er Preis für 1 Dopp
el zent ner
niedrigster¶¶ hchster
niedrigster
6
höchster
6.
niedrigster
6
pochte
16.
8, Preis unbekannt)
0 .
Kolmar i. P.
Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ;
—
888SSB8SS
—
42 X= 2 a , , . * 1 1 9 86 . —— — — — — — — O do — — M O ⏑ Mον
—
— C . 82
do 6
— — 82 8
.
Schneidemũbl . Kolmar i. P. .
Streblen i. S Schweidnitz.
Hildesbeim.
Winnenden.
Emmendingen.
Schwerin i. M.
* R. 2 8 8 8 — 2 2 8 ——— 8
8
iu so i309
Die rerkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner un
Bemerkungen. v (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,
Gin liegender Strich
1260 1209 1456 1200 13,00
113 135365
12.50 12350 12,40 185,50
11.50 1731 16,50 18,20 17,40
12, 00 12,50
13,70 12.70 13.20 12,40 12.25 12,0 12.40 12.90
12,10 12.330 12, 40 13,00 13,50 14,60
18,69 16,50 12,890 14,98) 15,20 185,00 15,20
1730 1660
12,20 11.80 12, 10
Ger st e.
12,60 12,40 1450 12.20 13,00
1513 128365
12,80 12,50 13,20 13,50
1280 186 17665 1626 17 3 1780 12830
13,70 12.80 13.20 12,50 12,50 13,20 1240 12, 90
1247 12,30 1280 13,00 13,50 14570
1580 1655 15 55 15656 15.46 1585 1566
12770 16 6
12.229 11.80 12,40
d der Verkaufswerth auf vo daß der betreffende Preis ni
/
12,90 12,80 15,00 12, 40
13 50 13, 5, 13, 20 13,50 13,40 1400 13.20 1450 15,00
1346 17,80 18.00 17,60 1780 12,50 13.20 13.40
Safer.
14500 13, 99 13,50 12.70 12,5) 13,205 13, 00 13,40 1325 12,69 12450 1280
1450
1409 13.30 1340 16,00 16,80 15,59 15.80 15,50 15,69 16,00 17,00 16,35, 12709 16.00 13.650 14400 12,49 1220 12,60 13,40
1290 13,00 15,00 12,60
13 50 13,75 13,20 13,50 1450 1409 14090 1450 15,00
198423 1840 1900 1800 17,80 12.50 13,20 1450
1400 13. 1 13 5õ 1336 15 55 1446 13 oᷣ 13. 10 1335 12 56 1755 15 25
14650
1400 1430 1440 1609 17400 18,28 1660 15, 80 15,60 1660 1700 16 35, 13,090 1650 13,00 1400 1249 1220 12,80 14,40
lle Mack abgerundet mitgetheilt. cht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letz
nittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet
Der Durchsch ten fechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Inf. I. Aufgeb jum Tt. der Ref. dez Feld. Art. Regts. Rr. 2, Küper, Vize ⸗Feldw. im Lan 3 Inf. Regis. Vogel von Falckenstein J. Westfäl) Nr. 56, ñ im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der
die Lte.: Keller, Croon
Per sonal⸗Veränderungen. Königlich Breußische Armee.
Beförderungen Berlin, 18. Arril.
igin Augufta Sarde⸗Gten. Vije⸗Feldw. im Bezirk Karlẽrube, jum erander Garde⸗ Gren. Regis. Ne. 1. Bar- im Landw. Benrk Allenftemn, . in Albrecht von Preußen (Littbau.) Nit. 1. D. im Lord. Bezirk IT Berlin, ili N in der Aimee, und
mit einem Patent
—ĩ 1 ö
ö
. ; ö ( . 1
. * ü . . in n w n, .
. (vera — 681 — 8 rag. D *
5 52 2 2. Aufgebots
29 *
* 1 C w er 46
* 8
*
Gerstenbe gard, zum Oberlt., zum Lt. der Res (2. Weftfãl.) 5, Deuisch Krone, zum Lt Jürgens, Vi
Magdeburg. Bezirk Küftrin, iller ven Saertringen ndr. Bejir Woldenberg, jum ] t. der Inf. 1. Auf ˖ ie Vije ⸗Feleebel: t, Der Re. des Brandenburg.)
n Zt. der Res. des
——
Lt. der Res. des 2 21 gebets des Landw. Bejnks Dam köbler im * Sejm Graf Tauen ien Nr. 206, Geißel in demselben Inf. Regts. Graf Bülew von Dernen dw. Benirk, zum Lt. Schörrvlenberg im Landw. Bezirk Gien. Regt. Prin Carl von Preußen (2 Bra Paegelow im Lardw. Bemk 11 Berlin, jum Lt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Sr Thielbörger in demselben Landw. Bezirk, Füs. Rrgte. von Steinmetz (Weftiäl ) N selken Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Nr. 68: die VijeWachtmeister: Berlin jum Lt. der Res. des Hus. Regts. Fuürft siatt (Pcmm) Nr. 5, Lichten berger in demiel zum Li. der Res. des Feld Art. Regis. von Clauseꝶ: Ir. 21, Moß in dem selben Landw. Benrk. zum Lt. Nr. 35; die Viye ⸗ Feldwebel im NHergenbefser, jum Lt der Res. de Er (1. Schl.s.) Nr. 10, Hasse, in Leer old von
m
— —
K ä „ä„ / / / /
in demielben
ꝛ — * .
