1899 / 101 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

J

ö

.

. 1 1 14 . . ; . ö 14 ö ö . 3 K . f . * J ) ö . ; '. . ö

ü

/

,

me,

132

ö

2 r , , , . a e, e , reer , der

eingetragenen Kollektiv Prokuren der Kaufleute Hans Schmidt und Theodor . beide zu Breslau, sind heute in unserem Prokurenregister aub Nr. 359 gelöscht worden. Görlitz, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht.

GSorlitn. 85181

In unser Sesellschaftsregifier ift bei Nr. 178, be⸗ treffend die Firma Ernst Geißler zu Görlitz, beute nachstebender Vermerk eingetragen worden:

Die Frau Kaufmann Conti, Marie Glisabeth, eborene Geißler, ist gestorben und dadurch aus der ö ausgeschieden.

Görlitz, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Guũtersloh. Handelsregister 8183 des Königlichen Amtsgerichts Gütersloh.

Bei der unter Nr. 36 des Ges.-Reg. verzeichneten Firma „Gütersloher Brauerei Actien Gesell˖ schaft“ ist am 26. April 1899 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1899 ist im § 17 des Stafuts folgender Satz: Der Aufsichtsrath bat in den Anfstellungs⸗ Verträgen den Direktionsmitgliedern ausdrücklich zu untersagen, anderweitige Handels zeschäfte für eigene oder fremde Rechnung zu betreiben“ zu ftreichen.

Von den Aktien, um welche das Grundkapital um 325 000 erhöht worden ist, werden an Herrn Paul Niemẽller 150 Aktien zum Kurse von 1160, die übrigen an die Aktionäre, wobei immer eine neue Aktie auf jwei alte Aktien kommt, die letzteren zum Kurse von 115, abgegeben.

Halle, Saale. 7885 Die Firma: Hallesche Industriewerke Eduard Penning⸗ Dupuis

ju Halle a. S. Nr. 2436 des Firmenregisters

ist heute gelöscht, dagegen ift unter Rr. 2611 des Firmenregisters die Firma: Hallesche Industriewerke Victoria Penning⸗ Dupuis

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaberin 6 Victoria Penning ˖ Dupuis, geb. Dupuis, zu

alle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 19. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. Die Firma:

„Oswald Teichmann“ in Halle a. S. Nr. 864 des Firmenregisters ist beute gelöscht.

Halle a. S., den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

7886]

Halle, Saale. 7887]

Bei der unter Nr. 1329 des Firmenregifters ein⸗ getragenen Firma:

„D. Mehlmann“ zu Halle a. S. ist heute Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ift durch Erbgang auf die verwittwete Frau Mehlmann, Ida, geb. Voigt, und Hans Mehlmann zu Halle a. S. übergegangen. Die neu entstandene Handels gesellschaft wird unter der bis berigen Firma fortgeführt.

Sodann ist unter Nr. 1069 des Gesellschafts⸗ regifsters die am 26. Dejember 1898 begonnene offene Handels gesellschaft in Firma:

„D. Mehlmann“ mit dem Sitze ju Halle a. S. und als Gesellschafter

a. verwitwete Frau Mehlmann, Ida, geb. Voigt,

b. der minderjährige Hans Mehlmann, beide zu Halle a. S.,

eingetragen.

Nur Frau Mehlmann. Ida, geb. Voigt, ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft ju vertreten und die Firma n zeichnen.

Salle a. S., den 21. April 1393.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hamburs. S180 Eintragungen in das Handelsregister. 1899. April 22.

R. S. Wolff and Company, Limited, zu New York. Die Gesellschaft bat Franz Ostar Be⸗ scherer zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, fär die Gesellschaft eine Waarenieder⸗ lassung ju errichten und weiter zu führen, die Waaren dieser Niederlage zu verkaufen, Zahlungen für dieselbe zu empfangen und darüber zu quittieren, sowie Waaren für diese Niederlage einzukaufen und in Empfang ju nehmen, auch die Gesellschaft vor den biesigen Gerichten ju rer⸗

treten.

Wittrock Wetzel. Gmil Fritz Heinr ch Witt rock ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilbaber Wilbelm Gottfried Weßel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Adler K May. Diese Firma, deren Inhaber David Otto May war, ist aufgehoben.

April 24.

J. Andorff. Inhaber: Julius Louis Jo Andoiff. ;

Robert Wegner. Diese Firma, deren Inhaber Robert Max Wegner war, ist aufgehoben.

Dregel C Adler. Inbaber: Carl Friedrich Georg Drexel und Ludwig Jobann Friederich Adler.

6 w , . Inhaber: Gustav Eduard Adalbert Arnold.

Schmalz · Raffinerie Actien · Gesellschaft vor- mals Ernft Reye) in Hamburg. Die Gesell schaft har die an Walter Ludwig Weller er⸗ tbeilte Kollektivprokura aufgehoben und an Albert Abraham Franck dergeftalt Prokurc ertheilt, doß derselbe berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem bisberigen Kollektiy⸗ prokuristen C. B. S. Vandel per procura zu jeichnen.

