1899 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

lie, Wagenladungs⸗

Debet.

und

Zolldeelarations⸗ Comptoir.

Gewinn⸗ und Verlusft⸗Berechnung.

Credit.

An Handlung ⸗Unkosten⸗Konte: Gehalte, Transportspesen, Miethe, Einkommensteuer ꝛc. d Inventar ⸗Konto: 100 Abschreibung .... Gewinn- und Verluft⸗Konto ..

14401937 Bilanz ver 31.

9. *

114 27475 1643837

oo zo 2 961 *

Dezember 1898.

Per Gewinn⸗Saldo per 1. Januar 1898 Wagenladungs⸗ Konto.... Dekllarations⸗ Konto. Interessen⸗Konto

3

14457 65 oo gh od dh gz 16 go os

Ts 77

Effekten · Fonto: 66 175 000, 38 Staats Anl. 1 J Norddeutsche Bank⸗Konto ..... Kassa⸗ Konto Konto Korrent · Konto k iverse Debitoren Inventar⸗Konto: Saldo per 1. Januar 1898 66 653,03 65,30

100,0 Abschreibung.

16 *

86

173 468 7s 255 56 zo db gz 31 71127 15 141 30 1655 36 zl dz

58773

591 878 389

Hamburg, den 5. April 1899.

Der Auffichtsrath. inrichsen.

Herm. Dieckhoff.

Aktien ⸗Kapital⸗Konto M 500 000, —, davon eingezahlt 40 /,... ; Reserve fond Konto k dere Tones, k ; ividenden Lzonto .... . ,,, Gewinn per 1898 66 26 586, 88 Saldo Vortrag per l. Januar 1888 .. 144,57 wie folgt zu vertheilen: . , d Super⸗Dividende So. Gewinn und Verlust⸗Konto ..

Der Vorstand.

Beran.

331 77070 ob09 = 18 zioss

1323 31

.

7666

A. Einnahmen.

Deutscher Phönix in Frankfurt am Main. Gewinn · und Nerlnst Rechnung prn 1898.

E. Ausgaben.

7678

Activa.

Aetien⸗Ziegeleien, vorm. Ludw. Focke, Atens. Bilanz per 31. Dezember 1898.

Passi va.

Immobilien: Buchwerth Abschreibun g..

Maschinen: Buchwerth n. K Pferde, Wagen und Geschirr: Ger J Abschreibung

Buchwerth ..

Abschreibung ... Inventar: Buchwerth⸗.. Abschreibung ...

Materialien.

Kassenbeftand ... Aus stãnde .

Verluste.

Geleisanlagen und Kippwagen:

Bestände an Steinen, Pfannen, Kohlen, Fourage,

Vorträge für laufende Miethen, Versicherungen, Thonvorräthe und verkaufte Steine.

60 up 634 482,24 14 285.59

Mt 12 962,83 120628 ap 13 282,71 188827

20 os es Tear, Anieiße von 16ů ol or os .

21 69 68

11 666 56 11 95444 100 375 46 n 5 425 k 2 555 54 873 72061 Gewinn. und Verlust Kechnung.

* Actien. Kapital

Kreditoren. . Hvvothekarische Anleihe Vortrãge fũr laufende Rech nungen, Löhne und An- leibe Zinsen .. .

*

m Gewinne.

Betriebsunkosten Abschreibungen

N.

Bremen, den 22. April 1859. Der Vorstand: F. Haller.

Steine und Pfannen... Gewinn Vortrag aus 1897 Fuhren und Mahl⸗Konto. Provisions gewinn ö

. wd 16 58 ; 3 11230

18 8

DI 3

Der Aufsichtsrath: von Pu stau, Vorsitzer.

7677 Activa.

Bilanz per 31. Dezember 1898.

Passiva.

1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prãmĩien · Uebertrãge : 1 1 Reserve 1 476 299,71 ) Reserve der vor⸗ aus bezahlten Prämien Sol 527,51 davon ab: die auf das Jahr 1898 ent⸗ fallenden Prämien

264 323 97 537203 84

3

r s b. Schaden ⸗Reserve 193 875, 2. sonstige Uebertrãge

2) Prämien Einnahmen abzüglich der

Ristorni. a. Prämien für das 160. laufende Jahr. . 5 865 923,98 b. für spätere Jahre im Voraus ein—⸗ genommene Prã⸗ mien. . 3) Nebenleiftungen der an die Gesellschaft a. Zinse n. b. Miethserträge der Erundftũcke: in Frankfurt a. M.

662 69017

253 193,79

2338

Versicherten

) Kursgewinn aus recisosten Werth⸗ 1

) Sonstige Einnahmen und zwar: ür Aktien · Uebertragung Gebũbren

Activa.

Bilanz per 31.

2207 378 55

b 28 614 15

90 673 60

283 41717

2547 10

9 112 81107

1) Schäden einschließlich Kosten aus den Vorjahren: 6. a. gezablt . 116 477,42 b. zurũctgestellt 59 g92. Schäden einschließlich Kosten im Rechnungsjabre abzüglich des An⸗ theils der Rückversicherer: a. gezablt 1364799,23 b. zurũckgestellt . 228 294. 3) Rückoersicherungs⸗Prämien: a. Jabres⸗ Prämien 2511 474,38 b. für spãtere Jahre im Voraus be—⸗ zablte Prãmien 33 49661 Provisionen und Agenturkosten abzüglich des von den Rückver⸗ sicherern erstatteten Antheils. Steuern und öffentliche Abgaben Verwaltungskoften... Freiwillige Leistungen zu gemein—⸗ nützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen... ) Abschreibung auf den Grundbesitz in Stuttgart w Kursverlust auf Werthpapiere Präãmien⸗Ueberträge: a. Prãm. Reserve 1 692 569, 37 b. Reserve der vor⸗ au? bezahlten Prämien für

spätere Jahre. S26 397.40

Sonstige Reserven Sonstige Ausgaben... Ueberschuß und dessen Verwendung: Ila. an den Kapital Reserve⸗ . b. an den Dividen⸗ den Ergãnzungẽ⸗ fonds. 123 845,68 27) Tantiõmen . 70 709, 55 3) an die Aktionäre. 605 000, 4) an die Versicherten 5) andere Verwendun⸗ gen und jwar: Dotation für den Beamten ⸗⸗ Pen⸗

8 a5 * sions fonds.

A 3

176 469 42

1593 00323

2 884 970 99

519 745 11 S7 6453 12 482 123 61 3 951 09

1000 5 382 50

S839 555 3

Dezember 1898

9 112811 07 Passiva.

1) Wechsel der Aktionãäte 2) Hrpothekenfreier Grundbesis: a. in Frankfurt a. M. 360 000,

b. . Stuttgart.

K Darlebne auf Werthbpaviere 5 Wertbpapiere gemäß den

stimmungen

des Reiche gesetzes vom 18. Wechsel .

Guthaben bei runga Sesellschaften. Zinsenforderungen

) Ausstãnde bei General Agenten

bejw. Agenten.

Räcftände der Versicherten

Frankfurt a. M., den 25.

Aktien ⸗Kavital. Kayital · Reservefondè 3) Sxvezial⸗Reserve: Dividenden. Ergär zungsfonds . Schaden ⸗Reserde. ö Prãmien⸗Ueberträge: 6. a. Prãmien⸗Rejerve 1 682 569, 37 b. Reserve der vor⸗ beiablten Prä⸗ fũr spaͤtere S826 397.40

460 *

93 423 580 942 S58 1452 569 52 288 286

2518 96677

Guthaben anderer Versicherungs⸗

Gesellschaften beiw. Dritter:

a. von Versicherungs⸗ 46 Gesellschaften . . 121 432.08

21 b. ron Verschiedenen 36 562 53

157 99461

t- Kautionen stige Passioa.

April 1369.

. Die Direktion. Hugo Kettner.

Deutscher Phönix in Frankfurt am Main.

Die fũt das abr 1898 ausgegebenen Dividenden. Deutschen Phönix werden

Scheine der Aktien des füt jeden Kuron:

von Litt. A mit 11 B mit 55

* an jedem Werktage

10 6

in den Vormittags stunden

Max Schwem er.

S39 555 23

15 628 Slo 13

(kleiner Hirscharaben 14) dahier,

eingelöft.

seite mit dem Namen (bei. Firma) verseben sein. = Die Direktion: Hugo Kettner.

von O bis 11 Uhr, an der GesellschafteKasse

Sektion des Deutschen Phöniz in Karlsruhe

Die einmlssenden Krrons müssen auf der Rück

Frankfurt a. M., den 25. April 1898.

