— — — — —
ö P — — ? — —— ; .
r
. ö — — — 2
.
. . f
2 . ö /
e, , ,,.
I g93dol
Das Kgl. Ober Landesgericht Nürnberg, II. Zivil senat, gebildet durch Senats⸗Präsidenten Stein⸗ brüchel und die Räthe Dammer, Hoffmann, Heinlein und Berlin, bat in nicht öffentlicher Sitzung vom 13. Februar 1899 die Erlassung folgenden Aufgebots
beschlossen:
In der 3. Rubrik der bei dem K, Ober ⸗ Landes⸗ gericht Nürnberg geführten Matrikel, über Das Fartlienßdeikommiß der Freiherrn von Lennrod sind als Fideikommißschulden 1 Klasse gegenüber fünf Achttheilen des Fideikommisses die nachverzeichneten Posten eingetragen, welche ursprünglich zu den bei—⸗ gefetzten Zeiten auf fünf. Achttheilen des vormaligen Gutes Neudorf, Amtsgerichts Markterlhach in Mittel⸗ franken, im Hyvporhekenbuche des K. Kreis⸗ und Stadtgerichts Nürnberg als Hypotheken eingetragen waren? und aus Anlaß der Einschreibung dieses Gutes im Jahre 1830 in der Fideikommißmatrikel
in diese übertragen wurden: 11I. 18. Dezember 1826.
104 Fl. 10 Kr., o. Darlehensrest des landes Wilhelm Friedrich Wucherer zu Groningen laut Dokumentes vom 271. April 1801 und Zession vom 28. August 1810.
abwesenden Pfarrerssohnes
2111. 18. Dejember 1826 158. Februar 1829.
12000 Fl. Kaution für den Landrichter Schul; zu Ansbach zur Sicherheit für alle Zahlungen und Sckuldübernahmen, die derselbe über den Kauf⸗ schlllingsbetrag für den Lenkers heimer Zehent an den Philipv Frhrrn. v. Leonrod und dessen Familie oder Gläubiger geleistet hat oder künftig leisten wird,
laut Instruments vom 31. August 1817. 5/sifJ. 18 Februar 1829.
552 Fl. Forderung des Simon Hirsch Rosenfeld zu Uhlfeld als Zessionars des Schultheißen Johann Heinrich Scheiderer zu Neudorf, laut Obligation vom 1. November 1812 und Zession vom 12. Fe⸗
bruar 1815. 8/IV. 18. Februar 1829.
258 Fl. 16 Kr. Deservitenforderung des Land⸗ richters Schulz zu Ansbach als Zessionars des Appellationsgerichtẽ · Advokaten Hofmann daselbst, saut Schuld. und Pfand verschreibung vom 2. Februar
1816 und Zession vom 17. Juli 1817.
Gegen den Rechtsbestand der sub 2,5 und 8 auf⸗ gefuhrten Hypotheken hat der damalige Fideikommiß⸗ besitzer alsbald nach deren Eintragung protestiert; die Protestationen sind im Hypothekenbuch und bezw, der Fideikommißmatrikel eingeschrieben worden. Auf Grund des 5 82 des Hyp. Ges. vom 4. Juni 1822 in der Faffung des Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausf. Gef. jur 3.P.O. und KO. und auf den Antrag der derzeitigen Besitzer des Familienfidei⸗ kommisses der Frhrrn. von Leonrod ergeht an die
jenigen, welche auf die durch die bezeichneten Einträge im Hypothekenbuch und der Fideikommißmatrilel geschüͤtzten Forderungen ein Recht zu haben glauben, pie Äuͤfforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermin, für welche die öffentliche Sitzung des II Zivilsenats vom Montag, den 6. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt ist, bei dem K. Ober Landesgerichte Nurnberg um so sicherer anzumelden, als im Falle der Unterlassung der Anmeldung die , für erloschen erklärt und die bezüglichen
inträge in der Fizeiko mmißmatrikel gelöscht würden.
Unterzeichnet sind: Steinbrüchel. Dammer. Heinlein. Berlin. Zur Beglaubigung; Nürnberg, den 23. Februar 1899. Gerichteschreiberei des Kgl. Ober ˖ Landesgerichts. GC. S8) Maier, K. Dber ⸗ Sekretär.
Hoffmann.
18011] Bekanntmachung.
Bezüglich der naäͤchbeieichneten in der Gemarkung Budesheim belegenen Grundstücke: Flur XJ Nr. 2835 Äcker und Weinberg im Saliflecken, 331 und fag dm, im Grundbuch eingetragen auf Philipy Schilz III. in Büdes heim; Flur IV Nr. 463 Weinberg im Bubenstück und Wendelstein, S829 qm, und Flur X Nr. 106 Acker in der Langgewann, 755 am, beide letzteren Grundstücke im Grundbuch eingetragen auf Heinrich Schil; in Büdesbeim, ist feitens des Weinhändlers Seligmann Simon in Bingen auf Grund glaubhaft gemachter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden, Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grund⸗ stäcke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche im Aufgebotetermine Dienstag, den 4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im Sitz ungesaale Gr. Amte gerichts Bingen unter dem Rechtsnachthil der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung im Grundbuche auf den Antragsteller
anzumelden. Bingen, den 22. April 1899. Grioßh. Amtsgericht. (gez) Dr. Bopp. Veröffentlicht: Der Gerichteschreiber Gr. Amtagerichts Bingen. In Vertretung: Dix.