Gisenwerk (vorm. Nagel Æ Ftaemp) A. G. In der Geneialversammlung der Aktionäre vom 8. April 1899 ift eine Eiböhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschatt um Æ 60 00, also

124 9⸗, ausgeführt, und es besteht das Grund⸗ kapital der Gesellschaft nunmehr aus Æ 1600000, eingetheilt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je Æ 10900, —.

Der J Ü der Statuten, daz Grundkapital be⸗ treffend, ist dementsprechend abgeändert worden.

In der vorerwähnten Generalversammlung ist des ferneren eine Abänderung verschiedener Be- stimmungen des Statuts beschlossen worden und nf der Zeichnung der Firma Folgendes be⸗

immt:

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind außer dem Vorstande die vom Aufsichtsrathe daju erwählten Beamten (Prokuristen) in Gemäßheit der nachstebenden Bestimmungen berechtigt.

Besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, so hat dieses allein, oder es baben in seiner Ver⸗ tretung jwei Prokuristen gemeinsam für die Firma zu zeichnen.

Hat der Aufsichtsrath in Gemãßheit des Art. 225 a (om 1. Januar 1900 ab 55 236 und 248) des

ndelsgesetzbuches eines seiner Mitglieder in den

orstand bestellt, so darf dieses für den Fall, daß der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Prokuristen für die Firma zeichnen.

St.Pauli Rreweries Company, Limited. Zweigniederlassung der unter gleichnamiger Firma zu London domizilierenden Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. De⸗ jember 1887 mit Abänderungen vom 6. März 13888, 24. Juli 1889 und 6. Januar 18939.

Der Sitz der Gesellschaft ist London.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am J. April 1899.

Der Zweck der Gesellschaft ist, das von“ Carl Ludwig Wilhelm Brandt zu Bremen betriebene Geschaft (Brauerei ꝛc.) auf Grund eines vom 24. Dejember 1887 datierten und jwischen Garl Ludwig Wilhelm Brantt, zu Bremen, einerseits und Thomas William Heny Sparks, zu London, für die Gesellschaft andererseits abgeschlossenen Vertrages zu kaufen und dieses Geschäft weiter ju fübren und ju entwickeln und sonst alles, was damit in Verbindung stebt, zu thun. Die weiteren Zwecke der Gesellschaft, welche im Zusammenhange mit dem oben angefübrten Zweck steben, ergeben sich aus dem § 3 des Gesellschaftsvertrages.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 190 000 2, eingeteilt in 10 000 Aktien zu je 102 und 8000 Vorzuge⸗Aktien ju je 102. Sämmtliche Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand der Gesellschaft soll aus nicht mehr als neun und nicht weniger als drei Per⸗ sonen bestehen.

Die Gründer der Gesellschaft waren:

1) Alfred Bonham Carter, Anwalt, zu London,

2) Thomas Rodd, Kaufmann, zu London,

3) John Collinson, Kaufmann, zu London,

4) Emanuel Charles Goodhart, Rentier, zu Croydon,

5) Thomas William Henty Sparks, Sekretär,

zu Wood Green,

6) Charles Stewart, Rechtsanwalt, zu London,

und

7) Hen Stephen Brenton, Rechtsanwalt,

ju London.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht z. Zt. aus:

L. Me. Hardy, ju Kensington,

1) CG. Me London,

2) A. C. Loraine Fuller, zu Brighton

3) Oberstleutnant Duncan Stewart, zu Bel⸗ gravia, London,

4) Alfred F. Unkraut, zu Bremen,

5) Lud wig Kalenkampff, zu Bremen,

6) Cornelius H. Dreier, zu Bremen, und

7) Daniel Rupter, zu Bremen, von denen je jwei zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind.

Als Vertreter der biesigen Zweigniederlassung ist

Gustav Theodor Richard Jacobi, Kaufmann, bierselbst, mit der Befugniß kestellt, die Firma der Gesell. schaft in Gemeinschaft mit je einem der sub 4 bis 7 vorgenannten Direktoren zu zeichnen.

Die Gesellschaft bat sich verpflichtet, in allen Rechtsstreitigkeiter, welche aus ven der biesigen Zweigniederlassung abgeschlofsenen Geschäften ent⸗ steben sollten, vor den deutschen Gerichten Recht

zu nebmen.

April 25.

G. Giese. Das unter dieser Firma bisher von

Guillaume Heinrich Hermann Giese geführte Ge⸗

schäft ist von Carl Robert Giese übernommen

worden und wird ron demselben, als alleinigem

Inbaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Grimsehl Stümpeley. Diese Fiürma kat die an Mox Leopold Ferdinand Bahr ertheilte Prokura aufaehoben.

T. M. A. Metterhausen. Inbaberin: Theresia Mathilde Alwine, geb. Rivke, früber verwittwete Bernegger, jetzt des Johann Ludwig Hermann Metterbkausen Wintwe.

Isidor Popper. Diese Firma, deren Inhaber Carl August Hermann Pobl war, ist aufgehoben.

Max Jgerael. Inbaber: Max Jarael.

„Elbe“. Tampfschifffahrts Actien ˖ Gesellschaft. Die Sesellschaft hat Ernest Richard Gduard Opitz jum Prokuristen mit der Befuanniß beftellt, die Firma der Gesellschaft allein per procura ju zeichnen.

