1899 / 96 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

I6bas] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 18. 8 M. ist der abwesende, . 26. 6 1820 geborene Michael Sabinski für todt erklärt. Marienburg Wyr.. den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. April 1899. von Miaskows ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betressend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der fär todt erklärten nachstebenden Personen:

A der am 1. Oktober 1864 geborenen und durch unfer Urtel vom 29. Oktober 1897 für todt erklärten Luise Amalie Mathilde Krüger;

B. der Geschwister Makowekti, Vornamens:

2. Dore, geb. den 15. Februar 1847,

b. Hannchen, geb. den 25. Januar 1853,

c. Jette, geb. den 20. Mai 1856.

d. Jakeb, geb. den 16. Mai 1858,

6. Auguste, geb. den 27. Mai 1860 und

f. Isaak., geb. den 24. Februar 1868, . welche durch unser Umrtel vom 29. Oktober 1897 für todt erklärt sind. ĩ

G. Fer am 30. März 1852 geborenen und durch unser Urtel vom ,,, todt erklärten

rnestine Wilbelmine Bubolz un 9. der durch unser Urtel vom 10. Dejember 1897 für todt erklärten Geschm ister Klawitter Vornamens;

a. Justine Frase, geb. Klawitter, geb. den 15. Juli 1834

Pb Karoline Sckülke, geb. Klawitter, geb. den 4. Mai 1839,

erkennt das Königliche Amtegericht zu Nakel auf die mündliche Verbandlang vom 14. Arril 1899 durch den Amtsgerichte Rath Solbrig für Recht:

Der Nachlaß nachstebender, durch Urtheile des König lichen Amtsgerichts Nakel zu . B. und O. vom 29 Bkieber 1857, zu D. vom 10. Dezember 1897 für todt erklärten Personen:

X. Luise Amalie Matbilde Krüger,

B. Gesckwister Makowski, Vornamens;

a. Dore, b. Hannchen, c. Jette d. Jakob, s. Auguste, f. Isaak,

C. Ernestine Wilbelmine Bubolz. .

BP. Geschwister Klawitter. Jastine und Caroline, demnächft verebelichte Frase bew. Schülke, wird als berrenlofes Gut dem Staate jugesprochen und werden die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlaß vorweg k 9. 8.

Im Namen des sönigs! Verkündet am 8. April 18839.

Hooß, Gerichtsschreiber. l

Auf Antrag der Ebeleute Tagelöhner Josef Alf und Amalie, geb. Trapp, in Scest, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper in Lüdenscheid, erkennt das Königliche Amtegericht zu Meinertshagen durch den Amtsrichter Dr. Dösseler für Recht: ü

Die am 20. Juli 1829 iu Mark bei Meinerte⸗ hagen geborene Clernore Stein und deren Mutter Witiw? Christian Stein, Anna Maria Christina, geb. NKoenig, werden für todt erklärt. Die Kosten bes Verfabrens sind aus dem Vermögen der Eleonore Stein und der Wittwe Christian Stein zu ent— nehmen. .

Meinertshagen, den 19. April 1889.

Koͤnigliches Amtẽgericht.

Iõs1]

s66ar]

(6644 - .

In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Malermeisters Emil Franz Leick zu Fiegniß ift das Verfahren beendigt, da unterm 23. März 1899 das Aueschloßartbeil ergangen ist.

Liegnitz, den 20. Arril 1899.

Königliches Amtegericht. 6649 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 19. Avril 1899 sind die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger folgender, auf den Grund⸗ stücken Sassin Nr. 57, 58, 58, 60, 61 eingetragenen Hvvothekenvosten: .

J 498.99 M u 5 oo verninsliches väterliches Erb⸗ tbeil auf Grund des Erbrejesses vom 5. September 1850 und der Nachträge vom 7. November 1850, 3. Januar und 3. April 1852, an welchen betbei⸗ ligt sind: 6. .

a. Henriette Wilhelmine Sackrzewski mit 71 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.

P. Jobann August Sacktjewski mit 59 Thlr. gr. 1 Pf., Jarl n land Sackrjewski mit 11 Thlr. gr. 5 Pf.,

d. Daniel Gustav Sacktjeweki mit 11 Thlr.

26 r. 5 Pf.,

s. Heinrich Wilhelm Sackrzeweti mit 11 Thlr. 26 Sar. 5 Pf.,

haftend auf Sassin Nr. 57, 58, 59, 60, 61 in Abth. III unter Nr. 1 bejw. Nr. 3 bew. Nr. 1 bejw. Nr. 1 bew. Nr. 1 —.

II. 487,17 * zukünftiges Muttererbe auf Grund des Erbrez fes vom 5. Seyt⸗mber 1850 und der Nachträge vom 7. Nevember 1850. 3. Januar und 3. Arril 1852, an welchem betbeiligt sind:

a. Heinrich Wlbelm Sacktjewsti mit 40 Thlr. 17 Ser. 11 Pf.,

b. Henriette Wilhelmine Sackrzewsti mit 40 Thlr. 17 Sar. 11 Pf,

c. die Erben des Eduard Ludwig Sacktjewẽki, nãmlich . . .

I) die voraufgefũübrten Heinrich Wilhelm und Henriette Wilbelmine Sacktiemski,

2) Johann Auguft Sackrjewsti,

3j Carl Ferdinand Sacktjew ki,

4 Daniel Gustav Sacktjewski,

5) die verwitwete Halbbauer Sacre ki, Ernstine, geb. Bod, n

rait zusammen 40 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. haftend auf Sassin Nr. 57, 58, 59, 60, 61 in Abth III unter Nr. 2 bejw. Nr. 4 bejw. Nr. 2 bejw. Nr 2 bejw. Nr. ?

