1
19116 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts gerichte zuaelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Rechtsanwalts Sellentin zu Greifswald beute gelöscht worden.
Greifswald, den 26. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
I9113] Bekanntmachung.
Der bei dem R. BS. Amtegerichie Neuburg a. D. zugelassene Rechtsanwalt Kajetan Sedlmener wurde wegen Aufgebung seiner Zulassung in der Rechts anwaltsliste am Heutigen gelöscht.
Neuburg a. D., am 30. April 1899.
Kgl. Bayer. Amtsgericht.
(L. S.) Rauner, K. Ober ˖ Amtsrichter.
19109 Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Otto Arnold in der Liste der bei dem K. Landgerichte dahier zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht worden.
Regensburg, den 29. April 1893.
Der Kgl. Landgerichts, Präsident: Hofmann.
11 ä „/
9) Bank ⸗Ausweise.
Wochen ⸗Ueberficht
Reichs b ant
vom 29. April 1899. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an 83 kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus— ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 S berechnet) ..
2) Bestand an Reichs kassenscheinen.
Noten anderer Banken
Wechseln.
Lombardforderungen.
Gene,
sonstigen Aktiven. Passiva.
8) Das Grundlapital
9 Der Reservefonds. —. 30 000 000
10 Der Betrag der umlaufenden ,, 1158 245 000
11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichketten. . . 525 959 0900
12) Die sonstigen Passiva 18 338 000 Berlin, den 1. Mai 18939.
Reichsbank ⸗ Direktorium. Koch. Gallenkamp. von Glasenapp.
Korn. Gotzmann.
19319
S7 515 000 22793 000 11 981 009
796 668 000 73 075 000 10 624000 63 886 000
120 000 000
Frommer. vor Schmiedicke.
von Klitzing.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
lol Bekanntmachung.
Das Vermächtni dez am 9. Januar 13892 in Sam burg veistorbenen Kaufmanns Theodor Wille im Betrage von jibrlich 12 000 , eingetheilt in 0 bestimmt als von Abkommen des Groß— b Wille, und der Friedrich Andreas Diederichsen und Karl Jeachim Harder, oder in Ermangelung solcher Abkommen der weiteren Ver⸗ wandten des Testators soell für die drei Jahre 1889,
10 Portionen von je 1200 Æ und Beihilse zur Erzieburg d vaterß des Testators, Christian beiden Ontel des Testators,
1900 und 1901 neu vergeben werden.
Bewerbungen unter Beifügung der die Verwandt⸗ erziehung bedũrftigen Dar⸗ und Vermögens⸗ verhältnisse, soweit solches nicht bereits bei uns
schaft und das Alter der Kinder nachweisenden Urkunden legung der sonstigen Familien.
sowie unter
aktenkundig geworden ist, sind bis zum 1. Juli d. J. bei uns einzureichen. Kiel, den 25. April 1889.
Der Magistrat.
19094 Ausweis der
Oldenburgischen Landesbank per 30. April 18939. Activa. dd, an w 1́wę· ö Konto Korrent⸗Saldo ö Lombard · Darlehen ö Bankgebäüuddeẽ· Nicht eingeforderte 600,0 des Aktien⸗Kapitals. ö 1
3 78 68 1
329 671,37 6 646 558,31 O90 740,77 71 899,
77
56 215.
4 . 2 . Notierung an der hie · en e zu assen.
Chun ee er.; April 1899. ;
Die Bulassungsstelle für Werthpapiere
an der Bärse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.
19119 Von der Berliner Handels. Gesellschaft hier
ist der Antrag gestellt worden. 3060 000 neue Aktien Nr. 12091 bis 15 000 à M 1000 der Oberschlesischen Koks⸗ werke . Chemischen Fabriken Attien Gesellschaft zu Berlin zum Börsenhaudel an der hiesigen Börse zu⸗
zulassen. Berlin, den 28. April 1899.
19118 V gestellt worden,
looꝛi]
Bulassungsstelle an der Härse i Berlin.
Kaempf.
Leipzig, den 27. A Kommerzien Rath J. Favreau, Vorsitzender.
besteht aus den Herren:
on der Deutschen Bank hier ist der Antrag
nom. M 1500 O00 neue Stamm Aktien der Actiengesellschaft für Eisenindufstrie und Brückenbau vormals Johaun Caspar Harkert in Tuisburg Stück 1250 in M 1200
Nr. 3751 bis 5000, dividendenberechtigt ab
1. Januar 1899, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse mut ⸗
zulassen. Berlin, den 29. April 1899.
BZulassungsstelle an , rh zu Berlin.
Kaemp
Der Aufsichtsrath der ; Kunst weberei Claviez Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig
& CS.
D
Kommerzien⸗Rath Julius Favpreau in .
Konsul Paul Bernhardt Limburger in Leipz
stell vertretender Vorsitzender,
Franz Gontard in Leipzig, Schriftführer,
Paul Arnold Georg Hirsch
in Greiz, in Gera. vril 1899.
[9100
„Iduna“ zu Halle a. S. Rechnungs ⸗Abschluß für 1898.
Gewinn und Verlusft⸗Konto uit. 1898.
R. Ausgabe.
A. Einnahme.
1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prämien · Reserve 631 456 275,B 15
abzũglich: . für Rückversicherungen 191248763
Prämien · Uebertrãge Schäden Reseree ., , der mit Dividenden⸗
Gewinn ⸗Reserve Anspruch Versicherten
Sonstige Reserven: a. Ausgleichungs⸗Fonds M 1018 329,24
Sp. Unerhobene Vergũtung für erloschene 1 ,
r. Gewährleistungs⸗ Fonds für Kautions⸗Darlehne
J. Grundstũcks⸗Reserve
31 144,26
547,49 26 69076
pt.
30 443 787
22 564 226 201
2488919
166 71 2
) Prämien · Einnahmen:
a. für Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfall darunter Prämie für übernommene Rück ⸗
versichẽrungen M 148 623,38
D. für Kapital- Bersicherungen auf den Er⸗ enn nene, ,
c. für Renten. Versicherungen..
d. für Sterbekassen⸗Versicherungen .
8. für Sterbekaffen⸗ und Kinder⸗Versicherungen
3) Erträgnisse aus den Kapitalsanlagen:
l
b. Miethserträge. .
4) Kursgewinn aus verkauften beiw. ausgeloosten
J .
5) Vergütung der Rückversicherer
6) Sonstige Einnahmen: .
a. Zinsen des Gewäbrleistungs⸗ Fonds für Kautions · Darlehne
b. Police · Gebühren .
) Verluft.
41390 446
Us 34907 35 606 o 0 455 s zs 333 4] 8
1350 9651 30 8 3360711
4 An die Versicherten
J
27) Tantiomen an: a. den Verwaltungẽr b die Direktion . C. den General ⸗Bevollmächtigten. 3) An die Aktionäre oder Garanten 51 5) An den Aus aleichun ge Fonds
Bilanz Konto ult. L888.
z4 328 184 60
. Dr T
i *
/
7õ2 821 26
414571891
325 — 14 **
2 1703711 .
ath ᷣ
1) Schäden aus dem Vorjahre:
a. gezahlt b. zurũckgestellt
2) Schäden im Rechnungsjahre: a. für Sterbefãlle b. Todesfall · Versicherungen;
a. gezahlt
S. zurückgestellt ...
b. fũr Kapitalversi a. gezahlt
S. zurũckgeftellt ...
c. für Renten: a. gezahlt
. jurũckgestelltt...
d. fũr Sterbefälle b a. gezablt
8. jurũckgestellt.. für gejahlte Invaliditätsrente. 75 ür gezahlte Bonifikation nach Tabelle 1E.:
. f 9 a. gezahlt
6. zurũckgeste
g. für Sterbefälle bei Sterbekassen⸗ und
Kinder⸗Versicherungen ......
3) Ausgabe für vorzeitig aufgelöste Versicherungen 4) Dividende an Versicherte:
a. gejahlt b. jurũckaestellt
5) Rückversicherungẽ ˖ Prämien 6) Agentur ⸗Provisionen
7) Verwaltungs kosten
8s) Abschreibung auf Inventar
9) Kursverlust:
a. Kursdifferenzen b. Kureverluste bei Augloosung von Effekten 2
10) Prämien ˖ Uebertrãge
15 Prämien Reserve:
a. für Kapital · Versicherungen
auf den Todesfall...
abzũgl. f Rückversicherungen 115 M734
b. für Kapitalversicherungen auf d. Grlebens fall C. für Renten⸗Versicherungen
d. für Sterbekassen⸗Versicherungen .
8. für Sterbekassen ˖ u. Kinder ⸗Versicherungen
12) Sonstige Reserven, und zwar:
a. Ausgleichungs
b. Gewährleistunga⸗ Fonds f Kautionsdarlehne c. Konto unerbhobener Vergütung für er⸗ loschene Versicherungen d. Grundstũcks. Reserven 13) Sonstige Ausgaben 14 Ueberschuß
C. Verwendung des Jahres Ueberschusses. 1) An die Kapital⸗Reserven . kJ ,
ö 46
185 1193 16 363 6. 226 oss
„1231371, 28 148 49775
cherungtn a. d. Erlebensfall: SS 456 660, — 33 780. —
1379 869 03
490 440
6169 865,71 209221
Sterbekassen⸗Versicherung.: MÆ 119 335,75 3 480. —
161 957 9
122 815
p60 750. —
. 3 000 — 3750
2160 069 231 497
1161
889 4385, 1935481 34 2524919 108 594 618 9883 677 366
1357
21 725 21 381
2s oz oz 3a 26 424 82550 1346 0129 153 1763 1 325 756 5:
zd das d zz oz 84
goꝛ zg / rd t
20 400 40 12703 EB 111600
T
Fonds
46
07 zol
æ 34 316 31
21 320,59
bh 650, 90
630 bꝰ5 2s 191 555 71
807 301, 89
2
o r
RE. Passi va.
A. Aeti va.
1) Wechsel der Aktionäre oder Garanten
a Häuser zu Geschäftszwecken: Halle a. S., Königstr. 84 und Blãcherstr. 19, Direktion Bureaux . Bres lau . ö b. Grundstück in Halle a. S., 2 14 3) Hypotheken 4) Darlebne auf Werthpaplere. 5) Werthbvapiere: a. Staats papiere b. Pfandbriefe. ; 94 c. KFKommunalraviere
6 265 773 017
DT
d. sonstige Werthpapiere
Passi va. Aktien Kapital . Deprsiten:
Regierungsgelder
und Guthaben
ssffentl. Kassen M 10 449 706,72 Einlagen von
Privaten 11 421 945,25 Cinlagen auf Check Konto.. 928 179.72
Aufgerufene, noch nicht zur Ein—⸗ lösung gelangte Banknoten. Reserve fonds 5
Diverse
A 3 000 000, -
AÆ 22799 831,69
500. — 556 398.97 4162536, 67
6) Darlehne auf Policen 7 Kautions. Darlehne an versicherte Beamte. 8) Reichs bankmäßige Wechsel Kö 9) Guthaben bei Bankhäusern .
11 Rückständige Zinsen . r 12) Außenstände bei Agenten. 13) Gestundete Prämien
14 Baare Kasse . ⸗
a nn,, 165 Sonstige Aktiva, und jwar:
zu Sterbekassen und Versicherungen .. b. Diverse Außenstãnde.
17) Etwaiger Fehlbetrag
„265 7735 017,33
Oldenburgische Landesbank. Merkel. Harbers. tom Dieck.
89120 Bekanntmachung.
Von der Bayerischen Bauk dahier wurde bei
uns der Antrag eingebracht,
vorhanden waren.
nom.
2090 009, — Aktien der Sal. vatorbrauerei in München Nr. 1 bis 2000
2 Grundbesitz, frei von hypothekarischer Belastung: Netto Mietbsertrag:
10 Guthaben bei anderen Dersicherungs Sefellchaften
a2. Vorausbezahlte, noch nicht. fällige Dividende kleinen Lebens
Halle, a. S., den 31. Dezember 1398. Die Direktion der Lebens, Pen Auf Grund des Ergebnisses der von uns bewukten Prüfung der Bücher der ( Abschluß biermit genehmigt und zugleich bescheinigt, daß die im Äbschluß aufgeführten Hypotheken,
250 387905 771 80 3h 459 2.
S3 602 72
Io S800 - 30 315 6o 262.
.
ö *
1601 zol 29 464 285 40
z
1 250 349 60 2655 27 3
265 89] 74 498 317 93 141115932 23 247771 12 2118 27 188 25
3 46
Halle a. S., den 20. April 1899. Der Verwaltungsrath der Lebens, von Voß.
R. Riedel.
3) Spazial Reserven
4) Schãden⸗Reserve
für Rüuckoer
8) Guthaben ander
9) Baar⸗Kaulionen
Darlehne
loschene V . vorausbeza
1I) Ueberschuß
TTT Vi
sions und Leibrenten Versich
1) Aktien⸗ oder Garantie. Kapital 2) Kapital Reserve · Fonds ;
a. Ausgleichung. Fonds b. Grundstũcks⸗Reserve
oJ Prämien ⸗ Uebertrãge 6) Prämien ⸗Reserve: a. für Kapital Versicherungen auf den Todesfall. abzüglich:
p. fũr Kapital Versicher. anf en Triedens fall 4346 012 für Renten Versicherungen .... für Sterbekassen · Versicherungen 3 6. für Sterbekassen ˖ u. Kinder Versicherungen 7) Gewinn -⸗Reserven der Versicherten: a. Konto der Ueberschüsse der Vorjahre. p. Gewinn⸗Reservefonds B53. c. Nicht abgebobene Dividende der Vorjahre
bejw. Dritter.
10 Sonstige Passiva, und zwar: a. Rückversicherungs · Prämien b. Beamten-⸗Pensiong - Fonds . Gewãhrleistungs⸗ Fonds
d. Konto uner bobener Vergůtungen für er⸗ f. diverse Kreditoren erungs Gesellschaft „Iduna“.
Fesellschaft und der Jabresrechnang wird der v n Effekten und übrigen Bestände zur Zeit des Abschlusses
M60.
982 329 117 7653
Mt 26 539 902, 84
111507734 E65 424 825
sicherungen
1632170 1325796 1091305 472 165 372019
er Versicherungs Gesellschaften
für Kautiont⸗
rf rungen hlte Zinsen auf Policen⸗Darlehne
C. Osterloh.
Pensions, und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“.
Heinrich Huth.
C. Bartels.
Boettcher. Schütte.
1095033
w 36891 . 21 351
33 037 754
1935481
15 567 79 918
*
187 235 95 07 30 39
TTT.
orstehende Rechnungz⸗ richtig
M O3.
Fahrplan · Bekanntmachungen der d
chen Eisenbahnen enthalten
Sech ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 2. Mai
Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschaftg., Zeichen,, Muster⸗ und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sawie die Tarif. und
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1899.
Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. n. 103)
Das Central ⸗ Handels- Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Bezugspreiz beträgt 1 4 50 8 für das Vierteljahr. — Gi egel täglich. — Der Insertionspreis für den Raum elner Druckjeile 30 9. a, mn, wen, ,, ,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des D .
Anzeigers, 5W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
eutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 103 A., 103 B. und 103 0. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 34.
Rr. 37 069. H. 4641. Klasse 38.
Eingetragen für F. W. Haase, Bremen, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 38 am 10. 4. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß;: igarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabacke.
Nr. 327 070. B. 5418. Klasse 38.
BA 0OF
Eingetragen für Brunner Schweitzer, Mann⸗ beim, zufolge Anmeldung vom 2. 2. 98 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Bertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenderzeichniß: Rauch- Kau- und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 37 071. M. 3528. Klafse 38.
Sperata
Eingetragen für Gebrüder Maher, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 98 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverjeichniß: Zigarren.
Rr. 37 072. B. 5502. Klafse 38.
OR G6ULLO
Eingetragen für Brunner Schweitzer, Mann⸗ heim, jufolge Anmeldung vom 28. 2. 99 am 10. 4. 39. Geschäfts betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabadfabrikaten. Waarenverjeichniß: Rauch-, Kau— und Schnupftaback, 3 arten und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. ͤ
Nr. 37 073. 3. 605. Klasse 38.
c —
8 D. X 2 3 Wi
716
Eingetragen für Hugo Zietz, Dresden, Gutzkow— straße 27, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 31 . 18. 4. 98. Geschäftebetrieb: Fabrikation von
igaretten und orientalischen Tabacken, Handel mit , , . Waarenverzeichniß: Zigaretten,
ene Tabacke, Zigarren, Kau⸗ und S = taback, an ref , Harf? ö
Rr. 27 074. W. 2312.
St MPbEũR IDEh
Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, Alte Gröningerstr. 26, zufolge Anmeldung vom 5. 9. 98 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Rohtaback, Rauch- tabacken und Zigaretten. Waarenberjeichniß: Roh— taback, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Be—⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 37 075. O. sö5s.
Eingetragen für s Zigarette nfabriF Capffain 1 t 8 ! 86 Nar rn beim, dam S. f erlin, Holjmarktstr. 50 d. zufolge Anmeldung vom 9. 12. 98 am 10. 4. 99. Geschäfts. betrieb: Fabrikation und Verkauf von Zi⸗ garetten und geschnit⸗ tenem Taback. t Waarenverzeichniß: * 9 igaretten, Rauch., Kau⸗ und Schnupf.Taback, ohne asdehnung auf Zigarren.
Nr. 37 077. T. 1428.
.
Eingetragen für Tabak- Æ Cigarettenfabrik „Sulima“, F. LS. Wolff, Dresden. A, Waisen« hausstr. 11, zufolge Anmeldung vom 14. 1. 39 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb bejw. Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗ taback. Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier. Der Anmel dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 238.
Klasse 38.
Klasse 38.
Nr. 37 078. T. 1426.
665
Eingetragen für Tabak. E Cigarettenfabrik „Sulima“, F. LS. Wolff, Dresden A., Waisen⸗ hausstr. 11, zufolge Anmeldung vom 14. 1. 99 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Her⸗ stellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtaback. Zigarren, Zigaretten und Zigaretten. . Der Anmeldung ist eine Beschreibung
üũgt.
Nr. 37 076. M. 36056. go CunNnbDA
R *
Klasse 38.
Klasse 88.
Eingetragen für Gebrüder Maier, Heidelberg, zufolge Anmeldung vom 11. 2. 99 am 19. 4. 985. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenderzeichniß: Rauch, Kau—⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Ziaaretten.
Nr. 37 079. F. 28418. Klafse 39.
Eingetragen für Jos. Fröhlich Ww., Brühl b. Köln a. Rh. jufolge Anmeldung vom 22. 2. 99 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Teppichfabrik. Waarenverzeichniß: Teppiche. Nr. 37 080. G. 2466. Klasse 42.
Eingetragen für E. A. Grimm Æ Co., Ham⸗ burg, Ferdinandstr. 59, zufolge Anmeldung vom 12. 9. 98 / 4. 6. 90 am 10. 4. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Ausfuhrbandel.
Waarenverzeichniß: Butter, Zement, Zigarren,
Drabt, Drabhistifte, Fensterglas, Geldschränke, . J w , ate,
ohlglas, Hopfen, Hülsenfrüchte, Hüte, Käse, Klipp fische, Lichte, Mals. Milch, Mineralwasser, 3 Nähmaschinen, Porzellanwaaren, Reis, Reisstärke, Sackleinen, Schinken, Blei⸗Schrot, Seilerwaagren, Svirituosen, Steingutwaaren, Stockfijche, Thee, Wöürste, Zucker, Zündhölier.
Nr. 37 081. G. 2165.
Tnlafse 42.
Eingetragen für E. A. Grimm Co., Ham— burg, Ferdinandstr. 59, jufolge Anmeldung vom 12. 9. 98/4. 6. 90 am 10. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Ausfuhrhandel. Waarenverzeichniß: Bier, Butter, Zement, Zigarren, Draht, Fensterglas, Geldschränke, Gewürze, Goldleisten. Hopfen, Häülsenfrüchte, Käse, Klippfische, Lichte, Mal. Milch, Mineralwasser, Accordeons, Spieldosen, Phonographen und Mund⸗ barmonitas, Nähmaschinen, Pappen, Papier, Par- fümerien, Reis, Sackleinen, Schinken, Blei⸗ Schrot, Seilerwagren, Spirituosen, Stodkfische, Thee, Weine, Würste, Zucker, Zündhölzer.
Nr. 37 082. O. 826. Klasse 2.
Eingetragen für Otte Janns E Co., Hamburg, Ferdinandstr. 6— 8, zufolge Anmeldung vom 22 9. gs / l8. 2. 92 am 11. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen, Stahl, Messing und Zink in rohem und in theilweise bearbeitetem Zustande, Maschinen, Goldleisten; rohe und gereinigte Wolle,
lich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ garn, Moosgarn, Streichgarn und Mousseline⸗ garn, wollene Webstoffe und zwar: Tuch. Flanell und Mousseline, wollene Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen. Bänder, Tücher, Becken und Shawls, Blanquets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen beiw. halbwollenen Web., und Wirkstoffen gefertigte Männer, Frauen ⸗ und Kinder⸗Kleider, einschließlich Unterkleider, einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), , (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe. Möbelstoffe, Kleiderstoffé. Strümpfe und Orlsans, halbwollene Litzen und Bänder, Rohbaumwolle, gereinigte Baum wolle, Baumwollengarn, und zwar: einfaches, ge⸗ zwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick-, Stopf-, Stick, HVäktel und Näb. Garn, baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt gewebte baumwollene Flanelle, rohe, gefärbte, be— druckte, gerippte, baumwollene Sammekle (Velbets), bedruckte Baumwollstoffe, Kattun, baumwollene Kon⸗ fektions und Futter Stoffe, baumwollene Taschen⸗ tücher, Decken und Shawls, baum wollene Strümpfe, Unterkleider, Handschuhe und Mützen, baumwollene Wirkstoffe, aus baumwollenen Web. und Wirkstoffen hergestellte Männer⸗ Frauen- und Kinder Kleider, einschließlich Leibwäschr, baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Rohseide, ge⸗ sponnene Sede, einfaches und gejwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzseidene und halbseidene weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seiden hüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und balbseidene Roben und Kinderkleider, Seidenband, seidene Spitzen, Mäntelbesätze und Schnürsenkel; rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Paflleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Nesselgewebe, Jutegarn, Jutewebstoffe, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen plüsch, leinene Tisch= tücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider, Waschleinen. Bindgarn, Bindfaden, Hanfschnüre. Neiallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Schiff san ker, Schienen, Fagonstücke, Hufeisen, Nägel und Stifte; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Staniol, Bronzevusver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, Yellow⸗ Metall, Weod's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Ylatinblech, Magnesiumdraht, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen und Maueranker, ein erne Rinnen, Drahistifte Schrauben, Muttern Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenbeij⸗ körper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Kon= sole. Treppen, Traillen, Fischangeln und Geschosse; Messerschmi: dewaaren. nämlich: Eßbestecke, Küchen messer, Tranchier Messer und - Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rasiermesser, Schlittschube, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagen⸗ bauer, Hieb⸗, Stich. und Schuß Waffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher, metallene Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land und Forst⸗Wirthe; Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgejäße, messingene Mörser, Stößer und Bägeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen, Wagengchsen, Bau, und Möbel ⸗Beschläͤge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel aus Metall, Blechdosen, Fingerbüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasser⸗Leitung, Hähne, Ventile, gedrebte, gefraist', gebobrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Me— tallkapseln, Stockswingen, Buchdruckiettern, Buch— staben für Firmenschilder und Schablonen aus Metall, Röhrenbhrunnen, Schmierbüchsen, Klammern, aken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern; Nazeln, auch Rähmaschinennadeln, Stecknadeln, Häkelnadeln, Haarnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmuckaadeln, Hutnadeln, Spicknadeln und Sammtnadeln; Knöpfe, Zentimeter⸗ maße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosentraͤger, Geld⸗ börsen, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, kuͤnstliche Blumen, Schmuckfedern, Wäscheklammern, Stiefel knechte, Maßstäbe, Holzspi⸗lwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Servietten⸗ ringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacks beutel, Klopfpeitschen, Plaid⸗ riemen, Zigarrentaschen, Briesmappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder, porzellanene Peifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen und Seifen— näpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; Tintenfässer, Schuh⸗ anzieher, Haarpfeile, Kämme und Obfstmesser aus . Jetuhrketten, Jetschmuck, Aluminium-Feder⸗ alter, ⸗Fingerhüte, »Uhrtetten, „Trinkbecher, Serviettenringe und Bilderrahmen; Stroh⸗ pantoffeln, Strohteller, Strohhüte; Paxpschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder, Muster ⸗Enveloppen, Schneider kreide, Billardkceide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer. Tuschkäften, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale, Wurmkuchen, Wein, Bier, Spirttuosen, kondensierte Milch; Beleuchtungsapparate und Theile von solchen, nämlich: Lampen, Lampenbrenner, Glühlichtlampen,
Kammzug, Shoddywolle, wollene Garne, näm⸗
Bogenlichtlampen, Beleuchtungskohlen, Gaserzeu⸗
gungsapparate, Lampenglecken, Lampenzylinder Lampenfüße, Lampenbassins. , ,. Licht schirme, Leuchter. Laternen, Fackeln, Rußfänger, Gas- arme, Nippel, Gasuhren, Kerzen, Nachtlichte, Leucht= kugeln, Brennöl; GSlazwaaren; Gold, und Silber Draht; Schirme, Schirmgestelle; Papier; Schieß vulver; Rohgummi, Gummischuhe, Gummireifen, Summischläuche, Gummihandschuhe, Gum mistrümpfe, Gummispielwaaren, Gummikleider, Gummibänder, Gummitissen, GSummigefäße, Billardbanden aus Gummi, Gummistempel, Gummifäden, Radiergummi, Gum mischweißblãtter, Gum mikleider⸗ schoner, Gummistoffe, Gummisauger. Gummikopier⸗ blätter. Gummikorsetstäbe, Gummikämme, Gummi⸗ federhalter, Summidosen, Gummischmucksachen, Gummihaarpfeile, Gummiwalsen, Gummibeutel, Gummiringe, Gummiventilklappen. Hartgummi⸗ platten, chirurgische Gummiwaaren, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Schuh⸗ waaren. Zement; Roh, Fenster⸗ und Spiegel Glas, Zündhölter, Räucheressenzen, Fruchtsäfte, weingeistige . . e, ,,,, zur Ligeurbereitung und für Konditoreizwecke, Fisch., Fleisch—⸗ ' und Gemüse ⸗Konserden. . Nr. 37 083. N. 1106.
Klasse 3 b. — 6818 Son * S
Eingetragen für George C. Noyes, Boston; Vertr.: A. du Bois, Reymond und 3 , Berlin, Schiffbauerdamm 29 a., zufolge Anmeldung vom 2. 1. 89 am 11. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren« verjeichniß: Stiefel und Schuhe aus Leder sowie aus Leder und Zeug.
Nr. 87 084. B. 4981.
Klasse 3 b.
Gingetragen für Carl Breiding C Sohn, Sol⸗ tau (Prop. Hannover), zufolge Anmeldung vom 13. 9. 98/31. 10. 3 am 11. 4. 99. Geschäfts⸗
betrieb: Schuhfabrik.
Waarenverzeichniß: Schuhwaaren.
Nr. 37 oss. T. 1323.
Eingetragen für die Thüůringische Nadel · C Stahl⸗ waaren · Fabrik Wolff Knippen⸗ berg C Co.,
Ichtershausen, zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 1. 99 am 11. 4. 99. Geschãftsbetrieb: Fabrikation von Nadeln aller Art.
Waarenyerzeich · niß: Nähnadeln.
Fla sse 9.
Rr. 27 os 6. Sch. 2207.
. S* R
oasolssddo· oM
— 2 — —
Eingetragen für Theodor Schloemer, Köln a. Rb, Salierring 22, zufolge Anmeldung vom 17. 3. 99 am 11. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von Doppel⸗Möbelrollen'. Waarenverzeich⸗ niß: Möbel Doppelrollen.
Nr. 87 087. W. 2513.
Lasurit Eingetragen für M. Winkelmann, Hamburg, Banksstr. II3/ 15, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 95 am 11. 4. 99 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lacke, Farben, Oele aller Ait und Imprägnierungs— Flüssigkeiten aus diesen und verwandten Stoffen.
Kiasse 1.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
— — — — Ra
ee // // / — —
— — —— ——— —
K
8 —
2383
.
* r —
8
7
——
— —
—
—
r / k
8