——
ö
sowie Frau Pagay an der Au! Bauern spielt an Ste Die Inscenierung leite
Saison noch eine Schauspiel von A. Rosée. Die tag angesetzt; außer den ersten . Morway aer, , . hervortreten Berliner Da Quartettvereinigung unter Führung d Pilgrim, welcher auher Straus⸗Irmen Gweite V Marie Rodemann⸗Nielsen Damen. Streich quartel gedenkt
Vortrag zu bringen und verans
Konzert.
Bei dem morgen, Kirche stattfindenden Orgelvartrag Dienel werden mitwirken die Damen
anny Serich, Frau Tony Böttger und Frau Schülerin von Fräulein Sophie Schröter), Dark. (BViolinist) Adolf Bolte und M. gelangen u. a. Duette aus H Maria“ von Chaminade, ferner eine
mit Begleitung der
beut die Flur von Haydn,
Dienel's erste Orgelsonate und Händel
tische Abend der Opernschule des Fonfervatoriums findet am Donnerstag, den Westens statt. Zur
teitt ist frei.
Der zweite drama
Stern'schen
lle des er: Neovität zur Aufführung:
(vom Thalia
dieser Kün
J. d. M Abends 77 Uhr, im Theater des
Aufführung gelangen l ier Duett des dritten Akts), „Hans Heiling; . kalische Leitung liegt in den Händen des Direktors, Professors Gu st av Hollaender; die Regie fuͤhrt der
Benno Stolzenberg.
Die Deutsch im großen Saal⸗ stituierende Versammlung ab, welcher der Professor Dr. ; Unterrichts. den
Vereins für
Das Ministerium der
Angelegenbeiten hatte zu Medizinal ˖· Rath Dr. Arbeiten den Ober Baudirektor Hinckeldeyn, den General ˖ Arzt Dr
Mannigfaltiges.
Volksbäder,
und den Major Hoffmann, wärtigen Amts den Ober Stabtarit Dr.
Der Vyrsitzende eröffnete die 9961 j
Seine
estät den Kaiser und König,
Bobl des Volkes gerichteten
Darstellung des auf dem Ge theilte mit, daß die Zabl der über g
glieder auf 1253 gefttegen sei.
regierung der
Gebeime Ober ⸗Regierung und die nächsten Aufgaben der Rath, Professor Dr. Rubner dar. die Förderung und Hebung des Eine wachsende
Reich.
vielen Orten will man beitrag von 3 sichert die Mitgliedschaft, malige Zablung von 100 Dr. Bertram referierte dann a Er sprach seine feste Ueberieugung dahin aus, Einrichtung immer mehr Poffmann nech in interessanter Weise über Admiral Hollmann
genũgend
Direktor des
gewürdigte werde. Nachdem der Major
geist lichen, dieser Sitzung
Vistor,
Zahl
15
fführung betheiligt. e krankten Herrn Waldow Herr Kriete. t der Ober Regisseur Steinert. Im Belle Alliance ˖ Th eater kommt kurz vor Schluß der Der sterbende Ahasver“, 8 ist für nächsten Donners⸗ räften des Theaters Theater) und Sikla der Typen gewonnen worden. men- Streichquartett“ nennt sich eine neue er Violinvirtuesin Anng von stlerin noch die Damen Nellv Violine,, Frieda Kunze (Viols) und (Cello) angehören. vorzugsweise neue Kompositionen zum taltet im nächsten Herbst hier sein erstes
Mittwoch, Mittags 12 Uhr in der Marien⸗ * des Musik. Direktors Otto Frãulein Luise Limar, Fräulein Valerie von Schukowsky sowie die Herren Erich ix Bartelt. ändel's Passion' und Martha und Arse aus der Bach'schen Passion“ Bratsche, Schubert's „Allmacht“, die Frdur. Toccata von Seb. Bach, 3 F-dur Konzert. Der Ein—
(iweiter Akt).
Leiter der Opernschule, Professor
eGesellschaft für Volks bäder“ bielt gestern r des Koiserlichen Gesundbeitsamts ihre erste, kon⸗ aus Offizieren der Garnisonen ͤ Igeuner⸗Kaxelle ihre effektrollen Tempolitanische Musitbande machte die Runde durch die Säle. In den hübsch ausgestatteten Verkaufe ständen orientalischer Waaren, an den reich mit Erfrischungen jeder Ait besetzten Büffets und sogar als ambulante Eieverkäuferinnen fungierten Vamen aus der Gesell⸗ schaft und fanden, wie die Postkarten⸗ und Autogramm Verkäuferinnen und die durch vorzügliche Kunstwerke anlockende Tombola vielen
Vorsitzende des Berliner Lassar, präsidierte. und Medinnal⸗ Geheimen Ober⸗ das Ministerium der 6ffentlichen das Kriegs Ministerium Stahr, den General⸗Oberarzt Dr. Schjerning die Kolonial ⸗Abtbeilung des Aus⸗ Kohlstock Verhandlungen mit einem Hoch auf den Förderer aller auf das Bestrebungen, gab eine geschichtliche eblete der Volkebäder Erreichten und anz Deutschland verbreiteten Mit- Aledann begrüßte namens der Reichs Kaiserlichen Gesundbeits gRetk Köbler die Erschienenen. Den Zweck Gesellschaft legte der Gebeime Medizinal. Gr bezeichnete als ihren Zweck Volks badewesens neuer Badeanstalten soll errichtet und ibre Benutzung zur allgemeinen Gewobhnbeit werden. An möglichst alle Arten von Zweigbereine ins Leben rufen. Der Jahres welche auch durch ein 6 erworben werden kann. führlich über die Frage der Schulbä er. daß diese bis ber noch nicht Boden gewinnen
die Badeeinrichtungen in den Kasernen und. der unter lebhaftem Beifall über das Baden auf Ten
der dies winterlichen Wobltbätigkeitsfeste mit der Vbilbarmonie
Saͤlen
veranstalteten
seinem gestern in den Strandsfest am
Schiffen gesprochen batte, wurden die wichtigsten geschäftlichen Obliegenheiten der Ver⸗ fammlung erledigt und die Satzungen auf Vorschlag des Geheimen Ober. Regierungs⸗Raths Spinola en bloc angenommen.
Den Lehntener der Gesellschaft waren von Herrn
nd nech die und „Zunft St.
ür die Dar
Das Berliner
reich kostmierte historische Festzug
Zur Aufführung
die Arle Nun Kierschner mit einer ent jũckend
intonierte. Schauspielhaufe, der sich der
Die musi⸗
produzierten, sowie ein
Zaspruch. Es ist zu hoffen, daß entsanrt.
— Sport-Verein in den Tagen amts, Wirkliche r nehmen: Die Konkurrenzen
im Deutschen Tage, . ; einzelnen Tagen in einem berrschaftlichen Besitz, als auch Stadischulrath
rorgeseben, 3 B. Reityferde im
zu reiten“ u. s. w.
Bosporus“ zu einem glänzenden Abschluß. Das Fest gipfelte in
einer 1763 15898 betitelten m von Damen und Herren
Den künftlerischen Theil dieser
batte Herr peheoer m , Meyerheim geleitet, die einzelnen Gruppen aler Lüschwitz Korreffski angeordnet worden.
Werktbäͤtig batten die betheiligten Künstlervereine Klause St. Rochus
Lucas“ eingegriffen, und auch die Ausschmückung der
sich anschlleßenden Scenen vor kem großen König, an denen sich die Damen Fräulein Dell'Eta und ist das neue Kurfürstendamm; neue Portal dort flankieren
gemeine Bewunderung, ebenso di
Pie Aufrüährung schloß mit einer begeisterten Huldigung aller Teeil. . z ü ᷣ nebmeèr vor der im Hintergrunde der Bübne aufgestellten Büste — Der Thierbestand des Zoologischen Gartens hat eine neue Seiner Majestät des Kaisers, während die Musik die Naricnalhymne wertbvolle Zuwendung erhalten. Herr B. Hempel, in Firma
Herrn Ober, Regisseur Max Grube vom Königlichen
glaͤnzend gelungenen Festzuges und der Gruppenbilder unterzogen Fidelio“ (erster Akt), „Die Hugenotten? (großes batte, dankten die Befucher durch zweimaligen Hervorruf. Außer ᷣ Fiesein Glannftück bet das Fest den letzteren aber auch im übrigen noch die mannigfachsten Genüsse für Auge und Ohr. Vorangegangen waren im Haupt aal bereits Gesangsvorträge von Damen und Herten der Könlglichen Oper; im Oberlichtsaal „‚Junft St. Lucas“ eine parodistische Posse ‚Die Entführung aus an Serail auf, im Quartettsaal gab es ein orientalische? Vari tẽ⸗ Theater, in welchem Herten und Damen der Gesellschaft sich arabisches
Telches mit einem munteren Balle erst in vorgerückter Stunde sein Ende fand, mit feinem Ertrage den woblthätigen Zwecken des Vereins eine namhafte Förderung möchte zu theil werden lassen.
Den Provositionen für die Preisbewerbung von Equipagen und Reitpferden (Concours hippique), welche der Deutsche vom 26. bis 23. Mai d. J. im Landes ⸗Ausstellungspark veranstaltet, ist Folgendes zu ent⸗ beginnen am 1. Tage, Freitag, den 25 Mai, und am 2. Tage, Sonnabend, den 27. Mai, um 23 Ubr Nichmittags, am Sonntag, den 28. Mai, dem dritten und letzten dagegen schon um 2
Equipagen und
geführt werden; auch Lohnfuhrwerke, Droschken, Geschäfts⸗ und Reklame⸗Wagen, sowie Automobilen will man zeigen. kurrenjen der Reitpferde sind ebenfalls verschiedene Programmnummern
von solchen zu reiten, Reitpferde Herren zu reiten“, „Reitpferde aus Reitinstituten von Stallmeistern s Ein „Konkurrenz-⸗Hochspringen für Pferde aller Länder von Damen und Herren zu reiten‘ und ein „Vorreiten von Polo Ponies durch Herren im Polo⸗Dreß“ dürften besondere An⸗
sebunsskraft auf das sportliebende Publikum ausüben. . — . , ö ĩ . p P Repolverschässe gewechselt; ein Spanier wurde getödtet, zwei Neger
; ö. W ö. x . 1a nm Die durchgreifenden Aenderungen und Verkesserungen, welche der und ein Polizist wurden verwundet.
Der Verein Seemannsbeim' brachte die stattliche Reihe Zoologijche Garten erfahren soll, werden fortdauernd eifrig ge⸗ fördert. Zunächst wird ein großer breiter Zitkulationsweg angelegt, der, rings um den Garten fübtend,
1è᷑ dieser Veranstaltung
werden.
der zur Im Jahre 1763
gesetzt werden
nungen wie Abbildungen, die
gelang vorzäglich und erregte all
getanzten Gavette beibeiligten.
Inscenierung des
Mühe der daselbst
führten Mitglieder der
Zelteafs; ferner ließ eine Spandau gebildete ertönen, auch eine
Berlin und Weisen
das überaus woblgelungene Fest,
schenken.
Uhr. Es sollen an den abwechselungs reichen Programm Bespannungen, sowohl im aus den Pferdegeschäften, vor
Dänemark
Für Kon⸗
Besitz von aktiven Oifizieren und in berrschaftlichem Besitz und von
Savanna kam
die Möglichkeit gewäbren soll, in
fübren. Hinter dieser wird ein tempelãbulicher Papi Aufnahme eines dritten Orchesters dienen soll. Um⸗ fafsende Arbeiten geben auch Haupt- Restauration vor sich; derselbe wird und in Zukunft von einem Wasserfall gespeist und auf ständigem Niveau gebalten werden, der bei dem griechischen Tempelchen an⸗ gelegt und durch ein dahinter angehrachtes . in Betrieb
Promenade zwis einer langgestreck
Pasedag u. Co. von Sud China) schenkte dem Garten eine junge Tigerin, welche in der Umgegend von Amoy gefangen und von Herrn Hempel aufgezogen daß es an der Kette geführt werden konnte, und ist heute noch sebr zutraulich. Die Tiger ⸗Sammlung des Berliner Gartens, welche bis⸗ her schon einzig dastand — nicht weniger als sechs verschiedene Spiel⸗ arten in acht Exemplaren, von denen fünf nordische auch im Winter hindurch im Freien gebalten werden — ist damit noch reichhaltiger ge⸗ worden.“ Das Exemplar aus Amor ist vorläufig noch im Jugend⸗ kleide, unterscheidet sich aber jetzt schon von allen bekannten Arten erheblich; es hat einen kurzen Schwan, sebr dichte Bänderung und erinnert im übrigen an den Amur⸗Tiger. selbe eine neue, den Zoologen noch unbekannte Abart dar, welche das Gebiet des Jang-tse⸗klang in China bewohnt.
Königsberg i. Pr., 24. April. wurden auf der Feldmark von St. Lorenz (in der Nähe der Bade⸗ orte Rauschen und Neukuhren) zwei steckbrieflich verfolgte, vielfach vorbestrafte Einbrecher, Naaens Moonts und Steinke, von dem in Raufchen stationierten SGendarmen in der Nothwehr erschossen. Die beiden Einbrecher waren 1875 aus dem damaligen Gefängniß am Pregel, dem sogenannten blauen Thurm, entflohen
. ausgedehnter Promenade einen Ueberblick über das ganze Etablissement in Weg wird durch
zu gewinnen. Dieser
allen seinen Theilen
teingang am Kurfürstendamm, vom Avenuen an⸗=
on erricht
mit dem großen Teich vor der rundlich ausgebaggert
wird. Dberhalb des Wassersturzes wird als
fuͤnftleriscker Schmuck eine von dem Bildhauer von Uechtritz an. gefertigte Figur mit einem Schwan aufgeftellt werden. chen dem Teich und dem Kurfürstendamm soll in ten offenen Halle, einem geschmackvollen Bau aus Backsteinen und Holiarchitektur, ein Wiener Cafs eingerichtet werden. Auch die ‚Waldschänke“ erfährt eine gründliche Erneuerung und Ver⸗ schörgerung und wird namentlich durch eine geräumige Naturholz⸗ balle vergrößert werden.
Längs der
Nahezu vollendet im äußeren Bau Verwaltungsgebäude am Haupteingange vom die beiden Elephanten aus Sandstein, die das werden, sind bereits aufgestellt.
in Amoy fgegenüber Formosa an der Küste von
1
worden ist. Das Thier war so zahm,
Wabrscheinlich stellt das⸗
(W T. B. .. Am Freitag
Kiel, 24 Arril. (W. T. B. Der Dichter Klaus Groth empfing beute anläßlich seines achtzissten Geburtstages eine überaus große 3 Der Konsistorial-Präsident D. Dr. Chalvbäus überreichte dem Jubilar den ibm verliehenen Kronen⸗Orden zweiter Klasse. Die philosophische shrem Ehrendoktor einen Glückwunsch; viele plattdeutsche Vereine ernannten Groth zu ihrem Ehrenmitgliede; auch aus Amerika und liefen Begrüßungs⸗ Telegramme ein. Die Stadt Kiel sowie feine Geburtsstadt Heide verlieben dem Jubilar das Ebren⸗ bürgerrecht. Am Abend veranstalteten die Studierenden der hiesigen Unibeisität einen Festkommers.
abl von Glückwunsch⸗Depeschen, Briefen und Ge⸗
Fakultät der Universität Bonn übersandte
Budapest, 25. April. (W. T. B.) Bei der Probefahrt mit einer neuen Lokomotive entgleiste diese dei der in der Nähe von Budavest gelegenen Station Uellö; zwei Heizer wurden lebensgefährlich verletzt.
ein Maschinist und
New Jork, 24. April. (W. T. B.) Nach einer Depesche aus
es daselbft infolge eines Angriffs von Negern auf
einige Polizisten zu einem ernsten Handgemenge. Es wurden
(Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
ein besonderes Pflafter, in dem in der Mitte von Zeit zu Zelt rothfarbige Sterne auftauchen, gelennzeichnet Ferner werden vom Haup Antilopenbause und dem Konzertplatz aus drei breite gelegt, die in der Mitte einen Rasenstreifen mit Blumenschmuck auf⸗ Räume war der Thätigkeit von Künstlern zu verdanken. Die von weifen und auf eine in ibrem Treffpunkt gelegene große en r. zu⸗ dem jweiten Vorsitzenden des Festcomitès Kammerherrn Freiherrn von
Buddenbrock, herrübrende Idee knüpfte an die letzten Tage der Orientfahrt Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majesfäten an und verband damit nen Rückblick auf jene Zeit, da die erfte freundschaftliche Annäherung zmwischen Preußen und der Türtei stattgefunden hat. 1 erschien zum ersten Mal eine türkische Gesandtschaft am preußischen Hofe und überreichte Friedrich dem Großen, nachdem sie in feierlichem Zuge von Weißensee durch die in eingezogen war, die mit⸗ Jebrachten Geschenke. Sowohl die Aufzei 1
m Königlichen Haugarchiv aufbewahrt werden, wurden den schaffenden Künstlern zur Verfügung gestellt, sodaß sie sich an diesen historischen Vorgang möglichst anlehnen konnten. Der durch einen bon Herrn Ämterickter Beegen gedichteten und von Fräulein Marie Elsinger vom Beutschen Theater gesprochenen Prolog eingeleitete imposante und
über deu Saaten st and u
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger. iUl .
97.
Berlin, Dienstag, den 25. Ap
Nachrichten
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
m die Mitte des Monats
1899.
April 1899.
Staaten
ö Um die Mitte des Monats April war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut. Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5j sehr gering.
Staaten
und Landestheile. Winter ·
Weizen. Spelz.
Winter · Winter · Roggen.
und
Klee. Luzerne. Wiesen.
Landestheile.
Um die Mitte des Monats April war der Stand der Saaten: Nr. sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Winter Winter Winter⸗
3 Klee. e nn, ee. Weizen. Spelz. Roggen. ujerne. Wiesen
Preußen. Reg. Bez. Königsberg Gumbinnen Danzig Marienwerder
r , (mit St. Berlin) rankfurt
—
e
o
—
8 R reo d & DD G ee
—
. S D O O C O O
De d, D e oö e &
O1 &e &
—
F en romberg
do = r = = R r , = D de e , do ie = de do e o =, e, ==.
Dr — — NT -= do do
do e
Deo & .
Magdeburg Merseburg
—
do b de . DD Mo om
deo de D,
Schleswig
H dildes heim Lũneburg . Stade
. de
3
—
—
eo re e o
—
—
—
—
—
—
— D R Rr N R N R N, N N
Sigmaringen
1
—
de r Do =
—
do o do e. D
C
ö deipzig
81 do
—
re
— —
Kanigrẽich Sachsen
Sach sen. Kreishauptmannschaft Dresden...
e ,, autzen
* —
—
— —
be , . .
—
— 1 N
. .
—
o
2
ach sen · Weimar achsen · Mein ingen sen · Altenbur
Se do
—
CD C
— —
— dM D D 6 D O d =
c de
sen⸗Coburg⸗
D bo re
—
o &
—
8
O Dido dw, = =
— —
Ddo Odo D do Dodo Do
8
uß älterer Linie uß jüngerer Linie
.
—
* GGGGGG
M
a a chwarzburg⸗Sondershausen chwarzburg · Rudolstadt . ..
8 de d = . de. & & R & œx& & N
. 1
— —
. O0 —
—
e C R d & & R
S do o — * O0 —
2 80 2 — 2 — 1
3
—
iss - e d id o b
D do - D , do
re b ũspd & o & x de
o de e O Do b
61
o R &smv&rßßr rer K — O O ‚ O 0 do — d N dt Do b - do
O
—
— —
—
Hessen. Provinz Oberhessen Starkenburg Rheinhessen
Großherzogthum Hessen
D e .
—
de Se Co K M Q
—
— =—
No Ro do & & & &s o do Q, D de de =
do re b
*
8 Da e =
re R & b
e & o . D D 8 do d Q Do = To
8 5 dio
B
ayern.
Reg. ⸗Bez. Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben
= Pfalz Königreich Bavern
—
—
re C άÇn2& πάί & do e & R - —— 280
R R N &sdW o
—
x . D d , Do do oo de
—
N Rασ
*
— 22 .
—
— deo
.
6
D D Dde do *
— D N N OO MON C
s
. E Do & O0 O0 C . bo XR · o &
— —
O do — M O M bο do
d = =
— J
do do dòC — RR — dd i deo
do — do — do — — 2 Do
ö — N — — D R , o — T
*
e de
*
n do öde K K d . = d
—
Württemberg. Nelarkreis Schwarzwald kreis Jagstkreis Donaukreis
— —
— —
— *
De o d R , R N C Se m O nr, r. wd, — 8
Königreich Württemberg
— =
P d D de e
d de do Po R άίs
x D D , . R R &ίVad
Po po po &
—
j .
0
w
eo e dio de de R N nas 2 0
—
de . do
de
—
R R R - 2 o de -= , ö
—
Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz
— .
de = D de d de d dd e = de, do Do o o re, o,
Königreich Preußen
Mecklenburg⸗Schwerin .... Mecklenburg ⸗Strelitz Lübeck
e R R R O de E , mR
Ne d & R
Oldenburg. erzogthum Oldenburg ürstenthum Lübeck
.
be - M D NK, do de Dre Odo -= ee de ie d& de do
e deo re re, eo be deo, do re, , e,, .
e O . d , n n.
.. —2 00
—
Freibur
—
do d D d =
—
Karlsruhe Mannheim
Großherzogthum Baden..
— 1
D o L d D
—
—
Nœ R π D . D.
—
—
1 .
Re N PR π ! de
2.
e D e, Deo de,
—
de de R de be C C
Do o &œ Ro R . N R M ⸗ũ0CChsui:öwpo de o O , o O . oe . . =, d, o,
&a R & R t C- D
—
, othring en.
Bezirk Unter⸗Elsaß * Ober ⸗Elsaß Lothringen
o 82
nnn mn — 6
,
— k
—
K
— — 1
r / , — ö ' 9 . 233 ;. * . — — J 2 . 1 — . — — — * 2. ö 3 K ö * * ö 2 d 3
Konzerte.
Hötel de Rome, Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Konzert von Hildegard Dieterich (Ge⸗
Donnerstag: Stern'sches Konservatorium (Dir.: Professor Gustav Hollaender). 2. dramatischer Abend fer Dpernschule. Za ermäßigten Preisen: Fidelio 1. Akt). Die Hugenotten (jroßes Duett des
Reichsland Ellaß. Lothringen ===
Deutsches Reich... Dagegen im November 1898...
Werterbericht vom 25. April,
S uß? Morgen. Theater.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern. baus. 105. Vorstellung. Der Evangelimann.
ö Birkenfeld Großherzogthum Oldenburg
Schaumburg ⸗Lippe
8 O ro do & αω
(
e n.
d 2
R D R O 0 .
— 8
. ö. O de do .*
e e e Te, & do d R
— — —
ö
ö .
ö 1
. .
. — Jö 4 * —
ö. —
3
*
6 w 1
ö ö . .
— * 5 4 ⸗ k
11 1
— 1 .
.
k 3 1 1 . h .
! .
. ] . z J! w 1 J . 1
.
1
ö
.
. ;
J ö.
. ö ö ö * 1 ö . ) ; (
. (
14 . ö .
. 7 ö 1
. * .
. 1
) 5
[ ö ͤ
ö z
4 1 2.
. . 51 1 1 ö
1 1 ö . . J
J
. h
ö J
‚. .
.
. J — 4
.
* * .
ö
ö ( ö .
.
ö *
Stationen.
9 2
Bar. auf o Gr.
Wetter.
Temperatur
in o Celsius
50 C. — 40 R.
Belmullet . Aberdeen Ghristiansund Fopenbhagen Stockbolm aparanda . t. Petersburg Moskau ..
Cort. Queens.
town. Cberbourg
Swinemünde
Neufahrwasser
; Nemel.
—
ö nfter Wftf.
Carls rube
Nün Hen
dbermnißꝰ
Berlin . Gres lau
V d in
Nina.... 1
; u. d. Meeressp. red. in Millim. 36563 8 8 6
G CGG
5 wolkig 3 bedeckt Lbedeckt 3 wolkig 2 bedeckt
still wolkenlos —
1wolkenlss — 1 bedeckt
—
O C OO . O - 2 O
9 8
(& 9
5 wolkig 5 Regen 1 Regen 2 bedeckt 4 bedeckt 5 bedeckt 2 bedeckt I wolkig
963 65
GG Gee elt eg 8636
— —
9
3 bedeckt Lbedeckt
4 Regen
4 bedeckt
3 halb bed. 2 bedeckt
4 wolkenlos 3 wolkig
O O OO O O O O c O—
12
10 8 6
og r e
6
Gg GGG
761
4 bedeckt L bedeckt
still halb bed.
nebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum liegt westlich von Schott land, einen Ausläufer füdoftwärts nach der füdlichen Nord see entsendend, während Westrüßland von einem Dementsprechend
äberdeckt wird.
rubig und trübe;
meinten Regnz geallen. In Finland und Rord⸗
ru5land berrscht noch Frostwetter. Deu tsche Seewarte. *
13 11 13
Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer don Dr. Leopold Florian Meißner erjählten wahren Begebenheit, von Wilbelm Kiesil. — Vergiß⸗ meinuicht. Tanzmarchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 7 Uhr.
Schaufpielbaus. 111. Vorstellung. Herodes und Mariamne. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. Anfang 79 Ubr.
Donnerstag: Opernhaus. 106. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Dritter Abend: Sieg⸗ fried in 3 Atten. Von Richard Wagner. Anfang 63 Uhr. ;
Schausvielbaus. 112. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufjügen von Willlam Sbakesveare eberseßt von Auguft Wilbelm von Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Cyrano von Bergerac. Anfang 7. Ubr.
Donnerstag: Hans. Vorher: Mutterherz.
Freitag: Fuhrmann Henschel.
Zerliner Theater. Mittwoch: Ein Winter märchen.
Donnerstag: Othello.
Freitag (57. Abonnement ˖ Vorstellung): den Frauen!
iat
Schiller · Theater. Wallner ⸗ Theater Mitt · wock, Abends 8 Ubr: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Vollsschauspiel in 95 Aufzügen von Ludwig Hanghofer und Hans Neuert.
Donnerstag, Abends 8 Ur: Der Herrgott⸗ schnitzer von Ammergau.
Freitag, Abends s Ubr: Der Mann im Monde.
Theater des Westens. Mittwoch: Gaft = sviel von Alma Fobström, Faiserlich russische Hof ⸗ Qpernjängerin. Zum ersten Malen Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploërmel. Dyer in 3 Akten
von G. Meyerbeer.
3. Akts. Hans Heiling (2. Akt).
Lessing Theater. Direttion: Otto Neumann⸗ er. Mittwoch: Im weißen Röff'l.
onnerstag: Zum ersten Male: Der G'wissens⸗
Bauernkomödie in 3 Akten von L. Anzen
3: Die Lumpen.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Mittwoch: Eine Liebesheirath. Lebensbild in 7 Akten von A. Baumberg. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle Alliance Theater. Belle Allianee straße 78. Mittwoch: Die rofa Dominos. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der sterbende Ahasver. Anfang 8 Ubr.
Residenz Theater. Direktion Sigmund Lautenb ura. Mittwoch: Der Schlafwagen⸗Kon. troleur. (Le contrõleur des wagons-lits.]) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorber: Zum Einstedler. Lustspiel in 1 Att von Benno Jacobson. Anfang 714 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Der Schlafwagen ˖ gontroleur. Vorber: Zum Einsiedler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Rose Riedel.
Thalia Theater. Dresdenerstrahe 727. Mittwoch (letzte Woche): Gastspiel von Emil Themas. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank 9 — 12 von F. und P. von Schönthan. Anfang
6
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend, den 29. April: Benefiz für Georg Kasser. Der Raub der Sabinerinnen.
fang und Johannes Adschary (Klavien). ö Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Alix Freiin Schenck zu Schweinsberg mit Hrn. Leut. Hans⸗Carl Frbin. von Doernberg zu Sausen (Darmstadt). — Frl. Eleonore von Deren mit Hrn Dr. Lawrence S. Barfoot Mills Süstrow — Norwich). — Fil. Charlott: Gehlig mit Hrn. Leut. Muths Breslau Magdeburg).
Verehelict: Der Kaiserl. Bankporstand und Leut. d. L. Hr. Walther Hackert mit verw. Fr. Vally Dessin, geb. Richardi (Berlin).
Geboten: Ein Sohn: Hrn. Kammerjunker von Salviati (Stuttgart) — Eine Tochter: Hrn. H. von Schroeder (Brauas elde).
Gestorben: 8 Landgerichts Präsident, Geheimer Ober. Juftiz Rath Lampugnant (Görlitzy. = Hr. Major a. D. Ferdinand von Eschwege Reichen fachsen). — Hr. Rittergutsbesitzer Julius Weitzel (Berlin))ẽ) — Hr. Hauptmann Hermann von Minckwitz (Dresden). — Verw. Fr. Generalleut. Marie don Loos, geb. von Reuß (Berlin) — Verw. Fr. Geheime Rath Anna Cnrn von Terpiß, geb. Wolff (Köslin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anftalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G6 des õffent⸗
lichen Anzeigers (dommanditg esellschaften auf
Attien und Akrtiengesen schaften) für die Woche vom 17. bis 22. April 1899,
und eine besondere Beilage, enthaltend Vor⸗ schriften des Gesetzes über die Beurkundung pes Personenstandes und die Eheschlie fun
9 in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.
2
1
& & ά: .
—
D N . E , N C O— O
Braun n
hal
—
OD do — — L D - D, ö
ö April
—
—
S M N — DN — O Db C0 t do d RN NάtĩůDNt S OM t deo O c b N. t O MC M ( O0
Der Winter 1898,99 verlief ähnlich wie sein Vorgä s 8 e gänger, sehr y obne hohe Kältegrade; der Februar brachte schon frühlings⸗ ⸗ é, an einigen Tagen sogar sebr warmes Wetter, der März aber 2 . zweiten Hälfte einen empfindlichen Rückschlag mit kalten ö inden und strengen Nachtfrösten, die sich z. B. in den östlichen Pro⸗ Jr — 1 bis zu = 186 E. und im Algäu in höheren Lagen 3 6. C. fleigerten. Trotzdem sind die Auswinterungen, da der 9. en meist trocken war, gering, wenn auch etwas erheblicher als im ö orjahre. Die Niederschlage während des Winters waren unbeträcht⸗ ich, der Winter fast schneelos, die Schneedecke meist unbedeutend und ohne Dauer.
Infolge dessen haben die Mäuse, über die schon im Herbst vorigen Jabres viel geklagt wurde, erheblich ,, sie 8 in alen Theilen Deutschlands auf, besonders verbreitet zeigen sie sich mit ganz , Schaden in Schlesien, im Königreich Sachsen, Regierungt⸗ 86 Merseburg, S Altenburg und Anhalt, mit nennenswerthen
cäden auch in Sachsen Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Hessen, in der Pfal, Mittelfranken und den südlichen Landegtheilen Bayerns, sowie den nördlichen Badens, in Württemberg und Elsaß⸗Lothringen. Vor— nehmlich Roggen und Klee haben unter ihnen zu leiden. Schäden durch Schneckenfraß kommen in fast allen Gegenden des Reiche hier und da vor. Die Trockenheit im Herbst vorigen Jahre zur Zeit der Bestellung, Frost⸗, Mäuse⸗ und Schneckenschäͤden veranlaßten stellen⸗ weise Umpflügungen, welche einen m , Umfang in den Regierungs⸗ bezirken Breslau, Liegnitz, Merseburg und Erfurt, sowie in vielen Gegenden des Königreichs Sachsen, aber namentlich im Kreise Leipzig annahmen und in erheblichem Maße für den Donaukreis noch in Aus sicht stehen.
Die Frühjahrs Saatbestellung ift in vollem Gange und ten eg beendet im Königreich Sachsen, in Württemberg, Baden und GElsa
Bemerkungen.
Lothringer. In den wärmeren Gegenden Sachsens insbesondere ist die Ausfaat so vorzüglich verlaufen, wie seit einer langen Reihe von Jahren nicht. Dagegen ist sie weiter zurück in den übrigen Reichs⸗ theilen infolge andauernden Regens oder von Frost in den letzten Wochen.
Die kalte Zeit im März hat die Saaten im allgemeinen in ihrer Entwickelung zurückgehalten.
Wintergetreide.
Der Stand des Weijens war schon im November kräftiger als der von Roggen; seitdem hat sich der des Weizens verbessert, der des Roggens ist noch weiter zurückgegangen. Für Winter⸗Weizen und Spelz sind die Aussichten ebenso günstig wie im Vorjahre, für Winterroggen erheblich ungünstiger; die ersteren stehen fast gut (2,3), der letztere wenig über mittel (2,57.
Klee und Luzerne.
Junger Klee (auch Luzerne) traten mit der das Mittel wenig übertreffenden Note 27 in den Winter. Trotz des starken Mãuse⸗ fraßes, der besonders den Klee traf, weisen ihrs Aprilarten (2,6 und 2,5) auf eine leichte Besserung hin. Doch ist ihr Stand immerhin piel ungünstiger als um dieselbe Zeit in den beiden Vorjahren, wo ihnen die Rote 22 zukam. In den Regierungsbezirken Königsberg,
osen, Bromberg, Breslau, Liegnitz, Merseburg und im Ober⸗Elsaß, im önigreich Sachsen, in Reuß j. L. und Anhalt steht der Klee unter mittel; desgleichen die Lujerne in der Mehrzahl der eben genannten pPreußischen Regierungthezirke und in der r rd ufer hh Leipzig. In Württemberg und Baden haben manche Kleefelder infolge Lagerung der Vorfrucht einen dünnen, lückenhaften Stand. Dasselbe ist nicht
1898.
42
selten in den verschiedenen Theilen Preußens der Fall. Doch haben Klee und Luzerne in Württemberg und Baden, ebenso wie in Olden⸗ burg, Lippe, Braunschweig, Hessen und Bayern im Ganzen gut über⸗
winkert und stehen hier im allgemeinen befriedigend.
Wiesen.
Die Wiesen sind in der Entwickelung theils infolge der Nachtfröste im Maͤrz, theils infolge der naßkalten Witterung im April, noch sehr zurück. In Süddeutschland setzten sie aber gut an, Hier hat der Regen in den letzten Wochen die Entwickelung günstig beeinflußt. Im Großen und Ganzen wird ihr Stand mit 2,5 nicht so günstig be— urtheilt wie im April der letzten drei Jahre.
In der vorstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht garnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstands⸗ Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Berlin, den 25. April 1899.