II. 300 M Faufgeld nebst 5 o Mο Zinsen laut Ver⸗ trag vcm 5. Auguft, 2. Sertember, 29. November 1857. 5. Mai 1855 är Jobann Ferdinand Bock zu Saffia. baftend auf Sassin Nr. 57, 38, 59, 60, 61 in Abtb. III uater Nt. 7 bejwm. Nr. S bejw. Nr. 6 bezw. Nr. 6 bejw. Nr. 6 —,

IV. 150 M Kaufgeld nebft 5o /g Zinsen für Emilie

riette Renate Beck, wevon der Wittwe Bock,

Nr. 6 —, V. 330 Æ Vatererbtheil mit 5 /o verzinslich auf

S565 und der Verhank fung vom 13. April 1835 für Ernstine Emilie Bock, haftend auf Sassin Rr. 57, 58, 59, 60, 61 in Abtb. III unter Nr. 3 bejw. Nr. 5 bejw. Nr. 3 beiw. Nr. 3, beiw. Nr. 3 —, ö. vi. 330 M Vatererbtheil für Johann Ferdinand Beck nebft 5 o/o Zinsen auf Grund des Rezesses vom September 1856, baftend auf Saisin Nr. 57, I8, 55, 60, 61 in Abth. HI unter. Ytr. 5 bezw. Nr. 6 bejw. Nr. 4 bejw. Nr. 4 bejw. Nr. 4 mit rr. Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Lauenburg i. Pomm., den 18. April 1899. Königl. Amtsgericht.

Verkündet am 11. April 1899. Gigl. als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs! In der Äufgebetssache des Arbeiters Georg Erd⸗ mann in Harburg, 2. Fergstraße 387, betr. die Schuld⸗ urkunde voöm 28. Juli 1876 über 90) 46 ein getragen jm Grundbuch von Harburg Band XXIX Blatt 43 Akts III Nr. 2, hat das Königliche Amte gericht,

6026

Dettmar für Recht erkannt: ö ; Die Schuldurkunde vom 28. Juli 1875 über die für die Ehefrau des Feldwebels Lück in Harburg im Grundbuche von Harburg Band 24 Blatt 943 Abtb. III Rr. Tals Bypothek eingetragene Darlebne⸗ forderung von 900 M, jediert an die Ebefrau des Bürgers und Fabrikarbeiters Georg Friedrich Erd ⸗˖ mann, Jobanne Sofie Dorothes, geb. Schween, in Harburg laut Urkunde vom 18. Juli 1888, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Erdmann zu tragen.

(6027 Bekanntmachung. Durch Urtheil 1178. M. find die unbekannten Berechtigten zu den a. auf Blatt Nr. 28 des Grundbuchs von Rützen in Aktb. III Nr. 2 aus dem Kaufbriese vom 20. April 1827 und Verfügung vom selben Tage für den akwesenden Jobann Karl Jüttner eingetragenen, zu o/o verzinslichen Restkaufgeldern von 5 Thlr. 25 Sgr.,

b. ron Blatt 28 des Grundbuchs von Rützen nach Blatt Nr. 16 desselben Buchs Abtb. Il Nr. 32 übertragenen vorerwähnten 5 Thlr. 25 Sgr,

C. auf Blatt Nr. Isz des Grundbuchs von Seiffers⸗ dorf in Akt. III Nr. 1 für des Besitzers Anton Gitner 6 zurückgelassene Kinder eingetragenen Vater⸗ erbegeldern von 45 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf, aus gesetzt am 19. Mai 1785,

d. auf Blatt Nr. 17 des Grundbuchs von Zechen in Abtb Ii Rr. 1 für die Witwe Dorothea Scheubel, geb, Kawaneki, zu Zechen am 7. Dezember No eingetragenen Restlaufgeldern von 55 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge—⸗ schlossen. ö. : J,, Durch dasselbe Urtbeil sind die Dokumente über die 8 in Abtb. II Nr. 3 des Grundbuchblattes Nr. 10 Kittlau: 49.57 4 Restbetrag von 300 0 Darlebn, ju 5 o/ bom 1. Mai 1878 ab verzinklich, nach dreimonatlicher, bei rünktlicher Zins jablung vor dem 1. Februar 1879 unzulässiger Kündigung zahl⸗ bar, aus der Schuldurkunde vom 27. am 39. No⸗ vember 1878 für die verebelichte Stellmacher Zappel, Christjane, geb. Prause, zu Tscheschkowitz

f. in Abtb. IJ Nr. 12 des Grundbuchblattes Ne. 85 Stadt Tschirnau: 9 Thlr. Kaufgelder⸗ rückstand des Brauermeisters Karl Kliebm zu Tschirnau, aus dem Kaufvertrage vom 253. August eingetragen am 15. September 1856, durch Zession vem 7. Juli 1859 abgetreten an den Bauergutsbesitzer George Friedrich Paetzold zu Sulkau, (

g. in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchblatts von Nr 43 Kraschen: 600 M Darlebn des Freigärtners Johann August Schmidt daselbst, vom 1. Januar 13889 ab mit 5o in balbjäbrigen Raten verÿnslich, drei Monat nach Kündigung zablbar, aus der Schuld⸗ urkunde vom 5. eingetragen am 11. Februar 1889

jntabulierten Posten für kraftlos erklärt.

Guhrau, den 11. Avril 1899.

Königlich's Amtsgericht.

6399 Bekanntmachung. Durch Ausschluturtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 18939 sind:

J. folgendæ Svpothekenurkunden:

1) diejenige nber die auf Bl. Nr. 9 Düietzkowitz in Abib. III unter Nr. 10 für die verw. gewesene Bergmann Marianna Witas, jetzt verebelichte Bergmann Lindäer ju JZanow, auf Grund der Schusdurkunde vom 9. Juni 1885 eingetragene Poft von 3060 S, sowie die Urkunde über die auf dem⸗ selben Grundstäck in Abtb. III unter Nr. 12 für die obengenannte Marianna Witas und die minder- säbrigen Geschwister August und Franzi ka Witas auf Grund der Schuldverschreibung vom 7. Februar 1888 eingetragene Post von 100 M beiw. 50 ,

3) die Urkunde üter die auf Blatt Nr. 24 Brjenekowitz Abtb. Il Nr. 1 für die Geschwifter Marianna, Franziska und Josepba Derra auf rund ter Verhandlung vom 23. Sextember 1842 eingetragene, auf das Giundstück Bl. Ne. 167 Brjenskowiz zur Mithaft übertragene Erbegelder⸗ Forothek von 26 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf.,

z) die Urkunde über die auf Bl. Nr. 148 Imielin Abth. IIl Nr. 2 für die Geschwister Jesexb, Jehann, Anna,. Josepba und Katharina Täabina auf Grund der Verhandlung vom 12. Sep- tember 1849 eingetragene, auf Bl. Nr. 472 Imielin Abth. IIl Nr. 12 jur Mithaft übertragene Hypo⸗ thekenvost von 34 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf.,

4) die Urkunde über die auf BI. Nr. 45 Brzezinka Abtb II Nr. 3 für den Fleischerme ster Julius Nebel ju Brzejinka auf Grund der Verbandlung dom 3. November 1868 eingetragene Post von 50 Thlr, .

5) die Urkunde über die auf Bl. Nr. 427 Imielin

bib. II Nr. 12 für die minderjäbrigen Geschwister Bartholomäus, Thomas, Sebastian, Johann und Simeon Wadas auf Grund der Verbandlung vom 8. Juli 1833 eingetragene, hierber zur Mithaft von Bl. Nr. 95 Imitlin übertragene Erbegelderhypothek den 26 Tel I5 Ser. 16 ;, .

s) Tie Urkunde über die auf Bl. Nr. 11 Cissowitz

aroline, geb. Senesteck, die Zinsen solange zu⸗ stehen, als fie erstere in Pflege hat, auf Grund der m IN aufgeführten Verträge, haftend auf

Abtb. III Nr. 3 far die minderjährigen Geschwister August und Franziska Witas auf Grund der Schuld-

Sassin Nr. 57, 58, 59, 69, 61 in Abtk. III unter ] verschreibung vom 29. April 1857 eingetragene Post Rr. 7 bejw. Nr. S bejw. Nr. 6 bew. Nr. 6 bejw. v

e i ? tember Valentin Priyftolik, unbekannten Aufenthalts, in Höbe ,,, 6 von 128 . 16 5siz Pf. zustebenden Antheils an der auf BI. Rr. 27 Sciern Abtb. III Nr. 7 für die Aue ũgler Johann Przvstolit'sche Nachlaßmasse auf Grund der Kaufgeldervertheilungeverhandlung vom I9. Mai 1885 eingetragenen Hypoth 14 2. mit ihren Ansprüchen auf diese Antheilapost ausge

6338

Brockkaus zu Geveleberg, vertreten durch Rechts- anwalt Geilen zu Schwelm, Amtegericht in Schwelm durch den Amtsrichter Heitmann für Recht erkannt:

Grundbuchs von Geveleberg Abth III Nr. 4 zur Sicherheit der Firma Klingelböfer, Grafweg E Co. zu Düffeldorf eingetragenen Kauticnebyvotbet von 3000 4 gebildet , ift. rn ff . 6.

: d den Amtsrichter klärt. Die Kesten fallen dem Gelbgießer Gustaw , , Brockhaus zu Gevelsberg zur Last.

6339

Niügeloh ju Schwelm, vertreten durch Rechtsanwalt Gensen daselbst, bat das Königliche Amtsgericht in Schwelm dutch den Amterichter Westermann für Recht erkannt:

Stadt Schwelm Blatt 26 ; Rr. 13 a Gunsten der Erben der Ebeleute Sattler unterzeichneten Gerichts vom Fried ich Wilbelm Berger sen. und Henriette, geb. Breddermann, zu Schwelm auf Grund der Ver⸗ bandlung rom 8. Mär; 1873 am 10. Män 1875 eingetragenen zins losen Uebertragsgelder in Höhe von 1413 Thir. is Sar. 3. 1600 Thlr. der Sparkaffe der Stadt Schwelm abge⸗

fallen dem Antragsteller zur Last.

6424

Nr. 3 für eingeteagenen 18 Thlr. Restdarlehn u. der auf dem= felben Grundstücke Abtb. III Nr. 5 für den Ge—⸗ dingegärtner Johann Gottfried Schmidt zu Mittel-

on 300 ., =. für kraftlos erklärt, = II. die etwaigen Berechtigten des dem Obermüller

Hvvothet von 1666 4.

chlossen worden.

Myelowitz, den 11. April 1899. a m e. Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. April 1899 Schroeder, Gerichteschreiber. In der Aufgebotssache des Gelbgießzerz Gustav

bat das Königliche

Der Hpotbekenbrief, der über die Blatt 632 des

Heitmann.

Im Namen des Königs! Verkündet J. 6 . Schmidt, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Sattlers Richard

Ber Eyrothekenbrief über die im Grundbuche der in Abth. III unter

1 Pf, von denen jedoch treten find, wird für kraftlos erklärt. Die Koften

Westermann. Bekanntmachung. Burch Ausschlußurtheil vom 23. März 1899 sind a. die unbekannten Berechtigten. I) der auf Rr. 85 Ober ⸗Gerlachsbeim Abtb. III. Johanne Auguste Eleonore Ansorge

Gerlachs heim eingetragenen 43 Thlr. Darlebn,

27) der auf Nr 145 Marklissa Abtb. III Nr. 2 für Gustav Louis Meyer zu Marklissa eingetragenen 26 Thlr. 21 Sgr 101 Pfg. mütterliches Erbtheil,

3) der auf Nr. 123 Rengersdorf. Abth. 111 Nr. 1 für den Gäriner Karl August Richter zu Rengers⸗ dorf eingetragenen 30 Thlr. Darlehn,

4) der auf Nr. 51 Hartmannsdorf Abth. III Nr. 1' für die minorenne Johanne Christiane Linde—⸗ mann in Hut 11 Thlr., sowie der auf Nr. 2 für den Handelt mann Johan Gottlieb Spländer in Marklissa eingetragenen 20 Thlr.

5) der aaf Nr. 317 Schwerta Abth. HI Nr. 1 für die verebelichte Schänkwirlth Christiane Rosine Franke, geb. Klode, ju Wünschendorf eingetragenen Antbeilepost von 1635 Thlr.,

6) der auf Nr. 45 Nieder. Gerlachsheim Abth. III Nr. 1 für Susanne Haensel, geb. Schröter, ein⸗ getragenen 190 Tolr. Kaufzelder, ;

7) der auf Ar. 178 Hartmannsdorf Abth. 11 Nr. 3 für Johann Gottlieb Rethkätel in Hart⸗ manns dorf eingetragenen 24 Thlr. rückstãndige Kauf- gelder, ;

s) der von den auf Nr. 38 Beerberg Abth. III

Nr 4 für Jehann Gottfried Eckert eingetragenen

250 Thlr. an die ledige Cbristiane Dorn zu Beer berg abgetretenen 11 Thlr. 27 Sgr.,

9) der auf Nr. 93 Rengersdorf Abtbh. II Nr. 4 für die minorennen Kinder des Besitzers Jobann Gottfried Rudolph Namens Johann Gott⸗˖ stied Leberecht, Karl Goulieb, Johann Karl August und Gottlieb Hermann eingetragenen Aniheile an 8 Thlrn.,

10) der auf Nr. 73 Schadewalde Abtb. III NR 3 für Gottlob Anders kezw. dessen Ehefrau und die Brettmüller Gottlieb Bunl'schen Erben eingetragenen Theilhypotheken von 10 bezw. 15 Thlin. Begrabniß⸗ gelder, 5

II) der auf Nr. 235 Eckersdorf Abth. II Nr. J und 2 für Gustav Adolyh von Schindel beiw. für den Landesältesten Ferdinand von Schindel ein— getragenen je 20 Thlr. Darlehn, ;

IIIa der auf Nr. 23 Nied. Steinkirch Abtb. III Nr. 3 jür das Arbeits haus eingetragenen und auf das Grundstück Nr. 24 Ni der- Steinkirch zur Miihaft übertragenen 6 Thlr. 15 Sgr. Faufgelderantbeil,

mit ibren Ansprüchen auf diese Hypotheken posten ausgeschlossen.

b. die Hypothekenurkunden über ;

I) die auf Landung Nr. 89 Rengersdorf Abth III Ne. 1 ursprünglich für Neubäusler Gottlob Hoff⸗ mann zu Rengersdort eingetragenen, sowie unter Rr. 2 für Robert Hoff mann ebenda eingetragenen je 49 Thlr. Darlebn,

2) die auf Nr. 5 Landung Ober Stein kirch Abtb. II Nr. 1 und Ne. 2 für Frau Doktor Emilie Pudor, geb. Scholie, zu Lauban eingetragenen 300 Thlr. und 150 Thlr. Darlehn,

3) die auf Ne. 5 Mittel ⸗Steinkirch Abth. II Nr. 19 für den Handelsmann Franz Lechner in Liebentbal eingetragenen 200 Thlr.,

I) die auf Nr. 47 Beerberg Abth. III Nr. 5 für

den Webermeister Friedrich August Seidel in Auer⸗ hammer bei Schneeberg eingetragenen 55 Thlr. 15 Sgr. rüũckstãndige Kaufgelder,

5) die auf Nr 99 Schwerta in Abtb. III Vr. 3

für die Kirche ju Schwerta eingetragenen 30 Thlr.,

6) die auf Nr. 393 Nieder- Gerlachsheim i. W. Arth. III Nr. 2 für die Geschwister Karl August Hermann und Christiane Emilie Lonise Grabs ju

Marklissa eingetragenen 30 Thlr. Darlehn,

Wigandsthal r . Theilpoft von 300 A ruckständiger Kaufgelder, welche auf die Henriette Mofer, geb. Stange, ju Wigandsthal übergegangen

ind,

ĩ für kraftlos erklärt worden.

Marklissa, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1899. . Referendar von Bülow, als Gerichte schreiber. In der Aufgebotgfache der Ehefrau des Abbauerz Karl Heinrich Knoop Marie Dorothee geb. Köhne, aus Höfer, betreffend die im Srundbuche von Höfer, Band 1, Blatt 13, in Abtheilung II unter Nr. 1 eingetragene Post, kat das Königliche Amtegericht Abtheilung III in Celle durch den Gerichts ⸗Assessor Coing für Recht erkannt: ; Alle Ausbleibenden, insbesondere die Rechts nach. folger des Vollböfners Jürgen Heinrich Cbriftoph Schumeyer in Helmerkamp, werden mit ihren An⸗ syrüchen auf die im Grundbuch von Höfer Band 1, Blatt 13, in Abtbeilung III unter Nr. einge- tragene Post. lautend über 300 Thaler Kurant Darlehen mit 4 0s0 jäbrlich seit 19 November 1862 verrinslich, gegen halbjährige Kündigung rückiablbar, eingetragen zu Gunsten des Bollböfners Jürgen Heinrich Chri⸗· stopb Schumeyer in Helmerkamp, i⸗tzt angeblich zu Guansten des Vollhöfners und Drtsvorstebers Hein rich Schumeyer in Lachendorf, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 18719. November 1852, ausgeschlofsen Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin Ehefrau Knoop.

6336

Coing.

5107 Bekanntmachung.

: ga Ausschlußurtheil des bi⸗sigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. April d. Is. sind die In⸗ haber: ;

J. 1) der auf Foßtütte Blatt 13 Abtheilung 11 Nr. 5 und Foßhbütte Blatt 16 Abtheilung 1I1 Rr. Ja. für die verebelichte Altsitzer Heinriette Steege, geb. Mielke, zu Neu Barkoschin auf Grund der Ürkunde vom 23. August 1867 eingetragenen, iu 6 Prozent derzninslichen Darlehns forderung von 100 Thalern,

2) des auf Foßbütte Blatt 9 Abtheilung II Nr. 2 für Besttzee Peter und Constantia, geb. Baumgarth, Stahlke'schen Ebeleute zu Groß. Podleß Tus dem gerichtlichen Vertrage vom 4. Dezember 1850 eingetragenen Restkaufgeldes von 140 Tbalern,

3) des auf Berent Blatt 39 für Stani laus Rochus Kostka Abtheilung III Nr 7 t= aus dem aus dem Erbrezesse vom 20. Oftober 1857 ein · getragenen Vatererbtbeils von 37 Thalern 10 Sgr. Ü Pfennig und der Abtbeilung III Nr. J 3 aus dem Kontrakte vom 9. Oktober 1869 eingetragenen bejw. überwiesenen mit 5 Prozent rerzinslichen Rauf⸗ gelderforderung von I8 Thalern 4 Sar, 11H Pꝛrennig

mit ibren Änsprüchen auf die betreffenden Posten ansgeschlossen. .

Berent, den 11. April 13989.

Königliches Amtsgericht.

(6352 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Franziska Schul geb. Littmann. ju Charlottenburg, vertreten durch den Rechtegnwalt Hoeniger za Berlin, klagt gegen ihren Ebẽmann, den Arbeiter und Krankenwärter Gottfried Schulz, früber jzu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unordentlichen Lebenẽ wandels, mit dem Antrage auf Ebetrennung, und

ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung re Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des . lichen Landgerichts 1 ju Berlin, Jũdenstraße 59, I Trerpen, Zimmer 119, auf den A8. September 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte mm⸗ gelaffenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der sFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. April 1889.

Habn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 22.

6665 Oeffentliche Zustellung.

Der Tapenerer Johann Müller zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hr. Bayerthal kaselbst, klagt gegen die Ehefrau Josefine Müller, geb. Griesfeller, früher ju Frankfurt a M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuna, daß die Beklagte die Ebe gebrochen habe, mit dem An⸗ trageé, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 38. Juli 1889, Vormittage 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju kestellen. Zam Zwecke der offen lichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. April 1389.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 6665 Oeffentliche Zustellung.

Rr 4961. Die Ehefrau decf Musikers Friedrich Wilhelm Franke, Dorothea Auguste, geb. Stein. meg, in Solingen, vertreten Tuich Rechtsanwalt Fehrenbach bier, klagt gegen ibren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Ver⸗ Unglimpfung im Sinne des L. R. S 231, mit dem Antra e auf Cbescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor die J. Zwoilkammer des Gronberzoglichen Landgerickt⸗ ju Freiburg auf Freitag, den 30. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 17. April 1899.

Frey, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

6742 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Arbelser Tari J nimermann zu Horst bei Glimmer, rertreten dilich den Rechie anwalt Di, Rewoldt in Greifswald, klagt gegen seine Ebenen Gästahe Zimmermann, geb. Ellwitz, zur Ze unbelannten Ausentbalts, wegen böslicher Ver laff cg mit dem Antrage, das jwschen den Parteien be⸗

7 die duf Nr. 235 Gienzdorf Atth. III Nr. 4 stebende Band der Ebe zu trennen und die Del agtt ursprünglich für den Fabrikanten Gustav Prenzel zu

far den allein schuldigen Theil zu erklären, und lade

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts I6667] Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Greifewald auf den 25. September Rawitsch, vertreten durch Rechtaanwalt Ju 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen unbekannten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

reiz vor di Zweite

Anwalt zu bestellen.

emacht.

1 Greifswald, den 18. April 1899. Meng dehl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5357 Landgericht burg. 66 e m n, .

Der Zimmergeselle Friedrich Joachim Theodor Kluth ju Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Schwarte, flag gegen feine Ebefrau Catharina

Glisabeth Kiuth, geb. Vokuhl. unbekannten Aufent

halts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem innerhalb bestimmenden Frist jum Kläger zurückjukehren, eventuell aber die Ehe der 28 rieien wegen böälicher Verlafsung seitens der und ladet , , , . Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Lan 21 . Wmiralitãt · n n, S6, auf Dienstag, den 19. Seytember e ain, 1899, Vormittags 94 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen n. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Antrage, die Beklagte zu verpflichten,

einer gerichtsseitig ju

etlagten vom Bande zu scheiden,

die Beklagte zur ö. ju Hamburg (Altes

Anwalt zu bestellen.

gemacht. Hamburg, den 18. April 13839.

Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6355 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emma Zingler, geborene Lucas, zu Landaberger⸗Holländer, rosen bedellmach⸗· h Lande berg a. W.,

klagt gegen ihren Ehemann, den Atbeiter Friedrich Cail Zingler, früher zu Lande berger · Sollãnder, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, mit

tigter: Rechtsanwalt Hembd in

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W auf den 8. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Fellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landeberg a. W., den 18. April 1893.

Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer. 1R. 20/99.

6666 Bekanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer des K Landgerichts Mürchen 1 anhängigen Streitsache der Damen schneiderin Mina Orb dahier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Cornet bier, gegen den Brauerei⸗ arbeiter Johann Dietrich Orb, früher hier wohn baft, nun unbekannten Aufenthalts, bisher nicht ver⸗ treten, Beklagten, wegen Ehescheidung, stand nach epflogener Sachverhandlung und durchgeführter

ewelzerbe dung weiterer Verbandlungstermin auf 21. November 1898 an. Zu diesem Termin konnte der Beklagte wegen unbekannten Aufenthalts nicht geladen werden. Mit Schriftsatz vom 27. Februar 1899 beantragte der klägerische Vertreter die An⸗ beraumung eines neuen Verhandlungstermins. In Stattgebung dieses Antrages warde unter erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung neuer Termin anberaumt auf Montag, den 26. Juni 1899, Vorm. O Uhr. Zu diesem Termine wird Beklagter unter wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalts durch den tlägerischen Vertreter geladen. Der Klageantrag lautet: Kal. Landgericht wolle Urtheil dahin erlassen, die Ebe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und ist Be— klagter schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beniehungsweise der Klagsrartei zu erftatten.

München, den 18. Arril 18939. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI.

Hartmann, K. Ober. Sekretär.

lõogz] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Ida Reetz, geborene Drebbow, in See— felde bei Zꝛtriewek, Hor deer srn n, Rechts anwalt Dr. Toelle zu Schneidemübl, klagt gegen ibren Ehemann, den Fleischermeister Reinhold Reetz,

Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ghefrau Marie Kovetzki, . 6 zu z⸗Rath

den Konditor

dem Bande nach ju trennen und den Beklagten

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht

bekannt gemacht. . BVerden (Aller), den 29. April 1899 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ekonom Georg Baumann von Weipelsdorf

6679

den Beklagten jur mündlichen Rechtsstreits vor das Kgl. Baver. Amtegericht Bam berg II auf Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug mit dem Bemerken be— kannt gemacht, daß Abschrift der Klage nebst Termins bestimmung an die Gerichtstafel für den Beklagten angeheftet wurde. Bamberg, den 21. April 1839. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Bayer. Amtsgerichtes Bamberg II. (L. S.) Mebs, K. Sekretär.

6673 Oeffentliche Zustellung. 1. Der Hauseigenthümer Heinrich Hirschfeld zu Berlin, An der Spandauerbrücke Nr. 11, vertreten durch Rechtsanwalt Feilchenfeld ebenda, An der Spandauerbrücke Nr. 10, klagt gegen den Kaufmann Hermann Koch, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen cines Theilbetrages der Mieths-« forderung aus dem Mictbsvertrage vom 24. No⸗ vember 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurtbeilen, an den Kläger 300 nebst 50 Zinsen von 225 * seit 2. April 1899 ju zahlen, die Kosten, einschließlich derjenigen des Arrest verfahrens, 33. G. 5. 39 zu tragen und daz Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59 III, Zimmer 157, auf den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1899.

. DPigul la, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33.

16672 Oeffentliche Zustellung. Der Hausdiener Hermann Sinast zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer 56, bei Jurte, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Herrmann zu Berlin, klagt gegen den Bierrerleger und Hauseigenthümer Carl Baatz zu Berlin, Invalidenstraße 7, re p. Stralauer⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jabre 1898 für Uebertragung der Leitung eines Bierverlages 250 ½ Kaution gestellt, sowie für denselben wäbrend der Leitung dieses Geschäfts 238 85 baar verauslagt und außerdem an rückständigem Lohn noch 198,60 S zu fortern habe, mit dem Antrage: den Beklagten kosterpflichtig zu verurtbeilen, an den Kläzer 687 M 45 3 nebst 5 C Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jahlen und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherbeitsleistung in Höbe des jedezmal beijutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

früber ju Rosmin, jetzt unbekannten Lufentbaft unter der Bebauptung. ki Beklagter im Mai 1836 beimlich Roemin, wo die Gbeleute ihren Wobnsitz hatten, verließ und seitdem verschwunden ist, daß er don da ab nichts mehr von sich bören ließ und auch nicht das Geringste für den Ünterhalt der Klägerin geiban hat, mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestebende Band der Ebe ju trennen und den Be— klagten für den allein schaldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schmeide⸗ mübl auf den 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der oͤffentlichen Zuftellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 14. April 1899.

Guischard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.

69004 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Grundsttzers Friedrich Wil— elm Dömeland, Alwine Friederike Eltfabeth, geb. ranke, ju Neuendorf, vertreten durch Rechte anwalt rancke in Stendal, klagt gegen ihren genannten

Aufenthalts, arf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Stendal auf den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, 18. 1 1895. Wiemann,

Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen,

16670)

6 Conrad Rösch zu Mainz, Zweigniederlassung VCassel ?, nn Juftiz-Rath Frieß, klagt gegen den Kantinenwirth 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. Gäde, zuletzt zu Fritzlar, j. Z. unbekannten

streits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen

Zimmer 148, auf den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell en. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. April 1899.

Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.

b679 Offentliche Zustellung.

Mit Klageschrift vom 18. April 1899 ladet die Firma Rudolf Pfeiffer, Garderobegeschäft in Landau, Klägerin, vertreten durch ibren Prom ßbevollmächtigten Rechtsanwalt Sieben allda, den Jakob Clemens, gewerblos aus Mühlhofen, zur Zeit ohne bekannten Aufentbaltsort abwesend, als Beklagten, vor das Kal. Amtsgericht Bergiabern, zu dem auf Montag, den 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, zwecks mündlicher Verhandlung anberaumten Termine wit dem Antrage: Es gefalle Jem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin zu be⸗

jahlen den Betrag von jwei und achtzig Mark, ge⸗ Frankfurt a. M Liebfrauenstraße 3, Projeßbevoll⸗ . ' r n, a. 3 Anzug, . , ,. 6 . in Karlsruhe, 1 . m insen zu 6 v—om Tage der Zustellung der klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden bemann, zuletzt in Neuendorf, jetzt unbekannten Klage an, dem 4 die Prozeßkosten a , früher zu gen

r eil für vorläufig vollstreckbar wegen Forherung, zu erklären. Diese Klage wird dem abwesenden Be⸗ klagten im Wege der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung auf gesetzlich vorgeschriebene Weise zugestellt.

zu legen und das Urt

Bergzabern, den 21. April 1899. Kgl. Amtsgerichteschreiberei.

: Oeffentliche Zunellung. Die Akttiengesellschatrt Schöfferbof ⸗Dreikönigshof,

Prozeßbevollwächtigter⸗; Rechtsanwalt,

Dr. Meyer in Verden, klagt gegen ihren Ehemann,

ul Kopetzki, juletzt in Lehe, jetzt ufentbalts, auf Gbescheidung wegen nebst 69 3 Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien

den schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die Zivillammer IL dez Königlichen Landgerichts ju Verden (Aller) auf Donnerstag, den 21. September 1899, Vormittags 9] Uhr, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für [6677] zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö * ,, 3 6 1 ; . J en . un *. * öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit der Aufforderung, .

als Vormund über die am 14. Mai 1885 außer- ehelich geborene Margaretba Höotzelt in Tütschen. I[6680) greuth, klagt gegen den Dekonomen Johann Neubert von Tütschengreuth nun unbekannten Aufenthalts vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter in Stoll r 1 Antrage, den Beklagten kostenfällig in berg als 1 ,. m, ,,. e ö Urt . Kaufmann jur Zahlung von 25 imentationsbeitragsrest unbekannten Aufenthalttz, aus im Jah ö = für das Jahr 1897/98, 75 4 Alimentationsbeitrag wäbrten Darlehnen und 3 k für die Zeit vom 14. Mai 18988 bis dahin 1899. Wechselunkosten, mit dem Antrage auf 6 Belleidungskostenbälfte sowie 1 4 50 3 f Schulgeldhälfte für daz Jahr 1898,99 nebst H oo von 187 * 3 3 sammt 6 0 Zinsen von 147 Zinsen aus 107 50 3 vom Tage der Klags. 33 3 seit dem 15. Januar 1889, und ladet den Be— zustellung ab ju verurtheilen. Die Klagepartei ladet klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Zim—

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von und 12 M 80 3 Retourspesen,

und 9 2 3 Retourspe en, 3) 400 4 nebst 6 9/o Zinsen seit 21. März 1899 22. Marz 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Düpprsé, Milch⸗ und Bierhändler, und Maria, ge⸗

) 1560 nebst go / g Zinsen seit 1. ü ͤ ide in Völklingen, die und 6 M 83 . s April 1899 borene Graef, beide in Völklingen, die Gütertrennung

und 6 M 90 3 Retourspesen,

e

ö einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. H. 6. P. 39. 989. Cassel, den 20. April 18939.

Sur kel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

/

Oeffentliche Zuste lung. Der Kaufmann Selim Tyan in Bäyrouth (Syrien),

rozeßbevc lmächtigten, klalt gegen den lexander Piltz, jaletzt in Chemnitz, jetzt

vorlãufi vollstreckbare Verurtbeilung des Beksagteu zur an

mer 37 1, auf den 10. Juni 1899, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Chemnitz, am 17. April 1893.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Akt. Liebscher,

6671 Oeffentliche Zuftellung. treten durch Rechteanwalt Dr. Mittasch daselbft, klagt gegen den Architekten August Emil Melzer, früher in Dregden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Abtretung folgender Forderungen:

die Erstebungsgelder des zwangsweise versteigerten

Erstebungsgelder aber amtewegen bei Regulierung des Besitztitels für den Beklagten anderweit bypo⸗

getragen worden ist, sowie 2) von 254 S 15 3, welcher Betrag in dem selben Vertheilungfplan zunächst der Firma Gebr. Abt hier bedingt zugewiefen, sodann aber für den! Beklagten frei geworden und zu dessen Gunften bei dem hiesigen Kgl. Amtsgericht hinterlegt worden ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenvflichtig zu verurtheilen, dem Kläger die ibm, Betlagten, durch den gedachten rechtskräftigen Vertheilungsplan zugesprochene und an Frau Marie Emilie verebel.“ Findeisen in Plauen b. Dresden zuftehende Forderung auf Zahlung von 3379 * 27 nebst Zinsen zu . 144 buchs für Plauen bestebenden Pfandrechten ab: und zu bewilligen, daß diese Forderung n.

! den Betlagten ju verurtheilen, dem Kläger den Anspruch an das

en Kgl. Amtsgericht zu Dresden auf Auszablung des

zu seinen Gunsten bei dem Königl. Landgericht Dretden hinterlegten Lisitalgelderaberschusses an 2564 * 15 3 n. A abzutreten und gescheben zu lassen, daß diese 254 M 15 83 n. A. dem Kläger von diesem Gericht ausgejablt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer dis Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact. Dresden, am 21. April 1899.

Der Gerichtsschreiber

beim Königlichen Landgericht daselbst: Birckner, Sekr.

6676 Oeffentliche Zuftellung. Der Firma J. D. Jacobi Hier, alte Rothhof⸗ straße 8, Projeßbevollwächtigter Rechtsanwalt Dr.

laser, früber ju Frankfurt a. M. jetzt unbekannt abwesend, auf Grund käuflicher Waarenlieferung aus der Zeit vom 24 Februar 1898 bis 2. November 1898, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbei⸗ lung jur Zahlung von 150 46 leinhundertfünfzig Mark) nebst 6o½ Zinsen seit Klagezustellung. Die

n, , ,. ũ vom 23. ember er , Verhandl

. . 21 * . 9 handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

über 200 , mit dem Antrage, den Beklagten Karleruhe auf Mittwoch, den T7. Juni 18959,

im . . . 2 . 2 4 . r 9 Uhr, 3 der e, einen

n a. em em gedacht i

Tage der Klagzustellung, b 409 seit dem Tage . .

r der Klagzuftellung, e. 200 M seit dem 12. November wird dieser

1898. d. 200 M seit dem 15. Dem mber 1898 und

6. 200 4 seit dem 12. Januar 1399 zu verurtbeilen,

das Urtbeil auch für vorläufig voll ftreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Der Baumeister Richard Beese in Dresden, ver⸗

1 5) Jdas Urtheil für i) von 3379 4 2. J, welcher Betrag den Be⸗ ĩ klagten in dem rechtékräftigen Vertheilungt plan über und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— teh unge handlung des Rechtsstreits vor daz Großheriogli

Grundstücks Fol. 337 des Grundbuchs für Plauen nr s! . b. Dresden angewiesen, infolge Nichteinzahlung der Rostock (Meckl.) auf den

thekarisch auf dem gedachten Grundbuchs folium ein⸗ s

*

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen mdelgsachen des Großberzoglichen Landgerichts zu

um Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 20. April 18939. h Rr. Kautz, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer 8. Weichselmann zu Lissa i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff ebenda, klagt gegen den Wirthschafts. Inspektor Steinbrück, früher * Antonshof, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Zahlung von 28.50 6 und Zinsen für Bier, Wein und Zigarren, welche Beklagter vom Kläger im Jahre 1898 auf Kredit entnommen, sowie aus einem baar erbaltenen Darlehn, mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung der gedachten Summe, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Lissa i. P. auf Freitag, den 7. Juli 1899. Vormittags O Uhr, Zimmer Nr 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Lifsa i. P., den 15. April 18939.

vV. Chmara,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6675 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternebmer Ludwig Pruchner zu Rostock,

vertreten durch Rechts anwalt Berg daselbst, klagt unbe⸗

gegen den Seemann Wly Hilgendorff, kannten Aufenthaltz, wegen Räumung einer Wob⸗ nung und Mietbsschuld, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen I) die gemiethete Wohnung mit seiner Mutter, der Frau Dora Hilgendorff, zu räumen,

2) dem Kläger vom 7. April 1899 an bis zum Tage der Räumung pro Tag 1,91 * Miethe zu zablen, . 3) dem Kläger für die Zeit von Neujabr bis Oftern 1899 die rückständige Miethe von 75 4 zu zahlen, A) die Kosten des Rechtsstreits in tragen, vorläufig volÜllstreckssar zu erklãren.

Abtheilung A. für Zivilsachen., zu 2. Juni 1895. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

W. Dreyer, Gerichtsschr. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

66781 ö ö Kaufmann J. M. Walter, Schlüchtern, klagt gegen

Maurer Bonifaz Hofmann, frtüber ju Marborn,

jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren. und Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur

Zahlung von 134,50 6 nebst 5 o / Zinsen ab 15. April

1899 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Steinau auf den 23. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke oöffent⸗ licher Zustellung an Maurer Bonffaz Hofmann wird dieser Aue zug bekannt gemacht.

Steinau, 17. April 18939.

; Graeber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

6743 ;

Die Ehefrau des Schreiners Philipp Hamm., Malwine, geborene Collignon, ju St. Johann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß II. in

Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗

trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, bierselbst.

Saarbrücken, den 12. April 1398.

Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6747]

Die Ehefrau des Maurermeisters Hubert Math⸗ Barbie,. Margaretha, geborene Barbie, beide zu

Roden, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt zegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ist bestimmt auf den 16. Juni 1899, Vor- mittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, assel bier klagt gegen den Kaufmann Hermann 2. Zivilkammer, hierselbst.

Termin jur mündlichen Verhandlung

Saarbrücken, den 18. April 1899. 222441 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6663 Bekanntmachung.

Durch Urthbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Flägrin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. Colmar i. Els. vom 14. April 1899 wurde die

bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. Trennung der

jwischen den Gheleuten Hermann

gericht ju Frankfurt a. M. auf den 20. Juni Arnold, Faufmann, und Lucig Krembser, beisammen 1899. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum! in Schlettstadt, bestehenden Gütergemeinschaft aus-

Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug 9g der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 29. März 1899.

esprochen. Der Landgerichta⸗Sekretãr: Weidig.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15. 6744)

6669) Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 3735. Der Juwelier Otto Bräutigam ju 2

mit dem Antrage auf Ver⸗ 1) 830 * nebst 6 50 Zinsen seit 16. März 1899 27) 1100 * nebst 6 ½ο Zinsen seit 18. Mär; 1899

) 941 4 75 3 nebst 6 o/ Zinsen seit 1. April

399 und 4 20 3 Retourspesen, 6) 2515 4 nebst 6 o / Zinsen seit 4. April 1899

ufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 26. August und 5 Æ 70 3 Retourspesen an den Kläger. /

gerichts, 1.

gerichts,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Zivilkammer, zu Saarbrücken vom

2. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Unter nehmer Josepb Königer und Amalie, geborene Kind, beide zu Malstatt. Burbach, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Saarbrücken, den 14. April 18939. ̃ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6745

Durch rechtakräftiges Urtheil des Königlichen Land- 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom

ausgesprochen.

Saarbrücken, den 14. April 18939. . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts