1899 / 100 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

5

S- ———————— 3 —— * * * 0 3 —— - ——— 2 * *

6 , ibn e z 3s o, Geer e ngen io! =. Alum. Ind. M /o 12 lbb, Sob E.f do. Kammgarn 9 68 00b. B Königsborn Bgw o 2,00 Siemens, Glasb. 14 Angl. Knt. Guan. 0 108. 50 bB ] do. Maschinenb. 123 15 2165, 25 bz G; Königszelt Prill. 44753 do. i. fr. Verk. 108, 50a, 75a os, G60 bz ] Duxer Kohlen k. 10 1000 15200 G Lörbi dorf. Zuck. 127. 40 bz Anhalt Koblenw. z los 23 bz G. Bynamite Trust ic 4 js 19 * i314; end? Gef ziĩr bb Annabg Steingut 14 174, 00et.bG] do. ult. April 182, 10 S1, 60753, 75aS0, So b; Kurf. - Terr.Ges. SpinnRenn ugto Annener Gus ft. ĩd 16d. 75 bz & Eckert Masch Jh. 4 122 0065 Tangenfaliag... ol dobz Stadiberg. Sũtte Avlerbeck Stein. 4 141 00bz3 G Egestorff Salifb. 61 144.096 Lauchhammer. 148, 75 Staßf. Chem. Fb. Aquarium.... 0 44,006 Eilenb. Kattun 2 ol, 50G Lauchhammer kv. 190.50 bz Stett. Bred. Zem. Archimedes... 12 263,00 bz G Eintracht Bgwk. 10 1665,50 bz G I Laurahütte. ; 2458 00 bi G do. Ch. Didier Arenbg. Bergbau 9 3569 006 Elberf. Farbenw. I8 320,00 do. i. fr. Verk. OQa49,50a46, 75 b; do. Elektrizit. Ascania, chem. F. 74 149,75 B Elb. Leinen Ind. 0 Leipz. Gummiw. 140,00 do. do. neue Aschaffenb. Pap. 12 236 006 Elektr. Kummer 10 171,25 bj G Leopoldsgrube.. 103, 75 bz o65 do. Gristow Bär Stein Met 11 153 25636 GI. Licht u. Kraft 5 133 00 bz G Leopoldshall. .. 100, 00bzG do. Vulkan B. Bk. . Brgb. u Ind do. Liegntĩß;. Sd bobꝛ & do. do. St. Pr. do. do. St. Pr 19 Bent elekt. Jnd. 117, So bz G Elekt. Unt. Zürich lbs, 50 bz G Leyk. Joseft. Pap. 65,50 G Stobw. Vr. A (9 Barox Wal wert r 336 Gm. n. San mn. J 155 Hob; B. ubm. dz we & eo. 141 5b G Sloewer, Rähm, 19 Bartz, Lagerhaus 116,75 bz G Engl. Wllf. St. P. 0 53, 00et. bz G Lothr. Eisen alte Stolberger Zink 3 Basalt⸗Akt. Ges. ; do. St. Pr. 5 StrlsSpilk st .

,. k 63 .

Baug. Ber Neust 16,25 bz rdmansd. Spn.

do. Kais. Wilb. Sturm Faljzꝛiegel 74 f . 0

S8, 55 bz 6 Eschweiler Brgw. 15 do. f. Mittelw. do. Cisenwerk. 6 ü do. Moabit i. ig. 15 Faber Job. Bleist 16 Südd Inm. MM do. Ostend V x. A. 0 115, 00 bz G agonschmiede 8 do. Kl Thierg. dig 8 006 acon Manstaedt 18 Bauv. Weißensee i. Lig. 3. 307 006 ahrzg. Eisenach Bedbrg. WllInd. 8 128,75 b3 G alkenst. Gard. Bendix Holjbearb 9 148.80 bz G ein · Jute Att.. Bg. Mãrk. J. G. 7 130, 30 bz eldmühle ... Berl. Anb. Masch 133 243,25 bz G löther Masch. Brl. Baz. G. Sch. 12 Fockend. Papierf. do. Brotfabrik 11 frankf. Chaussee do. Cementbi. . 184 50 b G do. Elektr. . do. Charl. Bau i. Li 744 006 Fraustädt. Zucker 9 do. Cichorienfb. Freund Masch. k. 18 do. Dmpfmübl. 129.75 bz G , do. Elekt. Werke 250 00 b G Frister & R. neue 0 do. GSub. Hutfb. 149,506 aggenau Vorm. 7 132 80bz 6 Mech. Web. Lind. do. Solj⸗mpt. le6 25 b G Geis weid. Eisen 1 4 1. Al, 75 bjG Mech. Wb. Sor. do. Hot. Kaish. S8, O0 b; G Gelsenkirch Bgw. 8 205 80 bz Mech. Wb. Zittau do. Jutespinn. M00 5M 101,25 bz do. i. fr. Verl. 206, 75a 25a, 8, 1bz] Mechernich. Bw. do. Knstdr. Kfm. 89 00 do. Gußstahl 1 232, 60 b ne,, , d. do. agerhof i. Liq., 8 3 155, 25 b; 6 Mercur, Wollw. do. eine 3 155,25 bi G Mix u. Genest Tl. 0 —— do. Etamm· Pr. 5 159, I5bz G6 Müller Speisef. 00 122.00 do. kleine 5 59,15 bjG Nähmasch. Koch 40,50 bz G ] Germ. Vorz. Akt. 115,006 Nauh. saureft. Pr. ; Gerreshm. Glsh. 67 1. 125,25 bj Neu. Berl. Dmnb 84,50 bz G GSes. j. elektr. Unt. S 4 171, 00bG Neues Hansav. T. 343 5086 tf. Siesel Prtl-Zm. 19 188 00.6 Neufdt. Metall. 118,50 bz G GSladbach Spinn. 8 Neurod. Kunft. L. 0 82 25 bz G do. abgest. Neuß, Wag. i. Lig. do. Wollen. Ind. 99,75 B Niederl. Kohlenw

