1899 / 95 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

d //////—/—/ / / /

2 r ö

biermit bestimmten Aufgebotstermin vom Donners⸗ tag, 15. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr, bei derm unterzeichneten Amte gericht unter dem Rechts« nachtbeil der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen. Osthofen, 6. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Hessel.

6360] Oeffentliche Ladung.

Matbias Rauch und die unbekannten Erben von Anna Rauch, alle ohne bekannten Aufenthaltsort, werden hiermit aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche an der im Kataster auf Mathias und Susanna Rauch aus Nobn eingetragenen Parzelle Flur A Nr. 3331. Gemeinde Nohn, nebst aufftebendem Gebäude srätestens in dem auf den 15. September 1899, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine geltend ju machen, widrigenfalls I) Ebefrau Jobann Repplinger, Margaretha, geb. Rauch, 2) Susanna Rauch, beide zu Nohn, und 3) Eheleute Handels— mann Isidor Kaufmann zu Merzig als Eigentbümer der Parzelle ins Grundkuch eingetragen werden.

Perl, den 12. April 1899.

Königl. Amtegericht. Akth. III.

6374 Aufgebot.

Der am 11. August 1865 zu Celle geborene Schlachter Hermann Rabls aus Celle ist im Jabre 1886 oder 1887 von seinem Wohnorte Celle fort⸗ gegangen, seitdem sind Nachrichten über ibn nicht mehr eingegangen. Auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Schirmfabrilanten Müller, Hermine, eb. Rahle, wird der genannte Rahls aufgefordert,

ch spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Mai 1900, 10 Uhr Morgens, an Gerichtesstelle an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be— kannten Erben eder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, die über das Fortleben des Rahls Kunde geben können, auf⸗ gefordert, solche dem Gerichte mitzutheilen. Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ibrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonft bei der Ueberweisung des Vermögens des Rahls auf sie keine Rücksicht genommen werden wird

Celle, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

6370

Behufs Todeserklärung der am 6. Juli 1838 in Neuschönberg geborenen Johanne Christiane Gutschke, welche in den ersten Monaten des Jabres 1879 in Bockwen als Dienftmagd sich aufgehalten bat und seitdem verschollen sein soll, wird auf Antrag ibres Sohnes, des Thongrubenarbeiters und Haus besitzers Friedrich Hermann Gutschke in Sieglitz das Auf⸗ gebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 14. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bier beftimmt. Es wird daher die genannte Gutschke aufgefordert, bis zu diesem Termine zurückzukehren oder von ibrem Leben Nachricht hierber zu geben, ingleichen ihre Ansprüche und Rechte, inäbesondere solche auf ibr Vermögen, spãteftens im Termine hier anzumelden, 1 sie auf Antrag für todt erklärt werden wird.

Meißen, am 13. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretãr Pör schel.

ls 73] Aufgebot.

Im Jahre 1898 ist der Anton Ferdinand Keßen in Hecke obne Testament und Nachkemmenschaft verstorben. Auf Antrag der unverehelichten Haus- bälterin Maria Aufderbeide in Alfhausen, welche auf Grund eines am 1. När; 1898 mit Keßen ge⸗ schloffenen Erbvertrages dessen Erbin zu sein be⸗ hauptet, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, das selbe bis svätestens Mittwoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, unter Androbung des Rechtsnachtheils, daß die Aufderbeide als wahre Erbin angenommen wird und der nach⸗ trãglich etwa sich meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs lage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen ju fordern be⸗ rechtigt ist, sein Anspruch vielmebr auf das von dem Nachlaß noch Vorbandene beschränkt ist.

Bersenbrück, den 7. April 13893.

Königliches Amtagericht.

16369) Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Hoemann ju Guben als Pfleger des erblosen Nachlasses des am 8. Oktober 1897 zu Guben verstorbenen Rentiers Johann Gotifried Eduard Krüger ju Guben werden dessen Erben aufgefordert, sich svätestens im Termine am 14. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, des hiesigen Amtsgerichts zu melden und ibr Erbrecht nachjuweisen. Andern⸗ falls wird der Nachlaß dem sich meldenden rnd legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und darf weder Rechnungslegung noch Ersat der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen fordern.

Guben, den 17. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

(6376 Aufgebot.