(6654 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Wilhelm Knaack und des Carl Knaack, beide Fleischer zu Nipperwiese, wird zum Zweck der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes das ju Nipperwiese am Kiebitzstrom gelegene, bis her unter Nr. 124 der Grundsteuermutterrolle für die Fischereigenossenschaft Nipverwiese eingetragene Grund⸗ stück Kartenblatt 5 Parzelle o, Dedland, 70 a groß, hh / 1o0 Thlr. Reinertrag, aufgeboten. Alle unbekannten Glgentkumsprätendenten und dinglichen Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf spätestens im Aufgebotstermin, 14. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anzu—⸗ melden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle unterbleibender Anmeldung mit ihren Ansprüchen und
das Grund ftück
Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Fiddichow, 15. April 1369. Königliches Amtsgericht. Wellenstein.
17977 Aufgebot. Zwecks Besitztitelt erichtigung im werden aufgeboten:
hölle — Weide — S475 a;
2 auf Antrag des Landwirths Franz Daniel Hellwig zu Hallenberg: Fl. 10 Nr. Iß6 — oberm
Winteikasten — Acker — 34,11 a,
eingetragen in Bd. 3 Bl. 4 Hallenberg für Chefrau Jakob Hellwig. Susanna, geb. Grusemann, zu SHallenberg. — ansprüche an die ged. Grundstücke erheben wollen,
werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 1. auf dem Hallenberger Gerichtstag geltend zu machen, widrigenfalls die Ansprüche werden ausgeschlossen und die Grundstücke für die betreffenden Antrag st buch werden berichtigt werden.
79076
zu Bredenborn das im Grundbuche von Bredenborn Band J Blatt 3 auf den Namen des Franz Heinrich Potthast zu Bredenborn eingetragene, in der Bredenborn belegene Grundstück;: Flur 30 Nr. 701593, große Sunderkamp, Acker, 10,36 a groß;
Bredenborn das im Grundbuche von Bredenborn Vol. J Fol 21 auf den Namen des Johann Pelle zu Bredenborn Bredenborn belegene Grundstück: Flur 30 Nr. 922/100, n Bredenborn, Hofraum 10 a, 2,24 a groß.
vorgenannten Grundstücke machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestenß in dem auf den 15. Januar 1900, Morgens 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine widrigenfalls der ; präͤtendenten und die Eintragung der Grundstücke auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche erfolgt.
3. Beilage dieses Blattes Nr. 64 muß es unter b. s, 46 a und unter C. und 4. Kartenblatt Nr. 3 beißen. Der Aufgebotstermin ist auf den 17. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vertagt worden.
802] Aufgebot.
257 März 18285 geborene Magnus Dehler von Fotthards, über dessen Leben und Aufenthaltsort seit langen Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, und dessen Leibeserben aufgefordert; sich spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebots termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden widrigenfalls Magnus Debler für todt erklärt, und sein Nachlaß den sich legitimierenden nächsten Seitenverwandten ausgehändigt werden wird.
8006
towski, in Bilderweitschen. Rechtsanwalt Gonschorowski hier, wird der am F. September 1851 zu Kempnis geborene, frühere Forstaufseher Gottlieb Hermann Küßner, welcher nach seiner vor ea 15 Jahren erfolgten Dienst entlassung Schwentischken verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 6. 12 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 10) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
solo) Aufgebot.
Curt Günther in Thalheim ist von dem unter— zeichneten Amtsgerichte die Einleitung des Aufgebots⸗ bersahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 26. Februar 1846 in Nied erzwönitz geborenen Lein⸗˖ webers Friedrich August Günther, der zulztzt in Brünlos aufhältlich war, aber im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben und KRufenthalt seit mehr als zwanzig Jahren keine Nachricht vorhanden ist, beschlofssen worden. Es ergeht daher an den Verschollenen und an alle Per⸗ fonen, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem auf den 4. November 1899, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden oder dem Gerichte das, was ihnen über Leben eder Tod des Verschollenen bekannt ge worden ist, anzuzeigen, widrigenfalls auf weiteren, im Termine zu stellenden Antrag der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Grundbuche
1) auf Antrag des Landwirths Anton Pauly gent. Kobeseg zu Hallenberg: Flur 13 Nr. 163 — Brun ⸗
beide Grundftücke in Kat. Gem. Hallenberg und Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗
Juli 1899, Morgens 95 Uhr,
Medebach, den König
Aufgebot. Es werden aufgeboten: 1) Auf Antrag des Tagelohners Heinrich Sonst
Gemeinde
2) auf Antrag des Ackerwirths Josef Wolff zu
eingetragene, in der Gemeinde
Es werden daher alle, welche Ansprüche auf die
geltend zu machen,
Ausschluß aller Eigenthums:
Nieheim, den 17. April 1899. Königliches Amtsgericht.
8013 Im Aufgebot vom 25. Februar 1899 in der
Treffurt, den 24. April 1899. Königliches Amisgericht.
Auf den Antrag seines Vormundes werden der am
Hünfeld, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Auf Antrag der Frau Emilie Kueßner, geb. Gu⸗ vertreten durch den
März 1900, Vorm.
Stallupönen, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Strumpfwirkers und Hausbesitzers
Stollberg, den 25. April 1899. Königl. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.
