, 3
— 2 — —
gewaltiger Umwandlungen es im Laufe der letzten um jenen Erfolg zu erreichen und auch bis ju Lebens werke zu gelangen: dem Weltpostvereine. Diefe, bis jetzt einzig dastebende, rufende Schöpfung eines Verbandes Gide zu friedlichem Zwecke sichert Unsterblichkeit seines Namens
der Nachwelt. Dag wird auch überall lebha
Weslpostkongresse im Jahre
ahrzehnte bedurfte, tephan's größtem
aber wohl zur Nachfolge auf e saãmmtlicher Kulturböl ker der Die ibrem Urheber neben der
berechtigten ö. n J. ö.
seite liest man die Widmung:
1891 war Podbielt ki Ker tern Worten s
9 99 2 Postmeister von Stephan, ganz getzen übergebe i
utschen General Postmeister von ;
. de re,. 4 , kata, . 9. amen, ,, blehnte. 8 re darauf aber, nach seinem Tode, ha e nter
. 6 schem 61 Länder aller Erdtheile daß
ber Kongreß zu Washingzton, bei we
durch Bevollmächtigte vertreten waren, einen schwarzumfl
unbesetzt gelassen für den perewigten Dr. von Stephan, der, wie es in
der Eröffnungsrede hieß, unbestritten anerkannt wird als der Postwelt ;, als . der Bismarck der Post“.
Aer nickt nur im Auslande, sondern auch genug gleichieitig eintritt — in der eignen Hei
bahnende Vorkämpfer e Anerkennung gefunden,
Nãchstbetheiligte, die
reudig folgen jetzt, als ö . in Stephan's Hand lag.
Verwaltung, deren Leitung t stol; darauf, daß aus ihren Reihen . ist, dem es gegeben ward, schöpferisch in die Geschicke beit einzugreifen. Noch mehr aber Verebrung und Dankbarkeit für den vorbileliches Wirken zur Hebung des ordentlich beigetragen hat und dessen Dichten unablässig auf Förderung der Wohlfahrt der ihm Beamtenschaft gerichtet war. Solches Wirken ist den
Far in einer Fülle von Maßnahmen und k au
Postbeamtenschaft erlassen
der neueren sosialen Gesetzgebung entsprechend,
Antrieb zum Wohl der Telegraphen- und worden find. Daß nicht alle Hoffnungen lassen, ist gegenübe Köpfen wohl erklärlich, — herbortrat, so darf man nicht vergessen. daß di Disziplin eines der ersten Erfordernisse jeder
und daß ein g Ziele nicht überall versönliche Rücksichten walten
sich ha Verkebrsb
bezeugen, die Jahrzehnte hindurch in seiner nächsten U
standen haben — die echte, wahre Menschenliebe. rührenden Freude,
Andern völlig überraschend eine große Freude zu bereiten: Mehr als
ersichtlich mit die glůcklichsten Augenblicke seines Lebens einmal hat er bei zwanglosem Zusammensein in vertra Kreise es ausgesprochen: „Das, Kinder, könnt Ihr mir
meinen Grabstein setzen, daß, wo
Gutes gethan habe.“ J — Die Antwort der dankbaren Beamtenschaft trägt di
Dem Künstler ist gelungen, was Vielen unerreichha ganzen Jahalt einer überragenden Persönlichkeit, welche Menschsiches fremd war, aus einem Gusse und in
wahrheit zu gestalten t ruck hinweist: „Das Wesen der Dinge ist die That“! — Stephan! . . Während der letzten, mit bewegter Stimme sempre fiel die Hülle von dem Denkmal. wie schon mitgetheilt, ein Werk des Bildbauers hat in der Mitte des Lichthofs seinen a Staats selretär ist. xedend dargestellt, eine scheinen durchgeistigt, sedoch unter der Einwirkeng
Leidens schon etwas müde. q mit offenem Ueberrock. Die
Josef
Linke hält
— was ja selten math hat der weg— ine bis zu wirklicher Volksthümlichkeit gesteigerte und gar manche deutsche Stadt ist in der
Errichtung eines Stephan⸗Denkmals schon vorangegangen. Angehörigen der
ein Mann hervorgegangen
sind sie durchdrungen von hochgesinnten Führer, ganzes Standes so
und unterstellten i re e e eingegangen und hat sich die Wache 10 (Adalbert ·
Fraße) mit der Rettungsgesellschaft behufs Wahrnehmurg des Tages⸗ Im Jabre 1888 wurde die Hilke der Sanitäts- [is97: 6207), davon 4829 (4637) mal in den Wachlokalen selbst und 1551 (1570) mal in den Wohnungen der 1994 (1867) Fälle betrafen innere rankbeiten, 2265 (42067) chirurgzische Hilfsleistungen und 159 (133) Seburtsbilfen. Die Fälle, in denen die Hilfe unentgeltlich geleistet wurde, betrugen 53 (66) vom Hundert. In der Versammlung wurde der Vorsfand wiedergewählt. Vorsitzender ist der Kaufmann Görlitz, Stellvertreter der Stadt. Matterne,
äber einem Beamtenheere von weit über hunderttausend R und wenn stellenweise ein straffeg Eingreifen e Aufrechterhaltung der
Mann vom Schlage Sicphan's bei Verfolgung großer lassen konnte. Auf dem Grunde seines Herzeng rubte — das können diejenigen
Nichts gleicht der die er empfand, wenn es ihm gelungen war, einem
ich konnte, ich gern meinen Beamten
Der mit ausdrucksvoller Handbewegung darauf
as 2.50 m bohe Standbild, —
Plaß erhalten.
Die schlanke Figur trägt einfach-: bürger ⸗
orten Sessel von Podbiels ki versprach
diejenigen, welche mitgeholfen, Denkmal,“ so etwa führ er dann den Geschlechter eine lebendige
Schöpfers des rung des wir ung
erkannt, Kraft gespannt, Pflicht gethan wir der Reichs ⸗Post und unentwegt an den Zielen festhalten, die
„die Seele
Sie sind
0 der Mensch⸗ ; allmächtiger Gott“ schloß als dan dessen au ßer⸗· Trachten Rach dem vom Vorsttzenden erstatteten
tlich erkenn
die, dienstes verbunden. Stephan's wachen im Ganzen 6380 mal
ben erfüllen Patienten, in Anspruch genommen.
erwaltung ist dessen Hammerstein, Schatz meister der Fab Ten . Zentralausschuß des vereinigten mgebung ge⸗ Sachs I.
Im städtischen Arbeitshauf Ende Marz 1899: 1713 Personen, 518 Hospitaliten. in dem Lazareth der
das waren
utem kleinen dereinst auf
sonen. eser Stein. im Arbeits bause durchschnittlich tägli r schien: den r doch nichts
oller Lebens⸗
von den Hospitaliten 507. 1665 Personen von der
Der für Urania“, Dr. P am nächsten Donnerstag statt; Sörsgal der Urania währ
morgen das ist unser
chenen Werte
Uphbuez, — Lurch der scenisch ausgestattete Vortra
Der holt werden. Gesichts üge lang jãhrigen In dem bekannten Verlage von (Bersin, Friedrichstraße 76) sind au
die Vertrags. Enthüllung des Denkmals
Ballon nebst Brieftaube und eine Darstellung der Elektrizität; es folgen stilisterte Lorbeerbäume, die aus . ane, und auf der 66. Ihrem unverge
Unterbeamten der Reichs ⸗Post and Tęelegraphie.
reifend. Einmäthig erhoben sich die Versammelten, heren seine Ansprache mit tan rer **
hiermit. diefes Penkmal der
es rede von geistigem Heldenthum und deutscher Schaffeng⸗
kraft auch noch zu kommenden Geschlechtern. dies mit Worten des Dankes an alle
das Werk zu schaffen. fort, für unt und für die nachfolgen Aufforderung sein, im Sinne des
Weltpost vereins unentwegt zu arbeiten an der Verkehrslebens unseres geliebten Vaterlandes. stets den Wahlspruch des Heimgegangenen vor Augen:
Telegrarhen⸗Verwaltung angeböten, wollen
sterwaltung allezeit voran!“ Mit der Hymne von Stadler Großer
Die Vereinigung der Berliner Sanitätswachen hielt am 26. April im Rathhause ihre Generalversammlung ab.