E. Mindt. Heinrich Caevar Gustar Wilkens ist ous dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bieberigen Tbeilbaber August Anton Wilhelm Mindt als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg.

Hamm, Westr. Handelsregifter 8186 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 161 des Gesellschaftsregisters ist die

am 4. Ottober 1895 unter der Firma Stein ker

Raub errichtete offene Handelsgesellschatt ju Damm

am 20. April 1895 eingetragen, und sind als Ge⸗

sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Ernst Steinker zu Hamm,

von 1100009, auf Æ 1600000 —, durch Ausgabe von [00 auf den Inbaber lautenden Aftien ju je Æ 1000, beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durch Zeichnung von 500 Stück Inhaber ⸗Altien 2 Æ 1000, um Kurse ron!

2) der Kaufmann Dekar Raub ju Hamm.

Hamm, Westr. Gandelgregister 8157 des Königlichen Amtegerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ift am 19. April 1899 eingetragen werden,

Riege ein delsgeschäft, dessen i am 6. Se, gelöscht worden ift, durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Simon ju Hamm übergegangen ift, welcher dasselbe unter der Firma H. Riege Nachf. fortfũhrt. Die Firma ift nunmehr unter Nr. 363 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Simon ju Hamm ist.

Hannorer. Sekanntmachung. 851885 Auf Blatt 4797 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma:

; Junker & Rõttger

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 25. Avril 1393. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. 85184

In das biesige Handelsregifter ift beute auf Blatt 536 ju der Firma „Harburger Mühlen⸗ betrieb“ eingetragen: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Januar 1899 ist unter Abänderung der Statuten das bisherige Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 1 Millon Mack um 250 000 M, also auf 750 000 M berabgesetzt und das so herabgesetzte Grundkapital um 250 000 erhöbt durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lautenden Vorjugs⸗Aktien zu je 1000 „, welche vor den Stamm Aktien das Recht auf Bezug einer prioritätischen, eventuell nachjahlbaren Dividende von 6ose pro anno und im Falle der Auflösung der Gesellschaft ein Vorrecht in Höhe des Nennwerths gewãhren.

Harburg, den 21. April 1899.

Königliches Amtegericht. I.

Herrord. Bekanntmachung. 85189

Bei der unter Nr. 286 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Creydt K Ce *“ zu Herford ift am 26. April 1899 eingetragen:

Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Creydt zu Her⸗ ford setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Hermann Creydt“ fort.

Sodann ift an demselben Tage unter Nr. 795 des Firmenregisters die Firma „Hermann Creaydt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Crevdt zu Herford eingetragen.

Herford, den 26. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Hirschberg, sehleg. L81980

Im Firmenregister ift beut das Erlöschen der unter Nr. 5I3 eingetragenen Firma „Jannowitzer Papierfabrik Schumann et Winkler“ in Jannowitz und im Prokurenregister unter Rr. 141 das Erlöschen der fur diese Firma eingetragenen Prokura des Paviertechnikers Dr. Georg Schumann vermerkt worden.

Hirschberg i. Schl., den 26. April 1833.

Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 8191] Nachstehende, in unserem Gesellschaftsregister eingetragenen, nicht mebr kestebenden Gesellschaften: 15 Nr. 4. W. Schlieben E Comp. in Berlin mit einer Zweigniederlafsfung in Burglehn bei Hoyerswerda. .

Persönlich baftender Geselllchafter ist der Kauf⸗ mann und Weingroßhändler Wilhelm Schlieben in Berlin.

2) Nr. 11. Vieweg Comp. in Bãrwalde bei Boxberg.

Die Gesellschafter sind:

a der Hüttenwerksrächter Reinhold Vieweg in

Box erg,

b. der Schankwirth George Berg in Bärwalde,

c. 2. Werkmeister August Schneider in Bär⸗

walde.

3) Nr. 293. Münch E Tradler in Hoyers⸗ werda.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute;

Friedrich Bernbard Münch und Johann Karl Tradler, beide zu Hoverswerda, sollen gemäß 5 1 des Reiche gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden.

Die Inbaber dieser Gesellschaften oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschang dieser Gesellschaften bis zum 30. August 1899 schriftlich oder ju Protokoll des Gerichsschreibers geltend zu machen. Hoyerswerda. den 22. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Jülich. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 167 die Firma Arnold Schmitz in Jülich und als deren Inhaber der Metzger und Viehbändler Arnold Schmitz in Jülich eingetragen. Jülich, den 25. Ayril 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kaltennsrdheim. 8193 Heute ist Fol 93 unsereg Handelsregisters bei der Firma „Roltsch und Comp. in Kaltennord⸗ heim“ die Mitinbaberschaft des Kaufmanns Alexander Kobl in Kaltennordheim gelöscht worden. Der Kaufmann Ulrich Paul Roltsch daselbst ift nunmebr alleiniger Inbaber der Firma. Kaltennordheim, den 25. April 1895. Großherjogl. S. Amtegericht. II. Dr. Lotze.

