1899 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2 . 3. J 2

14

c Vreußtsch

——

2 2 K— 3

3

ger Gemgspreis beträgt vierteljähriich 4 M 5093. , Alle Post-Anstalten nehmen Gestellung au; . Inuserate nimmt an: für gerlin außer Nen Post⸗Anstalten auch dir Expedition 1 5 des Beutschen Reichs · Anzeiger 5 g., Wilhelmstraße Nr. 32. 2140 nud Königlich Rreußischen staata - Anzeiger Einzelne Anmmern kosten 26 . ; wen,, Berlin 8., Wilhelmstraße Nr. 32.

r.

H 102. Berlin, Montag, den 1. Mai, Abends.

ꝛ— r * 2 5 2 8 ; . . w s 25 5 [ .

ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: eöffnet sind, auf die Zeit von 8s Uhr Morgens bis 7 Uhr Brettschneider, Ernst, Kurfist an der Königlichen dem bisherigen Uũnter⸗Stagts sekretr , ,. bends festgesetzt Taubstammen⸗Anstalt zu Berlin, . Wirklichen Geheimen Rath Melnecke zu Berlin den Rothen Berlin C, den 2. April 183899. von Detmering, SElse, Kursistin an der Königlichen

Adler⸗Orden erster Klasse mit ier leu und der Königlichen Kaiserliche Ober Postdirektion. Taubstummen⸗Anstalt zu Berlin, ö

Krone in Brillanten zu verleihen. . Faris, Max, Hilfslehrer an der Taubstummen-⸗Ansialt ; Wabner. zu Breslau,

Gratz feld, Luise, Kursistin an der Königlichen Taub⸗

stummen⸗Anstalt zu Berlin,

Bekanntmachung. Moysich, Ra n' Lehrer an der Anstalt für Epileptische

zu Wuhlgarten bei Berlin,

arrern wird aus Anlaß der „Großen Berliner Kun st aus⸗ n urfist an der Königlichen Taub—

snwalde im Landkrelse Königsberg J. Pr. und stellung 1899. auf dem Landes⸗Ausstellungsplatz am ; x Reimann zu nn fn im Kreise . den Rothen heren , ö . . ; , r Berlin, den 24 k.. Adler⸗Orden vierter Klasse etrieb und öffentlicher Fern sprechstelle in Wirksamkei 6 dre g . ; bem Fabrik, und Rittergutsbesizer, Kommerzien-Nath treten. Diese Postanstalt erhält di. Bezeichnung „Po st amt der der geistlichen, Unterrichts⸗ , Schoeller zu Düren den Königlichen Kronen-Orden dritter Großen Berliner Kunstansstellüng 1888“ und wird für ö ö. age⸗˖ Klasse, è3n Verkehr mit dem Publikum werktäglich von 10 Uhr eg er. dem . mne fn , . r n, 4 zu 3. bis ö Uhr . f 2 5. 2 . Berlin, dem Universitäts-Kassen⸗ und Quästur⸗-Kontroleur, an Sonntagen us. w. fur, den ostdienst von is ini steriu ür Landwirt aft, Domänen Rechnungs⸗Rath Eckart ebendaselbst und dem . 1 Uhr Nachm. und für den Tlegraphen⸗ und Fernsprechdienst . 6 . ? Stationg⸗A ssistenten a. D. John zu Neu⸗Rahnsdorf, bisher von 12 bie 9 Uhr Nachm. . sein. Das Postamt wird in Berlin, den Königlichen Kronen-Brden vierter Klasse, sowie sich mit der Annahme von Posisendungen jeder Art Packete Versetzt sind ; dem Schafmeister Eduard Lösch er zu Groitzsch im Kreise ausgenommen und von Telegrammen und Rohrpostsendungen, der Oberförster Meyer zu Steegen auf die Oberförster⸗ Delitzsch, dem Fabrikaufseher Gottlob Schlaf zu Reinsdorf mit dem Verkauf von Pestwerihzeichen und Formularen zu Post⸗ stelle Dembio, Regierungsbezirk Oppeln, . im Krelfe Querfurt, dem Hofmann Friedrich Potschien zu karten, Postanwelsungen u. s. w., sowie mit der Ausgabe solcher Postr⸗⸗ der Oberförsier Bonse zu Zwangshof auf die Ober⸗ Karschau im Kreise Friedland und dem Gutsarbeiter Anton sendungen (ausgenommen Packete und Geldbriefe) und Tele⸗ ö Braubach, mit dem Amtzssiß zu Forsthaus Arn⸗ Wegner zu Meriensdorf im Kreise Braunsberg das gramme befussen welche den Vermerk tragen: „Postlagernd steiner Hof bei Niederlahnstein, Regierungsbezirk Wies⸗ Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Postamt der Großen Berliner Kunstausstellung 1899 baden, und ö . . . rner werden daselbst e, , an Aussteller bestellt und der Oberförster Bandow zu Orb auf die Oberförster⸗ 4 änL öff atlich Fernsprechstzlle zur Benutzung gegen die tarif⸗ steüle Steegen, Regierungsbezirk Danzig. Seine Malestät der König haben Allergnädlgst geruht: mäßig. C bühr bereitet Zu Königlichen Oberförstern unter gleichzeitiger Ueber— ö . Berlin C., den 30. April 1899. 3 ! auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin gaiserliche Vber- Postdirektion tragung von Oberförsterstellen sind ernannt: und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des 3 * ö die Forst⸗Assessoren Dreßler für Orb, Regierungsbezirk TLuisen⸗Drdens der verwittmeten Frau Geheimen JustizRtath Busch ow. Cassel, und Moebes, Oberleutnant im Reitenden Feldjäger⸗ Kehl zu Oberwesel im Kreise St. Goar die zweite Klasse der ; Korps, für Zwangshof, Regierungsbezirk Marienwerder. zweiten Abtheilung des Luisen-Ordens mit der Jahreszahl 1865

zu verleihen. Ministerium für Handel und Gewerbe.