Marx Schwemer.

oder bei der

des Einreichers

An Grundftücks⸗Konto Forsten Konto. Kaolinlager Konto Thonlager Konto. Koblenlager⸗Konto Gebãude⸗Konto Maschinen⸗ Konto. Inventar · Konto. Industriebabn⸗Konto.

Gespann Konto Kassa⸗ Konto Wechsel · onto. Effekten⸗Konto. Abdeckung ⸗Konto. Fabrikations Konto Allgemeines Betriebe G Koblen⸗Betriebs. Konto

Gesvann · Anter haltungs⸗

Konto w Teiche⸗ Betriebs u. Unter halt. Konto

Der Vorftand.

Busse.

Pebet.

Feld u. Stubenbahn. Konto Wasserleit. u. Teichbauten⸗Konto

Bestãnde

Eisenbabn⸗Betriebs⸗Kᷣonto

Konto Korrent. Konto, Debitoren

. b9 S3 4 41 334335. 74923438 241 284 40 563830 595 795 60 331 054 99 50 522 70 120 607 49 8 64. 265

I sos sᷓ

Krofta, den 31. Dezember 1893. . Adolfs⸗H

vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin, Thon und Kohlenwerke

Per Aktien. Kapital ⸗Konto

Hypotheken Konto Reserve⸗Konto.

Dar lebnẽs Konto Accevtations · Konto Versicherungs Konto.... Konto⸗Korrent⸗Konto, Kreditoren Reingewinn pro 1898

Tess 7

Der Auffichtsrath. Graf von Einsiedel⸗Reibers dorf. Brãutigam.

A. Graf von Einsiedel⸗Milkel.

iütte

Actien⸗Gesellschaft zu Crofta.

Gewinn. und Verlust Konto per 31. Dezember

1898. Credit.

An Handlungts⸗Unkosten⸗Kont Allgemeines Betriebs Ko e,. w Fisenbabn⸗Betriebs⸗Kont Kohlen⸗Betriebs⸗ Konto. Versicherunge⸗Konto .

Abschreibungen: Kaolinlager Konto Thon lager ⸗Konto.

Gebãude⸗ Konto Maschinen⸗Konto . Inventar · Konto Industriebabn⸗ Konto.

Gespann Konto Reingewinn pro 1898

. * * 3 9 * 2 *

Gespann · Unterbaltungs Konto

Koblenlager⸗ Konto *.

Feld. u. Grubenbabn Konto. Wasserleit. u. Teichbauten⸗ Konto

* 3 k 33 423 25 nto 51 8067315, W 27 662 52 H 1277019 11363 21 10 358 96 4863 49 7800 2000

22 O O C 182 . 2 8 Gi = 3 8 * =*

. Oo ( CC NM O O re C 2 ——

C QW

O CO C OC

13

4

280 185 69

Per UNebertrag von 1897.

166 *) 2 000

Fabrikations Konto 278 185 69

280 18569

Vorstebende Bilanz nebst Gewinn, und Verlust Konto habe ich geprüft und mit den ordnungs— gemäß gefübrten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden. Dresden, den 15. März 1893.

E. Nawradt,

vereidigter Sachverständiger für kaufm. Bücher und Rechnungswesen.

17751]

eingetragen worden.

wird, der Betrieb des Bier

sitzenden des Aufsichtsraths

Inbaber lautende vollgejablte Aktien zu j bändige Unterschrift des Vorstandsmitgliedes

PREOsPECRL.

Höcherlbräu Aktiengesellschaft Culm a. W.

M. 2 000 9909 vollgezahlte Aktien.

Stück 2090 a e 1000 Nr. 1— 2000.

Gegenftand des Unternehmens int laut s Erwerb n x A. Höcherl zu ulm bestehenden, der Frau Anna Geiger gehörigen Brauerei nebst sämmtlichem Zubehör, die KAusdebnung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerb von beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechten, welche zur Erreichung des Geiellschafte weckes dienlich erscheinen und sonst in jeder Art, insbesondere auch durch Fusion mit anderen B

1

brauereigewerbes und der

Julius Melchior tragen.

Diridendenscheine und Talons beigegeben. Das Geschäftsjahr 36 vom 1. Oktober kiz 30. September des folgenden Jahres.

cauereien, da; von der Gesellschaft berzustellenden Fabrikate und der 1 bei der Bierbrauerei ergebenden Nebenpredukte. je Gesellschaft darf überall Zæeigniederlaffungen errichten. ; . 2 e , ber Gesellschaft betrãgt M 2 000 000 und ist in 2000 Stück auf den n 10090 nominal (Nr. 1— 2000) eingetbeilt, welche die eigen⸗ Wolfgang Geiger und die faksimilierte Unterschrist des Vor⸗ Den Aktien sind auf die ersten zehn Jahre lautende

Uater der Firma Höcherlbräu Attiengejellschaft ist laut notariellem Vertrage vom h. November 1897 und Berichtigung vom 13. November 1897 eine Aktiengesellschaft mir dem . in Culm a. W. errichtet und am 24. November 1897 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beichränkt.

ulm a. d. Weichsel

32 des Statuts der Erwerb der unter der Firma

sofern dies für zweckentsprechend erachtet u gebörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der

(Schluß auf der folgenden Seite.)

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Kgl. Preuß. Staats Anzeiger und gelten dadurch als ftatutengemäß verkündet. In Zukunft sollen dteselben jedoch in 2 noch einer Berliner Zeitung und im jeweiligen Amtsblatt des Raths zu Dresden veröffentlicht werden.

Die ordentlichen Generalversammlungen finden regelmäßig innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf des Geschäftsjabreg statt und werden mit dreiwöchentlicher Frist den Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitgerechnet unter Angabe des Gegenstandes, über welchen Beschluß gefaßt werden soll, vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths einberufen. In der Generalversammlung gewährt jede Aktie eine Stimme.

Die Augiahlung der Dividende erfolgt, außer bei der Kasse der Gesellschaft, in Berlin, Breslau, Gleiwiß, Ratibor bei der Breslauer Die conto Bank, in Breslau bei dem Bankhause Jacob Landau Nachf., in Culm a. . . J. Hirschberg,

J J Gebr. Arnhold ;

und jwar sofort nach der ordentlichen Generalversammlung. Bei diesen Stellen erfolgt auch die Aus— bändigung neuer Dividendenbogen, die eventuelle Ausübung von , . sowie die Hinterlegung der Aktien bebufs Theilnahme an den Generalversammlungen kostenfrei. Nicht erbobene Dividenden verjähren nach 5 Jahren vom 31. Dejember des Jahres an gerechnet, in welchem sie fällig geworden sind, zu Gunsten der Gesellschaft

Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der durch die Bilanz feftgestellte Reingewinn wird laut 5 31 des Statuts in folgender Weise verthellt:

a. junächst wird der zwanzigste Theil zur Bildung eines Reservefonds, bis dieser den zehnten Theil des Gesammtkapitals nicht übersteigt, abgesetzt;

b. sodann erhalten die Aktionäre eine Dividende bis zu 40,0 des eingezahlten Attienkaxitals;

e. Bon dem alsdann verbleibenden Ueberschuß benieht der Vorstand die vertragsmäßige Tantisme und kommen 100,0 an den Aufsichtsrath zur Vertheilung;

d. den Ueberschuß, soweit derselbe nach den Beschlüssen der Generalbersammlung nicht den etwaigen Spezialreservelonde zugefübrt oder zu anderen Zwecken verwendet werden soll, erhalten die Aktionäre als Superdividende.

Gegenstand der Inferierung waren:

1) Grundstücke in Culm e 121762, Transport S6 2075315, 2 Gebäude, ; 934169, 11) Pferde, Wagen, Geschirre.. 34 474, 83 3) Auswärtige Besitzungen 358 000, 12) Eisenbabn⸗ Waggons... 30 000, 4) Eiskeller. J 45 000, 13) Waaren ˖ Vorräthe, Bier, Gerste, 5) Jnventar 51 500 Hopfen, Malz u. s. w. 3333 6 Maschineen .. 384 884— 14) Debitoren... 392 093, 24 7) Elektr. Anlagen.. 25 000, 15) Aktiv ˖ S ypotheken.. . 27 000, 693891153