8192

Königsberg, Pr. Handelaregister. 758932 Für die Konmanditgesellschaft S. D. Kopf * Co. zu Braunschweig ist am hiesigen Ort eine Zweigniederlassung unter der Firma S. D. Kopf Co. errichtet. Persõnlich baftender Gesellschafier ift der Kaufmann Siegmund David Korf in Braun⸗ schweig. Dieses ist in unserem Gesellschaftsregifter unter Nr. 1268 am 22. April 1899 eingetragen. leichjeitig ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 1305 vermerkt, daß dem Kaufmann Carl Mendthal zu Königsberg i. Pr. für jene Firma Prokura ertbeilt worden. Königsberg i. Pr., den 22. Arril 18339. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

RKönigsbers, Pr. Handelsregister. II891]

daß das unter der Firma!

Der Kaufmann Otto Jerosch ju Königsberg

.

trag vom 1. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist jufolge Verfügung vom 22. April d. I.

in das Register über Ausschließung der ebelichen Gũtergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kõnissee. 81895 2 Fol. , a, ,n, rma Hunger otz in en st eschluß vom 26. d. M. gelöscht worden. stõnigsee i. * den 26. Avril 1899.

Fürftliches Amtsgericht. Wachs mutb.

Kottbhus. Bekanntmachung. 7576

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 257, woselbst die Kommanditgesellschaft „Cottbuser Tuch · Saus. Saalmann Æ * mit dem Sitze in Kottbus dermerkt stebt, heut Eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Emil Cohn aufgelöst. Der Kaufmann Gustan Saalmann zu Kottbus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 9I5 des Firmenregisters.

Demnächst ift in unser Firmenregifter unter Nr. 915 die Firma „Cottbuser Tuchhaus. Saalmaun E Cr“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inbaber der Kaufmann Gustars Saal⸗ mann zu Kottbus beut eingetragen.

Kottbus, den 21. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 8194

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 333 die offene Handels aesellschat „Frank Æ C2 mit dem Sitze in Kottbus eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

I) die verwittwete Kaufmann Auguste Frank,

geb. Müller, zu Kottbus,

2) der Kaufmann Karl Sperber zu Kottbug. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Kottbus, den 27. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Landsbergz, Warthe. JTög9] Bekauntmachung.

Bebhufs Herbeiführung der Uebereinstimmung des tbatsächlichen Firmaftandes mit dem Handelsregister sollen folgende Firmen, deren tbatfächliches Erlöschen bekannt geworden ist, im Firmenregister gelöscht werden:

Nr. 38. Cohn E Bergmann hier,

Nr. 122. Hermann Pick hier,

Nr. 523. Carl Gollnow hier,

Nr. 567. Guftav Voigt (Soeppuer Wach- folger hier),

Nr. 652. Gustav Oppenheim hier,

Nr. 664. Richard Evmann hier.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inbaber dieser Firmen oder ihre Rechtanachfolger werden auf- gefordert, ibren Widerspruch gegen die Eintrazun der Loöschung bis zum 1. Juli 1899 6 hier geltend ju machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. =

Landsberg a. d. W., den 22. April 185885.

Königliches Amtsgericht

Lehe. 8196 In das hiesige Handels register ift beute Blatt 273 eingettagen die Firma A. Krojanker mit dem Niederlassungserte Lehe; das Geschäft ist eine Zweig⸗ niederlassung der in Burg b. Magdeburg beste henden Hauptniederlassung, Inbaber: Schub waarenfabrikant Adolf Krejanker in Bara b. Magdeburg. Lehe, den 24. April 183839. Königliches Amtsgericht. III.

Leipzig. 18518 Auf Fol. 9028 des Handelsregisters für den Ben des unterzeichneten Amtegerichts ift beute die Firma Böhmisches Brauhaus, Aktiengesellschaft, in Leipzig nach beendeter Liquidation gelöcht worden.

Leipzig, den 26. April 18989. Königliches Amtsgericht. Abtb. IIB. Schm idt.

Lüdenscheid. 8198

Bei Nr. 410 des Gesellschaftsregisters, woselb die Firma Lennhoff Köcker mit dem Sitze zu Lüdenscheiv und den Gesellschaftern: Kaufmann Emil Lennhoff und Fabrikant Karl Köcker, beide zu Lädenscheid, eingetragen stebt, ist heute Folgendes eingetragen worden:

„Der Kaufmann Emil Lennboff zu Lädenscheid ist am 17. April 1899 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ferdinand Bausch ju Läüdenscheid als Theilbaber in die Gesellschaft eingetreten. Das Handelsgeschaft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.“

Lüdenscheid, den 25. Avril 1899.

Königliches Amtagericht.

Has deburg. Handelsregifier. 8199]

1I) Der Kaufmann Carl Naebser bierselbst ist als Prokurist für die Firma „Magdeburger Liqui- dationekasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 1821 des . , in der Weise eingetragen, daß derselbe zusammen mit einem der Geschäftsführer der Gesellschaft die Firma der Gesellschaft ju zeichnen berechtigt ist.

