ö
ü x n ma 29 a. a 2. aa. — * ö. Den, 2 2 2 .
— , . 3 2 ö , Q s . 8 J ee, , a .
— — —
4
. 1 1 . 1 k . 1 . ö * H
1 ö
mn,
— —— — —— —— — —— —
ö ,, e , 8 g
— . — —— — —— — —
13 H . . * . ( . * . J ö 8 5 * H ⸗ 4 H ö . ; H . ö. / . . ö H — ö ö . ] j H . J ö I
. , , , , e , . . ,
.
r . n r m , .
.
Nr. 36 s41. FJ. 2613.
Eingetragen
für Chemische
Fabriken und Asphaltwerke
Aktien Gesellschaft,
Worms
a. Rh., zufolge Anmeldung vom
12. 3. 98/16. 3. 935 am 1.
4. 99.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen. Waaren .
verzeichniß: Farbstoffe.
Nr. 36 842. F. 2646. Eingetragen für Chemische Fa⸗
briken und Aktien ⸗Gesellschaft, a. Rh., 12. 9. 98/16. 3. 933 am 1 Geschäfts betrieb:
Asphaliwerke
Worms
zufolge Anmeldung vom
ö
Fabrikation und
Vertrieb von Farbstoffen. Waaren⸗
verzeichniß: Farbstoffe.
Rr 6 S123. F. 2617.
Eingetragen für
Chemische
abriken und Asphaltwerke,
ktien⸗Gesellschaft,
Worms
a. Rh., zufolge Anmeldung vom
12. 9. 985/16. 3. 933 am 1.
4. 99.
Geschäͤfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen. Waaren
verzeichniß: Farbstoffe.
Nr. 36 844. Eingetragen für Chemi⸗
sche Fabriken und As.
phaltwerke Aktien Ge sellschaft, Worms a. Rh., zufolge Anmeldung vom
. gz, itz ze z am 4 99. Geschãftsbetrieb: Fa. ——
brikation und Vertrieb von Farbstoffen.
F 2626.
2 — ——
Waarenverzeichniß: Farbstoffe.
Nr. 36 815. F. 2628.
Eingetragen für Chemische Fabriken und Asphalt- werke Aktien⸗Gesell ˖ schaft, Worms a. Rh., zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 9. 98/16. 3. 93 am 1. 4 99. Geschaͤfts betrieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Farb- ftoffen. Waarenderieichniß:
Klasse 11.
Farbstoffe.
Nr. 36846. F. 2630.
Eingetragen für mische Fabriken und Asphaltwerke Aktien Gesellschaft, Worms a Rh. zufolge Anmeldung vom 12. 9. 98/16. 3. 33 am 1. 4. 99. Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen.
Che⸗
Waarenverzeichniß: Farbstoffe.
Nr. 36 847.
Eingetragen für Chemi⸗ sche Fabriken und As vhaltwerke Aktien ⸗ Ge⸗ sellschaft, Worms a. Rb, zufolge 1 5 9815, . 1. 4. 99. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und Vertrieb von Farbftoffen.
verzeichniß: Farbstoffe.
7. Tö s.
Klafse 11.
Anmeldung vom S
Waaren⸗·
Nr. 26 848. FJ. 26335.
Eingetragen für
Attien Gesellschaft, a Rh., zufolge Anmeldung
12. 9. 98/16. 3. 93 am 1. 4. 99.
Geschasts betrieb: Fabrikatio
Vertrieb don Farbstoffen. Waaren⸗
verjeichniß: Ferbstoffe.
Chemische Fabriken und Asphaltwerke Worms
Kiasse 11.
vom
n und
Nr. 36 849.
Eingetragen fũr Fabriken und a. R, zufolge Anmeldun 12 9 dee, . Geschãfte betrieb:
Vertrieb ven Farbffoffer.
verzeichnitz: Faroftoffe.
F. 2636.
Chemische Asphaltwerke Aktien Gesellschaft, Worms
1 Fabrikation und Maar —
— 7 * M*
g dem 4. 99.
Nr. 36 850. Che
Eingetragen ür
J. 2637.
mische
Fabriken und Asphaltwerke Aktien ⸗ Gesellschaft, Dorn?
a. Rh., 12. 9. 98/16. 3. 93 am 1. Geschãfts betrieb: Fabrikatio Vertrieb von Farbstoffen. verzeichnißz: Farbstoffe.
—
zufolge Anmeldung vom
4. 938.
— — 1 —
a Waaren ·
Nr. 36 s51. F. 2639.
Eingetragen fũt die Chemischen Fabriken und Aaphaltwerke
Aktien Gesellschaft, a. Rb., jufolge Anmeldung
Worms
dom
12. 9. 9816. 3. 93 am 1. 4. 93.