Sglich tires im
1
2 — 1.
Magdeburg: . ia Frier rich Bilbelm II. 3 Anhalt ⸗ De ffau ra. Nr. 25, Oebikerg, jum Lt. der Res. des Inf. Rertz Fos Veigtz Rbeg (3. Hanncr.) Nr. 79, Scheller, Böckel mann, Vije⸗Dachtm im Lanzw. Bej rk Magdeburg, zu Lig. der Res. des Felr- Art. Regt. Prinz-Regent Laimold don Beyein (Negde⸗ Feltwebel- Kuthe im Landw. Feiitt Dessan, r Ref. dee Ankalt. Inf. Regt. Nr. 983, Kahl im Lardw. jum gt. Ter Nei. des Irf. Regie. Graf Kirchbach l im Lardw. Bej. Mun sterberg zum Gerrral / Feldwarschall Gra Molitfe jm Zane. Beit Oels, jum Et. der Lardw.
karg) Nr. 4 rie
— —— — — ] . — — —
Beimk Posen, (1. Nicder lei Nr. 46 Nesse
— — Fr. NRegtt.
8 .
T r
ots, Reichardt, Vize Wachtm. im Landw. Ben rk O von Clausewitz (Oberschles.) dw. Bejnk Soest, zum Lt. der
— ju Oberltè.; die Vije⸗ Feldwebel im Landw.
Sreiner, Kähler zu Ltz. der Res.
Regt.
tef. des Schleswi der Res. . Lillie im Landw. Bezirk O Restz., Tänig Wilbelm J. (2 Westyreuß) Nr. 7, ew, Bejnk Hannover, zum Lt Fegrs. Nr. 74, Weßberge in demselbem
Res FSannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Lt. die Vie Feldwebel:
* 5
22 —
in
Regt. Nr. 15 versezt. Besördert sind:
von
des Hol
Landw. Bezirk,
ö itz, Vize Wachtm. im des Pomm. Train. Bats. Nr.
6, Fischer,
Nr.
Wolff,
der Res
Bee (J. Ttüring) Rr. 1, Lührig ium Lt. der Inf Voigts⸗ Rbetz Vie Wacht meister im Landw. Benin Feld. Art. Regts. tei. Feld. Art. Regt. Nr. 24; ; snabrück zum W. der Res. des Thoms im des 1. Hannov. Landw. Bezirk, zum Lt. Overbeck, Vize⸗
(3. Hanno) 1 Altona:
Lt.
92
1 XV
Lang, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bej. Metz, um Tt Ter Ref. des Schleswig volstein. Drag. Regts. Nr. 13. Lüdingbansen gen.
Bezirk Graudenz, zum Lt. der Rel. Vije⸗Wachim. im Land w. Art. Regtè. Nr. Sieg n, jum Lt. die Vije Fels were Lt. der Rei. des
Büe Feldw. im Landw. des Inf. Regts. Nr. 141, Sasse, Bezirk Dang. jum Lt. der Res. des Feld. Vi Wachtm. im Landw. Beürk rer Res. des 2. Rbein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23; . Robrbeck im Landw. Bezirk 17 Berlin, zum Brandenburg. Jäger ⸗Bats. Nr. 3, Kielborn in demfelben Lardw. Bejtrk, jum Lr. der Res. des Rhein. Pion. Bates.
Nr. 8, Bischoff im Landw. Bezick Sondersbausen, zum Lt, der Res. on. Batg. Nr. I5, Tegtmevyer im Landw. Bezirk Hannover, jum Lt. der Res. des Hannob. Pion. Bats Landw. Bezirk Neuß, zum Lt. der Res. des Ei
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 18. Avril. Rats. z. F., mit dem Uniform, Vammerschmidt, Gren. Landw. Regts,, Stoeßner, Feld · Art. Regt. Nr. 18, Dberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezir Oberlt. der Feld ⸗Art. 2. Oberlt der Jaf. 2. Aufgebots des seiner bisherigen Uniform, Gren. Landw. Regts,, Hannemann, Landw. Bezirks Königeberg, Knotbe, elben Landw. Bezirks, — beiden mi
Nr. 106, Froese im senbabn⸗Regtg. Nr. 2. ubtenstande. Haurtm. der Res. des 4. Garde⸗ Charakter als Major und seiner bis herigen Oberlt. des 2. Aufgebots 1. Garde⸗ Haurtm. der Res. des Thüring. mit seiner bisberigen Uniform, Reitz en stein, ks 1 Breslau, Nacken, Bezirks Neuß, Kunth, Landw. Benrks Göttingen, mit Reb ling, Oberlt. des 2. Aufgebots 3. Garde⸗ Hauyptm. der Inf. 1. Aufgebots des Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots . t der Erlaubnißz zum Tragen Armer Uniform, Zilske, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots dessclben Landw. Bezirks, Ta (lte, Lt. der Res. des Gren. Regte. iedrich 1. (4. Ostrreu5) Nr. 5 (Insterburg), Sch uli, Lt. Bezirks Naugard, Peterson,
Landw. Bezicks Inowrazlaw, Aufgebots des Landw. Bezirks Branden ˖ f. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zum Tragen der
Curtius,
Aufgebots des Landw.