7978 Aufgebot.
Vom unterzeichneten Gerichte wird hiermit das Aufgebot erlassen jum Zwecke der Todeserklärung nachgenannter Personen, aber deren Leben und Auf⸗ enthalt seit laͤnger els 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, sowie behufs Ausschließung der etwa vorhandenen unbekannten Erben dieser Verschollenen, für welche Vermögen beim hiesigen Amtegerichte verwaltet wird. Es sind:
a. der am 27. Oktober 1809 in Zittau als Sohn des Beutlermeisters Johann Gotijried Rößler ge⸗ borene, 1323 in Zittau aus der Schule entlassene, später als Handwerkegeselle in die Fremde gegangene und seit 5859 verschollene Beutler Karl Eduard Rößler; Antragsteller: 1) Louise Pauline, verw. Rechtsanwalt Wartenberger, geb. Nacke, in Zittau, zugleich in Vollmacht 2) des Messerschmieds Ernst Heinrich Nacke, vertreten durch seinen Abwesenheits⸗ dormund, den Agenien Max Wilhelm Wartenberger in Zutau, 3) des Goldarbeiters Friedrich Robert Rößler, gen. Bierauer in Dresden, 4) des Tischler⸗ meisters Karl Rößler in Warmbrunn, 5) Les Kantorg und . Ernst Rößler in Friedersdorf (Kr. Lauban), sämmilich Kinder von Geschwistern des Verschollenen;
b. der am 15. Dltober 1329 ig Dresden als Sohn des Eigenthum e gãrtners Karl Anton Wünsch und dessen Ebefrau Johanne Christiane, geb. Maul, ge⸗ borene, bis zum Jahre 1867 dort wohnhaft gewesene
rich Alexander 6 ¶ Wünsche) ; Antragsteller: Marie Auguste Wünsch in Zittau, ochter des Ver⸗ schollenen; . . C. der am 20. Dezember 1821 in Zittau als Sohn des Schneidermeissers Johann Goltlob Fehre und dessen Ehefrau Christiane Eleonore, geb. Leißner, geborene, Anfang der 1850er Jabre nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Schneider⸗ geselle Karl Gottlob (Gottlieb) Fehre; Antrag⸗ steller: Fischwaarenbändler Gustav Emil Mehlhose in Berlin, Sohn einer Schwester des Verschollenen, verfreten durch seinen Generalbevollmãchtigten Hospital⸗ perwalter Karl Friedrich Engelmann in Zittau; d. der am 5. Januar 1815 in Markneukirchen als Sohn des Kaufmanns und Apotheters August Ferdinand Friedrich und dessen Ehefrau Christiane Dorothee, geb. Sommer, geborene, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderte und seit 1858 verschollene Apotheker Albert Augustin Friedrich; Antragsteller: Konrektor am Gymnastum, Professor Dr. Oskar Friedrich in Zittau, Bruder des Verschollenen; öder am 21. September 1849 in Zittau als Sohn des Kaufmanns Theodor Julius Stroisch und dessen Ehefrau Maria Theresta, geb. Korschelt, geborene, am 11. Oktober 1577 von Geestemünde aus in See gegangene und seit Nobember 1877 ver⸗ schollene Matrose Max Theodor Stroisch; Antrag ⸗ steller: I) Kaufmann Woldemar Stroisch in Zittau, zugleich in Vollmacht seiner Geschwister 2) Therese Gabriele Stroisch, 3) Fanny Stroisch, beide in 'schach ber Lindau, und 4) Kaufmann Hermann Walter Stroisch in Biüssel, sämmtlich Geschwister des Verschollenen. . An die unter a. bis e. genannten Verschollenen und deren etwa vorhandene unbekannte Erben ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens in dem für sie auf Sonnabend, den 230. Dezember 1899, Vormtttags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine entweder persönlich oder durch mit gehöriger Vollmacht versehene Vertreter zu erscheinen, widrigen. falls auf weiteren Antrag durch Ausschlußurtheil würde erkannt werden, deß die genannten Verschol⸗ lenen für todt zu erklären, deren möglicherweise vorhandene unbekannte Erben von ihrem Nachlasse auszuschließen sind und letzterer den sich als Erben legitimierenden Antragstellẽern auszuantworten ist. Solches wird mit dem Eröffnen bekannt gemacht, daß — soweit die Antragsteller in dem Aufgebots⸗ termine weder selbst erscheinen noch gehörig vertreten sind — das Aufgebots verfahren ruhen bleibt. Zittau, den 21. April 18999.
Kgl. Amtsgericht.
Schaarschmidt.
8008 Aufgebot. . Nachdem der am 18. März 1849 in Plauen i V geborene Hermann August Oskar Schmidt welcher mit feinen Eltern ungefähr im Jahre 1863 nach Galveflon gekommen sein und später sich in Dallas aufgehalten haben soll, glaubhaftermaßen verschollen sst, wird zum Zwecke der Todeserklärung das Auf⸗ gebote verfabren auf Antrag seines Bruders Ferdinand Wilhelm Robert Schmidt zu Joakum in der Graf⸗ schaft De Witt im Stagte Texas eröffnet. Der genannte Hermann August Oskar Schmidt wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, an— keraumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte, Zigmer Nr. 7, im staatsanwaltschaftlichen Gebäude, 2 Treppen, persönlich oder durch einen mit schkiftlicher Vollmacht rersehenen Vertreter sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er auf Antrag für todt er— flärt und fein Nachlaß seinen Erben ausgehändigt werden wird. Zugleich werden alle unbekannten Erb⸗ interessenten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche zur Vermeidung Des Ausschlusses vom Nachlasse Hermann August Oskar Schmidt's spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine anzumelden. Plauen i. V., am 26 April 1899. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Fuhrmann.
