mn 1
1.
— — 7 ö
82
.
ö
K // ///
. .
—
ü
. 2 k 2 ? — . .
, an,, 2 e mmm M P 2 M m erm mmm mmm mmm. n * 3 a 2 8
.
Geschäft in Mais nahm entsprechend der Festigkeit des Weijens einen
festen Verlauf.
(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbondg: Projentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 53. Wechsel auf London (60 . 4,85, aris (60 Tage) 5,
Gable Trans ferg 4 37t, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 844, Atchison Topeka Artier 203 do. do. Preferred 61*,
g3z, Zentral Pacifie Aktien 514, Ghicage
Anleibescheine) 69, Union
Bars 631. Tenden; für Geld: Fest. Waarenbericht.
New Orleang Hu ns, Petroleum Stand. white
pr. Juli 3995 do. vr. Septbr. —. Weizen vr. Mat 775 do. vr do. pr. Oktober —.
Juli 77,
Canadian Pacifie Aktien Milwaukee und St. Faul Aktien 1283, Denver u. Rio Grande Preferred 791. Illinois Zentral Aktien 117. Lake Shore Shares 200, Leuis⸗ Dille u. Nasbpille Aktien 683. New Jork Zentralbabn 139, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss). 78, Northern Pacifie 3 6 Bond! 568, Common Sbareg 533, Norfoll and Western Preferred Interimt⸗ Pacifie Aktien (neue Emission) 461, (oso Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber Gommereial
Baumwolle Preis in Rew Jork 6s / 1s, do. für Vieferung vr. Mai 5, So, do. do. pr. Juli 5, 22, do, in in New Jork! 695, do. do. in Philadelphia 6806. do. Refined (in Cases) 7,70, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmal Weftern fteam 5,425. do. Robe & Brothers b, 50, Mais pr. Mai 393, de. Rother Winterweizen lolo 807 z do. pr. Septbr. 76, Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee sain Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Mai b, , do. do. pr. Jult
Kupfer 19,23 — 19,50.
195, do. u. Santa Fe
24 992 Doll. mehr. ,, Company mithin 37 409 Doll. weniger.
verloren.
5.15. Mehl, Sptlng. Wheat clears 275, Zucker Kasis, Zinn 28, 7
Baum wol len⸗ Wochenbericht. hafen 70 000 Ballen. Ausfubr nach Großbritannien 39 000 Ballen, Ausfuhr nach d. Kontinent 36 000 Ballen. Vorrath 787 000 Ballen.
Die Netto⸗CEinnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company im Monat März 1899 betrugen 223 O27 Doll. gegen 195 035 Doll. im gleichen Monat des Vorjahres, also
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ in der 3. Aprilwoche 1899 betrugen 119091 oll. gegen 156 500 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres,
Die Brutto⸗Cinnahmen der Northern Pacific Railway Companv betrugen in der dritten Aprilwoche 1899 443 4538 Doll, gegen 441 156 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 2302 Doll.
Chicago, 28. April. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen war anfangs abgeschwächt auf Zunahme Argentinien, schwächere Kabelmeldungen und Realisierungen, nahm dann einen fortgesetzt festeren Verlauf auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre und kaltes Wetter im Nordwesten. — Der Preis für Mais zog anfangs an, da eine Abnahme der Ankünfte erwartet wurde, später ging infolge geringer Kauflust die Steigerung theilweise
ufuhren in allen Unions London 79a
Bremen,
fortgesetzt.
der Verschiffungen aus
Weijen vr. Mai 713, do. pr. Juli 724. Maig yr. Mal 333. Schmal; pr. April h do. px. Mai i. ( 5, 00, Port᷑ pr. April 8 92.
Rio de Janeiro, 28. April.
Speck short clear (W. T. B.) Wechsel auf
Bur not Aire t, 28. April. (B. T. B.) Goldagio 13060.
Verkehrs ⸗Anstalten. 28. April. (B. T. B) Norddeutscher Lloyd.
Dampfer Mainz“, n. Biasilien best, 27. April St Vincent passiert. Friedrich der Große 27. April v. New Jork n. Bremen abgeg. „Saale“ 27. April v. New Joik in Neapel angek. u. Reise n. Genua „Prinz Regent 27. April v. Port Said nach Neapel abgegangen. Hamburg, Dampfer „Cheruskia“ Mittwoch in St. Thomas, Flandria“ in Havre, ‚Polaria“ gestern in Veracruz, Valencia“ in Grimby. „Phönieia“ heute, v. Rew Jork kommend, „Croatia“, v. St. Thomas kommend, ‚Bosnla“, von Baltimore kommend, in Hamburg eingetroffen. London, 28. April. (W T. B. Castle⸗ Linie. „ Braemar Castle' Donnerstag auf Ausreise Canarische Inseln passiert. ‚Roslin Castle“ gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. heute auf Ausreise in Durban (Natal) angek. heute auf Ausreise von London abgegangen.
