1899 / 107 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . , ?

. 6 ö 77 77 7 , . 3

.

w

V —i

,

Firma Berliner Weißbier Brauerei Gebrüder Meller Commanditgesellschaft begründete Kom⸗ manditgesellschaft heut eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Ferdinand Meller befugt. Breslau, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Bretten. Sandelsregistereintrãge. 8831

In das Firmenregister wurde eingetragen:

IJ Zu O3. 88, Firma Samuel Oppenheimer in Bretten, am 25. April 1899: Die Firma ist erloschen.

25 Am 28. April 1899 zu O.-8 6, Firma G. Baumeister in Bretten:

Inbaber der Firma ist Kaufmann Karl Baumeister in Bretten. CEhevertrag d. d. Bretten, den 10. Mai 1893, mit Luise Karoline Zwperer von da, wonach jeder Theil 50 A in die Gätergemeinschaft einwirft und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.

Bretten, den 28. April 1899.

Großb. Amtsgericht. Jaeckle.

Eronmberg. Bekanntmachung. llol67

In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1899 bei Nr. 1255 eingetragen worden, daß die bisher in Bromberg unter der Firma:

„L. Dammann et Kordes“ : betriebene Zweigniederlassung des unter gleicher Firma zu Thorn bestebenden Handelageschäfts (In- aber: Kaufmann Albert Kordes ju Thorn) auf— geboben ist.

Bromberg, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Dramburz. Bekanntmachung. 10356

Zufolge Verfügung vom 24. April 1899 sind am 25. April 1899 in unser Firmenregister folgende Firmen mit dem Sitze ju Dramburg eingetragen worden:

unter Nr. 220 die Firma Otts Wetmann und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Weymann zu Dramburg;

unter Nr. 221 die Firma Emil Kaß und als deren Inbaber der Kaufmann Emil Kaß ju Dramburg;

unter Nr. 222 die Firma S. Mäder, Flora Drogerie, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mäder zu Dramburg;

unter Nr. 223 die Firma Hermann Witte und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Witte in Dramburg;

unter Nr. 224 die Firma Carl Heyn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heyn ju Dramburg;

unter Nr. 225 die Firma Friedr. strause und

s deren Inbaber der Kaufmann Friedrich Krause

nhaber der Kaufmann

ramburg;

unter Nr. 227 die Firma C. Sasse und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Sasse in Dramburg.

Gelöscht sind nachstehende Firmen: ;

Firmenregister Nr. I 7 die Firma: A. Kraft ju Dramburg,

Firmenregifter Nr. 9 die Firma: H. Holtz hüter zu Dramburg.

Dramburg, den 24. April 18939.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. (10168 Unter Nummer 508 unseres Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma „P. Horn“ mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Gomund Hoesch, Kaufmann ju Düren, Düren, den 23. April 1899. Königliches Amtsgericht. 4

Düren. Bekanntmachung. 10169 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 458 bisher eingetragene Firma „Raymund Lynen * Otto dem Sitze in Weisweiler ist

Königliches Amtsgericht. 4.

Duaremn. Bekanntmachung. (lol 70] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 453 bis- eingetragene Firma „Cahen Wolf“ mit dem Sitze in Düren ist heute gelöscht worden. Düren, den 2. Mai 1859. Königliches Amtegericht. 4.

Eberbach. 10172 Nr 4882. Zu D. 3. 181 des Firmenregifsters, betreffend die Firma F. Würtenberger Thee⸗ handlung in Eberbach, wurde eingetragen: Inhaberin ist Frit Würtenberger Wittwe Dlga, geb Kalvaktschi, in Eberbach. Eberbach, 3. Mai 1333. Gr. Amtagericht. König.

C. 85)

Risgenach. (10171

Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 307 unseres Handelsregisters eingetragen worden: n, Eisenacher Terrain und Baugesell⸗

aft,

Vertreter: 1) Oswald Bierschenk, 2) Lorenz Frei⸗ tag, beide in Eisenach, Vorftand. ö

Aus dem Statut und dem Gesellschaftavertrag vom 27. Februar 1899 ist Folgendes bervorjubeben:

Die Sesellschaft hat ihren Sig in Eisenach; sie ift eine Aktiengesellschaft. Die Dauer derselben ift auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Grwerb, die Parzellierung, Bebauung und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, die Grrichtung baulicher Anlagen aller Art, die Beförderung der Bauthaͤtig⸗ leit ritter. tie Herstellung von Plätzen und Straßen, der Ankanf und Vertrieb aller Arten von der Bau⸗ thätigkeit dienenden Materialien und Fabrikaten. Die Thätigkeit der Gesellschaft ist nicht auf den Ge⸗ meindebezirk Eisenach beschränkt.

Das Grundkaxital der 3 besteht aus 200 000 4 (in Worten: Zweihunderttausend Mark) und ist in Altien im Nominalbetrage von 1000 4 .

ie Aktien lauten auf den Inbaber.

Außerdem giebt die Gesellschaft auf den Namen lautende und durch Indossament übertragbare Schuld⸗ verschreibungen über je 1000 Æ (in Buchftaben: Tausend Mark) aus.

Die Verzinsung beträgt (6 (in Buchstaben vier einbalb) Prozent jährlich. .

Die Rückjablung des Kapitalg der Schuldver⸗ schreibungen erfolgt mit 105 (in Buchstaben: hundert fün ) Projent des Nominalbetrags.

Die Tilgung der Schuldverschreibungen erfolgt in der Welse, daß jährlich zehn durch Ausloosung be⸗ stimmte Schuldverschreibungen am 31. Dejember jurũückgejahlt werden. .

Die Augloosung bewirtt der Aufsichtsrath. Die Nummern der autgeloosten Schuldverschreibungen werden späͤtestens am 30. September jeden Jahres außer in Deutschen Reichs ⸗Anjeiger in der ‚Eisenacher Tagezpost“ und der Eisenacher Zeitung“ bekannt gegeben.

