—
r —
R Q Q mmm
ö Q Q e /
* ö ; ? 9 . . .
J
w
2
. = — — 8
¶ Johanne) EGlisabeth Flaude, geb. Klaebsch, zu Guben haftenden 100 Thaler Illaten,.
e. das Sypothekendokument ber die auf Niemasch⸗ fleba Band II Blatt Nr. 70 in Abtheilung NMI It. 15. haftenden und von dort auf Band 1 Blatt Nr. 185 des Grundbuchs von Niemaschkleba nach Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragenen 2 Taler 24 Slbgr. . Pf. vererbtes Muttererbe des * n,. Friedrich Edwin Stelpe zu Niemaschkleba, ö ;
F der Grundschuldbrief über die auf Band 54 Artikel 10955 (Seite 7) des Grundbuchs von Guben Landungen in Abtbeilung III Nr. 23 jür den Land⸗ ratb Wilhelm Freiherrn von Rheinbaben zu Fritschendorf,. jetzt dessen Erben baftenden 300 .
g. das Hypotbekendokument ber die auf Lũbbinchen Band J Blatt Nr. 7 in Abtheilung 1II1 Nr. 8 für Den Tasearbeiter August Noack ju Lübbinchen, jetzt defsen Erben haftenden 200 Thaler Darlehn.
Guben, den 26. April 1899. ,
Königliches Amtsgericht.
9986 . Ausschlußurtbeil von heute sind die unbe⸗ kannten Berechtigten folgender Hypotbeken posten:; I 60 Thaler, eingetragen auf dem Grundbuch blatte Beble Nr. 11 Abtheilung II Nr. 5, . 7 66 Thaler 15 Sgr. 6 Pr, eingetragen auf dem Grundbuchblarte Beble Nr. 29 D. Abtheilung II
1. .
je nebst 60 Zinsen seit dem 8. März 1870 aus dem rechtskräftigen Erkenntnis des Königlichen Kreis erichts zu Schönlanke vom 28. Seylember 1871 är den Kaufmann G. Kleinicke zu Berlin auf Re— quisttion des Prozeßrichters vam 8. August 1852 im Wege der Exekution zufolge Verfügung dom T2. August 1872 unter Bildung einer Hvvotheken⸗
iges Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des i * Ma
von heute ist der Hypothekenbrief vom ö
über die im Grundbuche von Neußen Band J Blatt 4 Abtheilung III Nr. 12 für die verehelichte Gute besitzer Wend Emma Frannska, geborene Meiner, in Neuen eingetragene Restkaufgeldforderung dom 1209 Thalern für kraftlos erklärt. Belgern, den 2. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
10286 ͤ nici J. Folgendes Ausschlußurtheil ist erlaffen.
Die unbekannten Berechtigten der auf Marien⸗ tbal 23 in Attheilung III. Nr. 1. einge tragenen Post: 87 Rtbir. 1 Sgr. 55 Pi väterliches Erb- ibeil der Agnes Weinlak, geb. Bloch, zu 20so ver⸗ zinslich aus dem in dem Johann und Franziska Bloch ichen Nachlaßverfahren am 56. Oktober 1858 geschlossenen Erbrezeß werden mit ihren An sprũchen auf diese ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrazfteller Michael Gujenda.
Schildberg, den 2.3. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
long! Im Namen des Königs! :
In der Aufgebotsfache des Müblenbesitzers Wil⸗ beim Nöller ä Erfurt hat das Königliche Amis⸗ gericht in Erfurt für Recht erkannt; .
Dir dem Müäßlenbesiger Wilbelm Nöller iu Erfurt gebörige, angeblich verloren gegan ꝛene Erfurter Stadt. Obligation vom 26. März 1888, Buchstabe B. Rr. O976, aber 509 6 nebft den Zinẽscheinen jr Reibe Nr. 8 über 8,75 M, fällig am 1 April 1898, und Rr. 10 über 8 75 , fällig am 1. Oltober 1895, sowie der Anweisung zur Empfangnabme der
uriunde.; bestebend aus dem Hrbothekenbuchezuszuge V. Reibe vor Zingzckeinen für die s Jabre vom
vom NA. August 1872 und dem Eckenntaiß vom
1. Oktober 1898 diz 30. Sertember 1803, werden
25. Scpiember 1871, mit ihren Ansprüchen auf die für Fraftlos erklärt.
Posten aus geschlossen. t Schönlanke, am 25. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Verkũndet am 18. Avril 1899. Kralews ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypotheken- posten erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht: .
Die eingetragenen Gläubiger folgender thekenvosten:
I Der auf Lubiewe Blatt 2989 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen 700 Mτ 30 3 Kaufgeld, zu 680 pom 1. Januar 1876 ab in jäbrlichen Theilen ver- jmnslich nad am 1. Sertember 1879 zahlbar, fur die Raufleute Moses Camniger und Louis Lewinnek in
, 18. Avril 1876 Tuchel aus dem Vertrage vom 4 Se m ber 5 eingetragen am 9. Deiember 1876.
3 Der auf Schweß Band XX. Blatt 580 Abh. teilung III Nr. à eingetragenen 205 0 50 nebst Fog Zinsen seit dem 23. November 1881 ür die Aufwrterin Natalie Görke in Schwetz zur Erhaltung des Vorrechts einer Hyrothek auf Grund des Urtbeils vom 28. Januar 18823 vorgemerkt am 20. Februar 1882.
3) Der auf Suchau Blatt 233 Abtheilung III Nr. L eingetragenen Syvothekenposten von 19 Thlr. 1 Sgr. 2 Pfg. für Jobann Mroß unz 24 Tblr. für Johann Mroß und Stefan Mroß A ung III Nr. 1 zur Mi: haft d Suchau Blatt 57 über⸗ tragen.
H Der auf Schwetz 1 Blatt 13 Abtheilung 1II Nr. 1 eingettegenen 500 Thlr., zins bar zu 600 vom 30. Juni 1845 ab., zunächst far die Witwe Olympia Freilag auf Grund der Schuld und Verpfändungs. Urkunde vom 30. Jun 1845 gemäß Verfügung 19. Juli 1845 eingetragen. Diese 300 Thlr. sind Tann an den vreuß chen Landtrankenbaas⸗Insrektor Bethge am 22. Juli 1845 abe
5) Folgender auf Osche Blatt 334 Abtheilung III Nr. A und Nr. 5 eingetragener Posten:
13 Thlr. 25 Sgr. 1163 Pfg. für die Erben des Jacob Bonna, zinsbar à 5 dc, und
II Thlr. 13 Sar. ., Pi. für Anton Sonna, ningzbar X Hon, sobald derselbe sein Brot außerhalb des Grundstücks erwirbt,
12 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. für Marianna Borna, jinebar à 5 cιο, sobald sie außerhalb des Grundstücks sich ibren Unterbalt selbst verschafft,
eingetragen auf Grund des Rezesses in der Johann und Unna Boana'schen Nachlaßsache vom 27. No⸗ vember 1819, konfirmiert den 12. März 1821, ex decreto 7. September 1831 auf Oetwiec Blatt 2 und bierber übertragen es deereto 20 Januar 1845 mit dem Bemerken, deß diese Posten nur auf der Parzelle von Oskipiec Blatt 2 haften.
Von den ad 4 und 5 eingetragenen Erbtbeilen des Anton und ter Marianna Bonna sind nach deren Tode 24 Thlr. 7 Sgr. 716 Pfg. dergestalt unter deren Grben vertbeilt, daß darsn 10 Thlr. 16 Sgr. 4 Pfg. dem binterbliebenen Wittwer der Marigana Bonna, Joses Beiesti, ferner 9 Thlr. 14 Sgr. Jisz Pfg. den zwei Kindern des Albreckt Bonna, namentlich:
a. Catharina, geboren den 25. November 1821,
b. Paul, geboren den 24. Jannar 1824
2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pig. dem Casimir Tretkoweki, geboren den 3. März 1353, und
2 Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg. der Magdalene Talassa, geborene Roelawe ka, verwitwet gewesenen Tretkowsta, Übereignet sind,
eingetragen auf Grund des Erbresses vom 3. August 1842 und 17. März 1843 zufolge Verfügung vom 23. September 1843 und hier vermerkt es deereto vom 20. Januar 1835,
und die Rechtsnachfolger dieler Gläubiger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten
ausgeschlossen. 19835 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 18. April 1829 ist für Recht erkannt: ; ;
Die unbekannten Berechtigten der auf der Häusler⸗ stelle Nr. Il von Breege (Gigentbümer Carl Brüz 2 im Grundtuche von Altenlitchen Band II
lait 7 Abtheilung IJ Nr. 8 für den Schiffer Joachtm Rogee zu Breege am 27. Oktober 1869 ein getragenen Post von 150 Thalern werden mit ihren Ansrrächen auf diese Post auggeschlossen.
Bergen NR., den 24. April 1899.
Rönigliches Amte gericht.
9s9nj
Syvo⸗
1 . D
Diedrich Schröder. Marie Catharine,
Die Kosten fallen dem Antragfteller zur Last. Verkündet am 2. Mai 1838.
lo0288 Bekanntmachung.
Die im Grundbuche von Storchnest Nr. 80 und Nr. 518 in Abtbeilnng 11 unter Nr. 3 bezw. 1b. eingetragene Srrotbet von 5 Thalern 5 Silbergroschen Mandatarien gebühren, eingetragen für die Königliche Dar ptbank zu Berlin auf Grund des Erkenntnisses vom 13. November 1839 am 17. Ottober 1840 und abgetreten an den Königlichen Justizkemmissarius Storck zu Lisa, wird für erloschen erklärt und die Grben des genannten Storck werden mit ibren An sprüchen auf die Hypother biermit ausgeschlossen.
Liffa i. B., den 21. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
10278 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilbelm Qäaeren in Hameln, ver⸗ treten durch Recklsanwalt Heiliger II. in Hannover, klagt gegen die Ebefra Queren, Julie, geb. Olden⸗ burg, zar Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Ebe- scheldkung, und ladet die Beklagte ur Fortsetzung ber mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 5 des Königlichen Landgerichts zu Sannover aus den 25. September 1899, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei
dem gedachten Gerichte zuarlassenen Anwalt zu be⸗
stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieses bekannt gemacht. ö
Der n ,,,, Landgerichts. 5
18958) Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Ebefrau des Arbeiters Johann
geb. Mever,
jn Deimenborft, Klägerin, gegen ibren genannten Ebemann, unbekannien Aufentbalts, Bellagten, wegen Herstellung des ebelichen Lebens event. Ehe scheirung, hat die Klägerin, vertreten durch Rechis⸗ anweit Müller in Oldenburg, vorgestellt: Der Beklegte fei durch Uitbeil des Großherzoglichen Tandaericht? bierfelbst vom 21. Norember v. J. Derurtbeilt, binnen einer Frist von zwei Monaten ju ihr zwecks Herftellung des ebelichen Lebens jurũck⸗ jutebren, widrigen falls auf ihren weiteren Antrag rie zwiscen der Parteien beftebende Che geschieden, der Beklagte fär den schuldigen Theil erklärt und in die Koften des Rechtsftreits verurtbeilt werden sfolle. Dieses Urtheil sei am 23. Januar d. J. recktekräftig geworden. Beklagter sei bislang nicht zu ibr juruͤckzekehrt, und beantrage sie: die zwischen den Parteien bestebende Ede zu scheiden, den Be⸗ llagten für den schuld igen Theil zu erklären und ibm die Keosten des Rechtestreits aufjuerlegen. Sie lade den Beklagten jur mündlichen Verbandlung über diesen Antrag vor das Großberzogliche Landgericht in Dlbenburg zu dem von dem Vorsißenden auf Montag, den 2. Juli d. J, Vorm. 10 Uhr, anzesetzten Termine mit der Aufforderung, dazu einen bei diefm Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Da der Aufembalt des Beklagten nach wie ror unbekannt iff, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt
Oldenburg, 1899, April 24.
Gerichtsschreiberei Gre ßberioglichen Landgerichte. Kühle, Sekretär.
18957 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Gbefrau Bertba Anna Mehlert, geb. Hucke, in Bahrenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Julius Segalla, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann irg Mehlert, unbekannten Auf- enthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem An— trage, den Beklagten zu veipflichten, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Fort— setzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzu⸗ nekmen und zwar, falls dieses außerhalb des der⸗ zeitigen klägerischen Domizils geschehen sollte, nach vorberiger Uebersendung eines angemessenen Reise⸗ zeldes unter dem Präjudijz. daß andernfalls Be⸗ lagter als böswilliger Verlasser werde erklärt und die Ebe der Parteien werde vom Bande geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Raibbaus), Admiralität. straße 5, auf den Z. Oktober 1899, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelmssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg. 3. Mai 1395.
D. Kuers, Gerichts schreiber des Landgerichtz.
89980 Ausfertigung. Rückkehrbefehl.
Auf Antrag der Johanna Schwaiger, vormaligen Gastwirths. und Metzgersfrau von Wallerg orf nun in Rosenbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Frei⸗ herr von Junker in München, vom 2* Februar d. J, ergebt an ibren Ehemann Johann Schwaiger, vormaligen Gastwirth und Metzger von Mallerg: dorf, nun angeblich in Amerika unbekannten Aafent. alt, der Befehl, zu feiner Ehefrau Johanng Schwaiger, gebotenen Bogenberger, die er angeblich im Jahre 1877 verlassen und seit dem Jahre 1879 obne Nachricht gelassen hat, zur Herstellung des ebe lichen Lebens in deren Wobnung zurũckzukebren, widrigenfalls er die Ehescheidunge klage wegen bös · licher Verlaffung zu gewärtigen bat. Ausf.⸗Gesetz jur Z- P. D. u. Konk. O. Art. 89 u. 90.
Landau a. J., 29. April 15593.
(L S.) (ger) echt. ö Oberamts richter.
Den Gleichlant vorfteßender Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt:
Landau a. J., 1. Mai 15368.
Der Gerichtsschreiber:
CL. S) Schreiner, K. Sekretär.
9352
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schlosfer Anna Helene Martha Weber, geb. Schul. zu Charlottenburg, Srxreestraße Nr. 7, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Senneherg in Berlin, Franjösischestr. 7, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Schiloffer Friedrich August Robert Weber, zuletzt in Charlottenburg, Stuttgarter Plat Rr. 15 wobnhaft gewesen, jeßt unbekannten Auf entalts, in den Akten 7. R 53 39 auf Ebeicheidung wegen böswilliger Verlassung. Versagung des Unter⸗ bakts und begangener Verbrechen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mũndlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Siebent⸗ Zivil⸗ kammer des . Landgerichts L zu Berlin, Hallesches Ufer W/ 31, Zimmer 40, auf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. April 1389
Bienotsch, als Gerichts schreiser ö
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
10276 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die verehelichte Tuchmacher Rother, Auguste Wilbelmine, geborene Bredow, zu Kettbus PVrozeß⸗ ber ollmächtigter: Rechtsanwalt Ehrlich in Kottbus — klagt gegen den Tuch macher Wilhelm Guftav Rother, früher' zu Kottbus jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Cbescheidung? das jwischen den Parteien bestebende Band der Gbe ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ ffreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Kottbus auf den 13. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Kottbus, den 24. April 18883.
Escher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zi⸗illammer III
10279 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedes Jokannes Kratz, Glifabeth, geborene Müller, zu Fechenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Osius zu Hanau, tlagt gegen ibren genannten Ebemann, früher zu Fechenheim, jetzt unbekannten Aufentbalis, wegen böslicher Ver⸗ lasffurg und Curch schwere Verleumdungen und einen unangrottbaren Hang zur Unreinlichkeit hervor. gerufener) tiefer und begründeter Abneigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 28. August 1588 zu Seckbach geschlofs 'ne Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten fũr den schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des tõnig⸗ lichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. Oktober 1899, Vormittags O9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dein gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 28. April 1889.
Bächstädt, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte.
10263 Oeffentliche Zustellung.
Marie, geb. Hein g. in Müälbaasen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber bier, klagt gegen ibren Ehemann Athanas Balthasar Dresel, 3. Zt. obne bekannten Wohnort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erkläten und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last ju legen, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die J. Zioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Müthausen i. Els. auf den A1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nan g, mn, der Klage bekannt gemacht.
L
19973) Oeffentliche Zufte lung.
Die Witwe Cölestin Sayr, geb Roemann, Gast⸗ wirtbin zu Rädersdorf, vertreten durch Geschäfts⸗ agent Martin zu Pfirt, klagt gegen den Maurer Jakob Bloch, früker ju Rädersdorf, jetzt in Amerika obne bekannte näbere Adresse, aus Waarenliefe rungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urtbeilung desselben jur Zablung ven 22 4 4 4 nebst 5 60 Zinsen vom Klagezustellungstage an, sowie vorläufige Bollstreckbarteite erklärung des ergebenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Pfirt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszjug der Klage bekannt gemacht.
Thomm es,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Am sgerichts.
68971] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Justin Altermart, geb. Hufschmied, Krämerin zu Oltingen, vertreten durch Geschäftsagent Martin ju Psirt, klagt gegen den Maurer Jakob Bloch, früher ni Rädersder itzt in Amerika, ohne bekannte nähere Adresse, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 31 * nebst 5 0 Zinsen dom Kiagejustchungstage an, sewie vorläufige Voll- strecklarkeits-rklärung des ergebenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verbandlung des Rectestreits vor das Kaiserlich Amtsgericht zu PRfirt auf den 12. Juli A899, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
om mes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
19972] Oeffentliche Zuftellung. =
Der Ziegler Anton Bloch i Brachtitti, Semeinde Rädersdorf, vertreten durch Gesckäfteagent Martin zu Pfirt, klagt gegen den Maurer Jakob Bloch, fräker zu Rädersdorf, jetzt in Amerika, obne be: kannte näbere Adreffe, aug Lieferung von Kalk, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des. selben zur Zablung von elf Mark 20 Pfennige nebst Dog Zinfen vom Klagenustellungstage an, sowie vor= lauf ge Vollftreckbarkeitserklärung des ergeben den Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsflreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Pfirt auf den 12. Juli 1899 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zuftellung wird dieser Aukzug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Thommes, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
189751 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann F. Hölscher in e, Projeß⸗ bedollmãchtigter Rechtganwalt Hölscher iu Herne, klagt gegen den Schreinermeifter Jes. Kreuder, früher in Herne, Neustraße 40, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des Wechsels vom 106 Ja; nuar 1895 und der Protesturkunde vom 12. Axril 1859, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zablung der Wechselsumme von 27971 * nebst 6 on Zinsen seit 10. April 1839 sowie von 5.5 M Wechselunkosten nebft 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Voll streckbarkeit des Urtbeilz. Der Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streitẽ vor das Königliche Amtsgericht zu Herne, Zimmer Nr. 8, auf den 21. Juni 1899, Mittags 123 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 21. Axyril 1898.
Jahrand, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(9876 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Richard Blaeske zu Grunewald bei Berlin, Margaretbenstr. Nr. 1, Prozehbevoll⸗ mãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Tettenborn u. Merleker zue Berlin, Schinkelvlaz Nr. 5, klagt gegen den Sermann Maybagum, früher zu New Mark 317 Fast 25 Street (New York Gity), jetzt un dekannten Auferthalts, unter der Bebaurtung, deß der Beklatte von dem Kläger am 2. Februar 18935 ein baagres Darlehn von 150 6 empfangen und sich verpflichtet babe, dasselbe mit 6 o jäbrlich zu verzinsen und bei Kündigung sofort zurückzuzahlen. und daß diese Kündigung vor länger als sechs Wachen erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenxflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 150 „ nebst 6 0! Zinsen seit dem 2. Februar 1888 zu zahlen und das Ürtbeil, eventuell gegen Sicherbeits leitung. für vor⸗ läusiz voll ftreckbar zu erkläten. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht 11 ju Berlin, Sallesches Ufer 29/51. Zimmer Nr. 10, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Mai 1888. ;
(L. S) Ehrbardt, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abib. 10.
10282 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Veinr. Borberg zu Elberfeld, ver⸗ treren durch den Rechtsanwalt Lindenberg bier, klagt gegen den Kaufmann Willv Haube, früber au Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferung ⸗ geschäft, mit dem Antrage auf
I koflenr flichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 373,55 M nebst 60 Zinsen seit T. Äpril 153, ͤ
Y auf Vollstreckbackeitserklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleiftung.
und ladet den Beklagten zu der unter Feftsetzung der Ginlassungefrist auf 1 Monat anberaumten mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels sachen des Königlichen Sand- gerichts I ju Berlin auf den 13. Juli 1899. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
roß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
9967 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5480. Der Landwirth Josef Metzger ju Betzenbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch hier, flagt gegen den Handelsmann Alexander Geismar von Gichftetten, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaftz. wegen unrechter That gemäß L.. R. S. 1352 ff, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 717 78 N nebst 5o/n Zinsen aus 206 seit 7. Februar und aus 517 ½ 75 3 seit 1. Axril 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die III. Zirillammer des Groß⸗ ber joglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donners. tag, den 13. Juli 1899. Vormittag? 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 25. April 1839.
l Seeger, ᷣ Gerichtaschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.
[99568 Oeffentliche Zustellung. Der Gorgon Ftaezer, Wirth zu Aumetz. vertreten
durch Geschaͤftsagent Fick in Diedenhofen, klagt gegen
1) den Josek Vacant, Bergmann, ) den Adolf Larville, Schahhändler, in ihrer Gigenschaft als Erben der zu Aumeßz verlebten Jeanne Wuillgume. Wittwe von Franz Larville und des daselbst verlebten Franz Larville, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Lufentbalte ort, aus im Jahre 187 kãuflich gelieferten Krämerwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung pro Rate ihrer Erb- ansprüche von Finhundert ein und sechzig Mark und 45 Pfennig nebst 5 oo Zinsen vom Tage der Klage
ab, und ladet die gten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amts gericht u Diedenhofen auf den 5. Juli 1899. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ m
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
89747] DODeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Louis Miebe zu Einbeck, ver⸗ zreten durch den Rechtsanwalt v. Morsev daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Fr. Funke aus Drüber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 1858 79 3, mit dem Antrage auf kestenlassi ge Verurtheilung mittels vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses auf Zahlung von 175 4 70 3 nebst 8 oo Zinsen seit Rechts bängigkeit und zur Zurücklieferung von 13 Mehlsäcken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht u Einbeck auf Sounagbend, den 24. Juni E889, BVor⸗ mittags 19 Uhr,. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Ebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9965 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Elettricitãts werke. (vorm. O. 2. Kummer & Co) in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Zeising und Walter daselbst als
rozeß bevollmächtigte, klagt gegen den Restaurateur
mil Donath, früher in Niederpesterwitz, dann in Dresden, zuletzt in Heidenau, jetzt aber unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für die ihm von der Klãgerin 1 seine Bestellung im Frübjabr und Sommer 1898 gelieferten Waaren und geleisteten Arbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 356 Æ 70 3 sammt Zinsen zu 6 Y von 355 M 95 8 seit dem 15. Jult 1893 zu ver- urtheilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die L. ZFammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 2. Mai 1899. Claus, Sekretär.
9966 Oeffentliche Zustellung.
Die Dekorationgmaler Ernst Ferdinand Stein und Hermann Löwe ju Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reichel, Dr. Graf und Dr. Kächler daselbst, klagen gegen den Bauunternehmer Auguft Fiedler, zuletzz in Dresden, Bebrisch⸗ straße 161, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 25. Februar 1899 auf den Beklagten gezogenen und von ibm accextierten, am 6. April 1899 fällig gewesenen, mangels Zahlung am 7. April 1893 vrotestierten und von den Klägern eingelösten Wechsel über 400 unter Hinzurechnung von 6 6 79 3 Protestkoften, L M 30 3 Rikambiospesen und 1 6 I3 3 eigener Provision, zusammen 409 S 33 , und wegen einer Restschuld für gelieferte Maler⸗ arbeiten in Höbe von 242 ½ 87 3, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlang von 652 * 20 3 nebst Zinsen zu 6 d. H. von 408 ½ seit dem 10. April 18998 und zu 5 v. S. von 242 6 87 5 seit dem Tage der Klagzustellung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtkeil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Drezden auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 3. Mai 1899.
Sekr. Bart hel, Gericht sschreiber deg Königlichen Landgerichts.
10271]
Die Ghefran des Maurermeisters Jobann Peter Fandel, Elijabeth, geh. Wablen, zu Friesdorf, Proꝛeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Justiz · Rath Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verband⸗ lung ist bestimmt auf den 27. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 2. Mai 1899.
Sturm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10268
Die Gbefran des Kaufmanns Friedrich Schmidt, Emma, geb. Hauß, zu Köln, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term in zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L 1. Juli E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, V. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 4 Mai 1898.
Gene vriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
lCE2s4] Gütertreunungsklage.
Friederike, geb. Riffli, Ehefrau des Handels manns Alfted Weiler, zu Mülhausen wohnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Diez eingereicht Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 2. Mai 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Hansen.
Iloꝛ7 3] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Ursula Maria Helene Mutschler, Ehefrau des Tagners Peter Burg in Görsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. 3 mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der IL. Zlwilkammer des Kaiserlichn Land, gerichts zu Straßburg i. E. dom 21. Juni 1899, Morgens O Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.
10267 Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land. gerichts. 2. Zivilkammer, zu Düsselderf vom 5. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Maurer Friedrich Losch und Maria, geb. Bahat, zu Rath bei Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 3. Mai 18983. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
10269 Durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivillammer, zu Köln vom 30. März 1899 sst zwischen den Eheleuten Schlosser Joses Jägere, . 6 ö 25 6 und i geb. anft, dase ie Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 2. Mai 18939. m
; Stor be ch
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10270 Durch rechts kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Köln vom 30. März 1889 ist zwischen den Eheleuten Buchbindergebilfen Josef Koch und Magdalena, geb. Glasmacher, zu Fẽln- Ehrenfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 2. Mai 18939. ö Göoethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10265 Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbansen i. E. vom 29. April 1899 ist zwischen Frida, geb. Bernbardt, und deren Ehemann Josef Stadelmann, Liqueurist in Mülbausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 2. Mai 1889. Der Landgerichte Sekretãr: Hansen.
(l0266] Gütertrennung. Dutch. Beschluß. des Kaiserlichen Landgerichts iu Mülhausen i. E. vom 29. April 1899 ist jwischen Amalie, geb. Neyer, und deren Ehemann Eduard Littolf. Mehl und Sxezereihändler in Rülisheim, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. S., den 3. Mai 1899. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hansen.
[10272
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Trier vom 4. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Dahm, Sattler, und Margaretha, geb. Neumann, beide in Trier wobnend, die Gütertrennung aus ge sprochen.
Trier, den 2. Mai 18935.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditãats⸗ꝛc. * Versicherung.
Nahrungsmittel⸗Induftrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Die diesjährige ordentliche Genossenschafts⸗ versammlung, ju welcher wir unsere Mitglieder hierdurch einladen, findet am Mittwoch, den 31. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Saale der „Erholungsgesellschaft“ zu Eisenach statt. Eröffnung des Lokals zur Entgegennahme der Legitimationen um 85 Uhr. ages srdnung: 1) Mittheilung des a Geschäftsberichts pro 18938. 2 Mittheilung der durch einen vereideten Revisor vorgenommenen Prüjung der Bücher und des Jahresabschlasses pro 1898. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1898 (5 6 Ziffer 10 des Statute). Feststellungz des Voranschlags für die Ver⸗ waltungskosten der Genossenschaft pro 1900. Beschlußfassung über einen Nachtrag zum Verwaltungskostenvoranschlag pro 1899. Beschlußfassung über die Verwendung der JIinsen des Reservesonds, sowie bezüglich weiterer Erhöhung des Betriebsfonds. Wahl eines aus drei Mitgliedern beiw. drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1899 (8 6 Ziffer 10 des Statutg;. Wabl für die statutengemäß am 1. Oltober 1899 ausscheidenden zwei Vorstandẽ mit⸗ gli'der und eines stellv. Vorstandsmitgliedes, sowie Grsatzwahl für jwei stellv. Vorstandtz⸗ mitglieder. ) Schiedsgerichts a ahlen. 10) Beschlußfassung über Forderungen an Verletzte, betr. zuviel erhobene Rente. 12) Beschlußfassung über Gewährung des Ruhe⸗ gebaltes an einen Beamten. 13) Verschiedene Mittheilungen und Unvorher⸗ gesehenes. Mannheim, den 1. Mai 1839. Der Vorstand. Max Henniger, Vorsitzender.
ü // /// / // // /.
4 Verkäufe, Verpachtungen, 5 Verdingungen 2c.
Das im Kꝛeise Kolmar i. P. belegene, bislang von uns administrierte Klostergut Margonins dorf mit dem Vorwerke Müllerfelde und einer Spiritus⸗ brennerei von 69 191 1 Kontingent soll auf die Zeit
Das Gut besteht aus:
5 und Baustellen Y Gärten und Park.. 29 29860 3) Ackerland 771, 3700 , 6 5) Weiden 0.5900 8) Wasserstũckkkle . 2.3400 7) Holjungen.... 3.9600 8) Wege und Triften 6. 6100 9) Gräben 5. 3300
zusammen 918,6 118 ha
und bat einen Grundsteuer⸗Reinertrag v tw 1430 Thalern. J
Die Verpachtungs bedingungen, denen die für fis⸗
5 3000 ha
kalische Domãnenwerke zu Grunde liegen, sowie die Karten liegen in unserem Bureau, Eichstraße 2 hier⸗
Herrn Sachse zu Margoninsdorf, welcher auch die Besichtigung des Guts gestatten wird,. zur Einsicht aus, können auch von uns alschriftlich bezogen
werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von mindestens 2090 000 erforderlich.
Etwaige Bewerber wollen sich bis zum 1. Juni d. J. bei uns melden und ihre landwirthschaft⸗ liche Befähigung sowie das obige Vermögen nach ⸗ weisen.
Sanuover. 28. Avril 1899.
Königliche Klosterkammer.
5) Verloosung ꝛc.
loo 42]
von 10 Millionen Mark Bedingungen auszugeben:
unter
zum Nennwerth einzulösen.
zu tilgen. 1965 fal ig.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine der Landesbank.“
2500 Stück Litt. P. a. 2 ] 4500 ö Für Kaxital, Zinsen und Kosten ist die
listen zu kontrolieren. Wiesbaden, den 1. Mai 138939.
von Werthpapieren.
Bekanntmachung.
Durch die Beschlüsse des Kommunal ⸗Landtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 23. Mär 1895 und vom 23. März 1899, genehmigt durch die Erlasse des Berrn Ober, Präsidenten der per He ssen· Nassau, sind wir ermächtigt worden, gemäß § 15 des Gesetzes vom 25. Dezember 1869, betr. die Landesbank in Wiesbaden, — welche zu 370, verzinslich find, zum Belaufe olgenden,
jeder Schuldverschreibung beigedruckten
J „Die Direction der Nassauischen Landesbank giebt gemäß § 15 des Gesetzes vo 25. Dezember 1868, betr. die Landesbank in . a drei 6 ein ee een, fürs Jabr verzinsliche Schuldverschreibungen, de dato 1. April 1899, die sämmtlich mit Litt. E bezeichnet sind und in vier Unter ⸗Abtbeilungen: Litt. E. a. über 200 , Litt. E. b. über 500 66. Litt. P. C. über 1000 6 und Litt. P. d. über 2000 zerfallen, aus. Sie sind mit Zinsscheinen zum Bezuge der halbjäbrig am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsen, sowie mit einer Anweisung zum Empfange weiterer Zinsscheinbogen verseben. Die Schuld—⸗ veischreibungen Litt. E. sind seitens der Inhaber unkündbar, die Direction der Nassauischen Landesbank ist dagegen berechtigt, die Anleihe nach dem 1. Januar 19808 zu kündigen und So lange die Direktion von dem Recht der Kändigung der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, r war jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgeg-ben werden, Schuldverschreibungen im Betrag von mindestens 1 000 000 leiner Meillion Mark) Diese Schuldverschreibungen sin? auf alle Unterabtheilungen gleichmäßig zu ver⸗ tbeilen und soweit die Direktion nicht bereits durch Rückkauf erworbene Stücke zur Tilzung verwenden will, durch Verloosung zu bestimmen.
ist dieselbe verrflichtet, von fünf zu fünf Jahren, und
Die erste dieser Raten ist am 2. Januar
Die Kündigung der ausgelocsten Stücke, sowie die Kündi t
: ig. d sten S ) e die aung der ganzen Anleihe ist mindestens sechs Monate vor dem Rückjahlungstermin im Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Wiesbaden und einem weiteren öffentlichen Blatt bekannt zu machen.
erfolgt bei der Hauptkasse und sämmtlichen Agenturen
Die Schule verschreibungen Litt. P. sind mit Zinsscheinen zum halbjährigen Zins ĩ
Schulz ver : 23 ins wum senbezug bis zum
2. Januar 19014 und mit der Anweisung zur Erbebung weiterer Zinsscheine perfehen. ; Es gelangen an Schuldverschreibungen Litt. P. zur Ausgabe:
5000 Stück Litt. P. b. 1250 ö. . Landesbank mit ihrem ganzen Vermögen verhaftet;
außerdem leiftet der Bezirkéverband des Regierungsbezirks Wie baden bierfür die Garantie. Die Ausgabe erfolgt je nach Bedarf und ist der Emissionskurs vorläufig auf 100 0 festgesetzt...
Wir machen noch auf den Vorzug aufmerksam, daß der Rückzahlungstermin der von fünf zu fünf Jahren ausgelgosten Schuldverschreibungen mit dem Ausgabetermin der neuen Zinsscheinbogen zusammenfällt und es deshalb nicht nothwendig ist, die Verloosungs⸗
6 .
Direction der Nass. Landesbank. Reusch.
75420]
Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien
vom 21. September 1892, 21. August 1893, 15. Juni 1896 und 25. September 1897 ausgegebenen Rheinprovinz - Anleihescheinen 10. bis L7. Ausgabe sind zum Zwecke der planmãßigen Tilgung für das Jahr 1899 die erforderlichen Stücke rer,, m zwar:
von den 35 9 Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen io cg e g, e. i n, Telha in
von den 3 S igen Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 11. Ausgabe ö. 000 *. ; hen
von den 35 0 Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 12. Ausgabe n . n ; del von den 3 , Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 13. Ausgabe do oh ö ö ; being
von den 35 o Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 14. Ausgabe 55 500 , ; den
von den 3 0 Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 14. Aufgabe 53 (00 ,
von den 35 v Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 15. Ausgabe 52 000 0,
von den 39 υ Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 16. Ausgabe 1035 500 6,
von den 35 o Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen 17. Ausgabe 50 000 4
Sine Auelocosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der vorbezeichneten Ausgaben in diesem Jahre nicht statt. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Auleihescheinen der Rheinprovinz 10, 12, 13, 14., 15. und 185. Ausqabe folgende Stücke noch nicht zur Ein ˖ lösung präsentiert worden sind:
r oo Anleihescheine 10. Ausgabe: Reihe 22 Nr. 270 à 200 . Reihe 23 Nr. 1199 à 300 4A, Reibe 24 Nr. 4218 R 500 M, am Reihe 25 Nr. 6442 6524 6538 s 24. Januar 2 Ibb6 A, . Reihe 26 Nr. 8531 à 5000 ,
3 I Mο Anleihescheine A2. Ausgabe: Reihe 32 Nr. 698 à 1000 M, ausgeloost am 24. Januar 1898,
Reihe 32 Nr. 132 1227 à 1000 A, ausgeloost am 22. Januar 1896,
Zr 0 Anleihescheine 13. Ausgabe: Reihe 34 Nr. 518 2419 5090 ,
Reihe 35 Nr. 3040 4159 1344 à 10900 ,
Reihe 34 Nr. 1867 à 500 , autsgeloost am Reihe 35 Nr. 3299 X 1000 , 7 11. Januar 1897, Reibe 34 Nr. 811 à 500 , ausgeloost am 22. Januar 1896,
3 o½ Anleihescheine 14. Ausgabe: Reihe 357 Nr. 336 à 500 4A, ausgeloost am 24. Januar 1898,
2 Yo Anleihescheine 15. Ausgabe: Reihe 40 Nr. 495 1300 à 1000 , ausgeloost am 24. Januar 1898,
zo Anleihescheine 16. Ausgabe: Reihe 42 Nr. 9095 à ho0 4, ausgeloost am Reihe 45 Rr. zog osßi 3 25e faz
ausgeloost
ausgeloost am 24. Januar 1898,
pom 1. Juli 1899 bis dahin 1917 freihändig ver⸗
pachtet werden.
—— — —ᷣ — —
10090 A6.
Düsseldorf, den 7. Februar 1899. ; Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe.
g615 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 9g. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen Anleihescheinen der Rheinprovinz (V., VI., VII., und VIII. Ausgabe) sind am 17. April 1899 planmäßig folgende Stücke ausgeloost worden:
A. 31 0 ige Anleihescheine V. Ausgabe. a. Reihe IX, Stücke à 5 00 0
Nr. 239 240 621 674 864 868 870 934 961 968 971 1148 1151 1345 1450 1471 1523 1542 1625 1748 1754 1820 1833 1836 1838 1883 1957 1960 2066 2076 2148 2199 2218 2263 2272 2279 2286 2333 2358 2423 2478 2522 2597 2678 2679 2752 2805 23819 2343 2848 2870 2938 3086 3249 3264 3279 3362 3415 3493 3543 3613 3949 4218 4228 4380 4503 4539 4597 4615 4643 4656 4682 4698 4793 5247 5411 5445 5510 5558 5628 5656 5811 5844 5887 5952 5961.
b. Reihe X, Stücke a 1900 60]
Nr. 6036 6817 7013 7050 7054 7086 7109 7129 7176 7198 7248 7259 7293 7371 7415 7489 7581 7649 7759 7790 7798 7810 7321 7829 7868 7989 8008 8040 8o79 S097 8178 8252 8253 S278 8404 3409 8466 8484 8492 8520 8582 8602 8762 8771 3793 8918 8953 S967 8982 9063 9157 9167 9208 9374 9386 9417 9642 9681 8664 9918 9987 9990 10018 10092 10283 10500 10570 10630 10742 10894 10895 10903 10997.
e. Reihe XI, Stücke a 5000
Nr. 11040 11049 11094 11242 11262 11371.
B. 3120 ige Anleihescheine
VI. Ausgabe.
a. Reihe XII, Stücke à 590 Nr 29 165 15 305 374 358 32 oz 613 659 Slö s57 1140 1260 1233 1400 14468 1463 1516 1524 18532 15659 ib73 i6lz 1635 1715 1769 1778. b. Reihe XIII, Stücke à 1000 Nr. 2157 Io 2197 2714 25329 2334 242365 2456 2665 2715 7737 öh 2837 2843 2751 2971 3151 Il 79 z203 zz22 3598 3417 3497 3644 3314 35855 z924 35ö6z zoösß5 4126 4257 4374 4438 4520 4677 47163 4767 1774 4836 4555 49586 4995 5422 54d Darß bh 5650 5753 5775 5751 5916 sg73 60651 6065 6103 6126 6154 6213 6282 6315 6410 6440 hr 6577 6653 945 6950. e. Reihe XIV, Stücke à 5000 Nr. iF 7i57 7208 7773 7308 74ol 7461 7500 7bb8 7669 7676 7738. ; C. 316, o ige Anleihescheine VII. Ausgabe. a. Reihe XV, Stücke à 500 M Nr. oh 165 161 232 274 372 377 427 479 489 59 zotz 65s 715 715 797 10065 ideas 1165 1176 12538 1461 1503 1559 1652 1706 1722 1752 1893. b. Reihe XVI, Stücke à E000 0 Nr. 20758 Iba 2166 2765 2610 2622 2664 2676
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die
selbst, und bei dem zeitigen Administrator des Guts,