1899 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

, m , r,.

ö

.

2

—— 2 . ———

Aktien —— Tückische Loose 6 19. Brüxer 363 00, Wiener Tramwan

152 60, Alpine Montan 244 60, Prager Eisenindustrie

Br dapest, 5. Mai. (R. . B Ge Weizen loto fest. pr. Mal 8.788 Gd. 8, 90 Br., S333 Gd. 834 Br. Roggen pr. Mai Gd. Sttober 6,81 Gd., 6,83 Br. Hafer pr. Mai Fr. Oktober 562 Sd, 5 63 Sr pr. Juni 451 Gd., 452 Br. Roblraps pr. Auguft 12,25 Gd. 1235 Br.

London, 5. Mai. (WB. T. B.) Arg. Sold⸗Anl. 843. 44 oνQ ar,

(neue) 97, Rio Tinto neue 493. Vlatzdiglont 2* / ns Nene Cbinesen 845. Northern Common Shares —. In die Bank flossen 84 900 Pfd. Sterl. Fetreidemarkt. (Schluß; Markt rubig.

Von schwimmendem Getreide Gerste träge. An der Küäste 1 Weisen ladung angeboten. Wollauktisan. Preise feft, bebauptet, 5 0 Javazucker loko 13 fest, Livervool, 5. Mai. (W. T. B.)

Amerikaner 13 höher.

Kãuferpreis.

Ba um wollen⸗Wochenbe richt. Wochenumsatz. Gegenwãrtige 55 000, do. von amerikanisch. 3 fũr * 3000 (36000), do. für wirkl. Konsum 48 000 (47 000), do. unmittelb. Wirklicher Export 8000 (6009). Imvort

Davon amerikanische 39 000 (26 000. Davon amerikanische 19 ͤ nach Großbritannien 64 000 (74 000.

Woche

Woche 56 000 (vorige z Spekulation (-),

oI 000 (50 000), do. für

ex Schiff 61 D 00 (57 009). der Woche 53 000 (35 000). Verrath 1 601 000 (1616000. (1 E33 000). Schwimmend adon amerikanische 56 000 (66 099). Getreidemarkt. höher. Manch ester, 5. Mai 20 Water Leigb 5.

(W. T. B.)

befser- Qualtät E63, 32r Mock courante Qualität 6z, 40r i 32r 6. 213 6 ö Warrcore Rowland 65, 36. Warvcors Wellington St, Mr oable 10 ir Us dars

Mavoll 6. 40r Medio Willin on 71,

Veston 7, 60ë Double courante Qualität. 15 X ls grey vrinters aus 32* 465 150. Fest. Glasgow, 5. Mai. (B. T. B.)

Meis pr. Mai 446 Gd., 447 * pr. Juli 457 Sd., 4,58 Br.

Schlaß⸗Kurse) Englischt 26 Kons. 110515, 3 C0 Reichs Anl. we, re, oso Kon . 5 20 g, . so

Irestl. Jer Anl. 65g. 56/0 Cbinesen 883, 36 Egypt. 1021, 1 367 bo. 107, 3109 Rupees 674, Ital. Doo Rente 848, 6 or konü. Mer. 1026. Neue S5 er Mer. 103. 4 ν S9 er Ruff. 2. S. 102 , Sranter 585. Konvert. Tärk. 231 16, 440 / Trib. Anl. 9965 Dtromanb. IBis / is Anaconda 123, De Beers neue 29t, Incandes een

Räben⸗Robjucker loke 11 sh. 4 d. ruhig. Chile ⸗Kupfer 75, vr. 3 Monat 751.

Baumwolle. Umse 12 09805 B.. davon für Svyekulation und Ervort 1800 B. Stetig. Middl. ameritan. Lieferungen. ĩ Jun Zei /e. Verkäurerpreis, Junl-Juli 321 es Käuferpreis, Juli⸗Auguft Ju /e. = 3a, 6. do., August⸗ September 321 =*, do. S Dltober 3a /. = 322se. Verkäufervreis, Oktober. Nobem ber. 321/84 do., Rorember- Der ember 37. Käuferpreis. Deiember. Janngr 32, do, Januar/Februar 320 36 32 /e Verkãuferpreis, Februar ⸗Mãärz 321 / ga d.

Weisen fest, Mehl unverändert, Mais sh.

121 Water Tavlor 5, Ir Water courante Qualität 6, 30r Water

Ro heisen. numbers warrants 67 sb. 14 d. à 61 sb. 9 d. Flau. Schluß.)

—. 53 sb. 9 d. tre idemarkt

pr. Ottober Br., vr. der im Betriebe

Gd., Br., vorigen Jabre. . x., Paris, 5. Mai.

un, rg, ,. behauptet

gute Kauflust. Lyonnais höher. chluh · Kur se.

Silber 28, Phi, äzs co, Fenften bz

Hafer stramm. Venb. Türken 25 46,

Tinto. J. 1235,00, Sue kanal⸗ A. Anm ft. l. Y5ö, 66,

Umetz Getretdemarkt. (Schluỹ.)

Stetig Mat⸗ hiogden

Daten el Fkebauptet, . Mai 4300, vr.

pr. Juni 493, pr. Juli⸗Auguft 50, do. pr. September⸗Dezember 39. Rohzucker.

Mailand, 5. Mai.

Madrid, 5. Mai. Lissabon, 5. Mai. Amsterdam, 5. Mai.

1516090

Anl. 424, H O / 232 00, Marknoten 59, 32, London 12, 12. Getreidemartt. Mai 176,00, pr. Nopbr. —.

Weizen

Mult do pr. Herbst 235.

Brüssel, 5. Mat. (W. T. Italiener 95,60.

Mired 593 Warschau⸗ Wiener 707,00.

23,50

Mired number warrants 62 sh. 2 d. Tarrantz Middlesberousk M

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 305 635 t gegen 331 061 t im vorigen Jahre. Die Zabl Ee nahe Hochöfen beträgt 33 gegen 79 im

(W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte anfänglich weitere Verstimmung unter dem Einfluß der Nachrichten betreffend Süd-⸗Afrika und umfangreicher Londoner Verkäufe, die auch hiesige Spekulatiorabgaben nach sich zogen. schäts brachte auf allen Gebieten kräftige Erholung, dann folgte erneute Abschwächung, doch blieb zum Schluß die Stimmung ziemlich Rio Tinto Aktien wurden beute exkl. Kupon notiert. Türkische Wertbe waren weiter beliebt. Für Portugiesen zeigte sich Banken waren fest,

3 0 Fran iêsische Rente 102.42. 40,0 Italienische Rente 85 90. 3 00 Portugiesische Rente 27.49.

m ,,,, Russ. JL. 3 9 Russen 92 00, 4 0 span. äußere Anl. 60, 0, h . 2 Defterr. Staatgzb. —, Banane de Frence 3970. B. de Paris 1142 00, F. Ditgnane 598. 00. Er6d. Lyonn. S60, 9, Debeers 745 00, Jie

8c f. 3. disch. Pl. 172161, Wchs. a. Italien 66, Wchs. London k. 26, 184, 6 . 25,264, do. Madtr. k. 415,00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 63,0 .

? ö Weizen behauptet, vr. Mai 21.15, pr. Juni 21,15, pr. Juli August 20.85, pr, Septbr. Dezbr. 20.45. rubig, vr. Mai 135,85, vr. Sept. Deibr. 13,35.

43,60, vr. Sept. Dezember 28,05. ruhig, do. pr. Mai 43, do. vr. Juni 43, do. pr. Juli ⸗Auguft 43,

(Schluß.) Fest. zer Zucker matt, Schluß gut behauptet, Nr. 3, Vr. 100 Kg, pr, Mai Ist, vr. Juni 333, pr. n n vr. Oktober Januar 31 W. T. B. Mente Mittel meerbabn oo, 90, Märidiondur 773, 00 Wechsel auf Paris Io7 20, Wechlel auf Berlin 132,590, Banca d Italia 965.

(W. T. B) (W. T. B.) (W. T. B.) Russen v. 1894 633, 3 a0 boll. Anl. 964, bg garant. Mex, Eisenb. garant. e, , ,, , 998. 6 os Trans vaal Rufs.

Roggen lolo rubig, dn. auf Termine träge, do. Sr. Mai 146, do. pr. Oktober 128. Rübsl loko 241,

Ja da⸗-Kaffäe good erdinary 271. Baneazian 707

B. (Schluß ⸗Kurse. ) Extertenrt Tärten Litt. G. Lux. Prince Henry —.

Der Verlauf des Ge⸗ nach auf Anga

Banque 48 Paris und Crédit

Gable Transfers auf Berlin (60 Aktien 185. do. Zentral

ortugtestsche Taback ·

34 00

3835, Priyatdiek ont 25, Wchs. Vacifie Preferred

67, Common S

Bars 614.

Mehl

, üböl ruhig, pr. Mai 491,

vr Gee br? De br i, Ghei L, dar o.

; steam 5, 35, do. SS υά loko 32 àù 335. Weißer

Italien. *“ Mente 102,40, Ris Ni

Wechsel auf Varis 19, 00) Goldagio 45.

(Schluß ⸗Kurse. ) 40/0 e e .

des Geschäfts im Zollkupons 192, Wechsel au

auf Termine fest, do. Pr. gũnstiges Wetter

Weizen pr. Schmal;

27, Sp). Türken Litt. D. London 721 a.

Antwerpen, 5. Mai. ] Weizen ruhig. Roggen fest. Hofer fest.

Petroleum. e 17 dej. . Br. vr. Mai 176 Br., pr. Juni 17 Br. Schmal; pr. Mai 63.

New Vork, ; ] fest, später trat eine Reaktion ein. Umsatz in Aktien betrug 482 090 Stück. .

Weizen gaß nach der Eröffnung der Börse fortgesetzt im 3.

. über günstigeren Stand der Ernte, Verkäu Haussiers und der Baissters, sowie infolge der Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien. is ; . käufen gut behaupten, schwächte sich jedoch später entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab.

(Schluß Kur e. für andere Sicher beiten 4

n , . für Lieferung pr. Juni 5,87, New Srleanz His / isn, Petroleum Stand. wbite in in Philadelphia 6,90, do. 770, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmal MWestern Rehe & Brothers 5,50, Mais pr. Mal 381, do. vr. Juli 385, do. Weizen pr. Moi 783, 266 do. pr. Dezbr. 764. Detreidefracht nach Liwervool 21. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5.20, do. do. Hr. August 540. Mebl, Spring · Wbeat clearg 2,75, Zucker t, Zinn 25,765, Kupfer J9, 00. Nachbörse: Weizen 4 c. höher. Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 68 0090 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 74 000 Ballen.

5. Mai.

pr. Mai 5,05, do. pr. Juli 5, 128. 4,879, Pork pr. Mai 8 45. Rio de Janeiro, 5. Mai.

Buenos Aires, 5. Mai.

(WB. T. B.) Getreidemarkt. Gerste rubig. .

Schlunbericht . Raffiniertes Type i loko

uhig.

5. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

Der Schluß war matt. Der

e der

Mais konnte sich anfangs infolge von Export-

Geld für Regierungsbonds: Prorentsatz 35, do. Wechsel auf London (60 Tage) 4, S5. 4.38, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5,183, do, Tage) Salis, Atchison Topeka u. Santa F do. Preferred 577, Canadian Pacifie Attien Pacifie Aktien 437, Chiegge Pilwaukee und

St. Paul Aktien 1258, Denver u. Rio Grande Preferred 76k,

linols Zentral Aktien 1151. Lale 1 u. nr if Aftien 65z, New Jork Zentralbabn 136, Northern

Shore Shares 200, Louin⸗

(neue Emiss.) 785, Northern Pacifie 3 o Bondi

bares Hl g, Norfoll and Western Preferred Inttrhus Anlelhescheine) 673, Union Pacifie Aktien (neue EGmission) 445. (o/ Vereinigte Siaaten Bonds vr. 1825 129, Silber Commercial enden; für Geld: Leicht.

Baumwolle⸗Preiz in New Jork 6 / is, do. do. do. pr. August 5, 33, do. in New Y*nt Refined (in Cases)

pr. Septbr. 39. Rother Winterweijen lot S0, do. vr. Juli 763, do. pr. Septbr. 754. Caffee fart

Zufuhren in allen Unions Ausfubr nach Großbritannien 33 000 Ballen, Vorrath 746 000 Ballen. (W. T. B) Weizen ging im Verlauf Preife zurück auf Zunahme der Verschiffungen aus

Argentinien, Angaben über günftigeren Stand der Ernte und Verkãufe der Hauffiers und der Baissiers. Der Preis für Mais schwächte sich fortgesetzt ab auf Liquidation,

höhere Ernteschätzungen und für die Aussaat.

Mai 708, do. pr. Juli 71t. Mais pr. Mai 33.

Sved short clear

(W. T. B) Wechsel auf (B. T. B.) Goldagio 128,50.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsck.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

J. Unfall., und Invaliditãts. 2c. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloofung ꝛc. von Werthypapieren.

.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

93. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

)Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. ijenstknecht Ernst Leisftuer, gehoren tember 1380 zu Strausberg, Kreis im, ist die Nrtersuchungsbaft wegen schweren bãn Es wird ersucht, denselben zu und in das Amtsgerichts gefãngniß Akten ca Leistner 3. J. 787/98 Staatsanwaltschaft Nachricht zu geben. J Potsdam, den? König

ge, , , , . , . m .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

10287 In Sachen L) der Firma 2 des Viehh s Heinrich Hornburg, vertreten durch den

Falme, Kläãge t

Meyer in Hedeper, Wiemann

r ibre Anträge auf Zwangsverst er Sru n dstũcke No. ass. 3 und 15 zu Kalme zurück genommen baben, das Verfahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 3. Mai 1393. Her jogliches Amtsgericht. Kaulitz. 10295 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwang bollftreckang gegen den Amtsgerichts Sekfrefar a. D. Kanilei-Rath August Gronemann zu Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 499 6 05 3 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Aus, fübrung der Vertheilung Termin auf den 6. Juli 1899. Vormittags 11 Uhr, vor dem Koönig⸗ lichen Amtègerichte hier, in Gerichts gebude Pfester⸗ stadt, Zimmer Nr. 42, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Ter- mine werden 2 1 das Fr5ulein Tont Baumann in Berlin, Lindenstraße 71II, als Rechtenachfolgerin ihres Vaters, Recht? anwalts Baumann. ̃ 2 der Kaufmann A. Funkenftein in Danzig, IJ der Kaufmann A. Mendelsohn in Danzig, 4 der Kaufmann Abraham Lichtenstein in Danzig, J ) Ter Wagenlackerer W. Wiedtmann in Danzig, 6) der Rentier F Mayer in Dang, 7 ker Rentier A. Wohlfahrt in Danzig, s) der Rentier Otto Groehl in Danzig, s) der Rentier J. Witt aus Pogorsch, Neustadt, . 10) der Rentier J. Witt aus Langfuht, 115 die Hasdlung N. F. Angerer in Danzig, 13 die Wulwe: Laura Franck, geb. Münchow, früber in Danzig, später in Zabrje, ; 13) Tie Handlung Burmefter Æ Stempell in Berlin, Greifswalderstraße 44, ; 14) der Fleischermeister Respondeck in Darzig,

Kreis

27. November 1899, Vormittags 11 Uhr,

Rechtsnachfolger, auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts bierdurch öffentlich geladen. Danz ig, den 2. Rai 135635. Dob ratz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gericht. Abth. 11. (los?) Aufgebot. Antrag des Simon Lanzauer zu Frankfurt a, M. auf Kräaftlozerklärung Großb. Hessischer Schuld⸗ verschreibungen. . Anterweiter Aufgebotstermin hirsichtlich der im Aufgebot vom 27. Juni 1898 genannten Großh. Sessifcken 3 o igen Staats schuldverschreibungen rie 3250 Nr. 166 084, Serie 3197 Nr. 155 331, Q und S5 über je 300 , Serie 33189 Nr. 183 423, 21, 25 und 26 über je 2 0 6 nebst den Kupons dom 1. Juli 1898 bis 2. Januar 1806 und Zins⸗ schein⸗Anweisung wird anberaumt auf Donnerstag, 9g. April 1903, Vormittags 10 Uhr, (3im⸗ mer Rr. 16 unter der Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf diese Papiere anzumelden und die Pax jere vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklãrt werden. Darmstadt, den 26. April 1899. Großb Hessisches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Kümmel, Gerichts schreiber.

5617 Aufgebot.

Der Kötter Jobann Bernhard Banken ven Hötrsteloe, Kspyl. Vreden, hat als Vormund der mindersährigen Banken in Epe das Aufgebot über das Syvarkassenbuch VI 19 der Kreissparkasse zu Abau? über eine Einlage von 97, 18 M (sieben und neur zig Mark 19 Pig.) für die minderjährigen ge— nannten Banken beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den

por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an. zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ahaus, den 11. Avril 18983. Königliches Amtsgericht.

10332 Bekanntmachung . Auf Antrag des Emanuel Meyer Baum, Geschäfts mann zu Ele dorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkaffenbuches Nr. 13 583 der Spar und Darlebnekasse des Kreises Bergheim zu Bergheim, lautend über 72 M 65 A ausgestellt für die Wittwe Carl Kaufmann zu Niederembt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht späte fers in dem am 10. November 1899, Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtestelle stattfindenden Tufgerotetermine seine Rechte anzumelden und das Sr erkafferbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch fuür kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgeftrtigt werden soll.

Bergheim, den 29. April 18989. Königliches Amtsgericht.

754119 Aufgebot.

Das auf Joses Rehrmann in Bredenborn aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 8757 der Kreis sparkasse zu Brakel über eine Einlage von fünftig Mart ist angeblich verloren gegangen Auf Antrag deg Maurers Jolef Rehrmann zu Bredenborn soll tasselbe aufgeboten werden. Ge wird daher der unbekannte Inbaber des Sparkassenbuchs aufgefordert,

Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos Erflärt werden wird. Brakel, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtẽgericht.

81417 Aufgebot. . Auf Antrag der unverehelichten Regine Schulz früber in Ritterthal, jetzt in Schreinen, soll das fur dieselbe von der Kreissparkasse hierselbst ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 3881 über 215 71 , da es angeb⸗ ssch verloren gegangen ist, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Tufgebotstermin den 16. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1. Heiligenbeil, den 1. Mäc; 1893.

Königliches Amtsgericht.

79789] Aufgebot. 3.

Die verebelichte Zigartenmacher Wolff, Johanna, geb Retzlaff, ju Halberstadt, im Beistande ibres CEhemannes Friedrich Welff, bat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 6578 über 25 , aus; zestellt für das Dienstmädchen Johanna Retzlaff in Küstrin, zwecks Neuausfertigung beantragt. Der Inbaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrienfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Küstrin, den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kinzel.

81419 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Start Magdeburg ist von den nach- benannten Personen beantragt worden:

1) Nr. 50 483 D, ausgefertigt für den Arbeiter Heinrich Sturm bier über 40 . von demselben,

2) Rr. 57 35540. ausgefertigt für Frau Mathilde Rutschinsky hier über 13, 73 M6. von derselben.

I) Rr. 97 438 0., ausgefertigt für das Kind Adolf Frank hier über 144336 M, von dem Kaufmann Gustav Frank hier. t ; .

4) Nr. 18 408 B., ausgefertigt für den Schũler Heinrich Belling in Wahlitz über 520,26 A6, von der Wittwe Ernestine Belling, geb. Marquardt, in Berlin, zugleich als Vormüaderin ihres Sohnes Otto Heinrich Belling. ö. ;

Die Inbaber der Sparkassenbücher werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sen⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu. melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 277. Februar 1833.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

10259 Aufgebot. ö . Dos Sparkassenbuch Nr. 1470 der Kreis Sparkasse

Armenkasse zu Goglau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gemeinde- Vor⸗ stebers von Goglau, Stellenbesitzers Wilbelm Schol; dortselbst, für kraftlos erklart werden. Es wind daber der Inhaber des Buchs aufagefordert, srätestens im Aufgebotstermine am 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte (Zimmer 22) seine Rechte an= zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Schweidnitz, den 29. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

l539 Aufgebot.

Das Bank- und Wechselgeschäft Sarfert & Cie. in Werdau bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. Mai 1899 fällig werdenden Wechsels . d. Leobschütz, den 6. Februar 1899, über Is8 6 welcher von FJ. Markowitz auf Herrn F. Ruhe in Elberfeld, Hochstraße, gezogen und Lon diesem angenommen worden ist. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Nachmit⸗ tags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königstraße 71. Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 28. März 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. (gez) Gerhard. Beglaubigt: (L. S. Heßler, Gerichtsschreiber.

IIQ258] Aufgebot. r

Die Gbefrau des Haudelsmanns Fritz Bollmann, Doris, geb. Fründ, zu Bodenstedt hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 12. April 1865, laut deren für den Altvater Peter Himstert ju Bodenstedt auf dem der Antragstellerin gebörigen Halbkothbofe No ass. 22 zu Bodenstedt (Grundbuch daselbst Band 1 Blatt 50) 600 0 hypothekarisch eingetragen steben, unter Glaubbaft⸗ machung der Rücklahlung dieser Summe vor dem J. Oktober 1879 und des Verlustes der qu. Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen, die Hpvothet selbst aber im Grundbuche auf Antrag gelöscht werden wird.

Vechelde, den 29. April 1899.

deriaelich . o se.

10338 Bekauntmachung. !

Das Königlich Bayerische Amtsgericht Haag in Oberbayern bat mit Beschluß vom 3. Mai 1889 auf Äatrag des K. Posthalters Alois Greißl von hier, d. d. 26. Juli 1898, als Bevollmächtigter des Poft⸗ halters Valentin Keiler von Hohenlinden und des Privatiers Andrea Huber von dort, erlassen fol gendes Aufgebot: Auf dem Anwesen Haus Nr. 9 dem sogenannten Pflegergütl des Gastwirths Josef Hierl in Kronacker, sind im Hvvothekenkuch für Mittbach Band II Seite 169 seit 22. Oktober 1847 eingetragen:

srätestens in dem auf den 28. September 1899,

jetzt unbekannten Aufenthalts, bezüglich deren

zu Schweldnitz über 66s, 97 „M, ausgefertigt für die

a. 34 Gulden Heirathgut für den vermißten

Kaspar Loipfiager nach Vortrag vom 15 Oktober 1791 und Uebergabe vom 15. Oktober 1847,

b. für Maria Scheicher eine Ausfertigung, Unter- schluf und Krankenrflege nach Uebergabsbrief vom 15. Oktober 1847.

Da die Nachforschungen nach den eingetragenen Gläubigern erfolglos geblieben und seit der letzten, auf vorstehende Ansprüche sich beziehenden Hand- lung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der Anwesensvorbesitzer an alle Jene, welche aus den erwähnten Hvxpothekenbuchè einträgen Rechte ableiten zu können glauben, die Auf⸗ forderung, ibre Ansprüche innerhalb 6 Mongte, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 97 Uhr, im dies- gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls obige Hypotheken für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht wüůrden.

Haag, Oberbayern, den 3. Mai 1899.

Gerichteschreiberei des K. Bayer. Amtegerichts.

Der K. Sekretär: (L. S.) Neumann.

10295 Berichtigung.

In der in Nr. 90 vom 17. April 1899 enthaltenen öffentlichen Ladung des unterzeichneten Amtsgerichts vom 13 April er. muß es anstatt Zivilgemeinde Stadtkyll beißen: „Eheleute Max Hisgen, Bürgermeister, und Elise, geb. Dick, zu Stadtkyll“.

Prüm, den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Na.

(10250 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Kinderweitschen Nr. 14, als dessen Besitzer gegenwärtig im Grund⸗ buche der Kaufmann Adrian Maillard in St. Peters burg eingetragen ift, soll für den Schlossermeister Wilbelm Raeder in Eydtkuhnen eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gonschorowski hier, werden daher alle unbekannten Gigenthumsprätendenten, insbesondere die Erben des verstorbenen Kaufmanns Adrian Maillard sowie die Inhaber der Firma Langstaff., Ehrenberg E Pollack in Paris, aufgefordert, ihre Ansprüche und Räichte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 6. Juli 1899, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin anzumelden und ibr Wider⸗ spruchsrecht gegen die beabsichtigte Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ibren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Eigenthums sür den Antragsteller erfolgen wird.

Stallupönen, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

9377 Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

I) Die Kinder und Erben der zu Seraing in Belgien verstorbenen Ehefrau Clement Siebour, Josepha, geborene Gritten, als:

a. Leon Gritten zu Dugrs in Belgien,

b. Josef Gritten zu Seraing in Belgien,

. . Grütten, Ehefrau Ferdinand Quirin, daselbst,

2) die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der zu Seraing verstorbenen Ehefrau Lorenz Colson, Elisabeth, geborene Gritten,

3) die Kinder und Erben des zu Boncelle in Belgien verstorbenen Bernard Gritten, als:

a. Bernard Gritten,

b. Heinrich Gritten.

c. Maria Gritten, Ehefrau des Lehrers Leespin⸗ neux,

alle in Boncelle in Belgien wohnend,

4) Johann Bernard Gritten in Belgien,

5) Franz Gritten in Seraing in Belgien,

6) der Sohn und Erbe des zu DOugré in Belgien erstorbenen Johann Mathias Louis Gritten, als: Leonard Gritten in Ougrsé, Belgien,

werden als Erben und Rechtsnachfolger der ver lebten Eheleute Mathias Gritten und Maria Elisabeth, geborene Ronfosse, zeitlebens zu Potteaux in Belgien wohnend, jur Geltendmachung etwaiger Eigenthumsansprüche an den in der Gemeinde Recht gelegenen, unter Artikel 547 der Grundsteuermutter⸗ rolle verzeichneten Grundstäücke:

1) Flur 11 Nr. 168/39, Moldenberg, Acker, groß

1La50a4m, 161/39, daselbst, Acker, groß

2) Flur 11 Nr. 33 a 73 4m,

auf den 15. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, geladen. Wird ein Anspruch nicht schriftlich oder in dem oben bezeichneten Termine angemeldet, so werden

1) Mathias Louis Gritten in Seraing, Belgien, 2) Johann Bernard Gritten in Flemalle Haute in Belgien

als Eigenthümer der obengenannten Grundstücke eingetragen.

St. Vith, den 24. April 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

(10380 Bekanntmachung Das Eigenthum des im Grundbuch bisher noch nicht vermerkten, zu Branitz, Kreis Leobschütz, gehö⸗

Ougrs in

rigen, 11 a 20 m großen Grundstücks (Hofraum bei

der Schule) Kartenblatt 6 Parzellennum mer 623/221 der Gemarkungskarte von Branitz soll für die Maurer und Häusler Ferdinand und Antonie Hiltawefy'schen Ebeleute zu Branitz im GHrundbuche von Branitz eingetragen werden. Auf Antrag der Maurer und Häusler Ferdinand und Antonie Hiltawsky'schen Eheleute zu Branitz werden daber alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf— gebotstermin den 12. Juli 1899, Vormittags II Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht Zim⸗ mer 16 anzumelden, widrigenfalls sie mit ioren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Siill

Antrag seines Bruders, des Ackersmanns Johann Jungeblut zu Paxenburg, sich spätestens bis ju dem auf Freitag, L. Juni 19090, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ibr Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden, auch ibren Ebe⸗ frauen die Wieder zerbeirathung gestattet sein soll. Zagleich werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert. Etwaige Erb und Nach⸗ solgeberechtigte werden für den Fall der demnächstigen Dodeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueber weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Papenburg, 29. April 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

10251] Aufgebot.

Auf den Antrag der unverehelichten Maria Gans— loweit aus Matzstubbern wird deren Halbbruder, der Arbeitersobn August Gansloweit, Sohn der Los. mann Karl und Amalie, geb. Jäthke, Gantloweit'schen Eheleute, welcher im Jahre 1885 von Matzstubbern nach Braunschweig oder nach einem Ort der Um- gegend Braunschweigs, und von da nach Erkner bei Berlin gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 2. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nit. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.

Tilsit, den 24. April 1899.

Königl. Amtsgericht.

(10249

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Strohe bier, als Vormund des mit unbekanntem Aufenthalt ab wesenden Friedrich Sauer, zuletzt hier, geboren am 19. Februar 1822 in Frankfurt a. M., Sohn der Ebeleute Anton Sauer und Christine, geborene Münch, über dessen Leben seit mehr als 5 Jahren jede Nachricht fehlt, wird der genannte Friedrich Sauer, sowie dessen etwaiger Nachkomme hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termin am 24. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls 2c. Sauer für todt erklärt und angenommen wird, daß er keine Nachkommen binterlassen.

Frankfurt a. M., 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. IIS.

74740

Auf den Antrag des Gastwirtbs Conrad Fischer in Wablershausen als Vormund über den abwesenden Weißbinder Johann Heinrich Kesper, Wilhelm's Sohn, geboren zu Wahlershausen am 14. Juli 1828, ergeht an diesen oder dessen etwa vorhandene Leibes⸗ erben die Aufforderung, in dem auf den 2. No⸗ vember 1899, Vormittags II Uhr, anbe⸗ raumten Termin entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und Verabfolgung seines Vermögens an die muthmaßlichen Rechtsnachfolger verfügt werden wird.

Cafsel, den 28. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. loro) Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Voigt bier⸗ selbst als Verwalters desjenigen Theils des Nach⸗ lasses des angeblich hierselbst verstorbenen Gold—⸗ schmieds Hans Drewes, auf welchen die für todt erklärte August Richard Bachmann Ehefrau, Anna Christine Louite Wilbelmine, geb. Drewes, angeblich zur Erbschaft berufen war, werden die Erben des ge—⸗ nannten Hans Drewes damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem biermit auf Donners tag, den 22. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtsbause hierselbft, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebots termine bei Strase des Ausschlusses anzumelden.

Bremen, den 2. Mai 183889.

Das Amtsgericht. (gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

10337 Aufgebot.

Auf Antrag der verwitweten Bäckermeister Jo⸗ hanna Seidel, geb. Woitschek, zu Trachenberg werden die Nachlaßzläubiger und Vermächtnißnebmer nach dem am 7. Dezember 1898 zu Trachenberg ver⸗ storbenen Bäckermeister Karl Seidel von Trachenberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungs⸗ saal, am 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte an den Nachlatz des Karl Seidel anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Be—⸗ nefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Trachenberg, den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(102656 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Maurermeisters Johann Andreas Hermann Wartenberg, nämlich des Hausmaklers Jürgen Adolph Suhr und des Architekten Richard Jacobssen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. G. Hertz, Dr. jur. A. N. Zacharias und Dr. Jur. R. Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 3. März 1899 ver storbenen Maurermeisters Jobann Andreas

Hermann Wartenberg Erb- oder sonstige An⸗

sprüche zu haben vermeinen,

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser am 25. Februar

1898 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen,

resp. vom 4. Februar 1899 und 15. Februar

schweigen auferlegt werden wird. Leobschütz, 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

10254 Aufgebot. 1) Ber seit dem 19. Dejember 1894 verschollene Steuermann Hermann Krull aus Papenburg, 2) der seit über 30 Jahren verschollene Leicht⸗ matrose Abram Jungeblut aus Papenburg werden aufgefordert, und jwar der zu 1 Genannte auf Antrag seiner Ehefrau, der zu 2 Genannte auf

1899 verseheren und am 16. März 1899 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Anttagsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug—⸗ nissen, namentlich der Befugniß zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor Gerichten und Bebörden, insbesondere auch den Hypotheken⸗ behörden, widersprechen wollen, und

errichteten und am 16. März 1899 bierselbst publi- zierten Testaments widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, äteftens aber in dem auf. Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Unhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 106, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 24. April 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (geö.)] Tesdor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

10255 Aufgebot.

Auf Antrag des biesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ waltung der Verlassenschaft des verstorbenen Rentners Otto Salomon Lepig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Christian Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und bierselbst am 10. April 1899 ver— storbenen Rentners Otto Salomon Levig Erb— oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art ju haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der dem unterzeichneten Amte gericht namhaft gemach en Geschwister des Erblassers widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 23. April 18939.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für n , en. (geö. ) Tesdorpęf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

10253

Die Wittwe des Rentners Heinrich Ludwig Wüst, Marie Barbara, geb. Maaß, zu Darmstadt hat durch Testament ihre Nichte Elisabetbe Maaß zu Darinstadt zur alleinigen Erbin eingesetzt. Zu den gesetz lichen Erben gehören die beiden, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Neffen:

Adam Maaß und

Heinrich Maaß.

Auf Antrag der Testamentserbin werden die ge— nannten Intestaterben aufgeiordert, sich binnen zwei Monaten über den Eigenthumserwerb der Teftamentserbin an den jzum Nachlaß gehörigen Liegenschaften zu erklären, andernfalls das Testament als für gültig anerkannt erachtet, die zum Eintrag in das Mutationsserzeichniß erforderliche Urkunde ausgestellt und Ueberschreibung auf die Erbin verfügt werden wird.

Darmstadt, den 26. April 1899.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. Wagner.

10252] Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 11. Juli 1898 verstarb zu Stettin die am 1I. Oͤkteber 1839 in Hütten geborene Emilie Wachs muth. Als eibberechtigt kommt in Frage ihre Schwester, verehelichte Stellmacher Luckow, Mathilde, geb. Wachsmutb, in Amerika. Eine näbere Adresse ist nicht bekannt. Frau Luckow oder deren Rechis— nachfolger werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden.

Stettin, den 26. April 18939. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

10296 Bekanntmachung. Die verehelichte Minna Palm, geb. Debler, aus Berlin, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hierdurch davon benachrichtigt, daß ihr verstorbener Bruder Gustav Hermann Alexander Debler und dessen Ehefrau Luise Marie, geb. Bielicke, in ihrem am 11. Februar d. J. eröffneten wechselseitigen Testament bestimmt haben, daß nach dem Tode der letzteren Lie Hälfte des Gesammtnachlasses der Ehe⸗ leute Debler an die Minna Palm übergehen soll. Charlottenburg, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 10292 Aus schlußurtheil. Nr. 13708. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1899 hat das Großh. Amtsgericht in Karlsruhe die 45Oigen Badischen Eisenbahn⸗ Obligationen von 1859161 itt. A. Nr. 38, Iitt. A. Nr. 38658, 64 A. Nr. 5142 über je 1000 Gulden für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 3. Mai 1899. (L. 8.) Katzenberger, Gerichtsschreiberei Großb. Amtsgerichts.

10248 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts, IVI, dahier vom beutigen Tage ist die Police Nr. 13230 der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., vom 2. Dezember 1864, lautend über eine Versicherungs. summe von Fl. 6009 südd. Währung, zahlbar nach dem Tode des Professors Johann Georg Zehfuß, Lehrer an der Gewerbeschule zu Frankfurt a. M. an dessen Erben, für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 3. Mai 18939. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVI.

(102901 Im Namen des Königs! In der Aufgebolssache der Firma Eduard uml mann, alleiniger Inbaber Kaufmann Richard Hart mann in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultze daselbst, hat daz Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erlannt: ;

Der von der Firma Koch und Kissig in Radeberg am 14. Januar 1898 auf Herrn Karl Gödert in Erfurt gejogene, von diesem acceptierte Prima

Nalle diejenigen, welche der durch das vorbezeichnete

Testament erfolgten Aufhebung des von dem ge- welchen die Ausstellerin an den Tapezierer Paul

nannten Erblasser am 22. Dezember 1892 hierselbst

Wechsel über 82.60 M, jahlbar am 15. Mai 1898,

in Bautzen durch Indossament weiter gegeben batte,

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗

fahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Verkündet am 2. Mai 1889.

10253

In der Aufgebotssache der zu Mannbeim bestehen= den Rheinischen Hypothekenbank, vertreten durch Rechts anwalt Justiz⸗Rath Kyll in Köln, wegen verloren gegangener Hypotbekenbriefe, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu Köln am 1. Mai 18989 für Recht erkannt:

Die Hvpothekenbriefe über die im Srundbuche von

öln: a. Band 339 Blatt 13 553 Abtheilung I unter Nr. 1 auf dem Grundstück Flur 38 Nr. 3298/1 und b. Band 357 Blatt 14253 Abtheilung III unter Nr. 1 auf dem Grundstück Flur 38 Nr. 330,1 eingetragene Hypothek über 36 506 M Restkaufpreis zu Gunsten der Stadtgemeinde Köln werden für krastlos erklart.

gez. Knie, Amtsgerichts Rath.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtbeilsformel wird beglaubigt.

Köln, den 1. Mai 1899.

Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 9.

10257 Bekanntmachung.

Die im Grundbuche von Kleszezewo Nr. 12 Ab⸗ theilung III Nr. 1, Nr. 98 Abtheilung III Nr. 2, Nr. 8 B., Abtbeilung II Nr. 1, eingetragene Hvpothek von 256 6 4 (oder 9 Thalern 19 Silber groschen 4 Pfennigen) nebst 5 oo Zinsen, Erbtheils⸗ forderung der Marie Mgtuszewski aus der Urkunde vom 13. Juli 1853, zunächst haftend auf Klesiczewo Nr. 8B. und 9 und bei der Abschreibung auf Nr. 12 übertragen am 31. März 1879 wird für erloschen erklärt. Die Marie Matuszewtki und ihre Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Bvpothek bierdurch ausgeschlossen.

Lissa, den 26. April 1899.

Königliches Amtegericht.

103791 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab— tbeilung 2, in Allenstein vom 28. April 1898 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Berecktigten folgender im Grund⸗ buche des dem Käthner Johann Schuskiewitz ge—⸗ hörigen Grundstücks Neu⸗Przytepp Nr. 17 einge⸗ tragenen Posten, nämlich:

I) 6 Thaler 27 Silbergroschen, eingetragen für Jobann Burdinski in Abtheilung III Nr. 6,

2) 3 Thaler 21 Silbergroschen Vatererbtheil, ein⸗ getragen für die Geschwister Joseph. Martin und Jobann Herdan in Abtheilung III Nr. 10,

3) 3 Thaler 28 Silbergroschen Vatererbtheil, ein=

getragen für die Geschwister Anna, Barbara und

Barbara Knisch in Abtheilung III Nr. 12,

werden mit ibren Ansprüchen auf diese Poften

ausgeschlofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens

hat der Antragfteller zu tragen.

Allenstein, den 29. April 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

10285 Bekanntmachung.

Durch Ausschleßurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. d. Mts. ist für Recht erkannt worden:

J. Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichis Berlin JI von den Um⸗ gebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 61 Nr. 2807 in der 1II. Abtheilung des Grundbuchblattes verzeichnete Post Nr. 5 von 1000 nebst Zinsen, eingetragen für Frau Maurermeister Meier, Jobanna Minna Bertha, geb Wilcke, bier, aus der Schuldurkunde vom 30. Juli 1884, abge⸗ treten an die früber zu Berlin domizilierende Handels- gesellschaft Jachmann C Globig und von dieser an den Kaufmann Reinbold Lickow zu Erkner, als Eigenthümer, Erben, Zessionarin, Pfand oder sonstige Brief Inhaber Ansprüche erbeben könnten, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen; II. die vorstebend unter JL bezeichnete Post wird für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu löschen.

Berlin, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(10275 Oeffentliche Zustellung. Dije verehelichte Fabrikarbeiter Josefa Greulich, geb. Wronna, zu Hartlieb bei Breslau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Armer zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ernst Greulich, zuletzt in Herdain, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlschen Landgerichts zu Breslau auf den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—= zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 29. April 1899.

Jüttner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10280 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Wilhelmine Karoline Lüdtke (Lütke), geb. William, zu Charlotten⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoenborn zu Berlin, Lindenstraße 15, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul August Julius Lüdtke (Lütke), früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 R. 96. 98 auf Ehe—⸗ scheidung wegen Versagung des Unterhalts und Mißhandlungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 40, 1 Tr.,, auf den 19. Sey⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Mai 1899.

Grabt und dieser an die Firma Eduard Hartmann;

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7.

a. ,

——

.