ö —— r .

Allg Cletir . G. 15 z 236 9obz G Düss. Drht. Ind 0 J . 47 00bzB 1 Zönig. Marienh. ; ioo, 0b; G Seck, Mübl. VA. i. Lig. 4 fr. ; Den er Rei 8 An el 8 k

Alls. Fauferß. w. . 5066 do. SChöi( Wag is iz a i. a , Fa, . z ä ob; d Sensfer Wi Rr. 16 s 111. 0

11181

. . . . . w w 6 6 R 2 R ö 2 6 2 2 p

23

333

O & = 0 G O O . 12 11111

1 da —— 5

und

r . . b ü . R

err n,, e r D = =

ö 23

168,50 bi G

4 öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

35333

de

ADG T 2

* CM r c c r

X

e

151, 256 248,40 B 249.25 b 6 47,106 156,50 bz 128, 90 b 203,90 bz 129, 0906 126 50b3 G

1

obs M HOO. Berlin, Freitag, den 28. April, Abends.

33 00 b G . 3 63 36 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: , 2413 ö 890 , Sclegmi n n S ̃ staubfreien Theil de muß für die . dem Justiz-Rath Heinrich Schaeper zu Schleswig Die zur maschinellen Vorzerkleinerung der Schlacke 666 dn bir , nnncße n ö 145, 308 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dienenden Apparate sowie die Feinmühlen müssen so ein⸗ ö . n ,, 15400ebi G den Oberlehrern a. D, Professoren Dr. Oelsner zu gerichtet sein, daß ein Austritt des Staubes in die Arbeits⸗ 66 n. gehalten e. wahrend ber kalten Jahreszeit ge⸗ 51.25 bi G Frankfurt a. M., Dr. Bußmann zu Minden, Dr. Humb . . nn,, . 6 Sie , nicht . gehal 290 bi ie Mernh' ld zu Münster i. W, Pr. Schmidt durch andere Vorkehrungen eine Verstäubung nach außen ver— z ö 2. 2 ö Sb bob G . . r 3 3 . dein Landes Bau hindert ist, mit wirksamen Vorrichtungen zur Absaugung des In dem Wasch= . 6 . . Is 5b G rath, Baurath Lau a Vreslau, dem Archidiakonus und Staubes und zu seiner Abführung nach einer Staubkammer geb rr e ef gn, . . . 3 s Schulinspe Sch ae Langensalza, den Ober⸗ versehen sein. gen 9 g8 we * 16a g bi gecls Schulin gelte Sar er 53 ; f z werden, in ausreichender Menge vorhanden sein. 18 oον lehrern s. d. har gra g . . , ! ö r Der Arbeitgeber hat seinen Arbeitern wenigstens einmal . Hiebfich, ben. ier, alten, nter gen eis ' 9 Die Zuführung des Mahlguts sowie dessen Aufgeben an wöchentlich Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad zu nehmen. 2 im ö 2 und se. ö dle die zur Vörzerkleinerung dienenden Apparate n en . . : . rebin zu Berlin, bisher in 9, muühlen muß so eingerichtet sein, daß eine Staubentwickelung ; ö, 4 . Orden vierter Klasse, di Nakel i thunlichst verhütet wird. . . . 9. 3 , ö . 6 ,,,, Dem ö gar nge, Wird die Schlacke den Feinmühlen in, Transportgefäßen schlacke oder Thomassc 6 . i g ne, Kreise Kir n dem , . 36 1 ,,,, uUugefüͤhrt, so muß die Beschckung so eingerichtet sein, daß die . . i r. ie Beschäftigung 3 00 big renz zu n 89 364 96 . 136 , Tiansbartgefaß⸗ unmittelbar über den Aufgabetrichtern ent⸗ . 6 cee tten her enguni 1809 Gültigteit 21 00bz Albrecht zu Ketzin im Keeise Osthavelland de 9 scert werden und daß, z. B. durch theilweise Ummantelung gh 33 ; . 