lb ioꝛo⸗ Aufgebot. (
Die Police Nr. 57 6561, der Deutschen Lebens⸗ versicherungs · Gesellschaft in Lübeck, am 14. Juni 1872 auf das Leben des jetzt verstorbenen Bãdcermeisters Berthold Fieg in Gernsbach ausgestellt und auf Jababer lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der minderjährigen Marie und Berthold Fieg in Gernsbach, vertreten durch ihre Vormünder, ergeht hierdurch an den unbekannten Inbaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf die, selbe spätestens in dem hiermit auf den 12. Juli 1899, 11 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebots⸗ fermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 17. Dejember 1898.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
7500 Aufgebot. ᷣ . von der deutschen Leben versicherung s Gesell⸗ schaft in Läbeck am 3. September 1896 für den Schneider Heinrich Peter Julius Marxen in Geelbyholi, Kr. Schleswig, über eine Kapital ver⸗ sicherung auf den Todes fall ausgestellte, auf den Uckerkringer lautende Police Nr. 112586 ist ab. handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht blerdurch an den unbelannten Inbaber der Police die Aufforderung, seine An sprũche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 17. Januar 1990, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 19. April 1899. Das Amtsgericht. Abtb. V.
68460 Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermanns Gottlieb Knobloch aus Oertmannsdorf wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparbuchs der Städt. Sparkasse zu Lauban Nr 7599 über 1770 M 42 , ausgestellt sür den Antragsteller. aufgefordert, spätestens im Termine am 21. September 1899, Vorm. Fi Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, fonst wird es für kraftlos erklärt werden.
Lauban, den 9. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
8618 Aufgebot. K
Die Düsseldorfer Maschinenbau - Aktien gese scaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf Grafenberg dat das Aufgebot eineß von Franz Dubois in Aachen
ausgestellten und der Antraastellerin zur Unterschrift
als Autstellerin ausgehändigten Blankesccerts äber 1500 M mit dem Datum Düsseldorf Gräter berg, den 15. August 1538 und den 15. Norember 1388, als Verfalllag, welcheg nach der eidlicken Aussage des Vertreters der Antragstellerin, des Fabrilbesitzers Josef Losenhausen zu Düsseldorf, wahrichein lich eine nterschrirt des Ausstellers nicht erhalten bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde *trd aut gefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr, dor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden znd. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloẽ⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht. 6.
lõĩg00] Aufgebot.
Der Kaufmann Müller, in Firma: F. r Müller in Leipzig Eutritzlch, bat das Aufgebot eins pon dem Frübbeeifensterfabrikanten Adolpk Sch in Leipzig acceptierten, jedenfalls im Arril 13933 aus- gestellten, am 15. Oktober 1838 fällig gewesenen Wechsels äber go M 90 , welcher vor der Uater⸗
schrift durch den Autsteller verloren gegangen int. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Sen⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, dor dem
beantragt.
unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 165 an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 19. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. II AI. Müller.
67899 Aufgebot.
Der Kaufmann Wolter Schulze in Leipzig, In— haber der Firma: Wilhelm Schiedt daselbst, bat das Aufgebot ;
II eines durch Blankoindossament auf ihn über
gegangenen, von Albert Köppe auf C. Bühligen in Die Leipzig · Plagwitz, Zschocherschestr. 51, gejogenen und am 8. Dezember 1898
von diesem acceptietrten, fälligen Wechsels über 186 M 25 5,
2) eines durch Blankoindossament auf ihn über— gegangenen, von Herm. Hädrich am 17. September f in Leipzig⸗Plagwitz, diesem acceptierten, am 16. Dezember 1898 fälligen Wechsels
1898 auf Franz Schilling
Weißenfelserstt. 68, geiogenen und von
über 5g i 85 3
auf Grund angeblichen Verlustes dieser Urkunden Der Inhaber der Urkunden wird auf— spätestens in dem auf den 23. Sep tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1665, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
beantragt. gefordert,
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 6. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIA. Müller.
IT 3216 Aufgebot.