8005 ö
Der Dr. phil. Bernhaid Kühn in Cbarlettenhurg, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß. gläubiger des in Berlin, Koppenstraße 42, wohnbaft gewesenen, am 7. Oktober 1838 verstorbenen Tischler⸗ nessters August Carl Kühn beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni E899, Vormittags A1 Uhr, an Gerichts. stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ fermine ihre Ansprüche anjumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefi sialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aueschluß aller seit dem Tode des Erklassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der ang meldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß verjeichniß kann in der Gerichteschreiberei Neue Friedrichstraße 13, HPof, Flügel D., Zimmer 101 1, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden.
Berlin, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. AFth. 84. 80 71 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegerẽ, Kaufmanns Emil Lehnick in Frankfurt a. O., werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 27. Dezember 1898 in Frankfurt a. O. verstorbenen, ledigen Auguste Witte aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, den 14A. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle in Frankfurt a. Oder, Odeistraße Hz / oc Zimmer Nr. 11, ibre Rechte und Ansprüche an den äwa 170 S½ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Königlichen Fiekus ausgeant⸗ wortet werden wird. Der sich späser meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ eikennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen. sondern nur Heraut gabe des no Vorhandenen fordern.
Frankfurt a. O., den 22 April 1899.
Rönigliches Amtegericht. Abth. 4.
8038 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichis ist der Schiffe kapitän Johannes Jakob Schmeling aus Ganserin, geboren am DV. November 1845, für todt erklärt.
Stepenitz, den 26. April 1899.
das Königliche
Zeven, den
Aufgebotsverfahren betreffs der in, und Vermächtnißnehmer der Wirth Gudat von hier ist beendigt. Königsberg i. Pr., den 24. April 1899. Rönigliches Amtsgericht. Abth. 9.
kasse zu Pos Darlehn von gestellt für den Alter Markt Nr. 86, für kraftlos erklärt. Posen, den
Heedfeld, f
Johann W
Naugard,
und seitdem verschwundene Schuhmacher Karl Fried
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
I80l6]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 19. April 1899 ist der Kaufmann Paul Friedrich Julius Barfuß, geboren zu Woldenberg am 15. Jani 1851, für tobt erklärt.
Woldenberg, den 19. April 1889. Königliches Amtsgericht.
7657
Durch Ausschlußurtheil vom 6. April 1899 hat Amtsgericht Zeven für Recht erkannt: Der am 5. Jult 1840 zu Glinstedt geborene An= bauer Cord Jagels, Sohn deg Anbauers Gerd Jagelz in Glinstedt und dessen Ebefrau Adelheid, Jeborene Wendelken, wird für todt erklärt. 6. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
n
Durch Ausschlußurtheil ist in dem auf die Ladung ebruar 1899 am 13. ermin die von der Direktion der hiesigen Vorschußanstalt zu Fürstenberg äber 1200,00 Æ , welche nach Abzahlung von 4160.00 S½ς noch in Höhe von 790,00 w Geltung hat, für kraftlos erklärt.
Neuftrelitz, Groherroglichen Amtsgericht. Abth. J.
April d. J. abge⸗
der Wittwe Schnell, geb. Runge, 1. M. ausgestellte Schuldverschreibung
den 15. April 1899.
ac oby.
7958
Durch Ausschlußurtheil ist in dem auf die Ladung pom 6. Tebruar 189 am 13. April d. Is. abge⸗ haltenen Termin der der verstorbenen Wittwe Helene Warncke, geb. Barteld, in Streli Agentur der Mecklen urg⸗ Strelitz schen Hypothekenbank zu Strelitz ausgestellte Depositen schein Nr. 1441 über eingezahlte g00, 0 AM für kraftlos erklärt. Neustrelitz, den 15. April 1899.
Großherʒogliches Amtsgericht. Abth. J.
im April 1898
Jacoby.
Aufgebot.
7655
Dutch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Posen vom 22. April 1899 sind: J. die Police der Vesta!, Leben versicherungshank auf Gegenseitigkeit zu Posen, Nr. 20 574 über 26000 6, ausgefertigt am 5. Dezember 1392 für Stanislaus Brzeski, Buchhalter in Gnesen, JI. der Pfandschein Nr. 344 der stãdtischen Spar ⸗ en vom 23. Juli 1897 über das für ein 19 050 * gegebene Unterpfand, aus⸗
Kaufmann ' Isidor Goetz zu Posen,
22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
7658
. Autschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richlz vom 21. April 1899 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse Nr. 3933 über gefertigt für in Höwisch, für ; Seehausen i. Altm, den 21. April 1899.
Rönigliches Amtsgericht.
ker Stadt Seehausen i. Altm. 300 SC 54 3 und Zinsen, aus⸗
den Arbeiter Joachim Mummelthey
kraftlos erklärt.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts⸗ gerschtz vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Kieler Spor. und Leibka sse Nr. 62 583 über 1300 6, ausgestellt für die Wittwe Sell horn, für kraftlos erklärt worden.
Gettorf, den 17. April 1899.
Rönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
. Ausschlußurthbeil des unterzeichneten Gerichts April 1399 ist das Abrechnung buch Nr. 12501 der ständischen Sparkasse der Altmark zu Stendal über 1598 4M 55 3. lautend auf den Namen des Dlenstknecht: Adolf Mildenberger in Storkau, für kraftlos erklärt. Stendal, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Aufgebots sache Wortmann ist durch Urtheil vom heutigen ) Sparkasse Böle⸗Hagen zu Hagen I? S 92 3, ausgestellt für Hulda Kolter zu ür kraftlos erklärt.
