/ ä M /
, n n. a , .
e, n ,.
—
e
ö
e , —— 1 — — — 7 r 2 3 * — ö ẽ
//
Exrurt.
Heute ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 632 die offene Handelsgesellschast Flechsenberger Hanff hier eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Ludwig Hanff und die Ehefrau Hedwig Flechsenberger, geb. Grünberg, bier. Beginn der Gefellschaft am 1. Januar 18588. Sodann ift im Prokurenregister unter Nr. 353 die dem Kaufmann Rudolf Flechfenberger bier für die bezeichnete Han . delagesellfchaft ertbeilte Prokura eingetragen worden.
Erfurt, 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 5.
GlIeiwitꝶ. 7879
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 35 eingetragenen Firma „Paul Thiel⸗ mann“ eingetragen und diese Firma im Firmen— register gelöscht worden.
Gleiwitz, den 20. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Glogau. 7880]
In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei Ne 171 „Glogauer Druckerei Verein“ Folgen⸗ des eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1895 ist die Aktien. Gesellschaft Glogau'er Druckerei Verein“ aufgelöst, und sind zu Liquidatoren der Kaufmann Ewald Weisbach zu Glogau und der Rittergutsbesitzer Max Krause zu Zarkau bestellt; jeder von ibnen ist befugt, obne Zuziehung des anderen alle auf die Liquidation beziebenden Ge— schäfte und Rechts band lungen vorzunehmen, nament- lich auch daz Vermögen der Gesellschaft inn Ganzen zu beräußern und unbewegliche Sachen freibändig zu verkaufen.
Glogau, den 24. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 7881
Die Gesellschafter der hier am 1. April 1899 he. gründeten und unter Nr. 543 im Gesellschaftsregister eingetragenen offenen Handelsg'sellschaft. Ceres, Chemische Fabrik zu Nikrisch, B. Uhlich Æ Ee. find I) der Kaufmann Bernbard Ublich, 27) das Fräulein Elise Ublich, beide zu Görlitz. — Die frühere Firma: Erste SOberlausitzer Mineral? Dünger Fabrik B. Uhlich — Suh Rr. 1448 des Firmenregisters — ist beut gelöscht worden.
Görlitz, am 18. Arril 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gõrlitꝝ. 7882
Die Gesellschafter der hier am 1. April 1898 begründeten und unter Nr. 544 im Gesellschafts renister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Iwand Hamann sind 1) Ter Fabrikbesitzer Moritz Iwand, 2) der Kaufmann SFr Iwand, beide ju Görlitz. Ferner ist bei der Prokura Alfred Frotbe — sub Nr. 376 des Prekurenregisters — als Prinzival beut die Handels ge sellschafst Iwand c Hamann einzetragen worden.
Die obige Firma — sub Nr. 1555 des Firmen⸗ registers — ist beut gelöscht worden.
Görlitz, am 21. Avril 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gransee. Bekanntmachung. 7883 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 2, wo⸗
sel'st bei der Firma: „Münchener Brauhaus —
Aciien Gesellschaft“ der Kaufmann Feodor Weiser
u Berlin als Prokurist vermerkt stebt, eingetragen worden: Die Prorura ist erloschen. Gransee, den 5. April 1893. Königliches Aautsgericht.
Hũnteld.
Nr. 18 Hünfeld Folgendes eingetragen worden:
Tas seirber von dem Kaufmann Wilbelm Kircher feld unter der Firma Wilbelm Kircher be— triekene Sandelsgeschäst ist auf den Kaufmann Con⸗ stantin Kircher in Hünfeld übergegangen, welcher es
in Hi
unter der bisberigen Firma fortfübrt. Hünfeld, den 24. Avril 1858. Königliches Amtegericht.
KKalan. Bekanntmachung.
o * ni r Ia2FsR 2 Zweigr iederlassung
des Gesellschaftsregisters gelöicht worden. Kalau, den 9. Arril 18389 Königliches Amts ger
Kerpen. Bekanntmachung.
ein getragene Firma Ch. L. J. 1 — 39e
gerickts in Köln vom 18 November 13. Januar 1899 beute gelöicht worden. Kerpen, den 8. Arril 1833. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. In das biesige Firmenregister ift am b Nr. 2316 eingetragen die Firma: S. Jochims
itze in Kiel und als deren Inhaber der Heinrich Theodor Cbristorb Jochims
7922 heute unter
rden der in Gelsenkirchen
Firmenregister ist
—— r* STDTelgnlt
Köln, den 10. Arrl 12893. . Räonigliches Amtsgericht. Abth. 26.
biesige Gesellschafteregifter ist bei
Aest die Kemmanditaesellscaft unter
„Sche ven hütter Dampffagewerk und Holzhandlung Mäurer Æ Cie.“
7877)
17885 In das biesige Hardelsregister ist bei der unter eingetragenen Firma Wilhelm Kircher in
S889]
In unserm Gesellschaftsreg,ster ist die Geseüschaft G. Mende et Sohn a Finsterwalde mit einer in Werchow bei Kalau Nr. 3
7861] Die in unserem Gelellichaftsregifter unter Nr. 10 . Daeschner mit dem Sitze ju Horrem ist auf Srund Urtbeils der II. aammer für Handels sacken des Königlichen Land⸗ 1898 und
7890] beutigen
zu Schevenhütte mit einer Zweignlederlassung in Föln vermerkt steht, heute eingetragen; Die Kommanditgesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, den 11. April 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 7924 In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4234, wofelbst die Aktien. Gesellschaft unter der Firma: „Kölnisches Ziegel⸗Syndikat“ zu göln vermerkt stebt, beute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz Rath Safer J. zu Köln vom 21. Mär 1899 haben die Tftionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattaebabten Generalversammlung die Abänderung des 5 4 der Gesellschaftsstatuten in der Weise be⸗ schlossen, daß die Worte , die Kölnische Zeitung und Die Kölnische Vols zeitung“ zu streichen sind.