Anf Antrag des Testamentevollstreckers des ver⸗ torbenen Kaufmannes Heinrich Eduard Goerne und einer verstorbenen Ehefrau Emilie Alwine, geb. Fnöhr, nämlich des Kaufmannes Garl Laeisz, ver⸗ treten durch die biesigen Rechtdanwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebet dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 18. Februar 1899 hierselbst perstorberen Kaufmannes Heinrich Eduard Goerne und seiner in Hamburg geborenen und am 8. März 1857 bierselbst verstorbenen Ehe⸗ frau Emilie Alwine, geb. Knöbr, sei es mit

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 15. Dejem ber 1884 hierselbst errichteten und am 9. März 1899 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung des Antragftellers zum Testaments⸗ vollftrecker und den demselben im 55 des Testa⸗ ments erthellten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An · und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 7. Juni 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden ünd jwar Auswärtige thunlichft unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mãchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hauburg, den 14. April 1399. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Te gdorpf Dr., Oberamtzgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

16377 Aufgebot.

Das biesige Erbschaftsamt in Verwaltung der Verlassenschaft des verstorbenen Privatmannes Jobann (Johan) Daniel Gustav Claus und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna, geb. Mohr, vertreten durch den hbiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat unter der nachstebenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: 6

Am 27. Sertember 1894 sei hierselbst der in Köpenick geborene Privatmann Johann (Johan) Daniel Gustav Claus und am 15. Januar 1899 sei bierselbst dessen in Horst (Holstein) geborene Wittwe Anna, geb. Mohr, verstorben, und jwar mit Hinterlassung eines am 15. Februar 1877 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 18. Oktober 1894 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, durch welches die Erblasser sich gegen⸗ seitig zu Universalerben berufen und sodann be⸗ stimmt haben, daß nach dem Tode des Längft⸗ lebenden der ganze Nachlaß an die beiderseitigen Geschwister oder nach deren Ableben an deren Kinder gleichmäßig vertheilt werden solle. Die aus dem dem Amtsgericht Samburg übergebenen Verjeichniß ersichtlichen voll bürtigen und halbbürtigen Geschwister der Erblasser bew. Kinder von vorverstorbenen Voll, und Halb— geschwistern derselben seien bis jetzt als alleinige Erben bekannt geworden.

Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche mit Ausnahme der dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht nambaft gemachten Erben an den Nachlaß des in Köpenick geborenen und am 27. September 1894 hierselbst ver⸗ storbenen Privatmannes Johann (Joban) Daniel Gustav Claus und seiner in Horft (Holstein) geborenen und am 15. Januar 1899 hierselbst verstorbenen Wittwe Anna, geb. Mohr, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 15. Februar 1877 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 18. Oktober 1894 hierselbst publizierten Tesftaments widersprechen wollen, und alle diejenigen, welche der Umschreibungsbefugniß des antragstellenden Erbschaftsamtes widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Il, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 1899, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschluses. Hamburg, den 14. Avril 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Te sdorri Dr. Oberamtsrichter. Ver sfr licht U Te. Gerichte schreider.

6366 Aufgebot.

Auf den Antrag der nachbengnnten Benefizialerben:

1) des Königlichen Landraths Eugen von Brock⸗

hausen zu Dramburg,

2) der verwitweten Frau Ida von Brockhausen,

geb von Hellermann, daselkst,

vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt zu

Schivelbein, werden die Nachlaßgläubiger des am

10 Okiober 1888 ju Reprin verstorbenen Ritterguts.

besißers Kurt von Brockhausen aufgefordert,

srätestens im Aufaebotztermine am ZI. September

1899, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche

i dem unterjeichneten Gerichte

geltend machen körnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Berriedigung der angemeldeten An- vrüche nicht erichs sft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Sericht-schreiberei eingesehen werden. Schivelbein den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

6364 Aufgebot.

Die verebelichkte Törfermeister Auguste Meißner, geb. Fuhrmann. ju Biesenthal, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spandau, bat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am II. Dezember 18983 zu Srandau derstorbenen früheren Schiff bauers, sräteren Rentiers Ferdinand Fuhr⸗ mann aus Spandau ihres Vaters, beantragt. Alle Nachlaßgläubi ger und Vermächtnißnehmer dieses Nachlafses werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse des ꝛc. Fubrmann späteftens in dem auf den 30. Auguft 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pols⸗ damerstraße Nr. 38, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots termine anzumelden. Diejenigen Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre An. vTrüche nickt anmelden, können gegen die Antrag⸗ stellerin ibre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaners aufgekommenen Nuzungen durch Be⸗

Bejug auf die Eigenschaft des Erblassers als Mitinbater der offenen Handelsgesellschaft in Firma Goerne & Harder, oder sei es aus irgend

welchen sonstigen Rechtegründen, Erb⸗ oder 1 Rechtswoblthat von der Antragstellerin niedergelegten

Nachlaß verzeichnisses ist Jedermann gestattet. Spandau, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

(6375 g .

Der Anstreichermeister Johann Leibold in Steele, als Nachlaßpfleger des in Steele wohnhaft gewesenen und dort am 4. Februar 1899 verstorbenen Zahn technikers Josef Karl Steinhoff, vertreten durch Rechts anwalt Knipschild in Steele, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des genannten Steinhoff be⸗ antragt. ämmiliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ storbenen werden deshalb aufgelordert, svätestens in dem auf den 10. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre An- sprüche anzumelden, er e fe i; sie diese gegen die Benefizialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Grblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 11—12 Uhr Vormittags ein⸗ geseben werden.

Steele, den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht.

6058 Aufgebot.

Als Erbin des am 1. Januar 1898 zu Hohen⸗ Demzin angeblich ohne Testament gestorbenen unverheiratheten Schäferknechts Ernst Ludwig Christian Mauth genannt Krull, geboren zu Hohen⸗Demzin als unehelicher Sohn der weil. Caroline Christiane Friederike Mauth am 26. De jember 1850, hat sich beim unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte mit der Bitte um Ertbeilung des Erben⸗ zeugnisses gemeldet? seine Cousine, Frau Caroline Grube, geb. Mauth, geboren zu Hohen ⸗Demzin am 7B. Dezember 1846, jetzt wohnhaft zu Saginaw, Michigan, Nord⸗ Amerika. Auf Antrag ibres Be vollmächtigten, des Rechtsanwalts Füldner hierselbst werden alle, welche ein näheres oder gleichnahes Erb⸗ recht an den Nachlaß des Verstorbenen zu baben vermeinen aufgefordert, solches Recht spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr vor uns anstebenden Termine an⸗ jumelden zur Vermeidung des Nachtheils: daß die 3c. Grube oder der sich Meldende und Legitimierende für den rechten Erben angenommen, ibm als solchem der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, daß ferner die sich später mel⸗ denden näheren oder gleichnaben Erben alle Hand⸗ lungen und Dispeositionen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und ju übernehmen schuldig sein sollen.

Teterow, den 17. April 1893.

Großherzoglich Meklenburgsches Amtsgericht.

6371 Das Aufgebots verfahren betreff8s der Gläubiger und Vermächtnißnebmer des Handelsmanns Karl Steffen'schen Nachlasses von Kosilenzien ist beendet. Liebenwerda, den 14. April 1899. Königliches Amtsgericht. 6363 Das Aufgebots verfahren, betreffend die Gläubiger zu dem Nachlasse des Arztes Dr. Albert Krumrey bier, ist beendigt. Stolß, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 8. April 1899. Klipvel, Gerichteschreiber. In der Aufgebotssache des Gastwirths R. Wernicke in Hinidorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach in Wittenberge, hat das Königliche Amtegericht in Wittenberge durch den Gerichts ⸗Assessor Baatz für Recht erkannt: Die Hyvotbekenurkunde über 775 Thaler rück⸗ ständiger Kaufgelder, eingetragen aus dem Bertrage vom 13. Juni 1863 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1864 und 3. August 1876 für den Müblenbesitzer Friedrich Wilhelm Markurth zu Klein -⸗Leppin, die verehelichte Prediger Brandenburg, Emilie Marie Gbarlotte Sopbie Dorotbee, geb. Markurth. zu Pritzwalk, den Müblenbesitzer Ernst Ludwig Markurtb ju Kyritz, die verebelichie Mühlenbesitzer Hansen Wilbelmine Auguste Albertine Sophie Friederike, geb. Markurth, ju Premslin, den Prediger Ernst Reinhold Buchholz zu Gottberg und dessen mino rennen Sohn Gustav Leopold Buchbolz in Abth. III Nr. 9 des dem Gaftwirth R. Wernicke zu Hmmjwdorf gebörigen, im Grundbuche von Hinzdorf Bd. 1 B1. Nr. 9 verjeichneten Grundstücks wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

