Allg. Elektr. s. Allg. Häuserb. kv. Alsen Portl. Zem. Alum. Ind. M /o Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. Annabg Steingut Annener 8 Aplerbeck Steink. Aquarium.... Archimedes... Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. ö Bãr & Stein Met Bk. J. Brgb. u Ind Bankf. elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, 3 haus Basalt . Akt. Ges. Baug. Ber Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittel w. do. Moabit i. Lig. do. Ostend V). A. do. Kl Thierg. ixig Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendix holjbearb d Bg. · Mark. J. G. J Berl. Anh. Masch 13 Brl. Baʒ. G. Sch. 121 do. Brotfabrik 11 do. Cementb. i. x. — do. Charl. Bau] i. Li do. Cichorienfb. 9 do. Dmpfmühl. 4 do. Eletkt. Werke 13 do. Sub. Hutfb. 11 do. Holz ⸗K/ʒmpt. 6 do. Hot. Kaisß. 4 do. Jutespinn. 5 do. Rnstdr. Rim. 5 do. Lagerhof i. iq. — do. St. Pr. — do. xichterf. Terr. = do. zuckenw. Wll d do. Masch. Bau. 123 . neue. o. Neuend. Sp. 0 Padcketfahrt 22 PVappenfabr. bi do. Rüdrsd. Hutf. 3 do. Spedit V. 10 — do. V. . 5 — do. Vilm Terr. i. Liqꝗ. fr. Berthold Heffin 19 — Berzelius Brgw. 6 — 4 Bielefeld. Masch. 265 — Bing Nrnb. Met. 11 — 1 Birkenwerder... O0 — Bis marckhũtte . 15 — Bliesenb. Bergw. 16 — 4
B88. 00G
1 Deutscher Neichs⸗Anzeiger
1117583
124 168
. 6
(0 3
0 75 b G unnd 266 75 bz G —
25, 25 bj G
157 756
Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.
100,50 bz G I Seck, Mühl. VA. 4 006 Sentker Wk. V.. 121 127,756 Siegen Solingen 51L0O0bzG Siemens, Glash. 243 006 Siem. u. Halske 27.90 bz e, men, , . 321, 00 bi Spinn und Sohn ; SpinnRenn uo 150 652, Stadiberg. Hütte 600 Staßf. Chem. Fb. 460 Stett. Bred. Zem. 600 do. Ch. Didier oad453, 507, 25ad8 b; do. Elektrinit. 139,006 do. do. neue 104,006 do. Gristow 100,50bz G do. Vulkan B. —— do. do. St. ⸗Pr. fl. 5, 00G Stobw. Vr A 441 00bzG Stoewer, Nahm. Stolberger Zink 3 do. St. Pr. 8 StrlsSpilt st ⸗8. Sturm Falnniegel I Sudenburger M. 0 Sůdd Imm. M00Mυο 5 ( Tarnowitz. Brgh. 0 20 205 b G Terr. Berl. Hal. — 28. 006 do. G. Nordost — 16, 106 do. Südweft. — —— Thale Gis. St. P. 8 . do. Vor . ⸗ Akt.. 8 31 808, Thüringer Salin, 1 11,00 b5 G Thür. Nad. u. St 10 lo0, 106 Tillmann Wellbl. 15 148,25 bz G Titel, Kunsttöpf. 0 —— Frachenbg. Zu er 0 12450 b G6 Tuchf. Aachen kp. 5 oͤß, 0b; G . Asphalt. 15, 164,75 bz G Unton, Bauges. 10 50, 25 bz G do. Chem. Fabr. 10 94.006 do. Elektr. Ges. I2 . U. d. Lind. Bauv. 0 695,00 do. Vorj. A. A. 0 oᷣbbobz E do. do. B. 0 27, 75 bj G VarzinerPavierf. 121 185,50 b; G6 V. Brl.-Fr. Gum 8 1906,00 b1G V. Brl. Mörtelw. 7 15890 be Ver. Hnfschl. Fbr. 8 bh, 560 big Ver. Kammerich 20 26 5obiG Vr. Köln. Rottw. 15 13,006 Ver. Met. Haller 121 4 Verein. Pinselfb. 19 147 00G do. Smyrna Tepyp 71 0 166,006 Viktoria Fahrrad 6 13000 b3 G BVikt. Speich. S. 0 1,75 bz Vogel, Telegraph — 103. 00b3G Vogtländ Masch. 5 5, 00 B Vogt u. Wolf 10 104 90bzB Voigt u. Winde 6 126 006. RFVotFi u. Schluüt. 6 102 00383 Vorw. Biel. Sp. 18025636 Vulk. Duisb. kv. 99, 75 G Warstein. Grub. 228, 90 bz G Waffrw. Gelsenk. 185,506 Wenderoth... 186, 90 bz Wefteregeln Alk. 128,606 do. Vor. Att. 67, 8ꝰb3 G6 Westf Drht ⸗Ind. 171 2568 do. Stahlwerke 37.75 bi G do. do. neue 152,25 bz Weyers berg... 188 50b1G Wickrath Leder. S5, 90 b Wiede Maschinen S5 256 Wilhelmj Weinb 27,50 bz G do. Vorz. Akt.