177.00 bz G Kronen⸗-Orden vierter Klasse, der Aufgabestellen und durch Staubabsaugung, das Eindringen 815. 169.256 den emeritierten Lehrern Budde zu Telgte im Land. von Staub in die Arbeitsräume thunlichst verhindert wird Die Beschäftigung der Arbeiter, welche beim Zerkleinern . . . J Dlau ( . esche 9 d. f. eim 4 128 75636 kreise Münster, Schüßler zu Lüdinghausen, Leu vermann er Y png, me min, serdie beim Abfallen, Lagern 4s ß bi ch zu Nottuln ini Tandkreise Münster und Wennem er zu Harle 85. 2. J . gh oo eb G im Kreif. Coesfeld, den Adler der Inhaber des Königlichen Die Außenwandungen und Fugen der Mühlen, der Zer- darf täglich die Dauer von zehn Stunden nicht überschreiten. 6 Cher 58, Osnabrück das Allgemeine kleinerungs- und sonstlgen staubentwickelnden Apparate, der Zwischen den Arbeitsstunden e, , . . . Ge⸗ 175 6h . ; ; Staubleitungen und Siaubkammern müssen staubdicht sein; sammtdauer von mindestens zwei Stunden, darunter eine 3 6 Altsitzer Johann Mewes zu entstehende Undichtigkeiten sind jofort zu beseitigen. Pause von mindestens einer Stunde gewährt werden. 9 50 br G 4 ö 6 2 * Gal diener a. P Die Staubleitangen und Sitaubkammern müssen so ein⸗ 816. ö 1 ge , a greife Angerburg, dem Maschi⸗ , . daß ö) ö. ö Der Arbeitgeber darf zu den im § 16 bezeichneten Ar⸗ 103 33 nisten Friedrich Schulze zu Salbke im Kreise Wanzleben, reinigt und enlhert werden Innen. beiten nur solche Personen einstellen, die ihm nicht als Ge⸗ 333,906 dem Farbereivorarbeiter Ernst Tir zu Ober⸗Peilau II * 86. k y. . . . . 122 50b3 6 ise Reichenbach, dem Holzvogt Christian Kohrt zu Vieh⸗ n . . . K eines von der höheren Verwaltungsbehörde dazu ermächtigten 2 0 6 a im e in 28 e fn afl lb ee Nepqr g suraibeiten an den in 383 bezeichneten Apparaten Arztes darüber beibringen, daß bei, ihnen Krankheiten der Iosß 30 5 db Berus zu Bingum im Kreise Weener und dem und Einrichtungen, bei denen die Arbeiter der Einwirkung Atßmungso: gane nicht nachweisbar sind. Diꝑe Bescheinigungen k g s . Aung u San u Rüttenscheidt im Landtreise von w , . inge , 21 sind zu sammeln, aufzubewahren und dem Aufsichtsbeamten r e 6 Essen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. . ö . 4 36. Hi,, * (S 1396 der Gewerbeordnung) auf Verlangen vorzulegen. schz 8 17

161, 00 bz G se schuͤtzende Vorrichtungen, wie feuchte Mund und Nase schüͤtze chtung feuch Der Arbeitgeber ist veföffichtet, zur Kontrale über den

25 o Mund. 2 n dias . Wechsel und Bestand sowie uber den Gesundheitszustand der 5 Job G , , 9 nen, nn geek: §7. Arbeiter ein Duch zu führ en oder durch einen Betriebsbeamten zd 36 dem General der Infanterie von Klit ing, komman— Das Schlackenmehl darf nur unter Vorsichtsmaßregeln so führen zu lassen. Er ist für die Vollstäöndigkeit und Richtig—