Rieck zum Lt. Nr. 9, Mever, Bahr zu die Vije⸗Feld.˖
der Landw.
der Kab. 2. Aufgebots des Landw. Lt. der Feld ⸗Art. Claren, Okberlt. der Inf. 2. burg a. O., Gwest, Oberlt. der In zirks 1 Berlin, — beiden mit der Erlauhniß Gvers (Gustav),
ekols desselben Landwehr⸗Bezirks, Aufgebots des Landw. Bezirks IV Regts. Graf zu Dobna Oberlt. der Inf. agdeburg, Goethert. Schell ols des Landw. Bezirks Weißenfels, es Landw. Bezirks Torgau, Nr. 58 (Hirsch⸗
2. Aufgebots des
Armee · Uniform, er Infanterie 2. Aufg Catwinkel, Oberlt. der Kay. z Berlin, Wugk, Lt. der Res. des Ulan. (Dstpreuß) Nr. 8 ¶ V Berlin), 2. Aufgebots des Landw. Bezirks haat, Lta. der Inf. 2. Aufgeb pv. Gus nar, Lt. der Kav. 2. Aufgebots d Res. des 3. Pesen. Inf. Regts. Tragen seiner bisherigen Uniform, bots des Landw. Bezirks Hirsch⸗ ufgeb. des Landw. Bez Rawitsch. Aufgebots des Landw. Bentka er Inf. 1. Aufgebots des Landw. Lt. der Kav. 2. Aufgebots des DOberlt. der Inf. 2. Aufgebott
Michaslis,
lze⸗Feldw. im Regts. Nr. 98, m Lt. der Res.. Horn, Hauptm. der berg), mit der Erlaubniß zum Hartung, Oberlt. der Int 2. Auf berg, Than, Oberlt. der Inf. J.
Brandt, ᷣ Münsterberg, Kausch, Hauptm. d Bezirks Gleiwitz, Landw. Bezirks Ratibor, des Landw. Bezirks Hazen, Fleuster, Lt. der Kav. 2. Auf Oberlts.: Pri or der Inf. 2. Krusinger der Inf. 2. Aufgebot Hochscheidt der Inf. 2. Aufgebots des
— des Landw. 2. Aufgebots des Landw. Inf. 2. Aufgebotg, des Landwehrbenmks Stucken, Lt. der Kortüm, O
v. Pottatiu 8, Ziegner,
Landw. Bezirks Rbevrt; den des Landw. Bezirks Saarlouis, des Landw. Bezirks J Trier, Landw. Bezirks 11 Trier, Stbamer, Kauffmann der Inf. 2. Aufgebots Bezirks Hamburg, Plessing der Inf. Beiirks Läbick, Gilde meister, Lürmann der Kavallerie 2. ILIBremen, Pauli, Lt. der Inf. 2. Aufgebote, av. 2. Aufgebots — detselben Land der Kar. 2. Aufgebots des Landw. v. Biel der Res. des Leib⸗ Kür. Regts. Großer Walter des Trains 2. Au Frhr. Wangenbeim der Landw. Reiirk,z Oanabrück, Ahlen stiel, gebots des Landw. Bezirks 2. Aufgebots des Landw. Ben
Bischoff der
r . — ezirks w erin; st (Schles) fgebots des Landw. Aufgebots des belt. der Inf. 1. Auf- fer, Oberlt. der Inf. Abschied bewilligt
Nr. 1 (Wismar), Bezirks Rostock,
rk Karlsrube, — der
Krämer, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Freiburg, Wa rj, Dberlt. der Felt⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dffen barg. Frickböfser, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Den rks Schletistꝛ di, Kronisch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezjnks Graudenz, Anton, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, diesem mit der Erlaubntß zum Tragen Landw. Armee ⸗ Uniform, Albrecht, Lt. der Kav. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks Neustadt, Koch, Oberlt. des Traing 2. Aufgebots des Landw. Bezirls Graudeni, Scholz, Sberlt. der Fuß ⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslan, Jerusalem, Hauptmann der Fuß Art 1 Aufgebois des Tindw. Bennks Köln, diefem mit der Erlaubniß jum Trasen der Landw. Ärmee Uniform, Storck, Oberlt. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Benrks 1 Breslau, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 2 März. Sausadows ki, Lajareib.-Dber⸗Insp. in Neisse, bei seiner Versetzung in den Ruhestand der Charakter als Rechnung Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs- Ministeriums. 58. Fe- brugdr. Sepen, Lazareth-Insp. auf Probe keim Garn. Lazareth 1 Metz (Stadt), zum Lazareth Insp. ernannt.
14. Februar. Klostermann, Tajareth⸗Verwalt. Insp. in Königsberg i. Pr, jum Lajareth. Ober. Insy ernannt mit. einem Dienfialter vom 15. Oktober 1888. Christ, TLazareth · Verwalt Insy. in Tüsseldorf, ö ernannt mit einem Dienst-⸗ alter vom 16. o ‚ ;
27. Februar. Haulsadewsti, Lazaretb· Ober · Insv. in Neisse, auf seinen Antrag jum 1. April 1899 mit Pension in den Rubestand
,, Becke, Lajareth Verwalt. Insp. in Saarlouis, zum
areth Ober-Insp. ernannt. ; ; ; 6 * Rärs Herrmann, Lazareth. Ober⸗Insp. in. Mülhausen i. E, auf seinen Antrag em J. Juli 1899 mit Pension in den Rube—⸗ stand versetzt.
17 Mär. Weigmann, Lazaretb⸗Verwalt. Insp. in Halle a. S, zur Wabrnebmung der Lazareth · Dber · In pettorste lle nach Neisse, Müller, TLajaretb-Insp. in Köln, nach Halle a. S., Bolland, Tajareth. Insp. in Hagenau, nach Köln, Helbig, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Celle, jur Wabrnehmung der Sa are h Ober. Inspettorftelle Fach Mälbausen i. E., Schal, Lazareth· Insv. in Hannover, nach Celle, Sifevius, Lazareth⸗Insp. in Königsberg i. Pr., nach Brom⸗ berg, — versetzt. ; ;
2 Mär Gtert. Lazaretß. Insp. in Saarlouis, al Kassen. Kontroleur zur Kaiser Wilbelms⸗ Ake demie für das militãrãrztliche Bildungwesen, Görnemann, Lazareth⸗Insp. in Karlsrube, nach Mülbausen i. E., — versetzt. .
25. Mär. Hech ier, Lazaretb-⸗Verwalt. Insx. in Rawitsch, zur Wabinehmung der Laareth. Dber · In pekte stelle nach Glogau, Berenstedt, Lajaretb⸗Insp, in Torgau, nach Rawijssch, Busanny, Ta zaretb. Insp. beim Garn. Lajareth 1 Straßburg i. E., nach Torgau, Schneider, Lazaretb⸗Insp. in Danzig, nach Hanau, — veisetzt.
28. März. Vive, Unter Apotheker der Res. und Nahrungẽ⸗ mittel- Chemiker, zum Garn. Apotheker in Straßburg i. E. ernannt.
39. Rärz. Dr. Krause, Korps. Stabsapotheker TVI. Armee⸗ Korps, jum TVIII. Armee Korps, Dr. Schaumann, Garn. Apctheker ju Metz, in die neuerricktete Garn. Apotbekerstelle zu Hannover, Dr. Korber, Oberlehrer bei der Haupt -Kadettenanstalt, jum 1. April d. J. zum Kadettenhause in Beneberg, rersetzt. Pr. Drevs, Garn. Apotbeker zu Stettin, zum Korp Stabsapotbeter XVI. Armee ⸗Korrs ernannt.
1. April. Jasche, Lajaretb⸗Insp. in Jüterbog, jum Zazareth⸗ Verwalt Insv. ernannt. .
4 Avril. Jagnow, Roßarit vem Ostpreuß. Train · Bat. Nr. 1, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubeftand dersetzt.
5. April. Regeler, Oberlehrer beim Kadettenbause in Köslin, auf seinen Antrag vom 1. April d. J. ab aus dem Dienst des Kadetten ⸗ Korps entlassen. ö
56. April. Gülich, Oberlebrer beim Kadettenhause in Köslin, auf seinen Antrag vom 1. April d. J. ab aus dem Dienst des Fadetten Korps entlassen.
Aöniglich Sächfische Armee.
Dffisere, Fäbnriche ꝛc. Im aktiven Heere. 31. März. Mattbiessen, Sv Pflugt, Kadetten der Königl. preuß. Haupt. Fareitenanstalt, als charakteris. Fäbnriche in der Königl. Sãchs. Armee urd jwar erfterer Feim 3. Fels- Art. Regt. Nr. 32, leßterer beim 1. Feld. Art. Regt. Nr. 12 angestellt.
Militã r Geist liche.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium s. 6. April. Dr. Phil. Wolf, Pfarrpikar in Dresden, als evangelisch · lutberischer Sie pie rr, in Dresden angistellt.
xXIII. (göniglich Württembergisches) Armee ⸗Forps.
Oftiiiere, Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. April. v. Schill, Gen. Major und Inspekteur der 2. Pion. Insp., p. Filler, Gen. Major und Kommandeur der 52. Inf. Brig. (2. R. W, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, — iu Gen. 2ig. befördert, v. Epplen, Oberst, bie ber à la suite des 2. Feld. Art Regis. Nr. 28 Prinz Regent Luitpold ven Bayern, be⸗ auftragt mit der Füh ung der 13. Feld- Art. Brig. (K. W.), zum Kom⸗ mandeur dieser Brig ernannt. Geßler, charakteris. Obeistlt. 3. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Calw, in gleicher Eigenschaft, unter Verleibung eines Patents seines Dienstgrar es und des Ranges eines Rente. Kommandeur, jum Landw. Bezirk Stuttgart versetzt.
tbr. v. Hügel, Major und Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. tr. 180, jum Oberstlt. befördert. Frbre r. Ziegesar, Major und Bats Kemmandenr im Jaf. Regf. Kaiser Wilbelm, König von Preußen Nr. 20, mit Pension zur Dir. gestellt und zam Kom ⸗ mandeur des Landw Bezirks Calw, Scholl, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit Pension zur Diep. gestellt und jum Kommandeur des Landw. Bejirts Hall, Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, mit Pension jur Disxr. gestellt und zum Rommandeur Tes Landw. Benrks Ludwigsburg, — ernannt. Frech, Major und Abib. Kommandeur im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luispolld von Bayern, nach Preußen bebus Verwendung als Abtheil. Kommandeur im Feld. Art. Regt. Nr. 15 kommandiert. Hochstetter, Major aggreg. dem Gren. Regi. Königin Olga Ne. 118, Ziegler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wlbelm, König don Preußen Nr. 120, — ju Bats. Kommandeuren in den betreff. Regimentern ernannt. Vischer, Mejor aggreg. dem Inf. Regt. Alt. Württem⸗= berg Nr. 121, als Bats Kommandeur in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 g v Pentz, Major aggreg. dem Ulan. Regt. Köaig Wilbelm J. Nr. 20, mit Pension zur Diep. gestellt und mit der bisberigen Uniform zum Vorsitzenden der Remontierungskommission zugleich Vorstand des Rementedepots Breitbülen ernannt. Wundt, charakteris. Major beim Stabe det Feld ⸗Art. Regts. König Karl Rr 13, unter Beförderung jum Major, vorläufig obne Patent, als Attbeil. Kommandeur in das 2. Feld Art. Regt. Nr. 298 Prin- Regent Luitvold von Vavern versetzt, Habermaas, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., kommandiert als Adlutant bei dieser Insp., behufs Verwen dung beim St be des Niederschles. Pion. Bats. ir 3 in dem Kommando nach Preußen belassen. Heimerdinger, Hauptm. im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13, tritt, unter Ent. hebung von der Stellung ais Baitr. Ctef, zum Stabe des Regte. über. v. Faber du Faur, Hauptm. und diensithuender Flügel · Arj'tant, am Major befördert. v. Sonntag, Häauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. König Wil belm 1. Nr. 124, mit Pension zur Tiep. gchellt und jum Beynrks Offifier deim Landw. Bennrk Gßlingen, Strack, Königl. Preuß. Hauptm., bie ber im 6. Trüring. Inf. Negt. Nr. gö, kommandiert nach Württemberg, zum Komp. Ehef im Inf. Rezt. König Wuhelm J. Nr. 124, —
ernannt, Seybold, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. II8, unfer Beförderung zum Hauptm. als Kemp. Chef in das Inf. Rreat. Alt Wärttenm berg Nr. 121 ver fetzt. Die Hauptleute und Romp. Chefs: Feucht im 9. Inf. Regt Nr. 127. Roschmann im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Cramer im 10. Inf. Regt. Rr. 1806, — ein Patent ihres Dienstgrades ver lieben. Niemann, Oberlt. im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig obne. Patent, als Battr. Chef in das Feld · Artillerie Regimet König Karl. Nr. 13 versetzt.
Tie Lts: Goej im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich
bon Baden, v. Roque s- Maumont, Wolff im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Mord im 2. Feld- Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, dieser vorläufig obne Patent, — ju Dberlts. befördert. v. Luck, Lt. im Gren. Regt. Tönigin Olga Rr. ig, in das Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt. Die Fähnriche: Tod tenberg im 3. Inf. Regt. Rr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Majer im 5. Inf. Regt. Nr. 127. Eitel im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Josevph von Oesterreich, König von Ungarn, Rein bardt im Infanterie. Regiment König Wilhelm J. Rr 124. Schwenbage im 4 Infanterie Regiment Nr. 122 Raiser Frarz Joscph , von Desterreich, König von Ungarn, Keim, Titz im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Fischer im Inf. Regt. König Wilbelm J. Nre 124 Naumann im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Meßbauer im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Josepb von Desterreich, König von Ungarn,. — zu Lt; die Untergffinere: Gaißer im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Müller im 4 Jnf. Kegt. Nr. 122 Kaifer Franz Josepb von Desterreich. König von Ungarn, Berndt, Niemann im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 127, — zu Fähnrichen, — befördert.
Im Beurkaubtenstande. 18. April. Dieb l, Vize ⸗Feldw. vom Tandw. Bezirk Horb, zum Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. 29 9 Kaiser Franz Josepbh von Oesterreich, König von Ungarn efördert.
Abfchiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 18. April. Graf v. Uxkull⸗GSyllenband, Oberlt. a. D., zuletzt im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ Unfform ertheilt. Kefeberg, Fähbnr. im 19. Inf. Regt. Nr. 180, zur Res. beurlaubt. v. Im le, Oberst . D., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Benrks Stuttgart, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Springer, Oberstlt. z. D, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Ludwigsbarg mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Jaf. Regts, Nr. 126 Großherzog Friedrich don Baden, Osterberg, Major j. D., don der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Hall mit der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Feld Art. Regt. König Karl Nr. 13, v. Raben, Major J. D., von der Stellung als Beiirke - Dffinier beim Tandw. Bezirk Cflingen mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regig. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, — enthoben. v. Eicken, Oberlt. im 8. Inf Regt. Rr. 125 Großherzog Friedrich von Baden, mit Pension nebft Aussicht auf Anstellung im Zivistienst und mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee ⸗Unisorm der Abschied bewilligt. ö
Im Beurigubtenstande. 18. April. Der Abschied be⸗ willigt: Haug, Hauptm. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirts Stuttgart, mit der Erlaubntß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Rniform, Bartbelmeß. Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bemsrks Ulm. Stähle, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrls Stuttgart, — mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Müller, Rittm Lon der Kap. 2. Aufgebots des Landw? Bezirks Reutlingen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Kuhn, Rittm von der Kap. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirts Stuttgart, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform. Keller, Haußmann, Hauptleute von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Stuttgart, min der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Wunderlich, Hauptm. von Ter Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beirks Ulm. Blum, Hauptm. don der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landæ. Bezirks Stutt⸗ gart, Eberhardt, Hauptm. von der Fuß ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm; den Oberlts der Landw. 2. Aufgebots: Holland von der Inf. des Landw. Benrks Calw, Leit, Auberlen, Berg, Schaufler, Kies. Kröner, von der Inf., Eichhoff, FSeyd von der Feld⸗ Art. Böcklen von den Pionieren des Landw. Bezirks Stuttgart, Kienzle von der Inf. des Landw. Bezirks Horb, diesem mit der Erlaubniß lum Tragen der Landw. Armee Uniform, Haug von der Inf. des Landw. Bezirks Leonberg, Köst lin, Souchay von der Inf. des Landw. Bejirks Heilbronn, Fuchs von der Inf. des Lande. Bezirks Hall, Bauer von der Inf, Beckh von der Feld. Art., — des Landw. Bezirks Gmünd. Schiedt von der Inf. des Landw. Bezirks Rarensburg; den Oberlts.: Kleinmann ven der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Walt ber ron der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Sezirks Ludwigsburg; den Lr der Landw. 7. Aufgebots: Kloß, Fischer den der Inf. Maendu von der Fuß Art, — des Landw Bezirks Stattgart, Sick von der Inf. des Landw. Bezuks Ulm, Hiemer von der Inf. des Landw. Bezirks Biberach.
Beamte der Militär- Verwaltung.
14. April. Deist, Intend. Sekretär von der Intend. der 27. Div. (2. K. WJ, bebufs Uebertritts zum Rechnungebof des Deutschen Reichs die Entlassung aus dem württemberg. Staatsdienst ertbeilt. Ehrle, Intend. Sekretär von der Korps⸗Intend, der Titel Rechnunas ⸗ Rath verlieben
15. April. Die mit Wahrnẽbmung von Zablmeisterstellen beauftragten Zahlmstr. Aspiranten: Günther im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 110. Männel im 4 Inf. Regt. Rr. 127 Kaiser Franz Josph von Desterreich, König von Ungarn, — zu Zablmeistern ernannt.
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 60. Sitzung vom 21. April 1899.
Auf der Tagegordnung steht die erste Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend die Dienststellung des Kreisarztes und die Bildung von Gesundheits⸗ kommissionen.
Ueber den Beginn der Debatte ist schon berichtet worden.