5114 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil oon beute sind die un—⸗ bekannten Berechtigten zu der im Grundbuch von Oldentrup Band 18 Blatt 67 Abtheilung III Nr. 14 für den Kaufmann Heinemann Wisbrun in Brock eingetragenen Kaution von 300 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Kaution aus— geschlossen. Bielefeld, den 12. April 1838.

z Königliches Amtsgericht. 6354 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Landwirth Langboff, Lina, geb. Bever, zu Preddöhl, vertteten durch Recht anwalt Vogt zu Neu-⸗Ruüppin, klagt gegen den Laadwirth Hermann Langhoff, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts ju Neu Rurpin auf den 7. Juli 1899, Vormittags 10 Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu⸗ Ruppin, den 19. April 1899.

; Graenz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6356 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Selma Rosendaum, geb. Blum, zu Dirschau, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Moses zu Stargard i. Pom., klagt gegen ibren

o66s3]

friedigung der arge meldeten An spruͤche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der

Ghemann, den Kaufmann Hugo Rosenbaum , zuletzt

Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ghe der

teien ju trennen und den Beklagten für den 4 schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlurg des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Stargard i. Ps—n auf den 18. Oktober 1899, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom., den 20. April 1899.

VUünchow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6353 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Maurers Karl Wilbelm Bohm zu Stettin, Grünbof, Heinrichstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bade in Stettin, gegen seine Ehefrau Auguste Emilie Karoline, geb. Kuka, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur Leistung des dem Kläger durch Urtheil vom 14. Dezember 1898 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Bierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Stettin, Albrechtstraße Nr. Ja, Zimmer 18, auf den 21. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 17. April 1899.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6417 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Namens und im Auftrage der Kaufmanns frau Julie Stoll in Steinbeim baben die Rechtsanwälte Dßwald 1 u. IL in Ulm gegen deren Ebemann Ludwig Stoll, Schneider und Kaufmann von da, L Zt unbekannten Aufentbalts, jum K. Amtsgericht Neuulm wegen Alimenten⸗ Forderung lage erhoben mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil erkannt werden: Der Beklagte ift schuldig, der Klägerin 130 Æ ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Der kläger. Prozeßbevoll mächtigte ladet den abwesenden Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Neuulm zu dem auf Montag, den 19. Juni 1899, Vormittags 9t Uhr, im Sitzung saale des K. Amtsgerichts an⸗ beraumten Termine. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amts genichis Neuulm vom 19. April 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Ludwig Stoll bekannt gemacht.

Neuulm, den 19. Avril 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Och fenreiter, K. Sekretär.

(6415 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma M. Pledath K Co. G. m. b. H. ju Berlin, Hollmannstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünschild ju Berlin, Charlottenstr. 25/21, klagt gegen 17 den Kaufmann A. Breiter, früber ju Berlin, j'tzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehe⸗ frau Marie Breiter zu Schöneberg, Goltz str. 44, auf Grund der Behauptung. daß tie Beklagten ibr wegen Lieferung von Beleuchtungegegenftänden 60 30 M schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Verurtheilung der Beklagten als Ge⸗ sammtschuldner zur Zablung von 60 30 * nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1899. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht Il zu Berlin, Hallesches Ufer 287131, Zimmer 4, auf den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Arril 1839.

Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 6.

(6358 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmergeselle Friedrich Jeachim Theodor Kluth zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartze, klagt gegen seine Ebefrau Catharina Slisabeth Kluth, seb. Vokubl, unbekannten Aufent- balts, auf kostenxflichtige, vorläufig vollftreckbare Verurtheilung zur Herausgabe des ibm gebörigen Sparkassenbuchs der Neuen Sparkasse in Hamburg Nr. S02 389, unter der Begründung, daß die Beklagte dieses Buch mitgenommen habe, als sie ibn im Sep- tember 1898 verließ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Altes Rathhaus. Admiralitãtnr. 56) auf Dienstag., den 19. September 189899, Vormittags 9t Uhr, mit der e en,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. April 18988.

Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6359 Oeffentliche Zustellung. Der Eigentbümer Werner Pigorsch in Stobentin, roreßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Runde in tolp, klagt gegen den früheren Eigentbümer Gustav BVigorsch, che in Stobentin, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß ihm aus einem mit dem Vater der Parteien geschlossenen Ueberlassungsvertrage vom 9. April 1898 345 A zjustehen, mit dem Antrage: I) den Beklagten ju verurtbeilen, a. an Kläger 345 M nebst 5 / Zinsen seit 10. Februar 1899 zu jablen, b. die Koften des Rechtestreits ju tragen, 2) das Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig voll ureckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. . Stolp, den 17. April 18989.

Hedemann,

in Naugard, jetzt unbekannten Aufentkalts, wegen

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reich

6 95.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

X. Aufgebote, i e en u. dergl.

3. Un all, und Invaliditäts. F. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sannabend, den 22 April

Deffentlicher Anzeiger.

1898.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirtbschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten.

3. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

(6415 Oeffentliche Zustellung.

Pie vꝛrebessckt⸗ Kaufmann Moriz, Hedwig. geb. Reichen beim, u Berlin, Jerusalemerstr. 11/12, ver⸗ treten durch ibren Ehemann, Kaafmann Gduard Moritz ebenda, klagt, gegen die Kaufmann Hugo Nachmann chen Eheleute, früber zu Charlottenburg, Pestaloꝛzistr. Ss. j tzt unbelannten Aufentkalts, wegen äckttanbig⸗r Möbelmietbe für die Zeit vom 24. De- zember 1897 bis 25. Dejember 1398 mit 120 4 auf Grund des Mieth vertrages vom 24. Dezember 1897, mit dem Artrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. en. ju willigen, daß die unterm 23. Dezember 1893 von der Klägerin darch den Gerichtsvollzieber Schumacher binterlegten 200 4 an die Klägerin aus gezahlt werden, . .

ö 36 u willigen, daß die in Sachen Moritz /. Nachmann bei der SYinterlegungẽftelle zu Berlin von dem Herrn M. Nachmann zu Hamburg für die Beklagten binterlegten 200 in Höbe de⸗ flãgerischen Mietrhsforderung von 180 * und der durch die Beschiäffe vom 109. Deiember. 12. De zember, 21. Dezember 1898 in den Akten 76. G. 53/5 und 47. G. 34/98 des Königlichen Amts- gerichts I ju Berlin enistandenen, scwie in dem gegenwärtigen Prozeß entstehenden Kosften an die Klägerin ausgezablt werden, . .

C Tas Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Recktestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlostenburg. Zivilgerichtẽ gebäude, Amtsgerichte. platz, nahe dem Bahnbof Charlottenburg. 1 Treppe, Zimmer Nr. J, auf den 24. Juni 1899, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Charlottenburg, den 13. AWpril 1863. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 10.

6420 Oeffentliche Zustellung. -

Der Vergelder J. Wilbelm Pulbeim in Köln, Hofengasse 33, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Bock und Dr. Peusquens in Köln, klagt gegen den Bürgermeisler 4. D. und Rentner Carl Otto Einst Anheißer, fraher in Köln, dann in Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen ausgefübrter Arbeiten und Kosten eines er— wirkten Arrestbefebls, mit dem Antrage auf kesten- fällig, vorläufi! voll streckbare Verurtheilung des Beklagten jut Zablung von 146 6 30 3 nebst o/o Imfen seit der Klagebebän digung, und ladet den Be— flagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 1, aef den 21. Juni 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Köln, den 19. April 1899.

Tietz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

(6419 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Collath (Inhaber der Gewehr⸗ und Patroenrfabrik G. Teschner zu Frankfurt a. O.), Proreßbevollmäcktigter: Rechtsanwalt Asch in Pleschen, klagt gegen den Gutsverwalter Fritz Mener, zuletzt zu Sjezodrowo, Kreis Kosten. jetzt unbekannten Auf— entbalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 168,35 nebst 60 Zinsen seit 1. Januar 1895 und auf vorläufige Vellstreckbarkeit des Urtheile. Der Kläg⸗r ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amis⸗ gericht ju Kosten auf Sonnabend, den 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteuung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Kosten, den 17. April 1589.

Wojanows ki, Aktuar, als Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.

6416 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthaer Jehann Pintoweti ju Jwitz, Prozeß⸗ bevcllmächt gter: Rechtsanwalt v. Wesiersfi. Tuchel, klagt gegen die Johann Dahms 'schen Eheleute in Iwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf— lassung, mit dem Antrage:

J. Die Beklagten kostenrflicktig zu verurtheilen, das Grundstück Iwitz Blatt 99 dem Kläger auf— zulassen,

ö das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãten.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köagigliche Amisgericht zu Tuchel auf den 26. Juni 1899, Vormittags O90 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage beiannt gemacht. 5. C. 3'968.