Die Firma W. Agricola Söhne ju Ladenbur j. Baden hat das Aufgebot eines am 5. März 189
von ihr ausgestellten, am 5. April 1898 zu Manefort Manefort acceptierten Wechsels über 66 46 — Nr. 5455 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde oder wer ein t, Sparkasseeinlage des ersteren im Betrage von 207 4 Dienstag, den 25. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, hier— n selbst geltend zu machen, als sonst Johannes Andreas ie Wörner füc test erklärt und dessen Nachlaß den sich behandigt
fälligen, von Josef. Werner zu
Anrecht daran zu haben vermeint, wird aufgeforder spätestenß in dem auf den
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und d
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Opladen, den 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. J.
s. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichte straße, Zimmer Nr. 9, anberaumten
66660]
Der Büdneraltentheiler Fritz Pamperin iLus
Hagenow ⸗ Heide als Vormund der minderjãhrigen
. des verstorbenen Büdners Adolf Jarmatz zu
3 hat das Aufgebet der Hypotheken ne
e
1 Fol. 3 A. der Büdnerei Nr. 11 zu Hagenow⸗ Heide über 750 ½ zu 4 0½0 Zinsen vom Wegsalle des der Mutter, Büdnerwit iwe Frieda Jarmatz, geb. Allwardt, zu Hagenow Heide, nach dem r n. dom 26. Oftober 1895 ju gewährenden Altentheils für die am 11. November 1881 geborene Mathilde Jarmatz zu Hagenow⸗Heide,
27 Fol. 3B. ebendaselbst über 750 M zu 1 Yo Zinfen ebenso wie unter 1) für die am 14. Sep⸗ Tember 1855 geborene Hedwig Jarmatz zu Hagenom= Heide beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den z. August 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hagenow, den 4. Januar 1839. .
Großh. Meckl. Schwer. Amtsgericht.
56 7 29 Maurer Wilhelm Schnaske auf Nr. 34 zu Hanstenbeck bat das Aufgebet der Hyvothekenurkunde über die zu feinen Gunsten auf dem Grundbesitz des Kolons Heinrich Röbrmann Nr. 3 zu Daustenbeck Band 17 Blatt 13 des Grundbuchs daselbst in Aoth. III Nr. 19 aus der Schuldurkunde vom 4. Juni 1884 eingetragene Sppotbek zu 450 M be- antragt. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgerordert, spätesters in dem auf Montag, den 6. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimnmten Termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftles erklärt werden wird.
Detmold, den 18. April 1899.
Fürstliches Amtsgericht. J.
Aufgebot. Die Gbeleute Freiberr Theodor von Negri, Rentner, und Elise, geb. Custodis, in Bonn, ver— treten durch Rechtsanwalt Ostender zu Aachen, baben das Aufgebot .
1) eines Grundschuldbriefs über eine im Grund · buch von Aachen Band 6 Blatt 232 Abth. III Nr. 3 auf das zu Aachen, Ludwigeallee Nr. 18, ge⸗ legere Wohnbaus mit Seitenflügel, Hefraum und Hane garten, Flur A. Nr. 417905 zu Gunsten des gen. Freiherrn Theodor von Negri am 6. September 1895 eingetragene Grundschuld don 26500 6,
2 eines Grundschuldbries über eine im Grund⸗
buch von Aachen Band 32 Blatt 1245 Abth. III Nr 2 auf das zu Aachen, Wiesenstr. 22, gelegene Wohnhaus mst Seitenflügel, Hoflaum und Bleiche, Flur D. Nr. 1047217, zu Gunsten des gen. Frei⸗ berin Theodor von Negri am 6. September 1885 eingetragenen Grundschuld ven 7209 4 ͤ ;
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- zefordert, spätestens in dem auf den 28. No— vember 1899, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14 anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Üürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 25. März 1899.
Königlickes Amtsgericht. .
8609 Aufgebot. ; Der Arbeiter August Wittke bier hat das Aufgebot der Eigentbumepräsendenten des ju Bartenstein be⸗ legenen. im Grundbuche von Bartenstein Band XXIX Blatt Nr. Hi auf den Nadnmen des Kaufmanns Friedrich RVübelm Kopcke eingetragenen, un bebauten Grund⸗ Ffäcks früher Geköchgarten Nr. 118, von 9.05 60 ha rs se und 0,50 Thir. Reinertrag zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels auf seinen Namen be Gs werden daber alle Eigenthumepräten⸗ nter — insbesondere die Söhne des eingetragenen igen thũmers, Wilhelm und Otto Korcke — a
f das Grundstü
Bekanntmachung. Aufgebot.
pere helichte Gasfthausbesitzer Ida Pohl, ver- willwet gewesene Steche, geborene Jachmann, zu Karsckau bat durch den bevollmächtigten Rechtsanwalt Schul; ju Streblen des Aufgebot des Grundstücks Rr. 74 Rarschau, 52 a2 90 qm groß, mit einem Reinertrage von 422 Tolr. behufs ibrer Eintragung als Gigenthümerin beantragt. Alle Gigenthums— prätendenten, ine besondere der Guts. und Gasthaut⸗ besitzer Carl Jachmann zu Karschau, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ümtsgericht am 26. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, anstebenden Aufgebot termine ihre Rechte und AÄnsprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmel- dung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Ginkragung des Besttzuitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Nimptsch, den 26. April 1893. Königl. Amtsgericht.
8612 Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Konrad Bingel und des Johannes Konrad Bingel zu Nidda sowie der g Katharine Bingel zu Unter Schmitten werden der am 53 10. Januar 1827 geborene, seit seiner Jugend unbe⸗ kannt wo abwesende Johannes Andreas Wörner von Unter⸗Schmitten oder dessen etwa unbekannten Eiben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an die von unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltete
53604
d;
so gewiß bis zum Termin:
meldenden nächsten gesetzlichen Erben werden wird. Nidda, den 18. April 1899. Großherzogl. Amtsgericht.
Aufgebot. 1
8725 Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Dunse ju Wusseten wird dessen Bruder August Dun se, ge boren am 6. September 1839 zu Wollanse, Sohn des zu Bartin gestorbenen Büdners Martin Dunse und dessen Ehefrau Charlotte Friederike gꝛb. Teske, welcher im Jahre 1866 Bartin verlassen hat und sich bann in Mecklenburg Strelttz aufgebalten baben osl, seitdem aber verschollen ist, aufgefo dert, sich spätestens im Aufgeboistermine am 22. Februar igoo, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ; Schlawe, den 18. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
8616 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Miltenberg bat 6. April 1899 folgendes Aufgebot erlassen: . Auf Antrag des Landwirtks und Bürgermeisters Jana; Josef Breitenbech von Laudendach, als flegers über Maria Elisabetha Breitenbach von Laudenbach, geboren om 2. November 1816 als Tochter der Landwirtbsebeleute Johann Franz und Rosina Breitenbach, letztere eine geborene Straub, welche in den Jahren 1840 bis 1830 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1891 ver⸗ schollen ist, dieselbe für todt zu erklären, ergebt gemäß Art. 110 des bey. Ausf. Gesetz 3. R. 3 P. O. die Aufforderung e n 1) an die verschollene Maria Elisabetha Breiten bach, spãtestens im diesgerichtlichen Aufgebot termine am Dienstag, 6. März 1900, Vorm. 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, . 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfabren wahrzunehmen ö. 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Miltenberg, 26. April 13935. ;
Gerichte fchreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(CE. S5 Igel, K. Sekretär.
8606 Aufgebot. ; Auf Antrag des Rechtsanwalts ven Rychlows ki zu Posen, als Rachlaßpflegers, werden die Erben des am 2. Oltober 1896 zu Posen verstorhenen prak— tischen Arjtes Dr. med. Jostph von Koszutski, dessen Wittwe Wladislawa, geborene von Radenska, und Kinder Sophia und Ludwig Peter Marian Felix der Erbschast entsagt baben, aufgefordert, vätestens im Aufgebets termine am R9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich fräter' meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesißere anzuerkennen schuldig, weder Rechnunge ; legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Seraut⸗· gabe des noch Vörhandenen wärde fordern dürfen. Posen, den 27. April 15989. Königliches Amtsgericht.
S620] Aufgebot. —
Am 16. Januar 1899 ist in einer Heilanstalt zu Sonneberg der in Neustielitz wohnbafte Rentier Garl August Wilbelm Kroll im Alter von s3 Jahren perfiorben. Derselbe ist zu Cassel als Sobn des Handschubmacders Carl Kroll geboren, bat selber das Handschubmachergewerbe erlernt und, beror er im Jahre 1890 nach bier zuzog, als dofbandschub⸗ macher in Rosteck gewobnt. Mit seiner Ebefrau Caroline, geb. Breutz, bat er vor dem Waisengericht in Rostock ein Testament errichtet, in welchem sich beide wechselseitig zu Erben eingesetzt haben. Auf Grund dieses Testamentes ist der Khemann Kroll der Alleinerbe seiner ihm am 15. September 1891 im Tode wvoraufgegangenen Ehefrau geworden, wäbrend seine eigene testamentarische Erbeinsetzung hinfällig geworden ist. Da er nun anderweitige letzt willige Verfügungen, soweit ermittelt, nicht hinter⸗; laffen hat, so gilt für seine Beerbung die gesetz⸗ liche Erbfolge. Gesetzliche Erben von ihm haben sich seither weder gemeldet, noch sind sonst vie er⸗ insttelt worden, die Erbschaft ruht mithin, und ist der Herr Kassierer Wilbelm Krüger in Neustrelitz zum Verwalter des in dem hiererts an der Ser; straße sub Nr. 14 belegenen Wohngrundstück nebst Zubehör und in Werth papieren im Betrage von ungefähr 240 000 „ bestebenden Räcklasses bestellt worden. Auf Antrag des Nachlaßverwalters ergebt zwecks Ermittlung der Erben des Rentiers Carl August Wilhelm Kroll das gegenwärtige Aufgebot, und werden biermit alle diej nigen Personen, welche ein Erbrecht an dem Räcklasse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den LL. Cftober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und aus- uweisen, widrigenfalls die sich sonst NMeldenden und Lusweisenden, eventuell aber der Fiskus für die rechten Erben angenemmen werden und ihnen als foschen der Rüäcklaß überlassen und das Erhenzeugniß aut gestellt werden soll, während die nach Erlaß des Ausschlußurtheiles sich meldenden näberen oder gleich naben Erben schuldig sind, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschast ein⸗ getreten sein werden, anzuerkennen und zu über nehmen. 2
RNeustrelitz, den 24. April 1839. Großherzoglich e, T, nn Amtsgericht. Abth. J.
Jacobv.
unterm
83614 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde ⸗Vor—⸗ stebers Wilbelm Dünnebacke in Neuaftenberg, werden die Erben des in den 1890 er Jahren in den Ver— einigten Staaten von Nord-Amerika verstorbenen, angeblich zuletzt in Port Deposit (Staat Maryland) wohnhaft gewesenen Schmieds Aloys Hesse, geboren den 9. September 1326 zu Langewiese (Kreis Wittgen⸗ stein, Königreich Preußen), nämlich angeblich dessen fünf Kinder, aufgefordert, srätestens in dem Aufgebots⸗ termin am zZ. Juli 19090, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der von dem Bruder des Alcyz Hesse, dem am 23. Januar 1898 ju Winter⸗ berg (Kreis Brilon) im Alter von 78 Jahren ver storbenen Rentner Henrich Hesse auz Langewiese, hinterlassene Nachlaß den hier bekannten und als solche festgestellten Erben eines jüngeren Bruders des Erblassers, Namens Anton Hesse, verabfolgt werden
Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würden fordern dürf
en. ; r, ¶ Kreis Wittgenstein), den 26. April ; Königliches Amtsgericht.
8603 Aufgebot. Auf Antrag des Trnamenisvollstreders der ver- storbenen Frau Anna Dorothea, geb. Rieckmann, des verstorbenen Kartoffelbändlers Carsten Rathmann Win we, nämlich des Notars Dris jur, . Gustav Lupmwig Bartels, vertrelen durch die kiesigen Rechts⸗ anwälle Dres. jur. A. Wolffson, D. Dehn und P. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Altengamme geborenen und am 28 Februar 1839 kierselbst obne Sinterlassung flichttheile berechtigter Erben perstotbenen Frau Anna Dorothea, geb, Rieck mann, des verstorbenen Kartofft lbändlers Carsten Rathmann Wittwe, Erb- oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. April 1894 bierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 10. Februar 1886, 25. März 1897 und 25. Januar 1898 versebenen und am 16. März 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Teftamentevollstrecker und der demselben ertbeilten Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder auf deren Testaments Namen geschrieben stebendes Grundeigenthum, Hypothekpöfte oder auf Namen lautende Wertbpapiere zu verãußern und mittels selnez alleinigen Konsenses auf einfach' Preduzierung des Testamente umzu⸗ schreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und ju tilgen, widersprechen wollen, biermil aufgefordet, folche An und Widersprüche bei der Gerichtsichreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock. Zimmer Nr. II, fpätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7 anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg. den 22. April 18939. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge;) Tesdorpf Dr., Obheramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
18605 Aufgebot. ; Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Gmil Lebnick in Frankfurt a. D. werden die Nechlah⸗ Jläͤubiger des am I8. Januar 1899 in Frankfurt a. S. vderftorbenen Kaufmanns Simon Levy aufgefordert, svätestens im Aufgebots termine, den 28. Juni 1899, Vorm. 111 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Oderstraße 53 54, Zimmer Nr. 11, ibre ÄAnsprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter An⸗ gabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkund⸗ licher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre An⸗ spräche zur infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 18. Ja⸗ nuar 1899 aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Frankfurt a. O., den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
8615 Aufgebot. —
Am 28. März 1898 starb zu. Bad Naubeim die Ebefrau des zu Berlin verstorbenen Baumeisters Johannes Benze von Benzenhofen, Friederike Touise, geboren zu Rottmeisleben, Regierungshenrt Magdeburg, als Tochter des dortigen Predigers August Tögel und dessen Ehefrau Emilie, geborene Fwertb. Bon jwei Kindern dieser Ehe stebt nicht sest, ob sie ibre Mutter überlebt haben. Dieraus bergeleitete Ansprüche und Rechte sind späteftens im Aufgebotstermin den 21. Juni, Vorm. II Uhr, anzumelden, aadernfalls Antraastelle= = die Rechts anwälte Seyd u. Pr. Bernbeck in Friedberg — als Vertreter des angeblichen Universalerben betrachtet würden.
Bad⸗ Nauheim, den 26. April 1899. Großherzoglich Hessiches Amtegericht Bad · Nauheim. L. S) Süffert.
l
gerichts vom 19. April 1899 ist die, am 18. Fe; kruat 1895 auf daz Leben des Kaufmanns Paul Pinrich Martens zu Steinburg. Provinz Schleswig- Holstein, ausgestellte und auf den Ueberbringer lantende Police Nr 1 08 623 der Deutschen Lebens- dersicherungs . Gesellschaft in Lübeck für kraftlos erklãrt.
Lübeck, den 24. April 1889.
Das Amtegericht.
0oso] ; Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts⸗
Abth. V.
8039
; Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 22. April 1899 ist die am 26. Sep⸗ tember 1879 auf das Leben des vraktischen Arztes und Wundarztes Josepb Fink 2. Vorarl⸗· berg) auegestellte, auf den rechtmäßigen Inbaber laufende Police Nr. 76 185 der Deutschen Lebens⸗ a nnr, ,,,, in Lübeck für kraftlos erklãrt
Lübeck, den 26 April 18938. Das Amte gericht. Abth. V.
8724 Aufgebot. — Tuch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen wurde auf Antrag der Josef Heinrich Brentano Eiben das Err safen ach der Sparkasse Mannheim Rr. 10589 B. über 1035 M 8 für kraftlos erklärt. Mannheim, 25. April 1899. 2 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte: Stalf.
8704 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den AÄntrag der verw, Frau Olga Labsch in Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte Norhert und Alfred Fahle in Posen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter
wird und die sich später meldenden Erben alle Ver⸗ fügungen der lezitimierten Erben anzuerkennen
Römheld.
schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der
Dr. Rudolpbi für Recht: I. 1D. Das Sparkaffenbuch Nr. 1554 der Sparkaffe des Kreises Reutomischel wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen der An trag⸗ stellerin zur Laft. Neutomischel, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht.
1857089 Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der AÄuigebotssache der im Grundbuche von Aldertoske Nr. 12 Abth. HI unter Nr. 2 eingetragenen Post — Eigentbümer des Grundstücks: Dienegott Timm in Alberto ke — Bevollmächtigter: Rechte auwalt Barteckl in Neutomischel — hat das König siche Amtsgericht in Neutomischel durch den Amts⸗ richter Dr. Rudolphi fär Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubiger bejw. deren Rechte nachfolger werden mit ihren Ansp üchen und Rechten auf die im Grundbuche von Albertoske Nr. 12 Abib. III unter Nr. 2 eingetragene Post von 30 Thalern Jahrgelder ausgeschlossen.
2) Das über diese Post gebildere Dokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag · steller zur Last. ;
Neutomischel, den 21. Avril 1899.
Königliches Amtsgericht. Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der AUufgekotssache der Abtb. 111 Rr. 2 des Grundbuchs von Kon kolewo Hd. Nr. 75 und 5h ein. gätcagenen Poft — Eigentbümer von Nr. 75 Gott- sried Jaeschke, von Nr. 55 Gustav Kutzner zu Konkolewo⸗Hld. — Bevollmächtigter: Rechts anwalt BVarteck!l in Neutomischel — hat das Königliche Amtegericht in Neutomischel durch den Amterichter Dr. RuLdolphi für Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubigerinnen bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Konkolewo Old. Nr. 75 bejw. 55 Abtb. III Nt. 2 eingetragenen 5 o Zinsen von einem Kapital, von 0 Thalern für die Jet vom J. Mär 1851 bis 13. August 1852 aus. geschlossen. r —
23 Bas über diese Post gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. z
3) Vie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ fleller zur Last. ;
Neutomischel, den 21. April 18939.
Königliches Amtsgericht.
8712 Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag . ;
I) des Cigenthümers Jobann Friedrich Wilhelm Hartmann, n
2 des Eizentbümers August. Mai, beide in Koztelaske, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartedi in Neutonischel, erkennt das Königliche Amtsgericht in Teutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht: .
1) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nach olger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Kozielaske Nr. 55 Abth. III unter Nr La. und b. und unter Nr. 2, ferner von Kozielaste Nr. ᷣb Abth. III Nr. Ia und b. und unter Nr. 5h eingetragenen Posten von 57 Thalern 3 Sübergroschen 72 1 Pfennig, bezw. 342 Thalern, be w. 42 Thalern 20 Silbergroschen 45 10 Pfennig, bejw. 32 Thalern 9 Silbergroschen 71,63 Pfennig ausgeschlossen.
27) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Neutomischel, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
(8703 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des dem Eigentbümer Samuel Helmchen in Groß Loke gebörigen Grund- stäcks Groß⸗Lipke Nr. 20 — Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel — bat das Königliche Amtsgericht in Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht erkannt:
1) Der eingetragene Gläubiger bejw. dessen Rechts nachfolger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die im Grandbuche von Groß Linke Nr. 20 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 13 Thaler 28 Silber⸗ groschen briiis Pfennige ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last
Neutomischel, den 21. April 18935.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. ; Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eigentbümer Thomas Ruta, Valentin Korbanek und Anton Wyrwel aus Bolewitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Dr., Rudolphi für Recht:
1) Der eingetragene Gläubiger beiw. dessen Rechts- nachfolger wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Bolewitz Nr. 20, bezw. 331, beiw. 332 Abtb. 1IJ unter Rr. 12 bezw. 1 bejw, 1 eingetragenen Post von 6 Thalern 20 Silber . goschen Juditatforderung sowie 21 Silbergroschen Kosten ausgeschlossen
2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zu Last.
Neutomischel, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
S702)
1715 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. April 1899 sind die Inhaber der auf Nr. 2 Sagschütz Abtheilung I Nr. 4 für Gottlieb Vogel eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 160 Thlr. mit ibren Ansprüchen auf die be— treffende Post ausgeschlossen.
Neumarkt, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Aus schlußurtheil. In d Im Namen des Königs! R ) er Aufgebetssache der im Grundbuche von Leu r, Vt. 74 Abth. III unter Nr. 1 und 2 nd. rage Posten — Gigenthümer des Grund. , , ; S dollmächtigter: Rechtsanwalt Bar—⸗ teck in Nentemischel — Fat das Königliche Amts
ericht in Neutomischel d ĩ herb für hen e ne k
I Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts-
8711
Abth. III unter Nr. 1 bezw 2 eingetragenen Pester don 80 Thalern beiw. 25 Thalern 20 Silbergroschen a uggeschlossen. —
27) Die über diese Posten gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt.
3) Die Koßten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
Neutomischel, den 21. April 18939.
Königliches Amtsgericht.
58706 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotesache der im Grundbuch von Glinau Nr. 71 Abib. 1II unter Nr. 7 eingetragenen DVrpotbekenpost — Eigenthümer des Grundstücks: Wilbelm Seide in Glinau — Berollmächtigter: Rechte anwalt Barteckt in Neutomischel — hat das Königliche Amtsgericht in Neutomischkel durch den Amusrig ter Dr Rudelphi für Recht erkannt:
I) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechte⸗ nackfolger werden mit ihren Ansprächen und Rechten auf die im Grund buch von Elinau Nr. 71 Abth III unter Nr eingerragenen Post von 300 M Reserxe⸗ geld aus dem Kaufkontrakt vom 23 April 1842 aus- geschlossen.
2) Vie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steher zur Last.
Neutomischel, den 21. April 1839.
Königliches Amtsgericht. 8710 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! In der ÄAufgebotssache der im G undbuche von Kontolewo.· Hld. Nr. 143 Abth. 1II Nr. Weingetra⸗ genen Hvpothekenpost — Eigenthümer des Grund- stücks: Deinrich Seiffert in Konkolewo Hauland — Bevollmächtigter Rechtsanwalt Bartecki in Neu— tomischel — hat das Königliche Amtsgericht in Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht erkannt:
I) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Konkolewo⸗„Hld. Nr. 143 Attk III Nr, 1 eingetcagenen Post von 132 Thalern 15 Silbergroschen Kautionsgeldern ausgeschlossen.
2) Die Kosten des 3 fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Neutomischel, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8705 Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Sontop Nr. 9 Abtb. III unter Nr. 1 ad 2 und ad 3 einzetragenen Posten — Eigentbümer des Giundstücks Kail August Mueller in Sontoy — Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel — bat das Königliche Amts. gericht in Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rädolphi für Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Sontop Nr. 9 Abtb. III Nr. 1 ad 2 und 3 einzetragenen Posten von 237 Thaler bejw 130 Thaler ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Neutomischel, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8714
Durch Aasschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. April 1898 sind:
J. die Inhaber der nachstehenden auf Trzebuhn Blatt 61, 73, 66 und 42 Aopotheilung III Nr. 1 ein- getragenen Hvpotbekenposten;
a. 178 Thaler 2 Sgr. 5 Pfennig mütterliche Erb⸗ fheile der 6 Geschwister Nikel, Namens: Victoria, Antonie, Constantia, Magdalena, Era und Anton,
b. 25 Thaler Erbtheile der 5 Geschwister Nickel, Namens: Victoria, Antonie, Conftantia, Magdalena und Era,
c 100 Thaler Erbtbeil der Rosalie Nickel nebst einer Kuh oder 12 Thaler und freie Hochzeit oder 5 Thaler
mit ihren Ansprüchen auf diese geschlossen;
11. die über diese Hpvotheken gebildeten Sypo— thekenurkunden bezw. Rekognitionsscheine zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
Berent, den 26. April 1899.
Königliches Amisgericht.
8708 Ausschlußurtheil.
Im Namen des Fönigs! In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Blake Nr. 6 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post — Eigenthümer des Grundstücks: Gustav Avpelt in Blake, — Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, — hat das Königliche Amtsgericht in Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht erkannt: I) Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts. nachfolger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die im Geundbuche von Blake Nr. 6 Abth. III Nr. 2 eingetracene Post von 100 Thaler Erbtheil nebst Zinsen ausgeschlossen. 2 Das über diese Hppotbek gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Neutomischel, den 21. April 18939.
Königliches Amtsgericht.
8660 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Hanna Staffeldt, geb. Schulz, zu Güstrow, vertreten durch den Geh. Hofrath Diederichs daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Staffeldt, früber zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güftrow, 27. April 1899.
Frahm
Posten aus⸗
S662] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelickte Constantia Emilie Sledzineka, zeborene Frame ka, ju Inowrazlaw, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Soldin zu Schneidemübl, tlagt 3 ihren Ehemann, den früheren Lehrer Jo- dann Mickael Sledzinski, früher zu Alt-Latzig be Filebne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die . Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den L. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforbe. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 24. April 1899.
Guischard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
7727] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Christine . genannt Bählow, obne Stand, Ehefrau des Masikers Adelf Hustav Hermann Reeck, sie zu Saarlouis, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Simons zu St. Jobann, klagt gegen ihren genannten Ebemann AMdolf Gustav Hermann Reeck, Musi er, früher zu Saarlouis, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aaf Ehescheidung, mit dem An— trage, die Trennung der zwischen den Parteien am 25. Oktober 1877 vor dem Standesbeamten zu Stralsund geschlossenen Ebe auszusprechen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. September 1899, Vormittags 96 Uyr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 21. April 18939.
K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8666 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Friederike Henrierfe Minna Beh⸗ rends, geb. Ahrens, in Wittenberge, vertreten durch den Justiz Rath Freyberg in Dessau, welche gegen ihren Ebemann, den Feilenhauer Heinrich Friedrich Franz Behrends, früher in Dessau, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ebebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage klagt. die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. September 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelasstnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Dessau, den 25. April 1899.
Mayländer, Kanzlei Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
8664 Oeffentliche Zusftellung.
Die verebelichte Arbeiter Anna Jeciorsky, geborene Woischützko, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riemann in Breslau, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Jeciorsky, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be— kannt gemacht.
Breslau, den 27. Arril 1899.
3 Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8667 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung. Die Ebefrau Clara Hinrieste Arnold, geb. Lauritzen, zu Westerland auf Sylt, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Julius Bendixen, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Eduard Arnold, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, gegen den Beklagten einen Rück. kebrbefebl zu erlaͤssen und Ells er demselken nicht Folge leistet, die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ,. des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus) auf den 12. Juli 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 9a Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der äffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. April 1899. W. Clausfs, Gerichteschreiber des Landgerichts.
8663 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Mathilde Freyberg, geb. Swensson, zu Harburg, Brunnenstr. Nr. 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Recht'anwalt Justiz⸗Rath Jessen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Theodor Joachim Freyberg, früber zu Lauenburg, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage: I) die Ehe jzwischen Parteien dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Lr lichen Lardgerichts zu Altona auf den 29. Sey⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 27. April 18939.
Eich hboltz
nachfolger werden mit ihren Ansprü auf die im Grundbuche 3 erden n 53
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
8735 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Ries, geb. Winter, in München, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Sachs zu Frankfurt a. M. ladet in dem gegen ihren Ghemann Bäcker Carl Ladwi Ries von Glas. hütten, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem Königl Landgericht zu 2. surt a. M. wegen Ehescheidung anbängigen Rechts- streite mit dem Antrage, die Ehe der Streitte eile unter Scuuldigsprechung des Beklagten dem Bande nach zu trennen, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Juni 1899, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. N., den 23. April 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8665 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 13. März 18939 ist die zwischen dem Camille Bichel⸗ berger, Weingroßbändler, wohnbaft in Saaralben, und dessen Ehefrau Marie Luise Adele Huber. obne Gewerbe, in Saargemünd sich aufhaltend, bestandene Eöbe geschieden worden.
Saargemünd, den 27. April 1899.
Der Landgerichts⸗Dber⸗Sekretär: Diehl.
18733 Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige außerebelich geborene Josef Senkler in Damerau, vertreten durch seinen Vor— mund, den Einwohner August Senkler in Damerau, prozessualisch vertreten durch den Rechtzanwalt Noetzel in Bischosstein, klagt gegen den Böttchergesellen Johann Wolff, früher in SBischofstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft und Zahlung von Alimenten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten als Vater des Klägers durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 72 6 jäbrlichen Alimenten für die Zeit vom 6. De⸗ zember 15893 — d. i. vom Tage der Geburt des Klägers — bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjabre, und zwar der räckständigen sofort, der laufenden in Vierteljahrsraten im Voraus, zu ver⸗ urtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein auf den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wild dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Rosencrantz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86911 Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverebelichte Dienstmagd Johanna Steffens in Wewelifleth, 2) der Hofbesitzer Hermann Theilen in Fockenderf, als Vormund der am 23. Februar 1899 außerebelich geborenen Emma Steffens, klagen gegen den Dienst⸗ knecht Heinrich Schümann, früher in Beidenfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Zablung von 36 66 Niederkunfts-, Tauf⸗ und sechs⸗ wöchigen Verpflegungskosten und an Alimenten von der Geburt des Kindes an bis zum vollendeten 18. Lebensjabre jährlich 90 6, und laden den Be— klagten zur mandlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilster auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CO 54/99. Wilster, den 19. April 1898.
Karstens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8687 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikbesitzerin Frau Fanny Berlowitz zu Berlin, Landsbergerstr. 38, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Jacobsohn, klagt gegen den Kaufmann Sallv Cohn, zuletzt zu Berlin, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Wechsel vom 25. September 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 2200 S nebst Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer füt Handels sachen des Königlichen Land—⸗ gerichts l zu Berlin auf den 29. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 2. Kammer für Handelssachen.
8686 Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrmann August Westpbal sen. zu Himmel phort, Prozeßibevoll mächtigter: Rechtsanwalt Cassel, Berlin, Am Spittelmarkt 13, klagt gegen den Holj— und Koblenbändler Ernst Oelgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, ftüber ju Berlin, Am Nordhafen 6, unter der Behauptung, daß Beklagter in die Aus⸗ zahlung der bei der Königlichen Vereinigten Kon— sistorial . Militär und Baukasse zu Berlin in Arrest⸗ fachen Westryhal gegen Oelgart — 76 G. 120. 97. des Königlichen Amtsgerichts 1 — hinterlegten 600 M nebst Zinsen einwillige, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die durch Kläger in Arrest—⸗ sachen Westphal gegen Oelgart — 76. G. 120. 97. — laut Histerlegungs erklärung und Quittung vom 7. bejw. 24. April 1897 bei der Königlichen Ver⸗ einigten Konsistorial⸗, Militär. und Baukasse hinter- legten 600 6 nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger zurückgezahlt werden, 2 das Uribeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 54. auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 181. 99. C. K. 25. Berlin, den 25. April 1899.
Do waldt, Aktuar, als Gerichtaschreiber
Gerichtsschreiber des Fön glichen Landgerichts. 3. R. 4.
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.