Abg. Dr. Martens (l.): Die Vorlage hat den Zweq, die dem Landtage gemachte wiederbolie Zusage der Reform der Medizinal⸗ perfassung zu erfüllen. Das hat recht lange gedauert, aber man kann durchaus nicht sagen: Was lange wäbrj, wird gut. Es sind frũber Grundsätze für die Medizinalteform vorgelegt worden. Was jetzt bier vorgelegt ift, ftebt zum tbeil in einem diamstralen Gegen gtz zu diesen Grund ügen. Früher wollte man den Kreigarit vollständig un⸗ abbängig stellen, jetzt wird er dech wieder auf Privatpraxis perwicsen. Die Begkündung der Vorlage sagt an einer Stelle, daß der Kreisarjt ju den Staate beamten geböre, deren Zeit und Kräfte durch die ibnen übertragenen Geschäfte nur nebenbei in An— fpruch genommen werden; an anderer St elle beißt es dagez en: Es ist feibftrerständlich, daß der Kreisart in erster Linie seine Zeit und Arbeitskraft seiner amtlichen Thätigkeit ju zuwenden bat. Das ist ein Widerspruch in sich selbst. Die Ein⸗ kommenererbältnisse sind auch durchaus nicht danach. daß der Krejgarjt seine Privamwraxis in den Hintergrund treten lassen könnte. Die Koften, die aufgewendet werden müßten, um die Keisärzte besser zu beiablen, sind nicht so sebr groß. Wenn die Kreis Wundarzistellen aufgehoben nwũürden und die gerichtsärjtliche Praxis den Krelzärsten übertragen würde, so würde dadurch schon viel ge— wonnen werden. Die Wirksamkeit des Kreisarjtes wird auch abhängig
von der Stellung, die dem Kreigarzt in dem Kreigausschuß und
. Kreistage eingeräumt wird. Wie denkt fich die Regierung nun eigentlich die Aenderung in der Besoldung? Soll ein gleiches Grundgehalt für alle Krecgärzte festgfetzs werden oder sollen Dienftaltersftufen eingeführt werden? Der Redner beantragt kommissarische Berathung, und zwar durch eine besondere Kommission von 21 Mitgliedern.
Abg. Dr. Ruegenberg (Zentr.): Die Vorlage bat eine ganze Menge hbygienischer Maßregeln ür die Zukunft in Auesicht genommen; es ift auch zu boffen, daß die Schüler der oberen Klafsen der böberen Lebranstalten mit den wichtigsten Grundsätzen der Hygiene bekannt ge⸗ wacht werden. Aber wie fleht es mit der Umsetzung dieler Lehre der Wiffenschaft in die Praris? Wir baben noch immer kein Seuchen geseßz. Die große Mehrꝛahl der Menschen lebt immer noch in über füllten Wohnungen. Selbst die Schulen werden infolge desfsen ein Herd der Verbreitung aaftccender Krankheiten. Der Entwurf ent. spricht durchaus nicht den Wünschen der Aerzte und den Erwartungen des Volkes. In erster Linie müßte der Finanz. Minister gebeten werden, daß er seine Milde jeigt, um die Kreisärzte unabhängig zu stellen von der Privatpraxis. Wenn die Kreisärite auf ibre Privat · praxis angewiesen bleiben, so bleiben die schänsten Bestimmungen der Vorlage lediglich auf dem Paxier stehen. Die Vorlage bestimmt nur: das Gehalt der Kreisärzte ist Tensionsfähig. Azer wird zs nun erböbt? Die zur Zeit übliche Entschärigung gon 0 „ ist zoll; ständig unzureichend. Auch die Stellung, die dem Kreitarn in der Ver- waltung angewiesen werden soll, ist nicht die richtige. Er kann ja die gesundbeitlichen Verbältnifse seines Kreisez kennen lernen, er kann auch Mittel zur Verbesserung derselben angeben, aber die Ausführung von Verbesserungen ist nicht in seine Hand gelegt, sondern lediglich in die des Lanßtaths. Von einem Gebalte von 900 * darf die Pension nicht berechnet werden; sie würde zu minimal ausfallen: mindestens müßte man zur Berechaung der Pension ein fingiertes een annehmen. Gin Theil meiner Freunde wird die Vorlage ab— ehnen.
Äbg. von Waldow (kons): Ich stebe mit meinen Freunden im Großen und Ganzen der Vorlage sebr sompathisch gegenüber. Die Bezũge, welche die Kreispbvsiker bisher gehabt haben, standen in keinem Ver ; bältniß zu ibren Leistungen. Es beftebt das Bestreben, die Kreisäzzte von der Privatpraxis zu befteien. Das würde ich für ein Uaglũck für das Volk und auch für die Aerzte selbst balten. Die Aerzte sind auch zum großen Theil der Meinung, daß man die Kreisärzt. nicht der aͤrjtlichen Praxis entziehen solle. Denn Lurch die Praxis kommt der Kreisarjt am beften in die Lage, alle Verbällniffe kennen ju lernen. Die Geschäfte, welche ibm jugewiesen werden, sind auch durchaus nicht ausreichend, um seine ganze Zeit ausm füllen. Die Vorlage ertült mit Befriedigung, wo sie sich beftrebt, den Kreisarit eng anzuschlteßen an die Bebörden der Selestverwalrung. Diz Ge. sundbeitzkommissionen sind zum tbeil gat nicht Neues; sie bestehen schon auf Grund von Vorschriften aus dem Jabre 1835. die ganze Einrichtung soll vur angepaßt werden an die heutigen Ver bãältnisse. Redner beantragt, die Vorlage der verstärkten Aerztelkommission ju überweisen.
Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten D. Dr. Bosse:
Meine Herren! Nachdem von den verschiedenen Seiten des behen Hauses überall ein Redner sich über die Vorlage ausgelassen hat, dürfte es wobl an der Zeit sein, daß auch ich mir erlaube, mit einigen einleitenden Bemerkungen die Vorlage zu begleiten.
Für die Staatsreglerung befteht allerdings kein Bedürfniß, in diesem Stadium, bei der ersten Lesung, uns bereits mit Ibnen über die Eirzelbeiten ausrinanderzusetzen, die in dem Gesetzentwurfe stehen, und besonders auch über diejenigen, die nicht darin ftehen und die doch von einzelnen Seiten so dringend verlangt worden sind. Darauf kemmt es mir auch garnicht an. Ich möchte nur meinen Standpunkt rechtfertigen, wie ich dazu gekommen bin, diese Vorlage zu machen, die ja gegenüber dem Inbalt der Resolution, auf der sie berabt, allerdings, wie es bier genanr ift. Von anderer Seite ist mir allerdings gesag den: es sei kein Torso, sondern ein Embryo, ein entwickelungsfäbiger Entwurf, auf dem sich auch allmäblich wobl weltere Dinge aufbauen ließen, die ju einer verständigen und auf der Praxis ruhenden Medinnalreform ju fübren sebr wobl geeignet wären.
Wie dem nun auch sein mag, ich will darüber garnicht rechten, ob der Entwurf ein Torso oder ein Embrvo ist; ich bin in der That dazu gekommen auf Grund der Resolution, die in diesem boben Hause gefaßt worden ist, und zwar einftimmig gefaßt worden ist, und
2 gierung rn r orde ine M a2 n Staate regierung aufzufordern, eine Vorlage zu
Instanzen berbeigefübrt werde.
Ja, meine Herren, nachdem diese esoluti die ich vorher bekämpft batte, und die mir viel zu weit ging, einstimmig von dem boben Hause angenemmen war, habe ich es für eine Pflicht der Lovalität gebalten, das wir uns nunmehr ur verzuüglich daran machten und eire Vorlage in diesem Sinne ausarbeiteten. Das ist gescheben, und als die Vorlage mir vorgelegt und unter meiner Leitung durch- beratben wurde, ftellte sich bexaus, daß sie wesentlich auf den idealen Gesichtspunkten, unter denen man eine Referm der Medi sinalver waltung betrachten kann, berubte, d ß sie die Eraktischen und nament⸗ lich auch die finanziellen Gesichtsrunkte zur Zeit erst einmal mehr bei Seite geftellt batte.
So kam ich auf den Gedanken, daß ich mir sagte: ebe du eine solche Vorlage auch nur an das Staats. Ministerium bringft, mußt du Füblung nehmen mit den Vertrauens männern der Parteien, soweit sie zu baben sind, um einmal zu erfabren, wel Ce Aussichten eine derartige Vorlage im Abgeordnetenbause baben würde.
Dieser Gedanke bat dann ju der Berufung der Maikonferen; gefübrt, wo verschiedene Herten aus den verschiedentn Parteien dieses boben Hauses, auch einige Sachverftändige, einige Medininalbeamte und solche Leute, die ein lebendiges Interesse für diese Frage und für bygienische Fragen überhaupt bezeugt batten, zusammenberufen wurden und ibnen die Bitte vorgetragen wurde, sie möchten sich gan rũck-· baltlos über diesen Entwurf, über die Grund; üge, die ibnen vorgelegt wurden, äußern.
Es ist berber von einem der Herren Vorredner gesagt worden, diese Grundjüge seien eine Vorlage der Staateregierung gewesen. Das ist ganz falsch. Sie waren nichts weiter als der Versuch, einen Anbaltspunkt für die Berathung und für die weitere Bearbeitung der Sacke ju geben. In diesem Sinne sind jene Grundiüge pon mir — und jwar von mir allein — vorgelegt worden, ebe ich mit irgend einem der Herren Minister in Ver⸗ bandlung darüber getreten bin.
Wie verlief nun aber die Maikonferem? Das erste Wort, das auf der Maikonferenz gesprochen wurde, war das: die Resolution des Abgeoꝛdnetenbauses gebt viel zu weit. Das war von einem Vertreter der reckten Seite ausgesprochen worden, auf dessen Urtbeil ich sebt großen Werth lege, aber er ftand nicht etwa allein, sondern das weite
Wort wurde von einem Mitglied der freisinnigen Vereinigung, Herrr
Rickert, — ich darf es ja offen sagen — gesprochen. Von ibm wurde
Folgendes gesagt: