1899 / 104 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

K =

3) den eand. ehem. Karl Wilhelm Knabe zu

3 ö

464 , egangen ö ist an demselben Tage in unser Gesell 1 unter Nr. 52 die Firma 5 Knabe Sfterwieck als die einer Handelsgese schaft ein · etragen worden mit dem Bemerken, daß Gesell⸗ chafter derselben die vorstehend unter 1 bis 3 be⸗ zeichneten Personen sind, die Vertretung nur dem gand. chem. Carl Wilhelm Knabe zu Osterwieck eitebt * 6 bie Gesellschaft am 23. April 1899 egonnen hat. Baer n , ü, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Osterwieck. Bekanntmachung. 9408 Im Fir menregister des unterzeichneten Amt gerichts ist beute bei der unter Nr. 118 verzeich ˖ neten Firma Wilh. Eimecke zu Lüttgenr ode fol gende Cintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Döring zu Lüttgenrode überge

mecke Nachf. fortsetzt. Sodann ift unter Rr. 214 des Firmenregisters

die Firma Wilh. Eimecke Nachf. mit dem Sitze zu Lüttgenrode und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Döring daselbft eingetragen. Osterwieck, den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. . I1d9282, In unser Prokurenregister ist heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Joscpb Liebhold und dem Kaufmann Fritz Liebhold in Quedlinburg für die Firma Verdens * Liebhold in Quedlinburg ertbeilte Prokura Nr. 78 erloschen ist. Quedlinburg, den 25. April 1898. Koͤnigliches Amtsgericht.

Rheydt. . S565 Unter Nr. 470 des Firmenregisters wurde heute die Firma Rheydter Schirmfabrik Joh. Schroers zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Raufmann Johann Schroers eingetragen. Rheydt, den 27. Axril 1888. Kgl. Amtsgericht.

Rnexdt. 9283) Unter Nr. 471 des Firmenregisters wurde heute die Firma Heinr. Dümmler zu Rheydt und deren daselbst wobnender Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Dümmler eingetragen. z Rheydt, den 28. April 1899. Kgl. Amtsgericht.

Rinteln. Bekanntmachung. 9284

Auf Seite 9 des biesigen Handeisregisters ist heute u der Firma Schroeder Wagner in Rinteln eingetragen:

ach Anzeige vom 27. April 1899 ist in das unter der Firma Schroeder S Wagner in Rinteln bestehende Handelegeschäst mit dem 1. Mai 1899 der Kaufmann Otto Wagner daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten. .

Rinteln, den 27. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden.

* 7

appich zu Schmalkalden: * Gesellschaster Karl Chr. Clemen zu Schmal⸗ kalden sst gestorben. Ungeachtet des Ausscheidens desselben wird die offene Handelsgesellschaft unter den übrigen Gesellschaftern sortgesetzt. Die Ge⸗ sellschafterin. Wirtwe des Bäckers Friedrich Happich. Elife, geb. Glemen, ist fortan befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen auf Grund der Anmeldung pom 28. April 1899 am 23. April 1899. Königliches Amisgericht Schmalkalden. Abth. II. Schneidemühl. Sekanntmachung. 9285

In unserem Firmentegister ift zufolge Verfügung von beute unter Nr. 310 die Firma A. Voeltzcke, als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Voeltzcke jetzt in Berlin eingetragen war, gelöscht worden.

Schneidemühl, den 23. April 1835.

Königliches Landgericht.

9438 Firma Clemen 4

schneidemühl. Bekanntmachung. [3285 In unser , , . in zufolge Verfügung von bente unter Nr. 388 die Firma Conrad Giese und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Giese ju

Schneidemuübl eingetragen worden. Schneidemühl, den 29. Axril 138983. Königliches Amtsgericht.

Sies buxsg. 19231] In unser Gesellschaftsregister wurde beute bei Nr. 32, wosesbst die Akniengesellschaft in Firma Hangelarer Thonwerke in Hangelar eingetragen ist, Folgendes eingetragen: er 2 chisrath bat unterm 10. Arril 1889 laut Akt vor Notar Juftij⸗ Rath von Ley ju Köln vom 10. April 18989 be— schlossen: t ͤ Die Prokura des biskerigen Prokuriften Paul Kleber ist erloschen. 2 Siegfried Bauer, ftellvertretender Vorsitzender des Aussichteratbe, soll im Fall der Verhinderung des Vorstands oder des Prokuriften der Gesellschaft., sei es duich Krankheit oder Abwesenbeit oder einen fonfligen bindernden Grund, die Stelle des Ver hinderten vertreten. ; r Sodann wurde im Piokurenregister bei Nr. 25 die dem Paul Kleber von gerachter Gesellschaft er⸗ theilte Prekura gelöscht. Siegburg, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

sies bur. j ĩ 8283

Jr unser Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 46 eingetragen:

Durch Beschlußz der Generalversammlung der unter Nr. 45 im biesigen Gesellschaftsregister eingetragenen 8. delegesellschaft „Siegburger Vereinsdruckerei

esellschaft mit beschrankter Haftung“ vom 8. Mär; 1899 ist genanntes Handelegeschäst an den Bochdruckereibesißer P. Streß jr. in FVennef ver- fFäust werten mit dem Rechte des letzteren, das Ge⸗ sckä r unter Ter Firma „Siegburger Vereins- druckerei, Inhaber Peter Stroß Junior“ wener rühren. Ferner wurden zufolge obengenannten

er Reuther, 3) Kaufmann Peter Danemann, rn zu 4 * k 969 Sodann . ö eee. 2. ie die unte a eg 5 ; 332 Stroß junior“ mit dem Sitze n

. und druckere 3 Peter Straß junior in Hennef ein⸗

getragen.

Sieg burg.

Ne 32 die dem Kaufmann Josef Hälster zu Sieg burg von der daselbst bestehenden Firma din Hülster ertheilte Prokura eingetragen.

Siegen.

bel der Firma „Actiengesellschaft Bremer hütte angen, welcher dasselbe unter der Firma Wiih. heute eingetragen:

vom 25. Mär; 1899 ist beschlessen: Millisn Mark, durch Ausgabe von 859 auf den

,

ereins druckerei dem alleinigen Inbaber Buch⸗

Siegburg, den 26. April 1899. KRönigliches Amtegericht J.

8292 In unser Prokurenregister wurde heute unter

2.

Siegburg, den 26. April 15898. k Königliches Amtsgericht. J.

9290 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 317

In der außerordentlichen Generalversammlung

I) das Aktienkapital um 850 000 4, also auf eine

Inhaber lautende neue Altien jede ju 1000 4K zu erhöhen, ; gb der Sitz der Gesellschaft wird von Geisweid nach Kirchen verlegt. Siegen, den 28. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Sömmerda. 9294 In unserm Gesellschaftsregister Nr. 14 betreff end „Munitions. und Waffenfabriken Sömmerda ü. G. vormals von Dreyse“ mit dem Sitze zu Sömmerda, ist unterm heutigen Tage eingetragen: „lig weiteres Vorstandsmitglied ist der Ingenieur Friedrich Rudolf Mever ju Sömmerda eingetreten 6 Dem Ingenieur Hermann Könecke und dem Kauf⸗ mann Emil Günthel bier ist Prokura für die vor genannte Aktiengesellschaft ertheilt. Dies ist unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters eingetragen. Sömmerda, den 23. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. (9295 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 919: Die Firma Robert Schaaf mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Schaaf daselbst.

Solingen, den 26. April 18938.

Königliches Amtsgericht. 3.

Stettin. . 9286 In unserem Prokurenregifter ist beute die unter Nr. 1134 vermerkte Prokura des Kaufmanns Her⸗ in ann Louis Hilberling zu Stettin für die Firma „B. Wagner“ mit dem Sitze ju Berlin und einer Zweigniederlassung in Stettin gelöscht worden. Stettin, den 26. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 9298 Der Kaufmann Otto Schwanck zu Stettin hat für seine Ebe mit Else, geb. Machts, durch Ver⸗ trag vom 22. April 1855 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ars geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 2105 beute eingetragen. Stettin, den 26. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 15. Stettin. 89297 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Ne 1332 bei der Gesellschaft in Firma „Kleinbahn Casekom— Pencun Oder, G. m. b. S.“, mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: . Die Vollmacht der Liquidatoren sowie die Firma ist erloschen. . Stettin, ven N. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Strassburs. 944 * Raiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band VII des Gesellschafts. regssters unter Nr. 164 eingetragen die Aktiengesell ˖ schaft unter der Firma Attiengesellschaft für Malzfabrikation, vor mals Treyens, mit dem Sitze in Schiltigheim. Der vor Notar Ritleng dem Aelteren iu Straß burg errichtete Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. April 1893. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malifabrik Trevens in Schiltigbeim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mällerei und Brauerei ver⸗ wandten Produkten. ; Di Gesellschaft kann jzu ihrem Zwecke Immobilien erwerben und pachten. . Das Grundkapital beträgt 250 009 t, bestedend . 250 Ahien ju je 1000 Æñ, auf den Inkaber autend. Vorftand der Gesellschaft ist die Direltisn, welche nach dem Grimessen des Aufsichts rathes aus einem oder mebreren Mugliedern bestebt. Die Direktoren werden vom Aafsichtzrath bestellt und entlassen Zur gültigen Jeichnung der Firma genügt die Uater schrift eine einjelnen Direktions mitzliedes.

Die Berufung ja den Generaloersammlungen er— folgt durch den u ichn ah oder die Direktion durch einmaliges Austzschreiben in den Gesellschafteblättern, mindeftens zwei Wochen vorher, unter Angabe des Zweckeg dersrlben (Tagegordnung). Alle ekannt⸗ machungen erfolgen mittels Ginrückens in den „Deutschen Reichs Anzeiger.“

Ven den Gründern Jakob Treyens, Georg Treyens und Margaretha Trevens ist folgende Ginlage in Anrechnung auf das Grundkapital gemacht worden: Gin in der Gemeinde Schiltigbeim gelegenes Anwesen, beftebend in Wohnhaus nebst Hof Portier. baus, Mälrereigebäude, Hinterhaus, Gewächs haus und Hübrerhof nebst Rechten. An⸗ and Zubebör, die Gcke der Bischwellerftraße und der Münchberrn gasse bildend, mit allen beweglichen und unbeweglichen Ginrichtungen und vorhandenem Betrieb material der Näljerei, sowie die Berechtigung, die Firma Treyens weiterjufahren. Alles gewerthet zu 230 000 4A,

Abth. 15.

Stxrietzau. Prokuristen der Aktiengesellschaft für Bürsten ˖ iu Schles. und D. J. Dukas in Freiburg

Trevens, H) ) Jobgnnesg en d

G. B. sind ,

den 29. Avril 1899. dgerichts ˖ Sekretãr: Her tzig.

Bekanntmachung. 18299 Unter Nr. 47 unseres Prokurenregisters sind als

Judustrie vormals C. H. Roeguer in Strieg au

i. B. zu Striegau heute eingetragen: IN) Emanuel Morgenthau, 2) Theodor Scholi, beide zu Breslau, von denen jeder nur mit dem andern zufammen oder in Gemeinschaft mit einem n, , zur Zeichnung der Gesellschaft efugt ist. Striegau, den 26. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. 9300 Bei der Firma L. Dammann ( Kordes in Thorn (Nr. 745 des Firmenregisters) ist beute ein gefragen, daß die Zweigniederlassungen in Stras⸗ burg Weftpr. und Bromberg aufgehoben sind. Thorn, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. e, , , ,. 9303 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 15. dieses Monats unter Nr. 48 die Firma

O. Fischer mit dem Sitze zu Treuenbrietzen

und als deren Inbaber der Ziegeleibesitzer Oskar

Fischer daselbst eingetragen.

Treuenbrietzen, den 17. April. 1899.

Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. 93302 In unser Firmenrezister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: X. Bei Nr. 7, woselbst die Firma A. Sasse vermerkt steht, in Spalte 6 Das Handelsgeschämt ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Sasse jun zu Treuenbrietzen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 49 des Firmenregisters. B. Unter Nr. 49 die Firma A. Sasse mit dem Ort der Niederlassung Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Sasse ju Treuenbrietzen. . Treuenbrietzen, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. 9301] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 50 die Firma A. Haunnebohn mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inbaber der Vuchdruckereibesitzer Ernst Paul Alexander Hannebohn daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Wittmund. 9304 Im Handelsregister ist zu folgenden Firmen ein

getragen: Blatt 12. J. S. Köppen Wittmund, S. Möhlmann K Ce Witt⸗

Blatt 19. Eikema Solthuis Karolinenfiel,

mund, Blatt 24.

Blatt 25. Johannes Meents Karolinen-⸗ siel⸗

Blatt 23. J. D. Jaußen Friedrichs schleuse,

Blatt zo. P. Gerdsen Wittwe Karo—⸗ linensiel,

Blatt 33. C. g. J. Sarmess - Karoliueunsiel,

Blatt 37. n. Heß Wittmund,

Blatt 59. erhard Christian Borchers Karolinensiel.

Blatt 89. Otto Guse Karolinensi el,

Blatt 98. L. Engelmann Wittmund,

Die Firma ist erloschen. Wittmund, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Worbis. K 9305 In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 20 wofelbst die Handelsgesellschat „Gebrüder August und Heinrich Bose“ mit dem Sitze zu Leinefelde vermerkt ist, eingetragen: Die ern ee a r, ift durch gegenseitige Uebereintunft aufgelöst.

Worbis, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Tabern. Landgericht Zabern. 19441 Unter Nr. 265 des hiesi sen Handelsgesellschafte⸗ registerß wurde beute eingetragen die Attiengesell ˖ schaft unter der Firma: Rosheimer mechanische Buntweberei Aktiengesenschaft mit dem 9 in Rosheim. ;

Die Geseüschaft wurde errichtet gemäß Akt vor Notar Beyer in Colmar am 6. d. M. und hat jum Zwecke: .

Den Grwerb eines in Rozheim gelegenen 54 a 40 4m großen Bauterraing zum Baut einer Fabrit und Ginrichtung eines Dampsbetriebes für Weberei und Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle und Garn. ]

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 26 Jahre bestimmt, und erneuert sich nach Ablauf dieser Frist in gleichmäßig auf einander jolgenden Ftisten von je 15 Jahren, wenn nicht die Generalversammlung der Attionüre 6 Monate vor Ablauf einer jener Fristen es anders beschließt. ĩ :

Daz Grundkapital beträgt 160 0090 A, eingetheilt in 165 Aktien von je 1000 , welche auf den In— haber lauten, von ben Gründern übernommen und

ur Pälfte eingejahlt sind, sodaß diese Hälfte sich 23 in Besitze des Vorstandes befindet.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

IJ Fabrikant Alexander Alexander in Rosheim,

2 Bankprokurist Aron Mayer in Colmar,

4) ö Isaae Bloch der Junge in Mil

ausen, J

5) Kaufmann Samuel Ettinger in Colmar und

6) Rentnerin Rosette genannt Rosalie Levy Wwe. Felix Weill in Straßburg.

Der Vorstand besteht aus ciner oder mehreren fonen, welcher vom Aufichtsrat) zu wählen ist. egenwaärtig ist der Fabrikant Alexander Alexander in Rosheim zum alleinigen Vorstandsmitglted be⸗ stellt worden. Der Vorstand hat die Firma⸗Unterschrift in der Form zu zeichnen, daß er unter Angabe der Firma seine Namengtunterschrift zu zeichnen hat. ; Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern, und sind als solche gewäblt:

1) der Bankprokurist Aron Moyer in Colmar, 2 der Kaufmann Isaac Bloch der Junge in

Mülhausen und

3) der Kaufmann Paul Picard in Colmar. Sowobl der Vorstand und Aussichtsrath, wie auch die ju Reviforen bestellten Herren Kaufmann Camille Schauffler und Fabrikdirektor Eugen Meyer, beide in Straßburg, haben den Hergang der Gründung zu besonderen Protokollen geprüft. ö Besondere Gründungekosten sind nicht entstanden und sind auch keine befonderen Rechte für einzelne Gattungen von Akten ze. vorbehalten worden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen haben in dem „Deutschen Reichs An⸗ zeiger“ zu erfolgen. z Bie Generalversammlung der Aktionäre findet in den drei folgenden Monaten nach Beendigung des Geschäftsjahres alljährlich ftatt und zwar in Res⸗ heim. Hat das Grundkapital infolge von Verlusten auf drei Viertel seines Betrages sich vermindert, so ist sofort die Generalversammlung zu berufen und über die Zweckmäßigkeit der Auflösung der Gesell⸗ schaft ju beschließen. Bei Bes4lußfassung über Statutenänderung, Auflösung und Liquidation der Gesellschaft und Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapitals, muß die zustimmende Mehrheit wenigstens drei Viertel des in der Generalpersamm⸗ lung vertretenen Grundkapitals betragen. Bei sonstigen Beschlüssen und bei Wahlen genügt die einfache Mehrheit der in der Versammlung abgegebenen Stimmen. Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths oder durch den Vorstand mindestens drei Wochen vor der Versammlung durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Angabe von Ort, * und Zweck der Versammlung und hat die

nterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder des Vorstandes zu tragen.

Zabern, den 25. April 1899. Ber Ober. Sckretär: Hamm ann, Kanzlei Rath.

ziegenrũck. 9306 In unserm Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 4 eingetragen gewesenen Firma „Waloburger Mühleuwerke Reinhold Schucht“ eingetragen worden. Ziegenrück, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Rernburg. 89307 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Beim Vorschußverein zu Sandersleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: In der auf Grund des § 97 des Genossenschafts— gefetzes einberufenen Generalversammlung vom 17. Februar d. J. ist beschlossen worden, an Stelle des bisherigen Vorstandsmiigliedes, des Dachdecker⸗ meisters Christian Hecht in Sandersleben, den Land- wirth Carl Erfurth in Freckleben zum Mitglied des Vorstandes zu bestellen. Bernburg, 25. April 1899. Serzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.

Ci chstätt. Bekanntmachung. 9433 In der Generalversammlung des Tagmers- heimer Darlehenstassenvereins, E. G. m. u. H. vom 25. April isg9 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Austräglers Felix Köpf der Söldner Anton Dimler von Tagmersheim gewählt worden. ; Eichstätt, den 29. April 1859. Kgl. Landgericht.

Es chers hausen. 9310

In daz hiesige Genossenschastgregister ist bei der daselbst eingetragenen Molkerei Scharfoldendorf, e. G. m. unb. H., heute vermerkt, daß für das durch Tod ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Dalbmeier Christian Meyer zu Scharfoldendorf, der Valbmeier Carl Meyer daselbst durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 13. Marz 1899 für die Amts- dauer des weiland Christian Mever in den Vorstand gewählt ist. .

Eschershausen, den 10. April 1399.

Herzogliches Amtsgericht.

Hallo, Saale. 89312

Unter Nr. 53 des Genossenschaftsregisters, betreffend w, mn. Jakobstraße eingetragene

enossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Halle a. S., ist beute eingetragen, daß Richard Pfannftiel und Julius Fricke aus dem Vorstand ausgeschieden, der Redakteur Otto Zippert zu Halle a. S. in denselben gewählt ist.

Halle a. S., den 25. Avril 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Heldrungeen. Bekanntmachung. (9313 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, betr. die Dampfmolkerei Heldrungen E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, Folgendes ein⸗ etragen:; Di Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 25. April 1899 aufgelöst. Liqui- datoren sind: 1 Rittergutsbesitzer Schneider ⸗Gorsleben, 2j Rittergutspächter Beyse· Braunsroda, 3) Rinergutebesitzer Brünner, Heldrungen. Heldrungen, den 28. April 1899.

Be chusfes iu giaaidatoren der Gesellschaft ernannt I Meßgermeifter Heinrich Linder, 2) Kaufmann

wosst denselben 230 Aktien uͤberlassen werden. Gründer der Gesellschaft sind: 1 Jakob Trevens,

3) Kaufmann Paul Picard daselbst,

Königliches Amtsgericht.

3533

Nürnberg. Bekanntmachung. Als Vorstandsmitglied des Darlehenskassen⸗

vereins

Waffermungenau u. limgebung. e. G. n, u. S., wurde der Ockonom dar e.

Schwarz in Wassermungenan gewahlt. , 26. April 1899. gl. Landgericht. K. II f. S. Zehler, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.

Oehring en. 19435

Im Genossenschaftsregister ist am 26. November v. J. unter der Firma Landwirtschafts⸗ und Gewerbebank Kupferzell, eingeiragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrãnkter Hafipflicht in

Kupferzell eingetragen worden:

Der bisherige Kassier Michael Fix in Kupferzell ist aus dem Vorstande ausgetreten und vom Auf⸗ sichtsrathe mit Wirkung bis zur nächsten = ne,. ontroleur Schultheiß W. Dutt in Kupferjell zum Kassier, das , , n,, Julius Klein, Flaschnermeifter Furt. in Kupferzell, zum Vorstandsmitglied und Kontroleur ,,

General versammlung der bisherige

gewählt worden. Oehringen, den 27. April 1899. K. W. Amtsgericht. Amtsrichter Megenhart.

Quakenbrück. Bekanntmachung.

register eingetragen: An Stelle des auegeschiedenen Heinrich Dobrmann ist Gerhard Münnich zu Quaken⸗ brück zum Vorstandsmitgli⸗de bestellt. Quakenbrück, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [9289 In unser Genossenschaftzregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Volksbank zu Usch,

eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräunkter

Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des seines Amtes als Vorstandsmitglies enthobenen Kaufmanns aver Felicki ju Usch der Ackerbürger Nicolaus Mareinkowski daselbst zum Vorstandsmit⸗ gliede gewahlt ist. Schueidemühl, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 9318 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Genossenschaft in Firma „Stettiner Konsum⸗ und Spar ⸗Berein, e. G. it. b. S.“, mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Wilhelm Voack zu Stettin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Julius Müller zu Stettin ist zum Mitglied des Vorstandes neu gewählt. Stettin, den 26. April 189. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

NWorrstadt. Bekanntmachung. 18334 Betreffend: Einträge zum Genossenschafts— register Großh. Amtsgerichts Wörrstadt. I) In der Generalversammlung des Landwirt schaftlichen Consumvereins e. G. m. u. S. in Wörrstadt vom 10. April 1899 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandemitglieds Karl Roos, der Landwirth Ludwig Hammen in Wörrstadt als Mitglied des Vorstandes gewaͤhlt. 2) In der Gereralversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Spiesheim - Ensheim e. G. m. u. H. in Spiesheim vom 16. April 1899 wurde der Gutsbesitzer Ernst Brand in Spiesheim an Stelle des ausgeschiedenen Philipp Jung III. als Mtglied des Vorstandes gewäblt. Wörrstadt, 27. April 1899. Großh. Amtsgericht.

Xanten. 9325

In das Genossenschaftsregister ist heute bei * 12 Gindericher Molkerei, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ju 2 ö. , ..

. itglieder des Vorstandes sind dur eneral⸗ versammlungsbeschluß vom 30. ,. 3 ö. binzugewähblt: Landwirt August Otten und Land— wirth Hubert Seegers, beide zu Gest. An Stelle des zurückgetretenen. Vorstandsmitgliedes Reinhard Lensing zu Birten ist der Ackerer Wilhelm Hacks zu 2 w , ; en Generalver⸗

= m Vorstandgmitglied und Ste des Vorstehers gewählt ö . Tanten, den 29. April 1893. Königliches Amtegericht.

Muster⸗Register.

(Die , Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.

En turt. ̃ loads

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 197. Kunsthändler Friedrich Martin in Erfurt, 14 Muster für illustrierte Postkarten, offen i n,. ne,, . La bis 14a, 8. ri abre. Angemeldet am 8. i . mittags 121 Uhr. ö n, n, n

Erfurt, den 29. April 1899.

Königliches Amtagericht. Abtheilung b.

Frankenberg, Sachsen.

In das Musterregifter ist eingetragen: Nr. 215. Steindruckereibesitzer Franz John in Frankenberg i. S., 1 Kuvert, offen, mit 1 2 . für Zigarrenein⸗

ungen Nr. ) u 3 Jahre, am 21. April 1899, 2 . e n , . Königlich Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 29. April 1895. ; Wähner.

9469)

Gollnom. 19471 Eingetragen in das Musterregister unter Nr. ) für A. R. Wilzer, hier, Muster von einer Post⸗ karte, Gesch. Nr. 1, Muster für Flächenerzeugnssse,

offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April IS, Nachmittags 13 Uhr 15 Mi Gollnow, den 28 u 1899. . . Königliches Amtsgericht.

Herne.

. 9477 In unser Musterregister ist eingetragen: t

zzz 11 Y e fe ee n g, gte schele offen, fũr plastische t 8 , n 6,

9315

Bei dem Spar und Bauverein, ,, . Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Quakenbrück ist beute in das Genossenschafts.

56

rzeugn iffe⸗

Vormittags 16 Uhr. Herne, 24 April 1899. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Band II O. JZ. 80 eingetragen:

Beseichnung der Muster; Gin verflegestes Packet

Schutzfrist 3 Jahre. Karlsruhe, 1. Mai 1899. Gr. Amtsgericht. III.

MHainꝝ. In das Musterregister ift eingetragen:

Schutzfrifst um ein Jahr angemeldet. vnn . . Nr. n z Mayer“ zu ainz, 4 ö bildungen von n ,

weiß oxydiert oder vergoldet, 500 Becher, Silber weiß oxydiert oyer vergoldet, 0dz . Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 69 Petschaft, Silber, w;iß oxydiert oder vergoldet, 5054 Bonbonnisre, Silber, weiß oxydiert oder bergoldet, 5ob5 Bon⸗ bonnisre, Silber, weiß orvdiert oder vergoldet, 5060 Gürtelschnalle, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, dos Gůrtelschnalle Silber, weiß oxydiert oder ver⸗ go det, 5075 Jardiniere, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5076 Schnalle, Email · Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5077 Schnalle, Email. Silber, weiß orydiert oder vergoldet, 5078 Schnalle, Email- Silber weiß oxydiert oder vergoldet; ; Kuvert Nr. Il, enthaltend 18 Abbildungen von ,,. ö. eee. weiß, oxydiert, vergoldet ert, und jwar von: Fabrik⸗Nrn. 4825

Vase, 4826 Vase, 4995 Hr nit ge! 5000 Broche, 5033 Knöpfer, 5051 Bürste, 5062 Gürtelschnalle, 5963 Mantelschließe, 5064 Agraffe, 5065 Gürtel; schnalle, 5068 Jardinisre, 5669 Körbchen, 5070 Körbchen, 5071 Körbchen, 5072 Körbchen, 603 1 Stock griff, 181 Stockgriff, 6182 Stockgriff; Kuvert Rr. I, enthaltend 16 Muster von Gegen⸗ ständen in Silber, weiß, oxydiert, vergoldet oder emailliert, und zwar von: Fabrik. Nrn. 3053, 3054, 3055, 3056, 3057, 3058, 3059, 060 Broches, silber⸗ vergoldet mit farbiger Emaillierung, 5046 Petschaft, e , et , ö 5067 Körbchen, 5093 AUacon, rbchen, 6283 l . Schirmgriff, 6305 Kuvert Nr. 17, enthaltend 15 Muster von Gegen , . ö. 'i nr r . oder 2 ĩ r von: Fabrik⸗Nrn. 4732 Vase, 4898 Nippes, 5009 Körbchen, 5935 Nippes, 5036 Nippes, hn , . 5049 Petschaft, 5066 Jardinisre, hoss ; 1 w , . 23 Schwammbüchse, 5 echsaljflacon, 1 Riechsalzfla Schalchen. Hl Flocon; , alles Muster für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist drei Johre; angemeldet am 19. April 1899, Vor⸗ 4 94 .

d. II S. 32 Nr. 64, Firma „Carl Theyer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend 16 h g von Flaschen⸗ Gtiketten, Geschäfte⸗Nrn. 43, 152 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 218, 219, 235 251, 992, PT. P 268, Z. K. 269, Muster für Flächen⸗ erieugnisse, ö 3 Jahre; angemeldet am 25. April 1899, Vormittags 113 Uhr. Mainz, den 1. Mai 1899.

Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Kepplinger.

Nürnberg. (9460 Im Musterregister sind eingetragen unter Nr. 2201: Jean Auer, Patentstiftfabrikant in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Patentstiften und Federbaltern mit aufrecht stebend eingelegtem Miniatur spiegel, bunten Steinen,. Metall, und Celluloidplättchen, Nr. 711 und 712, und das Muster eines Patentstifts mit wagerecht eingelegtem Miniaturspiegel, Nr. 713; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre; angemeldet am 5. April 1899, Nachmittags 3 Uhr. r. 220: Winkler * Schorn, Firma in Nürnberg; offenes Packet, enthaltend 17 Muster 9. f n, Nr. . Flächenmuster, utzfri Jahre; angemeldet am 5. April 189 . 2 Uhr. n i. R. CS. Nister, Firma in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend 35 Muster t Chromolithographien, Nr. 77242 d, 7769a —– f, 776 a b, 7799a—- r; Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Aprll 1899, . mittags 45 Uhr. Nr. 2204 u. 2205: C. Kuhn's Drahtfabrik, Firma in Nürnberg; je ein versiegeltes Packet, enthaltend? Muster von Glanzkordel, ess 2106 bis 2110, bejw. 9 Muster von Gespinnst , Altgold, . 1— 3 und Gespinnst⸗Lustre, Farbe 1 6 uster für vlastische Erieugnisse, Schutz rist , Ne angemeldet am 13. April 1899, Nachmiitags r. Nr. 2206: H. C. Kurz, Firma in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster eigenartig zusammengesetzter Federhalter, Nr. 3413 3418; Muster für plastische Erzeugnisse; Schug hi 3 Jahre; angemeldet am 15. n ! 1899, Vor⸗ mittags 93 Uhr. Nr. 2297: stunstgewerbe. Anstalt Nürnberg

Nr. 1. I) Ftaufmann Walter Fehlenberg⸗ 2) Bergmann Richard Schulz, an zu 2

egeltes Packet, enthaltend das Muster eines

9469 Nr. 12 828. In das Musterregister '. 9 Name des AÄnmeldenden: Franz Nitsche, Glas

enthaltend 3 Muster von Eisblumen Dek für Hohlgläser mit den ,,, 326 Sxalte 5: Muster für Flächenerzeugniffe. Spalte 6:

3470

1) Zu Bd. I, S. 3, Nr. 6. Firma Bembẽ⸗ zu Mainz hat für die am 15 k mittags 4 Uhr, angemeldeten Muster von Möbeln ꝛc., jedoch nur beiüglich der Muster Fabrik. Ren. 837, 340, 848, S853, 873, 887, S895, Mö, 952/55, 958, ab8, 968, 971/72, 977, 978. g81. gg0, gg /97, 1061 1063 1915 18 163 / 3, 1037, (ackel zir. I), ferner der Mufter Fabrik. Nrn. 1038, 1049, 1053 /a, i058 / 60 1067168, 1973/74, 1077/79, 1096, ios8 / 1100, 1167 /, 1116 17. 1118, 1121/23 1136, IIa, (Packet Rr. Y), am 17. April 1899 die Verlängerung der dreijährigen

Firma „Martin Nr. 2213:

Kubert Nr. J, enthaltend 17 Muster Plasti Gegenstände und zwar von: ga nnr , n r 2876, 2877, 2878 Broches, silberbergoldet und oryziert, mit Steinen gefaßt, 4971 Becher, Silber,

„Muster für mittags 4 Uhr.

mittags 55 Uhr.

19. April 1899. Vormittags Iz Uhr.

einer Ansichts ! und Reklame Postkarte, Rr. 1 Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. April 1889. Vormittags 11 Uhr. Nr. 2211: J. von Schwarz, Firma in Nürn— berg; versiegeltes Kuvert, enthaltend 45 Äb— bildungen artistischer Fayencen, als: 24 Blumen vasen, Nr. 2357, 2378, 2379, 2405 2419, 2423 bis 2427, 3145; 11 Blumenkasten, Nr. 31099, 3137 bis zl44,. zlät, zlaz; 2 Blumentöpfe, Rr. J370 3571; 4 Regenfchirmständer. Nr. ZMsz3. If, ziz 4. ziss s 2 Säulen, Rr, za. 750, Musfer plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 20. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Nr. 22123. Gg. Leykauf, Firma in Nürnberg; dersiegeltes Packet, enthaltend das Muster einem Schale mit Ansicht von Nürnberg, mit moderner Umrahmung, Nr, 656; Muster für plastische Er= zeugnifse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 21. Äprit 1559, idr ta; I uhr. ukler Schorn, Firma i Nürnberg; offenes Packet, enthaltend . . h . Ne. 11 - 20; Flächen muster; r ahre; angem . . . a. gemeldet am 24. April 1899, . 2214: Georg Normann, Zinngußwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg; ,,, . ent⸗ baltend die Abbildung einer Eisform, Rr. 21; Muster für plaftische Gtzeugnisse; Schuß frift 3 Jahre; angemeldet am 28. April i898, Nachmittags or Ühr' Nr. 226: Jacob Gilardi, Firma in Allersberg; versiegeltes Packet, enthaltend 10 Mufler von fog Wall sahrts. oder Heiligen⸗Orden, Rr. 5349, 4915 set, ogg, fob, söäs, Fot, Töys, 7658, Fros; ee ,. e, ,, , . Schutzfrist 3 Jahre eldet am 28. Apr Nachmitt Nürnberg, 29. April 1899. . Kgl. Landgericht. K. II. f. H. Zehler, Kgl. Landgerichts Rath.

Schmalkalden. 8726 mn das Musterregister ist eingetragen: Nr. 61. Firma Hugo Berger in Schmalkalden, ein verschlossenes Packet mit 18 Abbildungen von schmiedeeisernen Ampeln 2c. Gesckäftsnummern: 9542 65649, 2560, 9551, 9655, 9556, 557, g562, god. dös6, 568. 5374, gbr, gbr, Sörz, Böss. gos 6 . . für n . Erzeugnisse. Schutz. ei Jahre, angeme Vormittags 119 unn K Schmalkalden, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Schwetzingen. 56718 Nr. 8446. In das diesseitige Musterregister ist bei O. 3. 18 eingetragen: Die Firma J. Hocken. heimer * Söhne in Hockenheim hat für die unter Or-s3. 18 eingetragenen 2 Muster für Flächen- grieugn i ssg bezeichnet Trudchen Nr. 504 und Pikant Nr. 07, Zigarrenkistchengus ftattung, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre am 7. April 1859 an' gemeldet. Schwetziugen, 12 April 1899. Großh. Amtsgericht. Ettle.

e, Konkurse.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Feli Schoedon, Berlin, Georgenkirchstraße 18 ö e. „2I. E. F. Schoedon“, Fabrik. Bedarfo⸗

rtikel, Geschäftslokal daselbst, ist heute, Vormittags It Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte l zu Berlin das Konkursherfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12 Erste Gläͤubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1899, Vormittags 104 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big 15. Juni 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurg⸗ forderungen bis 15. Juni 1899. Prüfungttermin *. . ,,,. m . EII Uhr, im

erichtegebaude, Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., part., Zimmer 32. m., ** . 1. Mai 1899.

Weinmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

19214 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Schäfer zu Cassel wird auf dessen Antrag heute, am 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Privat -⸗ Sekretär Harwig zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 5. Juni 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in S 120 der Konkurtzordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Mai 1899, Vormittags 1 Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf den 16. Juni 1899, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ,. für welche sie aus der Sache abgesonderte r, n in . n,. 3 Konkurgz⸗ rwalter zum 20. Ma nzeige zu machen. Cassel, den J. Mai 1899. n, * Königliches Amtsgericht Abth. III. 89217 Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ und Woll

e. stainzinger, Firma in Nürnberg; ver⸗ abmens für Schalen mit Ansichten, Nr. 1911;

plastische¶ Erzeugnisse; 10 Jahre; angemeldet am 6. if is ch .