Tuchel, den 18. April 1893.

v. War tewzki, ;

Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts.

6346 .

a rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land · gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Mäãͤrz 138939 ift zwschen den Ebeleuten Friedrich Zimmer- mann, Bäcker, und Wilbelmine, geb. Heinen, in Mettmann, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 19. April 1893.

6347 .

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. Mär; 1889 ist zwischen den Ebeleuten Auguft Hentze, früher Spezercibändler, jetzt Bandwirkergeselle, und Emma, geb. Lechleitner, zu Barmen die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 18. April 1895.

Ger chtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

6348 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. Mär 1893 ist zwischen den Ebeleuten Ladger Segemann, Blerbändter, und Johannette, geb. Fiegenschub, in Velbert, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 19. April 1833. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

6350

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Ziwilkammer, zu Elberfeld vom 14. März 1335 ift zwichen den Eheleuten Friedrich Otterbeck, Zeitungs boten, und Anna, geb. Meadiptzki, in Velbert, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 19. April 18935. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

6349 53

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, II. Zixilkammer, zu Elberfeld vom 14. März 18935 ist zwischen den Eheleuten Albert Klus, Weber, und Emma, geb. Hütten, in Mettmann, die Gũůtertrennung ausgesprochen. Elberfeld. den 19. aprii 1869. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

5351 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 14. Mär; 1839. ist zwischen den Eheleuten August Runte, Schlosser, und Julie, geb. Heßler, zu Haan, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 19. April 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

6421] Gütertrennung. .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. vom 11. April 1899 ist zwischen Marie, geb. Helfer, und deren Ehemann Hermann Armbruster, Zimmermann in Dornach, die Gäter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 15. April 1899.

Der Landgerichte ⸗Sekretãr: Hansen.

6422 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mrlbausen i. E. vom 11. April 1899 ist zwischen Marie Josefine Hubertine, geb. Riß. und deren Ehe mann Emil Birgy, Vorarbeiter in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 15. April 1893.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

(6423 Gütertrennung.

Duch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. vom 11. April 1899, ist jwischen Pagdaleng, geb. Brechbühler, und deren Gtemann FJobarm Fuchs, Bäcker in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 15. April 1893.

Der Landgerichte ⸗Sekretãr: Hansen.

Bekanntmachung.

6340 nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

A. Die

setzungen: L. aus dem Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen, im Kreise Lyck:

Ablssung der auf dem fiekalischen Malkiehnfluß haftenden Fischereiberecktigung; .

II. aus dem RegierungsBezik Königsberg, im Kreise Allenstein:

1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Neu— Bartelsdorf für die evangelischen geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, ;

im Kreise Fischhausen:

2) Iblösung der auf mehreren Grundstücken zu Kl. Hubnicken für die Dorfkasse daselbst haftenden Renten,

3) Äblösung der auf mehreren Grundstücken zu Gr. Hubnicken für die Dorftasse daselbst haftenden Renten, .

4) Ablösung der auf dem Grundstück Kraxtepellen Nr. I für die Dorfkasse daselbst haftenden Rente,

im Kreise Heiligenbeil:

5) Ablösung des auf dem Grundstück Leysuhnen

Nr. 80 haftenden Grundzinses von 6 , im Kreise Osterode:

6) Ablösung der auf verschiedenen Grundstücken zu Bieberswalde haflenden Abgaben,

7 Ablösung der von dem Grundstück Bienau Nr. 10 zu entrichtenden Grundzinse, ;

8) Ablösung der von den Eigenkäthnern in Bogun—⸗ schöwen zu entrichtenden Weide und Grundzinse,

9) Ablösung der von den Eigenkäthnern in Brũcken⸗ dorf zu entrichtenden Weiderenten und Grundzinse,

10 Ablöfung des von dem Grundstück Gehlfeld Nr.? an das Grundstück Gehlfeld Nr. 3 zu ent⸗ richtenden Grundzinses, .

11) Ablöfung der von den Grundstücken der Stadt Liebemübl an die Pfarre daselbst zu entrichtenden Geldrenten, ;

127 Ablösung der auf den Grundstücken zu Liebe—⸗

Gerichtsschreiberei des Ftoöniglichen Landgerichts.

mühl haftenden verschiedenen Zinsverpflichtungen,

13) Ablösung der durch den Sevaration?rezeß von rr, Eylingsdorfer Feldmark vom

23. 5 ;

2 , begründeten Weiderenten,

14 , durch ,, . von

26. Februar 36 ;

Liebemũhl vom 6. DJ begründeten Weide⸗ renten auf Grundstücken der Hausackerfeldmark,

1535 Äblöfung der durch den Seyarationsrejeß von Liebemübl - Sonnendorfer Feldmark vom 25. Februar 13854 .