Lutipvold', v. Anstralien kommend,
28. April (W. T. B) Hamburg ⸗Amerika-⸗Linie.
Tantallon Castle Carisbrook Castle“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall, und Invalidltäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. S. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
7104 Ladung.
Der Obsthändler Johann Masnitza, früher in Königshütte, Bergfreiheit 25, wohnhaft, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Kreise Kattowitz mit Backobst ohne Wander⸗ gewerbeschein hausiert zu haben, Uebertretung gegen SsS§ 1. 9, 18 Gesetz v. 3. Juli 1876, wird auf An ordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor
das Königliche Schöffengericht zu Kattewitz, Zimmer Nr. 25, jur Hauptverhandlung geladen.
n . Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand-⸗ lunge geschriiten werden. Kattowitz, den 11. April 1899. Beier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangzversteigerung der Fabrikant Dobbertin'schen Wiesen Rr. 308 und Nr. 313 mit dem darauf befindlichen Faßfabrik⸗ Gebäude mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr,
27) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. Augufst 1899, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichts saal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Juni 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Kassier Chr. Herbst in Bützew, welcher Kaufliebhabern nach vorgärgiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Bützow, den 24. Avril 18939.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
8323
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwang versteigerung des Forstaufseber Tarnow'schen Hauses Nr. 544 mit Zubehör Termine
I) jum Verkaufe nach jzuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 15. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr,
Y zum Ueberbot am Sonnabend, den 5. August 1899, Vormittags 11 Uhr,
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gebörenden Gegenstände am Sonnabend, den 15. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des biesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufe bedingungen vom 1. Juli 1899 an auf der Gerichteschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten Herrn Rechte⸗ anwalt Vorbeck in Bützow, welcher Kaufliebhabern aach vorgängiger Anmeltung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Bützow, den 74. April 1399.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amiegericht.
85324 Zur Zwangsversteigerung der dem Schiff bauer W. Klaue hierselbst gebörigen Grundftũcke, nämlich: a. des Wohn hauses Nr. 230 e. c. P., o. des Gartens Nr. 323 und 2. der Hälfte der Wiese Nr. 140, ift der erfle Verkaufstermin auf Sonnabend, den 15. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, und der Uederbets termin auf Sonn abend, den 5. August 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Fürftenberg, den 22. April 1899. Großherzogl. Medlenb. Amtegericht. Giehrke.
18321]
In dem Zrangeherfteigerun ge verfahren, betreffend das dem Arbeitemann Heinrich Kruse gehörige Wobngrundftũck Nr. 407 an ter Landreiterstraße DNierselbft, ist der darch das Verlaufe prollam vom 23. Januar 1899 im Schöffengerichtesaal des hiesigen Amtegerichtsgebäudes auf heute angesetzte Ueberbots⸗
termin durch Gerichtsbeschluß verlegt auf Mittwoch, den 17. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Schwerin i. M., den 26. April 18989. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
8325
In Sachen, betreffend die Zwan sversteigerung des bisher der Ehefrau des Arbeiters Webs, Wilhelmine, eb. Schult, zu Hamburg gehörigen Hauses C. p. Nr. 2032 d. n. Ch. zu Ludwigslust hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 8. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. Mai an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts— schreiberei niedergelegt sein.
Ludwigslust, den 19. April 1899.
Der Gerichtsschreiber.
8299 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Handelsmannes Auguft Feths, nämlich:
1) die Wittwe desselben, Friederike Feths, geb. Wille, in Hohennauen und
2) die Kinder desselben:
a. der Schmied Paul Feths,
b. Reinhold Feths,
c. Rosa Feths und
d. Thecla Feths, die unter C. und 4d. genannten Antragsteller vertreten durch ibren Vormund, den Kaufmann Heinrich Felchow in Hohennauen,
saͤmmtliche Antragsteller vertreten durch die Lehens⸗ und Pensions. Versicherungs. / Gesellschaft Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts— anwälte Dres. jur. A. Wolfflon, O. Dehn und M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Fraffloserklärung des von der Lebens, und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 12. Mai 1881 auf das Leben des August Friedrich Wilbelm Feths in Hohennauen geschlossenen Police Nr. 51 176 über 2050 M Reichswährung, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau und Kinder.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mitt— woch, den 3. Januar 19090, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiz gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 21. April 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gem) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 18294 Aufgebot.
Auf die Anträge des Königlichen Herrn Regierungs« Präsidenten zu Breslau vom 11. April 1899 — J. V. 2889 — und vom 13. April 1899 — I. TF. 3133 — werden, nachdem die als außergerichtliche Auktionatoren angestellten Julius Kretschmer in Walder burg und G. Hausfelder zu Breslau diese Gewerbe abgemeldet und um Rückzahlung der in ihrer Gigenschaft als Auktionatoren bei der hiesigen Regierungs- Hauptkasse niedergelegten Kaution von S800 M bezw. 1500 „ ersucht haben, alle diejenigen, welche Ansprüche an die vorgedachten Kautionen zu baben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 30. Juni 1899, Vormittags 106 Uhr, an der Gerichtestelle bierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 898 des zweiten Stockwerks, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution auszeschlossen werden und die Kaution den Antragstellern zurückgegeben werden wird.
Breslau, den 24 April 1899.
Königliches Amtsgericht.
18287! Aufgebot.
Die Wittwe Louise Kues, geb. Groffmann, zu Boffzen hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 17 459 der städtischen Sparkasse zu Höxter über eine Einlage von 550 S beantragt. Der In— baber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.
Höxter, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8326 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister August Hofmann zu Koblenz, Schanzenpforte Nr. 4 wohnend, in seiner Eigenschaft als Vorsitzender sowie als Bevoll⸗ mäͤchtigter des Vorstandes der im Jahre 1868 auf gelösten Schuhmacher⸗Innung, welche als Schuh— macher⸗Sterbetasse II zu Koblenz fortbesteht, hat das Aufgebot bezüglich eines für die obenerwähnte Schuh , n auf den Namen deren früheren, jedoch inzwischen verstorbenen Vorsitzenden Franz Hollbach bei der hiesigen städtischen Sparkasse unter Konto Nr. 2235 eingetragenen Sparkassenbuches über 820 91 3 beantragt, weil diese Ukunde abhanden resp. verloren gegangen ist. Es ergeht daher an den un⸗ bekannten Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 16. August 1899, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Iimmer Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und diese Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt wird.
Koblenz, 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 3.
8295 Aufgebot.
Nr. 18 266. Der Zimmermann Michael Becken⸗ bach von Heiligkreuzsteinach, jetzt in Waldhof, hat das Aufgebot des ihm gehörigen Srarkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Mannheim Nr. 23 993 über ein Einlageguthaben von 6726 M 40 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. No- vember 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, 21. April 1899.
Großh. Amtsgericht. 3. (gez) Grosselfinger. Veröffentlicht:
Mannheim, 26. April 1899. -
Der Gerichtẽschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.
8327 Aufgebot.
Die Elisabetba Delp in Mannheim, E. 7 Nr. 18, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 61 567 der städtischen Sparkasse in Mannheim über ein Einlagegutbaben von 881 M 67 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Freitag, den 24. No—= vember 1899, Vormitt. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Mannheim, 26. Aprll 1899.
Gr. Amtsgericht. III. (gez.) Grosselfinger. Veröffentlicht: Mannheim, 27. April 1899. Der Gerichtsschreiber Gc. Amtsgerichts: Stalf.
7737] Bekanntmachung.
Auf Antrag der verehelichten Anastasia Panchysch, verwittwet gewesene Tobor, in Roßberg wird der Inbaber des angeblich verl'cen gegangenen Spar— buchs Nr. 35093 der biesigen Kreissparkasse, lautend für die minderjährige wer ni Tobor in Bobrownik auf 3265,06 M, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 12. Januar 1909, Zimmer 28, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Tarnowitz, den 16. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
877781 Aufgebot.
Die Sparbücher der Kreis- Sparkasse zu Pleß Nr. 13 791 über 20.39 0, ausgefertigt für Marianna Bleichorz in Staude, und Nr. 18388 über 475,389 MS, ausgefertigt für Marie Klaja in Kobier, später Pfarrwirthin in Ober Goczalkowitz, sind an⸗ geblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Marianna Bleichorj und der Gerschtskasse in Gleiwitz zum Zweck der Neuausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der Sparbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, , , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Pleß, 22. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
48499 Aufgebot.
Der Privatmann Friedrich Specht in Dessau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Groepler in Dessau— hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 46 630 der Kreissparkasse zu Dessau über 764,24 S, auf den Namen „Hugo Fischer in Dessau“ lautend,
beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buches erfolgen wird. Dessau, den 25. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. gez) Gast. Ausgefertigt: Defsau, den 25. Oktober 1898. (L. S) Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
7ols] Aufgebot.
