Ino wranlan. 98621 Heute ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 644 M. Niklewska und in unserem Prokuren⸗ regifter Nr. J5 die Prokura des Konditors Wladis˖ lans Riklewski für diese Firma gelöscht worden. Inowrazlaw, den 2. Maß 1899. Königliches Amtagericht.
Kappeln. (lolss] Ber der unter Nr. 87 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „J. Lausen“ in Steruy ist beute Folgendes vermerkt worden: In Niesgrau ist am 1. November 1893 eine weigntederlaffung errichtet unter der Firma: Lausen (Filiale von Sterup). Kappeln, den 283. April 1899. Koöͤniglichez Amtegericht.
EKattowits. Bekanntmachung. 10028
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 602 die Firma S. J. Oppenheim ju Kattowitz und als deren Inbader der Handelsmann Salomon Josef Dpyrenbeim ju Bendiin in Russisch Polen am 28. April 1899 eingetragen worden.
Fattowitz, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
H iel. Bekanntmachung. (10187
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 351. betreffend die Aktiengesellschaft: Swentine. Dock. Gesellschaft in Dietrichsdorf, eingetragen:
n der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 23. März 1899 ist beschloflen worden, das Aknenfapital um S800 900 * (Acht Dundert Tausend Mark), also auf 1 000 000 Æ (Eine Million Mark zu erböhen und die neuen Aktien nicht unter JI5 o, ju emsttieren. Die neuen Aktien sind in Stücken ju 1000 Æ (Gin Tausend Mark) aus zugeben.
Riel, den 3. Mai 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. Ilols8] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen
Tage ad Nr. 442, betreffend die Aktiengesellschaft
HSowaldtswerke in Kiel, eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Mär 1899 ist beschlossen worden, das Aktienkapital der Gesellschaft um 1 000 009 A eine Million Mark), also auf 4000 000 wier
killionen Mark) ju erböhen und demgemäß 1600 sein Tausend? Stuͤck neue Aktien 2 1600 * lein Tausend Mart) und nicht unter 120 ĩ auszugeben. Die neurm Aktien sollen die Nummern 3601 bis ooo erbalten und die Dividende für dieselben vom J. April 1599 an berechnet werden. Die weitere Ausfäkrung der Emission wird dem Aufsichtsrathe Aberlassen.
Kiel, den 3. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kirchen. Uloz57 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 bei
der Firma: Attiengesellschaft Struther Papier
fabrik zu Betzdorf beute eingetragen werden:
In der Generalversammlung vom 24. April 1899 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und der bisherige Vorstand, Direktor Victor Carstanjen zu Struth bei Betzdorf um Liquidator bestellt worden.
Kirchen, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Koblengzg. Bekanntmachung. . In das hiesige Handels. ( Gesellschafte. Register ist bente unter Nr. 288 die Firma „Eduard de Waal Æ Sohn“ in Koblenz eingetragen worden. Die Gesellichafter sind: 1) Eduard de Waal, Weinhändler, 2 Arthur de Waal, Kaufmann, beide in Koblenj wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1899 begonnen. Koblenz, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kösnigsbers, Pr. Handelaregister. 10190]
Der Kaufmann Otto Barth in Kram hat daselbst ein Dandelsgeschäft unter der Firma „Stto Barth“ errichtet ĩ
Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3885 am 2. Mai 1899 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Hanudelsregifter. 10191]
Der Kaufmann Otto Barth zu Kranz Hat für seine Gbe mit Anna Fischer durch Vertrag vom 16. September 1898 die Gemeinschaft der Suter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ebe durch Erbschaften, Geschenke, Glückfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbebaltenen Vermögens baben.
Dies ift jufolge Verfügung vom 2. Mai 1899 an demselben Tage unter ir. 1597 in das Register zur Eintragung der Ausschlietäzzung der ehelichen Gũütergememschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 2. Mai 1899.
Koniglich'ß Amtsgericht. Abtheilung 12.
Kolberg. Bekanntmachung. lolss]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 192 die Firma „S. Warnken zu Kolberg und alt deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gehrt ebenda eingetragen worden.
Bie unter Nr. 169 rezistrierte Firma „H. Warnke“, Inhaber Kaufmann Robert Warnke, ist erloschen und demzufolge im Firmenregifter heute gelöscht worden.
Kolberg, den 14 Avril 1899.
Königliches Amtsgericht.
Konstantinopel. Bekanntüachung. 10359
In das diesseitige Firmen regifter unter Nr. 110 ist die Firma „Zr. Dörge“ mit dem Sitze in Konstantinopei und als deren alleiniger Inhaber der Braunschweigische Staate angehörige Banguier Fritz Dörge in Budavpest eingefragen worden. Dieser hat dem Franzosischen Staatzangebörigen Kaufmann Pol. Gerneille in RKonstantinopel die Prokura für die
Firma übertragen. Dlese Prskura ist unter Nr. 92
des Prokurenregisters eingetragen worden. Konstantinopel, den 1. Mai 18932. Der Kaiserliche General- Konsul: Stem rich.
Kreunbursg, O.-S. Bekanntmachung. x. In unser Firmenregifter ift unter laufende r. 40 die Firma Rreuzburger Seifenfabrit J., Tos mala ju Kreuzburg S. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Tos mala zu Kreuzburg O. S. heute eingetragen werden.
Freuzburg O. S., den 2 Mai 1899.
önigl. Amtsgericht.
Kalm. e, , , . S868 Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1899 ist in un— serm Prokurenregtster unter Nr. 33 eingetragen, daß der Kaufmann Walter Smolinske ju Kulm. In. baber des 6 unter der Firma „Walter Smolinske“ bestebenden, unter Nr. 336 des Firmen⸗ registers eingetragenen Seschäfts, seine Ehegattin ö Smoling ke, geb. Raabe, zu Kulm ermächtigt at, die vorbenannte Firma, wie nachfolgt: ppa. Walter Smolinske H. Smolinske
ju jeichnen. Kulm, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Landsbers, Warthe. lol94 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 693 die Firma Conrad a g. zu Landsberg a. W. und als deren Inbaber der Kaufmann Gonrad Friedrich daselbst eingetragen.
Landsberg a. W., den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 673. wofelbst die Firma „Märkisches Drahtseilwerk Conrad Friedrich“ eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: ö Die Firma ist in Märkisches Drahtseilwerk K. Friedrich verändert.
Das Handelsgeschäft ist durch , auf den Fabrikbesitzer Gustav Schroeder zu Landsberg a. W. Übergegangen, welcher dasselbe unter obiger unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist unter Nr. 694 des Firmenregisiers
die Firma, Märkisches Drahtseilwerk K. Friedrich
zu Landsberg a. W“ und als deren Inhaber
der Fabritbefißzer Gustav Schroeder daselbst ein⸗
getragen.
Laudsberg a. W., den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht.
1l0l93]
Landsberg, Ostpr. Handelsregister. II0I92
Die unter Nr. 87 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Gduard Thiel hierselbst ist heute
gelöoͤscht worden.
Landsberg i. Ostpr., den? Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Hühlhausen, Thür. (lol97] In unser Firmenregister ist unter Nr. 665 die Firma „Hey'sche Buch‘, Kunft - und Mu sikalien · handlung“ und als deren Inhaber der Schuh⸗ machermeister Herwann Hey bier *, Mühlhausen i. Thür., den 1. Mai 18939. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
nHüulnaugen. Handelsregister (10200 des Kais. Landgerichts Mülhausen. 3 Rr. 35 Band V des Gesellschaftsregisterg, be⸗ tresend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Levy = Bloch Ele in St. Ludwig, ist beute die Gintragung erfolgt, Laß die Gejellschaft infolge Aus⸗ tritts des Julius Schick aufgelöst ist, das Handels— esckäft aber von dem Gesellschafter Samuel Lepy, aufmann, in Basel wobnend, unter der Firma Levy Bloch Colonialwaarenhandlun in St. Ludwig fortgeführt wird. K, ist demnach unter Ne. 529 Band TV des Firmen⸗ registers übertragen worden. Mülhausen, den 2. Mai 1899.
Der Landgerichts Ober Sekretär: Stahl.
nulneim, Rhein. Bekanntmachung. 10196 Im biesigen Gesellschaftaregister ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen, hierselbst bestebenden Aktiengesellschaft „Mülheimer Dampfschifffahrts. Actien Gesellschaft“ auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 22. April 1899 Folgendes vermerkt worden:
nr 5 6: „Der Vorstand bat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstand einer Aktiengesell · schaft gesetzlich justeben. Derselbe ist bei seiner Gefchtstsfübrung außer an die gesetzlichen Vorschriften. die Beftimmungen des Statuts und die Beschlüsse der Generalrerfammlung auch an die Instruktionen des Aufsichtsrathes gebunden,
Der Vorftand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsrathes einen oder mehrere Prokuristen zu bestellen.
Die Willengserklärungen und Zeichnungen für die Gefellschaft erfolgen durch jwei Vorstande mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Ist nur ein Vorstands⸗ mitglied ernannt und kein Prokurift bestellt, so er⸗ folgen Willenzerklärungen und Zeichnungen durch das Vorstandsmitglied allein.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Gesellschaft ibre Unterschrift binzufügen und jwar, sofern der Zeichnende Prokurist ist, mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze“
Mülheim, Rhein, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
nalneim, Rhein. Bekanntmachung. 101895 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 160 eingetragen worden, daß dem Buchhalter Wilhelm Wehner ju Mülbeim am Rhein für die unter Rr. 158 des Gesellschaftsregisters eingetragene hierorts domizilierte QDandelsgesellschaft in Firma „Josef Kortlang & Söhne . ertheilt ist. Mülheim a. Khein, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
HaskKan. Bekanntmachung. l0l9838
In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 19 (Firma „Hermann Müller“) eingetragen worden, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann
bieberige Firma in „Hermann Müller's Rach folg verändert ift
iefe neue Firma ist demnächft ebenfalls heute unter Rr. Sl des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Rauf⸗ mann Friedrich Knoll ju Muskau ist. Muskau, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mus kan. Sekannutmachung. lol 99 Nr. 50 unseres Profurenregisters ift heut ein⸗ getragen worden, daß IJ dem Kaufmann Edmund Uhlig, 2 dem Kaufmann Paul Raab, beide in Frauschwitz, für die unter Nr; 66 des hiesigen Gesellschafteregisters registrierte, zu rausch⸗ witz domizilierte Aktiengesells aft in Firma: rauschwitzer Thouwaarenfabrik für chemische Judustrle, vormals Ludwig Rohrmaun, Aktiengese l schaft
Kollektivprokura ertheilt ist. Muskau, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht
Faumburs. Saale. 1
In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei der unser Nr. 77 eingetragenen, in Kösen domizilierten Aktien gefellschaft in Firma „Sächisch Thüriugische Aktiengesellschaft für alksteinverwerthung⸗ Folgendes vermerkt worden: In der Generalversammlung vom 16. April 1899 ist beschloffen worden, das Grundkapital um 1375 060 M — eingetheilt in 1375 Stück auf den 5 lautende Aktien 3 1000 Æ — zu erhöhen.
servon sollen 375 000 , in Worten: Dreihundert⸗ sänfundstebenzigtausend Mark, in voll gezablten, auf den Inhaber lautenden Aktien mit Dividenden- berechtigung vom 1. Februar dieses Jahres ab und L66050 0 in 25 — fünfundzwan ig — Projent ein⸗ gejablten Aktien mit Div dender berechtigung vom 1 Februar nächsten Jahres ab zur Ausgabe gelangen. Ucber letztere werden den Zeichnern auf den Namen sautende Interimsscheine ertheilt, welche nach Voll= jablung gegen die Aktien umgetauscht werden. Die Einberufung der weiteren Einjahlungen erfolgt nach der Bestimmung des Aussichtsraths. Von jeder ver= jögerten Einzahlung sind der Sesellschaft Zinsen ju sech? Proßent pro anno von Fälligkeit ab ju ver- güten. Üußerdem tritt gegen Säumige das gesetz liche Ausschlußverfahren ein. In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, die Zahl der Aufsichtsrathmitglieder von fünf auf sieben in erböhen, und sind zu den bisherigen Aufsichtsrathmitgliedern hin igewählt worden:
a. der Dr. Paul Harrwitz in Leipzig,
b. Franz Gontard eben daseltst. Naumburg a. S., den 29. April 1899.
Königliches Amtegericht.
Oberstein. (loꝛoz] In das biesige Handelsregister ist u der Firma Bender, Keller C Comp. ju Oberftein — Nr. 462 der Firmen ⸗Akten — eingetragen: 3) Mit dem J. Mai 18989 sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden: I) der Goldschmied Ludwig Bender II. 2 der Bäcker Jakob Keller, 3) der Stahlgraveur Alfred Heine, alle hieselbst 4) Fortgeführt wird das Handelsgeschäft unter der hisberlgen Firma und mit dem bisherigen Sitze von dem nunmehr alleinigen Inhaber Schneider Carl Schmidt hieselbst. Oberstein, den 1. Mai 18989. Großherjogliches Amtsgericht. Riesebeter.
Opladen. 10203]
Zu Nr. 64 des Gesellschaftsregifters, woselbst die Firma A. G. Hülsbeck zu Immigrath eingetragen, sst beute vermertt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Opladen, den 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Prorrheim. Handelsregister. 10204
Nr. 23 220. Zum Firmenregister Band AL wurde eingetragen: 9
1 O53. 652: Firma Carl Saalberg hier, Inhaber ist Kaufmann Carl Saalberg, wohn⸗ haft hier.
2) D. 3. 335 und 653 (Firma Alfred Sprösser vorm. F. Menzer hier):
Diese Firma, deren Inhaber Kaufmann Arthur Jaeger, wohnhaft bier, ist, wurde in A. Jaeger Alfred Sprössers Nachf. geändert. Beiüglich der Gůterrechtsverhältnssse des In babers wird auf O.-3 335 Bezug genommen.
Pforzheim, 2. Mai 1899.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.
Rastenbur. (l0354 In unser Firmenregister ist am 27. April 1899 unter Nr. 174 die Firma „Emil Skopnik“ zu Rastenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gmil Skopnik ebenda eingetragen worden. Rastenburg, den 27. April 18939. Königk. Amtsgericht. Abtheilung 2.
Recklinghausen. n . In unser Gesellschafts register ift heute bei der unter Nr. 256 ein getragenen, hierorts dommilierten Aktiengesellschaft in Firma: Wicking ' sche Portland Cement und Wasserkalkwerke zu Recklinghausen folgender Vermerk gemacht worden:
Auf Grund des Beschlusseg der Generalversamm⸗ lung bom 21. April 1859 ist das Grundkapital um weitere 2 500 000 MÆ erhöht, und zwar durch Ausgabe von 2500 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 4
Recklinghausen, den 1. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. 10207 Oandelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Guftav Flor in Recklinghausen am 38. Mai 1889 ein⸗ getragen.
Reichenbach, Sehles. loꝛos] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist beut Folgendes ein
getragen worden:
Bei Nr. 530: das Geschäft ist unter der biß⸗
herigen Firma „F. Altmann“ auf den Ofen
fabrskanten Carl Glaner⸗ Altmann von Ober - Peilau
durch Vertrag übergegangen.
Rr. 793: die Firma F. Altmann mit dem Sitze
in Ober ⸗Peilau L und als deren Inbaber der
Dfenfabrikant Carl Elsner-Altmann daselbst.
Reichenbach i. Schl., den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Rostock. (1036901 Zufolge Verfügung vom 28. v. M. ist heute in das biesige Handelsregister unter Nr. 695 Fol. 341 jur Firma Mecklenburgische Straeneisenbahn Actiengesellschaft in Noftock eingetragen: Kol. 8: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1899 sind die 5§ 11 und 2A des Statuts abgeändert und ist dem 5 20 ein Zusatz angefügt. Rostock, den 4. Mai 1899.
Großberzogliches Amtsgericht.
Seesen. . (10209 Fol. 121 des hiesigen Handelsregisters ist als Firma:
Sermann Schoof Jun., als deren Inhaber: der Kaufmann Hermann Schoof zu Seesen, als Ort der Niederlassung: Seesen heute eingetragen. Seesen, den 26. Avril 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
W. Haars.
Sömmerda. 19213 Die dem Hauptmann 4. D. Georg Koch in Sömmerda für die Fiima A. v. Dreyse ertheilte, unter Nr. 6 des Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura ist heute gelöscht worden. Sömmerda, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Solinsen. . lo 12 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 376. Firma Bergische Eisen ( Draht Induftrie Dermes & Zeyen ju Wald und einer Zwelgntederlassung zu Nürnberg: Der Hugo Hermeg, Kaufmann, jetzt zu Düsseldorf, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Solingen, den 2. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. . 10211 3 unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Müller zu Solingen den Kaufleuten Carl Osper und Jacob Rössinger daselbst ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen. Solingen, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
stettin. lioꝛig
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2999 der Kaufmann Josef Weber zu Stettin mit der Firma „Albert Knaack Nachf. Inh. J. Weber“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ ein— getragen.
Stettin, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtegericht. Abth. 15.
Striegan. Bekanntmachung.
Es int eingetragen:
J. Im Firmenregister bei Nr. 83:
( U. Welzel zu Striegau.)
Die Firma ist durch Erbgang auf
1) die verehelichte Kaufmann Hedwig Sommer,
geb. Wel el,
2) den Kaufmann Georg Welzel, I) den Kaufmann Conrad Welzel, sämmtlich zu Striegau,
übergegangen und ist die nunmebr unter der Firma A. Welzel bestebende offene Handelsgeseklschaft unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Im Prokurenregister:
a bei Nr. 31: die von der Firma A. Welz⸗ zu Striegau dem Kaufmann Gustav Pahl in Striegau ertheilte Prokura ist erloschen;
b. bei Nr. 40: die von der offenen Handels gesellschat Welzel & Otto zu Striegau dem Kaufmann Gustad Pahl ju Striegau ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. n
III. Im Gesellschaftsregister:
a. bei Nr. 25 (R. Friebe Æ Comp. zu Groß- Rosen):
Die Gesekschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst,
b., bei Nr. 64 (Welzel Otto ju Striegau): die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst,
zum Liquidator ist der Kaufmann Georg Welzel zu Striegau bestellt;
e unter Nr. 78: die Handelsgesellschaft A. Welzel zu Striegau und als deren Gesellschafter:
I) die verchelichte Kaufmann Hedwig Sommer,
geborene Welzel
2) der Kaufmann Georg Wliliel,
3) der Kaufmann Conrad Weliel, sämmtlich zu Striegau;
die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen,
die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Kaufleuten Georg und Conrad Keljel u und jwar derart, daß jeder allein diese Be—⸗ te n hat.
ie Frau Kaufmann Hedwig Sommer ist von der Befugniß, die Gefellschast zu vertreten, ausgeschlossen.
Etriegau, den 23. April 1899.
FBKönigliches Amtsgericht.
*
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.
zu Recklinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 206 die
Frledrich Knoll zu Muskau übergegangen und die
Fit ma G. Flor und als deren Inhaber der Apotheker!
Verlag der Gxpedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag: Anftalt Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.
Bei Nr. 347. Die seitens der Firma A. E.
U1l02zlo]!
zum Dentschen Reichs
Mn 10 7.
Fahrplan. Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Gentral⸗Handels⸗Register
Se ch ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels · Genossenschafts. Zeichen. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, HGebrauchgmufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für
Berlin auch durch die Anjeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 10661
X. A. G. Stuttgart Stadt. Kar! Meier, Stuttgart. Inbaber: Karl Meter, Kaufmann in Stuttgart. Haus. und Küchenmagazin. (2. 4 99.) — Rudolph Roth (M. Holland), Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in Max Holland. Dem Grust Beutelspacher, Buchhändler n Stuttzart, ist Prokura ertheilt. (29. 4. 39 — Wilheim Sautermeifter, Hopfenhandlung, Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (28. 4. 99.) — Albert Häußermaunn, Stuttgart. Das Geschäft sst auf den Prokuristen Karl Meier, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen, die Firma ist erloschen. G68. 4. 99) — Ignaz Kaufmann, Stuttgart. Inhaber: Otto Ulmer, Kaufmann in Stuttgart. T8. 4. 985) l
R. A. SG. Göppingen. August Bühler in Göppingen. Dem Kaufmann Wilhelm Cammerer in Göppingen wurde Prokura ertheilt. (24. 4. 99.)
K An G. Laupheim. Eßlinger u. Abt in Laupheim. Inhaber: Fabrikant Ludwig Eßlinger in Laupheim, Betrieb einer Werkzeugfabrik. Kollektiv ⸗ prokura ift erteilt worden, mit Wirkung vom 1. Mai 1899 an, den Herren Max Weishaupt und Wilhelm Lang, beide in Laupheim. (2. 4. 99)
K. A. G. Neckarfulm. J. Grimm's Nach⸗ folger, Zigarrenfabrik in Gundelsheim. In. baber: Heinrich Meßner, Kaufmann in Gundelsheim. Die Firma ist seit 1. April 1899 erloschen. (26. 4. 99.)
F. J. G. Neresheim. Karl Schieber, Leim siederei, Oberdorf. Inhaber.; Karl Schieber in Sberdorf. Gelöscht auf den Antrag des Inhabers. 7. 4. 35) — Ferdinand Löcklin, Syezerei u. Fonditoreigeschäft, Bopfingen. Inhaber; Ferdi⸗ nand Löcklin. Gelöscht auf den Antrag des In⸗ habers (7. 4. 99) — J. L. Schwager, Silber⸗ u. Goldwaaren⸗, Galanteriewaaren⸗ u. Spe⸗ ereigeschäft, Neresheim. Inhaber; Jobann n . Schwager. Gelöscht auf den Antrag des Inhabers. (7. 4. 39) — Karl Schönwetter, Seilerwaaren · u. Landesprodukten · Sandlung, Bopflagen. Inhaber: Johann Karl Schönwetter. Gelöscht auf den Antrag des Inhabers. (. 4. 99.) garl Sperber, Weinhandel, Essig ˖ und Faß fabrikation, Bopfingen. Inhaber: Karl August Sperber Gelöscht auf den Antrag des Inhabers. Cf. 4. 98) — J. G. Nietzer, Tuchfabrikation und Federnhandel, Bopfingen. Inbaber: Johann Georg Nietzer. Gelöscht auf den Antrag des In⸗ habers. (7. 4. 99) — G. Ch. Hieber, Roth erberei, Leder u. Wollhandel, Bopfingen. Inhaber: Georg Christian Hieber. Gelöscht auf den Antrag des Inhabers. (7. 4. 99.) — Georg Lobherr, Kirchheim. Inhaber; Georg Lobherr, Kaufmann in Kirchheim. Gelöscht auf den Antrag des Inbabers. (I. 4. 99) — Feliz Hieber, Glauzlederfabrik, Bopfingen. Inhaber: Felix Hieber, Fabrikant in Bopfingen. Gelöscht auf den Antrag des Inhabers. (J.. 4. 99) — Aug. Schieber, Lederleimfabrik, Bopfingen. Inhaber: Tugzuft Schleber in Bopfingen. Gelöscht guf den Antrag des Inhabers. (J. 4. 29.) — August stonold, Leimfabrikation, Bopfingen. Inhaber: Andreas August Konold. Gelöscht auf den Antrag des Inhaberg. (J. 4. 99) — Josef Beyrle, Schmied, Handel mit Cisenwaaren, Roheisen Lü. Eteinkohlen, Ebnat. Inhaber: Joseyh Beyrle. Gesöscht auf den Antrag des Inhaberg. (J. 4. 89] — Glicau Gutmann, gemischtes Waaren und Eisengeschäft, Oberdorf. Inbaber: Elcan Gut⸗ mann in Oberdorf. Gelöscht auf den Antrag der bierjn berechtigten Wittwe des Inbabers. C. 4. 99.) — A. Uhlmann, Bett,! und Golvwaaren⸗ geschäft, Oberdorf. Inbaber: Abraham Uhlmann.
elöscht auf den Antrag der hierzu berechtigten Wittwe deg Inbabers. (J. 4. 99) — Johaun Hahn, Eisen⸗, Stahl.! und Messingwaaren⸗ 6 Bopfingen. Inhaber: Friedrich Johann
ilbelm Habu. Gelöscht guf den Antrag der bierzu berechtigten Wittwe des Inhabers. (J. 4. S9) — C. Boeg, Fabrikation von Lack u, Firniften. Bopfingen. Inhaber: Caspar Bög. Gelöscht auf den Antrag der bierzu berechtigten Wittwe des Inhaberg. (7. 4. 988) — A. Heinrich, Frucht ⸗ handel, Bopfingen. Inhaber: Johann Adam Heinrich. Gelöscht auf den Antrag der hierzu be⸗ rechtigten Wittwe des Inhabers. (7. 4. 99.) — Ludwig Pfister, Seilerwaaren u. Landes⸗ . Bopfingen. Inhaber: Johann udwig Pfister. Gelöscht auf den Antrag der hierju berechtigten Bitiwe des Inhabers. (J. 4. 99.) — Josef Wiedenmaun, Handel mit Roh eisen, Gisengußwaaren, Stahl, Messing u. Draht, Dischingen. Inhaber: Joseph Wieden⸗ mann. Gelöscht auf den Antrag der hierzu berech tigten Wittwe des Inhabers. (J. 4. 993) — Ehr. Heinr. Nietzer, Leimfabrikation, Bopfingen. Inhaber: Christian Heinrich Nietzer. Gelöscht auf den Antrag der hierzu berechtigten Wittwe des Inbabers. (J. 4. 99 — S. Schmid, Brauerei Schlof⸗Neresheim. Inhaber: Sebastian Schmid, Domänepächter in Schloß ⸗Neresheim. SGelöscht auf den Amrag der hierzu berechtigten Witwe des Inhabers. (7. 4. 99.) — Johannes Schleicher, Spezereihandlung, Pflaumloch. In⸗ haber: Johanneg Schleicher. Gelöscht auf den An⸗ krag der Erben des Inhabers. (7. 4 99.) — S. Steinhardt, Ellenwaarengeschäft u. Frucht handel, Oberdorf. Inhaber: Voschmann Stein⸗ hardt. Gelöscht auf den Antrag der Echen des In⸗ babers. 7. 4. 89.) — J. G. Pfister am Markt, Handel mit Seilerwaaren u. Landes produkten,
Bopfingen.