Hagen, den 14. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Tage das Sparkassenbuch der Amts⸗ Nr. 17 788 über
Im Namen des gönigs!
der Aufgebotssache des Grundstũcksbesitz ers ojnowsti zu Malankowo, vertreten durch Den Rechtsanwalt Hoffmann ju Kulm, hat das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts⸗ Asseffor Spiller für Recht erkannt:
Das über die Post Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchs von Malankowo Blatt 20 über 10 Thlr. bildete Hypothekeninstrument, bestebend aus den Ftejessen vom 2. November 1826, 13. Dezember 1827, 15328 und dem Hypothekenschein vom 24 Nat 1833, wird hiermit für keaftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller
Kulm, den 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 10. April 1899 ist das Hypothetendokument, welches über die im Grundbuche von Raugard Band 29 Blatt Nr, 1653, üher Blatt 60 Abtheilung III Nr. 1 für den rbeitsmann Wilhelm Reinke in Naugard umge. schriebene Darlehn sforderung gebildet ist, für kraftlos
den 19. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8036] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte erschts zu Jutroschin vom 29. April 1899 ist der . über die im Grundbuch des Dorfes
molice, Kreis Kröben, Blatt 113 in Abtheilung 111 Rr. A für die Handlung S. Sternberg in Rawitsch eingetragene Hypothek von 41,55 t für kraftlos erklärt worden.
Jutroschin, den 20. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
7660] Bekanntmachung.
In der Aufgebotgsache des Büdners Friedrich Kuschler zu Mellen hat das Königliche Amtsgericht zu Zossen am 21. April 1899 für Recht erkannt:
Bas Hypothekeninstrument vom 20. November 1874 über die in Abtheilung 111 unter Nr. 2 des Grundbucht von Mellen Band 1 Blatt Nr. 16 für den Kossaͤth Johann Friedrich Heners eingetragene Darlehnsforderung von einbandert Thalern wird für kraftlos erklärt.
Zofsen, den 21. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
17659] Bekanntmachung.
In) der Beinertschen und Stascheit schen Aufgebotz, sache F. 135 und 14198 sind durch Urtheil von heute bie Hypothekenurkunden über je 150 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen aus dem Vertrage vom 5. Oktober S7 für die Gutsbesitzer Boetfcher'schen Eheleute in Bwarehlischken und umgeschrieben auf die minder⸗ jährige Gutsbesitzertochter Lambert in Abth. 111 Nr. 5 der Grundstücke Oschke Nr. 136 bezw. 137, für kraftlos erklärt.
Heinrichswalde, den 19. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
7412 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Urkunden, nämlich: .
a. der Hypothekenbrief vom 19. Mär 1892 über 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. März 1893 für den Handarbeiter Jobst
einrich Sbermann in Bielefeld im Grundbuch von Bielefeld Band 34 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 6 am 19. März 1892, . .
b. die Hypothekenurkunde über 409 Thaler Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 31. Junt 1571 für den Kreiggerichtz Rath Gustad Adolf Haase in Bielefeld zufolge Verfügung vom J0. Olfober 1871 im Grundbuch von Heepen Bands Biatt 181 und umgeschrieben für den Rendanten Wilhelm Niebuhr in Heepen am 29. Dezember 1880, welche Hybothekenurkunde besteht aus der Aussertz. gung des Kaufvertrags vom 21. Juni 1871 nebst Ingrossationsregistratur und Hypothekenbuchs auszug Fom 3 Rovember 1871 und dem Vermerk über die erfolgte Umschreibung, für kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 26. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1899.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Wagner. Kolbe Rupprecht schen Aufgekote⸗
7aos]
sache = 4. F. 26, 28, 29/98 erkennt das König⸗
liche Amtsgericht u Habelschwerdt durch den Amtsgerichts. Rath Stelzer für Recht. . a2 Die Hyporhekenurkunde über 300 Thaler Rest
eines Äblösungekapitals für eine sür die Gutsherr⸗
schaft Neu Waltersdorf eingetragene Dienstreluitions⸗ Rente, eingetragen aus dem von dem Besitzer Domi⸗
nikus Wagner mit dem Königlichen Rittmeister Ludwig zu Neu. Waltersdorf geschlossenen und am 3. Juli
1838 von der General- Kommission für Schlesten be— stätigten Rezesses zufolge Dekrets vom 4. Oktober
1838 für den genannten Ludwig in Abtheilung 11 Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Ernst Wagner
gehörigen Grundstücks Blatt 108 Neu Waltersdorf, gebildet aus einer Abschrift des Rezesses vom 13. Ja⸗ nuar 1838 und dem Hypolhekenbuchsauszuge vom 4. Oktober 1838, wird für kraftlos erklärt.
B Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
I) von 187 Thalern 2 Sgr. 6 Pf. Rest eines Ab⸗ löfungskapitals für eine für die Gutsherrschaft Neu⸗ Waltersdorf eingetragene Dienstrelunions⸗ Rente, eingetraen für den Rittmeister Ludwig in Abthei⸗ lung Ii Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Franz
Kolbe gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 86 Neu Waltersdorf aufs dem zu a. genannten Rezesse, jzu⸗
folge Verfügung vom 4. Oktober 1838,
.
geld für dle Peter und Marianna — Graczyk'schen Eheleute sind — unter Vorbehalt der Rechte der Josefa Piaskowska, geb. Kowalska, und, der Konstantia Pachkowèka, geb. Kowalska, auf die zuletzt gedachte Post — durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.