Auf Antrag der Arßeiterfrau Charlotte Schul, verwittwet gewesenen Alexander, geb. Kapust, aus Goldap wird der Jahaber des angeblich verloren gegangenen Solawechsels d. d Goldap, den 13 Ok⸗ tober 1887 über 600 MS, fällig am 23. April 1888, ausgestellt von dem Wirth Franz Kapust an die Ordre der Frau Charlotte Alexander, geb. Kapust, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 1. Dezember 1899, Vormittaas 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7), anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Goldap, den 14. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 78335 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Max ů Offenbacher zu Fürth i. B. wird der Inhaber des angeblich ver loren gegangenen Wechsels de dato Hannover, den 20. Oktober 1898 über 117,0 , zahlbar am 15. Januar 1899, ausgestellt von F. W. Möhring an eigene Ordre, geceptiert von C. Megomw, Uhr⸗ macher in Greifenhagen, zunächst vom Auctsteller in blanco, alsdann von der Bayr. Celluloldwaaren⸗ fabrik A. S. vorm. Alb. Wacker d. d. Nürnberg, den 11. Dejember 1898 an Antragsteller indossiert und von diesem unterm 15. Dezember 1898 mit einem Indossement an Gebr. Hirsch versehen, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 21. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Greifenhagen, den 20. Februsr 1899.
Königliches Amtsgericht.
18292 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Oltober 1868 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1868 für den Partikulier Emil Legien in Pokirben ver St. Lohrentz in Abth. III Nr. 9 des dem Grafen Bülow von Bennewitz gebörigen Grundstäcks Radnicken Nr. 1 unter demnächst gelöschter Mithaft von Rad⸗ nicken Nr. 2, gebildet auz dem Hypothekenbrief vom 9g. beiw 12. Sktober 1868 und der Schuldurkunde vom H. Oktober 1863, ist durch Zufall verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inbaber der Hvpothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Auf ⸗ gebotstermine den 29. September 1899, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Fönigsberg, den 19. April 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Maschke.
7692 Aufgebot.
1) Auf dem Grundstück Blatt 24 Mallnie stehen in Abtheilung 1II unter Nr. 2 brieflos eingetragen: 300 S½ Raufgelderrückstand, mit fünf Prozent vom 1. April 1877 rerzinslich, für Freiherrn Adolf Wil- helm von Thielmann auf Jacobsdorff. Die Post sst auf den Inspektor Theodor Hippert und von diesem angeblich auf Fräulein Adolfine Helene Agnes von Schauroth zu Newark übergegangen. Die Pofst ist angeblich bejablt, Fräulein von Schauroth kann jedoch ihr we, , nicht nachweisen. Die Eigentümer, Häusler Peter und Johanna (Anna), eb. Bekiersch, Makiolafschen Eheleute zu Mallnie, 6 das Aufgebot dieser Post behufs deren Löschung beantragt.
27 Auf dem Grundstück Blatt 15 Garten ⸗Krappitz stchen in Abtheilung III unter Nr. 1 275 Thlr. Kaufgelderrest nebst fänf Prozent Zinsen für die un⸗ verehelichte Franzieka Schubert eingetragen. Die Post ist angeblich bejablt, die Franziska Schubert ist im Jahre 1892 verstorben, die Rechtsnachfolger der- selben sind nicht ju ermitteln. Die Eigenthümer, Geschwister Klara, Heinrich, Fanny, Conrad und
Gertrud Kluczny zu Krappitz, haben das Aufgebot diefer Post behufs deren Löschung beantragt,
3) Auf dem Grundstück Blatt 27 Oberwitz stehen in Abtbeilung III unter Nr. 2 139 Thlr. 9 Sgr. gem Pfg. für die minderjährigen Geschwister Paul, Thomas, Mathes, Josef, Josefa, Hedwiga, Katharina Schaeider eingetragen; ferner stehen in Abtheilung III unter Nr. 5 20 Thlr. fär Mathes Schneider und für Mathes, Hedwiga, Katharina und Thomas der Ansrruch auf Gewährung je einer Kub. je einer zweijährigen Kalbe und zur Hochzeitsausrich. tung der Anspruch auf Gewährung je eines Scheffels Rorn, se acht Metzen Weizen, zehn Quart Brannt- wein unde je 4 Bier eingetragen. Diese Posten * angeblich getilat, die eingetragenen Berechtigten sind sämmtlich verstorben, die Rechtsnachfolger derselben sind nicht zu ermitteln. Der Eigenthümer, Stellen besitzer Jofef Schneider zu Oberwitz, bat das Auf— gebot der Posten behufs deren Löschung beantragt.