8) Utensilien und Mobiliar 15 000, 16) Guthaben bei Banquiers. ) Lagerfastagen .... w t 5 3 48 16 Traneportfastagen. 40 00 18) Wechsel. 16 158,57

Summa M 2075 315 Summa Æ 3 000000

. Zum Zwecke der Bewerthung der der Gesellschaft überlassenen Objekte hat vor der Gründung eine Abschätzung der Grundstücke, Eiskeller, des Wohnbauses, der Speicher, Mäljereien und des Fuhrparks durch den gerichtlich vereidigten Architekten und Ingenieur für Brauercianlagen, F. Neubronner aus Berlin stattgefunden, dessen Taxen bei der Bewerthung der inferierten Objekte zu Grunde gelegt worden sind. Außerdem ist das Gtablissement seitens des Brauereidirektors Julius Melchior, Berlin, einer eingehenden Begutachtung unterworfen worden.

Die inferierten Grundstücke und Gebäude umfassen nach der Taxe des Herrn F. Neubronner:

1) den Besitz in Culm, beftebend aas dem eigentlichen Brauereigebäude Bischofs. Nonnen, und Schulstratze nebst einem zu Ermęiterungskauten bestimmten Grundstück an der Bischofsstraße, einem in der Friedrichstraße gellfenen Kellergrundstück und einem in unmittelbarer Näbe der Brauerei gelegenen größeren Grundftück, auf welchem sich die neuerbaute Maͤlzerei, Lagerkeller, Faßfabrik und Nebengebäude befinden. .

Der Werth dieses gesammten 24 264 4m großen Grundbesitzes einschließlich der auf

A6 25 000 veranschlagten dinglichen Rechte wurde auf 121 762, 4 geschätzt und zu diesem

Preise inferiert. Die Baulichkeiten, welche sammtlich im Laufe der letzien acht Jahre errichtet

worden sind, repräsentierten einen Taxwerth von S 934169 und sind auch zu diesem Preise

übernommen worden; den auswärtigen Besitz, bestebend aus einer kleinen Weißbierbrauerei nebst Zubehör in Hammer— stein, Wohnhaus in Ludwig luft bei Samotschin, Wirtbschaft und Nebengebäude in Graudenz,

Restauration, Garten, Wohnhaus ꝛc. in Strasburg i. Westpr., Restauration, Wohnbaus c. in

Konitz, Saallokal, Garten. Wohnhaus ꝛc. in Danzig und 15 Eiskellerbauten auf fremden

Srundftũcken an verschiedenen Orten. Dieser gesammte auswärtige Besitz ist einschließlich des

Inventars von drei auswärtigen Bierniederlagen und sechs auswärtigen Äusschanklokalitäten auf

6 424 509, taxiert und zu diesem. Preise schuldenfcei inferiert worden. Das Grundftück in

Danzig ist bei Beginn des laufenden Geschäftsjahres mit gutem Nutzen an ein öffentliches

Institut veräußert worden. .

Laut im Geschäfts bericht von der Gesellschaft gemachten Angaben sind die maschinellen Einrich- tungen von der Firma L. A. Riedinger in Augsburg aufgestellt worden; das Sudhaus ist mit einem Doppelsudwerk für Damrfkochung zu einer Maischung von 65 Zentner eingerichtet und gestaltet eine jähr⸗ liche Produktion von 120 bis 136 000 hl. Die Malzerei ist für 30 000 Zentner Mal; eingerichtet, Gäͤhr⸗ und Lagerkeller bieten Raum für S0 bis 85 000 hl. Ausstoß. Die elektrische Licht.! und Kraftanlage ist von der Allgemeinen Elettricitärs⸗Gesellschaft in Berlin ausgeführt. Diese gesammten maschinellen Anlagen sind ge genũber , n. von t.. . 9 409 884, inferiert worden.

Die ensilien, Apparate und Mobiliar sind gegenüber einer Taxe n.. 798, mi 615 O00. w si geg Taxe ron AM 51798, mit

Lager und Traneportfastagen repräsentieren einen Tarxwertk von M 224 510 und sind mi A 140 000 eingebracht. . e. . Für Fuhrpark und 8 Eisenbahnwaggons, landwirthschaftliche Geräthe und Viehbestand, welche in der Taxe mit M S5 845 figurieren, wurden 64 474, 83 gewährt.

. Die Waarenvorräthe sind zum Inventurwerth aufgenommen, wobei die Vorbesitzerin versichert bat, daß hierbei die Selbftkostenpreise zu Grunde gelegt sind; das Bier ist um eine Mark per Hektoliter unter dem Inrenturwerth aufgenommen. Dieser niedrigere Werth für das Bier sst noch in der Bilan; ver 36. September 1888 in Ansatz gebracht worden, trotzdem die Rohprodukte in diefem Jahre theuerer

waren. Die Vorräthe inkl. Wechsel und Baargeld sind mit 338 105. —, Bankguthaben mit ** 103 911,93, Aktiv Hypotheken mit 6 27 000, Debitoren mit M 392 093,24 eir ef g Dabei hat die Vorbesitzerin bezüglich dieser Außenstände und Wechsel der Aktiengesellschaft gegenüber die Haftung für die Gxistenz und Einbringlichkeit bis zum 1. Juli 18998 übernommen. Die Einbringung der oben gedachten Einlagen erfolgte nach dem Stand vom 1. Oktober 1897, von welchem Tage ab das Geschäft als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt galt. An Passiven hat die Gesellschaft nur eine auf die Brauerei zu erster Stelle eingetragene Hypo⸗ tbek des Danziger Hwpotbeken- Vereins von 6 200 000, nebst Zinfen ab J. Oftober 1857 übernommen. Diese Pvpothet ist mit je 199 0090 vom 1. Januar 1894 beim. 1. Januar 1895 ab gerechnet 50 Jahre unkündbar und mit 5g einschließlich 16 jährliche Amortisation verzinslich; alle übrigen Passiva ein schließ lich verschiedener Hypotheken bildeten keinen Gegenftand der Inferierung. Ferner sind der Gesell schaft * S00 000, von dem Kaufgeld gestundet worden, welcher Betrag der Vorbesitzerin durch eine Pypotbet auf das Brauereianwesen ficher gestellt worden ist. Die Hypothek ift ab J. Sttober 1857 mit a . vierteljährlichen Raten verzinslich und halbjährlich, jedoch nicht vor dem erften Oktober 1902, ündbar.

Für den Mebrbetrag der inferierten Aktiva von.... . . .. . . . 46 3 000 oo, gegenüber den vorerwähnten Passip⸗ Hypotheken von. K 1000000,

M 2 000000,

sind der Vorbesitzerin 1996 Stäck als vollgezahlt geltende

. Aktien zu je nom. M 1900, .

k 1996 sowie baar aus der Gesellschaftskassen. k *. 3 2000 000, gewährt worden, während die restlichen 4 Aktien zu je M 1000, von dM Tors, Fesndern ü

und mit ½ 1000, haar in die Kasse der Gesellschaft eingezahlt worden sind. 1 wer Term nnen

Die der Vorbesitzerin gehörigen Aktien sind vom 24. Mai 1899 ab gerechnet zu 4 auf die Dauer von nech 5 Monaten, zu Rauf die Dauer von noch 3 Jahren vom Verkehr ausgeschloffen und kürsen im Mindestbetrage von rund S6 450 000 während dieser Fristen ohne Einwilligung des Finam konsortiums nicht begeben werden. j

Sämmtliche mit der Gründung verbundenen Kosten sind von den Gründern getragen worden, mit Ausnabme der durch die Uebertragung der Mobilien und Immobilien verursachten Kosten und Stempel, welche die Gesellschaft gejahlt dat.

Von den seitens der Firma A. Höcherl an Bierabnehmer gewährten Aktiv Hypotheken hat Frau

A. Geiger M 296 011,33 übernommen und sich verpflichtet, die Hypotheken nicht vor dem 1. Oktober 1902 zu kündigen, falls die Schuldner die Zinsen pünktlich bejahlen und keine Gefahr im Verzuge sst.

Laut Feststellung des vereidigten Bücherrepisors Hermann Latte aus Bromberg' hat die Vor— besitzerin in den drei der Gründung vorangegangenen Jahren einschließlich Zinfen, Steuern, Abschreibungen und Privatentnahmen ausweislich der Geschäftsbücher M 432 443, 36; M 417 843, 9; M 435 673, 87 verdient. Hiervon sind rund 66 27 000 p. a. in Abzug zu bringen, welche nach Angabe der Vorbesitzerin im Geschäfts⸗ interesse z. B. für Verköstigung der Arbeiter und des Personals verausgabt, jedoch aus ihren Privatent— nahmen gedeckt worden sind. Die Attiengesellichaft hat das bisherige Verhältniß zu den Arbeitern ander- weitig dur entsprechende Lohnerhöhung geregelt.

Die Bruttogewinne haben nach Abzug der oben erwähnten M 27 000 betragen:

18941195 ca. M 405 443,36 bei einem Absatz von hl 63 175 1895196 ca.. 390 243,94, . ., Hl 67 380 iss /57 ca. , zo5 63 879; n 7i Zög.

Die Aktiengesellschaft erzielte im ersten Geschäftsj bre bei einer Produktion von hl 76 356 einen Bruttogewinn von „½ 331 400,17, welcher nach den aus der Bilanz ersichtlichen Abschreibungen und Reserveftellungen die Vertheilung von 909 Dividende an die Aktionäre gestattete.

. Für einen Vergleich mit den Vorjahren sind K 41 925 Hypothekenzinsen und rund „MS 15000 Direktorengehälter in Anschlag zu bringen. Unter Berücksichtigung vorstehender Ziffern erreicht der von

* *

der Gesellschaft erzielte Gewinn nahem das Ergebniß der Vorjahre, trotzdem im abgelaufenen Geschäfts⸗ iabre mit höheren Rohmaterialienpreisen und infolge des eisfreien Winters mit erheblichen Mehrauf— wendungen fär Eis gerechnet werden mußte. In den ersten fünf Monaten des laufenden Geschäftsjabres wurden 26 873 hl gegen 26 082 hl in der gleichen Periode des Vorjahrez abgesetzt. Der Jahresbedarf an Eis ist bereits vollftändig gedeckt.

Die in der ordentlichen Generalpersammlung vom 3. Dezember 1898 genehmigte Bilanz für 1897188, welche von dem vereidigten Bücherrevisor Hermann Latte aus Bromberg geprüft und richtig befunden wurde, stellte sich wie folgt:

Bilanz Konto per 36. September 1898. Activa.

Passiva. Aktien ⸗Kapital. Hvpotheken. Kreditoren Reingewinn

4 383 121 762 Per 946 028 56 . 358 123 64 e 53 299 65 58 647 63 350 743 14 22 500 3104845 95 300 49032 29 251 47 27 000 403 22079

An Grundstücke 11 Auswärtige Besitzungen

Auswärtige Eis keller J Inventar der Bierniederlagen u. Ausschanklokale Maschinen und Kühlanlagge. ... Elektrische Beleuchtungs⸗ und Kraftanlage . Mobilien und Utensilien . . Lagerfässer und. Gährbottiche

Transportgefäße ...

8 G i

isenbahn⸗Waggons

Henn,, . ö Hvpothekendarlehen ; 6 47 995, K Banquier⸗Gathaben

1

K Vorräthe an Bier,

Gerste, Mali, Hopfen ꝛc

3 269 883 86 Cxedit.

Non Ss 7 Gewinn. und Verlust Konto.

. 9

8

Debet.

16 43 199 8890 95 14193570

39 588 09

5 156 48

199840 .

2101880

41 925

An Betriebsunkosten N „Handlungsunkosten (Gehälter, Löhne ꝛc.]) Fuhrwerksunkosten, Frachten d Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Einrichtungen 1 HypotbekenZinsen Abschreibungen: auf Gebãude Ausw. Besitzung. Inventar der Bier⸗ niederlagen und Ausschanklokale Ausm Eiskeller Maschinen u. Kühl⸗ anlage. . . 384 884, Elektr. Anlage 25 000, Mobilien und Utensilien . 15 000, Lagerfässer und Gährbottiche I00 000, Trans portgefãße 40 000, 34 474,83 30 000,

Per Gewinn an Bier und Neben⸗ produkten Gewinn an Zinsen

t. dh5 584,40 1 0 361 741,05 10

9555 84 361741

10300 4500

ol 500, 45 000,

200 1000

100/9 10 0 / 0

38 488 40 2500 25 0/0 3750 5 000 10 000 6 894 96 3 000

5 0lo 2000 100/o

8e, Eisenbahnwagg. Derselbe vertheilt sich: Reservefonds 509. S 11 689,68 Dividende 40 auf 20000090

97 b06 6 233 793 56

233 793 56

S0 000, 1 639 68 TT djd Tantième an den Vorstand 9 947.30

do. in Reserve für den Aussichtsratbh

Gratifikation an Beamte

14210, 38 3 000, 27157 68 114946 20

10 000

104 946 20 100 000

T 75

Delkredere: für zweifelhafte Forderungen

5 00 Superdividende an die Aktionäre. Vortrag auf 1898/99

Die Zugänge haben betragen auf: Gebäude ⸗K‚onto . . M 21 415,49 Inventar der Bierniederlagen Auswärt. Besrtzung. . 3 741,05 u. Ausschanklokale MS 17 447,63 Autwärtige Eiskeller 11 799,55 Maschinen und Kühl k Mobilien u. Utensilien . 19 798,45 Den Vorstand bilden eine oder mehrere, durch den Aufsichtsrath mit einfacher Stimmen mehrheit zu erwählende Personen. Zur Zeit bilden den Vorstand die Herren W. das Geschäft seit 29 Jabren geleitet haben. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, böchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf die Dauer von vier Jahren gewählt werden. Den jetzigen Aufsichtsrath bilden die Herren: Brauereidirektor Julius Melchior, Berlin, Vorsitzender, Banguier Louis Hirschberg, Culm a. W., stellvertr. Vorsitzender, Bantdirektor Ernst Friedländer, Berlin, Banquier Max Frank. Dresden, Rentier A. Höcherl, Oliva, Rentier Franz Höcherl, Culm a. W. Culm a. W., im April 1399.

Höcherlbrän Aktiengesellschaft.

Auf Grund vorstebenden Prospektes sind

Diom. Yi. 2 G66 G60 Attien (Nr. 1 2000

der Höcherlbräu Attiengesellschaft in Culm a. W. zum Handel an der Berliner Börse zugelassen Die Zulafsung zum Handel an der Dresdner Börse wird beantragt. Wir legen hierdurch arg 6

betrag von M. 900 000

unter nachste henden Bedingungen zur Zeichnung auf: I) Die Subfkription findet am

Dienstag, den 2. Mai 1899

in Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor bei der Breslauer Disconto⸗Bank, Breslau bei dem Bankhause Jacob Landau Nachf., Bromberg bei der BSromberger Bank für Handel und Gewerbe, ö = dem Bankhause M. Stadthagen, Culm a. W. bei dem Bankhause J. Hirschberg,

Dresden bei dem Bankbause Gebr. Arnhold, Königsberg, Danzig, Stettin, Thorn bei der Norddeutschen Creditanstalt, ; Posen, Graudenz, Landaberg a. W. bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, während der bei jeder Stelle ublichen Geschäftgstunden auf Grund eines bet den Stellen erhältlichen Anmeldeformulars statt. Früherer Schluß der Subskription ist dem Ermessen jeder Stelle vorbehalten. 2) Der Subskriptionspreis beträgt 1385 οσ, zuzüglich Stückiinsen vom J. Oktober 1898 biz zum men mn, ü der Zelʒs . 3) Bei der Zeichnung ist auf Verlangen der Zeichen⸗Stellen eine Kaution von 5 o des gezeichneten Betrages in baar oder in solchen Effekten zu , . welche von der betreffenden Stelle 6 . erachtet e, he 4). Die Zutheilung unterliegt dem Ermessen jeder Subskriptionsstelle und erfolgt sobald als ĩ durch schriftliche Benachrichtigung . Zeichner. ; ; k 5) Die zugetbeilten Stücke sind gegen Zahlung des Preises (moergl. Nr. 2 vom S8. bis spätesteng

Lagerfässer und Gähr⸗

d , Transportgefãße Fuhrpark .

Geiger und G. Sauter in Culm a. W, welche

gleichjeitig

Berlin / —Dres den, im April 1899.

15. Mai er. abzunehmen. Breslauer Diseonto⸗Bank. Gebr. Arnhold.