25 65bꝛ dierendem Genergl des Mh , , und dem Kammer- aus den Mühlen und Staubkammern entleert und in die zur keit der Einträge, soweit sie nicht etwa von einem Arzte be⸗ 3, herrn von Luck, Hof. Marschal Sęiner Kön glichen de Lagerung losen Mehles dienenden Räume (Silos) verbracht wirkt werden, verantwortlich ,, g des Pringen Friedrich Leaholt, van. äeußen g Erlaubniß werden, daß eine Staubentwicklung thunlichst verhindert wird. Dieses Kontrolbuch muß enthalten: . los 2656 zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien ̃ J) den Namen dessen, welcher das Buch führt; 14 9 00et. CG zu ertheilen, und zwar ersterem: des Großkreuzes des Königlich 8 8. 2. Vor- und Zunamen, Alter, Wohnort, Tag des Ein— 360 9. 17 1000 ö. ; siamefischen Kronen-Ordens, letzterem; des Kommenthunkreuzes Die Abfüllung des Mehles in Säcke (Absackung an den und Austritts jedes Arbeiters; ö zo 1355 obGüf. i e t. 16 = 16 17 106 73, o-oG zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗ Auslaufen der Muͤhlen, der Trausporteinrichtungen und Staub⸗ 3) den Tag und die Art der Erkrankung eines Arbeiters; 1000 63 35h J Schi sfahrts · Attien. Drdens. kammern darf, wenn nicht eine Staubentwickelung durch andere 4) den Namen des Arztes, welcher den Arbeiter bei der 300 179596 B Argo, Dampfsch. 7 4 1.1 1990 106,00 bz Vorkehrungen verhindert ist, nur unter der Wirkung einer Krankmeldung etwa untersucht hat; . . 1000 35 253 b Breslau Rheder. 8, 1.1 153 00bz G autreichenden Absaugevorrichtung erfolgen. 5) den Tag der Genesung eines Arbeiters oder seines 500 ia g d ing ige ; . 1 n 88 Todes .

9 amb.“ Am. Pack. S 111 27,75 bi 8 9. —⸗ .

141.00 br . n ; 1324128 400129 2328 bi Deuntsches Reich. Säcke, in denen das s stehl in Stapeln gelagert wird, In jedem Arbeitsraum se die in dem Ankleide⸗ und dem , , Dansq Yyfschit 8 = * ö . . m. ö , dürfen keine geringere Stärke und Dichtigkeit haben als die⸗ Speiseraume muß eine Abschrift oder ein Abdruck der 1 I Le, r, m f iz 2 ; ** * G Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: senigen, die im Handel mit dem Glwicht von vierzehn Unzen bis 17 dieser Vorschriften an einer in die Augen fallenden iss 65 b; re d 6 1 . n. . 2 i n, . ,, 6 n r j J ,,, n,, Stelle aushängen. 144 2536 1. il ; 2652s, 5 l 29, 25 b üller zum Kaiserlichen Regierungs-Rath und ständige mehr a m ; n ö 6368 heal en 6 1 14 0 6 3 Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern zu ernennen. zehn Unzen haben. 233 zi, oobid Ster Tmbs. go. 5 6 1 ibo 0? big Die Lagerung von Mehl in Säcken muß in besonderen, n, rn , . Oo 4 1.1 500 Le. ö d . 2 an,, a nnn n . 3 O. i fr. Vert. I„Sõ0a 0 b n den Mühlräumen dürfen höchste Se ls zo big; ] do; Vorr- Aft, 0 . 11 Soo Selᷓ = Im Reichsamt des Innern sind die expedierenden Sekretäre Tagesproduktion verbleiben. . e, , , , 2 und r, Friedrich Feick und Karl Scheringer Von den Bestimmungen des. Abs. 1 können Ausnahmen 26 Ho b;335 =. 2 ö ; als Geheime expedierende Sekretäre und Kalkulaioren an⸗ durch die höhere Verwaltungsbehörde bewilligt werden, soweit 196,50 bz Gericht a. Vorgestern: Westd. Eisenb. gestellt worden. ihr der Nachweis erbracht wird, daß nach der Betriebsweise 168,006 , , , , , me. 2 ober nach der Beschaffenheit des zu lagernden Mehles ein

Akt. 133 508. Gestern: Saline Salzungen del. . ; . . r Hehl 18240616 3863. Ver. Berl - Frkf 2 723 256. häufigeres Zerreißen der Säcke und Verstäuben des Mehles 886. Ver. Berl -Frkf. Gummi 123, 256 8 et annt machung, ,

311006

. Jouds.· und Attien · Sörse. betreff end die Einrichtung und den Betrieb gewerb— § 10. .

154 106 Berlin, 27. April. Die heutige Börse eröffnete, licher Anlagen, in denen Thomasschlacke gemahlen Als lose Masse darf Mehl nur in besonderen Lagerräumen

135,756 infolge der Flüssigkeit des Geldes und des leichten oder Thomasschlackenmehl gelagert wird. (Silos) aufbewahrt werden, die gegen alle anderen Betriebs—⸗ Bekanntmachung.

. n,, i enn. k a,,, eee of . dahin getroffen sein, daß ein V 1. Mai ab treten im Briefverkehr zwischen 50 ätzen in Montan⸗Aktien in se versi r = 28 16 ü Einr ngen dahin getro / ; om 1. M * . ;

S898 50b G . mit zahlreichen kit ere, . von Hütten und Auf Grund der ss 129 und 2333 der Gemerbeczdnung . a een, . a n, . beim Abfüllen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten (Kamerun,

i198 06bz3G RKoblenwerthen. Auch Bank Aktien vermochten ihr hat der Bun desrath Über die Einrichtung und den Betrieb beer te lhneff lcff Selagertent Mech es in Tick rel n dc d wit, Fer gg biet i Peutsch⸗Sübwestattita' Deutsch Bstafrita,

oi5obtGe Kureniveau fast ausnahmslos zu erböhen. Fremde ewerblicher Anlagen, in denen Thomasschlacke gemahlen oder Sofern nicht' durch andere Vorkehrungen eine Staub- Deutsch-⸗Neu-Guined,. Marshall-Inseln und Kiautschou), sowie o nd , Err f, ,, . gelagert wrd, folgende Worschtiften . bei der Abfackung verhindert ist, darf letztere nur im Briefverkehr zwischen den deutschen Schutzgebieten unter

107,506 fahrts⸗Aktien wurden in großen Beträgen zu steigenden

ö , , 2

KR * ; * * etragt vierteljã 450 8. ; 29. Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 3. ö Eee, . ö an; ö . 2 * Inserate nimmt au: die Königliche Expedition für Gerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Expedition * de⸗ Beutschen Reicha · Anzeigers 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ; 196 * und Königlich Rreußischen Staata · Anzʒtigera Ginzelut Aummern kosten 25 3. P 4 ; 3 P Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1141

222 2 2 00 =

. ——

w

1 x M —— Q . i , 2

J C 2 2 2

= O00, 2

67, 80 bz 242,006 do. ö 122.50 bi G Mri. Masch. Zbr. 268 25 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 218,50 bz Magd. Allg. Gas 158. 20et. G6 do. Baubank 12106 do. Bergwerk 168, 50 b B do. do. St. Pr. 145 00 bi G do. Mühlen.. 105, 806 G Marie, kons. Bw. 119006 Marienh. Kotzn. 134 00 bz3G Maschin. Breuer 120, 25 bz G do. Kappel 428. 006 Msch. n. Arm. Ett 198. 00 bz Mafsener Bergb. Mathildenhütte

w

4

O O

e,

O, G 0 0 I R O e

Thale Eis. Et. P. 8 do. Vors. Akt. 8 Thüringer Salin. 11. 4 1.1 11,50 b1G Thür. Nadlu. Et 19 100,90 bjGG Tillmann Wellbl. 5 4 1. las, 10b; d Titel, Kunsttöpf. 9 4 1. 233 Töet. d B Trachenbg. Zur 5 1. liz obig Fuchl aden w.́ 3 4 i. 157,75 bzB Ung. Asphalt. 1I5 4 167, 80 bz Unlon.· Bauges. lo 4 148,756 do. Chem. Fabr. 19 4 186 00b;G Do. Glettr- Ges. 2 4 1.1, 2 N. d. Lind,, Baup. O 4 1. 1678 o0 bz do. Borj. A. A. 0 4 88 25 bz G do. do. B. 90 14 127375636 Varziner Papierf. 15 0 186 00bz3G V. Brl. Fr. Gum 8 2 V. Brl. P örtelw. 7 158006 Ver. Hnfschl. Fbr. S 2698.25 bz 6 Ver. Kammerich 29 128 2516 Vr. Köln⸗Rottw. 15 Der. Met. Haller 13 1 Verein. Pinselfb. 19 146504 do SmpyrnaTepp 73 1466. 006 Viktoria Fahrrad 6 6 130. 00bzG Vikt. - Speich. G. O * 200 I0. 690 Vogel, Telegraph 0h io. 00bzG Vogtländ Masch. 5 4 7536 Vogt u. Wolf . 10 104006 Voigt u. Winde 6 120, 006 Votpi u. Schlüt. O 103,25 bz Vorw. Biel. Ep. 13025636 Vulk. Duisb. kh. 99,75 G Warfstein. Grub. 7 ö Wafsrw. Gelsenk. 19 185,506 Wenderoth... 77 1953906 Wefteregeln Alt. 13 130, 10b6 do. Vorz.⸗Att. 44 165 55 bi Weft Srh. nr. 15 17175 b do. Stahlwerke 18 188.30b1B do. To. neue 64 o0obiG Weyersberg. .. 12 vsisg 9ob;. Riqctrath Teder . i 35,10 b;. Wiede Maschinen 9 85 25636. Wilbelnj Wein O * 130 30636 do. Vor. Akt. 9 * loß. 156 Wilhelmshutte 11 33 00636 k 8,90 bigd Wiss. Bergw. Bi. 13 3275636 Witt. Gußftblw. 16 184,50 bi 6 Wrede, Mäli. G. 3 ,, Wurmrevxier. .. II ks a6 367, 0obz G ö. Biaschin. 255 ells

; 1111111111111

t- = . = = n . . i. . m r m i m r m m m m m m m m m

r = .