4) Auf dem Grundstück Blatt 173 Polanek— Krappitz stehen für Fäulein Marie Hilsbach zu Gogelim eingetragen: 1490 Thlr. Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen., übertragen von Blatt 65
Dlanck⸗Krappiß. Die Post ist durch notarielle a. vom 351. Januar 1861 auf den praktischen Ärzt Dr. Samuel Rosenbach übergegangen und an den angeblichen Rechtsnachfolger desselben bezahlt. Die Rechtsnachfolger des Dr. Samuel Rosenhach fönnen jedoch ihr Verfügungsrecht über die Post nicht nachwelsen. Die Eigenthümer, Buhnenwächter Josef und Marie Friedla'sche Ehelzute zu Krappitz, daben das Aufgebot der Post behufs deren Löschung beantragt.
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts. nachfolger bezw. die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten werden hiermit auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posften spätestenß im Aufgebotstermine vor dem unter zeichneten Gericht vom 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Krappitz, den 17. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
7699 Aufgebot. .
Auf Antrag der eingeiragenen Eigenthümerin der im Grundbuch von Pabstorf Bd. J Bl. 82 ver— zeichneten Planstücke, der Ehefrau des Dr. med. Klavehn, Marie, geb. Kahmann, verw. Siedentopf, in Pabstorf, welche glaubhaft gemacht hat, daß das auf den genannten Planstäcken aus der Obligation vom 27. Dezember 1850 für den Dr. med. Jobann August Gotthilt Pardy richtiger Paulv, zu Wolfen⸗ bütiel am 3. Fedruar 1831 eingetragene Hypotbek, kapital jum Betrage von 1600 Thlr. Gold rebst 4d Zinfen bereits vor dem 1. Oktober 1878 zarück⸗ gejabst und der Inhaber der. betreffenden Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt ist, werden die un. bekannten Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin die Urkunde vorzulegen und (iwaige Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde der Antrogstellerin gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird.
Schöppenstedt, den 18. April 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
83801 Aufgebot.
Der am 12. Dezember 1843 dahier geborene Schmiedssohn Martin Schäffler, zuletzt Wachs; ziebergehilfe dahler, ist seit dem Jahre 1871 u. 1872 von hier abwesend und ist seit dem Jahre 1885 keine Nachricht über dessen Leben vorhanden. Der Kurator desselben, Ignaj Wildegger, Schuhmachermeist er dahier, bat daher unterm Heutigen Antrag auf Todeserklaärung gestellt. In Anwendung der Art. 103, Io6, 107 Abs. 2, 109 mit 112 d. Baver. A.-G. 3. Z. P. O. u. K. O. und der §§ 824, 326, 827 u. 187 d. J.-P. O., sowie Art. 161 8. G- G. . B. G. B. wird deshalb Aufgebotstermin auf Dienstag, den 6. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungesaale anberaumt und ergeht die Aufforderung: ⸗
1) an den Verschollenen in diesem Termine ent— , . persönlich oder schriftlich sich diesseits anzu⸗ melden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier über anher zu machen.
Schwabmünchen, am 22. April 1899.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Sertorius, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung:
Schwabmünchen, am 24 April 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (LS) Schaezler, Kgl. Sekretär.
8296 Aufgebot.
Der am 2A. Februar 1829 zu Woltwiesche ge⸗ borene August Konrad Heinrich Meaher, Sohn des perftorbenen Gemeindebäckers und Brinkbesitzers Johann Konrad Meyer und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Kaiser, in Woltwiesche, welcher vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts von sich bat bören lassen, wird, da sein Aufenthalt bisher nicht bat ermittelt werden können, er also verschollen ist, auf Antrag des Kurators über das Vermögen desselben hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 7. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Termine entweder sich zu stellen oder bis zu dem gedachten Termine dem Gerichte Nachricht von sich ju geben Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird gemäß §z 8 des Ausführungs. Gesetzes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 die Todeg. erklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle 6 6 welche über den Verbleib des Vermißten Nachricht ju geken im stande sind, werden aufgefordert, dieselbe baldigst dem Gerichte mitzutheilen.
Salder, den 20. April 18939.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
ls Aufgebot. . Auf den Antrag der Frau Fleischermeister Elise Rieke, geborenen Holzmann von hier wird deren
8
Ghemann, der Fleischermelfter Adolf. Christian
Christoph Rieke, welcher etwa im Februar 1888 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Marggrabowa, den 25. April 1899. Königliches Amtsgericht.
8611 Bekanntmachung. —
Auf Antrag, des Häuslers Michael Niewiejs ki zu Szklarka prjygodzka wird dessen Halbbruder Andreas Kempa, geboren am 31. Oktober 1849 zu Antoniew, welcher vor etwa 24 Jahren aus Stklarka pr⸗pgodzka ausgewandert und seitdem verschollen ist, auigefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. März 1500, 12 Uhr, zu melden, andernfalls er für todt erklärt werden wird.