Geschãfts betrieb: Fabrikat o Vertrieb von Farbstoffen. W verzeichnißz: Farbstoffe.
n und aaren⸗
Nr. 36 853. B. 5472.
Klasse 13.
ane?
Max Ber
f. Niesing' s arunatisehe Tanzsaal- Blätte.
Mein. Fabrikant
Fabrik chem. pharmac. Fraeparate
Eisenberg S. A.
gmann.
Bergmann,
lge
ECifenberg 7 I 2 7 9 Anmeldung vom 17. 2. trieb: Herft' Jung und
— . Darren - e- eTichnin: d 8 22
Nr. 36 882. 8. 2780.
Eingetragen für Eugen Freudenthal, Berlin, Schützenstr. 53, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 8 am 1.4.99. Geschãfts⸗ betrieb: Vertrieb von Leder und Artikeln für die Schubbranche. Waaren⸗ verzeichniß: Schudhleder, Schuhlacke, Schuh bänder, Schubösen, Schuhstoffe, Schubagraffen, Schubknöpfe, Schubfutter, Schubfilze, Schuhhaken, Schuhschleifen, Schuhsohlen.
Nr. 356 854. F. 2830.
Klasse 12.
Klasse 6b.
chr ches ö
ceorees de . eee de ar =.
. cer, = n ae, ee, der/, e de r d= = 3. d . rr. n == d Tien, . .
a , rem, de eee, aer, doe l a/ e. == er die *
! victmy - cus ag A0 - IRBiErE s 8 * ;
Eingetragen für Joseph Ferreyra, Berlin, Besselstr. 22, zufolge Anmeldung vom 8. 2. 99 am J. 4. 539. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver trieb von Liqueuren. Waarenderzeichniß: Liqueur.
Nr. 36 855. Sch. 3135. Klasse 23.
Eingetragen für J. L. Schmidt, Leer, Ostfriesland, zufolge Anmeldung vom 9 12. g8 am 1. 4. 99. Geschäfts. betrieb: Vertrieb der nach— benannten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Fahrräder, Fahrrad⸗ tbeile und Zubehör, landwirth schaftliche Maschlnen, Haus-
haltungsmaschinen, Näh⸗ maschinen, Nähmaschinentheile und Nähmaschinennadeln.
Nr. 36 856. S. 2358. Klasse 25.
Ihe Cornet Band
Eingetragen für C. A. Seydel Söhne, Unter— sachsenberg, zufolge Anmeldung vom 5. 1. 99 am 1. 4. 939. Geschäftebetrieb: Fabrikation von Mund. barmonikas. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 36 857. Sch. 3160. Klasfse 25.
nig gJa CR
REC / STIER SPO
Eingetragen für A. A. Schlott, Klingenthal i. S, zufolge Anmeldung vom 31. 12. 98 am 1. 4. 98. Geschãfts betrieb: Fabrikation von Mundharmonikas. Waaren ver eichniß; Mundharmonikas, Musik⸗ instrumente.
Nr. 36 858.
Eingetragen für Max Borrmann,
Greußen, zufolge
Anmeldung vom 18. 11. 98 am 1 439.
Geschãftsbetrieb: Fleischwaaren · Fabrik. Waarenverzeichniß: Fleischwaanren aller Art. *
Nr. 326 859. M. 3583. Klasse 262.
Hatheose
Eingetragen für S. Matheus, Berlin, Schickler⸗ straße 4, jujolge Anmeldung vom 8. 2. 99 am 1. 4. 99. Geschäftsbetried: Extrakt. und Backpulverfabrik, Sewũri und Weinarez baadlung. Waarenverzeichniß: Saucen und Extrakte
Nr. 386 ss. S. 1805. Fiaffe 264.
MnNPDh
Eingetragen är Hartwig E Vogel, Dresden, zafolge Anmeldung vom 17. 2. 99 am 1. 4. 99. Geschäfts betrieb: Herstellung urd Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenderzeichniß: Kakao und Kakaoprodukte, ins besondere Chokolade sowie Fonfettũren. Zuckerwaarer, Biscuit und Zriebad. Nr. 36 861. G. 2519. slasse 26 e.
T. 1375. Klaͤsse 26 a.
Eingetragen für Fräalein Louise Gay, Paris, Frankreich; Vertr: C. D. Knoor, Dresden, zufolge Anmeldung vom 25. 10. 88 am ] 1. 4. 93. Geschäfts betrieb: Her⸗ stellung und Bertrieb nachbenannter
Waaren. Waaren verzeichniß: Kindermeble und füße Qiqurure.
Kia ffe 28.
„Metachrom
Gingetragen für Aug. Wehrt, Braunschweig, Cellerftr. 12, zufolge Anmeltung vom 17. 1. 99 am 1. 4. 989. Geschätte betrieb: Lithozravhische Kunstanstalt. Waarenrerjeichniß. PVostkarten mit Arsichten oder Abbildungen, gleichviel ob diese von vornherein sichtbar oder üseiklebt oder mit einer
Rr. 36 s62. W. 21689.
Farbschicht überdrrckt als Trantparent ausgeführt
oder sonst auf eine beliebige Art für den Beschauer zunäͤchst unsichtbar gemacht sind.
Löschungen.
Kl. 162. Nr. 30134 (D. 1757) R. A. v. 3. 5. 98 (Inbaber: Martin Dabelftein, Hamburg). Gelsscht am 18. 4. 99.
Kl. 38 Nr. 4270 (Sch. 124) R. A. v. 5. 4. 95 (Inhaber: Job. Schrader, Berlin, Müllerstr. 156). Gelöscht am 19. 4. 99.
Kl. 38 Nr. 17 242 (RK. 1776) R.. A. v. 17.7. 36 (Inbaber: Klever & Werres, Geldern). Gelöscht
am 19. 4. 99. Nachtrag.
Kl. 29 Nr. 6199 (G. 502 R. A. v. 21. 5 95. Die Firma ist geändert in: Glasfabrik Sophien ˖ hütte, Bock Æ Fischer, Ilmenau.
Berlin, den 21. Avril 1899.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Keramische Rund schau. Illustr. Fachzeitschrift der . Glas, und Thonwaaren.Industrie. (Verlag der Dietz'schen k in Coburg.) Nr. I5. — Inbalt: Majolika. — Sulfatglas. — Herstellung von Glasröhren großen Kalibers. — Reuzeitlicher Stil und Modelleur. — Vermischte und technische Notizen. — Musterregister. — Patente. = Geschäfts. Notizen — Submissionen. — Aus der Praxis — für die Praxis.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 30. — Inhalt: Elektrische Kraftübertragungsanlage bei Heleng. — Zur Frage der Ingenieur. Ausbildung. — Die Bahnbotzanlagen auf der Endstation der New Boston. Eifenbahn. — Auszüge aus Gebrauchsmustern. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Beleuchtung. — GElektrische Kraftüber⸗ tragung ꝛe.
Deutsche Kohlen-⸗Zeitung. Fachblatt für die Intereffen der gesammten Kohleninzustrie, des Kohlen-, Koks. und Holihandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkoblen. Inzustrie Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin.) Nr,. 30. — Der deutsche, englische und nordamerikanische Berg—⸗ bau. — Die Zustände und Aussichten beim Dort ⸗ mund⸗Ems⸗ Kanal. — Westdeutschland. — Uebersicht uber die Gewinnung der Bergwerke und Salinen des Ober ⸗Bergamtsbezirks Halle. — Mitteldeutschland. — Desterreich⸗Ungarn. — Unfälle. — Vermischtes. — Personalien. — Submissions ˖ Kalender.
6763
Zeitschrift für Spiritus indu strie. Offi= zielles Organ des Vereins der Spiritus Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei. Berufsgenossen. schaft. (Verlagsbuchbandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 15. —2— Inhalt: Lebrkursus für Stärkemeister. — Verwerthungs⸗ Verband deutscher Spiritus Fabri⸗ kanten. — Die Betheiligung der Brennereibesitzer an der Zentrale für Spiritus derwerthung ist im steten Steigen begriffen. — Durchschnittspreise für Kartoffeln in Berlin, Breslau, Magdeburg und Stettin in den einzelnen Monaten und im ganzen Jahre 1895. — Verfahren und Apparat zum Ab⸗ scheiden von Vorlaufprodukten aus Spiritus. Von Max Strauch in Neisse. — Wochenschau. — Kleine Mittbeilungen. — Brennerei⸗Berufsgenossenschaft. — Fragekasten. — Handelstheil.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen Grünberg i. Schl.). Nr. 309. — Inhalt: Zentral- verein der deutschen Wollenwaaren - Fabrikanten. 34. Delegirtentag zu Kottbus. — Berlins Kon— sektions⸗ und Manufakturwaaren ⸗Geschäft. — Wieder zwei neue amerikanische Konventionen. — Fabrik- brand. — Arbeitseinstellung. — Die Ausfuhr aus dem Huddersfield⸗Distrikt nach den Vereinigten Staaten. — Neues Verfahren zum Färben von Baumwolle mit substantiven Farbsteffen. — Kratzen⸗ beschlag. — Selfaktor mit elektrischem Antrieb. — Deutsche Patente. — Gebraucht muster. — Filter⸗ tücher, wenig durchlässig. — Patentschriften · Deutsch. — Submission. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Ind Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Xönigreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stagdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bew. Sonn—⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 6087
Bei Nr. 1563 des Prokurenregisters, woselbst die dem Daniel Knops in Aachen für die Firma „Leonard Godfried“ daselbst ertbeilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 17. April 1899.
Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 6088
Unter Nr. 1833 des Prokurenregisters wurde die dem Emil Pohlen und dem Johann Moll, beide in Aachen, füt die Firma Gebr. Erasmus“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind be— rechtigt, gemeinschaftlich die Firma per procura ju zeichnen.
Aachen, den 18. April 18939.
Königl. Amtsgericht. 5.
RBerlin. Oandelstegifter 6145 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 17. April 1899 ist am 18. April 1899 Folgendes vermerkt:
In unser Gesell swaftsregifter ist unter Nr. 15320, woselbst die Handelsgesellschaft:
— Carl Goltdammer Nachf. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt getragen
steht, ein⸗
Das Handelegeschäft ist nach Lichtenberg
bei Berlin verlegt.
Die Gesellschafter der bierselbst am 18. De- zember 1898 begründeten * —ᷣ fa Th. Gersten & Co. ; ind:
die Kaufleute zu Berlin: I) Albert Gersten, 2) Theodor Gersten. . Dies ist unter Nr. 18 852 unseres Gesellschaftz⸗ re eg gi rf n, e fell e Gesellschafter der e am 4. ril 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 4 sind Gutt C Weber n
1) Kaufmann Robert Gutt,
2) Kauffrau Wanda Weber, geborene Kupsch, beide zu Berlia.
Diez ist unter Nr. 18 853 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mär 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Deutsch · Internationale
Trausport ˖ Gesellschaft Sch Beck Æ Co.
sind: die Kaufleute zu Berlin: a. Heinrich Beck, b. Louis Silberstein, c. Herrmann Thulcke. Dies ist unter Nr. 18 854 unseres Gesellschafts« registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst im September 1888 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Thiel Æ Gellner
sind: die Butterhändlerinnen zu Berlin: Elise Thiel und Henriette Gellner. Dies ist unter Nr. 18 855 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregtster sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 32 241 die Firma:
G. Stutzenbacher General Vertreter der Brauerei G. Pschorr in München für die Provinz Brandenburg
und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Stutzenbacher zu Berlin, unter Rr. 37 242 die Firma:
Julius Kirsch ö ̃ und als deren Inbaber Schlächtermeister Julius Kirsch zu Berlin,
unter Nr. 32 243 die Firma:
G. Brandau und als deren Inhaber der Agent Georg Brandau zu Berlin,
unter Nr. 37 244 die Firma:
Gussie Töpfer und als deren Inhaberin Fräulein Gussie Töpfer zu Berlin,
unter Nr. 32 245 die Firma:
A. Michalowitz ; und als deren Inbaberin die Kauffrau Anna Michalowitz, geb. Gutter, zu Berlin,
eingetragen worden. Gelöscht ist: ᷣ Firmenregister Nr. 30 310 die Firma: M. Pax. Berlin, den 18. April 18938.
Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 80.
KR erxlin. ö 824 In das Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 534 die Handelsgesellschaft in Firma Carl Goltdammer Nachf. mit dem Sitze in Lichtenberg und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann August Friedrich Berthold Mohn zu Berlin, 2) der Kaufmann Heinrich Adalbert Richard Knopf zu Berlin eintragen worden.
Die Gesellschaft bat am 198. Mär 1895 begonnen; der Kaufmann Knopf ist am 1. April 1895 als Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Berlin, den 14. April 1899.
Königliches Amtegericht II. Abth. 25.
ERlankenese. Bekanntmachung. 5825 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen: ; Firma der Gesellschaft: Francois Luche C Co. . Sitz der Gesellschafi: Klein⸗Flottbek. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Francois Luche in Klein Flottbek.
2 Carl Johannes Holtermann in Nienstedten. Die Gesellfchaft kat am 1. Juli 1898 begonnen. Blankenese, den 18. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Bochum. 5826 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 15. April i899 bei der Firma: Waarenhaus Josef Wolff in Bochum: Die Firma ist erloschen. Rocham. ; 6827] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum; Am 15. April 1899: Die dem Apotheker Robert Dissmann in Bochum für die Firma „Friedrich Schweling“ in Bochum ertheilte Prokura.
Rochum. 5830 Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum:
Am 17. April 1899 bei der Attiengesellschaft: „Märkische Bank“ in Bochum:
Die Generalperfammlung vom 9g. März 1895 hat beschloffen, das Grundkapital von 1500 000 M auf 3 G50 C002 ½ zu erböhen durch Ausgabe von 15800 neuen Inbaber⸗Aktien zu je 1000 .
In Wanne ist eine Zweigniederlassung errichtet worden mit der Firma „Märkische Bank Wechselstube Wanne“. Die Vertretung der Zweigniederlassung ist dieselbe wie bei der Haupt⸗ niederlassung.
Bochum. os29 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum; Am 17. April 1899: Die Firma „Waarenhaus
Wolff“ in Bochum und als deren Inhaberin die Ghefrau Kaufmann Josef Wolff, Hedwig, geb. Hirschfeld, daselbft.
R ochum. 5828 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 17. April 1899: Die den Kaufleuten Ludwig Liebrecht und Karl Sudhaus, beide in Bochum, für die Handelsgefellschatt „Liebrecht C Comp.“ in Bochum eriheilte Kollektivprokura.
Rochum. 6831 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 18. Myril 1899. Pie Handelegesellschaft Schäfer Optelaak in Bochum · Ehrenfeld. Die Gesellschafter sind der Fuhrunternehmer Ferdinand Schäfer und der Kaufmann Andreas Optelaak, beide in Ebrenfeld. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder.
Rochum. 5832 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Suchum: Am 18. April 1899. Die Firma N. Schramm in Altenbochum und alg deren Inhaber der Spe jereiwaarenhãndler Nikolaus Schramm daselbst.
R ottrop. Bekanntmachung. 2638
In das Handelsregister des Königlichen Amts- gerichts zu Bottrop unter Nr. 24 ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden.
Bie Firma ist infolge Todes des Bierbrauers Wülbelm Paus ju Osterfeld laut Testamentes vom 35. Juni 1873, eröffnet am 3. Februar 1899, auf dessen Ehefrau Wilbelmine, geb. Hollmann, zu Oster⸗ feld übergegangen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1899 am 5. April 1899.
Bottrop, den 5. April 1899.
Königl. Amtsgericht.
NRreslau. Bekanntmachung. 5835
In unser Flrmenregister ist bei Nr. 57 03, he— treffend die Firma Louis Rappaport hierselbst, heut eingetragen:
Die Bautischlerei ist durch Vertrag unter der Firma „F. Müller * Bräuer Louis Rappa—= port Nchfig.“ auf den Tischlermeister Ferdinand Müller und den Kaufmann Max Bräuer, beide in Breslau, übergegangen, und ist die unter dieser Firma bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 3325 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3325 die von den beiden Vorgenannten am 3. Februar 1899 mit dem Sitze zu Breslau unter der Firma F. Müller * Bräuer Louis Rappaport Nchflg. begründete offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worzen.
Breslau, den 12. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 5838
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. S99, be⸗ treffend die Vereinigte Breslauer Oelfabriken Actien⸗Gesellschaft hierselbst, heut eingetragen:
Kaufmann Heinrich Urbach in Breslau ist zum Vorftandgmitglied gewählt. Dieser und das Vor⸗ siandsmitglied Max Birkenfeld sind nur gemein⸗ scheftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Breslau, den 13. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
KRres lau. Bekanntmachung. 56837
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3132, besreffend die Baugesellschaft Eldenhain Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hierselbst, heut eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren Paul Bunke und Carl John ist beendigt.
Breslau, den 13. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
NRreslan. 56836
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3297 die durch den Austritt des Konditors Ludwig Wagner aus der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Wagner * Ce hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3997 die Firma Schlesische Zuckerwaaren K* Choeoladenfabrik J. Stargardt hier und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Stargardt hier eingetragen worden.
Breslau, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. 5839
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9586 eingetragene Firma H. Silber zu Breslau heute gelöscht worden.
Breslau, am 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekanntmachung. 5833]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1189, betreffend die Haändelsgesellschaft Lehmann Lange's Nachfolger hierselbst, heut einge tragen:
Die Vollmacht, des Liquidators, Rechtsanwalts Aßmann, ist beendigt und die Firma der Gesellschaft ist erloschen.
Breslau, den 14. Avril 1893.
Königliches Amtsgericht. Rreslau. 5834
In unter Firmenregister ist unter Nr. 9999 die 2 M. Grünbaum zu Breslau und als deren
nhaber der Kaufmann Marcus Grünbaum ebenda heute eingetragen worden.
Breslau, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
NRünde. Handelsregister 5841 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregister in unter Nr. 677 die
Firma F. G. Schreyer zu Bünde und als deren
Inhaber der Zigarrenfabrikant Fritz Georg Schreyer
zu Bünde am 14 April 1899 eingetragen.
Künde. Handelsregister H 842 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 678 die!
irma Carl Schreyer zu Bünde, und als deren nhaber der Zigarrenfabrikant Carl Schreyer zu Bünde am 14. April 1899 eingetragen.
KRün de. Sandelsregister 5843 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 281 des Gesellichaftsregisters ist bei
der Firma Blöbaum C Brune zu Blanken
(Ennigloh) unterm 15. April 18939 eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kolon Wilhelm Brune
zu Ahle ist aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen
ist der Kaufmann Carl Brune ju Blanken als
Gesellschafter wieder eingetreten.
Dannenberg. Bekanntmachung. 5845
In das hiesige Hanvdelsregister ist heute Blatt 116 zu der Firma Fr. Thiele Dannenberg einge tragen:
Bas Geschäft ist infolge Erbgangs und Kauf— verfrags mit Aktivis und Passivis übergegangen auf den Kaufmann Friedrich Höbel zu Dannenberg, der es unter bisberiger Firma fortführt.
Dannenberg, den 5. April 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Detmold. 6844 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 254 eingetragene Firma Ludwig Haberich heute gelöscht worden. Detmold, den 14. April 18938. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Dortmund. 5846
Unter Nr. 886 des Gesellschaftsregifters ist die am z. Januar 1899 unter der Firma Gebr. Voos er= richlete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Metzgermeister Albert Voos,
2) der Metzgermeister Felix Voos,
beide zu Dortmund. Dortmund, den 12. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 5847 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 768, die Firma Pottgiester's Erben, Grundbesitz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort mund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden; Der Ingenieur Heinrich Pottgießer hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelert. ; Neugewählt als Geschäftsführer ist der praktische Arzt Br. Gustao Pottgießer zu Dortmund. Dortmund, den 13. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. . 6025
In unser Register, betreffend Ausschließung der Gůñtergemeinschaft, ist unter Nr. 97 heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Heinrich Reinecke zu Dort mund hat für selne Ehe mit der Friederike Maria, geb. Knäpper, laut gerichtlicher Verhandlung vom f1. Auguft 1898 jede Art der Gütergemeinschaft aus- geschlossen.
Dortmund, den 13. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Drambursg. 6090 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 167 die Firma: „Salomon Joseph zu Dramburg“. Dramburg, den 15. April 1899. Königliches Amtegericht. Düren. Bekanntmachung. 6089 Die seitens der Firma „Eugen Hoesch 4 Orthaus“ mit dem Sitze in Düren dem Kauf— mann Hugo Henning zu Düren ertheilt gewesene Prokura ist unter Nr. 170 unseres Prokurenregisters
Flensburg. Bekanntmachung. 56848
J. Bei Nr. 189 des Gesellschaitsregisters, woselbst die Kaufleute Hans Heinrich Korff Petersen und Peter Korff Petersen als Inbaber der hies. Firma „H. Korff“ eingetragen stehen, ist heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Paul Ingwersen in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„H. Korff. Inh. J. Jugwersen“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1823 des Firmen⸗ registers. ;
JI. Ferner ist in das Firmegregister der Kaufmann Johann Paul Ingwersen in Flensburg als Inhaber der hiesigen Firma:
„H. Korff. Inh. J. Ingwersen“ heute unter Nr. 18235 eingetragen worden.
Flensburg, den 18. April 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
Frankenhausen, Ky ltr h. 5849 Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma
Oscar Koch in Frankenhausen gelöscht worden. Frankenhausen, den 18. April 1899.
Fuͤrstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann. Frankenhausen, Kyst h. 5850
Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Victor Becker in Frankenhausen und als deren Inhaber Kaufmann Victor Becker daselbst einge⸗ tragen worden.
Frankeuhausen, den 18. April 1899.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.
Gelsenkirchen. Handelsregister 5851 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die Westfälische Bankkommandite Ohm, Sernekamp Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Münster mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen bat für ihre hier unter Nr. 205 des Gesellschafteregisters eingetragene Handelsnieder⸗ lassu'g dem Kaufmann Otto Quantz und dem Kauf⸗ mann Anton Richolt, beide zu Gelsenkirchen, der gestalt Prokura ertheilt, daß jeder von ihnen nur berechtigt ist gemeinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder aber mit einem zweiten
Prokuristen der Gesellschaft die Firma zu zeichnen.
Dies ist am 14. April 1899 unter Nr. 80 unseres Prokurenregisters vermerkt.
GlIogan. Bekanntmachung. 5853 In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 20 Peter Paukert zu Glogau als Prokurist der Firma „Robert Krause“ — Nr. 454 Des Firmen registers — eingetragen worden mit dem Beifügen, daß ihm gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen Kollektivprokura ertbeilt ist. — Demnächst ist die unter Nr. 3 des Prokurenregisters für dieselbe Firma eingetragene Kollektivprokura des Georg Sündermann gelöscht worden. Glogau, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Glogan. 6852 In unferem Firmenregister ist heut unter Nr. 760 die Firma Heinrich Merker“ zu Glogau, und als deren Iühaber der Mühlentechniker Heinrich Merker hier eingetragen worden. Glogau, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gõrlitun. oõs64] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 404 eingetragenen Firma: Hermann Wiesner, Inhaber Kaufmann Hermann Emil Theodor Wiesner zu Görlitz, ist beute der Kaufmann Georg Preuß daselbst in unser Prokurenregister unter Nr. 384 eingetragen worden. Görlitz, am 4. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Gõrxlitꝝ. 56 8Sbö] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1597 die
Firma: Hensel K Prinke, Inhaber Apotheker Botho Finck, zu Görlitz und als deren Inhaber der Apotheker Botho Finck daselbst heute eingetragen worden. Die obige Firma — sub Nr. 553 des Firmen⸗ Reg. — ist beute gelöscht worden. Görlitz, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Gõrxlitꝝ. 6856]
Als Prokurist der im Gesellschaftsregister unter Nr. J07 eingetragenen Firma: Paul Engel, In,. haber: Kaufmann und Fabrikbesitzer Eduard Paul Engel und Kaufmann Hermann Leske zu Görlitz, ist heute der Kaufmann Arthur Engel daselbst in unser Proknrenregister unter Nr. 386 eingetragen worden.
Görlitz, am 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 5857
Die Firma A. u. B. Gleichmar in Wechmar firmiert künftig: „Gebr. Gleichmar“.
Dies ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1806 eingetragen worden.
Gotha, den 19. April 1898.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Güstrow. 6868] In das hiesige Handelsregister Fol. 255, Nr. 391 ist heute als neue Firma eingetragen worden: Kol. 3 (Firma): E. Sp. L. Schmidt, Kol. 4 (Ort): Güstrow, Kol. 5 (Inhaber) Kaufmann Leonhard Schmidt in Güstrow. Güstrow, den 18. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Ludwig Heinrich
Hagen, W estr. Handelsregister 6859 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 1047 des Firmenregisters einge— tragene Firma H. Ostwald Nachf. zu Hagen (Firmeninhaber: der Kaufmann Simon Hochheimer zu Hagen) ist gelöscht am 17. April 1899.
Hannover. Bekanntmachung. 5862
Im hiesigen Handeltregister ist heute Blatt 6111 eingetragen die Firma:
„Lichtwerk Nöschenrode, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ ᷣ mit dem Sitze in Haunover, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung gemäß dem Vertrage vom IB. Februar 1895 mit den Abänderungen vom 22. März 1899.
Gegenstand des Uaternehmens ist der Erwerb und Betrieb deg von der Firma Meißner K Jaenecke zu Noͤschenrode angelegten Elekltrizitätswerkes.
Das Stammkapital beträgt 80 000 M. Darauf hat der Architekt Joseph Freckmann in Hildesheim das von ihm für die Gesellschaft erworbene GClektrisitätswerk zu Nöschenrode als Einlage ein gebracht, wofür ihm 55 000 M auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet werden. Den beiden, anderen Gesellschaftern, Kaufmann Rudolf Schäfer und Ingenieur Karl August Schäfer, beide zu Hannover, wird auf die von ibnen übernommene Verpflichtung, die fehlenden Stromzähler für das Elektrizitãtswerk auf ibre Rechnung zu beschaffen, der Werth derselben von 6000 „ je zur Hälfte auf ihre Stammeinlagen angerechnet. .
Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer und, falls einer derselben behindert ist, durch ben Stellvertreter. Zu Geschäftsführern sind der Ingenieur Carl August Schäfer zu Hannover und der Architekt Joseph Freckmann zu Hildesheim, als * . Kaufmann Rudolf Schäfer zu Hannover gewählt. .
Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft und zeichnen für dieselbe gemeinschaftlich.
Hannover, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 5861] Im biesigen Handelsregister ist beute Fol. 6114
zur Firma Faifer⸗Brauerei zu Ricklingen ein⸗
getragen: ;
1) Das bisherige Vorstandsmitglied Daus ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
2) Kaufmann Carl Ende zu Ricklingen ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft mit der Maßgabe bestellt, daß er befugt ist, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit dem Vorstands— mitgliede Erich zu zeichnen.
3) Der Kaufmann Heinrich Daus zu Hannover ist zum Prokuristen der Gesellschaft mit der Maß— gabe bestellt, daß er befugt ist, die Firma derselben
in ne, nn mit einem Vorstandsmitgliede zu ze nen. Hannover, den 17. April 1599.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
18erlohn. Bekanntmachung. o9l] In unser Gesellschafisregister ist heute bei der unter 630 einge fragenen Iserlohner gemeinnützigen Baugesellschaft, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, vermerkt worden, daß auf Grund des Heschluffes der Generalversammlung vom 8. März 1899 unter Abänderung des § 3 des Gesellschafts. vertrages vom 23. Mai 1895 das Stammkapital um einen Betrag bis zu 60 9000 M erhöht worden ist. Iser lohn, den 17. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Köln. . . 5964 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Ne. 4494, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Albers Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Köln, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. öin. 5862 In das hiesige Gesellschaftéregister ist heute unter Nr. 4552 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mayer Salomon“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellfchafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Mayer und Isidor Salomon. Köln, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 963
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4553 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Junkers Schnabel“, . welche mit dem J. März 18359 begonnen, ihren Sitz in München und nunmehr in Köln eine Zweig— niederlassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Otto Junkers, Kaufmann in Köln, und 2 Christian Schnabel, Kaufmann in München wohnend.
Köln, den 4. Apil 1893.
Königliches Amisgericht. Abth. 26. tin. . os65]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4468, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Krahn“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen,
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jean Krahn setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenrezister unter Nr. 7232 der Kaufmann Jean Krahn zu Köln als Inhaber
der Firma: „Gebrüder Krahn“ heute eingetragen worden. Köln, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 6966
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 153, wofelbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„A. Schaaffhausen'scher Bankverein“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protekolles des Notars Schippers zu Köln vom 29. März 1899 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung folgende Beschlüsse gefaßt:
1) Die Gesellschaft erhöbt ihr Grundkapital von 0 75 000 000 auf S 100000000 durch Ausgabe von 25 000 auf den Inhaber lautenden Aktien Litt. A. jede zu 1000 60
2) Diese Aktien werden zum Kurse von 130 0 ausgegeben; die Einzablungen haben mit 300/09 Auf⸗ geld und ho o/ g des Nominalbetrages gleich 300 pro Aktie bei der Zeichnung, spätestens am 1. Mai 1899, mit weiteren 50 C60 des Nominalbetrages, gleich S 500 pro Aktie, spätestens am 1. September 1899 zu erfolgen.
3) Auf jede neue Aktie entfällt für das Geschäfts⸗ jabr 1899 die n. der auf eine bisherige Aktie Fitt. A. zur Vertheilung gelangenden Dividende. In allen übrigen Beziehungen stehen die neuen Aktien den bisherigen Altien Litt. A- gleich.
4) Den Inhabern von alten Aktien Litt. A. und B. soll bis einschließlich 1. Mai 1899 das Recht zustehen, für den Nominalbetrag von je vollen M z000 in alten Aktien eine neue Aktie zu zeichnen bezw. zu be—⸗ ziehen. Die von den Aktionären nicht gezeichneten Stücke werden zu den in Ziffer 2 genannten Be— dingungen dem die Durchfübrung der Kapitalvermeh⸗ rung verbürgenden Garantiekonsortium überlassen.
5) Die neuen Aktien sind sobald als möglich fertig⸗ zustellen, und es ist alsdann die Einzablung des Rest⸗ betrageg gegen Aushändigung der Stücke auch vor dem 1. September, jedoch ohne Zinsabzug, gestattet.
6) Den Beginn und die naheren Movgalitäten ,,, und Einzahlung stellt der Aussichts rath fest.
Das bisherige Grundkapital von 76 000000 M ift voll eingezahlt.
Köln, den 6. April 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
HKöln. 6971 In das biesige Gesellschaftsregister ist be Nr. 2862, woselbst die Aktien. Gesellschaft unter der
Firma: „Kölner Tattersall“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Emil Oelber⸗ mann, zeitlebeng Kaufmann zu Köln, und Detlev von Buchwaldt, Major z. D. zu Köln, sind, ersterer durch Tod, letzterer durch Amtsniederlegung aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden, und hat der Aussichtsrath der Gesellschaft gemäß dem Protokolle des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln dom 22. Februar 1899 in der an diesem Tage statt⸗ gehabten Sitzung den in Köln wohnenden Fabrikanten Hor Guilleaume zum Mitgliede des Vorstandes gewählt.
Köln, den 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.