Hes ,, 1 3 ö . J 162 003 do. e, , 67, 0b; B Königsborn Bgw 1b, 00bz G Lönigszelt Prill. 152, 25 G Körblsdorf. Zuck. 51, 00b;B LTurfürstend. Ges 7 0as0, ̃ob; Kurf. Terr. Ges. 124 00 b G Langensalja ... 141, 00bz G Lauchhammer... — Lauchhammer kv. 167,60 bz G ee, . 4 318,003 G do. fr. Verk — — deipz. Gummiw 171,75 b G Leopoldsgrube .. 133 0036 , r . ö 39, 75 bz G do. do. St. ⸗ Pr. los 00bzG 6 157 606 Lubw Kö we & Ro. 53,50 bz Lothr. Eisen alte — — do. abg. 360 00 bzG do. don abg. 235, 50bz6 do. St ⸗Pr. 67, 60 bz Louise Tiesbau tv. 242,506 do. St. ⸗Pr. 23, 109b3 G Mrk. Masch. Zbr. 271, 00bzG Mek. Westf. Bw. 20, 10bz G Magd. Allg. Gas 157,60 B do. Baubank 12, 106 do. Bergwerk 168,00 6 do. do. Et. Pr. 146, 10 bz G do. Mühlen.. 105,506 Marie, kons. BSw. 189,006 Marienh. Kotzn. 134, 106 Maschin. Breuer p00 121, 106 do. Kappel 300 428,006 Msch. u. Arm. Etr 197,00 et. B Massener Bergb. bl 0b; G Mathildenbütie 131,25 bz G6 Mech. Web. Lind. 2b, 00 bi Mech. Wb. Sor. Nbg / eo 203 10b3 G Mech. Wb. Zittau 204 50 b ᷣsSα3, Idb; Mechernich. Bw. 1000 1230, 60b G Mend u Schm. Pr 157. 30bG Mercur, Wollw. 15730636 Mix u. Genest Tl. 161,50 bz G Müller Speisef. 61, 50biG Nähmasch. Koch — Nauh. saͤurefr. Pr. 126,25 6 Neu. Berl. Dmnb 172, 50b G Neues Hansav. T. 187, 006 G Neufdt. Metallw. — — Neurod. Kunst. A. — Neuß, Wag. i. Liq. 100,00 Niederl. Kohlenw — — Nienb. Vorj. A. 131 00b3B Nolte, N. Gas⸗G. gs 5 bed Nidd. Cisw. Bolle 128, 25 b G do. Gummi.. 288,30 b3 G do. Jute ⸗Spin. 204 00bzG Nrd. Lagerh. Brl. 17,25 bz G do. Wllk. Brm. 169,506 Nordhaus. Tapet. 211,00b1G Nordstern Brgw. 76,006 Nürnb. Velocip. 107,406 Dberschl Chamot il —— do. Eisenb. Bed. 61 135,25 G do. C. J. Car. . 3 140, 25 b; G do. Kotswerke 11 36,506 do. Portl. Zem. I1 418,00 bz G Oldenbg. Eisenb. 8 176,75 bz G r, . Jem. I1 17,00 bz Dgnabr. Kupfer 0 16,256 ö. konv. 402, 00 b. G aucksch. Masch. 7
— — do. Vor). A. — 105, 75 Wilhelms hütte 0 3345006 . in. 8 135, 00 do. neue
295 50 bz G 1 Düss. Drht. Ind 97.606 do. Ebdf(Wag) 316, 60 bz G do. Eisenbũtte löß,S0QebBlf do. Kammgarn 107,50 bz do. Maschinenb. goal os, 30a 107,50 bz Duxer Kohlen kv. 300 i08 006 Dynamite Trust 1000 174,50 bz G do. ult. Mai z00 i6l,00b;z ; Eckert Masch. Fb. os io do bid Egestorff Salift. 600 143, 90 bz Ellenb. Kattun P00 / joo 2657, 255 G Eintracht Bgwt. 1500 359, 9906 Elberf. Farbenw. 600 151, 00 Elb. Leinen⸗Ind. Rho / 00 237,090 Elektr. Kummer 1000 154,75 bz El. Licht u. Kraft 1009 — — do. Liegniß. 1000 117, 90bz G6 Elett. Unt. Zurich 97,70 bz Em. u. Stanzw. 119,00 bz G6 Engl. Wllf. St. P. 122,50 bzB Evpendorf. Ind. i. 17, 00bz6 Erdmansd. Spn. 2 69, 00 bz G Eschweiler .Brgw. 1ð — — do. Eisenwerk . 6 . Faber Joh. Bleist 16 115,006 Fagonschmiede 8 Ioobʒ acon Manstaedt 15 307 006 ahrzg. Eisenach 128,75 G alkenst. Gard. 148, 75 B ein⸗Jute Att. . 130, 3063 eldmühle .. 243,25 b G löther Masch. . — — ockend. Papierf. — rankf. Chaussee 187,00 bz G do. Elektr.. 42,006 raustãdt. Zucker — — reund Masch. k. 129, S06 riedr. Wilh. Vz. 251 00G rister & R. neue 149,506 aggenau Vorz. 106,40 bz Geisweid. Eisen S9, 006 Gelsenkirch. Sgw. ob lol, 00 bz do. 14 Verk.