Nr. 2208. Ludwig Granudpair, Kgl. Post⸗ expeditor in Nürnberg; versiegeltes 6 * haltend 59 Muster von Christbaumschmuck, Nr. 1 bis 50; Muster für plastische Ereugnifse; Schutz⸗ frist 38 Jahre; angemeldet am 18. April 1899, Rach⸗

Nr. 2269: Georg Brunner, Firma in Nür = berg; versiegeltes Packet, enthaltend 29 2 maler in Karlsruhe. Tag und Stunde der An., von Ehromolltbonr un ö

; r * aphi . . . * meldung: 24 April 1899, Nachmittags 45 Uhr. 5256 —- 5301, orf . His ehr n Th,

Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am

Nr. 2210: Sigmund Bonne, Kaufm Nürnberg; offenes Kuvert, enthaltend . Mn

, , . ** ö K

ö ö.

ier (lleine Plauenschestraße a1 I) ist heut Mai 1899. Vormittags 411 ö . Lene, berfahren eröffnet worden. Konkursberwalter: Herr Raths. Aaktionator Pechfelder hier, Drehgasse J. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1895. . am 3. Juni 1899. Vormittags J Uhr. k am . 3 6 n, n,, 7 * ener e ,,, , . nig gericht Dresden. Abthell z. Bekannt gemacht durch den Heri , , Hahner, Sekretär.

(9213 Konkurseröffnung. Gemeinschuldner; Eheleute Ludwig Mohr, Wirth, und Katharina, geb. Herff, zu Eug— kirchen. Verwalter: Rechiganwaslt Ftippen hier. Yffen gr Arrest., Anzeige⸗ und Anmeldefrift bis zum 135. Mai 1859. Erste Glaäubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hier. e,, den 11. April 1899, Vormittags

116 Uh Königliches Amtsgericht.

9190 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Ziegeleibesitzers Albert Baumaun in sKornhochheim ist heut? am J Mal 1899, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 26. Mai 1899, Vormittags 16 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist: 20. Mai 1893. Gotha, den 1. Mai 1899.

3 n nr VII.

. usatz.

Die Richtigkeit der Abschrift el labhzt.

Lange, Gerichtsschreiber.

ö. . r, , , er das Vermögen des Kaufmanns Wi Wehrtka my in Dissen wird heute, am fil ken 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rendant Friedrich Möller in Dissen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai d. J. Erste Gläubigerbersammlung Dienstag, 153. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Frist zur An⸗ dunn n , bis zum 9. Juni

; rüfungstermin Freitag, d 1e s o, Varüerrtan d dient. den ,, Iburg, den 29, April 1899.

Königliches Amtsgericht. J. (917 7] e, , mg,. uszug.

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 28 1899, Nachmittags 44 Uhr, r. . Baugeschãftsinhaberin Margaretha Schreiber, geborne Schlicht, dahier, Friedenstraße 13, Hinter⸗ haus. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgperwalter: Rechtsanwalt Dr. Bechmann in Nürnberg. Anmelde. frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juni 1899. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, 26. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 19. Juni 1892, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Zimmer Rr. 17 des hiesigen Justizgebäudes. nir ,, April 1899.

erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. bi le r serich

olg) h e, n ,,, u ntrag der Kaufleute Anton Schmuck i Waldsassen, Josef Klein in Mitterteich 9. Lol! Welsch in Ottensoos, Besitzer und Inhaber der Porzellanfabrik Fortuna Waldfassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Waldsassen vom 1. Mai 1855, Nach⸗ mittags 3 Uhr, über daz Vermögen der Por- zellanfabrik Fortuna Waldfassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Konkurs er— öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Göller in Waldsassen. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1599. Erste Gläubigerversammlung 25. Mai 1899, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am Don“ nerstag, den 8. Juni 1899, Vorm. I 0 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1895. Waldsassen, den 1. Mat 1899.

Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

j r geschäftsleitende K. Sekretär:

an n 21 e,, g , w. eber da ermögen des Schlachtermeiste Ernst Voigt zu Winsen a. d. L. . r, g,. 29. April 1899, Nachmittags 44 Uhr, das Konkurz= verfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zablungsunfähigkeit eingestanden hat und der Antrag zuständigerseits gestellt ist. Der Kaufmann Duveneq hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurg— forderungen sind bis jum 20. Juni 1899 bei dem Ge— richte anzumelden. Eg wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg, sowie über die Bestellung eines lire ge en n und eintretenden Falls über die in 5 129 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Mai 1699, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 7. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kon—Q kurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kenkurtzmasse etwas er. sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Be—= friedigung in Anspruch, nehmen, dem Konkurgver⸗ walter bis zum 15. Mai 1899 Anzeige zu machen. Winsen a. d. L, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abthl. II. Schultz.

Braun.

(9220

Ueber das Vermögen des Leinwandfabrikanten Karl Emil Iren g! in Zittau, alleinigen In— habers der Firma Emil Frenzel daselbst, wird heute am 29. April 1899, Vormittags Elo Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Gregor

waarenhändlers August Gustav Paul Gretzschel

Palme in Zittau wird zum Konkursverwalter er⸗