2) Der Kaufmann Friedrich Reursch jun. bier⸗ selbst ift als Proturist für die Firma „Friedrich Reupsch“ unter Nr. 1522 des Prokurenregisters eingetragen. 3

3) Der Kaufmann Ludolf Hintertbür bier ist als Prokurift für die offene Handelsgesellschafst in Firma „Albert Rathke“ hierselbst unter Nr. 1523 des Prokurenregifters eingetragen.

4) Der Kaufmann Richard Zander hierselbst ist als der Inbaber der Firma „Willy Zander“ Agentur und Kommisstonsgeschäft hier unter Nr. 3238 des Firmenregifters eingetragen.

Magdeburg, den 26. Arril 1833.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-

bat für seine Ehe mit Antonie Eichler durch Ver⸗

Anstalt Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 29. April

M IOI.

Siebente

Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

i ĩ t ; „Zeichen., Mufter⸗ und Börsen. Registern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurle, sowie die Tarif und Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . aus . . 7 , e,

Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

Gentral⸗Handels⸗Regist

dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Fnigliche Srvedition des Deutschen Reichs und Königlich

Das Central Berlin auch durch die Anjeigers, 8w. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

enthalten

oft Anftalten, fũr eußischen Staats⸗

T

er für das Deutsche Reich. n. 10 6)

Central · Handels · Reglfter fũr daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 * 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. FInferttonspreis fär den Raum einer Druckieile 80 4.

Handels⸗Register.

Mannheim. Handelsregiftereintrãge. T7388

Rr. 15 338. Zum Handelsregister wurde heute ein getragen: - .

IH Zum Ges. Reg. Bd. VIII, O- 3. 241 in Fort- setzung von D. 3. 204, Firma „Commanditgesell · schaft Weil Benjamin! in Mannheim.

In Heidelberg ist eine Zweigniederlafsung er⸗ richtet. ̃

I Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, D.-3. 559, Firma „K. Friedmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloscen. . .

3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.. 3. 56d, Firma „H. J. Maas“ in Mannheim: ;

Die Prokura des Eduard Eberhardt ist erloschen.

H Zum Ges⸗Reg. Bd. III. D- 3. 242, Firma „Bauder Lipp“ in Mannheim.

Dffene Handels gefellschaft. Die Gesellschafter sind:

Peter Bauder und Richard Lipp, beide Agenten in Mannheim. .

Die Gefellschaft hat am 17. April 1599 begonnen.

Der swischen dem Gesellschafter Richard Lipp und Kätchen Hitschlel in Mannheim unterm 25. April 1557 abgeschlossene Eherertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung gem. 2. R. S. S. 1536 ff.

5) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O. 3. 282, Firma „C. Schultz Nachfolger“ in Mannheim.

Der Inbaber der Firma, Friedrich Büch, Kauf. mann in Mannheim, bat den Sitz des Geschäfts nach Barmen verlegt, die Firma ist in Mannheim erloschen. *

s) Zum Firm. Reg. Bd. V, OD. 3. 164; Firma „Wilhelm Jäger“ in Mannheim. Jababer ist Wübelm Loren Jäger, Kaufmann in Mannbeim. Der mischen diesem und Wilbelmine Cassin in Mannheim unterm 20. Juni 1898 errichtete Ehe—⸗ dertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Ver= mögen 50 S zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausge— schlessen und für verliegenschaftet erklärt wird gemäß . R. S. S. 1500 ff. ,. .

Wilbelm Joseph Fischer, Kaufmann in Mann—⸗ beim, ist als Prokurist bestellt. .

7 Zum Firm. Reg. Bd. V, O- 3. 165: Firma „Paul Maßkow“ in Mannheim. Inhaber ist Paul Maßkow, Optiker in Mannbeim.

Mannheim, 22. April 1893.

Groỹh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Neumünster. 8201] In das biesige Gesellschaftsregister ist am beutigen Tage eingetragen zu Nr. S7, betreffend Theunwerke Neumünster, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Neumünsterr:;: .

Der Sitz der Gesellsckaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 21. März 1899 vom 25. März s. Is ab von Neumünster nach Hamburg verlegt. ö

Neumiünster, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. Veumũünster. . S202

In das bhiesige Firmentegister ist am heutigen Tage eingetragen:

J. Zu Nr. 264. betreffend die Firma Gustav Friedlieb in Hamburg (Zweigniederlassung in Neumünster): .

Das Hauptgeschäft sowie die hier errichtete Zweigniederlassung sind durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Wilbelm Hassel in Hamburg über⸗ gegangen; vergl. Nr. 269 des Firmenregifters.

II. Unter Nr. 269 die Firma Gustas Friedlieb in Hamburg mit Zweigniederlassung in Neu— münster und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilbelm Hassel in Hamburg.

Neumünfter, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. S203 In das Gesellschafteregister des unterieichneten Gerichts ist ju Nr. 28 bei der Gesellschaft Aug. Lange Nachfolger Naue und Müller in Osterode, Ostpr., eingetragen: Die Gesellschaft ift aufgelõst. ; Osterode, Ostyr. den 25. April 18989. Königliches Amtsgericht. Abthl. 3.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. 3204 In un ser Gesellschaftsregifter ist zufolge Verfügung vom 25. April 1899 an demselben Tage unter Rr. 32 die offene Handelsgesellschaft Aug. Lange Nachfolger Naue und Hoppe eingetragen. Der Siß der GHesellschaft ist Ofterode, Ostpr. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Franz Naue, 2) der Kaufmann Anton Hoppe, beide in Osterode, Ostpr. Osterode, Ostpr., den 25. April 18989. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Prorzheim. Handelsregister. 8205

Nr. 19190. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

a. 54 Firmenregister Band I, O.-3. 51, 640, 454, Band fl, Q.-3. 1216 und Band II, OD.-3 534: Die Firmen L. Franzmaun hier, Johann Greb hier, H. Swoboda hier, Aug. Ehrismann hier und * Prey hier sind erloschen.

b. Zum Hesellschaftsregister Band 1, n Der Befellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm

Mürrle bier ist aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma Steiner u. Arlaud hier ausgetreten. Pforzheim, 19. Avril 1859. Großb. Amtsgericht. Dester le.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. S206 Zufolge Verfügung vom 22. April ist am 26. April 18359 in das bier geführte Firmenregister bei Nr. 254 eingetragen, daß die Firma „Robert Olivier! zu Pr. Stargard durch Vertrag vom 1. April 1399 auf den Kaufmann Bernhard Kuroweki zu Pr. Stargard übergegangen ist, und sub Nr. 319 (früher Rr. 254), daß der Kaufmann Bernbard Kurowẽeki zu Pr. Stargard unter der Firma „Robert Olivier = ein Handelsgeschäft zu Pr. Stargard betreibt. Pr. Stargard, den 26. Arril 1839.

Königliches Amtsgericht. 3.

Recklinshausen? 8207 In unser Gesellschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktien gesellschaft in Firma: Wicking'sche Port⸗ land. Cement und Wasserkalkwerke zu Reck linghausen folgender Vermerk gemacht worden: In der Generalpersammlung vom 21. April 1899 ist beschlossen, das Grundkapital um 2 500 000 , also von 2 000 000 auf 4500 0909 4, zu erhöben, und zwar durch Ausgabe von 2500 neuen auf den Inbaber lautenden Aktien von je 1000 6 Recklinghausen, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Rostock. 8140

In das hiesige Handelsregister ist beute sub Nr. 1185 Fol. 594 die Firma M. Herse ein⸗ getragen, und zwar:

Kol. 3. M. Herse.

Kol. 4. Rostock. ö .

Kol. 5. Frau Martha Herse, geb. Wichmann, in Rosteck. ; ö

Kol. 7. Dem Kaufmann Otto Herse in Rostock ist Prokura eriheilt.

Kol. 3. Die bierorts geltende Sütergemeinschaft ist vor Eingebung der Ehe zwischen der Frau Martha Herse, geb. Wichmann, zu Roftsck und deren Ehe⸗ mann Kaufmann Otto Herse jzu Roftock durch Ver—⸗ einbarung vom 12. April 1893 ausgeschlossen.

Rostock, den 27. April 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 5208

Unter Nr. 289 des Gesellschaftsregisters wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma H. Sandkuhl Nachfolger Mertz Bucher ju St. Johann eingetragen;

Die Firma ist in „Mertz Bucher“ um— geandert.

Saarbrücken, den 22. April 1899.

königliches Amtsgericht. 1.

st. Wendel. ö 6954

In das biesige Handels. Gesellschaftsregister wurde beute unter Nr. 21 die durch notariellen Vertrag vom 18. April 1899 gegründete Handelsgesellschaft „Räker C Nöbel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Göckelmühle, Gemeinde St. Wendel, eingetragen. Inbaber sind Wilhelm Räker, Thon⸗ waarenfabrikant und Gutsbesitzer zu Göckelmühle, und , Nöbel, Gärtner und Kaufmann zu Biele⸗ feld.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Falzziegeln und sonstigen Thonwaaren und deren Veraͤuß erung, sowie der Betrieb einer Getreidemühle.

Das Stammkapital betrãgt 50 000 4

Die Dauer der Gesellschaft wird vorläufig auf fünf Jahre, beginnend mit dem 13. März d. J., festgesetzt. ö

Beide Inbaber sind vertretungsberechtigt.

St. Wendel, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

schwelm. Handelsregifter 8209 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 504 des Gesellschaftsregisters Firma

Bald * Justus zu Langerfeld ist Folgendes

vermerkt worden: ö Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Fabri⸗

kanten Otto Justus aufgelöst. n Das Handelegeschäft wird unter unveränderter

Firma durch den Gesellschafter Willy Bald fort.

gesetzt, daher hier gelöscht und unter Nr. 532 des

Firmenregisters neu eingetragen am 20. April 1899.

Stettin. a,. S210

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1147, woselbst die Kollektioprokura der Kaufleute Robert Kriehn, Paul Breidirrecher und Jobannes Warsow für die hiefige Handelsgesellschaft in ö „August Sanders Söhne Ce * Gesell⸗ schaftsregister Nr. 40 vermerkt steht, eingetragen:

Die Kollektiwprokura der Kaufleute Robert Kriehn und Paul Breidsprecher ist erloschen, die des Kauf⸗ manns Jobannes Warsow nach Nr. 1185 übertragen.

Demnächst ist heute unter Nr. 1186 des Prokuren. regsfterz die Kollektivprokura des Kaufmann Johannes Warsow und des Kaufmanns Johannes Ritters, beide zu Stettin, für die genannte Handelsgesellschaft eingetragen. ;

tettin, den 13. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 8211

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1249 bei der Firma „Hugo Moeller“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:

Das Handelsgeschäst ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ivan Andersch zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2996 des Firmenregistere.

Demnächst ift heute unter Nr. 2596 des Firmen—⸗ registers der Kaufmann Jvan Andersch zu Stettin mit der Firma „Hugo Moeller“ und dem Drte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 22. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Strasburg, Westpr. (S212 Bekanntmachung. 2

Zufolge Verfügung vom 29. März 1899 sind am 29. März 1899 se mit dem Sitze ju Strasburg Wypr. in unser Firmenregister:

unter Nr. 115 die Firma Adolph Hellmuth und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Hell⸗ muth zu Strasburg Wpr.,

unter Nr. 127 die Firma Richard Palluch und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Richard Palluch zu Strasburg Wpr.,

unter Nr. 128 die Firma F. Wenzlawski und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Franz Wenzlawski zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 126 die Firma G. G. Wodtke und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Eduard Gott⸗ lieb Wodtke zu Strasburg Wpr.,

unter Nr. 125 die Firma Bernhard Philipp und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Philipp zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 116 die Firma R. Zimmermann und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Zimmer⸗ mann zu Strasburg Wpr.,

unter Nr. 124 die Firma M. Louis und als deren Inbaber der Kaufmann Moritz Louis zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 117 die Firma Kaufhaus F. C. Schenk und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl Schenk zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 118 die Firma Herrmann Aronsohn und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Aronsohn zu Strasburg Wpr., ;

unter Nr. 129 die Firma M. J. Grzebinasch und als deren Inhaber der Kaufmann Manasse Itzig Grzebinasch zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 123 die Firma J. W. Peto und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Wladyslaus Peto zu Strasburg Wpr.,

unter Nr. 119 die Firma Victor Woelk und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Woelk zu Strasburg Wor.,

unter Nr. 127 die Firma S. Preuß und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Preuß zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 120 die Firma V. S. Wintritz und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Salomon Wintritz zu Strasburg Wyr.,

unter Nr. 121 die Firma Franz Boehm und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Boehm zu Strasburg Wyr.

eingetragen worden.

Strasburg Wpr., den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Schaefer.

strasburs, Westpr. Bekanntmachung. 3215 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1854 vermerkten Firma H. Micha lowski und der unter Nr. 28 vermerkten Firma Wilhelm Olschewitz in Strasburg vermerkt worden. In unser Prolurenregister ist heute bei Nr. 14 vermerkt worden, daß die für die Firma H. Michalowski dem Geschäftsfübrer Paul Micha⸗ lowèki hier ertheilte Prokura erloschen ist. Strasburg, Westpr., den 17. April 1898. Königliches Amtsgericht.

striegau. Bekanntmachung. 8214

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 41 (Rögner Barthel zu Striegau) heute ein- getragen: *

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. ; ;

Zum TLiguidator ist der Fabrikbesitzer Max Bartsch zu Striegau bestellt. .

Striegau, den 24. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

gtauttsart. I. Ginzelfirmen. 7840]

R. A. G. Stuttgart Stadt. Dr. C. Th. Lauer, Stuttgart. Inhaber: Dr. Karl Theodor Lauer, Apotheker in Stuttgart. Medizinaldroguerie u. chemisch⸗technisches Laboratorium. (24 4. 99. . 2 M. Zarges u. Co., Stuttgart. Das Geschäft sst mit der Firma auf Frau Sophie, geb. Geray, Wittwe des Friedrich Krebs, Kaufmanns in Stutt- gart, übergegangen. (24. 4. 99) S. gauff⸗· mann, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Max Widmann in Stuttgart übergegangen. (24 4. 99) Bühler · Ctower, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in „Albert Mann“. (24. 4. 99.) Richard Kiener, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24. 4. 99) Hugo F. Heermann, Stuttgart Daß Geschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft

„Heermann u. Scherff' in Stuttgart übergegangen, die Firma ist erloschen. (24. 4. 99.)

K. AG. Gaildorf. Gg. Hampele in Ober⸗ roth. Inbaber Georg Hampele, Bäcker in Ober⸗ roth. Betrieb einer Mehl⸗, Landesprodukten⸗ und Spezereihandlung. (21. 4. 99.)

R. A-G. Göppingen. Hermann Hummel Nachfolger in Göppingen. Inhaber Paul Götz, Kaufmann dahier. Kolonial⸗, Farb und Eisen⸗ waaren / Handlung. (21. 4. 99)

K. A.-G. Hall. Haller Induftrie, Hermann

aulhaber, Schw. Hall, Hauptniederlassung in

. Zweigniederlassung (Eisenwaarenfabrik) in Westbeim. Inhaber Hermann Faulhaber, Pfarrer am Diakonissenhaus in Hall. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 20. April das Konkurẽderfabren eröffnet. (22. 4. 99.) Buch⸗ handlung für innere Mission, S. Faulhaber, Hauptniederlassung in Hall. Inbaber Hermann Faulhaber, Pfarrer am Diakonissenhaus in Hall. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 20. April das Konkurs verfabren eröffnet worden. (22. 4. 99.)