18 Juli 1860 egründeten Weiderenten,

16) Ablösung der auf den Grundstücken in Pillauken für die evangelischen geistlichen Inftitute in Liebe mübl haftenden Reallasten, 17) Ablötung der auf mehreren Grundstücken zu Sallewen für die Dorfkasse daselbst baftenden Grund⸗ zime. 18) Ablösung des auf dem Grundstück Sallewen Blatt 17 für das Grundstück Blatt 42 daselbst tuhenden Weiderechts,

im Kreise Pr. Eylau: 19) Ablösung der auf den Eigenkäthnergrund⸗ stücken zu Kl. Sausgarten rußenden Weiderenten und Scharwerksdienste,

werden hierdurch iur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation sffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche bierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätessens in dem am Mittmoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen General-Kommission zu Königeberg i. Pr., Zimmer 4, vor dem Ober— Regierungs⸗Rath Giller ansteßenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinander setzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lafsen müssen und mit Einwendungen nöcht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzunge sachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erbalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo—= thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, be⸗ kannt gemacht, und zwar:

J. im Regierungs⸗Beziik Gumbinnen, im Kreise Johannisburg:

1) Verwendung des für das Grundstück Sr⸗ Weissubnen Bd. 1 Blatt Nr. 3, Besißtzer Johann Dembow eki, festgesetzten Fischereiablõsungskapitals von 520 M Eintragungen:

Abth. III Nr. 15a: 14 Thlr. Muttererbe des Jo⸗ hann Maschlanka, zuletzt in Weissub-en,

Abtb. III Nr. 15b.: 14 Thlr. Muttererbe der Louise Maschlanka,

Abth. III Nr. 15c.: 14 Thlr.

Ernst Maschlanka; II. im Regierung?⸗Bezirk Königeberg, im Kreise Mohrungen:

Muttererbe des

Bd. 20 Blatt 42 der Schneider Karl und Elenore, geb. Lindner, Guttmann'schen Ebeleute, zustehenden Kaufgeldes von 226 20 6 Eintragungen: Abth. III:

Nr. 2: 50 Thlr. Ferderung det Friedrich und Anna,

geb. Barttewski, Linzner'schen Eheleute zu Liebwalde,

zu 5 O/o.

Nr. 3: 33 Thlr. 10 Sgr. derselben Gläubiger, zu 5 O o,

im Kreise Weblau:

27) Grund und Weidezinsablösungssache von Weid⸗ lack'n, insbesendere Verwendung des dem Grundeftücke Weidiacken Bd. 1 Blatt 1 der David Girod'schen Eheleute zustebenden Abfindung kapitals von 80 M Eintragung: Abih. III Nr. 2: 5 Tblr. väterliche Erbgelder aus dem Vertrag vom 15. Juni 1844 für Charlotte Christeleit.

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren eiwzigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine ju melden, widrigenfells sie gemäß S8 460 ff. Theil Titel 20 A. L. R. ihres Pfandrechis an den fest— gesetzten At sindungskapitalien verlultig gehen.

Königeberg, den 15. April 1893.

stönigliche General Kommission für die Provinz Onpreußen. (Unlerschrift.)

ö

3) Unfall⸗ und Inyaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Reine. ö

Verkäufe, Verpachtungen, 6a y Verdingungen ꝛc.

Die Gigentbümer der im Bereiche der Eisenbahn⸗ Direktionebeztrke Bromberg, Danzig und Könissberg in den Monaten Oltober, November und Dezember 1895 als gefunden eingelieferten Sachen, sowie der⸗ jenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafur bestimmten Dienststellen jur vorübergehenden Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der fest⸗ gesetzten Frift nicht abgeholt worden sind, werden zur Geltendmachung ihrer Rechte hiermit auf⸗ gefordert, widrigenfalls zum Verkauf der Gegen stände nach 2 des 5 38 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands geschritten werden wird.

