1899 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2

, , , , , , d , m, , , , , ,

1 . (

k

gondon, 2. Mai. (W. T. B.) Einer offtziellen Depesche aus Hongkong zufolge sind dort 23 neue Fälle von Pest vorgekommen. Im Laufe der letzten Woche starben an der Seuche 31 Personen.

Bombay, T Mat. (W. T B.) Nach einer Meldung des Reuter'schen Bureaus“ verreichnen die Ausweise über Erkrankungen än der Pest aus Bom bav, Kalkutta und anderen Theilen des Landes Tine andauernde Besserung. Ausgenommen davon sind nur

Kolar und die Soldfelder.

Verdingungen im Auslande.

Svanien.

s. Juni, 2 Ubr. Münze und Stempel fabrik zu Madrid: Lieferung

des für diest während des Rechnungsjabres 1899/1900 benönhigten

Gummi arabicum. Bedingungen können in der genannten Anstalt

an Wechentagen von 11 bis 4 Uhr eingesehen werden. Angebots- formular beim Reichs ˖ Anzeiger‘.

Verkehrs ⸗Austalten.

Bremen, 1. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Slovd, Damn fer Stuttgart“ 30 April v. Bremen in Sydney angek. Coblem Iprilf́ Sa Plata in Bremerhaven angek. Benn, n. Baltimore best. 238. April Lijard paff. ‚Pfali“ 29. April v. Bremen in Monte⸗ vide' ange. „Königin Luise“, v. New Jork kommend, k. Mai in Bremerhaven angekommen. ; ; 5

2. Mai. (W. T. B.) Dampfer „Areneburg“, v. Brasilien kommend, 3505. Arril St. Vincent rasstert. Prinz Regent Luitvold“, p. Australien kommend, L. Mai in Neapel angek. Dresden, v. Belnmore kommend, 30. April Scily passiert. ‚Marxburg . n. Bräsilien best, J. Mai in Antwerpen angek. Sachsen?, n Ost⸗Asien Fest 306 April in Genua angek. Aller“ 1. Mai Reise v. Gibraltar

r Rrarel n. Genua fortgef. „Preußen“, n. Oft Asien best., 1. Mai Hongkong ange „Kaiser Wilhelm :* 1. Mai v. New Jork n.

. Prinz Heinrich' 2. Mai Reise v. Singapore n. Bremen fürtzes. Mark“, n. d. La Plata best, 30. April in Ant- werpen angekommen .

Hamburg, 1. Mai (W. T. B) Ham burg⸗ Ame ria Lin ie Damr fer Stratay Sonnabend in Beston, Georgia“ in Mentepideo Sardinia“ v St. Thomag kommend, „Bosnia“, D. Baltimore sommend, in Hamburg. ‚Silesta“ gestern in Havre, Sibiria“ heute in Hongkong angek. Pennsylvania“ Sonnabend v. New Jork, Armen fa“ v. Philadelr bia n. Hamburg, ‚Andalusia? v. Kobe n. Hongkong, „‚Ambria“ v Perim n. OstAsien abgeg. . Sarnia“ Sonn: abend Gibraltar passiert. ‚Dorotbea Rickmers“ Sonnabend in Port Said angekommen.

4. Ton, 1. Mai. (W. T. B.) Cafstle - Linie. Dampfer

Castle“ gestern auf Augreise

intagel Castle“ dor

f gestern auf Heimreise in London angel. Caris brook Castle

r f Austeise v. Southampton abgegangen.

Rorterdam, JI. Mai. (W. T. B.) Holiand - Lmerike- Linie. Dampfer Srarndam Sonnabend Nm. v. New Jork ab— gegangen.

Theater und Mufik.

Theater des Westens.

Frau Alma Fobhström verabschiedete sich am Sonnabend als Margarethe‘ in Gounod's gleichnamiger Dper vom hiesigen Publikum. In der Darftellung verlieb sie der Gestalt beinabe den poetischen Zauber, der sie in der Goetbe'schen Dichtung verklärt. Gefanglich bewährte die Künstlerin auch an diesem Abend die ihr eigene Anmutb, Weichheit und Beweglichkeit, die wäbrend ibres Daft fpiels mebriach lobend bervorgeboben wurden. In Herrn Batfisti (Faust] batte sie eiren recht guten, wenn auch nicht

ebenbürtigen Partner. Der stimmbegabte Sänger litt offenbar unter starker Befangenbeit, welche ibn namentlich in der großen Arie des dritten Akts an der vollen Entfaltung seiner Mittel hinderte. Recht ansprechend fübrte Fräulein Bracken kammer die Partie de⸗ Siebel durch. Den Valentin sang Herr Toni Franke als Gast, obne jedoch ein tieferes Interesse erwecken ju können. Am Schluß jeichnete das zablreich an⸗ Tesende Publikum Frau Fobström durch jablreich⸗ Blumenspenden und so lebbaften Beifall aus, daß die Künttlerin sich veranlaßt sah, einige russische Lieder,. ju welchen sie sick selbst auf einem schnell berbei⸗ eff! Klavier begleitete, als Zugabe zu singen.

Im Königlichen Opern hause wird morgen Humperdinchs Märchenspsel Hänsel und Gretel“ gegeben. Hierauf folgt das Ballet Vergißmeinnicht “. In den am 8. und J10. d. M. statifindenden Aufführungen von Johann Strauß' DOrereite Die Fledermaus“ werden im 2. Akte Fräulein dell' Era und das Ballet ⸗Korvs aurtreten. Es werden bei dieser Gelegenbeit die von Strauß jur „Fledermaus“ komponierte Ballet. Musik und andere Tanzweisen des Komponiften zur Aufführung gebracht. Die Operette ist vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff in Scene gesetzt. Der Reinertrag dieser Vorstellungen ist jum Besten der beiden Berliner Volks beilstätten Vereine, und jwar für den unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Karserin und Königin stebenden Berlin. Brandenburger Heilstätten Verein? und den Voll beilstãtten⸗ Perein vom Rotben Kreuz“ bestimmt. Der Billetverkauf findet täg⸗ lich im Opernhause stait.

Im Königlichen Schauspielbause gebt morgen Schiller's Schau viel Die Räuber“ in Scene. Die Besetzung lautet: Karl Moor: Serr Matksweky; Amalia: Fräulein Poppe; der alte Moor: Herr Häübener; Spiegelberg: Hert Heine; Schweizer: Herr Melenar; Sckufterle: Herr Hartmann; Kesinsky: Herr CTbristians; Reller: Herr Junker; Hermann:; Derr R. Arndt; Daniel; Herr Gich⸗ Feli; Pater: Herr Qberlaender. Als Fran Moor gastiert Herr Oskar Kavser vom Großherjoglichen Hof⸗Theater in Mannbeim. Im Neuen Königlichen Dpern⸗Tbeater findet morgen der jweite Gastiviel Abend des Pariser Schauspiel⸗Ensembles Frau Rosa Bruck und Dr. Deval) statt. Zur Aufführung kommen: Pumas Schauspiel Erancillonè und Bilbaud g Lustspiel (Les Espèrances?. Der Billetverkaus fiadet tãglich am Abend kassenschalter des Königlichen Schauspielbauses ftatt.

Im Berliner Tbeater ist die Erstauftübrung des Einakters Es fagt“ von Axel Delmar mit Röcksicht auf die vorgeschrittene Salsson vom Intendanten Prasch auf die nächste Spiel eit verschoben worden.

Im Theater des Westens wird Siagnoring Prevosti morgen als Violetta in Verdi's Over „La Traviata“ ibr Gaftfviel eröffnen. Am Donnerstag werden Frau Moran -Olden und Herr Nikolaus Rotbmüäbl in Beetboren'e Oper „Fidelio“ als Gäste auftreten.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Ur, in der Marien kirche stattfi-denden ODrgelvortrage des Herrn Musildirektors ienel werden mitwirken: Frau Valerie von Schukews y, Frãulein

Schmitz Frau Tonv Böttger, der Violinist Herr Grich Garke, err Arto Bolte und Herr Max Bartelt. Auf dem Programm en: eine Arie aus der Jobannes-Passion und eine Orgel. Toccata Bach, ein Orgelkonzert von Händel, der 23. Palm von Stawbler, Die Allmacht“ von Schubert, ein Adagio von Schumann, ein Duett dem Requiem von Verdi sowie eine Sonate in D-moll und ein Adagio in A-dur für die Orgel von Dienel. Der Eintritt ist frei.

366

*

A

8

1 86 rr

Mannigfaltiges.

Der Magistrat bat in seiner geftrigen Sitzung beschlossen, in der Anzelegenbeit des Portals für den Friedhof der Märzgefallenen den von dem Piäfidenten des Bezirks- Ausschusses, Gebeimen Ober— Reagierungs-Rath Kavser gemachten Borschlag einer gütlichen Bei— legung des Rechtsstteits der Stadtverordneten ⸗Versammlung mit⸗

jutbeilen und sie jzu ersuchen, mit ibm in gemischter Deputation darüber zu verhandeln.

Der Wassersturz im Biktoria⸗Park wird bis zum 15. Juli an den Wechentagen von 9 bis 12 Ubr Vormittags und von 3 bis 8 Ubr Nachmittags, an den Sonntagen von 9 bis 1 Uhr Vormittag und 3 bis 8 Ubr Nachmittags, ausgenommen bei regnerischem Wetter, in Thätigkeit sein. Die elektrische Beleuchtung des Wassersturjeg findet Mittwochs und Sonnabend von eintretender Dunkelbeit bis 19 Uhr Abends statt, während welcher Zeit alsdann auch die Wasser spielen.

Neisse, 2. Mai. (W. T B.) Die „Neisser Zeitung“ meldet aus Neustadt (Oberschlesien): GSestern früh wurde beim Kreuzen eines Babnäberganges bei der Station Leuber ein Landauer von dem ankommenden Zuge erfaßt und jertrümmert. Der Kutscher des Wagens erlitt lebenggefährliche Verletzungen, während die drei Insassen mit weniger gefäbrlichen, wenn auch schweren Verletzungen davonkamen.

Bielefeld, 2. Mai. (W. T. B.)) Amtlich wird gemeldet: In der vergangenen Nackt fubr auf dem Bahnhof Bielefeld ein Rangierjug auf einen Güterzug. Personen sind nicht verletzt worden.

Nürnberg, 1. Mai. (W T. B.) Die bei der Exp lesion der Fuchs'schen Beleuchtungskoblesfabrik in Doos verschütteten beiden Arbeiter (vol. Nr. 102 d. Bl.) sind erst in später Abend⸗ stunde des Sonnabends nach anstren gender Arbeit der Feuerwehr unter den Trümmerbaufen als Leichen hervorgezogen worden Infolge der Expsosion sind drei Arbeiterschurpen in die Luft geflogen. Wahr⸗ scheinlich ist die Katastropbe dadurch entstanden, daß sich Naphtha Sase ent zũndeten.

Bremen, 1. Mai. (W. T. B) Die Rettungsstation Cuxhaven telegrapbiert: Am 30. April wurden von der auf Schar⸗ börn gestrandeten französsischen Schunerbrigs „Emma“, Kapitãn Lereuse, sieben Personen durch das Rettungséoot des 2. Elbleuchtsch ffes gerettet

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 2. Mai. (W. T. B.) Das „Reuter sche Bureau“ meldet unter dem 22. April aus Apia, daß die An⸗ hänger Mataafa's sich nach Demolirung des Forts von Vailima und der Forts längs der Küste zurückgezogen hätten. Ernste Gefechte dätten nicht mehr stattgefunden. ;

Washington, 2. Mai. (W. T. B.) Der fran zöͤsische Botschafter Cambon hinterlegte auf der hiesigen Bank An⸗ weisungen auf 20 Millionen Dollars, welche er in Gemäßheit des Friedens vertrages für Spanien erhalten hat. Die Ein⸗ kassierung der Anweisungen dürfte durch eine New Yorker Bank erfolgen. Hinsichtlich der Ubermittlung der Summen nach Europa erwartet man die Anordnungen der spanischen Regierung.

New Jork, 2. Mai. (W. T. B.) Dem „New Jork Herald“ wüid aus Manila gemeldet, die Konmmissare der Aufständischen seien mit neuen Vorschläͤgen für Einstellung der Feindseligkeiten nach den amerikanischen Linien zurückgekehrt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 2. Mai,

S Ubr Morgen. Afrikanerin.

x

Anfang 75 Uhr.

Ueberseßßt von

Temperatur in Y Gelsiut 50 C. 49 R

Bar. auf 0 Gr.

. d. Meeressp. red. in Millim.

bedeckt

dedeckt

wolkenlos edeckt

C

S 86 O do CoC

O

3

K O C MI

re w M 4 2

282 CO -=

3 120

m 6

* 2 23069 35

O S & SGS.

W

1

8 TCT C M 2

Deutsches

Donnerstag:

89

2

GGG υάφάεt

=

till Nebel 2 bedeckt. 3 wollen lor still beiter still bedeckt Uebersicht der Witterung. zas barometrische Minimum, welches gestern bei

0

Frauen! Donnerstag: Freitag (38

Stuart.

S8 6G

de m e o G 0 ‚—— , O M MN

wäbrend eine flache Depression, von Nordwesten Ammergau.

kommend, über dem südlichen Nordseegebiet er⸗ Ludwig Ganghofer und Hans Neuert.

chienen ist, daselbst Regenwetter erzeugend. Bei Donneretag,

chwachen südlichen Winden ist das Wetter in Deutsch. Die Frau vom Meere. Freitag, Abends 8 Ubr: Die Frau vom Meere.

land trübe und etwas wärmer; vielfach ist Regen ge⸗ fallen. Die Morgentemperatur liegt noch unter dem Mittelwerthe. Deutsche Seewarte. ——6astspiel von

Theater.

Märchen spiel in 3 Bildern don Engelbert Humver⸗ Der Barbier din. Tert von Adelbeid Wette. Vergißmein nicht. Tanjmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von einrich Kegel und Otto Thieme. Mustk von

Schausrielbaus. 118 Vorstellung. Die Räuber. Donnerstag: Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Heimath. Oekar Kaiser,

Schiller. (Frauz von Moor: Herr

Domeretag Opern kaus. 113. Vorstellung. Die en d

Schausvielbaus. 18 Vorst Jung. Julius Eaesar. Trauerspiel in 5 Aufiügen von William Shake speare

André Theuriet Billetreserresaß 30.

Therese Raquin. Drame en

etes d Emile Zola. Billetreservesatz 31.

von Bergerac. Anfang 73 Ubr.

Kakadu. Paracelsus. Freitag: Norituri.

Berliner Theater. Mitwoch: Platz den

Schiller · Theater. Wallner · Theater) Mitt Raa lag, ist nach dem Finischen Busen fortgeschritten, woch, Abends 8 Uhr: Der Herrgottschnitzer von

Theater des Weslens. Mittwoch: Erstes viata. (Violetta) Oper in 4 Akten ven S. Verdi. Donnerstag; Letztes Gastspiel von Nikolaus Roth

; mübl und i n. ven Fanny Moran⸗ Alden. . ; r um ersten Male: Fidelio. Oper in 2 Akten Königliche Schauspiele. Mittwech: Oxer— * 8. * n ; ; baus. 112. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Freitag: Gastspiel von Franceschina Prevosti.

; Lessing Theater. Direktion: Otto Neumann ichard Goldberger Antrang 74 Uhr. Hofer. Mittwoch: Im weißen Röß'l.

Oper in 5 Ak

Donnerstag: Hofgunst.

Auguft Wilhelm von Schlegel straße 7 / 8.

er. Mittwoch: Pariser Schar. Pech Schulze. Sroße Gesangsrosse, Dorval Paris) unter Damentromveter. Caor. Anfang 8 Ugr.

67 1

e . Lautenbara. Mittwech: Gastiviel von Fran

1 2acte de Paul *

1 8

Gia Neues Theater. Direktion: on Giacomo M. 6 giebeshei 2 ö Nittwoch: Eine Liebesheirath. ö Mevxerbeer. Text von Eugene Scribe, deutsch von , n da . . . des 13ung

8 ( 5 11 11 . l . 1 L IIILEibLd IU 2 Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Wiener Jebisälms- Theaters. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorftellung.

Resisenz Theater. Dirttior. Sizmun B. v. Hor

Nuscha Butze. Contröleur des wagons · lits.) ; in 3 Atten von Alexandre Bisson. In deutscher U⸗ber⸗

von Benno Jacobson. Vorber: Zum

Ein iedler. Lustspiel in 1 Att von Benno

Jacobson. Anfang 73 Ubr.

Donnerztag und folgende Tage: Gastspiel von

Franz Twele. Der Schlafwagen ⸗Kontroleur.

2. Knskilk 2 Lebensbild in

Belle Alliance Theater. Belle · Alliance Lorber Zum Ginfiedser. Mittwoch: Emil Thomaz. Cyclus. . 3.

5 Ballet

halia Theater. Dresdenersti a3 littwech: Berlin bleibt Berlin. Große n T.

e) *

in 4 Bildern von F. Geathery Musik von Frig Kraut. An

Tewele. Der Schlafwagen Kontroleur. L= ꝛ: arstellung.

findet täglich in

1 Uhr im Königlichen assenschalter statt. Billet⸗

Theater. Mittwoch: Cyrano

Die Gefährtin. Der grüne

Das Erbe. Abonnement: Vorstellung)) Maria im 60. Lebent jahre.

Volksschauspiel in 8 Aufjügen von

Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:

T 2 . * evosti Franceechina Prevosti. La Tra Verlobt:

von Sevilla.

Erstes Gastspiel von Adele Sandrock.

e vom Sroßberjoglichen Hof⸗Theater in Mannheim, Liebelei. Abschiedssouper. (Charlottenburg). Hr.

als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Frl. Anna Levin mit Hrn. Bank⸗ ( ktor Wilelm Schultz (Göttingen Berlin). leben, geb. Freiin von Berlepsch (Berlin).

Juliane Gudowius mit Hrn. Leut. Wal eemar

n Sobbe (Neubrandenburg Prenzlau). FI.

ora von Winterfeld mit Hrn. Oberleut. Friedrich zetbcke (Erfurt Sondersbausen). Frl. Olga Münchmeyer mit Hin. Leut. Ernst ⸗Gustav von obbecke (Dectenbhuden— Wandsbe nh).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer A. Fraatz (Charlottenburg) Eine Tochter: Hen. Amta⸗ richter Hirschfeld (Sommerfeld). Hrn von Diest (Plantikom). Hrn. von Frantzius (Podollen). Hrn. Pastor G. Stier (Lorenzberg).

Freitag: Zweites Gastspiel von Adele Sandrock. Sestorben: Hr. Dberst a. D. Herrmann Benzecke lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf

Prediger Wilbelm Aktien und AÄktiengesellichaften) für die Woche

Röhricht (Zällichau. Hr. Ingenieur Helmuth

Familien⸗Nachrichten.

8

Statt jeder besonderen Meldung,

Todesanzeige.

Heute verschied sanft mein tbeurer Gatte

Joh. Georg Hßelgers

Konsul von Guatemala

Anna Helgers,

geb. Fitz.

Frankfurt a. M., den 1. Mai 1899.

Feuerbestattung in der Stille in Heidelberg.

von Wriangel (Berlin. Fr. Therese von Teut⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruck rei und Verlagt⸗ Anftalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltéangabe zu Nr. G des öffem

vom 21. bis 29. April 1899.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

M HG3.

.

Berlin, Dienstag, den 2. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

Verkaufte

Markttort

Sezahlter Preis

Meng enge

niedrigster 6.

böchster niedrigster

* 6 k * 6.

niedrigster höchster Doppeljentner

1899.

,,, Am vorigen Außerdem wurden

Durch chnitts / Mertttage am Karttiage . Spalte I)

sur Durch nach üuberschlãglicher 1Doppel ⸗· S. Schätzung dert auf

. schnitts⸗ Scha tzung vert aum

zentner preis dem Doppel;jentner (Preis unbekannt)

. 14.30 6 15565 , 66

ö ĩ6. o id. 10

62

.

Bielefeld. ; ö. 15,00 Neuß. ; 15,50 17,20 ; ; 15,20 Breslau. ; ; 13,10

voa e , 9 2 928

Pesen.. ; ; Lissa⸗ ; 13,00 8, 13,50 Strehlen i. S 13,00 Striegau ; 13,40 Grünberg ö 14, 10 Löwenberg ö 13,50 Oppeln . k 11,70 Bielefeld.. 1400 Neuß .. mee, K Agalen.. ö 15,00 Riedlingen ö ; J . 12.30 Breslau. . 13 00

8 ,,

Lisa .. ; 1200 Ostrowo . ; J 11,00 Sirehlen i. Schl. . ö J 11,00 Striegan . k = 11,460 Löwenberg. 11,50 Bielefeld.. ; x 13,00 ö . ; Aalen. . . Riedlingen ( w 16,66 Engen ; . . . ; ; ö 12 90 Breslau =. Kw 10,30 Heidenheim... 16,80

,

12, 00 12.50 12,00 8 3 1760 Striegau. s ; 3 12.00 Grünberg ; ; 1300 Löwenberg ; ꝛ; w 12.40 12.40 15,00

J

; ö . 1470 Riedlingen. j . . 1422 11 ; ; 13,40 l . 1510 ö 2 ., Bemerkungen. Die verkaufte wird auf volle

Weizen.

15,00 15,29 15,4 15.60 15,80 15,70 15,70 5, 8d 15.80 15,90 13,00 1450 . 16,00 1600 15.10 15,50 5,7 16,10 16,30 16.00 16,39 16,30 15,40 15,90 99 1640 16,40

13,20 3. 13,50 13,50 15,00 16,00 0 16,50 16,50 15,50 1600 . 16,50 16,70 17,20 17,30 17,50 17,50 15.20 15,70 16,10 16,10 14,10 14,40 15,40 16, 10

gen.

1 13, 80 J 14,20 14,49 13,20 13,40 ; 13,80 14.00 13,60 13,60 3,7 13,70 13,80 13,00 1580 3. 14,20 14,20 13,60 13,80 00 14,20 1440 14,10 14450 14,50 13,50 14,090 0 14.50 14,50 11,B70 11,80 12,00 12, 00 1400 15,00 5, 15,25 16,00

13,40 ; 13,96 14,40

15,40 5. 15,00 15 * * 15,60 15,50

15,40 5 .

12,990 13,20 3, 13,40 13,360 13,5 14,00

1220 1240 150 i360 ii od 1340 1265 13 65 11,56 1756 13 65 14560 1640 1837

1716

1856

1340

1356

17 26

. 90

l

1 r 2

O O CO 9 O O .

13,00 12, 50 12.10 12,40 12.50 12360 12,60 16,90

D o do S w Te de 8

12,80 13,20 13.80 1280 =. 13,00 57 17,57 13 60 14509 20 1440 580 330 15.04 2 15,40 15,69 69 1454 . 1496 1496 43 13 60 3.6 13,90 13,90 ; 12,60 2,9 13, 10 13,30 14386 ; 15,40

Q O O R C oe do e s

16

1354 13.80

15.36 16,00

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 63. Sitzung vom 1. Mai 1899.

Zur Berathung steht der Bericht der XIV. Kommission über den Antrag der Abgg. Gamp (fr. kons) und Genossen, betreffend Maßregeln gegen die in der Landwirthschaft herrschende Arbeiternoth.

Die Kommission schlägt vor: die Staatsregierung zu ersuchen, mit Rücksicht auf die in der Landwirthschaft, ins— besondere in den landwirthschaftlichen Kleinbetrieben, herrschende, den rationellen Betrieb der Landwirthschaft ernstlich gefährdende Arbeiternoth ungesäumt die zur Milderung derselben geeigneten gesetzgeberischen und Verwaltungsmaßregeln in die Wege zu leiten und zu diesem Zweck neben der Hebung der Landwirth⸗ schaft überhaupt folgende Maßnahmen insbesondere in Aussicht zu nehmen:

1) die Ginfübrung der Konzessionspflicht für das Gewerbe der Gesindemakler, Arbeitsvermittler und ähnlicher Gewerbetreibenden mit der Maßgabe, daß für kleinere Orte die Ertheilung der Konzession von dem Nachweis des vorhandenen Bedürfnisses abbängig gemacht wird, sowie das Verbot des Betriebes dieses Gewerbes im Umber— ziehen, die Verschärfung der Kontrole der Gesindevermiether und Stellenvermittler binsichtlich der Buchführung, der Vermittlungstarife, der Zurückbebaltung von Legitimationepapieren, der Beherbergung der Stellensuchen den u. dergl.;

2) die Eischwerung des Kontraktbruchs a. durch Bestrafung der Arbeitgeber und Stellen vermittler wegen Verleitung dazu, b. durch Bestrafung dez Arbeitgebers, welcher wissentlich kontrakibrüchige Ar—⸗ beiter beschäftigt, o. durch Einführung einer Ersatzpflicht nach Analogie der 5§5 124 und 125 der Reichs Gewerbeordnung;

I) die größere Berücksichtigung der örtlichen Verbältnisse bei

estsetzung der Schuljeiten auf dem platten Lande (Halbtagsunterricht, Sommerschule, Ferienzeit) unter voller Wahrung der Ziele des Veolks⸗ schulunterrichts;

4) die mözlichste Verminderung der Beschäftigung van Arbeitern seitens der Staatsbetriebe während der Erntejeit, sowie überhaupt die größere Berücksichtigung der landwirtbschaftlichen Arbeiternoth bei den vom Staate auszuführenden Bauten;

5) die größere Rücksichtnahme bei dem Strafoolljug während der dringenden lantwirthschaftlichen Arbeitszeiten, sowie die vermehrte Be⸗

sckäftignng von Korrigenden und Strafgefangenen bei Meliorations.« arbeiten;

6) die Einschränkung des bisberigen Verfabrens, den Arbeits markt durch Gewährung von besonderen Tarifverbilligungen auf weite Entfernungen zum Nachtheil der Landwiribschaft künstlich ju derschieben;

7) die Herbeiführung von Bestimmungen, wonach junge Leute unter 18 Jabren nicht obne ausdrückliche Genebmigung derjenigen, unter deren (väterlicher oder vormundschaftlicher) Gewalt sie stehen, aus ihrem Heimathsorte fortzi⸗ben dürfen;

8) die Gewährung des Rechts an die Gemeinde, die Abweisung neu Anziehender dann zu bewirken, wenn dieselben nicht den Nachweis einer den sittlichen und hogienischen Anforderungen entsprechenden Wohnung erbringen, wobei das Schlafstellenunwesen zu beschränken ist;

3) die Aenderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz zur Erleichterung der Verpflichtungen der Wohnsitzgemeinde durch stärkere Heranziehung der Arbeitsgemeinde;

10) die planmäßige Ansiedelung von kleinen und mittleren Land- wirthen, sowie von landwirthschaftlichen Arbeitern durch Genossen— schafts verbände und unter Mitwirkung des Staats in dazu geeigneten Bezirken;

11) a. die Beurlaubung von im aktiven Militärdienst stebenden Mannschaften zu dringenden landwirtbschaftlichen Arbeiten Ernte— arbeiten ꝛc., b. die größere Rücksichtnahme auf die dringenden landwirthschaftlichen Arbeiten bei der Wabl des Zeitpunktes der Einziehung von Reservisten und Landwehrleuten zu militärischen Uebungen; E. die Revision der Dienstvorschriften über Marschgebübrnisse für die jur Entlassung kommenden Mannschaften nach der Richtung bin, daß die früber der Landwirtbschaft angebörenden Mannschaften nach ihrem Heimaths- oder Gestellungsort entlassen werden; 8

12) die Erweiterung der Zulassung ausländischer Arbeiter seweit es die nationalen Räcksichten gend gestatten, insbesondere asch zum

̃ sowie die Ver⸗ einfachung der von den Arbeitgebern den Behörden gegenüber ab— zugebenden Verpflichtungserklärungen.

Abg. Dr. Hirsch (fr. Volksp.) beantragt, den Antrag 10 folgendermaßen zu fassen: die Forderung der Ansiedelung von kleinen und mittleren Landwiethen und von landwirthschaftlichen Arbeitern durch Private und Verbände, namentlich in Bezüken mit überwiegendem Groß⸗ grundbesitz, ins besondere auch durch Parzellierung von Staats domänen sowie durch Beseitigung des Familien⸗Fideikommißrechts.

Ueber die einzelnen Punkte wird gesondert diskutiert. Zu Vunkt 1 erhält zunächst das Wort

Arg. Wintermever (fr. Vollsp.), der es für bedenklich erachtet, 5 Jlizeibesugnifse bejüglich der Konzessionsertbeilung zu erweitern. Man müsse sich vielmebr auf den Boden des Gesetzes stellen und die geltenden Bestimmungen jur Anwendung bringen. Das Ver— bot Bewerbes der vielen Fällen eine unnötbige Härte sein.

Abg. Freiberr von Richthofen Mertschätz (kons) mißt den gestellten Anträgen nur eine sekundäre Bedeutung bei. Es sei Auf⸗ gabe der landwirtbschaftlichen Verwaltung, den Mangel an Arbeitern energisch zu bekämpfen, ein bestimmtes Programm aufjustellen und womöglich recht bald mit Gesetzentwürfen an den Reichstag oder an an das Abgeordnetenbaus beranjutteten. Au er, Redner, sei der Meinung, daß die bestebenden Vorschriften der Gewerbe⸗ ordnung schärfer durchgeführt werden müßten. Unter diesen Vor— schristen sei aber keine darüber vorhanden, daß Arbeit⸗ geber wegen Verleitung zum Kontrakibruch bestrast werden können. Darum sei es Aufgabe der preußischen Ver⸗ waltung, darauf binzuwirken, daß diese und ähnliche Lücken ausgefüllt würden. Das Verbot des Gewerbes der Gesindemakler und Arbeitsoermittler im Umberzieben widerspreche nicht der Gewerbe⸗ ordnung. Die Konzessionepflicht für diese Leute müsse gesetzlich fest⸗ gelegt, und auch die weitergebenden Wünsche der Konserdativen und des Zentrums müßten berücksichtigt werden.

. Abg. von Czarlins ki (Pole) erklärt sich nach den Erfahrungen,

e seine Freunde mit ähnlichen Bestimmungen gemacht hätten, gegen

obwohl er die vorliegenden Mißstände nicht veikenne.

mderen Beseitigung bedürfe es aber nicht weiterer Grsetze, sondern Ausführung bestebender Vorschriften und Ministerialerlasse. de Konzessionsertheilung sei mit einer gewissen Willkür verbunden.

a? Verbot des Umherziebens lasse sich mit der Gewerbeordnung in inklang bringen, es bedürfe also auch dazu keines neuen Gesetzes.

Abg. Hirt (kons.) begrüßt den Kommissionsvorschlag Nr. 1 mit

bätten die Landwirthschaftskammern sich schon selbst geholfen. Das genüge aber nicht, die Konzessionspflicht müsse gesetzlich festgelegt werden.

5 Abg. Dr. Hir sch (fr. sn): Warum führt man die be⸗ stebenden Vorschriften nicht aus? Ich fürchte, auch die neuen Vor— schriften werden nur auf dem Parier stehen. Manche Gutebesitzer sind gewohnt, ihre Vorarbeiter auszusenden, um Arbeiter zu engagieren.

—— *

ö 2 6

. 2 2 J

2