8587,50 6 do. Gußfstahl x . do. eine do. Stamm · Pr.
11 w 2 — S822 S o & O en 2 ö D C
—
X e r L /
n.
F 5
11115 * C — — —— — —— *
83 do o Cr O = 2 — 2 2 R , G J‚ „ = = - — — — — 0 — 2 20 - - —
2
6 — 2 d —
m , . — — — ——— — —
X — 2
D 0
— C . —— — 183
* O
18408 565, 00 bz 132, 25 bz G ; k Der Geugspreis beträgt vierteljänriich 4 50 8. an R * Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 303. 29,506 Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; we Juserate nimmt an: die Königliche Expedition ]
3 2 6
— **
2 — — — —
— *
— 2
. für Berlin außer den Rost-Anstulten auch die Erprdition 5 dez geutschen Reichs · Anzeigers
. ; 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. — und Königlich Rrenßischen Staataz-Anzeigerz K Ginzelne ummern kosten 26 9. Kön Berlin 8., Wilhelmstraste Nr. 32. ö. n.
6 MH 101. Berlin, Sonnabend, den 29. April, Abends. 1899. 157 00 * 275 bz G 149, 30616 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bei der Herstellung von Gußglas (Roh⸗ und Spiegel⸗ BSekanntmachung.
183, 10 ö j ; 5 j ischichti ⸗ ö . . r eg den Oberlehrern a. D, Professoren Güntzel zu Anklam glas), someit fie nicht aus Wannenöfen mit dreischichtigem Bei den preußischen Staatseisenbahnen werden am 1. Mai
ö 5 und Br. rr an zu Köslin und dem Oberlehrer a. D. Betrieb erfolgt, an dreien von vier auf einander folgenden d. J die Halleyunkle idt —
; S j t Adler⸗Orden Sonntagen, sowie an den nicht auf einen Sonntag fallenden ̃ Sir ni ö 5 do bz ö chm zu Pyritz den Rothen . ziel Hallein g en chrlgnnnfe Vahr Hochsten Niederpellau an der Strecke Königszelt —Wamenz und
— — ) Nieder⸗-Schmottfeiffen an der Strecke Greiffenberg i. Schl. 142,75 bz G6 dem Amts vorsteher, Freien Standesherrn Grafen von Stunden. — Hermedorf Bad 6 Breslau), s 1
164,90 bz Brühl auf Pförten im Kreise Sorau den Königlichen Kronen— 4 In Ziffer 25 Sinn flüssiger Kohlensäure) der Rahm an der Strecke Dortmund — Herne (Bezirk Essen Fo, So biG Orden dritter Klasse, . . Gruppe D (Chemische Industrie) erhält Spalte 2 folgende n, an der Einmündung . 86 8am dem Seminarlehrer a. D, Musik-Direktor Schleisiek zu Fassung⸗ ; ; . Bremervörde —=-Geestemünde in die Strecke Bremen — Geeste⸗ Bromberg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie Der Betrieb der Kohlensäureentwickler und der Kom⸗ münde (Bezirk Hannover), sowie dem Ber enn fen Karl Burow zu Neufahrwasser bei pressionspumpen während der Zeit vom 15. Mai bis zum Grünfeld an der Strecke Gnesen—Jarotschin und Danzig, dem Auffeher Karl Schweda zu Königshütte 15. September, außerhalb dieser * nur in solchen Betrieben, Unterberg an der Strecke Posen — Lissa i. P. (Bezirk Posen) i. Oberschl, dem Pferdemeier Karl 3 zu Petersdorf im welche die Kohlensäure durch Verbrennen von Koks ent⸗ für den Personenverkehr eröffnet werden. 143. 256 Kreise Lebus, dem Arbeiter Johann Deppmeyer zu Horne⸗ wickeln. Berlin, den 28. April 1899. 3 600 big burg im Kreise Stade und dem Kuhfütterer Johann 5) Die Gruppe G (Nahrungs- und Genußmittel) erhält Der Praͤsident des Reichs⸗Eisenbahnamis. . . Dekners zu Buchholz im Kreise Franzburg das Allgemeine folgenden Zusatz: In Vertretung: 3 Ehrenzeichen zu verleihen. Kraefft. 33,50 bz G Bezeichnung
148, 590 G 5 Bedingungen, 3 69 G . 1 unter welchen die Arbeiten Der in Martenshoek aus Stahl neu erbaute, mit einer
195, 00 ebz G Deutsches Reich Krbei gestattet werden. Hilfsmaschine versehene Gaffelschooner „Mathilde“ von
67 566 . rbeiten. 8 ine ve j y
80 0036 Se Majestät der Kaiser haben im Namen des : 7I, 89ꝰ Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang
23 75633 Reichẽ A . gf . her . 2. 3 . . 3 , . 1 . .
7 Gobi & er gnädig geruhi. . Volkert Quedens jun. in Wittdün das Recht zur Führung
3b os den Reichsgerichts ⸗Rath Maßmann in Leipzig zum 8. Fisch⸗ Während der Zeit Die den Arbeitern zu der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der
— Senats⸗Präsidenten bei dem Reichegericht, . raͤuchereien. vom 15. September gewahrende Ruhe hat für Eigenthümer Wittdün zum Heimathshafen gewählt hat, ist
149, 1b: den Reichsanwalt Schum ann daselbst, den Königlich bis zum 15. Hai, seden Sonntag, an dem ven dem Kaiserlichen Konsulat in Groningen unter dem
i . ,. Landgerichts - Präsidenten Dr. von Schwarze außer an acht Sonn- innerhalb der freigegebe⸗ 15. April d. J ein Flaggenattest ertheilt worden.
2 390 big ! n Freiberg, den Königlich preußischen QOber⸗Landesgerichts⸗ tagen, der Betrieb nen Zeit der Beirieb ruht,
. Rath Harms in Kiel, den Königlich sächsischen Ober⸗Landes⸗ innerhalb 12 Stun⸗ mindestens 36 Stunden
76 co iG gerichtsRath Dr. Tändler in Dresden, den Königlich den. zu dauern. . .
467 00556 bayerischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Hofmann in Nürnberg, Der Arbeitgeber hat die Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nr. 18 des
235, 09 bi G den hanseatischen Ober⸗Landesgerichts Rath Dr. Hagens in von der Landes⸗-Zeatral⸗ „Reich s⸗G esetzblatts“ enthält unter
61,50 bz & zamburg, den Königlich bayerischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath behörde erlassenen Kontrol⸗ ftr. 2571 die Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von
J, chneider in Bamberg 3 den . Rhe ri en Re⸗ voischriften zu beobachten. , , 3 , ,, . im Gewerbebetriebe, vom 10 b gierungs⸗Rath im Staats-Ministerium der Justiz iltner J sti ̃ r; 3 6. April 1899; und unter
8 55s in Munchen zu Reichsgerichts-Räthen, sowie der , Bestimmungen treten mit dem Tage Nr. 2572 die Bekanntmachung, betreffend den Betrieb von
2 153 den Königlich sächsischen Ober⸗Landeagerichts⸗Rath Dr. Berlin, den 26. April 1899. Getreidemühlen, vom Z. April 1899.
, n Nagel in Dresden zum Reichsanwalt zu ernennen. Der Stellvertreler des Reichskanzlers. Berlin in n, n , ment
2 5 8 ; = ‚.
30 0 ö . . Weberstedt.
108, 1061 B
140, 75 bz G
319,25 bz
T3 o
C **
K —
= 20222
6
.
— O SG = O00 2 &, O ο , O Q O B Re & ,
.
. = . . ,
D — 2 M 0
2
— — oo d d
3
1 nnl,,
—
illi nnn tl nn s,,
/ — ——— — — — — —
7 — x
—
2G
—— C — — 2 — — 90 — — —
de) O r — —— O σλ t
6,
r ö 6 ö R 4 ö ö w —
=
W — — — — 1
* 2
— do O — M , 9 t O t M
— — — V — — —— — — V R R
— — — C- CLC — C
— :
— — — — — — — —
—
D220 — 2200 2 — — *
—
122,008 240,25 bz G
ö D O s s — = — — — —
— 2
SGes. f. elektr. Unt x00 / Hoszd4 5,006 kf. Giesel Prtl-⸗Zm. z 120, 90bzG Gladbach Spinn. 32,666 do. abgest. 148,00 bz do. Wollen · Ind. 3 ia 565 cd; Sladb. C SBg. 9 1095,00 bz Glauzig. Zuckerf. 6 180, 50 Glückauf Vorj. . 5 1466 25G Göppinger Web. 8 323 00 Görl. Eisenł hnb. 17 207 756 Gõrl. Maschfb. k. 3 366 806 Greppiner Werle h 280, 90 bz G ö 2351. 50bzG Gritzner Masch. 18 Boch. Bgw. Vz. C 0 — 4 92 75 bz G Gr Licht G. u. S5 Bochum. Gußst. 165 — 4 ; 265 30 bi. do. 36 . do rafr. Vert. 266, 733, Cet. a. Sk, bes bd Kir Licht Ter G. Bös perde, Wlzw. 8 — 4 1000 1498, 90h68 Guttem. Masch. 8 Bonif. Ver. Bwg. 0 — 4 1.1 139, 9063 8 Hagener Guß 1. 61 Braunschw. Kohl. 7 — 4 1.1 145, 00b GS do. neue — do. St. Pr. 8 — 4 1.4 600 159, 90b3G lle Maschin b. 56 do. Jutefr inner. 15 — 4 1.7 203 30 213, 5b G- 2 mbg. Elekt. W. 8 do. Maschinen 15 — 4 1. 206 00b BT Hann Bau St pr 31 — 4 17 600 77,5938 3 do. Immobil. 61 St. 230,006 * do. Masch. Pr. 20 4 1.5 600 81. 600et. b; G ö
—
8 .
1
— —
— = — sinn sltlsiil tt ü,,
= . . . 2 7 —— — —— . — — * S— S— S———— ————— —
r b ö V ö 2 6 ö ö 2 ö 2 6 6 ö 9 —
2
— O5 — 3
. D d = 2 2 —
— — — — — W — — Q — — . 6 2 — — 2 — — — — — — —
mmm, 1
= 2 2 222
11
r — — — — — — — — —— —— r —— W —— Q —— —— * —
. O
,
do. Sprit abrit 118 — is obi rb. F. Gum. 2 do. W. F. Linke is — 1 291, 00b3G rkort Brũckb. . do. Vorz. — — 106,25 6 do. St. Pr. 8 do. Kleinb. Ter. S II, 50bz do. Brgw. do. 6 Brũxer Koh lenw. 13 577 006 Harx. Brgb· Ges . 98 Buderus, Eisenw 121,50 bz3G do. i. fr. Verk.
Busch Waggonf. 154,90 b rtm. Maschfbr 10 ö ͤ lob. 00bͤz G rtung Gußst. 5 Carlsbh. Vorꝝ.. . a0 *ao0 8. 69 G xi. W. St. P. — — Carol. Brfk. Offl. 139,50 b G do. St. A. A. w. 66 Cartonn. Loschw. 22 349,506 do. do. B. . 66 do. do. — 197,256 Dasper, Eisen 19 Cassel Federstabl 2 197,50 b Hein. Lehm. abg. 1 do. Trebertrod. 0 0 B68, I5 bj G nrichs hall. 6 Charlottb. Wass. 12 W 302, 75 bz klf Helios, El. Ges. 11 Charlettenbũtte 12 235. 006 do. neue — Chem Fb. Buckau 90 88 006 moor Prtl 3. 11 do. do. St ⸗ Pr. 0 80 00 gstenb Masch 6 do. Gries beim 16 272,09 G brand Wagg. 11 do. Milch.. — 184,00 b3G f ch Brgw. 90 do. Dranienbg. 85 165,20 6 Cern gn Ge is do. do. St. Pr. 9 165,206 do. i. fr. Verl. 223, 75224 do. Weiler 15 226, 00bz G Hildebrand Mhl. 181 — do. Ind. Mannh. J 127, 89b3 G vHirschberg. Leder 19 do. W. Albert 4 48,50 bz G do. Masch. 7 , 138,506 Hochd. Vorz. A . 14 do. do. neue — 135, 00b3G Höchst. Farbwerk. 26 Chmn. Baug. i.. — 17.096 Dörderhütte alte — do. Fãrb. Körner 11 64.00 do. alte konv. — Ghemn Werkzeug 12 208,50 eb; G] do. neue 2 Gim Bgs. St. P. 0 45,506 do, do. St · Pr. = oncordia Brgb. 19 304. 50biG do. St. Pr. Litta 11 Concord. Svpinn. I5 219, 75 bi G oesch, Eis u. St. — Consolid. Schalt. 18 372 50 b 6 off nann Stãrke 12 do. i. fr. Verk. 0a7 3,7570, 507263 ofm. Wagenbau 15 — Gont. El. Nũrnb. 66 1000 133, 00b6 owaldt⸗ Werke — — Gotthus Masch. 19 1000 ES, o00biG üttenh. Spinn. 5 — Gourl Bergwerk 8 1000 fB5,50obi G uldschinsty . . 15 — 4 Grõöllwtz. Pax. kv. 300 302 50b 3 Humboldt Masch 71 794 Dannenbaum .. 41 1000 119, 50bj G Ilse, Bergbau. 75 — 4 do. i. fr. Verk. 121219 50b3 Inowrail. Sali 34 — Danz. Selm. Akt. 0 600 Bo, 00b Bkl. f. Int. Bau Str 10 — do. do. St. Pr. 0 1000 79, 90 br Jeserich, Asphalt 19 — Dessauer Gas 11 300 2Ii6 obi G Kahla Porzellan 22 — Rent sche Aar kali doo rs id; FTalser. Ales... — — Dtsch.· Dest gw 7 1090 156,90 G TFaliwt. Ascherel. 19 — Dt. Gasglũblicht 60 1000 418,900 , 6 — do. Jute pinner. 10 600 162 0066 Kapler Maschin. J — do. Metallrtr 3. 25 1000 5364 50 bIG Kattowitz. Brgw. 12 — do. Sxviegelglas 8 S800 169,909 Teula Eisenhũtte 9 — Dt. Steing Hubb. 6 1000 193, 30et. G Teyling u. Thom. 5 — do. Steinzeug. 19 1000 335 00b G KWlauser, Spinn. S — 4 do. Thonrõhren 190 S600 si5s , 00biGG Töblmnn. Stärke- — Wasserwerke 6 1000 135, 256 Röln. Bergwerk. 16 — 4
? 600 202256 do. Elektr. Anl. 6 —
1500 132.25 b G Köln⸗Müsen. B. 134132, 504,75 bj do. do. konv. 3 6M 220 00 b König Wilh. w. 185 — 4 10 J = do. do. Sr / pr. 5 — 1
ö 9 ö . . . ( . . 7 9
134,00 bz G etereb. elt. Bel. 2 4 80 60 bz Wifs. Bergw. Vi. 55,00 bz G etrol. W. VrjA. 0 611.1 32,50 bz G Witt. . 142, 00e. b Phön. Bw. Lit. A 11 1. 193, 00bB Wrede, Mali. C. 600 198 30 3 do. B. Seh. — — — f.3. Wurmrevier... ald? 7vet 198, zobę Pluto Steinkblb. 9 — 4 1.7 Bod 3 358, 00bi G ᷓ er Maschin.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Eduard Peratoner-Jacob zum Vize⸗Kkonsul in Catania (Sizilien) zu ernennen geruht.
E D =
—— —
5
D 85 885 83
Bekanntmachung, betreffend den Betrieb von Getreidemühlen. Königreich Preußen.
36 Vom 26. April 1899. 6 . . 3 )
5 ; me, 5 Echiffahrts ĩ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 300 6 , e hr iz 1 i . 5 1. . . or on Bekanntmachung, Auf Grund des d 1206 Abs. 3 der Gewerbeordnung hat den Divisions-Pfarrer Mohl von der 21. Division in 34225638 Rathenow, opt. J 414 lis rss Een, mn, , R tt. 563 6 b; G betreffend Ausnahmen von dem Verbote der der Bundesrath nachstehende Bestimmungen über die Arbeitszeit Frankfurt a. M. mit den g f, eines Militär-Ober⸗ 41360 bi G Rauchm. Walter 1.5 3020 Fhymnes. Tästenf. 80 F 1 34 6566 Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. in Getreidemühlen erlassen: pfarrers zu beauftragen und ihm den Titel eines solchen zu . . i. 3 3 6 ü. r, . f. . ubl en, eg, Vom 26. April 1899. 1) In Getreidemühlen s. den Gehilfen und Lehrlingen . — 164,256 Rhein. ·Nfs. Bw. 236, 3 hi nsa, ö. ; 60,9 b; G Auf Grund des 8 1654 der Gewerbeordnung hat der innerhalb der auf den Beginn ihrer Arbeit folgenden vier⸗
fs
111 , . C — W 2220 Q 2 222 22 — — 202
C — — — — — —
So i657, S80bG do. St. Pr. 20 — 4 1.1 300 —— ellftoffderein.. 85 1000 11200b3B omm. Masch ß. 5 — 4 1.1 300 135,506 kf. ZJellft. Fb. Wldh. 18 300 — — ongs, Spinner. 3 982.1406
—ᷣ *
od O CM—‚¶ — — — — — — — — — . — 2 * 1
1
. . . . . . . . 2 . ö ö ö 2 ö 2 ö ö ö ö
11 —
r ö ö 2 ö
. 1
d = = 2 — 2 2 0
ö ö . , , 76, ĩ ö 6 158 6 , estens unden, zu ren. . 9 dem Wagenfabrikanten Kar rutz, Inhaber der Firma a ,, . e , 6. . , . . Februar ö e, r, S. 1Y, betreffend Aus- treidemühlen ausschließlich oder vorwiegend mit Dampf- Zos. . zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof— i330 b; aer mf, ᷣ 2 nahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbe⸗ kraft betrieben, lo hat die ununterbrochene Ruhezeit Wagenfabrikanten, sowie dbl r bid m,, ä. — 1 oz 108 betriebe, beigefügt ist, treten die nachstehenden Verände⸗ mindestens zehn Stunden zu betragen, Bei Betrieben dem Kaufmann Carl Herold, Inhaber der Firma 233 0 bi Veloce. Ital. Dyf ; B66. 75 G kl.. rungen an ; mit regelmäßiger Tag⸗ und Nachtschicht kann die Ruhezeit „Jules Ernotte“, zu Berlin, dem Teppichfabrikanten Karl 139 90 big. do. Lr. Vert „2bas 6, 7I5G6 1) In Ziffer 2 , und mit Hüttenwerken ver⸗ an Sonntagen, an denen auf Grund der s5 1065 Abs. 1. Hözuäk, Inhaber der Firma „Hozäk, u, Johng, in Nuendorf
— — 83
—
— m , , n, . , , .
2 222 6 2
— do. Metallw. 16 222, 00 bz G do. neue — 222et. A222, 25a, 20 bz do. Stahlwrk. 15 210, 00 bz Rh. Weft . Ind. 14 154, 75G Rh. Wstf. Kalw. 71 28,90 b G Riebeck Montnw. 12 218 00 b; G Rolands hütte... 9 421,506 Rombach. Hütten 13 15, 55 b Rosig. Arn. W. id 30, 00 do. — 136 90 bz Rothe Erde Gisen 12 78, 25 G Sãchs. Guß Döͤhl 18 199,40 63 B do. Kmg. V· L 0 234, 00 bz G do. Nãhfõden ko. 6 175, 006 do. Thr. Brk. ö IS 50 do. do. St. Pr. J 49,50 b36 do. Wbst. ⸗ Fabr. 9 02, 90 Sagan Spinner. 0 179, 00bzG Saline Salzung. 21 140, obi G Sangerh. Masch. — 46.0036 K 1
— —— 7 —
2 P
1 — d m ü
ö
ö do. Vorm⸗ Att. 0 = 6 1.1 500 el - bundene Röstofenbetr lebe; der Gruppe A (Bergbau, Hütten. 1056 Abf. ] der Gewerbeordnung Ausnahmen von den im bei Polsdam, dem Kaufmann Wilhelm Biermann, In= 6 Berficherunge, Attien. Dente r, , . und Salinenwesen) erhält der erste Absaß der Spalte 2 folgende 3 105 6. Abl. 1. 9. a. D. getroffenen Bestimmungen zugelassen haber der Firma „Aug. Biermann“, zu Hannover und dem 156. 356 Marl r, — . generers. J Fassung: ͤ w sind insoweit beschränkt, werden, als die Durchführung des Kaufmann (Wildhändler) Konrad Ernst ebendaselbst das lz br Thuringia, Etfur 8. Der Betrieb der jährlich nicht länger als 6 Monate be- wöchentlichen Schicht wechsels es erforderlich macht. Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
194 90 bj nutzten Röstöfen sowie der Bleiröstöfen. Auf Getreidemühlen, in deren Betrieb ausschließlich Wind
. Berichtigung. Vorgestern: Har Brgb; i. 6 Ziffer 7 (Bessemer⸗ und Thomasstahlwer ke, Martin- . n, . benützt wirt, finden diese Worschrlften keine Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und ,. g fr. V. 156 85, 7e. . So A let. M5 . οο und Tiegelgußstahlwerke, Puddelwerke und zugehörige 1 nwent He idemühl ich sschließlich mit durch un— Medizinal-Angelegenheiten. 316363 159 Joa 2066. — Gestern: Ung. 365/so Bdkred. und Hammerwerke, sowie Hochofengießereien) der Gruppe Für Getrei . en, welche au e. h n,. ĩ Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Vorm ann in Münster Pfdbr. S6, 90b G. kl. f. Bergbau, Hütten- und Salinenwesen) erhält Spalte 2 folgende regelmäßige Wasserkraft bewegten Triebwerten arbeiten und er bisherige Kreis m 2 nn,. ᷣ assung: nicht 1. 99 einen 8 beschäftigen, können . die ö 26 ist , ,,. es Stadt⸗ und Land kreises 5456 owei aßia i Schi untere Verwaltungsbehörde Ausnahmen von der vorgeschrie⸗ ünster ernannt worden. ; 1 36 ĩ k re m ihne fbi re h n m . benen Ruhezeit an höchstens fünfzehn Tagen im Jahre zuge⸗ Um Schullehrer⸗Seminar zu Uetersen ist der bisherige ed os gem, m, men, n, 6 Ühr Morgens bis 5 Uhr Äbends z lassen werden, Seminar⸗Hilfslehrer Krohn zu Segeberg als ordentlicher 2, Iobz G Berlin, 28. April. Die heutige Börse war In Werken, in welchen die Arbeit an jedem zweiten 2) Lehrlinge unter sechzehn Jahren dürfen in Getreide⸗ Seminarlehrer angestellt worden.
546, H5bzG bei Beginn im Gegensaß ju gestern wieder —ᷣ ̃ mühlen aller Art nicht in der Nachtzeit von achteinhalb Uhr 190 006 etwas fester, und die ersten Kurse der meisten ö, , , * u Abends bis fünfeinhalb Uhr Morgens beschäftigt werden.
ö , , Viorgens dis 6 ihr Abends. I. Königliche Atademie der Künste.
373 ,„75bzG werks-Effekten, verbältnißmäßig gute Besserungen Die vorstehenden Ausnahmen finden auf das Weihnachts⸗ Als Gehilfen und Lehrlinge im Sinne der vonstehenden Das Ergebniß der laut Bekanntmachung vom J. No⸗
ö auf. Im ferneren Han m Geschãͤfts bestand 34 Neujahrs⸗ Oster⸗ Himmelfahrts⸗ und . keins Bestimmungen gelten solche Personen, welche bei der Bedienung vember 1898 *. 6. Gebiete der Malerei und Bild⸗
—— einbeifliche Tenden und dag Geschäft gestaltete sich Anwendung. der Mahlgaͤnge beschäftigt werden. Dabei gelten Per sonen hau e rei ausgeschriebenen Wettbewerbe um den Größen
, unregelmäßig. Außer den Fohlenbergwerke Effekten Das Entladen und Verschieben von Eisenbahnwagen unter sechzehn Jahren, welche die Ausbildung zum Gehilfen Staatspreis im Betrage von je 3300 M zu einer ein⸗
225 bid mußten auch Hüttenwerthe und Schiffahrts. Aktien bis zu 5 Stunden. nicht erreicht haben, auch dann als Lehrlinge, wenn ein Lehr⸗ sahrigen Studienreise sst folgendes:
, 3 In Ziffer (Glgehüttem der Gruppe B SMIndastrie vertrag nicht abgeschlossen is. a1) Der' cr Malct' bestimmte Preis ist dem Maler e eren rn te e n m, gn. l Sah m dritlen Ab n Erk bc aus Herlit, zur Jet in Di Kilmer g=
3225 b Preisen gute Kauflust. Fremde Ultimo ⸗Anseihen der Steine und Erden) erhält der erste Satz im dritten Absatz Di tehenden Besti ] tret 1. Juli 1899 Franz Triebsch ar zur 3 ⸗
lz 55 brd ünz Renten bewahrten durchmeg einᷓ seste Haltung. der Spalte 2 folgende Fassung: Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Juli dorf bei Berlin, . .
125 25 Inländische sowie fremde Eisenbabn⸗Aktien waren Bei der Herstellung von Hohl⸗ und Preßglas sowie von in Kraft. . 2) der für Bildhauer bestimmte Preis ist dem Bildhauer
rn . wenig verändert. Für Industriexapiere überwog Gußglas (Roh- und Spiegelglas), soweit sie aus Wannen⸗ Berlin, den 2. April 1899. . Everding aus Gelsenkirchen, zur Zeit in
236 gobh; Verkaufe uf. oͤfen mit dreischichtigem Berrieb erfolgt, die Verarbeitung Der Stellvertreter des Reichskanzlers. assel,
. Finheim iche und fremde Anlagemerthe mußten der Glasmasse, jedoch mit einer 12stündigen Unterbrechung. Graf von Posadowsky. zuerkannt worden. .
2g G mehrfach etwas achsehen Ebendaselbst erhält der erste Satz im fuͤnften Absatze der Die für diese Wettbewerbe eingegangenen Arbeiten sind
a n. Der Priwatditkont stellte sich auf Soss y. Spalte 2 folgenbe Fassung ! in Verbinbung mit den Konkurrenzarbeiten um den Preis der
— — — — Q —
*
ü
—
— — — — Q —— —— * „'
—
— 00 21
— —
JJ
— — — W —
— — — — — — — 7 *
2
m r.
3
—
38* — — — — — 22 — 3
—
r . . . m ö m
r
* , d, de, w, , m,. — 2 — — — —
— 385
77, 50 bz G Schalker Gruben 13 197.506 Schering CIhm. F. 7] 186,50 b G do. Vorz. ⸗A 49 333756 . 8 22888 S le, n . 157,256 do. do. St. Pr. Ih 23,75 bz G do. Cellulose . 6 130 00 bi G do. Eleit u. Gasg 8 215,25 bi; do. Kohlenwerke 9 178.90 bz G 2 1 138, 75 bi do. Port- Zmtf. 141 95 506 Schloß Schulte 284,75 bz ö
w — *
, n, , — —
— — — — — — — — — — — — — — —
2 —
*
do = d Q — Q — —
325. 00 b Schönhauf. Allee 19,00 B riftgieß. Huck 9 — Schuckert, Glektr. 14 1 1
.
r r 2 2 2 ö 4 ö
— — W — — — — — — — — — — — — — wr 1 7. * —— — — — — — — Q — — 1 — —
P —
1 i. fx. Vers esd. Bau⸗Ges. 15 afss. Chamotte. O
sss 33333333
248 00636 uli-RÆnaudt . 1 310 0066 wanitz & Co.
—— — —— — —— - — —— — 2 — 3 — — —— —
35, 5obi G do. nene — 1
— — — — 82863
1 22
—— .