Köln, den 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 7925 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1172, wofelbst die Aktien. Gesellschaft unter der Firma: „Actien⸗-Gesellschaft für Rheinisch⸗
Westyhälische Jndustrie“ zu Köln vermerkt stebt heute eingetragen: Ausweise Profokolles des Notars Justiz⸗Ratbh Cuftodis zu Köln vom 253. März 1899 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattacbabten Generalrersammlung die Abänderung der 5§5 9, 16, 19, 20, 22, 24 und 25 beschlossen und lautet 5 25 nunmehr wie folgt:
Älle Bekanntmackungen und Eröffnungen an die Aktionäre, insbesondere die Einladungen zu den Generaloersammlungen, erfolgen durch das nach dem Statut oder dem Gesetz bierju befugte Gesellschafts« organ unter der Aufschrift: Actien. Gesellschaft für Reinisch-Westvbälische Industrie“ und mit der Unterschrift: Der Aufsichterath⸗ oder Der Vor⸗ stand“, je nachdem der erstere oder der letztere die elbe zu erlassen hat, auf dem Wege der Einrückung in den Teutschen Reichs⸗Anzeiger.
Köln, den 12. Arril 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 78927 In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4360, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Anselm Schmitz C Sohn“ zu Köln vermerkt stebt, beute eingetragen. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. Köln, den 12. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 79261 In das biesige Firmenregister ist beute bei Nr. 7235 vermerkt worden, daß der in Berlin wohnende Kaufmann Julius Freudenstein die für seine Handelẽe⸗ niederlaffung daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln gefäbrte Firma: „Freudenstein C Co.“ in die Firma: „Stahlbahnwerke Freudenstein Co.“ geändert bat. Föln, den 12. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Abth. 26. Köln.
unter der Firma: ; „Vereinigte Ultramarinfabriken vormals Leverkus, Zeltner Consorten“,
Zweigniederlassurg in Nürnberg bat, Die Gesellschaft, welche früber
schafts vertrag vom 31. Mai 1890.
betbeiligen.
auf den Inbaber lauiende Aktien ju je 1000 A Die Gründer der Gesellschaft sind: 1 Johannes Zeltner, Fabrikant in Nürnberg, I) Hermann Dietz, Fabrikant in Nürnberg,
der offenen Handelsgesellschaftt in Nãrberger in Nürnberg, ) Karl Leverkus, Kaufmann zu Leverkasen, Leverkus, Kaufmann zu Leverkusen, ieie beiden als alleinige Theilhaber de idelegesellschaft in Firma Dr. C. Leverku zbnen in Leverkusen bei Köln, Curtius Brockboff, s burg, alleiniger Inhaber der Julius Curtius in Duisburg. ũ
inbezablt zu gelten.
71
r , . 82 5 **
! 21 de
S8 rr O
3 — — Q
Watt nad selben 750 000 M 1
6
als alleinige Theilbaber der Firma
** der Firma:
Zeltner
bierauf bat Johannes 249 Aktien der
Hermann Dieß
.
*
P
Leverkusen haben in die Passigen zember
89 fur die
!. - 7921 In das biesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4557 eingetragen worden die Aktiengesellschaft
welche ihren Sitz in Köln am Rhein und eine
— ihren Sis in Nürnberg batte, ift gegründet worden durch Gesell⸗
Gegenstand des Untern-bmens ist die Fabrikation von Ultramarin, von chemischen und anderen Artikeln, fowie der Handel mit solchen; auch kann sich die Gesellschastt an Unternehmungen zu gleichen Zwecken
Das Grundkaxital der Gesellsckaft ist zurächft auf 2565 005 M festgesetzt worden, eingeiheilt in 2600
diese beiden als die alleinigen Theil baber sellse Firma Uitramarinfabrik Joh. Zeltner“
6
Kaufmann in Firma
Di der baben sãmmtliche Attien übernommen. 3 Grundkapital ist voll eingejahlt bew. hat als
Zeltner hat in die Gesellschaft ein.
ihm eigentbümlich zugebörigen, in 8 8 Its näher beschriebenen Immobilien Par H. 66, 661. 654. 666 der Steuer inküäbl und Nr. 566, 317, 415, 3691, ü
haft erbalten, wäbrend er für den Rest des Ueber⸗ rab mspreises Gläubiger der Gesellschaft geworden ist.