gewäßlt: Kaufmann Görlitz, Stadv. Hammerstein und Stadtv. Louis
und zwar 1195 Korrigenden und Als Kranke befanden sich am 31. Anstalt und in den Lazarethstationen des Hospitals 80 Korrigenden und 183 Hospitaliten, Während der Monate Jannar bis
Spies? „Eine tausendstel Sekunde“ findet erst mit diesem Vortrage erreichen die im end des Winterhalbjahrs gehaltenen Vor- fräge ihren Abschluß — Im Theater wird noch einige Wochen hin—
für den Staatssekretär Dr. von Stephan illustrierte Erinnerungs⸗ Post und Weltpostkarten mit
en Meister die] Zeichnungen sind
Beamten und Wirkung des im Augenblick, da die Hülle fiel, wichtigen Zeichnungen von hellen Sonnenstrahlen beleuchteten Denkmals . ö. . sich Offiziere und a er e.
an den Staatssekretãr von Im ., der Stifter
Raiserlichen Reichs⸗ Gur ! Exeellenz,
und bitte nehmen, auf
Obhut zu
Der Staatssekretär scheinlich todt, unter
Möge dieses
orde⸗ die eigentliche Fabri
lten Ziel
Herz obenan!“ Wir alle, die
er uns gewiesen: „Die deutsche
n die Feier.
Bericht ist die Sanitãtẽ wache 13
Oesterreich statt. Seiner Friedens und der
Schriftführer der Stadtv. rikbesitzer L. Mendelsobn. In
erliner Rettungswesens“ wurden errichten ließen.
Madrid, 29.
e betrug die Bevölkerungsziffer März 1899
zusammen 263 Per-
beizulegen suche
g Das Land der Fjorde wieder⸗
befindlichen Kriegeschiffe Dag waltun gsgebäude, ö. Giebel brannte, ist gerettet; Pläne und und Rursschluß der elektrischen Leitung zurückgeführt. An der Rettung der
Bu dapest, 30. April. Seifenfabrik Flora, welche einen
klafter nnfaßt, brach f, das Maschinenbaus und 16 Gebäude, in denen
sich die Fettstoff magazine und die Kellereien für die Vorräthe be— fanden, zerstört wurden. geschätzt, ist aber durch Versicherung gedeckt.
urfache ist noch nich s bekannt. Franz Joseph ließ sich über das Feuer Bericht erstatten.
Leoben, 30. April. ein sehr schwaches Erdbeben beobachtet. Auch in St. Mi
wurde am Mittag ein drei Sekunden Rollen begleitetes Erdbeben verspürt.
Mentone, 30. April. hier unter Theslnabme der gesammten Bevölkerung die Ent hü llung
eines Denkmals für die bochselige Kaiserin Elisabeth von
in , . Worten die Verewigte feierte Majestät des Kaisers Franz Joseyh und des Praͤsidenten Faure gedachte, weiche im v9rigen Jahre hier stattfand und bei der nur Worte deß
ungarische Konsul in Niza Graf Guroweki
melster den Dank Seiner Das Denkmal trägt eine Inschrift, welche besagt, daß die Bewohner Mentones zum Gedächtniß der Kaiserin Elisabeth den Denkstein
sich Sil vela gegenüber: bauernzwerther Kranker, aber keineswegs ein Verbrecher sei.
*
außer Gefabr blieben. Ver⸗
ehrt. Der Ausbruch des Feuers wird auf
fowie an der Löschung des Brandes bethei⸗ Mannschaften der Marine in bervorragender
Nürnberg, 29. April. (W. T. B.) In der Beleuchtungs⸗ kohlen Fabrik von Fuchs in Deos, bei Nürnherg erfolgte heute Nachmittég gegen 27 Uhr die Explofion eines Ruß ofen z. Hei derselben wurden, wie der schwer und einer leicht verletzt.
„‚Fränkische Kurier meldet, jwei Arbeiter Zwei Arbeiter liegen noch, wahr⸗ den Trümmern. ; =
(W. T. B) In der Kerzen⸗ und lächenraum von 6500 Quadrat-
heute früh 45 Ühr Feuer aus, durch welches
Der Schaden wird auf eine Million Gulden Ueber die Entstehungs⸗ Seine Majestät der Kaiser und König
(W. T. B.) Gestern Mittag nh, i
ae dauerndes, von donnerartigem Schaden wurde nicht angerichtet
Heute Nachmittag fand
(W. T. B.)
Die Weihrede hielt der Bürgermeister, welcher und der Zusammenkunft
Sympafhie gesprochen wurden. Der österreichisch⸗ drückte dem Bürger⸗
Majestät des Kaisers Franz Joseph aus.
April. (W. T. B.) Der gestern im Theater ver⸗
haftete Chamorro Moya (s. Nr l0ond. Bl.) erklärte dem Untersuchungs⸗ richter, er habe gestern einige Gläser Brannwein getrunken und sei dann ins Theater eingetreten, bei welchem er gerade vorübergekommen war. Er habe die Gewohnheit, lich mit einem Hufschmied einen Streit gehabt habe. feiner Verhaftung babe er den Dolch gezogen, weil er glaubte, daß
Waffen bei sich zu tragen, weil er kürm—. Im Augenblick
Trunkenheit
Mari 1899 befanden sich man ihn angreife. Da er sich im Zustande der von den Korrigenden 1158, besunden habe, könne er nicht sagen, ob er nach der König⸗ Im Dur schnitt waren demnach täglich lichen Loge geblickt habe oder nicht. Als Beweis für seine Arbeits haus. Verwaltung zu verpflegen. Behauptung, daß er betrunken gewesen sei— führte er an, ö daß er während der Vorstellung sich auf einen falschen angekündigte Vortrag deg Direltors der Platz begeben und dadurch eine leichkt- Störung verursacht
habe. Der Tiempo, das Organ des Minister⸗Präsidenten Silvela, erklärt, daß die Angelegenheit nicht die Bedeutung habe, Ihre Majestät die Königin⸗Regentin äußerte
die man ihr
Sie sei überzeugt, daß Chamon ein be—
Otto Seiffert, Nachfolger 8 Anlaß der heutigen Feier der
Konstantinopel, 1. Mai.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. (W. T. B.) (Meldung des
liche Kleidung Pal Urkunde des Weltpostvereins, dieser größten Schöpfung des Ver⸗ ͤ ĩ ö 31 n nr , ,. J ö Ir,, 9. aeg eingedruckter Reichẽpostmarke in verschiedenen Ausführungen erschienen. Wiener &. K. , Wit verlautet, fcfretã arten fung eden? br den, Reichzgge, mn begleiten Zerbst, 30. April. (B. T. B) Heute Nachmittag Puzde das trafen hier drei itglieder des Genfer Armenier⸗ pflegte. Uls. Stützpunkt der Marmorflgur dient ein Staig von den Wehry erein en hierselbst errichtete, won, dem Bildbauer Comit s ein, um mit der Regierung über Maßnahmen mit? der Erdkugel, über die sich der Mantel breitet. Auch Friedrich Pfannschmidt in. Berlin geschaffen⸗ Denk mal für den zur Verbesserung der Lage der Armenier zu berathen. Die Feldmarschall Grafen Moltke feierlich ent hüllt. Verhandlungen sollen mit Artin Pascha und dem Gouserneur gepflogen werden. Es heißt, die
Gestaltung auf die weltumspannende
dekorativen Vorn
Staats sekretãrs pon Stepban hin. zwei e melen zwei mit einander verbundene Hände, ein Posthorn uad. Slobus, gebören. Ein Band über frägt die Inschrift „Heinrich von Stephan“.
kũhl wärmereg, aufflarendes Wetter wahrscheinlich.
Wetterbericht vom 1. Mai, 8 Uhr Morgent.
da! runde Postament ist aus Marmor gemeißelt und weist in seiner Lebensarbeit des
sieht man
Genien gehaltene Wappen, zu dessen charakteristischen Merk⸗ Schild mit Anker,
Seitwärts erscheint ein
das von Kiel, 30. April.
dem Wappen
und veränderlich DOstwärts fortschreitend
Deutsche Seewarte.
1 3
325 * kö ö Stationen. 8 Wind. Wetter. 8 I 64 2 8 83* 8372 Bellmulet .. 760 W h bedeckt 11 Aberdeen. 7163 SW 2 bedeckt 5 Thriftiansund? 763 OSO 2wollenlos 2 Kopenhagen. 762 N 2 Stockholm. 7565 —1 Haparanda. 764 — 3 St. Petersburg 754 16 Cork, Queens⸗ town 764 11 Cherbourg. 1.68 10 Telder 769 7 Sylt 766 6 Hamburg 766 6 Swinemünde I62 5 Neufahrwasser 756 5 Memel 752 4 Paris 1 5 Münster Wstf. 767 7 Karlsruhe.. 770 7 Wiesbaden.. I69 5 München 769 4 Chemnitz 7168 1 Berlin 765 5 ö 763 6 Breslau 762 9 4 Ile dix. . 2767 11 w, . 17 , . 19
nebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern über der west— ichen Ostsee lag, ist ostnordostwärts nach dem Rigaischen Busen fortgeschritten und verursacht in Wechselwirkung mit einem über West⸗ Europa lagernden Hochdruckgebiete über dem westlichen ,,, . lebhafte, böige nordwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur in Deutschland erbeblich herabgegangen ist. Ueber den britischen Inseln ist der Luftdruck wieder in raschem Abnehmen begriffen. In Deutschland,
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienetag: O. ern. haus. 11I. Vorstellung. Figaro's Hochzeit. Komische Dyer in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchgis, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulviuz. (Susanne: , . Hedwig Kauffmann, als Gast.) Anfang Schausvielbaus. 117. Vorstellung. Das fünfte Rad. Lustspiel in 3 Aufiügen von Hugo Lubliner. Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Dpernbaus. 112. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelbeid Wette. — Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in 1 Att G Bildern) ven Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 77 Uhr. Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Die Räuber. (Franz Moor: Herr Oskar Kayser, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Neues Opern · Theater. Dienstag und folgende Tage: Vier Vorstellungen des Partser Schau spiel⸗ Enfembles (Impresario: Dorval-⸗Paris) unter Mit- wirkung der Mme. Rosa Bruck, ex-pensionnaire du Théßtre Frangais, et de Mr. le Dr. Deval du Théätre de la Renaissance Le Pardon. Gomédie en 3 Actes de Jules Lemaitre. Un Client serienx. Comédie en 1 acte de George Courteline. — Preise der Plätze; Fremden. Loge 10 6. Erster Rang 6 „606, Mittel ⸗Parquet L= 12. Reihe 5 46, 13.22 Reihe 4 , Seiten ⸗˖ Parquet 2 ε., Seiten ⸗Balkon 1. und 2. Reihe 3 S6. 3. — 5. Reibe 2 M 50 3, Tribüne 2 , Stehplatz 1 . Ver Billetverkauf findet täglich in der Zeit von 9— 10 und 198 –-1 Uhr im Königlichen Schaͤunspielbause am Abendkassenschalter statt. Billet ˖ reservesatz 28.
Dentsches Theater. Dienstaz: Die Ge— fährtin. Der grüue Kakadu. — Paracelsus. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Cyrano von Bergerac.
Donnerstag: Die Gefährtin. — Der grüne
(W. T. B.) In einem Materialschuppen der Krupp'fchen Germanigwerft brach gestern von dem auch die Werkstätten ergriffen wurden. mehrerer Magazin, und Werkstattgebäude geln es heute Morgen, den Brand foweif einzudämmen, daß die Helli
tag, Abends 8 Uhr; Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksschauspiel in 5 Aufzügen von
Abend Feuer aus, Rach Einäscherung
zen der im Bau (Fortsetzung
gerliner Theater. Dienstag: Don Carlos.
Mittwoch: Platz den Frauen! Donnerstag: Das Erbe.
Schiller · Theater. Wallner Theater) Dien
anghofer Ind Hans Neuert. Der Herrgott⸗
Zum ersten Male:
Ludwig Mittwoch, Abends 8 Uhr: schnitzer von Ammergau. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere.
Theater des Westens. Dienstag: Vor— letztes Gaftspiel von Nikolas Rothmühl, Königlicher Fämmersänger. Margarethe. Große Oper in 5 Akten von Charles Gounod.
Mittwoch: Erstes Sastspiel von Franceschina Prevosti. La Traviata. Violetta.) Donnerstag: Letztes Gastspiel von Nikolaus Roth⸗ müll, Zum ersten Male: Fidelio. Oper in 2 Akten von L. van Beethoven.
Cessing · Theater. Direktion: Otto Neumann.
Hofer. Dienstag: Der G'wissenswurm. Mittwoch: Im weißen Röff'l. Donnere tag? Erstes Gastspiel von Adele Sandrock.
Heimath.
Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze.
Dienstag: Eine Liebesheirath. Lebensbild in 4 Akten von A. Baumberg. Repertotrestück des Wiener Jubiläums ⸗ Theaters, Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Eine Liebesheirath.
gelle Alliance Theater. Belle. Allianer⸗ straße 7 / 8. Dienstag: Emil Thomas. Cyelus. ech Schulze. Anfan ür 3 ö 9 Mittwoch: Velde Vorstellung.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund
von Pera Enver Bey armenlschen Delegirten übernahmen die daß das Comits sich ruhig verhalten werde.
Verpflichtung dafür,
des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber
tragung von Benno Jacobson. Vorber: Zum Einsfedler. Lustspiel in 1 Att von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Mit woch: Gastspiel von Franz Tewele. Der
,,, Vorher: Zum Ein⸗ edler. ;
Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel von Franz Tewele. Der Schlafwagen ⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Thalia ⸗ Theater. Dreadenerstraße 72/53 Dienstag: Zum ersten Male: Berlin bleibt Berlin. Große Gesangsposse in 4 Bildern von F. Guthery und W. v. Horar. Musik von Fritz Krause. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
ö /// // —
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Koecher mit Hrn. Hauptmann Paul Weicke (Naumburg a. S=— Magdeburg). = Frl. Hedwig von CGichel. Streiber mit Hrn. Forft⸗Affessor und. Leut. d. R. Wilhelm Grafen Finck von Finckenstein (Eisenach). — 6 Ada von Horn mit Hrn. Leut. Erich von Poellnitz (Allenstein - Gumbinnen). — T rl. Hannah Bonte mit Hrn. Stabzarzt Dr. Hans Friedheim (Berlin).
Geboren; Ein Sohn; Hrn. Dietrich Grafen von Hülsen⸗Häseler (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Oberleut. Heim (Straßburg i. Els.).
Gestorben: Hr. Polizei Präͤsident a. D. Gottlob von Nathusius (Weimar). — Hr. Oekonomie ⸗Rath Elias Reymann (Bischofswalde). — Hr. Re— gierungs⸗Rath Karl Weg: ier (Berlin). — Hedwig Baronin von Zedlitz und Neukirch, geb. Freiin von Dalwig a. d. 5. Dombrowka (Schweidnitz!. — Fr. Juftiz Rath Marie Krug, geb. Meyer
(Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗˖ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
Lautenburg. Dienstag: Der Schlafwagen ⸗Kon.
wo allenthalben Regenfälle, theilweise in Begleitung von Gewittererscheinungen, stattfanden, ist das Wetter
Cakadu. — Paracelsus.
troleur. ( i controleur des wagons - lits. Schwank
leinschließlich Börsen⸗Beilage) (68714)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 1O2.
Berlin, Montag, den 1. Mai
1899.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1899 Qualitãt . * — gering mittel tts. Am vorigen Außerdem wurden Ayril Marktort . gut Verkaufte Verlaufe. ö Markttage am Markttage K Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für 9 Epalte 1) as nieder Hoäne, einne, che, n w, ner, e,. K * 4. ö edrigster höchster Doppelientner tent ner preis dem Höoppelzentner 6 4 ö ö 4 4 ö (Preis unbekannt) kJ 1400 1490 3 ö. Lrck ; J ö . . — . 16,00 16,00 16,60 16,60 26 23 ö Brandenburg a. H. J . 16 3 . 1620 16,25 . ö. . . 6 ; kJ 16 00 1600 1656 1636 1760 3 r — ; z . . J 15,40 16,650 16,80 15306 16 06 136 ö 363 66 ; . . ö ö. 8 61643 1 — . . w 13,0 14, 9h 1450 1690 1 139 35 o650 1870 1555 26.4 . J 1556 1556 15 36 1585 . 1690 ; ; ö ̃ ; VJ 285 n 43 iss is ib 26 100 1890 15 30 15 9 28.4. : . 1399 1499 140 1, soo (so ö 3 . : ö reslau. k 4 135.106 1416 1446 1486 19 0 40 586 14, 65 14,65 22. 4 = ö d 14566 Ig 15 06 k, , 5 ; . w ꝛ d e 1 16,80 ) 586 . 50 16,590 ; ; ö z ; JJ g isse , ng, sss ibo 3 3250 1635 16 oo 27 d 15,23 1636 1d 1; id 8 1559 193 J ol Ib 25 — Pabst... . 14.66 il. 16 Ig 7h ig 3h , n . . . — VJ i 16 v 15 20 156 , , . w JJ — J J . 68 ar 1 * 1 * * 3 * . 2. 8 h 6 ! / 0 * * = ö 9 J 544 ö ö H — . = denn, 09 „ 10 1 l 6 36 r ; . . 14606 1480 14.80 15,00 P 1 ö ö . 9 15, 0 1509 26. ; = d . . . K 15 256 15 9 1529 264 ; ; , 16,ů90 16 00 161 K . 9 3209 1699) 15s . . * 3 J . 17,25 1775 1775 P 1875 . 320 5160 16,13 16,16 22. 4. z . Kd ; 15,50 56 6, . ' . ; 9 w 4 16,00 1700 . — 33 46 6.0 219 3449 16440 16,30 28. 4. 10 J 1418 15 7 16 35 3 , Rg 5 . 5 1325 224 VJ 18 3 1 . h 36 24 1256 ir 5 1776 33.4. . ö. Kö 8 . . ,, 63 92 1 516 17656 1833 22. 4. x . 1 15,00 15, 40 1546 15 80 1580 99 . . . ; . ö I 3 . 1536 . 16.20 ; ; ; ; ö J 24 2. — . 16 . ; ; J ö k 16,60 166 3 . 0 14 235 1651 ö ; . . I 17556 66 9 1 . 8 1 . 483 1 1600 21. . ; J 16 5 16 . ö,, 16 186 1770 2005 73. . 2 12 Offenburg 1 * . * . * *. 1 2. 8666 . 1756 1756 1775 15290 595 8 7146 1734 17.25 X. 4. ö . 111 8 . 1565 135 7 18,00 28 488 17,60 J z 6 Rostock . 1 . 5 * . 3 * . 1 14,40 14 40 . ö ] 18,0) 18,00 . ' . ; ö ö . k 2. 36. 15590 15890 153 3 200 2 880 1440 1850 22.4. . = 1 14,00 14,00 16,46 165,10 3 15,30 ; ñ ; K 2 2 8 ie, i ; ꝛ t . ö 1 2. 26 F 35 22 349 15,87 15 34 22 ! 16 ! 16,60 16,Zö0 16,80 1766 5,8 22. 4 . Bres lau * 2 . . . * . . 13,10 14,10 14,40 1480 ] 15,40 16, 16 ? ; 1 . 8 ö 29. 4. Zilsit. 13.00 1300 RengeaL. ; H oo 13,80 8 duckenwalde K 14560 k 1645 — ̃ ; ; J 2 s * 340 14 0 1522 26.4 . ö Brandenburg a. 55... — . 135 . ö . ; ; ; 6. ĩ 9 Fürstenwalde, Spree.... 14,00 1400 . 20 11 . . = : ; ĩ ; . 14 9 It o 119 o n g ; 9 . 15390 2214 ö JJ 8 33 1420 — . . 1 — 4 * . 3 6 50 727 1454 1 ‚ z . Stargard i. P. . ö — 3. 1380 1650 1349 15,80 ; ö z J ; 1 13,50 1350 16575 1555 ö, 1440 0 1259 1410 13 80 26. ; . J 1535 1335 , s 1 . 9 . iäss 36 . K ö 87 3. 8 . 53.4 . . ĩ c ! . 1 w ö 18 1259 1320 126 14 00 . ; . ꝛ . ö. ö ae 1675 19875 15,40 15,40 53 3832 13,20 13, 20 26. 4 ; „ Gnmelsburg i ⸗ .. — 2 JJ 1 13 133 1x5 z.. t w — — iz im, is rs isñt ĩ 3 153 1365 3 * c ö J — 2 13356 1535 18 13,75 1 143 13,45 13,53 22. 4 ö = d 13,40 ̃ 355 55 * 3 * 416 13,90 3,76 27.4. ( * 1 B 8 ö. 136 ö. 46 13 80 269 3409 13,60 . . . g w . 10 00 1100 1655 14330 1820 *. . 383 1380 ig 65 X. a. 5 JJ z, , , ,, , 9. ö = J 13 00 15.66 1310 1345 * . ö . . ; . ; 2 1 ; 5. 53440 40 1430 1430 16 134 13, 40 96 ; VJ ißäßÿ zs iiß , iris zs ; ö. 1 — J 1780 1800 ö. ö . d s 1410 1630 22. : = 1 14,00 1156 1420 1630 18 14.60 h . 4 . J ⸗ d 15.56 1355 1555 133 29. 1469 19g 149 14.30 1420 2. 4. ; 8 ö. w 2 15 85 15,77 3 13 . 7 288 14.25 15,555 73. 4. . 2 ö . 3, 0 14 00 14 00 1426 * 6 * . 1 . ; . k s . 14,9 20 14.20 14,40 . . . J J 788 . *. Kiel , 14,00 14606 1456 2 ) 3. 15, 0 9 1 . z ; B ,, 135.506 13 . 30 1535 15 . 1399 . =. . n . , 15,40 1365 13555 133. 1439 1430 ; ö - . —x l ö Lüneburg , 1275 135856 1355 — 84 13.80 14,90 13 170 13,60 13.75 26 4. . = k — 1 64 80 1339 1440 10 534 13,80 is. S6 26. 4. ; ; 1 1689 1659 39 16309 1, g 8 69 * , — ; 11 1e, h, , , , . 8 6. 2 js 35 33.1. ⸗ i J 14565 1456 1600 . ö. 180 2456 16 6 1 33 2 65 ö . 2. 3 220 . . . ; ; j ; k ö 1340 16 36 i330 1446 1230 1656 135380 57 ; , , ,, , , z k 164 16 16413 1657 . 16.69 115 1863 16,90 16,28 22. 4. ; J ö. 2 J 2 36 16. 8 1677, I.. ö ö , 14 40 1480 1456 16.36 15 36 g . ; ; ; ; = * I . . 1456 ; ⸗ 15,69 ⸗ . . . . 5 1 — . h 14666 — 6) 63 19 ; ; . . opfingen.. ,,, 165,00 h 0 ᷣ ; 39 14 14.43 22. ; . e n hurg 22 . 14,60 6 1 . P 68 16 5 26. 6 1 . z . 2 J 3 ö 1 8 5 J 14,55 22. 4 ' 1 575675232 ö see 1 1 P . 68 * 3 6 1 2 ; ; J . ö is5ß. iso is bs is zs ; g. . . ;
Brꝛuchsal.