Die Versteigerung, der nicht zurüdgeferderten Fundsachen und Gwäckstücke wird am Dienstag,

Forderung

in ur ke rm Sitzun ss inn a

1) Verwendung des dem Geundstück Liebwalde

ab Friedrich Wil belmstraße 10 bierselbst statt⸗ finden und nöthigenfalls an dem folgenden Tage forigesetzt. Kaufluftige werden hierzu eingeladen. Bromberg, den 18. Arril 1893.

Königliche Eisenbahn Direktion.

787 Bekanntmachung.

Die im Kreise Marienwerder von der Stadt Neuenburg 8 km. vom Bahnhof Czerwinski 5 km entfernt gelegene Domäne Osterwitt gebst dem Vor- werk Luchowo und dem fiskalischen Nugungsrecht in dem Silbendorfer und dem großen DVienoaskower See foll am Dienstag, den 16. Mai d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1930 bis dabin 1918, öffentlich und meistbietend vor unserem Kommißar, Herrn Regierungs Asseffor von Saltzwedel, verpachtet werden.

Der Flächeninbalt beider Vorwerke beträgt 729, 962 Ha, darunter Sοô C63 ha Acker und 137,949 ha Wiesen, der Grundsteuerreinertrag rt. S441 M, der Flaäͤcheninbalt des Halbendorfer Sees 35,235 ha, des großen Pienone kon er Sees 25.702 ha, der jetzige Pachtzins 17258 4 einschließl. Meliorations⸗ zinsen.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 130 000 M erforderlich. Die Pacht- bewerber haben sich möglichst vor dem Ver⸗ pachtungstermin, spätestens aber in demselben, über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des Kreis Lasdraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern er⸗ geben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besiz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Ad⸗ ministraor Wundsch in Luchowo gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter ein gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 27. März 1833. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und Forsten. Behrendt. Bekanutmachung.

Das im Kreise Marienwerder vor Neuenburg und Mewe 14 km, Czerwinst 16 Em entfernt gelegene Demã Schmentau soll am

Montag, den 8. Mai d. Js. ,

ELI Ur Vormittage,

ra 18 Jahre von Jo⸗

hannis 1900 bis dahin 1813 öffentlich und meist—

bietnd vor unserem Kommissar Serrn Rezierungs⸗ Assessor von Saltzwedel verpachtet werden.

Der Flächninbalt der Demäne berräat 385 ha, daranter rt. 345 ha Ack r und 38 ha Wiesen, der Grundsteuerreinertrtog rt. 4896 6, der jᷓstzige Pachtzns 12 531 M einschl. T Iicratienszinsen.

Zur Uebernahme der Vs 3 ir ein flüssiges Vermögen von 783 000 M eriorderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich möglichst vor dem Verpachtungs⸗ Termin, spätestens aber in demselben über ihre land wirthschaftlicke Befäbigung, sowie durch Bescheini⸗ gung des Kreis. Landraibs, weiche auch die Höhe der von ibaen zu zablenden Steanssteuern ergeben muß, und in soast glaubbefter Weise über den eigenthüm⸗ lichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforder⸗ lichen Vermögens dor uagserm LizitationsKem⸗ missar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerern nach vorberiger Meldung bei dem jetzigen

Ober- Amtmann Feldt in Schmentau,

Stãdten

Bahnhof

achtun gs bedingungen können in unserer egistratur und bei dem Pächter ein⸗ eher, auch in Abschrift gegen Erstattung der zebühten und Druckkosten von uns bezogen werden. Marienwerder, den 27. März 1393. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Behrendt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 6 papieren.

Bei der am 12. dieses Monats stattäehabten 77. Ausloosung uon Schuldbriefen der vor⸗ maligen Kammer ⸗Auleihe sind die nachbezeichneten Schuldbriefe, nämlich

Litt. A. Nr. 177 191.

Litt. E. Nr. 333 374.

Litt. C. Rr 122.

Litt. D. Nr. 84 996.

Litt. E. Nr. 42, . gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbrife werden bierdurch aufgefordert, dieselben vom R. Oktober E899 an nebft den dazu gehörigen Zins leisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domäuen · Kassen verwaltung hier zur Rück. zahlung einzureichen, wobei noch besonderz bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. Oktober 1899 aufhört. .

Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht,

den 16. Mai d. J., von Vormittags 9 Uhr

daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen