1899 / 94 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

und zwar: Acker⸗ und Foꝛst · augerãthe Naschinen, ] Nr. 886 815. F. 2432. glasse 14. 1 Nr. 36 824. T. L448. Klafse 28. 1 . Längs. und Quer · Schwellen, Herz 9 62 ng. Eiäcke, Weicchenqenlängz. Siggal= A ch e B e a ge Hiaschineethee, Fabrr ber fei h wogen, dn, , Gingetragen gie Prahl 7 und Sn, der, e par e de nn ede geen t t I 9

war, Batter. Früchte und Gemse in Dolen und Frings * Cie, Doris pon 1 saͤtze Lokomotiven, Automobilen und andere Traneport.

Gläsern, Fleischwaaren, gekocht und geräuchert, Käse, Vertr Dres Antoine⸗-Feill ') d 4 ö ; ö ö 2m ö . j irn, fie fen ,. g geg ge ifm, Pen ö. 2 69 6 2 ne schlnens Trastingschinen, Wer lreugwaschinen, ein. D t R A d 8 l St t A kJ er,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Stun oS⸗Anzeiger. Bahpulder, Fiche, rob, gekocht und geräuchert, in 8s. . 8 am 23. 3, 98. ö 4 * ,. 1 Vet, e, ,. . , ;

Dosen und Gläsern. Geschãfte ze rieb: Jab tot in ö R Niete, Winkel, Fagonftůcke aus Stahl und schmied⸗ M 94. Berlin, Freitag, den 21. April 1899.

Nr. 26 809. K. 4309. Klasse 2. *. Nah . e, . f 4 5 . barem Eisen uß. eiserne Defen, Herdplatten, Rippen. = garenderzeickniß: ö 2, beinkoͤrper, Roststäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, ; ĩ j 2 C .. F wollen win. 6 Ronsole, Trephen und Traillen, Hufeisen, Nadeln Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andelg, Genofsenschaftg., Zeichen, Master. und Borsen. Registern, lber Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, sowie die Tarif · und 7 CF 0 Y 777 2 . Fischangeln. Jeschoffe, Munilioñ, Jundduůtchen. Fahrplan · Bekanntmachungen der dentfchen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite =

Titel Rr. 26 s17. U. 340. Klaffe 169. d Nefferschmiedewaaren. nämlich. Gßbestecke, Küchen 83 Gingetragen für Pr. Kade s Oxanien Apotheke, = Q 1 2 . d ahr n, Scheren, tr J d 15 N ĩ d 5 D t R ĩ Zr ee, dune, Hen, nit, ü,. ——— k entral⸗ andels⸗ er v da en e e Gr. 94 B.)

zufolge Anmeldung vom 16. 2. 99 am 29. 3. * . Maschi R Schlitt e, Glock 1 . Helen e, g ne, , n e: ,, ; Das Genteel. Handels. Register für dag Dentsche Reich chunt gw er Rear tälig; = der zeutischer Prparate. Waarenverzeichniß: Ein salben⸗ 6 gegenstände, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plan= Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich Preußischen Staats⸗ , betrgt L 50 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . örmigesg, reasserlösliches Dedinfeftionzmittel. Der ingetragen für H. Underberg Albrecht, Gingetragen, für J. S. Trautloff, Altong, ä enhauer, Hieb, Stich und Schußwaffen, Lampen, Anzeigers, 3Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Fnferttonsprels sär den Raum einer Druchieile 30 3. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Ri e. . RNieder-⸗RKbein, zufolge Anmeldung vom Delkerßalles 17, zufolge Anmeldung vom 309. 1. 28 Lgampenthelle, Kochtkessel, Obst. und Malz Darren, er f Alümfetum Glo 39. 3. 99. Geschäfts betrieb: Herstellung 3m 28. 3. 28. Geschäftsbetrieb, Fabrikation und Petroleumtocher, Gaskocher, metallene Werk⸗ W z kalium, Pvrogallussaäure, salpetersaures Silberoyrd / und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, und Vertrieb von Spirituosen, , mh , . Waarenverzeichniß: ä. ö. . n. aarenzeichen. ma fn an , r Fang, n nn 6 ö. e . . ann . . Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme. jc . icniß: Spirituosen, ins— ; . niker, Land un orst · Wirthe; irm⸗ t, insteinsänre, nensãure, alfãure, Regenröcke, Gummischläuche, ãuche. Gummi⸗ 1. k . sst eine Rr. 36 s26. S. 1810 glaffe 23. gestelle, Schiffsschrauben, Anker, metallene Ketten, Schluß.) 6 61 33 r n r Gir re, ö,, k j a. Nr. 326836. S. 1136. Klafse 12. Beschreibung beigefügt. ' 56 . rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte nr. 26 832. R. 2822. gliasse 8. Wafferstofffuperoryd, Sal peter sãure, Stickftoßferodul, Gummiwagren, Radiergummi, technische Gummüi— ; Blechgefãße, messingene Mörser und Stößer, Schweselsäure, Salssäure. Graphit, Knochenkoble, waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen,

J el⸗ Nr. 36 818. Uu. 339. Klasse 16D. Lohmeyer verbessesle dinger essen, gußeiferne Gefäße, Radreifen und r eren. 1 0 s P 0 ff jj Brom, Jod, Flußsäure, Potlasche, Salpeter, Kach Büchsen, Ilgarrenspitzen. Serviettenringe, Feder

ö 2 .

gCiasfe 8. *. 2 80 am

Rr. 36 s1I0. M. 32a56.