önigliche Erpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗
Inhaber: Johann Georg Jeremias Pfiter. Gelöscht auf den Antrag der Erben des Inbabers. (7. 4. 89) — Gottlieb Weiler's We., Leinwandhandel, Bopfingen. Inhaber: Gottlieb Ernst Weiler, Zeugmachers Wittwe. Gelöscht auf den Antrag der Erben des Inhabers. (7. 4. 99) — Johann Bullinger, Spezerei⸗ u. Ellen wagren . i Unterriffingen. Inhaber: Johann Bullinger. elöscht auf den Äntrag der Erben des Inhabers. (7. 4. 99) — Zeller, Witwe, Ellenwagren⸗ geschäst, Gbnat. Inhaber: Georg Zeller, Schneiders Wittwe. Gelöscht auf den Antrag der Erben des Inhabers. (J. 4. 89) — Wilhelm Schmid, Bierbrauerei z. Lamm, JZopfingen. Inhaber: Wilhelm Schmid, Lammwirth in Bopfingen. Belöscht auf den Antrag der Erben des Inhabers. (. 4. 99) — SH. Schwarz. Eglingen. Inbaber: Peinrich Schwarz, Brauerepächter. Geloͤscht auf den Antrag der Erben des Inhabers. (7. 4 89) G. Fr. Westermayer, Flaschnergeschäft., Handel mit Blechwagaren und Lampen, Bopfingen. Inhaber: Johann Georg Friedrich Westermayer. Von Amtswegen gelöscht, weil der Inhaber vermögenslos gestorben ist und keine Rechts ⸗ nachfolger gefunden bat. (I. 4. 99) — G. M. Enßlin Junior, Zinngießerei⸗Geschäft und Porzellanwaarenhandlung, Bopfingen. In⸗ haber; Georg Matthäus Enßlin. Von , . gelöscht, weil der Inhaber vermögenslos gestorben st und keine Rechtsnachfolger gefunden bat. (L. 4. 89 — J. J. Henes, Baum wollweberei u. Handel mit Leinwand, Bopfingen. Inhaber: Jobann Jakob Henes. Von Amtswegen gelöscht, weil der Inhaber vermögenslos gestorben ist und keine Rechts⸗ nachfolger gefunden bat. (J. 4. 89. — Georg Lang, Ellenwaarenhaudlung, Ballmertshbofen. Inbaber: Georg Lang. Von Amttwegen gelöscht, Teil der Inbaber vermögenslos gestorben ist und keine Rechlsnachfolger gefunden bak. (7. 4. 39.) — Hufenäßler, Apotheker⸗, Spezerei⸗ Farb⸗, Glas. u. Porzellanwaaren · Geschäft, Dischingen. Inhaber: Hufenäßler, Apotheker. Gelöscht auf den Äntrag des Rechtsnachfolgers des verstorbenen In⸗ habers. (7. 4. 98.) — Johann Schmid, Eisen⸗ handlung in Dischingen, Dischingen. Inhaber: Johann Schmid. Gelöscht nach dem Ableben des Inhabers. (7. 4. 38.) — Jakob Schwarz, Bier⸗ Fßrauerei zum Bären, Bopfingen. Inhaber; Dorcthea Schwarz, Wwe. in Bopfingen. Gelöscht nach dem Ableben des Inhabers. (7. 4. 99) — Fr. Schimpf, gemischtes Waarengeschäft, Neresheim. Inhaber:; Friedrich Schimpf, Kauf⸗ mann in Reresbeim. Infolge der Geschäftsaufgabe erloschen. (7. 4. 89) — Johann Kieninger Konditors Wittwe, Neresheim. Inbaber: Emilie Kieninger, Konditors. Wittwe in Neresheim. Infolge des Ablebenß dez früheren Inhabers Johann Georg Kieninger und Uebergangs des Geschäfts auf feine Wittwe geändert. (7. 4. 98) — Heinrich Nietzer u. Niemaier, Leimfabrik. Bop⸗ singen. Inhaber.? Jakob Niemaier Leimfabrikant in Bopfingen. Aus dem Register ür Gesellschafts⸗ firmen übertragen. (7. 4. 995 — Th. Berg, Auf⸗ baufen. Inhaber: Rosa Berg, geb. Muntsch, Wittwe, Besitzerin einer Mineralwasserfabrik. Die Wittwe des früberen Inhabers betreibt jetzt das Feschäft. Der frühere Jusatz zur Firma: Mineral. wafferfabrik Aufhausen in Aufhausen bei Bopfingen“ sst weggefallen. (7. 4. 98 — Jonas Weil, emischtes Wagrengeschäft, Aufhausen. Inhaber: Bertba Weil, geb. Dberdorfer, Wittwe in Aufhausen. Die Wittwe des früheren Inbabers betreibt jetzt das Geschãft. (7. 4. 99) — Alex. Werner zur Krone, Oh menheim. Inhaber: Veronika Werner, Witiwe, Bierbrauerelbestßerin in Ohmenheim. Die Witwe des früheren Inhabers betreibt jetzt das Geschäft. (7. 4. 99.) — 6 Merz zum Bären, Bopfingen. Inhaber: Christian Merz, Bierbrawerei⸗ besitzer u. Bärenwirth in Bopfingen. (7. 4. 99.) — Rosa Rauwolf, Holzkandlung u. Sägwerk in Aufhausen bei Bopfingen; Auftausen. In— haber: Rofa Rauwolf in Aufhausen. (28. 4. 39)
R. A.-G. Rottweil. A. Hugger, Nachfolger,
emischtes Waarengeschäft in Wellendingen. Inbaber: Franz Otto Estermann, Kaufmann in Wellendingen. Die Firma ist erloschen. (24. 4. 99.) — Teo Peter in Wellendingen. Inhaber; Leo . Kaufmann in Wellendingen. Gemischtes Waarengeschäft. (24. 4 99)
R. A. G. Tettnang. Michael Heine in Tettnang. Inbaber? Michael Heine, Kaufmann in Tettnang, Rurzwaarengeschãft u. Spe ereihandlung. (25. 4. 99.) — Hermann Wülfle, Liebenau. Inhaber: Schult— heih Hermann Wölfle, Inhaber einer Holzbandlung u. Sägemühle in Liebenau. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschästz in Liebenau u. Verlegung des Geschäfts nach Meckenbeuren erloschen. (25. 4. 99.) — Th. Matt am Postplatz, Tettnang. Inhaber: Thomas Matt, Kaufmann u. Inhaber eines Ma⸗ nufaktur, u. Kolonialwaarenzeschäfts in Tettnang. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers und Veräußerung des Geschäss erloschen. (25. 4. 99.) — GE. Theod. Schliz, Tettnang. Inhaber: Carl Theodor Schlij, Droguenhändler in Tettnang. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts und Wegzugs des Inbabers erloschen. (27. 4. 99.)
R. U. G. Vaihingen. Friedrich Jungs Nach⸗ folger, Vaihingen a. Enz. Inhaber; Wittwe Mina Jung in Vaihingen a. Enz. (L. H. 99.)
I. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen,
R. A. G. Stuttgart Stadt. Gebr. van Wien, Stuttgart. Offene Handelegesellschaft seit 17. April
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. mn. lor)
1899.
Das Central Handels ⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
In
ö beträgt L M 50 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
320 53.
29. 4. 99.) — Einstein u. Erlanger Söhne, Stuttgart. An Stelle des infolge Todes aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschiedenen Theil habers Martin Einstein ist dem Gesellschaftsvertrag zufolge seine Wittwe Anna Einstein, geb Erlanger, als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten. (29. 4.39. — Ignaz Kaufmaun, Stuttgart. Die Gesell= schaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Thellhaber Otto Ulmer allein über⸗ gegangen; es ist daher die Firma in das Einzelfirmen⸗ register übertragen worden (22 4.599)
KR. A.-G. Eßliugen. J. F. Schreiber, Eß⸗ lingen, Zweigniederlassung in München. Prokurist für die Zweigniederlafsung: Julius Carl Ravizja in München. (29. 4. 99.)
K. A.-G. Neckarsulm. Meßner u. Cie., Zigarrenfabrik in Gundelsheim. Fommandit. gesellschaft seit 21. April 1899. Persönlich haftender Gesellschafter ist Heinrich Meßner, Zigarrenfabrikant in Gundelsheim. Betheiligt ist ein Kommanditist. (26. 4. 99.)
J. A. G. Neresheim. „Ipf u. Katholisches Wochenblatt“, Druckerel u. Verlag in Bopfingen: Pfr. Joseph Wengert in Dirgen⸗ heim. „Ipf u. Katholisches Wochenblatt“, Druckerei u. Verlag in Bopfingen: Pfr. Max Hummel in Kirchheim i. R. Gelöscht, nachdem fich die Gesellschaft infolge des Ablebens des Gesell⸗ schafters Wengert aufgelöst hat. (7. 4 39 — Heinrich Nietzer u. Niemaier, Leimfabrik in Bopfingen. Hier gelöscht, nachdem die Firma auf den Gefellschafter Jakob Niemaier allein übergegangen ist. 7. 4. 865) — Gebrüder Rauwolf, Aufhausen bei Bopfingen. Gelöscht nach Auflösung der Gesell, schaft durch Uebereinkunft. (5. 4 998) — Augußst Konold Söhne, Bopfingen. Offene Handelsgesell⸗
schaft vom 1. April 1897 ab. Inhaber: Hermann Konold u. Eugen Konold, Kaufleute u. Besitzer einer
Leimfabrik in Bopfingen. (L. 4. 99.)
K. A.-G. Vaihingen. Friedr. Jungs Nach⸗ folger. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Fabrikation von Konditoreiwaaren, Theilhaber: Mina Jung, Wittwe, Louis Seitz, beide in Vaihingen. Gelösscht infolge Auflösung der offenen Handelsgesellschaft. (1. 5. 99)
Thorn. ; 10216 Zufolge Verfügung vom 3. Mai 1899 ist am
selbigen Tage die Firma „Eduard Nachner“ in
Thorn als Zweigniederlassung der in Kattowitz
bestebenden Häuptniederlassung, deren Inhaber der Kaufmann Cduard Nachner in Sosnowice in Russ. Polen ist, unter Nr. 1029 des Handels (Firmen,) Registers eingetragen. Thorn, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Tilsit. Handelsregister. (102171 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Albert Paar⸗ mann“ (Nr. 571 des Firmenretzisters) hierselbft bestehende Handelsgeschäft durch Uebereinkommen auf die Kaufmännsfrau Martha Paarmann, geb. Gold⸗ mann, zu Tilsit übergegangen ist, und aß dieselbe daz Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort führt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 966 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die Kaufmannsfrau Martha Paarmann, geb. Goldmann, zu Tilsit ist. Tilsit, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Tilsit. Handel sregister. (10219 In unser Firmenregister ist am 29. April 1899 unter Nr. 967 die Firma „L. Dodzuweit“ in Tilfit und als deren Inbaber die Schuhmacher⸗ meisterfrau Louise Dodzuweit in Tilsit eingetragen worden. Tilsit, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La. Tilsit. Haudelsregister. (10218 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Rr. 568 die Firma „Hermann Kork“ in Tilfit und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Kork daselbst eingetragen. Tilsit, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Preuenbrietren. Bekauntmachung. 10220 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage unter Nr. 51 die Firma Gustar Schulze mit dem Sitze zu Treuen⸗ brietzen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Gustap Schulze daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, 2. Mai 1863. Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. 10221 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 19 ein getragene Firma L. E. Tiel zu Triebel ist im Flrmenregister gelöscht. Triebel, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 10223 In unser Firmemtegister ist heute unter Nr. 1324
die Firma „C. Brodt“ zu Wiesbaden und als
deren Inhaber der Kaufmann Karl Philipp Wil—
helm Emanuel Brodt hierselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 29. April 1899.
1899. Theilhaber: Aron van Wien, Ferdinand van Wien, Kaufleute in Stuttgart. Tuchgeschaͤft.
Königliches Amtsgericht. 7.
Wittenberg, Ez. Halle. (10224 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. S6 bei der daselbst eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaf „Max Potzeruheim C Ce“ mit dem Sitze zu Wittenberg eingetragen worden, daß die Gesellschaft infolge des am I7. April d. Irs. er⸗ folgten Auescheidens des Kommanxitisten aufgelõst sist und das Geschäft unter unveränderter Firma von dem persönlich baftenden Gesellschafter fortgesetzt wird. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Rr. 403 die Firma Max Potzernheim * Co ⸗* . dem Sitze zu Wittenberg und als deren In baber der Kaufmann Max zPotzernheim daselbst ein⸗ getragen worden. Wittenberg, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
zZabrne. (10226 In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 294 die Firma: „Paul Meyer“ mit dem Sitze zu Klein- Zabrze und als deren Inhaber der Möbelhändler Paul Meyer zu KleinZabrze ein—⸗ getragen worden. Zabrze, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. zabræze. Bekanntmachung. . 1 96 unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 2897 die Firma: „Adlerapotheke Zabrze O. / S. Hugo Recha“ mit dem Sitze zu Klein Zabrze und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer Hugo Recha in Klein⸗ Zabrze heute eingetragen worden. Zabrze, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. zoppot. (loꝛ27 Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 44 die Firma C. F. Schmidt in Zoppot und als deren Inhaber der Ingenteur Christian Friedrich Schmidt in Danzig am 1. Mai 1899 eingetragen. Zoppot, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
GHenoff enschafts⸗Register.
Aalen. K. Amtsgericht Aalen. 10228 Durch Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskaffenvereins Wafsseralfingen, ein
getr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. wurde an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes des Vorftandes Roser: Johannes Steinbuch, Bäcker⸗ meister, als Vorstandsmitglied neugewählt. Den 3. Mai 1899. Oberamtsrichter Braun.
LERayreuth. Bekanntmachung. 102411
I. Das Statut des „Darlehenskassenvereins Gõößersdorf, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschräutter Haftpflicht“ wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1899 dahin abgeändert:
Willenzerklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Tei ÄUnlehen von 506 S½ und darunter genügt die Unterzeichnung von zwei Vaorstandsmitgliedern.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aussichtsrathes, wenn sie vom Aussichtgrathe ausgeben, in der, Verbangskund⸗ gabe des bayerischen Landesverbandes landwirthschaft⸗ licher Darlehenskassenvereine in München“.
II. Aus dem Vorstande des Darlehenskassen vereins Waischenfeld, e. G. m. u. H., ist der prakt. Arzt Dr. Gundlach ausgeschieden. Für ihn wurde der Apotheker Christian Frisch in Waischen⸗ feld als Vorstandsmitglied gewählt.
Bayreuth, am 3. Mai 1899.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S8.) Lindner. ; Doberan. (103531
In das Genossenschaftsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zum Rethwischer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. in Rethwisch infolge Verfügung vom 3. d. Mts. heute eingetragen;
In den Vorstand ist gewählt der Webermeister H. Harms zu Rethwisch, aus demselben ausgeschieden ber Erbyächter Baade zu Rethwisch. Der Holz⸗· wärter Alban zu Rethwisch ist zum Vorsitzenden gewählt.
Doberan, den 4. Mai 1899.
Der Gerichtsschreiber.
Dxesden. (02291
Auf Fol. 22 dez Genossenschaftsrengisters ür das unterzeichnete Amtsgericht ist heute auf Grund det Stat eis vom 16. März 1899 die Genossenschaft unter der Firma Landmirthschaftlicher Spar⸗ Eredit und Bezugs⸗Verein zu Reichenberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Reichenberg eingetragen und gleichzeitig Folgendes verlautbart worden; 1
Gegenstand deg Unternehmens ist, mittels gemein= schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben
'zu ihrem Geschäftz, oder Wirtbschaftsbetriebe
die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen
8 ĩ * ? ? ö 2 3 ——— . a ** 66 x x. ü 28 2 . 23. 23 . 3 2 ö 53 * 73 * / / / = — . 6 . d, e. 9 e. 2 a,, . t = 2 — — ᷓ — . 2 p ö — — — — m. . 8 * * ö er 2 5 8 — ö . — 3 — F ĩ * . — . . — ; I . ? . = ee ! 7: ) h e /// z ö i 8 ö 2 — — — . — 2 — . . ??? ?? ? ) ; ; . . i w. G / / / n — b me — 2 — m. ⸗ n K ö