5

* 2

= . .

11111

=

*

86 2

CO 3 X ö ——— 2 69 D

ö.

1

—— x . 3

q Q , o Ge n 0

111 ,,,,

1 . W ö 6 7 * 3 * 28

6 2

NXñ

. . . . . m. . . m. . m . . . . 3 w m w m m h.

—— —*

8

do. St. Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Ex. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V. ⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrnb. Met.

Birkenwerder .. C Bis marckhütte . 15 Bliesenb. Bergw.

Boch. Bgw. Vz. (

Bochum. Gußst. 1 do. 4. fr. Verk. Bös verde, Wlzw.

Bonif. Ver. Bwg. 0 Braunschw . Kobl

do. St.⸗ Pr. do. Jutespinner.

do. Maschinen 15 Bredower Zucker Bre⸗ft u. Ko. Well i. Bresl. Delfabrik 3 do. Svritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brũrer Koh lenw. 10

Buderus, Eisenw 6

1 = m . .

*

CO e 1

E = = m m .

x HL C C —— —— C —— ——· —— T

19 80 a

O OO O e O.

90

me, m, n, , , , . A= = - 023—3

kJ

Gladb. & S. Bg. 2 Nienb. Vor. A. 129, 90 bz Nolte, N. Gas G. bd s brd, Idd. Cisw. Bolle 126, 503 G do. Gummi.. 288,00 bz G do. Jute⸗Spin. 2065,75 bz G Mrd. Lagerh. Brl. 116,006 do. Wllk. Brm. . j 169 758 Nordhaus. Tavet. Gritzner Masch. 18 210 75bzG Nordstern Brgw. 10 Gr. Licht. G. u. 3g. 0 1.1 76,50 G Nürnb. Velocip. 16 8 do. abg... 411. IM οOet.b& Oberschl Chamot 11 2046 507, 10a4, 650 bz Gr. Licht. Terr. G. 5 4 1.1 —— do. Gisenb. Bed. 6 1060 150 0Q0bzG Guttsm. Masch. 8 4 1.1 136,00 do. E. J. Car. H. 89 300 140 00b3 Hagener Gußst. 6 4 1.7 141,006 G do. Kotswerke 11 600 114,575 bjG do. neue 4 1.1 . 1157, 256 do. Portl. Zem. II 500 159g 00bzG Halle Maschinfb. 265 4 1.1 600 418.9006 Dldenbg. Eisenb. 8 2WU0 / zo 212,70 bi 2 Hambg. Elett. W. 8 4 1.7 176 50 b; G Dpp. Portl. Zem. 11 2045 eb B 2 Hann Hau Stor 39 en, 116,006 Osnabr. Kupfer 0 Do 77,50 bz G do. In mobil. 66 16 756 ele er. konv. 4 3. St. 290 0G do. Masch. Pr. 20 403, 00636 aucksch. Masch. 7 k Harburg Mühlen do. Vor. Harb. W. Gum. 24 332, 006 eniger Maschin. 8 Harkort Bruch. . l36 So bz G Hetersb elt Bel. 2 do. St. Pr. 8 los, 50 G etrol. W. Vr A. 0 do. Brgw. do. 6 142, 00 bz G hön. Bw. Lit. All Harp. Brgb.⸗Ges. 9 ; 201,40 bz G do. B. Bezs . do. i. fr. Verl. 202, Sa, 603, 252, 303, 40al, 10bz Pluto Steinkhlb. 20 4 Hartm. Maschfbr 10 7 600 168 090866 do. St. Pr. 20 4 Hartung Gußst. 5 113,90 bz omm. Masch. F. 8 4 Harj. W. St. P. 8 —— ongs, Sinner. 3 do. Et. .A. kv. 164,25 bz Posen. Sprit Bk lo 4 do. do. Hasper, Eisen. Hein. Lehm. abg. Heinricht hall' Helios, El. Ges. do. 17 Hemmoor Prt 11 Heng stenb Masch 6 Herbrand Wagg. 11 Def. Rh Brgw. 9 HSibern. Ggw. Ges 12 do. i. fr. Verk. 224, Hildebrand Mbl. 15 Hirschberg. Leder 10 1235, 0Mbz e Do. Masch. 139, 25 bj G Hochd. Vor Aky. 14 136, 006 Höchst. Farbwerk. 25 91 1 16, 7 bz docherh att: alte do. alte kond. do. neue 2 do, do. St. Pr. do. St. Pr. Litt A 11 Hoesch, Eis. u. St. C0 574,75 bj Hoffmann Starke 12 78, 50375, 5074,50 b Hofm. Wagenbau 18 1.4 1000 i383, 50 bi Howaldt⸗ Werke 110 1000 177,75 bi; Hüttenh. Spinn. 5 1.1 1000 165,50 b G Duldschinsk⸗ . . 18 1.7 300 302 50 bz G Humboldt Masch 71 17 1000 120,25 b G Ilse, Bergbau. 75 121, 50320 50b Inowrajl. Sal 31 O0 B5 50G Int. Baug. Et Pr 10 78.75 b; G Jeserich, Asphalt 10 A8 80bzG Kahla Porzellan 22 175 50 b Kaiser· Allee... 136, 80 bi Taliwk. Aschersl. 10 41850bG6 Kannengießer... 6 163, 20 b Rapler Maschin. 63 50 b G FTattowitgz. Brgw. 12 160,063 Teula Eisenhutte 9 102,00 b B Kerling u. Thom. 6 B34 25 b G6 NVlaufer, Spinn. 5 197, 00b1G Köhlmnn. Stärke 135,50 bz Röln. Bergwerk. 16 D Ros3, 75 bij G do. Elektr. Anl. 6 1500 1327706 Röln⸗Müsen. B. 17 135, 25933333, 10b; do. do. kond. 3 oo we (239 50 G König Wilh. w. 18 100M do. do. St. Pr. 20

de

1100,00 bz Glauzig. Zuckerf. S0, 50obz G Glädcauf Vori. . Göppinger Web. Görl. Eisenbbnb. 1 Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke S] Grevenbt. Masch. 123

21

1236

O * 0

8 3 0 3 d 8 7 8

4

JI .

J

* 1 8

n w . . m . . m . w.

2

S 2 ** 11

w . . . . . m ö ö 2 2 6

D

1 oo d

JJ

8 8 8

C) .

/

s e . . 2

. . . n= = m, n= = . n. . m . . . m m .

O . D

*

7 —— 2

C —— —— —— T C —— M

3*

d . R . w . * ö 822

22. D O , K = = 2 222

,,, 2 r .

. . w . m R

* . *

.

—— 0 2 DG. , m e = d ᷣ‚ Q d= = = = 2. ö! ö ö ö r,,

163,50 G Preßspanfabrik 2 1 D 347 50bz6 Rathenow. opt. Ʒ 6 241,00b1G Rauchw. Walter 3 130, Io bzB Ravensb. Spinn. 168,75 bz G Redenh. Litt. A. 37 164,25 G Rhein. ⸗Nss. Bw. 74 4 a hbz do. Antbramt 5 1 123,506 do. Bergbau 10 176 003 de. Chamotte 9 . 224, 90 bz do. neue da 36a. bas, bad. zo, ok, lob do. Stahlwrt. 8 0 210, 50 bz Rh. Westf. Ind. 14 Il55, 00et. b Rb. Wstf. Kaltw. 71 130 00 bz Riebec Montnw. 12 219 00G Rolande bütte .. 9 421,506 Rombach. Hũtten 13 6, 060 bB Nositz. Brnk. W. 13 31,008 do. , n. 16 388 006 Rothe rde Cisen 12 78,506 Sãchs. Guß Döhl 18 ) Rob, 30 bz G do. Kmg. V⸗ A 0 235, 10 b G do. Nãhfõden kv. 6 175 00 b36 do. Thͤr. Brk. 73 278 75 bz do. do. St. Pr. 77 46 0036 do. Wbst. Fabr. 9 603, 00 2 Spinner. O 178, 40 bjG Saline Salzung. 2 14,00 bzG Sangerh. Masch. 46 25 b G Schäffer & 1, 77,506 Schal ker Gruben 13 197 506 S 1 75 185,50 bz do. Vorn. Alt. 40 3533 00 b G imischow Em 8 22585 bi G Schles. Sgb. Zint 19 lo7, 50 bB ] do. do. St. Pr. 15 125, 0 bij do. Cellulose . 6 152, 7 5 bj G do. Elett. u. Gasg 8 217,30 bj do. Kohlenwerke 0 180, 900 bz G do. Lein. Framsta 8 ab o bi do. Port - mt. 14 35, 006 Schloßf Schulte 281 006 Schön. Frid. Terr 326 75 bz 6 oõnhaus. Alle 19 00 b36 riftgieß. Huck 8 0. 00 bz Schuckert, Glekttr. 14 129, 80 63G do. nene 249 756 uli⸗Knaudt 11 4 310 25656 wanitz & Co. 14

3 2

x E id = . . . m. . . . m . . m.

111

8 2 * 8

Cbarletten 1 Chem Fb. Buckau 0

2 2 2 80 1

8 19.

Die vorstehenden ö treten mit dem 1. Juli 1899 in Kraft. ; .

Soweit in einzelnen Betrieben zur Durchführung der in den 88 1 bis 5, 7, 8, 10, 18 enthaltenen Bestimmungen um⸗ fangreiche Aenderungen der Betriebseinrichtungen erforderlich sind, kann die höhere Verwaltungsbehörde hierzu Fristen von höchstens einem Jahre, vom Inkrafttreten (Abs. 1) dieser Bestimmungen ab gerechnet, gewaͤhren.

Berlin, den 25. April 1899.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

w T— * 2 : .

* ö —— —*

3 ö O

1

2 O

4 Q W

18311 LF

Cbemn Werkjeug 1 City Sgs. St. P. Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. 1. fr. Verk. Cont. El. Nũrnb. Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kp. 24 Dannenbaum .. 4 do. i. fr. Verk. Dan. Delm. Akt. 0 do. do. St. Pyr. 0 Dessauer Gas 11 Deutsche Asvbalt 8 Dtsch. Dent Bgw 7 Dt. Gasglũblicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallrtr. F. 25 do. Spiegelglas 8 Dt. Steing Hubb. 6 einzeug. 10 do. Thonrõhren 19 do. Wafserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort Un. V. A. C 5 do. i. Ic. Verk. Dre? d. Bau⸗Ges. 19 Dũff. CEhamotte. O0

7 .

R

J ;.

* = 8 )

———

,,

1

. . 0 m ö 2 ö 2 ö ö ö ö 4 2 6 m m m ——

A= S- 2. - 2 0 2 2 2‘

81 unter der Wirkung einer ausreichenden Absaugevorrichtung ,. . en wn welche innerhalb Deutsch⸗ , prg n gh . ig en. Die Arbeitsräume, in denen Thomasschlacke zerkleinert erfolgen. . 4 . en, nam ö ö. 105 i 3 falls weiter aufwärts, während sfrembe Tlangh ort. oder gemahlen oder Thomasschlackenmehl gelagert wird. müßen . 5 : 8 3 z 3 ! über 16 bis 256 ö 2256 J *] frankiert 16 666 werthe vielfach unter Reallsationen litten. eräumig und so eingerichtet sein, daß in ihnen ein ausreichender Die Fußböden der im 8 1. bezeichneten Raume sind, so⸗ e ost tar tier ein fa ö 3 153,50 bz Später trat auf die Dementierung verschiedener uftwechsel stattfinde . ; fern Arbeiter in denselben beschäftigt werden, vor Beginn jeder ann. . . ol 5obiiß Fusionegerüchte am Montanmarkt eine Abschwächung Sie müssen mit einem dichten und festen Fußboden ver⸗ Arbeitsschicht oder während . Schicht in einer Arbeits pause mit Antwo h —— ein, wobei die früheren Avancen nicht nur vollständi ehen sein, der eine leichte Beseitigung des Staubes auf feuchtem feucht zu reinigen. Während des Reinigens darf den damit Dru cksa n 56 91 156 8 ,, B , sine, n g 3. 2 * 3j an ege gestattet. 32 3 . r . der Aufenthalt in diesen Räumen i. 155 . 1656 ö allen übrigen Gebieten die Kurse unter die gestrige 82 estattet werden. ö . 137,506 3 3 zurückgingen. Die Börse schloß aus⸗ Die Vorzerkleinerung der Schlacke von Hand darf nicht i wt ; über 250 bis 500 8 2b döcd 8 Lgesprochen malt für' Hergwerkeff ctten zu niedtigflen m e s J die Felnmühl 1 § 12. über 500 g bis 1 Rg Tages kursen, ,, n , e, nn,, Arbeitgeber d icht gestatt daß die Arbeiter Waarenproben hin , Inländiche Anleihen waren ziemlich fest, aus— weder im Freien oder in Schuppen vorgenommen werden, die Der Arbeitgeber arf nicht gestatten, h Ho bin 3 g —— ländische Fonds vernachlässigt, nur Itallener feft, auf allen Seiten offen sind. Branntwein mit in die Anlage bringen. g ! 200, 00G Ultimogeld bedang eiwa 4660. Der Privatdiskont 180, 00bzG ] blieb auf 35 9.

—— 2 38 2

= = = . . ö . 2 . . 2 2 2

1

C C C —— —— —— 2 C M —— —— . . . ‚. i r ,

.

x . 0 d 2

W W W R 7 2 C —— 0 9

1

22020 8 2 ——

8283

8

1

. . m m R 2 ö