Ostrowo, den 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
86101 , , . Auf Antrag der Frau Bäckermeister Anna Schmidt, geb. Sachse, zu Freyburg a. J. wird deren Bruder, der am 25. Mai 1855 bier geborene Kaufmann Gufstap Ernst Sachse, welcher seit dem 19. Februar 1880 verfchollen ist, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermin am 7. Februar 1900, Vor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Freyburg (Unstrut), den 13. April 1899. Königliches Amtsgericht.
8293 Aufgebot zwecks Todeserklärung.,
Die Ehefrau des Buchhalters Leopold Küntzel, geb. Bethe, zu Salzuflen hat die Todeserklärung folgender verschollener Personen beantragt:
. . Wittwe Caroline Emilie Bethe, geb. lendt; ]
2) deren Tochter, der Hermine Elise Friederike Ida Bethe, geboren am 8. Oktober 1867
3) des Heinrich Ernst Wilhelm Bethe, ge— boren am 30. September 1853;
I des Carl Ludwig Ludolph Bethe, geboren am 19. Juli 1855; .
zu 1: Ehefrau, zu 2 bis 4: Kinder des weiland Polizeidieners Carl Bethe in Göttingen Die ge— nannten Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine zu melden, Didrigenfalls sie für todt erklärt und ibr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über. wiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Göttingen, den 20. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
18298 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen ire m . Friedrich Joseph Carl (auch Frederic Foseph Charles) Schitrum (Schiedrum) und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Pauline Sophie (auch Sophie Pauline), geb. Fischer, verw. Kessler, nämlich des hiesigen Notars Dris, jur. Georg Adolph Remé, vertreten durch die biesigen Rechtzanwälte Dres jur Hans Ratjen und Erwin Hauer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Simmern geborenen und bierselbst am 18. Februar 18989 verstorbenen Privatmannes Friedrich Joseph Carl (auch Frederie Joseph Charles) Schitrum (Schiedrum) und seiner in Berlin geborenen und hierselbft am 17. März 1896 verstorbenen Ehefrau Pauline Sophie (auch Sophie Pauline), geb. Fischer, verw. Kelsler, Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art ju haben ver—
meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 3. August 1891 bierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei von dem genannten Erblasser resp. am 22. Mai 1896 und 9. April 1898 hierselbst allein errichteten und am 2. März 1899 hierselbst publizierten Zusätzen versehenen und am l6. April 1896 bierseldst publisierten Testaments, insbe⸗ sondere der durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schaftsbehörde vom 8. März 1899 erfolgten Be⸗ stätigung des Antragstellers als Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf der Erblasser oder deren Testaments Ramen geschrieben stehende Grundstücke, Sypothek⸗ pöste oder Werthpapiere mittels seines alleinigen Konsenses und auf einfache Vorzeigung des Testamentes zu veräußern, um und einschreiben, respektive tilgen zu lassen, sowie Klauseln an— zulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und , bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 14. Juni 1899, Vor⸗ anberaumten Aufgebots⸗
8300 Aufgebot.
Nachdem die gerichtliche Todeserklärung des am 6. Nopember 1812 in Eisenach geborenen Schiffe. bäckers Heinrich Heß, welcher seit länger als zebn Jahren von feinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben bat, von Frau Karoline Netz, geb.
eß, in Rubitz, Tochter einer Schwester des Ver⸗ chollenen, beantragt worden ist, wird der Abwesende hierdurch aufgefordert, in dem auf Montag, den 19. Juni 1s99, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. S. Amtsgericht II. in Gisenach angesetzten Termine persönlich oder durch gehörig ausgewiesenen
Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst verfägen zu können, widrigenfalls er durch in demselben Termine zu verkünden des Ausschlußurtheil
Rechtskraft dieses Urtheils ohne Sicherheits leistung an feine Erben oder die sonft dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen geladen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, in dem Anmeldungstermine sich h. auszuweisen und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Auzgebliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des rechtskräftig ge— wordenen Ausschlußurtheils denen ausgeantwortet werden wird, weiche ein Erbrecht oder sonft rechtlich . Anspruch angemeldet und bescheinigt aben. Eisenach, den 25. April 1899. Großh. S. Amtsgericht. II.
8600 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Voigt hier selbst als Verwalters über denjenigen Theil des Nachlasses dez angeblich hierselbst verstorbenen Gold⸗ schmiedes Hans Drewes auf welchen die für todt erklärte August Richard Bachmann Ehefrau, Anna Christine Louise Wilhe, geb. Drewes, angeblich zur Erbschaft berufen war, werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den 22. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.
Bremen, den 21. April 18939.
Das Amtsgericht. . (gez.) Hogrefe. Zur Beglaubigung: C. Viohl, Gerichtsschreiber.
8601 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 6. April 1898 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Artisten Carl . Ferdinand Gustav Arendsen werden auf Üntrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Lilientbal hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, l Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten
ufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be— rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
8379
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. April 1899 sind Theophil Oppermann, geboren am 11. Juni 1843, und Richard Oppermann, geboren am 6. Februar 1847, für todt erklärt.
Nicolai, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8607 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 23. Juli 1898 zu Honnef verstorbenen, zu Charlottenburg wohnhaft gewesenen Kaufmanns Josef Meyer, ist beendigt. Eharlottenburg, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
83011
Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. Z. S. at unterm 22. d'. Mte. folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
JI. 1) Der durch Blanko⸗Eiro auf die offene bab e, n Sperling C Adelmann, Holzgroß⸗
andlung hier, übergegangene und dieser gehoͤrige, von dem Schreinermeister Josef Hallhuber hier un— term 6. Nobember 1897 auf den Zigarrenhändler Josef Endl bier gezogene und von diesem acceptierte, am 3. Mai 18985 fällige Primawechsel über einhun—⸗ dert Mark;
27) der dem Ober. Maschinisten i. d. Kais. Marine Karl Roos, vertreten durch Rechtganwalt, K. Arvo— katen, Justiz-Rath Dr. Gemeinhardt gehörige Depot⸗ schein Nr. 6955 der Bayerischen Vereinsbank dahier, d d. München, 24. Februar 1891, gezeichnet Be⸗ schoren“ꝰ und „Lang“, wonach diese Bank von Karl Boos in der Zeit vom 24 Februar 1891 bis 18. März 1898 Werthpapiere im Gesammt⸗Nenn⸗ werthe von 3600 M als offenes Depot empfangen
hat;
3) die der Bauerswittwe Magdalena Obersteiner in Bennoberg, Gemeinde Eiting, gehörige 4 0,0 Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens Obligation Serie 1249 Rat Rr. I56 M36 zu 400 ;
4) die der Kaufmannswittwe Alexandrine Rosalie Winstel, geb. Ernis, in Paris, vertreten durch Pro⸗ sessor Ludwig Aubry hier, gehörigen Obligationen des 40 Bayer. Prämien⸗Anlehens vom Jahre 1866
Ser. Nr. 2359 Kat. Nr. 117 922,
Ser. Nr. 2903 Kat. Nr. 145 104,
Ser. Nr. 2903 Kat. Nr. 145 106, zu je 175 Fl. — 300 ;
ö. die dem Hafnergehilfen Johann 3 hier ge⸗ hörsge Obligallon des 48 00 Bayer. Eisenbahn⸗ , e r 1857 der Kasse Nürnberg,
om. Kat. Nr —
Raff Fat. Nr. S607, zu 100 Fl. 6. . B
6) die dem Bauerssohn Josef Wankerl in Engel g⸗ dorf, Post Stamgried, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokaten Justtz Rath Riegel bier, gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere, nämlich;
a. die 40, igen bayer. Eisenbahn ⸗Anlehentz ⸗Obli⸗
, . er. 1) zar Rr So ois iu 1000 M,
Ser. 887 2) Far Nr. M bai iu 200 A,
b. der 400 ige Pfandbrief (i. 8. Mantel und Talon des Pfandbriefs) der Bayer. Hypothek. und Wechsel⸗
bank hier Litt. F. Nr. 159 660 zu 1000 A,
e. der 40,0 ige Pfandbrief der Bayer. Vereings⸗ bank hier Ser. III Litt. E. Rr. 2549 zu 10) ,
d. die 40,0 ige Obligation des Stadt. Mũnchener⸗ Anlehens vom Jahre 1872 Litt. C. Nr. 229 zu
für todt erklärt und sein Nachlaß nach Eintritt der 600 4
7) die der Austragsbauerswittwe Viktoria Kersch⸗ baumer in Hitzenberg, Gemeinde Eggen, vertreten durch, den Bauern Peter Brandmüller dortselbft, als Erbin ihres verstorbenen Ehemannes Ignatz Kerschbaumer gehörige, auf den Namen des Letzteren vinkulierte, 400 ige Bayer. Eisenbabn⸗An⸗
,, Ser. 340 lehens. Obligation r Rr , gn zu 600 ,
8) die dem Bräumeister Georg Moser in Dachau, vertreten durch Rechtsanwalt, K Advokaten, Justii⸗ Rath Müller hier gehörigen au portsur Qbli- gationen des 40,0 igen Bayer. Prämien ⸗Anlehens vom Jahre 1866:
Nr. h08 / 25 396
Nr. 710/35 490 zu je 300 ,
Nr. 710 / 85 491