z g s ö 9. . ö. Dem Königlichen Baugewerkschul⸗Direktor Hartig ist die Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Stelle des Direktors der Königlichen K in Deutsches Reich. den 4 . Ober Finan⸗Rath Lehnert in Berlin zum Barmen⸗Elberfeld übertragen worden. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ee, , 6 Aber⸗Finanz-Rath und Unter⸗Staats⸗ Ernannt sind: den ständigen Hilfsarbeitern im Auswärtigen Amt, bis⸗ sekretär im Finanz⸗Ministerium zu ernennen. der Berg⸗Inspektor Althans zu Luisenthal zum Berg—⸗ herigen Konsuln Dr. jur. Jentz sch und Dr. phil. Zimmer⸗ werks⸗-Direktor des Steinkohlenbergwerks Gerhard bei Saar⸗

mann den Charakter als Legations⸗-Rath zu verleihen. 216 5 6 i. brücken, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Berg⸗Inspektor Knops von dem Steinkohlenbergwerk

den Landgerichts-Rath Schwanert aus Breslau zum Göttelbern zum Revierbeamten des Bergreviers Gelsenkirchen Seine Maje ät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: inn nn,, a enn n m, m, . . 35? 2 ,,. Inspettor bei d ; 6er e entli . er Berg⸗Assefsor Dverth un zum Berg Inspektor bei dem ö 3 24 . . . versilãt zu g Hr. Erich Wernicke zum Direktor des Steinkohlenbergwerk Gerhard bei Einrede en, ernennen Hygienischen Instituts zu Posen und der Berg⸗Assessor Kohler zum Berg-Inspektor bei dem ; den bisherigen Direktor der städtischen Handwerker⸗ und Steinkohlenbergwerk Friedrichsthal bei Saarbrücken und Kunstgewerbeschule Erdmann Georg Hartig in Barmen der Berg⸗ÄAssessor Dröge zum Berg⸗Inspektor bei der Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zum e. e,, e der, , Bergwerks⸗Direktion zu Saarbrücken. . ; ; em Üniversilätgkasfen-⸗Rendanten Beckmann in Marburg meer er, ne, n e, ee n,, 9g gen z letzterem bei seinem Uebertrin in den Ruhestand, den Charakter als Rechnunge⸗Rath zu verleihen. Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Ham⸗ merstein, aus der Provinz Hannover.

ö K—— K /

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D. Schrewe zu Prangschin im Kreise . . Höhe, bisher in der Reserve des ö Für die Zeit vom 1. Mai bis zum 17. September

oon n, m Nr. 33, den emeritierten Lentz zu S

4 6 6 w

Dem bigherigen Kaiserlichen Konsul in Rabat nr ; J. Frost ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdien Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ertheilt worden. dem Kaufmann Ernst Menges und der verwittweten . . Pauline Mulder, geb. Menges, Inhabern der

*. . —⸗ irma „Menges u. Mulder“, zu Homburg v. d. Höhe das Der Eisenbahn⸗Sekretär Eggert ist als Geheimer expe⸗ a, jniali ** ö dierender ahn und Kalkulator beim Reichs⸗Schatzamt ge. ,,, . der Firma Nichtamtliches. angestellt worden. „Broeckelmann sen. u. Grund, zu Cassel das Prädikat eines Deutsches Reich. Röniglichen Hof⸗Spediteurs zu verleihen. Preußen. Berlin, 1. Mai.

Bekanntmachung. . . Am 1. Mai d. J. werden Finanz⸗Min isterium.

bei der Brölthaler Eijenbahn die 33 Km lange schmal⸗ Die durch den Tod ihrer bisherigen Inhaber erledigten

urige Neb —81 . Rentmeisterstellen bei den Königlichen Kreiskassen in Mörs E ie ee G hn egen n w n, . g mit und Kosten sind dem Rentmeister Krauß in Hiper bezw.

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Firekn nover dem früheren Rentmeister, jekigen Steuer⸗Sekretär Schröder der an der re, e ,, ee, , . ar r. in Altona, Reg⸗Bez. Schleswig, verliehen worden. Personenhaltepunkt Frelsdorf dem Betriebe übergeben werden. . . Berlin, den 30. April 1899. Ministerium der geistlichen, Un terrichts⸗ und Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Medizinal⸗Angelegenheiten. In Pertretung: ; Bekanntmachung.

Eraefft Für die Theilnehmer und Theilnehmerinnen an dem bei g S deren * e e gn, n,, ei 6 im . 2 . 1. Apr abgehaltenen Lehrkursus ist am 23. z

Betanntmachung. 1895 eine Prüfun e. Maßgabe der . gordnung g Bei dem Postamt 85 (Oranienstraße) wird am vom 27 Juni 188 abgehalten worden, in welcher das ir.

3. Mai und bei dem Postamt 82 (Ur banstraße) m e n der . für das Lehramt an he 23

8. Mai der Tele gra phenb etrieb eingerichtet aubst um me n⸗Anstalten erlangt haben; don Die Dienststunden für den Verkehm mit dem Publikum Honk, Emil, Kurfist an der Königlichen Taubstummen—

werden für die neuen Betriebastellen, welche nur an Werklagen Anstalt zu Berlin,

* .