ö ——

h Bau. und Möbel. Beschläge, Schlösser, Schlůũssel, salz, Soda, Glaubersali, Calctumcarbid, Kaolin, halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Eingetragen für M. Lohmeyer, Posen. zufolge Geldschränke, Kassetten, Ornamente und Bildsäulen Eifenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Gummihandschuhe, Gummipftopfen Rohgummi,

Anmeldung vom 3. 7. 87 am 29. 3. g9. Geschãftẽ aus Metall guß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steig⸗ Pikrinsäure, Pinksalj, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kautschuk, Guttaperchg, Balata, Schirme, Stöcke,

6 Eänc?räbrmtetion und Verteleö von Rähmaschinen. FKügel, Vleckdosen inge bite Armaturen für Damp! Gtugetragen für Jacob Retwitzer, Mannbeim, all, vbotsgraphische Treckenpiatten, hot egtaphische Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ Waaren verzeichniß: Sin ger⸗Nähmaschinen des soge. kesfel. Gas. und Wasserleitung, Hähne, Ventile, folg? Anmneldung dom 13 1. 95 am 29. 3. 99. n, , . hotograpbische Papiere, Kesselftein mittel, taschen, Brieftaschen, Zei un gsmappen, Photographie⸗ ; 5 A Rbei nannten Jiew- Famil (fit. A) Typs und deren gedrebte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Qschiftsbetrieb: Herstellung und Berlileb von Vaseline, Saccharin, Vansliin, Siccatif, Beizen, Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Eingetragen für H. Underberg. 1lbrecht, ein. Theile. Fagonmetalltheile für Feinmechaniter, Uhrmacher und Tebachabritaten. Waaren verzeichniß⸗ Zigarren. TFhlorkalt, Ratechu, Kieselguhr, Grie, Marmor, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, berg a. Ilieder· Abern, zufolge , vom Rr 386 sz. Sch. 3252 Klasfe eleitrotechnische Zwecke, Metalltapseln, Spicknadeln, Schiefer, Kohlen. Steinsalz, Thonerde, Bim. Briquetts. Anthrazit, Kokes, Feueranzünder, raffi⸗· 21. 2. 99 am 29. 3. 38. . Geschẽftsbet⸗ ; gi r. . ö Stockzwingen, Buchdrudlettern, Buchstaben für nr. 36 833. P. 18722. Klasse 88. stein, Ozokerit, Marienglas, Asphast, Dichtungs⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, ö stellung, und Vertrieb von Spirituchen, n, . ere Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Taucher · und Packungs⸗ Materialien, nämlich: Gummi. Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenbͤl, Dochte; Eingetragen für Slevogt * Co.,. Shanghai Bitterliqueuren. Waarenverzeichnihß. n,, pparate, Rauhe me, Schmierbüchsen, Feuersrißzen, platt en, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Möbel aus Holt, Robr und Eisen; Strandkörbe, (China); Vertr. Alexander Specht u. J. D; Peter. insbesondere Bitterliqueure. Der Anmeldung ift Personenwagen, Arbeits wagen, Kinderwagen, Trans⸗ Hanfpackungen, Wärmeschu mittel, nämlich: Kork⸗ Leitern, Stiefelnechte, Garnwinden, ö. Kleider“ sen, Damburg, zufolge Anmeldung vom 17. 6. 96 eine Beschreibung beigefügt. gingetragen fur M. G. Schenke, Berlin Leipziger n, , 36 und . Klam⸗ [. . n . rr then Sah f. . , , e, . . 3. ö , r . 3 ĩ ö ur Mühlen und Hund⸗ 7 * 3 . 2 6 mern, Haken, Oesen, Spiralsedern, Wagen edern, ngetragen für J. M. Pfeiffer, eidelberg, wolle, Glaswolle; Isolten tel für elektrotechnische er, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold— ort von Wagren. Waarenderzeichniß⸗ orsalbe, . ai, , . vom Nr. 36 s19. B. 5337. Klasse 2. ger gf 9 1 . , 1 . , Sikkatif Beien, Kalk, Cblorkalk, Katechu, Kiesel = . ö . 1 5. 39 6 1. 3. 33 Zwecke, Flaschen· und Büchfenverschlüfse, Asbest, leisten, Thüren Fenster, höljerne Küchengeräthe, Bitterwasser, Rhabarber, isländisches Moos Quassta, Ff. 53 aa 28. 3. 98. Geschäftsbetrieb; Fabri! Singetragen für X a e, a r,. en . eichniß: uhr, Erze Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein lal, Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Äebestpuler, Ashestpappen, Asbestfäden, Asbest . Stiefelhöl-er, Werk;eughefte, Flaschentorke, Kork Soda, Gumm arabicum, Mastix, Zeresin, Kamphor, kation und Vertrieb von Thomasschlackenmebhl. Richard Bauer, . 2 5 ker nach enannten Waare. aarenbert Thonerde, Bimstein, Gips, Zement, Asphalt, Dich⸗ . Tabackfabrikaten. Waarenberzeichniß: Zigarren, geflecht, Asbesttuche, Aebest papiere, Asbestschnüre, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Terpentinöl. Osfa sexig, Konservierungtsmittel wie Waarenverzeichniß: Thomasschlackenmebl. Frankfurt a. O., Re . Zuschneidemaschinen. tungs. und Packungs⸗Materialien, gewellte Kupfer⸗ . Jigareiten, Rauch , Kau, und Schnupftabacke. Der Pußwelle, Putzbaumwolle Guano, Superphosphat, ringe, Korkmehl, Pulverbörner, Schuhanzieher, Borsaͤure, Salpeter Mennige, Karbolineum, Des⸗ . . gierungsftr. 4, zufolge 86 41 88 Ar. 26 828. SH. 4638. Klaffe 264. ringe, Stopfbächsenschnur, Hanfpackungen, Warme ; Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Ramnit, Kndchẽnmebl, Thomasschlakenmehl! Fisch⸗ Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schilbvatt. infektionsmittel, Zorsten, Schwefel saure, Soda, Rr. 36 811. Sch. 3181. glaffe Sa. Anmeldung vom 7 1. 8 . 3 schutzmittel, wie: Korksteine, Rorkschaalen, Kieselgubr⸗ guano, Pflanzennãhrsalje, Robeisen, Gifen und Stahl Haarpfeile und „Mefferschalen, Elfenbein, Billard; Calciumcarbid, Kohlensãure, Kupfervitriol Phospbor, Eingetragen für Scehebo , dh am 29. 3. 88. Ge- ö K 2 ! praparate, Schleckenwolle. Glasm olle, Isoliermittel nr. 26 s35. O. so. glasse 42. in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und halle, Rlaviertasten platten, Faljbeine, Elfenbein schmuck, Schwefelaͤther, Piktinsäͤure, flüssige Kohlensäure, Eruks Aktievolas, —— 6cchäftsbetrieb, Oer. . Eis 6 3 hae nent eie für elchtrote nische Zwecke, Flachen. und Büchsen.⸗ Röhren; Gisen. Ind Stabl. Draht, Kupfer, Messing Meerschaum, Mee, meren, e eäulo kale, scwefelsaarer Kalt. mingzglische Rebrneh ut nam ·˖ Schebo, Gem. Edebo, Schweden; . . I stellung und Vertrieb b verschlũsse, Aebest, Aebesttuche, Asbestpulver, Aebest⸗ Bronje, Jink, Zinn, Blei, Nickel, Neusslber und Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, lich: Kieselguhr, Erie, Marmor. Schiefer, Kohlen, FVerir: Richard Lüders, Görlizs . X nachbenannter ö 79 Eingetragen für Hensel Haenert, Halle a. S., pappen, At bestfäden, Asbestgeflecht, Asbestpapiere, Aluminium, in rohem und theilweise bearbeitetem Jetuhrtetten, Stablschmuck, Mantelbesäe, Puppen Steinsalj, Thonerde, Bimstein, Dzokerit, Mineralöl, jufolge Anmeldung vom 17.1 988 Waaren. Waaren; , zufelge Anmeldung vom 12. 12. 38 am 29. 53. 99. Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, . Zustande, in. Form von Barren, Rofetten, köpfe, gepreßte Ornamente a Cellulose, Spinn⸗ Mineralwasser, Asbest, Marienglas und Asphalt, am 79. 3. 35. Geschäfts betrieb: 4 . verzeichniß: Mutel 8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kolonialwaaren en Phosphat, Syperphosphat, Kainit, Knochenmehl, e. ; / Ronderelen, Platten. Stangen, Röhren, Blechen räder, Treppentraillen, Schachftfuren, Kegel, Kugeln, Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle in rohem Herstellung und Vertrieb nach! . jur Schmarober⸗ , gros und Kaffeerostereien. Waarenverzeichniß: Chilisalpeter, Thomas schlackenmebl, Blumendünger⸗ Ind? Brähten; Bandeisen, Wellblech, Lager Vienenkörhz, Staarkasten, Ahornstifte, Buxbaum, beim, theiweife bearbeitetem Zustande, Bleche, Draht, denannter Waaren. Waaren⸗ . bekãmpfung und Des / 2 Tataͤo, Gbokolade, Biequits, Bonbons, Kaffee, Fischguano. Pflanzen nãbr ale Milchzucker. Kamphor, . metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahltugeln, Stahl. Piatten, Uhrgebäuse, Maschinenmeodelle, aus Holj, metallene Barren, metallene Röhren, Hufeisen, Felle, verzeichniß: Unbearbeiteter und infektion für Pflanzen Thee, Fleich⸗, Fisch⸗, Gemüsekonserven, Speiseöle, Syhrengmoffe, Theer,. Pech, Harz, Oele, Lacke, Kleb= svähne, Stanniol, Bronjepulver, Blattmetall, Eisen und Gyps, ärztliche und zahnärztliche, Phar⸗ Häute, Leder, Pele, Pel jröcke, Pelstiefel, Pelztragen, theilweise bearbeiteter Martinstabl, Gußstäcke, Billets, und Thiere. e —ͤ Schmalz. Honig, Reis. Ver Anmeldung ist eine stoffe, Firnisse, Wachs, Seife, Paraffin, Zucker, ; Sueckfilber, Lothmetall, Yellow. Metall, Antimon, mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodãtische, Del idecken. Muffen, Pelzmützen, Sein⸗ und Leucht⸗ walste Stablftangen. Der Auameckung it indie Beschreibung beigefügt. Hopfen, Mal Erdfarben, Wasserfarben, Mineral t.tt P Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram,] physikalische, chemische, nautische, eiektrotechnische, Stoffe, bölzerne Leitern, Mollen, Schaufeln, Möbel, Beschreibung beigefũgt. Rr. 26 820. Mr. 36 S829. Sch. 3231 Klasse 27 sarben, Druckfarben, Oelfarben, Malfarben und . Plafindraht, Plalinschwam m, Platinblech, Magnesium photographische Instrumente, ⸗Apparate und Uten⸗ Wagen, Böte, Backschieber, Dosen, Pulverhörner, * 53 . w ; . Bronzjefacben, Farbwaaren (unter Ausschluß pon draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn. sllien, Dezinfektiongapparate, Meßinstrumente, Pieifenspitzen, Stockgriffe, Jigarettentaschen, Billard

Ar. 26 812. H. . Rlasse 13. De, . geh nenffelen pf asiseisom Theersarbstoffen), Farbholzextrakte, Indigo, Zinnober, Gingetragen für Otte, Janns Æ Co., Ham— schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Krast⸗ bälle. Serviettenringe, Meerschaumpfeifen, Bern

ö ö 2

——— a . w, . 65 2 ö 6 *

siltramarin, Schweinfurter grün; Petroleum, Schmier⸗ , burg, Ferdinandstr. 6, jufolge Anmeldung vom 2. 1. Unterlageplatfen, Unterlaggringe, Drahtstifte, Fagon maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Wer zeug steinspitzen, Spin nräder, Schach piele Billardqueues, öle, Thran, Leder, Lederwaaren, und zwar: Sättel, go am 36. 3. 55. Geschäfts betrieb: Import und stücke aus Schmiedeeisen, Stabi, schmiedbarem Gisen maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib gedrehtẽ Säulen, Bilderrabmen, ärztlich, geodätische,

Eingetragen für ̃ Eingetragen für Carl Schaeuffelen, Heilbronn Riemen, Stiefel, Schuhe, Klopfpeitschen, Zaum · Grport von Waaren. Waarenver jeichniß: Getreide, auß, Messsng und Rothguß; eiferne Säulen, Tra zer, maschinen, Strickmaschinen. und Sttcmaschinen; astronomische, physikalische, mathematische vbotogra⸗ gan e, e Tlmannsè V . a. N. Würithg.), zufolge Anmeldung vom 36. 1. 89 seug, Möbelbezüge, Feuertimer, Koffer Ge⸗ ; Sůͤlsen früchte, Sämereien, getrocknetes Ohbst, Randelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ Pumpen, Eigsmaschinen, Üithographische und Buch- phische, und Meß⸗Instrumente und Apparate, R ger n f. w , . am 25 3. 39. Geschästsbetrieb: Herstellung und wehrfutterale, Huischachteln, Schäfte, Soblen, Bzrr⸗ Gemäse, Pilie, Küchenkräuter, Hopfen, graphen stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, druck. Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reiheisen, Maschinen, Maschinentheile, Pianinos, Orgeln, , elner is J. S9 am . ; Werttieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeschniß: Flecke, Absätz; Portemonnaie Zeitungõmappen, Robbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nugholi, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Rartoffelteibemaschlnen, Broaischneidemaschinen, Ka sse⸗ Äristons, Geigen, Flöten. Trompeten Pauken, ien Igꝰ ) Heschã ia betrieb: l . Papiere für rhotographische und luthographische Brieftaschen, Bilderrahmen, Würfelbecher, Helme, . Gerberl'be, Kork, Baumharz, Nüässe, Vlammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, olen. Bratpfannen Cie schrän fe Trichter, Siebe, Pap er= Schellenbãume, Butter, Milch, Back waaren. Nudeln, mechanische Ea, ** . Jeschen. und Licht ruckzwecke, 6 Pele, Vogelfedern, Rohglas h . ambwusrobr, Rotang, Seegras, Kopra, Mals= Senfen, Sicheln, Strohmesser, Gsbestecke Messer, körbe Matten, Klingelzäge, Orgeln, Klapiere, Dreher⸗ Pfeffer, Kaffee, Thee, Mehl, Zucker, Chokolade, V⸗ n m eichmtß. Schu. Rr. 36 831. XV. 1977. Klasse 38. Bauglas, Sxiegelglas (auch belegt, Hohlalas, fat⸗- öl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ Scheren, Heu⸗ und Dung. Gabeln, Hauer, Plantagen geln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Schreibpapier, Druckpapier, Packpapier, Karton⸗ a ö, . 3 biges Glas, optisches Gias, Glasröhren, Glastrichter, felme Treibbausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge messer, Hieb und Stich Waffen, Maschlnenmesser, Zieh und Mund⸗Harmonikas, Maultrommeln, vapier, Seidenpapier, Buntpay ier, Pergamempapier, . . Glasflaschen, grafernes G6. und Trink; Geschirr, frorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf. Äerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, chlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten, Pappe, Papierblumen, Pavierlaternen, Tapeten, 9 Brillen, Fernrohre, Glasprismen, Glat perlen. wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch- Schaufeln, Blasebalge, metallene Werkieuge für pulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Kuverts, hotographie Papiere, Kalender, Futtergle,

Sciiz Mak ö . Thermömeter, Schreib, Pack,, Druck, Seiden] haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Schmiede, Schioffer, Mechaniker, Tischlir. Zimmer Wurft, Rauchfleisch, Pökelfleisch. geräucherte, ge—= Rartonnaden, Grgtulatzignstarten, Trintgefaße Teller,

; . —— Pergament . Schmirgel ., Luxgs* Bunt, Thon ˖⸗. Haufenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Men leute, Klempner, Schlächter, Schubmacher, trocknete und marinlerte Fische, Gänsebrüste, Fisch-, Glas röhren, Flaschen, Glasperlen, Retorten, Thermo⸗

ö

Eingetragen für die HSannoversche Zünd holz. D 8 a , , . 6 —— ; Stroh. und Zigaretten Papier, Pappe, Karton, Kar⸗ . gage rletbiere, Schilddatt, At ineimittel für Menschen Sattler, Tan dwirthe, Gärtner, Gerber, Rüller, Fleisch, Frucht! und Gemnfe Fon serven, Geldes, meter, Schnüre, Kordeln, Litzen, Quasten, Frangen, walberftrt. 2 inf gg.; men nnn den ng. Nr. 326 s21. C. 2351. glasse 160. e soönnagen, Tampenschitme, Brie kubertg, Papier ⸗- and Thiere, nämlich? cbemisch-pharmazeutische Prä. Uhrmacher, Winjer, Stellmacher, Künftler, Ma. Eier, kondensierte Milch? Butter, Käfe. Schmal, Kissen, Schuhe, angefangene Stickereien, Schuß⸗

am 26. 3. 83. Geschäftgbetrieb: Hestellung and w faternen, Papierservieiten, Brillen futterale, Farten, parate und Produtte, Abführmittel, Wurmkuchen, schinenbguer Boöticher⸗ Maurer, Schiffsbauer, Kunstbutter, Speiseßette Speise ble, Kaffee. Kaffee. waffen und Geschosse, Seifen, Parfümerien, Spreng- . a i r g e m g ,. 11 3 1 . Kalender, Kotillonorden, Süten, Tapeten, Holz- Lebertran, Firberbeiimittel. Serumpasta, antisey Lerzte, Apotheker, Brecht ler, Küfer, Installateure, surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, stoffe, Feuerwerkeksrper, natürliche und künstliche . en n er Anmeldung ist eins Be— Gingetragen für die —ᷣ— F 86 4 tapeten, Lumpen, altes Papter, altes Tauwert, tische Mirtel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Elektrotechniter, In genleure, Optiker, Graveure, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Nakao, Steine, eiserne Träger, Dachpappe, Stuckrosetten, schreibung beigelugt. Ce mp sm ie r D 8 Preß5spahn, Iellstoff, Holüschliff⸗ Photograryhien. Rokafinpräparate, natürliche und künstliche Mineral- Barbiere; Stächesaundrabt, Drahtgewebe, Draht. FEhekoͤlade, Benbons, JZuckerstangen, Gewürze, Zement, Fliesen. Rohrgewebe, Schiefer Robtaback Rr. 26 s13. 2. 2672. Flasse 12. Fer e-, . = ö vbetographische Druckerzeugnifse. Steindrücke, Chro⸗- wässer, Brunnen. und Bade Salle, Pflaster, Ver körbe, Vogelbauer, Nähnadein, Näbmaschinennadeln, Suppentafeln, Essig, Biscuits. Brot, Zwiebãcke, und Tabackfabrikate. Ausgenommen sind Metallguß⸗ rita lissement , K X 4,86 mes, Vel bruckbilder, Kupfersiiche, Radierun gen, Bücher, 3 bandstoffe, Charpie Gum mistrũmpfe, Glsbeutel, San Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Hut⸗ Haferpräparate Backpulver, Malz. Honig, Reis wagren. 1hermal de 8 de Hrechuren Zeit gi gen Pro pekte, Sprit, Wein, dagen, Pessarsen, Sue pensorien, Wasserbetten, Stech⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack,, ien r, Pari; 58 63 Liqueure, Kognak, Michl; Sols, Kork, Schil dyatt. Elfen · becken, Inbalatlongarparate, medifę mechanische Hirurgische Zwecke. Fischangeln, Angelgerätbschaften, Druck, Seiden . Pergament; Schmirgel., Lüxus, Nr. 36 s37. FK. 2927. stlafse O a. n en. . z . 2 bein, Horn, Hufe, Korallen, Narwhalzähne, Caoutschue⸗ Maschinen, kunstliche Gliedmaßen und Augen; Rba. künstliche Köder, Netze, Hatpunen, Reusen, Fisch⸗ Bunt⸗, Thon. und Zigaretten. Papier, Pappe, Karton, 2. 33 den —— Balaia, Gurtapercha sämmilich in rohem Zustande; Farberwurjeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabi- kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefãße, Koch Kartonnagen, Lamvenschirme Briefkuverts, Papier⸗ 3 ĩ Gummi arabicum, Vadre, Borsten, Gummjwaaren, cum, Quassta, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algaro kessel, emaillierte, versinnte, geschliffene Koch.! und laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, u nämlich: Gumm ischlãuche, Hanf schlãuche, Gummi⸗ bille Aloe, Ambra. Antimerulion, Farasghen. Moos, Haushaltungsgeschirre, aus gen Kupfer, Messing, Kalender, Kotillonorzen, Düten, Tapeten, Holz ; . 1. 398 ar , Eingetragen für Friedrich Auler, Hamburg, spielwagren, Schweißbläͤtter, Badekappen, chirurgische Condurangorinde, Angosturgrinde, Curare, Curanna, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Eingetragen für garl Leistner, Vecderhagen i. .,. 39. 3. 86 Seschzfts. / Vac, es Ca e stai ; Alter wall 46. zufolge Anmeldung vom 16. 1. 88 Gummiwaaren, Raciergummi, technische Gummi dGnjianwur el, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia= Wasserklosets, Raffeemũhlen, Kaffeemaschinen, Wäsche. reßspahn, Zellstoff, W n Photographien, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 8 am 29. 3. 9838. Hiri. Aust , . ; un 259. 3. 83.3 Geschantsbetrieb: Vertrieb nach. waaren, auch Gummüureibriemen Dosen, Büchsen, bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peruballam, mangeln, Rabreifen auß Eisen, aus Stahl und aus photographisch. Drugerieugnisse, Steindrücke, Geschãfte betrieb. Dandel mit Fett. und Oel , Mineralquellen. , benannter Waaren. Waarenverꝛeichniß; Rauch, Sigar gen spiKen S ett nf, Federhalter, Ylatten medininische Thee und Kräuter, ätherische Dele, Gummi, Achfen, Schlittschube. Geschütze, Handfeuer / Chromos, Deldruckbilder Kupferstiche, Ra—⸗ präparaten der Schubwaarenbranche. Waaren Wagen ver ieichn is: i? 8 . Rau und Schnupftaback. Zigarren und Zigarerten. aus Hartgummi, Gumm ischnüre Gum mihandschuhe, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinsl, Holzessig, Jalape, waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, dierungen, Bücher, Brochüren, . Pro⸗ verzeichniz: Stiefelferte, Soblenbärter, Stiefel lecke. pa siller 6 Gummipfropfen, Lustreifen Regenräcke, Kerzen, Tarnaubawacht, Crotonrinde. Piment. Quillajarinde, Wagen federn Roftstäre, Möbel. und Baubeschläge, spekte, Diephanlen, Eß⸗, rink , Koch⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. . . 8* Nr. 36 SSA. J. 915. . Roh, Rauche, Kau⸗ und Schnupf · Tabac. Zigarren Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Schlösser, Geldschränke, Kassetten Ornamente aus Wasch⸗Geschirr und Standgesäße aus Porzellan, . 2. . m ed Eingetragen ür Cc. D Zigareiten, Kämme, Leim, Gelatine, Uhren (auch Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen wuriel, Metallguß. Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ Steingut, Glas und hon, Schmelztiegel, Ar. 26 814. S. 2430. Klasse 14. Illies Æ Co., Dam. . Taschenuhren) und Ubrbeftandiheile, photographische Insektenpalver; Rattengift, Parasitenvertilgungs. baten, Bögeseisen, Sporen, Steigbügel, Blech Retgrten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, . durg, Glockengießer. . . Cameras, Satire, Dbieltipe, Kasserten, Kuveiten, mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere dofen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Eingetragen für Krönke * Levy, Hamburg, wall 25, zufolge An ⸗·-⸗ mer n, Plattenstãnder Schaalen, Momentverschlüsse, Kopier⸗ i , Mitt gegen Hausschwamm, fräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetall · optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Jungfernstieg 2, zufolge Anmeldung vom 253. 6. 97 meldung vom 1. 3. = 8 * rabmen, Treckenplatten, Kollodium, Kopierpapier, reosotsl, Carbolineum, Borgr, Salpeter, Mennige, tbelle, Metallkapseln, Drabtseile, Schirmgestelle, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, 20. 7. S7 am 1. 4. 99. Geschaäͤftoͤbetrieb: Le . 88 am 29 3 99. . photograybische Chemikalien, Retouchierpulte, Hinter Sublimat, Garbol ure: Filibüte, Seidenhüte, Maßstäbe, Spickagdeln, Sprachrohre, Stock Nippfiguren, Kächeln, Mofaikplatten, Thonornammente, nachgenannter Waaren, Waarenverzeichniß: Nadeln, Geschãfts betrieb. w 8 gründe, Satinierm chinen Lithograyhiesteine, Um⸗ . Strohbüte, Basthüte, Sparterie bũte⸗ Müßen, zwingen, gestanjte Papier- und Blech Buchstaben, Glasmosgiken, Prismen, Spiegel, Glasuren Spar. Bier. Zement, Zündhölier, Wurmtablets, Butter Import und Exrortt druckrinte, litbographische Pressen. Kreiden, Photphor, Helme, Damen hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruglettern, büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, und Lichte. don Waaren. Waaren·-⸗ 96 ‚. ; Schwefel, Alaun, Bleioxye, Eise sig, Bleizucker, toffel, Sandalyn, Strümpfe, gestrickte und gewirkte KRinkelbhaken, Rohrkrunnen, Rauchhelme, Taucher Kiffen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, verzeichniß: Flachs, 3 ö Blutlaugensalz, Salmiat, flüssige Koblen⸗ Unterkleider, Shawle, Leibbinden, sertige Kleider für apharate, Jläbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Litzen. Häͤkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Nr. 26 8238. J. 2640. slasse 11. Singetragen är die Offenbacher Stearinfabrit Hanf. Jute und Nessel . . äure, Essigsaure, Benzin, Benzel. Milchiucker, . Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch˖ Faßbãähne, Fabrjeuge, und jwar: Wagen, eins ließlich Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Gingetragen für Chemische En il * n 85, inn 6. bie, e. in rohem und in be 2 Salicyl saure, Salpeter, Aether, Alkohol, Schwefel. decken, Laufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch, und Bettwasche, Finder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrraͤder und Farb. Stifte, Tintenfässer, Gum miflempel, Seschäfte· Zabriken und Usphaltwerke 4 1. , erb 9. ; 4 o 5 2 arbeitetem Zustande, * ( koblenstoff, Hol ʒgeis destillationsprodulte, Zinnchlorid, Gardinen, Hosenträger, Krapatten, Gürtel, Korsetts, Wasserfahrzeuge, , . en, Wagentäder, Speichen, bücher, Lineale Winkel, Reiß euge, Heftklammern, Attien . Gesellschaft, Worms 1 . , trier 6 rohes, gebleichtes und 75 Daͤrtemitiel, Gerbe Extratte, Gerbefette, Cyankalium, ( Strumpfhalter, Handschube, Lampen und Lampentheile, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, . eftjwecken, Masleinwand, Slegellack, Oblaten, a. Rh. jufolge r . vom * R , 1. Vertrieb von Kerzen. gefärbtes Leinengarn,. I Tvrogallussaure. salpetersaures Silberoryd, unter⸗ J Laternen, Gagbrenner, Kronleuchter, Anjündelaternen, radltaͤnder, Fahrrad ubehörtheile, Farben, Farb, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen. 2. 9. 98/165. 5. 3 am 63 99 e / e, nr, e er, , ee, e, ö ö ; 8. nn gen,. , e, e , l n en, ln r etz 6. , n, ,, , i a. —̃ . , n 26. . , . 96 Geschãsto betrieb: gJabrltation und VJ r 36 823. * ö 23. wand, Pes einmwand, . GSolrchleriz,, isenoxalat, Weinsteinsdure, C tronen; ampen, Petroleumfackeln, Magnesium ageln, Pech⸗ opfpeltschen, Zaumzeug, lederne iemen, au nschauungsunterricht und Zei enunterricht, Schul R ; ; Eingetragen fůr die Säch sische Woll garnfabrik Rr w. 20m giaffe leinene Kleiderstoffe *. 7 8361 ** saure, Oralsaure Kaliumbichromat, Quecksilberoxvyꝛ, fackeln, Scheinwerfer, Kerjen, Nachtlichte, Oefen, Treibriemen, lederne Möbelbejüge, Feuereimer, mappen, Federkästen, , . Estompen, , Waaren zorm. Zittel *. Kr nge kein is. ple zu solge 1 und Taschen tücher, ER 8 Wasserglas, Wassersteff uperoxyyd, Salpetersãu rt Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenbeintorper, elek. Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte, Zündbütchen, x i n ,, Anmeldung vom 17. 2. 99 am 29. 3. 99. Geschäfts⸗˖ Buchbinderleinewand, Stickst off oxydul, Schwefel sänre, Sal saure, Graphit, trische Heijapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Schuhelastiques, Pele, Peljwaagren, Firniffe, Lacke, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Rr. 26 839. FJ. 2641