9) der dem Kunstgättner Sebastian Merklein in Zamdorf, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advo— katen, Justiz⸗Rath Dr. Gemeinhardt hier, gehörige 460 ige Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank hier Ser. 27 Litt. J. Ne. 553 411 zu 500 A,
10) der dem Oekonomen Joh. Adam Münchmeier in Hardt bei Neustadt a. d. W. N., vertreten durch Rechts mwalt, K. Advonaten, Justiz⸗ Rath Riegel hier gehörige 30/0 ige Pfandbrief der süddeutschen Bodenkredikbank hier, Ser. z9 Litt. J. Nr. 220 146 zu 500 ,
1I) der der Malerin Pbilomenag Deuringer hier, gehörige Depositenschein Ne. 3214 der Bayer. Vereinsbank hier, d. 4. München, 4. Juni 1887, unterzeichnet „Beschoren und Payr‘, wonach Philomenag Deuringer bei der genannten Bank in der Zeit vom 4. Juni 1857 bis 25. Mai 1898, Werthpapiere im RNominalbetrage von 17 000 Fl., 40 000 M und 100 Fr als offenes Depot hinterlegte,
12) der dem K. ForstamtsAssistenten W. Doerr in Reit i. Winkel gehörige Depositenschein Nr. 10 544 de Bayer. Vereinsbank hier, d. d. München, 5. Juli 1894, unterzeichnet Beschoren“ und „Lang“, wonach der damalige Forstpraktikant W. Dörr in München bei der genannten Bank in der Zeit vom 5. Juli 1894 bis 14. Oktober 1897, 406 ige Obligationen der Münchner Lokal ⸗Bahnaktiengesellschaft im Nominal⸗ betrage von 15 000 M als offenes Depot hinterlegte, von denen unterm 12. November 1894 2 Siück im Nominalbetrag von jzusammen 2000 S wieder aus⸗ geliefert wurden,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Be— theiligung, die Auslagen nach Kopftheilen (ie 11).
München, den 26. April 189979.
Der Kgl. Sekretär: (L S. Gutschneider.
8316 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Höfinghoff ist durch Urtheil vom heutigen Tage das Quittungsbuch Nr. 14761 der Sparkasse Böle⸗Hagen zu i ßen, ausgestellt auf den Namen der Frau Fabrikarbeiter Carl Höfing hoff zu Hagen, lautend über 35 M O5 , für kraftlos erklärt.
Hagen, den 19. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8309
Nach vorhergegangenem Aufgebot ist durch Urtheil vom 31 April das Quittungssbuch Nr. 21 der Sparkasse des Kreises Lüdinghausen, lautend auf den Namen des Grafen Nikolaus Esterhazy zu Nord kirchen, für kraftlos erklärt worden.
Lüdinghauseu, 23. April 1899.
Fönigliches Amtsgericht.
8310
19 den Antrag des Arbeiters Heinrich Schiecke zu Bernterode ist durch Autsschlußurtheil des unter⸗ , n, Gerichts vom 19. April 1899 für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die Band 1 Art. 43 Abth. III Nr. 2 (früher Bd. Il Bl. 53) des Grund⸗ buches von Bernterode für den Dachdecker Peter Dreiling zu Bernterode eingetragene, mit 5 oso ver⸗ e Grundschuld von 210 M wird für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
8307 Bekanntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtag—⸗ gericht, zu Naumburg a. S. vom 21. April 1899 ist der Hypothekenbrief vom 14. September 1869 nebst dem Hypothekenauszug vom 4. Oktober 1869 über die im Grundbuche von Großjena Häuser Band 1 Blatt 22 Abtheilung II. Nr. 8 und Großjena Flur Band II Blatt 185 Abtheilung III Nr. 9 über für den Friedrich Gustav und Ernst Franz Buttstädt zu Großjena eingetragenen 225 Thaler selbstschuldnerische Bürgschaft für kraftlos erklärt.
Naumburg a. S., den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht. 8717 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die in Art. 25 von Orb Abth. III unter Rr. 4 zu Gunsten des Metzgers Michel Reis zu Orb eingetragene Hypothek über So0 Æ Hauptsumme für kraftlos erklärt worden.
Orb, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.
18716 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hy⸗
pothekenbriefe über
a. 350 S Darlehn für den Partikulier Wilhelm
Schäfer zu Kalbe a. S. aus der Urkunde vom 6. Oktober 1880, eingetragen im Grundbuche von Eickendorf Band VII Blatt 226 Abtheilung III Nr. 4 und
p. über 3000 Thlr. für den Roßarzt Wilbelm
Hinneburg zu Brandenburg a. H. aus der Obligation
vom 10. November 1868, eingetragen im Grundbuche
3 r ni Band XII Blatt 541 Abtheilung III 4
für kraftlos erklärt. Schönebeck, G., am 26. April 1899.
Königliches Amtsgericht.