Ferner baben Johannes Zeltner und Hermann Dietz Nürnberger Ultramarinfabrik Job. Zeltner“ ia die Gesellschaft ein gebra4t die Aktiven und Passiven dieser Firma gemäf Bilanj vom 30. Juni 1839 und naqh den käkeren Bestimmungen des Statuts für den Ueker— nat mevreis von M I O43 412,75, und in Anrechnung 250 Aktien und Gesellschaft zum Nennwertbe erkalten; für den Rest des Uebernabme⸗
6 1566 688,86 eingebracht, und es erbalten in An⸗
rechnung bierauf Carl Leverkus 625 und Otto Leverkus 624 Aktien, wogegen sie für den Rest Gläubiger der Gesellschaft geworden sind.
Die noch übrigen 2 Aktien hat der Mitgründer Friedrich Curtius. Brockboff übernommen und baar bejablt.
Die Gründer Johannes Zeltner, Hermann Dietz, Karl Leveikus und Otto Leverkas erbalten ferner als Vergütung für den inneren Werth der abgetretenen Geschäfte je 250 Stück, zusammen 10909 Stück, auf Namen lautende Genußscheine, binsichtlich deren der Gesellschafts vertrag bestimmt:
„‚Verbleibt bei der Vertheilung des Reingewinnes nach Festsetzung einer 100 / cigen. Dividende auf das Aktienkapital noch ein Ueberschuß, so sind zwei RNeuntel des selben unter die berechtigten Inhaber der Genußscheine zur Vertbeilung zu bringen.
Der Mitgründer Friedrich Curtius ⸗Brockboff bat sich der Gesellschaft gegenüber verpflichtet, ab J. Januar 1891 auf die Dauer von 15 Jahren seine auf jãhrlich 1300 Tonnen zu beschrãnkende gesammte Produktion der Attiengesellschaft zu seinem jeweils sachjuweifenden Selbftkosterpreis käuflich zu über- laffen. Hierfür gewährt die Gesellschaft Herrn Curtius denjenigen Betrag des jährlichen bilanz mäßigen Reingewinnes, welcher auf 1248 Attien und 500 Genußscheine jeweils entfallen wird, wogegen Herr Curtius auch an einem etwaigen bilanzmäßigen Berluft mit jenem Betrage zu vartizipieren hat, welcher sich ratierlich auf 1248 Aktien berechnet. Als Revisoren haben fungiert:
1 Martin Weigel, Landtagsabgeordneter, und 2 Wilhelm Lambrecht, Fabrikbesitzer,
beide in Nürnberg.
Die Generalversammlung vom 19. Juli 18930 hat sodann beschlossen, das Grandkapital um 3 000 000 6 durch Ausgabe von 3000 weiteren auf den In⸗ baber lautenden Aktien zu je 10900 *, somit auf 5 500 0090 S zu erhöhen und die Aktien zum Nenn⸗ werthe auszugeben.
Am 6. April 1891 ist in das Handelsregifter die Eintragung erfolgt, daß das gesammte um 3 000 000 40 erböbte Grundkapital als volleingezablt ju gelten hat, es haben nämlich die Firmen:
a. J. Nuppeney & Co. in Andernach,
b. Jordan & Hecht in Goslar und
c. Gebr. Bohl & Co. in Montabaur
die ibnen gehörigen Fabriken nebst An und Zubehör der Aktiengesellschaft übertragen und in Anrechnung auf den Kaufpreis ad a. 100 Aktien, ad b. 110 Aktien und ad c. 12 Aktien erhalten,
ferner haben sich die Aktiengesellschaften
a. Sophienau zu Sopbienau bei Eisfeld, b. Blau- farbenwerk Marienberg in Bens beim und e. Han⸗ noversche Ultramarinfabrik vorm. Egestorff in Linden, 4. Schweinfurter vorm. Heidelberger Ultramarin⸗ fabrik in Oberndorf ihre Aktiven und Passiven, und zwar die Gefellschaft ad a. gemäß der Bilanz vom 31. Dejember 1889 und die drei anderen Gesell⸗
die Aktiengesellschaft eingebracht und dafür erhalten: ad a. 571 Aftien und 250 M baar,
ad b. 483 Aktien und 219 515,60 M baar,
ad C. 750 Aktien und 37 500 M baar,
ad 4. 679 Aktien und 37 909 4 in Baar,
Vertrage. Der Rest der 3000 Aktien, 495 Akftien, sind baar eingejablt worden.
erschienen sein muß, berufen.
Unterschrift mittels Einrückens in 1 den Deutschen Reichs⸗-Anzeiger, 2) die Frankfurter Zeitung, 3) die Kölnische Zenung, 4) den Fränkischen Kurier.
Firma zu zeichnen befugt sein sollen.
tbeilt hat.
1) Dr. J. von Hoermann, Chemiler, 2) Eduard Hoblweg. Kaufmann,
35 August Gruber, Kaufmann,
4) Georg Pöbner, Kaufmann,
sind.
zeichnen.