T7685] ,,
Auf Antrag des Pr. Sauberg hier ist dessen ver, loren gegangener Hypothekenbrlef über die Post Herne Band 11 Artikel 8 Abth. II Nr. 2 (30 666 Raufgeldrückstand aus der Urkunde vom 4. Jannar 1898) durch Urtheil vom 6. April 1899 für kraftlos erklärt. .
Herne, den 11. April 1899. Königliches Amtsgericht.
7686 Bekauntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist für Recht erkannt:
J. nachstehende Hypothekenbriefe:
1) vom 22/25. Juni 1836 über die auf dem Grundstück Nr. 32 Hartau gr. Abth. III Nr. 4 für den Großgärtner und Garnhändler Johann Kirchner zu Forst haftende Hypothek von 160 Thlrn. gleich 300 AM für Garn,
2 vom 4. April 1838 über die auf dem Grund- stück Nr. 32 Hartau gr. Abth. II Nr. 7 für den Garnhändler Jobann Kirchner zu Forst haftende Hypothek von 5 Thlrn. gleich 135 66 Waarenschuld,
3) vom 19.20. September 1856 und vom 19.22. August 1865 über die auf dem Grundstück Nr. 295 Nieder. Blasdorf Abth. IIJ Nr. 7 für die Geschwister Hermann Gottfried und Konrad August Pohl aus Nieder -⸗Zieder haftende Hypothek. von 100 Thlrn. gleich 300 M für Baumaterialien, Arbeitslohn und Darlehn, ferner
21. Juli 1875
II. der Grundschuldbrief vom s. Fehrnar 189
über die auf dem Grundstück Nr. 4 Ggablau Abth, III Nr. 23 für den Vorschußverein zu Landesbut, Ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, baftende Grundschuld von 1350 (Antheil von 2550 )
werden für kraftlos erklärt.
III. Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten
II der auf dem Grundstücke Nr. 38. Nieder. Lerpersdorf Abth. III Nr. 8 als eine Brotschuld des früheren Besitzers Christian Wagner an den Müller Gottlieb Schmidt zu Ober⸗-Zieder aus der Schuld urkunde von 1848 eingetragenen Forderung von 35 Thlrn. gleich 105 ,
2 der auf dem Grundstücke Nr. 47 Ober- Konradswaldau Abth. III Nr. 5 für Johanne Beate Hauffe zu Ober ⸗Konradswaldau eingetragenen 9 Thlr.
gleich 7 M mütterliches Erbtheil
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
JV. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 35 Landeshut — Vor stadt — Abth. III Nr. 12 eingetragen gewesenen, bei der Zwangsverstelgerung dieses Grundstücks mit 1389, 93 S6 zur Hebung gekommenen und mit noch 583,59 M hinterlegt gebliebenen Antheils hypothek der perehelichten Cbaussee⸗Aufseher Emilie Köhler,
geb. Pohl, zu Goldberg von 1350 6 rückständige
Uebernahmegelder, mit 5 o/ verzinslich, aus dem notariellen Vertrage vom 25. Mai 1869, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Masse autgeschlossen.
V. Den nachstehend Berechtigten der vorstehend zu 1 genannten Masse von 58339 06, nämlich:
I) der verehelichten Müller Emilie Mann nebst Ehemann Friedrich Mann bier,
2) der verehelichten Müller Amalie Langer nebst Ehemann Ernst Langer hier,
3) dem Werkführer Karl Köhler in Hundsfeld,
4 dem Mühlhelfer August Köhler in Wüste⸗ waltersdorf,
53) dem Feuermann Johann Köbler in Liebau,
6) der Wittwe Karoline Köhler, geb. Klenner, zu Alt Weißbach,
werden ihre Rechte auf die Masse vorbehalten.
Landeshut i. Schl., den 19. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
7733) Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo—
2) von 22 Thalern 25 Sgr. 6 Pf. Restbetrag an thekenurkunden und Posten hat das Königl. Amts⸗
Kaufgeld, eingetragen für die Maria Eller in Ab⸗
theilung III Nr. J des dem Bauergutsbesitzn Isidor Rupprecht gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 104 Kies lings walde als Antheil von 427 Thalern 13 Sgr. 2WPf. Preuß Kurant auf Grund der gerichtlichen Agnitioneprotokolle vom 28. April 1814 zufolge Dekrets vom selben Tage,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
. Die Kosten des Aufgebolsverfahrens werden den drei Antragstellern Wagner, Kolbe und Rupp⸗ recht auferlegt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. April 1899.
Leb mann, als Gerichtsschreiber.
L018]
Auf den Antrag des Auszüglers Johann Gottlob
gericht zu Neustadt O. S. für Recht erkannt:
J. nachstehende Hypothekenbriefe
I) üher die auf dem Grundstück Nr. 53 Kunzen⸗ dorf (Gärtner) Abth. Il Nr. 2 auf, Grund der Verhandlung vom 24. Oktober 1853 in Höhe von g2 Thlr. nebst 4 cο Zinsen und Abth. III Nr, 3 auf Grund der Schuldverschreibung vom 29. Mai 1860 in Höhe von 586 Tblr. nebst 5 o o Zinsen für den Pfarrer August Rieger in Kunzendorf einge⸗ tragenen Pachtgelder;
3) über die auf der Häuslerstelle Rr. 24 Schnelle⸗ walde Abth. II Nr. 2 auf Grund des Kaufkontrakts vom 25. Juli und 8. Oktober 1845 für den Gott lieb Schneider und dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Hosemann, in Schnellewalde noch eingetragenen 31 Thlr. Kaufgelder;
3) über die auf dem Grundstück Nr. 154 Langen
*. sch zu Lonzig, vertreten durch den Rechtsanwalt brück Abtheilung Il
Reiking in Zeitz, hat das Königliche Amtsgericht zu
Zeitz durch den Amtsgerichte⸗Rath Rittler für Recht erkannt:
IJ Die unbekannten Eigentbumkprätendenten des im Grundbuche von Lonzig Band 1 Blatt 12 auf
den Namen der Wittwe Rosine Sophie Beyer, geb. Bever, in Groß ⸗Agg eingetragenen Grundstücks * markung Lonzig, Kartenbl. I, Flächenabschn. 34, Plan Rr. 6, Wiese von 26 a. werden mit ihren
Eintragung des Besitztitelz für den Auszügler Jo— hann Gottlob Peitzsch zu Lonzig erfolgen.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗
tragsteller auferlegt. ? Rit tler.
18037 Bie unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Zerniki Nr. I eingetragenen Posten und jwar: a. Abth. III Nr. I von 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o Zinsen, rückständiges Kaufgeld für udowika, Anton und Justine, Geschwister Welinski, b. Abth. TI Nr. Ib. von 200 Thalern Restkauf
a. Nr. 4 aus dem Kaufbertrage vom 11. Februar 1848 für den Amtmann Folgner eingetragenen, an den Regierungs⸗Rath von Sedlnitzki in Wiese abge—⸗ tretenen 60 Thlr. Kaufgeld.
b. Nr. 8 aus dem Schiedsmanntvergleich vom 29. Juli 1860 für den Schieferdecker Josef Weber in Böhmisch⸗ Liebau eingetragenen 22 Gulden 78 Kreuzer und 28 Sgr.;
4) über die auf dem Bauergut Nr. 28 Riegers⸗
le gen ä pc, ngchehlsssens rn wird bie dorf rb n
a. Nr. I aus dem Protokoll vom 12. Februar 1820 ür die Kinder J. Ehe des Johann Georg Hose, tamens Gottlieb und Jobann Georg eingetragenen 189 Thlr. 227 Sgr. 8 Pf. Muttererbe, p. Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 26. November 1844, 21. Februar und 15. September 1845 jetzt nech in Höhe von 221 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. für den
Carl Gottlieb Hose eingetragene Muttererbe,
Nr. 3 auß dem Kaufvertrage und Verhand⸗ lungen vom 26. November 1859, 26. Dezember 1859, 21. April und 25. Mai 1869 jetzt noch für Carl Gottlieb Hose eingetragenen 778 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Kaufgelder,
werden für kraftlos erklärt.
IJ. Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten und ihre Rechtsnachfolger
1 der auf dem Grundstück Nr. 15 Neustadt O.⸗S. und Nr. S50 Neufstadt O. S. Abth. III Nr. 7 und 2 aus der Schuldverschreibung vom 5. Mai 1857 für das Dienstmädchen Therese Teichmann in Zülz eingetragenen 80 Thlr. Darlehn;
Y der auf Radstein Nr. 17 Ahth. III Nr. 3 aus dem Urtheil vom 22. Oktober 1864 für das Kind der Caroline Fitzek, Hieronymus zu Radstein einge⸗ tragenen Protestation wegen 228 Thlr.;
I) der auf dem Bauergut Nr. 70 Schnellewalde Abth. III
a. Nr. 2 aus dem Kaufe vom 25. Februar 1823 für den Gottlieb Wilde eingetragenen 10 Thlr. Aus—
ke ng,
b. Rr. 5 aus 6 des Vertrags vom 31. März 1840 und 4. Januar 1855 für die Anna Marie Matzner verehel. Gärtner Pohl eingetragenen Aus— zugs, Herberge und Ausstattung;
I) der auf dem Grundstück Nr. 54 Buchelsdorf Abth. III Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 31. Oktober 1878 für die Häuslertochter Beate Lauf zu Riegersdorf eingetragenen 135 M Darlehn;
5) der auf dem Grundstück Nr. 322 Langenbrück Abth. 1III Nr. 4 guf Grund der Urkunden vom 16. Juli und 28. August 1845 für die Caroline Breilel eingetragenen 18 Thlr. 24 Sgr.;
6) der auf der Häuslerstelle Nr. 36 Koblsdorf rust. Abth. III Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 9g. Juli und 2. November 1858 sowie 18. Januar 18655 für die Wittwe Johanna Hettwer, geb. Kiefer, in Kohlsdorf eingetragenen 100 Thlr. Kaufgeld;
7) der auf dem Grundstück Nr. 3 Neudorf Abth. III Nr. J aus dem Kaufvertrage vom 26. Ok⸗ tober, 8. November, 12. Dezember 1861 und 13. Sep⸗ tember 1862 für die Auszüglerin Dorothea. Wollny zu Neundorf eingetragenen 70 Thlr. rückständige Kaufgelder,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen und dieselben gelöscht werden.
III. Die Kosten sind von den Antragstellern zu ragen.
Neustadt O. S., den 24. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 7732
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amt gerichts vom 709. April 1895 ist für Recht erkannt:
1 Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Brilon Band 52 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotbekenposten von;
a. Nr. 1: 377 Thir. 29 Sgr. 2 Pf. Kurant Ab⸗ findung der Kinder erster Ehe des Johann Franz Niemann, nämlich Heinrich und Ferdinande Niemann, das dem Adolf Niemann als Miterben seines Bruders Heinrich an dessen Abfindung angeblich zustebende n / sst zu Gunsten des Bernard Müller zu Bering—2 hausen mit Arrest belegt; b. Nr. 2: Kaution des Besitzers zu Gunsten seiner Kinder erster Che Heinrich, Ferdinande und Wilhelm wegen des diesen nech zukommenden Antheils an den Buchschulden im Betrage von 311 Thlr. 12 Sgr. 4Pf. und wegen vollständiger Schadloshaltung dieser Kinder wegen der vom Vater Johann Niemann allein übernommenen Schulden, eingetragen aus der Schichtungeverhandlung vom 31. März 1839,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Brilon, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
7654
Durch Auctschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Band 1 Blatt 4 des Grund—⸗ buchs von Brunk Abtheilung III Nr. 5 für die Geschwister Koltermann, Johann, August, e .
. = 23. Mai
P BroP2z0 ⸗ Anton auf Grund des Erbrezesses vom 9. Beiember
1867 eingetragenen Post von 48 Thlr. Vatererbtheil nebst Hop Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Märk. Fried land, den 19. April 1889. Königliches Amtsgericht.
7409 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 6. dieses Monats sind folgende Hypotheken⸗ dokumente beziehungsweise⸗-Urkanden:
I) das über die auf Pakalebnen Nr 8 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 3a. — f. für die Geschwister David, Wilbelmine, Heinriette, Gottlieb, Caroline und Louise Thiel eingetragenen sechsmal 10, zusammen 69 Thaler Erbtheil, gebildete gemeinschaftliche Do⸗ kument, 2 das über die auf Medukallen (Kirchspiel Grün⸗ heide) Rr. 23 in Abtheilung 1II unter Nr. 11a. für Christoph Suttkus eingetragenen 66 Thaler 15 Silber⸗ groschen Erbtheil gebildete Dolument, 3) a. das über die auf Kl. Reckeitschen Nr. 62 in Abtheilung 1II unter Nr. 2 für die fünf Geschwister Ennus ze, Annicke, Urte, Marie und. Caroline Preugschat eingetragenen fünfmal 41 Thaler. Erb⸗ sheil, von denen indessen die Antheile der Ennugze und der Annicke bereits gelöscht sind, gebildete Do— kument, p. das über die ebenda in Abtheilung III unter Nr. 5 für die Geschwister Marie und Caroline Preugschat eingetragenen zweimal 29 Thaler Mutter erbtheil gebildete Vokument, I das Über die auf Jennen Nr. 49 in Abtheilung 111 unter Nr. 17 für den Arbeitsmann Carl Rose und desen Ehefrau Christine, geborene Kerwien, in Kum= pelken eingetragenen 10 Thaler 23 Silbergroschen 5 Pfennige Judikatforderung gebildete Dokument für kraftlos erklärt. Insterburg, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
7986 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Leonarda Schlüter, geb. Trupke, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Kohlfaat in Altona, klagt gegen den Seemann Peter Jacob Schlüter, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König
lichen Landgerichts zu Altona auf den 14. Ok- tober I899, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 22. April 1899.
eißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3.8K. 2.
7985 Oeffentliche Zustellung.
Die Redakteur frau Mare Louise Antonie Grube, geb. Gronau. zu Köslin, Rosenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Katzler zu Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Redakteur Heorg Paul Grube, früher zu Schöneberg bei Berlin, Goltzstraße 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der⸗ selbe sie am 2. Januar 1382 böslich verlassen habe und bisher nicht zurückgekehrt sei, in den Akten J. R. 85. 99, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. April 1899.
Oppitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
7984) SDeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Schneider Sibilla Zitzmann, geb. Bonrath, zu Berlin, Kottbuser Ufer Nr. 60 bei Dumdei wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Höniger zu Görlitz, gegen ibren Ebemann, den Schneider Ernst Friedrich Gustav Zitzmann, zuletzt in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, sst auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts zu Görlitz in Erledigung des Beweis beschlusses desselben vom 12. Januar 1899 Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmung von Zeugen auf den 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte in Berlin. Molken⸗ markt 2, 1 Treppe, Zimmer 13, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 22. April 13899. .
(L. S) Schultz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 92.
An den Schneider Herrn Ernst Friedrich Gustav Zitzmann, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts.
7988 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Natalie Voigt, geb. Schulze, in Winzerla b. Orlamünde, vertreten durch die Rechts- anwälte Hallensleben und Hartrodt in Arnstadt, klagt gegen den Landwirth Albin Voigt in Mühl⸗ hausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ felen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlich Preuß, Landgerichts für das Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Sondershausen in Erfurt auf den 12. Juli E899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 25. April 1899.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenth. Schwarzb. Sondershausen. Zivilkammer.
7989 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Bogdan, geb. Henning, in Berlin, Münchebergerstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hermann Bogdan, zuletzt in Beiersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und die Gesundheit der Klägerin gefährdender Behandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 14. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23. 99.
Linkhor st, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7987 Oeffentliche Zustellung.
Die vexrehelichle Emma Herrmann, geb, Jackisch, zu Weißwasser, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Herrmann, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, Y) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 21. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 21. April I899.
Gerichtsschrelberei II des Kgl. Landgerichts.
von Jähnichen, Ger. Attuar.
7999 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Reitz zu Rüsselgheim a. M., Proze ßbevoll mächtigter; Rechteanwalt Dr. Stuül; hier, klagt gegen die Frau Charlotte Gerlach, geb. Scher, unbekannten Aufenthalts früher zu Frankfurt a. M., wegen Forderung auf Grund Anerkenntnisses und Zahlungspersprechens. mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die
Beklagte kostenfällig verurtheilen, an den Kläger