Die Gesellschaft ift berechtigt, durch Ausloosung und Räckiablung einer größeren Anzahl von Schuld— verschreibungen die Tilgung zu beschleunigen, ebenso ift sie berechtigt, nach vorheriger, spätestenß am 39. September des betreffenden Jahres durch Be⸗ kanntmachung im „Deutschen Reichs Anzeiger“, in der „Eifenacher Tagespost? und der Gisenacher Zeitung“ ju bewirkenden Aufkündigungen sämmtliche noch ausstehende Schuldverschreibungen am 31. De⸗ zember zurückjuzablen. .

Die Herren Oswald Bierschenk in Gisenach und Lorenz Freitag in Gisenach bringen in die Gesellschaft nachfolgende, ihnen bisher gemelnschaftlich zu gleichen Antheilen jzustehende Grundstücke: 2280, 22949, 229, 230, 230 A, 231, 234, 235, 236 catr. von Eisenach⸗ Wildbabn, 371 1b, 37114, 37124, 3712 at, 3714, 3715, 3716, 881 catr. von Eisenach ein.

Sie bringen ferner in die Gesellschaft ein:

I) ihre Rechte aus dem mit dem Kaufmann Adolf Buff leb in Eisenach wegen des Grundstücks 18052 catr. von Eisenach abgeschlofsenen Kaufvertrage vom 1. Oktober 1898, 3

2) ihre Rechte aus dem mit dem Bäckermeister Karl Arcularius in Eisenach wegen des Grundstäcks 3647 catr. von Eisenach abgeschlossenen Kaufvertrage vom 1. Dejember 1898,

3) ibre Rechte aus dem mit dem Oekonomen Emil Soßdorf und dessen Ehefrau Lina, gebr. Geil, in Eisenach wegen des Grundstücks 262 und 265 catr. von Gisenach⸗Wildbahn abgeschlossenen Kauf vertrage vom 2. Dejem ver 1898. . .

Sie bringen weiter noch in die Gesellschaft ein:

I) die ihnen aus dem mit dem vom Großberil. S. Staatgminifterium, Departement der Finanzen, in Weimar, in Vertretung des Großherzl. Kammer⸗ Fiskus, hierju beauftragten Großheril. Rechnungs- amte in Eisenach am 28. Oktober 1898 hinsichtlich der Grundstücke 10790, 1079 4, 10796, 10 9h, 10791, 1079m catr. von Gisenach abgeschlossenen Kaufvertrage justehenden Rechte, 9

Y die ihnen aus dem mit dem Ober ⸗Postassistenten Johann Heinrich Friedrich Frosch und dessen Ehefrau Anna Johanne 6 gebr. Stieler, hinsichtlich des Grundstücks 881 E catr. von GEisenach am 26. Januar 1899 abgeschlossenen Kaufvertrage zu⸗ stebenden Rechte. —;

Die Herren Bierschenk und Freitag verpflichten sich solivarisch, die zu dem von ihnen in die Gesell⸗ schaft eingebrachten Grundbesitz gehörenden Straßen so lange auf ihre Kosten im bisherigen Zastande ju erbalten und zu beleuchten, bis die Straßen in das Eigenthum der Stadtgemeinde Eisenach übergehen. Auch diese Verpflichtung der Herren Bierschenk und Freitag gilt als Einbringen derselben.

Der Gegenwerth für das eben aufgefübrte Gin bringen wird in folgender Weise seitens der Gesell⸗ schaft geleistet:

1) Bie Gesellschaft übernimmt die auf den einge⸗ hrachten Grundstücken 234, 235, 236 catr. von Eisenach⸗Wildbahn ruhende Hvvotbekenforderung des Herrn Rittmeisters Kade von 112 000 (in Buch⸗ staben: Hundertzwölftausend Mark) als Selbst⸗ schuldnerin.

2) Herr Bierschenk und Herr Freitag erhalten je 1060 lin Buchstaben: hundert) der vorerwähnten Schuld verschreibungen der Gesellschaft.

sellschaft.

Der Vorstand besteht aus jwei Personen, welche der Aufsichterath bestellt. Die Anstelungsverträͤge bedürfen der Genehmigung der Generalversamm- lung.

Wird eine vorübergebende Stellvertretung für ein Vorstandsmitglied nothwendig, so bestellt der Auf⸗ sichtsrath ein stellvertretendes Vorstandsmitglied. Erklärungen für die Gesellschaft geben die beiden Vorstands mitglieder gemeinsam ab. Die Gesell⸗ schaftsfirma wird in der Weise gezeichnet, daß die beiden Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift unter die Firma setzen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung im „Deutschen Reiche⸗ Anjeslger'. Zwischen der Ausgabe der die Berufung entbaltenden Nummer des Reichs Anzeigers und dem Tage der Generalversammlung muß ein Zeit⸗ raum von mindefstens siebenzehn und höchstens dreißig Tagen liegen.

Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane werden vom Vorftand durch einmaliges Einrücken im „Deutschen Reichs Anzeiger“ bewirkt.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann OLtwald Bierschenk

2 Maurermeister Lorenz Freitag aus Gisenach, 3) Kaufmann Adolf Buff leb

4 Lehrer Louis Freitag aus Burkhardtroda,

5) Kaufmann Wllbelm Seeger aus Berlin.

Dieselben haben die sämmtlichen Aktien der Ge⸗ sellschaft übernommen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Maurermeister Lorenz Freitag und

2 Kaufmann Oswald Bierschenk aus Eisenach. Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Adolf Buffleb in Eisenach,

2 Kaufmann Wilhelm Seeger in Berlin,

3) Rechtsanwalt Dr. SoCmmerfeld in Gisenach.

Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H. G.. B. sind:

1) Banquier Martin Heberlein u. 2 Brauereidirektor Sigmund in Eisenach Mehling thätig gewesen.

Eisenach, den 1. Mai 18939.

Großherzoglich S. Amtegericht. Abth. TV.

Ell würden. 3847] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute 2 Seite 218/219 unter Nr. 313 zur Firma: „Nordenhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank in Atens“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Maätj 1899 sind die 58 25 und 33 Ziff. 3 u. 4 des Statuts vom 30. Märj 1898 aufgeboben und dafür folgende Bestimmungen angenommen:

5 235. Die Aufsichterathsmitglieder beziehen keine feste Besoldung, erhalten jedoch Ersatz der aus der Grfüllung ibres Amtes entspringenden Auslagen; außerdem erhalten dieselben zusammen, und jwar ju gleichen Theilen, eine Tantibme von o/o von dem nach Vornahme sämmtlicher Abschteibungen und Rücklagen ünd nach Zahlung von 400 Dipidende an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn. Mindestens soll jedoch die Tantième für jedes Mitglied des Auf⸗ sichtsraths M 500, betragen, wenn der nach Vor⸗ nahme sämmtlicher Abschreibungen und nach Zahlung ba osse Dividende verbleibende Reingewinn dies zuläßt.

§ 33 3. 3. Der biernach, sowie nach Zahlung der Tanflöme (siehe unter 4) verbleibende Rest als Superdipidende, soweit er nicht von der General⸗ versammlung zu Abschreibungen und Reservestellungen, zu deren Anordnung dieselbe in jedem Umfange be⸗ rechtigt ist, als Gewinnvortrag oder zu anderen Zwecken bestimmt wird.

§ 33 3. 4. Von dem nach Vornahme saämmt⸗ licher Abschreibungen und Rücklagen und nach Zah— lung von 40,9 Dividende verblelbenden Reingewinn erhalten die Direktion und der Aufsichtsrath die ver⸗ trags, bejw. statutengemäßen Tantièmen.

Ellwürden, 1399, April 29.

Großh. Amtsgericht Butjadingen. JI. Bot he.

Frank rart, Hain. (10173 In das Handelsregifter ist eingetragen worden: 16242. Rothschild C Co. Der bisherige Ge⸗

sellschafter Samuel Rothschild ist ausgetreten, die

offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst, das Handels- eschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter aufmann Bernhard Rathschild dahier übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma als Einjelkaufmann dahier weitergeführt.

162453. Nadig K Co. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Fritz Nadig und Louis Thiele, beide dahier, eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am 1. April 1899 ihren Anfang genommen hat.

162144. Neue Rödelheimer Ringofen Ziegelei L. Seeger C Co. In die unter dieser Firma eingetragene Kommanditgesellschaft ist ein Komman⸗ ditist eingetreten, die beiden bisherigen Kommanditisten sind aus derselben ausgeschieden. Dem Kaufmann Albeꝛt Reichert dahier ist für die Kommundit⸗ gesellschaft Prolura ertbeilt. . .

16245. G. Schiele C Co. Die Gesellschafterin Louise Emmerich ist ausgeschieden. Die Hnandels—⸗ gesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern, der Wittwe Anna Christine Michel, geb. Hahn, und dem Ingenieur Karl Emmerich, beide dahier wohn baft, unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Gesellschafterin Anna Christine Michel ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Prokura des Kaufmanns Valentin Wendel dahier bleibt bestehen.

16246. G. Hoffmann. Den Kaufleuten Cbristian Geymeier und Philipp Abel ist derart Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß sie zusammen die Firma zeichnen.

16247. E. Nocht. Der Ehefrau Adele Nocht, geb. Geiger, dahier ist Prokura ertheilt.

16248. Georg Herm. Diel. Die Prokura des Kaufmanns Johann Simon ist erloschen, dem Kauf⸗ n Georg Mehr dahier ist Prokura ertheilt.

E5 219. Ed. Lejeune. Emil Ernst Alfred Lejeune dahier ist als Gesellschafter eingetreten. Derselbe und die verbleibenden Theilhaber Kaufleute Adam Gustar Julius Eduard Lejenne und Eduard Alfred Lejeune dabier führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma in effener Handelsgesell⸗ schaft fort, die Kollektivprokura der Kaufleute Walter Lejeune und Adolph Sieger ist erloschen, Adolph Sieger ist Ginzelprokura ertheilt.

162509. Julius Hirschmann. Unter Lieser Firma hat der hiesige Kaufmann Julius Hirsch⸗ mann ein Handelsgeschäft dahier als Ginzelkaufmann errichtet.

16251. Aktiengesellschaft Deutsche Vereins bank. Die seitherigen stellvertretenden Direktoren Rudolf Wolftkehl und Sigmund Wormser, beide dahier, sind zu Direttoren ernannt worden.

It 252. Aktiengesellschaft Hutstoffwerke vor⸗ mals C. F. Donner. In der Generalversamm- lung vom 18. Februar 1899 ist die Erböhung des Grundkapitals um den Betrag von 400 000 K, ein⸗ getheilt in 400 auf den Inhaber lautende Attien zu je 10090 Æ, mit Dividendenberechtigung ab 1. Oktober 1898 beschlossen worden.

16253. Attiengesellschaft Metallgesellschaft. Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 7. April 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals um jwei Millionen fünfbunderttausend Mark auf den Betrag von zebn Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von 2507) auf den Namen lautender Aktien Serie II über je 1000 A beschlossen worden.

16254. Aktiengesellschaft, Hannoversche Central⸗ heizungs ⸗˖ und Apparate Bau Anfstalt (3weig⸗ niederlassung) Di? Generalversammlung vom 16. Mär 1899 bat beschlassen, das Grundkapital durch Ausgabe von 360 Aktien ju je 1000 Æ um 360 000 M auf 1080 000 M ju erhöben.

16255. Aktiengesellschaft Elektrizitãts. Actien- gesellschaft vorm. W. Lahmeyer C Co. In der Generalversammlung vom 21. März 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 4 auf 6 Millionen Mark zu erhöhen, durch Ausgabe von 2000 auf Inhaber lautende Aktien ju je 1000 A.

16255. Frauenheim Elisabethenhof, Ge⸗ . mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗

chluß der Generalversammlung vom 2. Februar

1899 ift das Stammkapital der Gesellschaft von

24 500 M auf 27 500 A erhöht worden.

16257. Frankfurter Kesselschmiede und Fabrik für Eisenkonstruktionen L. Rohnstadt. Ver seitherige Mitgesellschafter Louis Rohnstadt ift verstorben. Der andere Gesellschafter Ludwig Zweigle führt das Handelsgeschäft mit der Statutarerbin des Verstorbenen, der Wittwe Charlotte Rohnstadt, geb. Ravenstein, in offener Handelsgesellschaft weiter. Die Firma ist geändert in Frankfurter Eisen⸗ bauanftalt Rohnstadt Æ Zweigle, die oben an⸗ ** Firma ist erloschen. Nur der Gesellschafter

udwig Zweigle vertritt die Gesellschaft und jeichnet die Firma.

162538. Ticozsi Æ Brockmaun. Die Firma lautet Tieozzi & Brockmann. Die Inhaber

heißen Louis Ticozzi und Johann Heinrich Brock⸗ mann.

rankfurt a. M., den 26. April 1893. ; ö Königl. Amtsgericht. TN. 2

Goegtemünde. Bekanntmachung. 9851

8 daz hiefige Handeltregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

I) am 22. April 1899 auf Blatt 624 Band II ju der Firma: Geestemünder Fischmehlfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Geestemünde:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februar 1899 ist das Stammkapital auf 200 000 Æ Zweihunderttausend Mark erhöht worden,

2) am 26. April 1899 auf Blatt 465 Band II ju der Firma W. Ziegenbein ju Geestemünde:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Ziegenbein zu Geestemünde w, . ;

Der Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Ziegenbein, Alwine, geb. Marteng, zu Geestemünde ist Prokura ertheilt. Die dem Kaufmann Wilbelm Ziegenbein zu Geestemünde ertheilte Prokura ist erloschen,

3) am 27. April 18993 auf Blatt 512 Band II zu der Firma: Victoria⸗ Brauerei Wulsdarf, S. Fischer iu Wuls dorf:

Die Firma ist erloschen.

Geeftemünde, 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 1.

Gentenbneh. Handelsregister. l03551 Nr. 3055. Behufs Löschung der thatsächlich nicht mebr bestebenden Firma Bernuhd. Mösch in Zell a. H. (OD. 3. 14 des diesseitigen Firmenregisters) wird der Firmeninbaber Kaufmann Heinrich Fischer von Zell a. H., dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen den Löͤschungseintrag innerhalb 4 Monate bei diesseitigem Gerichte entweder schriftlich oder ju 36. des Gerichtaschreibers geltend zu machen. ach widerspruchslosem Ablaufe der Frist würde die Löschung von Amtswegen erfolgen. Gengenbach, den 1. Mai 1893. Großb. Amtsgericht. Bolje.

Gerresheim. 10047

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 80 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Preß⸗ und Walzwerk Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf Reisholz, Gemeinde Benrath. Die Gesellschaft ist errichtet durch Ver trag vor Notar Justiz⸗Rath Niessen in Düsseldorf vom 15. April 1899. 3.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen und Maschinen⸗ tbeilen aller Art, von Zylindern für Kessel und der gleichen, sowie von schweren Hobltörpern, die Er⸗ richtung und Erwerbung aller Anlagen, welche jur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind, sowie die Erwerbung, Ausnutzung und Wiederberäußerang darauf bejüglicher Patente und der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschãfte. ;

Die Gesellschaft kann sich bei bestehenden oder neu ju errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen betheiligen und Zweig⸗ niederlassungen an anderen Orten errichten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. . .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4000000 M und ist eingetheilt in zwei Serien von je 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 6 Saäaͤmmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Die Aktien der Serie A-, Nr. I bis 2000, sind voll eingezablt bejw. durch Einlage von Vermögensstücken voll gedeckt, auf die Aktien Serie B. Nr. 2001 bis 4000, sind 25 Om ein- gejahlt. Der Vorstand besteht aus mindestens jwei don dem Aufsichtsrath zu ernennenden Personen. Der Aufsichtsrath kann auch Stellvertreter der Vor⸗ standsmitglieder ernennen. Die Gesellschaft ver⸗ pflichtende Erklärungen erfolgen entweder durch jwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder iwei Prokuristen. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der

irma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt

nd und die eigen bändige Unterschrift der jur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft befugten Personen tragen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachungen mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, der Tag der Bekanntmachung und der der Versammlung nicht mitgerechnet. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Der Aufsichtzrath kann anordnen, daß die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern erfolgen. Die Gültigkeit der Bekanntmachung ist jedoch dadurch, daß die Bekanntmachung in den anderen Blättern als dem Deutschen Reichs⸗An⸗ jeiger und dem Köaiglich Peeußischen Staats⸗ Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht be⸗ eintraͤchtigt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) Der Gebeime Baurath Heinrich Ehrhardt, Fabrikant und Kaufmann ju Düsseldorf,

2) die offene Handelsgesellschast C. G. Trinkaus zu Düsseldorf,

3) die Kommanditgesellschaft auf Aktien C. Schle⸗ singer Trier et Cie. ju Berlin,

4) die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Sulz⸗ bach zu Frankfurt am Main,

5) die 8. Handelsgesellschaft von Erlanger et Söbne in Frankfurt am Main,

6) die Aftiengesellschaft Rbeinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik in Düsseldorf.

, . des ersten Auffichtsraths sind die erren:

z i genannte Geheime Baurath Heinrich Ehr⸗ ardt,

2) Banquier Max Trinkaus zu Düsseldorf,

3) Banquier Lorenz Zuckermandel zu Berlin,

4) Banquier Hermann Gustav Clemenz Köhler zu Frankfurt am Main,

5) Kaufmann Ir Pühler zu Frankfurt am Main,

6) Fabrikbesitzer EGrust Borsig zu Berlin.

6 Vorstand der Gesellschaft besteht aus den erren:

1) Kaufmann Carl Anders zu Düsseldorf,

2) Kaufmann Louis Heim zu Düsseldorf.

Auf das Grundkapital eingebracht und der Gesell⸗ schaft übereignet hat die Firma G. Schlesinger⸗

eingetragen:

Trier et Cie. dag von ibr durch Vertrag mit der Fahrzeugfabrik Gisenach zu Gisenach vom 27. Februar 1899 erworbene, auf den Namen des Gebeimen Bau—⸗ rutbs Heinrich Ehrhardt lautende , .

patent auf , Nr. S6 375 bezw. gewisse L

Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie den Antheil an den im Vertrag vom 22. Februar 1899 erwäbnten ausländischen ö auf Kessel⸗ schüfse unter den in diesem Vertrage enthaltenen Bedingungen und den im Gesellschaftsvertrag auf- eführten Modißkattonen. Im übrigen wird bin. i dieses Ginbringens auf den Gesellschafts« vertrag und den diesem beigefügten Vertrag vom 228 Februar 1899 des näheren verwiesen.

Der Werth dieser Einlage ist auf 90 0900 A fest,

esetzt, und es sind der Firma G. Schlesinger⸗ . et Cie. dafür 90 Aktien à 1000 der Serie A gewährt worden.

Der Hergang der Gründung ist durch den Rechts- anwalt Justij⸗Rath Franz Kramer und den Geschäfte— fübrer der e, ,. Handelskammer Dr. Brandt, beide zu Düsseldorf, als durch die Handelskammer bestellte Revisoren der gesetzlichen Prüfung unterzogen worden.

Gerresheim, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Glei vᷣñ itv. 19744

In unser Gesellschaftsregister ist heut zu Nr. 166 (Hahn, Lauger u. Co.) eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Hahn seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt hat und seine Befugniß, die Ge⸗ sellschaft ju vertreten, am 25. April 1899 er⸗ loschen ist.

Gleiwitz, den 27. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Glei vit. 10174 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1629 die Firma „S. Glücksmann“ mit dem Sitze in Glei⸗ witz und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Glüͤcksmann ju Gleiwitz beute eingetragen worden. Gleiwitz, den 283. April 1899. Königliches Amtsgericht.

elo an. (10175

Die Firma „A. H. Rudolf“ zu Glogau

Rr. 729 unseres Firmenregisters ist erloschen.

Glogau, den 2. Mai 13893. z Königliches Amtsgericht.

Glogau. . ; 110176 In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. I63 die Firma „Otto Mosler“ mit dem Sitze ju Glogau und als deren Inhaber Kaufmann Otto Mosler hier eingetragen. Glogau, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Schles. 9855 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 316 eingetragene Firma Max Werner zu Goldberg beute gelöscht worden Goldberg, am 25. Axril 13899. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Schles. Bekanntmachung. 39856)

In unser Firmenregister ist unter Nr. 320 die Firma Bernh. Kindler zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Kindler zu Goldberg beute eingetragen worden.

Goldberg, den 27. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 9563 In das hiesige Handelsregister Band L Fol. 7 ist ju der Firma F. Haber in Goslar heute Folgendes

Das Geschäft ist auf den Essigfabrikanten Willy pabst zu Goslar übergegangen.“ Goslar, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Grumbach. Bekanntmachung. In dem hiesigen Firmenregister sind Fimen: tr. 14: FJ. Caesar zu Hüstersmühle, Rr. 15: Eduard Grill ju Offenbach,

9857] folgende

übernommen worden und wird von demselben, alt alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Caesar Jacobsohn. Inbaber: Caesar Jacobsobn. ö chulz. Das anter dieser Firma bisher von Louis von Johannes Adolph Wilbelm Frick übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber. unter unveränderter Firma fortgesetzt. Renard E Co. Das unter dieser Sima bis her den Alma Charlette Henriette Renard und Bertha Sophie Josephine Voss geführte Seschäft ist von Friedrich Heinrich Joseph Voss üÜber⸗ nommen werden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt J. B. Parnall. Inhaber: John Babington Parnall. Verlag der Illustrirten Gerichts⸗Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der , en, . e , nig einer Stellung ausgeschieden, und es i aul Friedrich Max Adolff zum alleinigen Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt worden. Wagenbauaunstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. FJ. Busch). In der Generalversammlung der Atktionare vom 24. April 1899 ist eine Erböhung des Grundkavitals der Gesellschaft um Æ 10090006, —, also von Æ 1500 000. auf M 2 500 000, —, durch Ausgabe von 1090 auf den Inhaber lautenden Ahien zu je Æ 1000, zum Kurse von mindestens 11060 bꝛschlossen worden. Gleichzeitig ist eine, nach Durchführung des obigen Beschlusses in Kraft tretende, Abänderung der 5 4 der Statuten, das Grundkapital be⸗ treffend, beschlossen worden. Damburger Gummiwerke Warnken Co. Rommanditgesellichat. Der persöͤnlich haftende Gelellschafter Ernst Kufeke ist aug dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das— selbe wird von dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Heinrich Johannes Warnken in Gemein. schaft mit dem neu eingetretenen persönlich haftenden Gesellschafter Hermaun Bücher und dem Eisberigen Kommanditisten unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich— nung der Firma sind die Persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. Steffen Buhbe, F. W. Kroul Nachf. Das unter dieser Firma bisher von Hertha Elisabeth Juliana, geb. Schröder, des Hermann Jochim Heinrich Steffen Wittwe, i, g. Geschaft ist von Joachim Heinrich Dechow übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Steffen Buhbe fortgesetzt. S. TD. T,opf Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen FRommanditgesellschaft zu Braun⸗ schweig. Persönlich haftender Gesellschefter: Siezmund David Kopf zu Braunschweig. Diese Firma hat an Carl Mendthal ju Königs— berg i. Pr. Prokura ertbeilt. Mai 2. n C Mentzel. Hermann Wiebe Petersen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Johannes Heinrich Carl Ützmann und Paul Theodor Heinrich Mentzel unter unveränderter Firma fort. Herm. Wiebe Petersen. Diese Firma, deren 6 Hermann Wiebe Petersen war, ift auf— gehoben. Fr. Rinkowskh. Diese Firma hat an August Gberhard Hieronymus dri Prokura ertheilt. Sans Chr. Hansen, esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigntederlassung der gleichnamigen Firma zu Husum. Nachdem am 25. Januar 1899 der Geschäfts. fübrer Wilbelm Hansen aus seiner Stellung aug— geschieden war, sind am 9. Februar 1899 neben dem in seinem Amte verbliebenen Geschäftsführer Paul Köhler zu gemeinschaftlichen Geschaͤftsfübrern die Kaufleute Wilbelm Hansen und Peter Peters, beide in Susum, bestellt worden. Am 13. Aprit 15923 sind die Geschäftsführer W. Hansen und P. Köhler aus ihrer Stellung autgeschieden. Die hiesige Zweigniederlassung ist nunmehr

Nr, 23: Julius Sender zu Offenbach gelöscht. Ferner ist eingetragen: . ju Nr. 27: „F. Caesar Wittwe“; Ort der Niederlassung: Süsters mühle; Inbaberin: Wittwe

des Müllerz Ferdinand Garsar Philippine Karoline, Aug. Engber Æ Co.

beb. Kreuscher, zu Hüstersmühle bei M. Weierbach. Grumbach, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Ham bur. (10155 Eintragungen in das Handelsregister. 1899. April 29.

Carl Woge. Diese Firma hat an Ernst Heinrich

Foblschreiber Prokura ertbeilt.

R. 5 Das unter dieser Firma bisher von Diedrich Richard Wüerring geführte Geschäft ist bon Friedrich Paul Siegert übernommen worden und wird von demselheg, als alleinigem Inhaber, unter der Firma R. Wiering Nachf. fortgesetzt.

F. . Rievell. Gustav Niedest ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das— Ilbe wfrd von dem bisherigen Theil haber Friederich Ludwig Riedell, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

8. G. J. Buschmann K Co. Das unter dieser Firma bisher von Ane Hansine Ottilia, geb. Fnudsen, früher verwittweten Eduard Buschmann,

kz des Berthold Gustay Johannes Baschmann

Wittwe, geführte Geschäft ist von Gustav Riedell übernommen worden und wird von demselben, als , Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Jantzen K Nackwitz. Inhaber: Nicolaus Friedrich uguft Jantzen, hierselbst, und Wilhelm Rackwitz, ju Altona —Dthmarschen.

Commauditgesellschaft Kratzenftein Co. ach erfolgtem Auttritt des bisherigen Komman-⸗ ditisten wird das Geschäft von dem perfönlich

aftenden Gesellschafter Juliug Caefar Ludwig D. Dimitriadis * Co.

Wilhelm Kratzenftein in Hemeinschaft mit einem

neu eingetretenen Kommanditisten unter unver⸗ anderter Firma 1 ai 1.

r. Knudsen. Das unter dieser Firma bisher von

riederich Knudsen, ju Ahrengburg, geführte Ge—

chäft ift von Heinrich Emil Knudsen, hierfelbst,

Eugen Stohp.

Thonwerke Neumünster, Geselschaft mit be—

Gustav Bergholz. Diese Firma hat die an Juliane

neilinis Food, iimited. Zweigniederlassung

aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

C. Heinr. Fett. Diese Firma hat an Richard Hinrich Fett Prokura ertheilt.

R. Ramdohr Co. Diese Firma hat an Ludwig Friedrich César Prokura ertheilt.

Lo. Joachim David Christoph

Theodor Jarchow ist aus dem unter dieser Firma

geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von

dem bisberigen Theilhaber August Engber, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. 8

n Stohp. Iwan Heinrich Hettstedt, in Horst i. O, ist in das unter dieser Firma geführte Geschaͤft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Juan Fernando Eugone Stohp, hierselbst, unter unveränderter Firma fort.

schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vem 21. Märi 1899 ist beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft von Neu⸗ münfster nach Hamburg zu verlegen.

Die Rechteverbältnisse der Gesellschaft sind auzweise des am 29. September 1896 geschlossenen notariellen Gesellschafts vertrages die folgenden:

Der Zweck der Gesellschaft besteht dorerst in dem Verkauf, später auch in der Anfertigung von Thonwaaren.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 5 005. = z

Alleiniger Geschäftaführer der Gesellschaft ist: e ilhelm August Schumacher, Kaufmann,

er J

Die Gesellschaft hat Friedrich Heinrich Theod Gieseler, bierselbst, zum ir nis 5 33

Christine Henriette, geb. Krüger, des Gustap Adolph Ludwig Bergholz Ehefrau, ertheilte Pro—

kura aufgehoben. Dim Inhaber: Demeter Dimitriadis und Emil Fritz Heinrich Wittrock. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich—⸗

nung der Firma ist nur der Gesellschafter G. F. H. Wußte N haf ö

oseyb Schul; gefübrte Geschaft ist

Aktien

lauten au

Post mit

treten, nicht meh

2) Er

bestellt.

Brennöfen

schaft mit

MHanan. Bei der F Hangu, Nr

worden:

Haspe.

In unser „Fabrik

Gegenstand der Fortbetrie Hangarter & Fabrik für

von deren In

Personen, wel

der gleichnamigen, zu London domizilierend Aktiengesellschaft. ; 6

Prioritats. Aktien baben Vorzugarechte PFejũgl

der Dividende und des Rare h 1 3 der Generalversammlung vom 27. Juni 1898 sind die 20 000 Priorität Aktien à 35 X eingetheilt in je 5 Prioritäts, Aktien à 1 *

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung oder Rundschreiben per

Die Gesellschaft wird durch die Direktion ver— welche aus nicht weniger als drei und

Die Gründer der

1) Fabrikant G. Mellin,

2) Chemiker John J. Pillev, Direktor Crnest C. Bliss, Verwalter G. A. Maull, Sekretär J. E. Maull, beeidigter Dangerfield und Rechtsanwalt Vincent J Eldred /

9 2 in . die Direktion der Gesellschaft besteht z. 3. aus: 1) Gustav Mellin, **

3) George A. Maull.

Die Gesellschaft wird durch je zwei Direktoren.

Zum Sekretär der Gesellschaft ist: James Eduard Maull, in London,

Die Gesellschaft hat an Thomas Hand Firth, Kaufmann hierselbst, dergestalt Prokura erkbeilt, daß derselbe berechtigt ift, die Firma der Ge—⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit je einem Direktor ju zeichnen.

Die Gesellschaft bat sich verpflichtet, in allen Rechtistreitigkeiten, welche aus ven der biesigen Zweigniederlassung abgeschlossenen Geschäften ent⸗ stehen syllten, vor den deutschen Gerichten Recht ju nehmen

schränkter Haftung. jur. Julius Dietrich Theodor seiner Stellung ausgeschieden, und es sind Johann Ludwig Hermann Hinz und Fritz Everftsbusch, beide ju Gießen, zu Geschäftsführern mit der Be⸗ fugniß bestellt, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten und die

Das Landgericht Hamburg.

Bei der Firma Schneeweis * Engel, Gesell⸗

Nr. 1209 des hiesigen Handelsregifters, ist nach An=

meldung vom 27. April bezw. 2. Mai 1899 heute

eingetragen worden:

Der Kaufmann Johann Ernst Engel zu Frank

furt a. M. ist verstorben.

Engel daselbst ist in die Firma eingetreten. Der

Kaufmann und Techniker Jean Schneeweis ju Hanau

hat die Geschäftsführung niedergelegt.

Zu Geschäftsfübrern ö

I) der Kaufmann furt a. M.

2) der Kaufmann Frankfurt a. M.,

und zwar derart, daß beide die Firma in rechtever⸗

bindlicher Weise nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen.

Hanau, den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

1IlI6 des biesigen Handelsregisterg, ist nach Anmeldung vom 1. Mai 18689 heute eingetragen

Der bisherige Mitinhaber Fabrikant Karl Valentin

Coquot ift ausgeschieden, und wird der Fabrikant

Ludwig Brader das Geschäft unter der bieherigen

Firma als Einzelkaufmann fortführen.

Hanau, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts Haspe.

Nr. 126 die durch notariellen Vertrag vom 28. März 1899 unter der Firma:

Hangarter Æ Ce Attiengesellschaft.“ errichtete Aktiengesellschaft eingetragen worden.

gen und Ausdehnung. esellschaft beträat eine Million Mark und ift in 1090 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 4 jerlegt. Auf dasselbe werden die Aktiva und Passiva der Kommanditgesellschaft Brenne,

edachten Gründern eingebracht, welche dafür 910 ktien zugewiesen erhalten. Der Vorftand besteht aus einer ader mehreren

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger. schaft verpflichten sollen, müssen entweder von einem Vorstandsmitgliede, oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.

Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und jwar in der Weise, daß die Einladung mit den

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 16. Jun 1896 mit Abänderungen vom 31. August ö und 27. Juni 1898.

Der Sitz der Gesellschaft ift London.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 1. 2 1899.

er Gegenstand des Unternehmens ist: Das Geschaft des 8. Mellin, Fabrikation von Nabrun gz. mitteln für Kinder und Franke, auch Bitgkuitz als ein im Betriebe befindliches Unternek men, welches in Marlboro Works, Peckham, betrteben wird, mit sämmtlichen Aktiven und Passiven, welche damit in Verbindung stehen, zu erwerben und zu übernehmen.

Das Grundkapital der * 250 0900,

der Gesellschaft beträgt eingetbeilt in 20 000 Prioritäts— 5 * und 150 0909 Aktien à 1 E. Die Durch Beschluß

mmtliche Altien f Namen.

einer Frist von 7 Tagen.

r als fünf Personen besteben soll.

esellschaft sind:

Rechnungsprüfer Athelstan

nesft Coulson Bliss, rechtsgültig vertreten

Bauaustalt Gesellschaft mit be- Der Geschäftsführer Dr. Schultze ist aus

Firma derselben ju zeichnen.

Bekanntmachung. (10358

beschränkter Haftung in Hanau,

Sein Sohn Frledrich

nd bestellt:

Victor Marx von Frank—

Ernsft Leopold Hirsch von

Abth. IIb.

Bekanntmachung. 10177 irma B. Hochreuther Æ Comp. zu

Abth. IIb.

Handelsregister (10178

Gesellschaftsregijter ist heute unter

für Eisenbahnbedarf Brenne,

des Unternehmens ist der Erwerb und b der der Kommanditzesellschaft Brenne, Ce gehörigen, zu Haspe belegenen Eisenbahnbedarf, sowie deren Ver⸗ Das Grundkapital der

angarter & Ce

habern, den unter j bis mit gz nach-

che der Aufsichtsrath ernennt.

Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗

1

ge

ist Kollektivprokura ertheilt worden.

Hildesheim.

heute zu der

Hildesheim.

Hördo.

Kol. 3: (Sig) sind: 1) der Stuckateur Emil Kämpfen zu Hörde, 2) der Stukateur John Kiehn daselbst. sellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter befugt.

Worten „Der Aufsichtgrath“ unter Belfügung der Namen zunterschrift des Vorsitzenden oder feines Stell vertreters zu unterzeichnen ist. Die Gründer der Gefellschaft sind: 1 der Ingenieur Cagpar Hangarter zu Haspe, 2) die Wittwe Kaufmann Richard Brenne, Garoline, geb. Eckelmann, zu Haspe, 8) der n Paul Meesmann iu Maini, 4 3 Dtto Meesmann zu Falls City im Staate regon, 5) Dr. Hugo Meegmann zu Portland in Staate regon, 6) die Firma Sal. Oppenheim jun. & Co. zu

n.

Y der Kaufmann Carl Bölling zu aspe. Die Gründer haben san n he . über⸗ ö , n g

um Vorstande der Sesellschaft ist der Ingenieur Caspar Hangarter ju Haspe, und ju Mitte des Aussichtzratbs sind ö . I der Banquier Dr. jur. Freißerr Emil von

Oppenheim zu Köln als Vorsitzen der, 2) der Handelskammer ⸗Sekretãt Paul Meegmann y 1 9. als e, ,, Vorsitzender, er Kaufmann rl Böllin Haspe aer , 2 .

3 evisoren jur Prüfung des Gründunas« hergangs haben fungirt: ; 6 1 * Fabrikbesitzer Eduard Dörken ju Gev le⸗

g/ 2) der Ingenieur Max“cGerstein zun Hagen. Sasye, den 22. Ayril 1899. vi Königliches Amtsgericht.

Haspe. Sandelsregister 10179

des Königlichen Amtsgerichts zu . Zu Ne. 164 des Firmenregiffers, wofelbst die Fimma. Freytag Ce ju Haspe eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 298. April IS99 am 1Mai 1895 Folgendes vermerkt:

Nach dem Tode des Kaufmanns Albert Freytag ju Haspe ist die Firma auf dessen Wittwe ntonie, geb. Tigges, zu Hate in fortgesetzter westfalischer Gätergemeinschaft mit ihren Kindern Paul, Maria and Margarethe Geschwiftern Freytag übergegangen.

Haspe. Sandelsregister 10180

des Königlichen Amtsgerichts zu 66 : Die Wittwe Kaufmann Albert Freytag, Antonie, geb. Tigges, ju Higpe hat für die ju Saspe be⸗ stebende, unter der Nr 144 des Firmenregisters mit der Firma Freytag Ce eingetragene Handelz— niederlafsung den Kaufmann Paul Freytag zu Haspe als Prokuristen bestellt, was am 1. Mat 1899 unter Nr. 97 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Herborn. 10182 Unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ist beute ein Gesellschaftavertrag vom 27. April 1899 einge⸗ 3. . . Inhaltes:

irma: esterwälder Thonindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ö ö. der Gelsellschaft: Breitscheid im Dill⸗ 3) Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung der Thonlager und Herstellung fertiger Thonwaaren in Breitscheis und Umgebung, unter Zugrundelegung der wwischen der Gemeinde Breitscheid und Schön“ bach einer- und den Herren Wildenhayn, Pr. Schick

und Alfred Busch andererseits abgeschlossenen Pacht derträgen.

4) Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

159 0090 (einhundert fünfzig tausend) Mark.

b Geschäftsführer sind die Herren Alfred Busch

in Köln und Dr. med. Heinrich Schick in Frank— furt a. M

Jeder von diesen ist im Einzeln zur Geschäͤftg.

fübrung und Zeichnung der Gesellschaft befugt.

Derboru, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bekanntmachung. 10183 Auf 5 des hiesigen ere, . ö irma: Sühlo C Baumhold zu Emmerke

eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und

die Firma ist erloschen.

Hildesheim, 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. JI.

e Bekanntmachung. 10184 In das hiesige Handeleregister ist Blatt 1444 ein⸗

getragen die Firma:

Baumhold . Co. Ort der Niederlassung: Hildesheim. Firmen. Inhaber: Ingenieur Joseph Baumhold Rechtsverhältnisse Kommanditgesellschaft it Mair 1333. ; 31 Joseph Baumhold ist der persönlich haftende Ge—=

in Hildesheim.

sellschafter.

Hildesheim, 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. I.

. . . (10185 In unser Gesellschafte register ist zufolge heutiger

Verfügung bei Nr. 37 heute Folgendeg eingetragen:

Kol. 2. (Firma) E. Kämpfen 4

* Ki n. Sörde. Kol. 4 5 .

Die Gesellschafter Die Ge⸗

Hörde, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.

HImenam. 9861]

Laut Beschlusses von heute ist Fol. 93 Bd. J des andelzregisterg, die Firma Ilmenauer Porzellan⸗

. Aktiengesellschaft zu Ilmenau betr. ein=

tragen worden: Dem Kaufmann Theodor Albrecht in Stadtilm Derselbe kann

nur in Gemeinschaft mit einem der übrigen Proku⸗

risten, Koch oder Krüger, oder in Gemeinschaft mit dem Direktor Hering Tie Firma gültig zeichnen und vertreten.

Ilmenau, 1. Mai 1899. Großherjo. J. S. Amisgericht. I. Abth, Metz ner.

ö z ö J 23 . * ü 7 777. ü ... ——

5 2 meren, ,,, . 8 R , !? ) 77 ——ás—lttllllllllffelelellel m mmm m,

. ö ö

R Q Q Q Q Q Q Q Q ͤ Q Q /

,

m