Gesellschaft die Firma per procura zeichnen. Köln, den 13. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. unter der Firma:
„Ele ktricitãtéewerk Berggeist Akttiengesellschaft/,
preifes sind sie Gläubiger der Gesellschaft geworden. Tie Herren Karl und Otto Leverkus als Theil. baber der Firma Dr. CG. Leverkus & Söhne in Gesellschaft die Aktwen und dieser Firma gemäß Bilanz vom 31. De⸗ 8 Gesammtvergütung von
welche ibren Sitz in Brühl hat.
des Unternehmens ist die
Gegenstand Ausnützung
Fßize Erzeugung und
id Kraftübertragung, die Errichtung eines Elek⸗
schaften gemäß den Bilanzen vom 30. Juni 13888 in
alles gemäß dem näheren Inbalte der bezüglichen nãmlich
Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorftand oder dem Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreien in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage
Alle Bekanntriachungen der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich oder statuten gemäß bierzu be⸗ rufene Organ unter der statutengemäß verordneten
Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes und bestebt aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche der Auf⸗ sichtsrath ernennt; bei mehreren Direktoren ist der Aufsichtsraib ermächtigt, zu beschließen, daß einzelne derseiben allein die Gesellschaft zu vertreten und die
Die Firma der Gestllschaft wird so lange nur ein Direktor bestellt ift, ven diesem gültig gezeichnet; bei mebreren Direktoren zeidnen je jwei gemeinschaftlich oder je ein Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, sofern nicht der Aufsichtsrath einzeln den Tirektoren die Befugniß zjur Alleinzeichnung er—
Gegenwärtig bilden den Vorstand der Gesellschaft:
alle in Nürnberg wobnend, mit der Maß zabe, daß sie zu jweien gemeinschaftlich, sowie jeder von ibnen zusammen mit einem Prokuristen der Gesellschait zu deren Vertretung und Zeichnung ihrer Firma befugt
Ferner ist durch Beschluß des Aufsichtsrathe der Géfellschaft vom 6. Februar 1899 der in Lverkusen bei Köln wohnende Fabrikbesitzer Carl Leverkuz sen. zum Mitgliede des Vorstandes gewählt mit der Be— rechtigung, die Firma der Gesellschaft allein zu
Sorann ist in dem Prokurenregifter unter Nr. 3534 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Aktien- gesellsckaft den ju Leperkusen kei Köln wobnenden Derren: Carl Julius Leverkus und Dr. Arihuc Ruß- mann in der Weise Kollektis Prokura ertbeilt hat, daß dieselben entweder gemeinschaftlich oder mit je einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der
. K T7928] In das biesige Gesellschaftsregister ist heute unter Ne. 4558 eingetragen worden die Attiengesellschaft
Ver Gesellschalts oertrag datiert vom 15. März 1899.
gewerbs⸗ r ; ele ktrischen Stromes in jeder Art, ins besondere zur Beleuchtung
trizitäts werk bei der Grabe Berggeift bei Brůũhl⸗ ferner der Betcieb aller dam dienenden oder darauf bezũglichen Geschãfte. . ; Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihrer Zwecke Gruündstäcke, Anlagen und Eincichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternebmungen betbeiligen. . Die Gründer der Gesellschaft sind: Bie in Berlin bestebende Attien gesellschaft in Firma Union. Elettricitãts Gesellschaft, Anton Daigfuß, Kaufmann in Charlottenburg, Max Kosegarten, Kaufmann in Berlin, Pr. jur. Walter Waldschmidt, Syndikus in Berlin. John Enberger, Ingenieur in Schöneberg, sänmtliche Aktien übernommen haben. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1560000 , eingetheilt in 1500 auf den Inbaber lautende Aktien zu je 1000 (6 Di- durch das Gesetz oder Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen, soweit nicht öftere Ver⸗ sffentlichungen vorgeschrieben sind, durch einmalige Ginrückang' in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger mit der Firma als Ueberschrift und der Unterschtist Der Vorstand' oder Der Aussichtsrath“, je nachdem die Veröffentlichung von dem einen oder andern ausgebt. Der Vorstand bestebt aus einer oder mehreren Perfonen und wird vom Aufsichtsrath gemäblt, Beftebt der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so genügt in allen Fällen zu Willen erklärungen, insbefondere zur Zeichnung der Fir na, eine Mit wirkung jweier derselben, und ist jedes Mitglied, wenn nicht mehrere zusammen handeln, in Gemein schaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Vorftand der Gesellschaft ist der Regierungs- Baumeister außer Diensten Rudolf Menckboff in Berlin. Der Aufsichtsratb besteht aus mindestens drei und höchstens neun Mitgliedern. Mitglieder des Aufsichtsratbes sind: I) Justis Rath Alexander Braun in Berlin, 2) Dterstleutnant a. D. Decar Nebelsieck in Berlin, 3) Direktor August Ehrbardt in Wilmersderf, 4) Direktor Franz Flecken in Brübl, 5 1 und Ingenieur Ernst Heinrich Geift in Köln. Gemãß Artikel 209 h. des Gesetzes vom 18 Juli 1884 haben den Hergang der Gründung der Gesellschaft die Mitglieder des Verstandes und Au fsichts rathes: I) Rudolf Menckhoff, Regierungs ⸗ Baumeister a. D. in Berlin, August Ehrbardt, Direktor in Wilmersdorf, Alexander Braun, Justiz⸗Rath in Berlin, Direktor Franz Flecken in Brübl, Fabrikant und Ingenieur Ernst Heinrich Geist in Köln, DOberstleutnant a. D. Oecar Nebelsieck in Berlin, gevrũft. Köln, den 16 April 1899. Königliches Amtsgericht.
Abth. 26.
Kõln. 7929]
In das hiesige Firmenregister ift beute unter Nr. 7239 eingetragen worden der in Köln wohnende Raufmann Theodar Steinbüchel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet bat, als Inhaber
der Firma: „Theodor Steinbüchel“. Köln, den 14. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtb. 26.
Köln. 78930]
In das biesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7240 eingetragen wo den der in Köln wobnende Raufmann Georg Müller, welcher daselbft eine Handelzsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Dampfwäscherei Edelweiß G. Müller. Köln, den 14. April 1899. Königliches Amtegericht. Abth. 26. Köln. 79311 In das hiesige Prokurenregister ist beute bei Nr. 3215 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Fabrikanten Eugen Julius Poft für seine Handels- niederlafsung ju Köln Ehrenfeld unter der Firma: „Eugen Julius Poft“ den Herren Wilhelm Klaproth, Kaufmann ju Köln, Ehrenfeld, und Robert Wülfing, Ingenieur, daselbft ertbeilte Kollektivprokura erloschen ist. Köln, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 7934]
In das biesige Geselschaftsregister ist hei Nr. 3676 woselbft die eee fel n unter der Firma:
„Haunoversche Centralheizungs⸗ und Apparate ⸗ Bau ⸗Anftalt! ju Hannover mit einer Zweigniederlassung in Köln dermerkt fteht, heute eingetragen:
Die Aktjonäre der Gesellschaft baben in der Generalversammlung vom 16. März 1899 Folgendes beschlessen:
2. das Grundkapital der Gesellschait wird um 366 000 M auf 1080000 Æ durch Ausgabe von 360 Aktien à 1000 A erhöht;
b. der Mindestbetrag, ju dem die neuen Aktien ausgegeben werden dürfen, wird auf 190 9G fest⸗ gesetzt, außerdem bat jeder Erwerber einer neuen Attie einen Paaschalsatz ju den Kosten des Druckt, Stemrels, Steuer ꝛc. von 55 Æ ju jablen;
c. die neuen Aktien nehwen am Gewinn des laufenden Geschäftejabres ab 1. April 1899, also für 9 Monate, ratierlich theil;
die neuen Aktien sollen den Besitzern der alten Aktien dergestalt angeboten werden. daß auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie gegen Zablung der unter b. angegebentn Beträge bejogen werden kann;
s. die weitere Ausfäbrung des Beschlusses wird dem Aufsichtsrath üderlassen.
Köln, den 17. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin. Verlag der Ewpedition (Scholi) in Berlin. Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗
Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 100.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbabnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Anjeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Köln. 7932
In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter
gr. 4559 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „E. Mäurer Cie.“,
welche ihren Sitz in Köln hat.
Der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Mäurer ist persönlich baftender Gesellschafter.
öln, den 17. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtb. 26.
Köln. 7933 In das biesise Gesellschaftsregister ist beute unter Rr. 4565 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „Albert Bier Co.“, welche ihren Sitz in Köln bat. :
Der in Köln' wohnende Kaufmann Albert Bier ist verssnlich baftender Gesellschafter.
Köln, den 17. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. KRaln. 7935
In Das biesige Gesellschaftaregister ist bei Nr. 2827,
woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „D'Avis * Müller“ zu Köln vermerkt feht, beute eingetragen:
Än Stelle des perstorbenen Mitliguidators Heinrich D Apig, Kaufmann ju Köln, ist dessen Wittwe Anna, geborene Treis, ohne Geschäft zu Köln, zum Mit siguidator der in Liquidation befindlichen Handels⸗ gefellschaft in der Weise bestellt, daß dieselbe, sowie auch der Mitliquidator Ludwig Müller, Kaufmann in Köln, nur in Gemeinschaft zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt sind.
Köln, den 13. Aprit 1595.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 26. Kosten. Bekanntmachung. 7893
In unser Register jur Eintragung der Ausschließuns
oder Aufhebung der ebelichen Gütergemeinschaft unter
Kaufleuten ist unter Nr. 39 jufolge Verfügung vom
24. April er. am 25. April cr. eingetragen worden, daß der Kaufmann und Uhrmacher Joseph Franz Story aus Koften für die Ehe mit Sophie Dombrowska aus Chytrowo die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. often, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.
RKott dus. Bekanntmachung. 7894
In unser Gesellschaftsregister iff unter Nr. 220, wofelbst die offene Dandelsgesellschaft „Hentschel * Golz“ mit dem Sitze in Kotibus vermerkt stebt, heut eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Golz zu Kottbus setzt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. Il8 des Firmenregisters. Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 9I8 die Firma „Hentschel . Golz“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Golz zu Kottbus heut eingetragen.
Kottbus, den 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lewin. Bekanntmachung. 7895] Zufolge Verfügung vom 22. April 1899 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei Nr. 12 die Firma W. Henschel in Lewin betreffend:
die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Henschel u Lewin übergegangen (vergleiche Nr. 15 des Firmenregisters),
b. unter Nr. 15, früber Nr. 12. die Firma:
„W. Henschel, Inhaber Josef Henschel“, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Henschel zu Lewin.
Ort der Niederlassung: Lewin.
Lewin, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lũdenscheid. 7596
Die der Ehefrau Fabrikant Ludwig Printz, Helene, geb. Hahn, ju Lüdenscheid fär die Firmg Ludwig Printz zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 229 des , eingetragene Prokura ist heute ge⸗ öͤscht.
Lüdenscheid, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hagdeburg. Handelsregifster. 7251
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2073 die Aktiengesellschaft in Firma „Panther Fahr⸗ radwerke, Aktiengesellschaft vormals Ernft Kuhlmann Co. Magdeburg“ mit dem Sitze zu Magdeburg eingetragen. Die Aktiengesellschaft ist begründet durch den Gesellschaftsvertrag vom 11. Februar 1899, welcher sich in notarieller Aug⸗ fertigung Blatt 9 u. f. deg Beilagebandes Nr. 118 zum Gesellschaftsregister befindet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung ven Maschinen, Apparaten und Werkjeugen, namentlich von Fahr⸗ räbern und sonstigen Fubrwerken, von Bestand⸗ theilen und Zubebörftücken dieser vorgenannten Ar— tikel und von Gummiwaaren, desgl. der Handel darin, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des von der Kommanditgesellschait Ernst Kuhlmann X Eo. in Magdeburg betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Das Grundkapital beträgt
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. April
1899.
und Königlich
iss Soo Mark und zerfällt in C0 Stück guf den Inbaber lautende IoJ00 Mark. Von Vorm⸗
Fabrikbesitzer Ernst Kublmann und Oskar
Ernst Kuhlmann & Co. gemacht haben. Diese Sachein⸗
belegenen, im Grundhuche von Sudenkurg Bd. BI. 149 und Bd. 24 Bl. 971 auf den Namen von Ernst Kuhlmann eingetragenen Fabriketablissement nebst Liegenschaften, Gebäuden und allen Anz und Zubebörungen, b. dem gesammten Fabrik- und Ge⸗ schäftsinventar der Fu ma Ernst Kuhlmann K Co., den sämmtlichen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Mobilien, allen Borräthen an Robftoffen, Betriebs- materialien, Hilfsstoffen, allen Fabrikaten und Halb⸗ fabrikaten, den Geschästgaußenftänden, der baaren Geschäftekasse und dem Wechselportefeuille, ũber haupt sämmtlichen Geschäftsaktiven, wie solche am 30. Sey. tember 1898 nach den Büchern der Firma Ernst Kublmann & Co. vorhanden waren, Aktien Gesellschaft die sämmtlichen nach den. selben Büchern am 30. September 1895 vorhandenen Geschäftaschulden, mit Ausschluß Fer im 8 6 des Gesellschaftzvertrags näher bezeichneten Beträge, übernimmt. Der Werth der Sacheinlagen ist auf 1418934 Mart 38 Pf. festgesetzt und wird gewährt durch: a. 339 0090 Mark in 932 Aktien der Gesell⸗ schaft zu je 1000 Mark, welche als voll gezahlt gelten, b. in Höbe von 532 8334 Mark 35 Pf. durch Uebernahme der Geschäftsschulden im Betrage von 139 639 Mark 3 Pf. und der aus den Liegenschaften eingetragenen Hvyotheken im Betrage von 83 595 Mack 35 Pf. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft beftebt aus mindestens zwei vom Aussichts- rathe zu wählenden Mitgliedern (Direktoren). Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Mitwirkung entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Bei Zeichnung der Firma fügen die Zeichnenden zu der Gesellschaftsfirma ibre Unterschrift hinzu, und jwar die Prokuriften mit einem dieses Verhältniß andeu— tenden Zusaße. Die Bekanntmachungen der Gefell. schaft, ausgebend von dem Vorstande oder dem Auf⸗ sichtsratbe, erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs Anzeiger“ unter der Firma der Gesellschaft und Bezeichnung des bekannt⸗ machenden Gesellschaftzaorgans; ist dies der Aufsichts⸗ rath, so muß der Name des Vorsitzenden, bezüglich seines Stellvertreters darunter stehen. Die Genetal⸗ versammlung wird vom Aufsichtzratbe durch öffent- liche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 19 Tagen berufen. Gründer der Gesellschaft sind und kahm sämmtliche Aktien übernommen: I) der Fabrikbesitzer Ernst Kuhlmann hier. 2) der Fabrik besitzer Sekar Vormbaum zu Frankfurt 8. M., 3) die offene Handelegesellschaft 8.“ E. Wertheimber ju Frankfurt a. M, 4) der Prokurist Hermann Ull—⸗ mann ebenda, 5) die offene Handelsgesellschaft Zuck. schwerdt C Beuchel hier, 65 der Kaufmann Paul Burchardt bier. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: I der Königl. Kommerzien. Rath Wilbelm Zuck⸗ schwerdt bier, 2) der Fabrikbesitzer Oskar Vorm⸗ baum in Frankfurt a. M., 3) der Fre f Hermann Ullmann ebenda, 4 der Kaufmann Paul Burchardt bier. Vorstandsmitglicder sind: 1) der Fabrikbesitzer Ernst Kublmann, 2) der Kaufmann Wilhelm Albrecht, 3) der Betriebachef Otto Goeckeritz, sämmtlich hier. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind von der Handelskammer zu Magdeburg der gerichtliche Sachverständige für Maschinenbau, Obermaschinen⸗ meister . D. Theodor Lange und der Fabrikant Rudolf Arendt hier als Revisoren bestellt worden. Magdeburg, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
MHeiningen. Bekanntmachung. 7604 Zu Nr. 426 unseres Handelsregisters,= — Brauerei am Kreuzberg, Akttengesellschaft in Meiningen — ist am 18. d. M. Folgendes eingetragen worden: Der technische Direktor Hermann Gaebler ist zum Mitglied des Vorstandes ernannt worden und jur rechtsgültigen Zeichnung der Firma nach § 17 der Statuten in Gemeinschaft mit einem anderen zeichnungaberechtigten Beamten der Gesellschaft befugt; it. Anmeldung vom 13. April d. J. Meiningen, den 21. April 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra. Mühlhausen, Thür. 7897 Bei der unter Nr. 629 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Chr. Keppler ist heute ver— merkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver— trag auf den Muͤhlenbesitzer Karl August Keppler bier übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmen— regifter unter Nr. 664 die Firma Chr. Keppler
August Keppler hier eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 7956 heute
Veustrelitꝝz.
In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCL XXVII ad Nr. 277 eingetragen: sub Kol. 5. Bruno Leusch.
Kol. 4. Neustrelitz. Kol. 5. Kaufmann Bruno Leusch in Neu⸗
strelitz.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacobv.
Neustrelitz, den 21. April 1899. .
ndels⸗, Genossenschafts. in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Register für das Deut
ost · Anstalten, für er, ᷓ reußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 s0 3 für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern kosten B20 3. — In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Aktien zum Nennwerthe von den 1106 Aktien sind? 939 durch Sacheinlagen 8er welche die Mitgründer, die kaum, als Gesellschafter der Kommanditgesellschaft
lagen besteben in: a. dem ju Magdeburg ⸗Sudenburg
wogegen die
und als deren Inbaber der Mühlenbesitzer Karl wansen Nachf. sind Rheine.
Josef Wesselinck Nr. 30 des Gesellschaftsregisters Folgendes eingetragen:
Zeichen,, Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Tenkurse, sowie die Tarff. und
sche Nei ch. mn. 1000)
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Nortorr. Bekanntmachung. 7609 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter
Nr. 9 die Firma: Bierbrauerei Holsatia, Schmidt C Ce zu Nortorf, Kreis Rendsburg, eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Architekt Franz Peter Schmidt, 25 Architekt Johannes Ludolph Becker,
beide in Altona.
Nortorf, den 26. April 18989. Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. 17898 In unser Fir genregister ist unter laufende Nr. 373 die Firma „Guftav Ortelt“ zu Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ortelt in Oels am 25. April 1899 eingetragen worden.
Oels, den 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Orb. 7899
In unser Gesellschafte register ist unter lfde. Nr. 121 folgender Eintrag bewirkt worden: Bad Srb, Gesellschaft mit beschränkter Saftung,
mit dem Sitz in Orb.
Gegenstand des Unternebmens ist der Erwerb und Betrieb des Bade Ctablissements in Orb.
Die Gesellschaft kann Badeanstalten, Kur und Loglerbäuser erwerben, errichten, betreiben und anderen zum Betrieb verpachten, Grundftücke erwerben, be⸗ kauen, vermiethen und weiter veräußern, Mineral. und sonstige Wässer verkaufen, alle dem Betrieb des Bades und der Annebmlichkeit der Kurgäste dien lichen Anlagen errichten und Veranstaltungen vor⸗ nehmen, auch nutzbare Mineralien aller Art auf— suchen, muthen und das Bergwerke eigentum erwerben.
Das Stammkapital beträgt 800 900 4
Geschäftzfübrer ist Mathias Balthasar Diener in Frankfurt a. Main.
Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichs Anzeiger und der Frankfurter Zeitung erlassen,
Auf Grund des Gesellschaftsverkrages vom 6. April 1899 und der Anmeldung vom gleichen Tage ein getragen am 19. April 1893.
Orb, den 25. April 18939.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister 7900 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
Unter Rr. 137 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1899 unter der Firma Gebr. Tipp errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Neuhaus am 24. April 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: .
1) der Kaufmann Franz Tivp zu Neuhaus,
2) der Kaufmann Joseph Tipp zu Neuhaus.
Paderborn, den 24. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
CLuedlinburs. 7902 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 701 die Firma „Julius Raute“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kauf- mann Julius Raute in Quedlinburg eingetragen. Quedlinburg, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 94, betreffend die Handelsgesellschaft Christian Dierig in Ober Laungenbielau Folgendes heute eingetragen worden: f. Die Prokura des Hermann Klinck von Ober— Langenbielau ist erloschen. II. Kaufmann Wilbelm Mittelstädt von Ober- Langenbielau, welchem dergtstalt Kollektivprokura er⸗ tbeikt ist, daß er gemeinschaftlich mit einem der anderen Prokuristen: Ernst Jakob, Gustav Langner, Georg Schöljel, Karl Weitz und Emil Treudler sämmtliche von Ober ⸗Langenbielau, die Firma des Prinzipals zu zeichnen hat. Reichenbach u. E., den 15. April 1899. Königliches Amtsgericht.
6684
Rendsburg. Bekanntmachung. 7903 In daz hiesfige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 37 bei der Firma Ehr. Hansen Nachf. Folgendes eingetragen worden:
Ber Kaufmann Hermann Fülscher in Rendsburg ist als Mitinhaber der Firma laut Vertrag vom 26. Apris 1895 eingetreten, dagegen ist laut Vertrag vom 22624. April er. der bisherige Mitinhaber August Beckmann aus der Firma ausgetreten, sodaß jetzt Inhaber der offenen Handelegesellschaft Chr.
II der Kaufmann Walther Luck in Hamburg, 2) der Kaufmann Hermann Fülscher in Rendsburg. Rendsburg, den 76. April 1899. Königliches Amtsgericht. III.
Handelsregifter 7904 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma
eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1899 am selben Tage. Band 1V Blatt 238.)
Bie Gesellschast ist aufgelöst und daher gelöscht; (Akten über das Gesellschaftsregister
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1899.
30 5.
Roda, S.-A. Bekanntmachung. 7906
Im Handelgregister des unterzeichneten Gerichts ist beute auf Fol. 40 zur Firma Herm. Senfert in Roba vermerkt worden:
Ernst Hu go Walther Seise, Kaufmann in Roda, ift Mitinhaber der Firma.
Roda, den 24. April 1899.
Herjogliches Amtsgericht. v. Wü stem ann.
Roda, S.-A. Bekanntmachung. 79905
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute auf Fol. 41 die Firma Siegmund Seise in Roda eingetragen und jugleich vermerkt worden, daß der Fabrikant Julius Siegmund Seise in Roda Inhaber der Firma ist.
Roda, den 24. April 1859.
Herjogliches Amtsgericht. v. Wüstemann.
Ruhrort. Bekauntmachung. 69521
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 423 bei der Firma „Gerson E Cie“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Joseph und Emanuel Gerson zu Rubrort übergegangen ist. Die Geüellschaft ist dem⸗ nächst an demfelben Tage unter Nr. bo des Re=
isters als offene Handelsgesellschaft unter gleicher irma mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß dieselbe am 1. Januar 1899 begonnen hat und daß Gesellschafter die Kaufleute Joseph und Emanuel Gerson zu Rubrort sind.
Gleichzeitig ist unter Nr. 368 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß die für die Firma Gerson Cie zu Ruhrort dem Kaufmann Josevh Gerson daselbst ertheilte Prokura erleschen ist.
Ruhrort, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht. sehneidemünl. Bekanntmachung. 79081
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. April 1899 unter Nr. 3656 die Firma Ehemische Fabrik M. Szitnick als deren In haberin die Frau M. Szitnick, geb. Kroeck, zu Schneidemübl eingetragen war, gelöscht worden.
Schneidemühl, den 24 April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Sehneidemühl. Bekanntmachung. 7907 In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 20 die dem Kaufmann Otto Siitnick zu Schneidemühl für das von seiner Ehe— frau Martha Szitnick daselbst betriebene Handels⸗ geschäft ertbeilte Prokura gelöscht worden. Schueidemühl, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Sentrtenbers. 79091 Der Kaufmann Alfred Schlegel, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der in unserem Firmenregister unter Nr 82 eingetragenen Firma „Grube Elisabethsglück. Alfred Schlegel“ bis zum 31. Juli soo schriftlich oder zum Protokall des Gerichteschreibers bei dem uaterzeichneten Amts⸗ gericht geltend zu machen. Senftenberg, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. 79111 Zufolge Verfügung vom 21. April 1899 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 258 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Leyser aus Thorn, früher Berlin, Seydesstr. 13, für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Strellnauer zu Thorn — letzteres ist Inhaberin der Firma Hedwig Strellnauer in Thorn Nr. 10065 des Firmenregisters), also Handelsfrau — durch Vertrag vom 6. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dasjenige Vermögen, welches die Braut in die Ehe einbringe, und dasjenige, welches dieselbe während der Ehe, sei es durch Erbschaft, Vermächtniß, Schenkungen, Glücksfälle aller Art oder sonstwle erwerben werde, die Natur des vertrags⸗ mäßig vorbehaltenen Vemögens haben. soll.
Thorn, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Loll. Bekanntmachung. 7912 In unser Firmenregister ist bei der Firma Er. Dreünkler in Treptow a. Toll. — Nr. 386 des Registers — Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Eingetragen jufolge Berfügung vom 20. April 1899 am 21. April 1899. cf. FE. H. 36 Blatt 18. Treptow a. Toll., den 21. April 1890. Königliches Amtsgericht. 694
Triberg. Bekanntmachung. 79131 Nr. 41278. Zu O.-3. 206 des dies seitigen Firmen. regifters „Firma Jos. Schütz Nachf. in Triberg (Inhaber Emil Schaulin) wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Triberg, den 25. April 1899.
Gr. Amtsgericht. Diez.
Triebel. Bekanntmachung. 7914 Pie in unserm Firmenregsster unter Nr. N ein⸗ getragene Firma C. W. Lehmann zu Triebel ist im Firmenregister gelöscht.
Triebel, den 15. April 1899.
Königliches Amtsgericht.