzefarben), Indigo, Anilin, weinfurtergrün, Petroleum, Schmieröle, Thran, Leder, Lederwaaren ünd zwar: Sättel, Riemen, Stiefel, Schuhe, Klopf⸗ peisschen, Zaumzeug, Möhbelbezüge, Feuereimer, Roffer, Gewehrfutterale, Hutschachteln, Schäfte, Sohlen, Fleck, Absätze, Portemonnaies, Zeitungs- mappen, Brieftaschen, Bilderrahmen, Wäãrfelbecher, Helme, Felle, Pelze, Vogelfe dern, Rohglaz, Fenster⸗
glas, Bauzlas, Spiegelglaz (auch belegt), Hohl⸗ glas, farbiges Glas,
Erdfarben, Wasserfarben, farben, Oelfarben, Malfarben Farbwaaren, Farbholzextrakte,
optisches Glas, Glasröhren, IGlastrichter. Glasflaschen, gläsernes Eß. und Trink⸗ Geschitr, Brillen, Fernroh e, Glasprismen, Glas = perlen, Thermometer, Schreib, Pack⸗. Druck,, Seiden Pergament, Schmirgel⸗, Luxus, Hunt, Stroh, und Zigaretien Papier, Pappe, Papier laternen, Papierservietten, 2 Kalender, Kotillonorden, Düten, Ta— Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellsteff, Holzschliff, Photographien, Photogravhische Druckerzeugnisse,
Brillenfutterale,
4 Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, her, l . spekte, Sprit, Wein, Liqueure Kognak. Mehl; Holz,
Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro
Kork, Schildpatt, Elfenbein, Horn, Pufe, Korallen, Kautschuk, Balata, Guͤttapercha, sämmtlich in rohem Zustande; Gummi arabicum, Hare, Borsten, Gummiwaaren, nämlich: Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwanren, Schweiß ⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Rarbiergummi, techaische Gammiwaaren, auch Gammi⸗ treibriemen, Dosen, Büwsen, Zigarrensp tzen, Ser⸗ viettenringe, Federhalter, Platten auz Hartgummi, Gummischnüre, Gummihantschuhe, Gummipfropfen, Läftreisen, ReJdenröcke, Kerzen, Rohe, Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗Taback, Zigarren, Zigaretten, Kämme, Leim, Gelatine, Ubren (auch Taschenuhren) und Uhrbestandtheile, photogrephische Kam eraz,. Stat ive, Objefttioe, Kassetten, Kuvetten, Plattenstän der, Scha⸗ len, Momeniverschlüsse, Kopierrahmen, Trocken ⸗ platten, Kollodium, Kopierpapier, photopraphische Chemitalien, Retouchierpulte, Hin lergrü-nde, Satinier⸗ maschinen, Lithographiesteine, Umdtocktinte, luho⸗ graphische Pressen, Kreiden, Poosvpbor, Sch vefel, Alaun, Bleioxyd, Eisessig. Bleizucker, Glutlaugen Salmiak, flüssige Kohlenfäu re, Essigsäure,
Alkohol, Sch vefelkehlenstoff destillations produkte, Zinnchloridd, Gerbeferte, Cyankalium,
Holzgeist⸗ Härtemutel, Pyro⸗