ͤetrier: Srinnerei6 Färberei und Aufmachung den wand, Nesselgewebe, Jutegarn, Glycerin, Knsochenkebie, Brom. Bremkali, 35 Brutapparate. Obfl. und Wan Darren, Petroleum. Harze, Klebstoffe. Dextrin Leun. Wichse, Flick, Polierroth, Putzle der, Nostschn mitte], Starke, Wasch⸗

wollenen Garnen. Wasrenverzeichnizß? Weller, Gingetragen für Louis Weidlich, Magdeburg,] sammt, Leinendrell, Leinendamast, Bat Jotosorm, Jod kali, Flußsäure, Pottasche, Kechn kocher, Gaskocher, elektrische , . Ven⸗ . * , . Degras, gi e n, He Seife, Gir e pale n n Stcrevstope, Eingetragen für Chemische

Strid ææxx. Breiteweg . zufolge Anmeldung vom 8. 2. 89 plüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Sora, Glaubersal;, Falciun earbio, Kaolin, Elen. lilationgapparate Borsten, Bürsten. Besen, Schrubber, Schneiderkreide, Garne (auch Crf. Strick, Häkel,, Spielkarten, Roulette, Rafen piele, Würfelspiele, abriken und Asyhaliwerke

Nr. 26 816. u. 230. nase Tsd. m 2. . 386. Gesckästebetrieb. Herstellung und und Ünterkleider. Walchleinen, Bindgamm. Bind. Virici, Jintsulfat. up etvirriel, Calomel, Piti] Pin fel, Guäste, Piaffavafasern, Kratz hürsten, Weber Sni c unt lab zarhe), Jwirne. Bin dfaben, Waschleinen, Turngerathe, Blechspielwaaren, Rin gelsplele. Puppen, ttien · Gesellschaft Worms

Vertrie⸗ nachgengn nter Waaren. War enverꝛeichniß: säden, Danfschnäre, Tauwerk, Trossen; Rebeisen, Jäute, Pink ali, Sun limat, Arsenik, chlorsaures Kal⸗ farden, Teprichteinigunggappargte, Bohnerapparate, Tauwerk, Watte, Wollfilz Haarfili. Pferde Schautelpferde, Puppentheater, Sprengstoff e Zünd 4. Rh. zufolge Anmeldung vom

Räbmaschinen, Nähmaschinen · Theile, Nähmaschinen, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, schweselsaureg, Kali, Chinin, Karbol ure, Reffel⸗ Fämme, Schwämme. Brennscheren, Haarschneide⸗ baate, Kamcelbaate, Panf, Fute, Seegtas, Nessel⸗ hölzer (Wachs⸗, Papier und 69 Antorceg, 12 9.93816. 3. 33 am,]; 4. 99. nadeln und Fabrrãder. larten, Blechen und Röbren; Eisen. und Stabl⸗ steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Cumarm, apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, sasern, Robfeide, Bertfedern, Wein, Schaumwein, Schwefelsãden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall, Geschäftsbetrieb; Fabrikation und . 6 * 2 rart;. Bandeifen, Drabtfcile, Kryfer, Messtag, Napbtalin. Nasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich Bier, Porter, Ale, Maljertratt, Maljweln, Frucht ˖ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Vertrieb von Farbstoff en. Waaren⸗· 8 r ? = asse . Bronze, Ink. Zinn, Blei, Nickel, Neusilber. Alu⸗ (Schluß in der folgenden Beilage) riemen, Kopfwaljen, Frisiermaäntel, Lockenwickel, wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Mühlsteine, Schleiffteine, Zement, Theer, Pech, verzeichniß: Farbstoffe. Mn e

minium, Gold, Silber. Platin und andere Metalle * a . ö arpfeile, m. Bartbinden, Kopfwasser, Ligueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ .

, . in Barren. Röoserten, Rondeelen, Platten, Stangen, chminke, Hantfalbe, Puder, Zabnpulver, Ho— Fieischextralte, Punschextratte, Jtum, Kognak, Frucht. ksetten, Roh taback Rauchtabach. Zigaretten, Zigarren, Nr. 36 s40. F. 2642. Klasse 11. Eingetragen für S. Underberg · Albrecht, Rbein⸗ Röhren. Blechen und Drähten; Lagermetall., Zink · z . . . made, Haaröl, Bartnichse, Haarfärbemittel, äͤther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutz⸗ Eingetragen für Chemische berg a. Nied errb., zufolge Anmelt ung vom 29. 12. 88 Gingetragen für die Adlerfahrradwerke vorm. flaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Staniol, . Verantwortlicher Redakteur Parfümerien, Rãaucherkerzen, Refraichtsseurs, Sil berwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ wände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe auäß Fabriken und Asphaltwerke am 28. 3. 989. SGeschẽ is betrieb: Herstellung und Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. jufolge An Rronzevulver, Blatt metall, Lothmetall, Deltametall, Direktor Sie menroth in Berlin. Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, ketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Wolle, Baumwolle, lachs, Hanf, Seide, Kundseide, Aktien ˖ Gesellschaft, Worms Vertriek von Sxirituoses, inahesondere Bitter, meldung vom 18 12. 88 am 29. 3. 90. . Dellow Metall, Woor'z Metall, Antimon, Verlag der Crpedition (Schol) in Berlin. Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Blehzucker, lut⸗ Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel. und Halb- Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im 4. Rh, zufolge Anmeldung vom siqueuren. Vaarenveryei iz: Spirituosen, ins— betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbejeichneter Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, 3 J . . 0 laugenfalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüfsiger Edelsteine, leonische Waagaren, Gold. und Silber⸗ Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, 12. 9. 98/16. 3. 93 am 1. 4. 99 besenderz Bitterlia 1eure. Ter Anmeldung ist eine Waaren. Baarer vereichniß; Sch reibmaschinen, Plalinschwamm, Platinblech, Magnefiumdraht, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ber las 7 Sauerftoff, Aether, Alkohol, Schweselkohlenstoff, drähte, Tresen, Lametta, Fliter, Bouillons, Brokat, leinene, halblelnene, baumwollene, wollene und seidene Geschäͤfts betrieb: Fabrikation und Beschreibung beige agt. Schreibmaschinentheile und Zubebör. Magnesiumband, Eisenbabnschienen, Laschen, Tire⸗ Anstalt Berlin 8Sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Hol jgeiftdestillations produkte, Zinnchlorid, Härte. Gold und Silber Gespinste, ,, und Be⸗ Wãschestoffe, Wachtztuch, Ledertuch, Bernstein, Bern⸗ Vertrieb von serfesfer Waaren⸗

mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvan⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, ritannia, Nickel! steinschmuck, Bernfteinmundstücke, Ambroidplatten,] verzeichniß: arbstoffe.