KR. A.-G. Leutkirch. J. A. Liechle, Spezerei⸗ u. Ellenwarenhandlung, Seibranz. Inhaber Josef Anton Kiechle, Thierarit, Seibranz. Die Firma ist erloschen. (21. 4. 833) Karl Kiechle— Seibranz. Inhaber Kaufmann Karl Kiechle in Seibranz. (21. 4. 99.)

K. A.-G. Oberndorf a. N. Wolf Hecht. Schramberg. Inhaber: Wolf Hecht, Inhaber eines Herren“, Damen.! und Kinderkonfektionsgeschäfts in Schramberg. (20. 4. 99.)

R. A. G. Ravensburg. Theodor Krumm, Conditorei und Cafe, Ravensburg. Inhaber: Tbeodor Krumm, Konditor in Ravensburg. 22. 4. 989.)

KR. A.-G. Rottenburg. Gustauv Schnell in Rottenbura, Fabrikation von antiseptischen kosmetischen Präparaten u. Parfümerien. Inhaber: Gustav Schnell, Parfümeur in Rotten⸗ burg. (21. 4. 99.)

K. A.. G. Rottweil. Gebrüder Mehne, Schwenniagen. Inhaber: Fabrikant Jakob Mehne in Schwenningen. Flaschnerei und Installations⸗ geschäft. Die bisher als Gesellschaftsfirma geführte Firma wird von dem jetzigen Inbaber mit Zu— stimmung der übrigen ausgeschiedenen Inhaber weiter geführt. I5. 4. 99.)

K. A. G. Tettnang. Engelbert Wirth, Apflau. Inhaber: Engelbert Wirth in Apflau. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. 21. 4. 35) . I. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.

R. L. G. Stuttgart Stadt. Dalaker u. Seeger, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 8. April 1399. Theilhaber: Hugo Seeger und Karl Dalaker, beide Kaufleute in Stuttgart. Waarenagenturen. (24. 4. 99. Heermann u. Scherff, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1899. Theil⸗ haber: Hugo Friedrich Heermann und Gustav Scherff, beide Kaufleute in Stuttgart. Export. und Importgeschäft. (24. 4. 99.) Weiß u. Schiller⸗ Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1 Januar 1894. Theilbaber: August Schiller und Friedrich Weiß, beide Baumeister in Stuttgart. Baugeschäft. 24. 4. 98) Stuttgarter Lagerhaus. Gesell⸗ schast. Stuttgart. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 29. März 1899 ist Gottlob Bott definitiv als Vorstandsmitglied bestellt worden. (24. 4. 99.)

K. AG. Göppingen. Hermann Hummel Nachfolger in Göppingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat sich infolge des Austritts des Gesellschafters Wilbelm Götz aufgelöst. Das Geschäft wird jedoch von dem bisherigen weiteren Gesellschafter Paul Götz unter der seitherigen Firma als nunmehrige Einzelfirma fortbetrieben. Kolonial- Farb⸗ und Cisenwaarenhandlung. (21 4. 99.)

R. A. G. Münsingen. Gebrüder Fezer, Bierbrauerei z. Rad in Laichingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1899. Gesellschafter: Dans Fezer, j. Hardthotel auf dem Truppenũbungs⸗ platz Münsingen. Christian Fezer, Kaufmann, und Christof Fezer, Bierbrauer in Laichingen. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gefellschaft und Zeichnung der Firma befugt. (20. 4. 99.)

R. A.-G. Rottweil. Gebrüder Mehne in Schwenningen; offene Gesellschaft, Fabrikation von Flaschnerwaaren. Die Firma ist als Ge⸗ sellschaftefirma erloschen. (15. 4. 99.)

R. A-⸗SG. Welzheim. Hassert u. Clement, Kartonagefabrik; Lorch. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 15. April 1899 zum Betrieb einer Kartonagefabrik. Theilhaber: Friedrich Hassert, Buchbinder in Lorch, und Carl Clement, Kartonage⸗ zuschneider in Lorch. (18. 4. 99.) Swinemünde. Bekanntmachung. 8215

In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 15. April 1899 unter Nr. 250 folgende Eintragung bewirkt:

Spalte: Bejeichnung des Firmainhabers: der Kaufmann Friedrich e zu Ahlbeck.

Spalte: Ort der Niederlassung: Ahlbeck.

Spalte: Beleichnung der Firma: J. Putzenius. Inh. Friedrich Putzenius.

Swinemünde, den 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Unna. Sandelsregister 18217 des töniglichen Amtsgerichts 3 Unna.

Unter Rr. 10s des Gesellschaftsreglsters ist die am J. Januar 1899 unter der Firma W. Feuer- hake & Ce. errichtete offene Handels gesellschaft zu Fröndenberg am 26. April 1899 eingetragen, und sind als r fte; vermerkt: