1899 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w

2

w

Die von dem Kaiser Friedrich⸗Museum t Verein aut der Flinton Hope Kollektion in London fuͤr die Berliner Gemälde Galerie erworbenen sieben äußerst werthvollen Gemaͤlde, auf welche kärzlich an dieser Stelle bingewiesen wurde und die gegen⸗ wärtig im letzten (Kabinet der hollaͤndischen Abtheilung der all⸗ gemeinen Besichtigung zugänglich gemacht sind, werden in der neuesten Nummer 12 des bei W. Spemann in Berlin und Stuttgart erscheinenden Lieferungs werks; Das Museum in wohlgelungenen Lichtdruck⸗ Reproduktionen veranschaulicht. Außer diefen sieben Tafeln Nicolaas Maes: Alte Frau, Aepfel schälend; Peter Paul Rubens: Ebene bei Sonnenaufgang und Landschaft mit öem Schiffbruch des Aencagz Jan van der Heyde: Das Kirchdorf; Adriaen van de Velde: Die Farm; Jan Steen: Die Kindtaufe; Jan van der Meer van Delft: Interieur mit einem Herrn und einer Dame) enthält die Lieferung noch eine achte, ein Gemälde von Ouirijn van Brekelenkam wiedergebend, das im Jabre 1898 aus der Sammlung Heckscher in Hamburg für die Galerie erwerben wurde und eine junge Frau mit ibrer Magd darftellt. Außer den Erläuterungen ju diesen Tafeln enthält der Text noch eine antegende Abhandlung von Max J. Friedlãnder über die niederländische Landschaftsmalerei nebst zwei sorglältig fatsimilierten Zeichnungen von Adrigen van de Velde und Jakob van Ruisdael aus dem hiesizen Königlichen Kupferstichkabinet. „Bas Museum, eine Anleitung jum Genuß der Werke bildender Kunst, berausgegeben von Richard Graul und Richard Stettiner, unter Mitwirkung der ersten Kunstbistoriker und Galerie Direktoren“ er⸗ scheint im Verlage von W. Spemann in Berlin und Stuttgart in jährlich 70 Lieferungen mit je vier Seiten Text (mit Abbildungen), sz Tafeln und Erläuterungen ju diesen. Jedes Heft ist jum Preise von 1 1 einjeln köuflich.

Bauwesen.

Aus einem Vortrage, den Herr Geheimer Regierungs ⸗Rath, Profefsor Rietschel von der Technischen Hochschule zu Charlotten⸗ kurg fürzlich im Berliner Berirks⸗Verein deutscher Ivn⸗ genieurk über die Beheizung von Kirchen“ hielt, ist die Mittheilung von Interesse, daß es jetzt gelungen sei, des schwierigen Problemz einer befriedigenden und gänzlich zugfteien Heizung selbst sehr großer Kirchen vollständig Herr ju werden. Im Ulmer Münster, deffen drei Schiffe von je 278 m Länge, bei einer Höbe des Mittelschiffß von 42, der Seitenschiffe von 27 m, dem Heizurgstechniker gewiß die denkbar schwerste Aufgabe stellten, sst, wie der Vortragende ausführte, eine von ihm entworfene und von der bekannten Firma Sulzer bergestellte Anlaze Niederdruck. Dampfbelzung derartig geglückt, daß allgemeine Befriedigung bei den Kirchenbesuchern herrsche. Es werde in keinem Theil der Kirche, felbst nicht auf dem Chor und an der Orgel, Zug verspürt, und die mit Sicherheit auf 16 bis 120 C erhaltene Temptratur sei so gleich⸗ mäßig bertheilt, daß der Temperaturunterschied iwischen Deckt und Fußboden nicht mehr als 1, 2, höchstens 30 betrage, Erreicht werde dieses Ergebniß ebenso durch die rationelle Vertheilung der Heiskörper wie durch deren eigenartige Konstruktion.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gefundbeitsamt gemeldet worden vom Schlachtwiebhofe zu Stettin am 5. Mai, das Erlöschen der Maul. und Klauen feuche vom Viebhofe zu Essen a. Rubr am 6H. Mai und vom Schlachtviebbose zu Kökn a. Rb. am 6. Mai, ferner der Au shruch und das Erloöschen der Maul. und Klauenseuche unter Ueberstände⸗ Rindern vom Viebbofe zu Dresden am 5. Mai und vom Schlacht viehhofe zu Nürnberg am 6. Mai.

Verkehrs⸗Anftalten.

Posen, 6 Mai. (W. T. B.) Der Posener Provinzial. verein für Binnenschiffahrt nahm beute in Anwesenheit des Ober- Präsidenten, der Vorsitzenden der Landwirthschafts kammer, der Fendelstammer und zahlreicher hervorragender Vertreter der Land- wirthschaft, des Handels und der Industrie einstimmig eine Resolution an zu Hunften der Oftlinie als der alleinigen jweckmäßigen Trace des

Steitin-Berliner Großschiffabrtsweges mit Stichkanal zur Warthe⸗

Mündung. Athen, 7. Mai. (W. T. B.) Bei Gelegenheit der Ersffnung neuen Bassins im Piraeus betonte der

e d.

Denang abgeg.

der Große“, von New Jork kommend. 6. Mai Lijard pass. Witte kind', von La Plata kommend, 5. Mai Vlissingen vass. Mark“, n. d. La Plaia best., 6. Mai in Corunna angek. . Wartburg“ 6. Mai von Santos abgegangen

London, 6. Mai. re. T. B.) Union-Linie. Dampfer Gasgcon“ gestern auf Helmreise von den Canarischen Inseln ab— gegangen.

233 Mai. (W. T. B) Union ⸗Linie. Dampfer Gaul“ gestern . mreise von den Ganarischen Inseln abgeg. Norman“ geftern auf Augrelse v. Southampton abgeg. „Mexican“ heute auf Heimreise in Southampton angekommen.

Theater und Mufik.

Königliches Schauspielbaus.

Die Krone, ein dramatisches Märchen in- vier Aufzügen von Anton von Perfall, ging am Sonnabend jum ersten Male in Scene. Wenn das Werk, deffen Inhalt durchaus sympathisch berührte, keinen vollen Erfolg zu erringen vermochte, so lag das an dem, was der Verfasser in dramatischer Hirsicht versehen hat. Der Gang der Ereignisse, welche symbolisch auedrücken sollen, wie tief das monarchische Prinzip im Volke wurzelt, ist an sich recht klar und schreitet folgerichtig fort, aber es fehlt der dramatische Höhepunkt, oder ö ist ihm der Verfasser da, wo man denselben erwarten mußte, ängstlich aus dem Wege gegangen. Der Inhalt des Stückes ist kurz folgender: Den Thron Ruüms, einer Stadt in Kleinasien, hatte Sarbar usurpiert, nachdem er den recht- mäßigen König Mansur ermordet hatte. Mansur's Sohn Asr aber wurde von Fischern gerettet; im Volke geht nun die Sage, daß er dereinst wiederkehren werde, um den Tyrannen zu stürzen und das Erbe Mansur's anzutreten. Erkennen werde man ibn an der mit ihm geretteten Wunderkrone, deren Rubin bell erstrahlt, wenn der angestammte Herrscher sie berührt. Das ist die Bergeschichte Asr kehrt nun in der That zurück, befreit das Volk vom Tyrannenjoch und erringt die Herr⸗ schaft, bleibt aber in Unkenntniß über seine bohe Abkunft. Erst als ein falscher Asr Anspruch auf den Thron erhebt, zeigt es sich, daß die echte Krone, die nun der alte Fischer, der Retter des Königssohns, aus ibrer Verborgenbeit heivorholt, nur auf des echten Asr Haupt erglüht. Es ist unschwer zu erkennen, daß der dramatische Höhepunkt dieser Fabel in der Befreiungs— that Asr's liegen müßte, aber gerade dieser entscheidende Vorgang wird dem Zaschauer vorenthalten, bezw. es wird zwischen dem dritten und vierten Aufzug, nachdem alles auf ihn vorbereitet worden war, darüber hinweg jum Schluß geschritten. Dieser Umstand ver— stimmte das Publikum sichtlich und in den Beifall mischten sich, als der Vorhang jum letzten Male gefallen war, Zifchlaute. Das Werk war von Herrn Droescher, welcher an diesem Äbend als Regisseur debutierte, auf das sorgfältigste in Scene gesetzt. Die Hauptrolle spielte Herr Christians mit Feuer und Begeisterung. In den anderen Aufgaben zeichneten sich die Damen Wienrich und von Hochenburger, die Herren Grube, Nesper, Molenar, Kahle, Heine, Arndt u. A. aus. Der anwesende Verfasser nahm den Beifall mehr⸗ mals persönlich entgegen.

Lessing Theater.

Das Gastspiel des Fräuleins Adele Sandrock begegnet auch in seinen weiteren Pbasen lebhaftem Interesse, wie am zweiten und dritten Abend desselben der volle Zuschauerraum bewies. Am Freitag spielte sie in den beiden Schnitzler'schen Stücken ‚Liebelei‘ und ‚„Abschiedssouper“, in welchen sie gelegentlich eines früberen hiesigen Gastspiels schon aufgetreten ist. Die Rolle der Christine im erstgenannten Schauspiel wächst in der Datrstellung der Künstlerin bekanntlich erst im dritten Akte zu einer ergreifenden Leistung empor, während das Vorhergehende weder ihrem Naturell noch ihrer äußeren Erscheinung so recht ent spricht. Neben ihr zeichneten sich Fräulein Clemens (Min Schlager) und Herr Jarno (Theodor Kaiser) besonders aus. Der Letztgenannte brachte auch in Gemeinschaft mit Fräulein Sandrock das kecke Lustspiel „Abschiedssouperᷣ ju voller Wirkung, welches am vorgestrigen dritten Gastspielabend in Verbindung mit „Eyprtenne“ von Sardou wiederbolt wurde. Auch die Titel rolle des letztgenannten Stücks schlägt eigentlich nicht so ganz in das Fach des Fräuleins Sandrock. Sie ist genöthigt, etwas Anderes aus derselben ju machen als die Gestalt, welche Sardou gezeichnet hat, aber was sie bietet, ist ebenfalls schauspielerisch so bewundernswerth, daß die Zuschauer dennoch von der ersten bis zur letzten Scene gefesselt werden. In diesem Lustspiel that sich abermals Herr Jarno in der Rolle det verschmähten Liebhabers besonders hervor. Das Publikum zeichnete die Känstlerin an beiden Abenden durch reichen Beifall und wiederholten Hervorruf aus.

Im Königlichen Opern hause gebt morgen Georges Bizet's Oper „Carmen“ unter Kapellmeifter Richard Strauß' Leitung und in folgender Besetzung in Scene: Don Joss: Herr Philipp; Escamillo: Herr Hoff mann; Micasla: Fräulein Weitz. Als Carmen

tritt Frau Almati⸗Rundberg von der Königlichen Oper in Stockholm auf. Das Gastspiel der in Schweden a gefeierten Sängerin hat keine , r,, .

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Anton von Perfall's dramatisches Märchen Die Krone“ gegeben. Am Donnerstag (Himmelfahrstag) feiert Herr Arthur Vollmer das Jubiläum seines e ln künstlerischen Wirkens am Königlichen Schauspiel⸗ hause. Aus diesem Anlaß wird, neu einstudiert, das Lust piel Der verwunschene Prinz! gegeben, in welchem Herr Vollmer vor 35 Jahren jum ersten Male vor dag Berliner Publikum trat. Außerdem wird der Künstler in Wichert's Lustspiel Post festum= mitwirken. Am nächsten Sonntag wird dieselbe Vorstellung noch einmal wiederholt.

Bei dem am Mittwoch, den 10. Mai, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgel vortrage des Herrn Musik⸗ direktors Otto Dienel werden mitwirken: Fräulein Helene Lindener,

räulein Else Gerlach, Herr . Treff (Cellist), und Herr Franz

chmidt. Zur Aus uhrung gelangen u. a. Orgelkompositionen von Bach, Rheinberger und Dienel, Duette von Lachner und Dienel sowie die Arie Mein gläubiges Herje“' von Bach mit Cellobegleitung. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Die vom Riesengebirge und Erzgebirge kommen« den Flüsse Bober, Sprotta und Queig fad. wie dem W. T. B.“ weiter gemeldet wird, stark im Steigen be⸗ griffen. In Tharandt wurde eine im Abbruch begriffene Brücke von der Weißeritz fortgerissen, wobei ein Feuerwehrmann leicht verletzt wurde. In Hirschberg ist die Sandvorstadt zum tbeil überschwemmt. Auch die Oppa und die Mohra sind aus ihren Ufern getreten; ein Theil der Stadt Troppau und der an— grenzenden Gemeinde Kathrein ist überschwemmt. Der Wasserstand des Bober beträgt beute 320 em Die Boberaue bei Sprottau ist vollständig überfluthet, der Fischerwerder steht unter Wasser. Die Elbstrom⸗Bauverwaltung in Magdeburg kündigt für morgen und übermorgen Hochwasser an und sagt für Barby und Tangermünde einen Wasserftand von 4,8 m voraus,

Trier, 6. Mai. (W. T B.) Amtlich wird gemeldet: Heute früh ? Uhr entgleisten die vier letzten Wagen des von Trier nach Kon fahrenden gemischten Zuges Nr. 670 in der Einfahrte— weiche der Blockstation Kreuz-Konz, vermuthlsch infolge vor— zeitiger Umftellung der Weiche unter dem fahrenden Zuge. Von den Reisenden sind drei Arbeiter der Eisenbahnwerkftätte Karthaus leicht verletzt. Der Materialschaden ift gering. Die Betriebsftörung war nur von kurzer Dauer.

Erlangen, 8. Mai. (W. T. B.) Eine Stunde von hier schlug auf der hbochgebenden Regnitz ein mit 5 Personen besetzter Kahn um; vier derselben ertranken, während die fünfte gerettet wurde

Leipiig, 7. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf der Strecke Corbetba Deu ben jwischen Werschen und Deuben ist infolge anhaltenden Regens eine bobe Dammschüttung durch Rutschung unfahrbar geworden. Die Sperrung der Strecke während der Wiederheistellung wird vermuthlich bis zum 12. Mai

dauern.

Braunschweig, 6 Mai. (W. T. B.). Wie die „Braun— schweigische Landeszestung. meldet, erfolgte in dem Bergsiädtchen Wildem ann a. Harz ein Bergrut ch. Vier Häuser wurden auf polizeiliche Anordnung geräumt und abgebrochen; mehrere andere

Häuser sind bedroht.

Troppau, 8. Mai. (W. T. B) Jafolge einer Explosion auf dem Bahnhof zu Baridorf stüärzte ein Wohnbaus ein; ein Bahnwärter wurde getödtet, zwei andere Personen wurden verwundet.

Madrid, 7. Mai. (W. T. B.) Bei heftigem Sturm stieß ein Kurierzug, dessen Führer das Signal nicht sah, bei Merida, in der Nähe von Pedroso, mit einem Güterzuge zusammen; 7 Personen wurden verwundet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Turin, 8. Mai. (W. T. B.) Der Herzog der Abruzzen hat heute früh seine Polar⸗Expedition angetreten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

nãbert.

Grünberg hatte gestern Nachmittag Ge—⸗

Deutsche Seewarte.

40R.

d. Meeressp.

Bar. auf 0 Gr. S* 6 Y. 8 red. in Millim.

in 6 Gelsius

Temperatur 506.

O CO do

Se g

ö

S- ie - —· 1296 u.

still wollenloz

beiter h bedeckt Regen 3 dedeckt 3 Regen 2 woltig 1 wolkig 2 heiter 3 Dunst 2 bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 4 bedeckt 1wolkenles 8 2 heiter N 1 wolkig NO 1Nebel N 3 Regen P still dedeckt DoD beet

Neber licht der Witterung. Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern wenig

89232

Mittwoch:

2

.

2 3 8

7. 2 *

Lindpaintner.

nördliche bis östliche Luftftrömung fort. Ueber ganz West Eargpa ist der Luftdruck in Abnahme kegriffen. In Deutschland, wo Regenfälle stattfanden, ist das Wetter trübe und fast überall wärmer, sodaß die

Anfang 78 Ubr. Schauspielhaus. Dramatisches Märchen in 5 Aufzügen von Anton Jast.) * Perfall. *. Scene e * Regisseur . roescher. Dekorative Einrichtung von ber⸗ L Insbetrer Brandt. Anfang 74 Uhr 2 ,,,, Opernhaus. . nehmigung: Zum Besten der Heilstärten, Vereine: Lessing · Theater. Direttion: Dtto Neumann⸗ Die Fledermaus. Das Abonnement ist aufgehoben. Hofer. Bienstag: Gastspiel von Adele Sandrock. Verehelicht: Hr. Rittmeister Wolf von Wolff erk Das geehrte Publikum wird ersucht, im Gesellschafts⸗ Anzuge zu erscheinen. Anfang 74 Ubr. Preise der Plaͤtze: Fremden⸗Loge 40 M. Orchester⸗Loge 30 , Grfter Rang 20 6, Parquet 20 AÆ, Zweiter Rang 7 AK, Dritter Rang 5 , Vierter Rang 4 4, Stehplatz 2 40 Schausxielhaug.

Deutsches Theater. Dienstag: Romes und sraße . 3 Julia. Anfang 746 Uhr. Mittwoch: Hans. Vorber: Mutterh erz.

varändert und daher dauert über Mittel Europa die , , , Der grüne

Gerliner Theater. Dienstag: Temperatur sich wieder ihtem Durchschnittswerth 1 Frauen!

Theater.

Tage.

Theater des Wesltens.

nach einer Novelle des Prosper

124. Verstellung. Die Kroue. J. F. Halcvy.

Mit Allerböchster Ge⸗

Thilo von Trotha.

Pech ˖ Schulze. 8 Uhr.

Platz den gautenburg. Dienstag:

Mittwoch: Zum ersten Male: Die Badesaison. contrö6leur des wagons- lits) Donnerstag: Die Badesaison.

Schiller Theater. (Ballner . Theater) Diens Einsiedler. tag, Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere. e, . 6 zehn Ibsen. 24 Mittwoch, ends r: Zum ersten ale: ; Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. Zwei glücklich Tage. rn , . haus. 117. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Halépy, Möérimée. (Carmen: Frau Almati⸗Rundberg, von

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche

Cnvrienne. Abschiedssouner.

Mittwoch: Im weißen Nößf'l.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die Kameraden. Luftspiel in 3 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Donnertztag: Eine Liebesheirath.

Mittwoch: Dieselbe Vorftellung.

Neside nz Theater. Direltion: Sigmund Gastspiel von Franz Tewele. Der Schlafwagen Kontroleur.

Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum e Luftspiel in 1 Att von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel von Fram Tewele. Der Schlafwagen ⸗Kontroleur. Vorher:

Dres denerstraße 72/75.

Thalia ˖ Theater.

Mittwoch: Geschlossen. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Janka Geibel mit Hrn. Oberleut. Erik von Baerensprung (Altenburg Berlin).

dorff mit Erna Freiin von Pentz Schloß Brandis) Hr. Kunsthändler Martin Keller mit Frl. Martha Wienecke Berlin) *

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leut. Arthur bon Obernitz (Dũüsseldorf).

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Gestorben: Hr. Gymnasial⸗Direktor a. D.

125. Vorstellung. Faust, von k 3 1

Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Dienstag: Hofgunst; Lustspies in 4 Akten von Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Anfang 7 Uhr.

Professor Dr. Carl Gerhardt (Halle a. S). Pr. Major a. D. Hugo von Egartz berg (Berlin) Hr. Gerichts⸗Assessor Rudolf von Kaltenborn⸗ Stachau (Naumburg a. S.). Hr. Fahnenjunker Fritz Baath (Geras. Fr. Major Margarethe von Schlieben, geb. Bach (Dresden).

Felle · Alliance Theater. Belle . Allianee⸗ ö. Dienstag: Emil Thomas Cyelus. Große Gesangsposse mit Ballet und dem Damentrompeter⸗Chor „Bisera“. Anfang

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen L6 (einschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 1608.

DR

Berlin, Montag, den 8. Mai . 1899.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt Außerdem wurden

n ; D ; Am vorigen s * gering ee n, gut Verlauste Verkaufe 6 e. Markttage e r ghe⸗

Menge für

Gezahlter Preis für 1 D zah Preis für oppeljentner werth 1ẽDoppel⸗

Durch⸗ nach überschlãglicher

zentner hreis Doppelzentner

Doppeljentner (Preis unbekannt)

6. 9. ne hoste. niebe cker böaste. eric ter fa m n , , , e. 4 4

* ö 6 4

Dienstag: Zum letzten Male: Berlin bleibt mi ue (rau Dienstag: Ein. Berlin. Große Gesangsposse in 4 Bildern von der Köntglicen Oper in Stockholm, als Sast) malige Gaftspiel des Kammersängers Alfred Ober, F. Guthery und W,. v. Hoxar. Musik von Fritz länder. Tie Jüdin. Große Sper in 5 Akten von Krause. Anfang 76 Ubr.

(Eleazar: Alfred Oberländer, alt

Mittwoch: Gastspiel von Francegchina Prevosti.

oe d 9 2 9 2 2 2 2 2 2 2 9 2 9 a2 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4 2

Sosa 8 9 8 2 2 2 2 38 2222 2 2 2 2 2822 28 222822268

Tilsit. .. Mt ..

Brandenburg a. §5. ;

Schwiebus . Stettin .. Greifen hagen

Stargard i. Pp.

Kolberg. Krotoschin Namslau Ohlaun . Brieg Sagan. Polkwitz .. Goldberg. Jauer Soyerswerda Leobschütz . Halberstadt . Eilenburg. Grfurt Mal Geslar Duderstadt . Lüneburg. Fulda... lee, Well. Neuß. j München.. Straubing. Regensburg. Meißen.

Plauen i. V. ;

Braunschweig Altenburg Diedenhofen Breslau..

Luckenwalde. Potsdam.

2.

Brandenburg a. H.. ürstenwalde, Spree rankfurt a. O..

Schwiebus . Stettin.. Greifenhagen

Stargard i. P.

Schivelbein . Neustettin

Kolberg .. Köslin .. Schlawde

Rummelsburg i. P. ;

Stoly .. Lauenburg i. P Bütow Krotoschin Namslau Ohlau rige. Neusalz a. O. Sagan. Poltwitz. Bunzlau .. Goldberg. 6 Heere werda Leobschũtz. Halberstadt . Eilenburg Grfurt . Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg Fulda Kleve. Wesel Neuß .. München. Straubing. Regensburg. Meißen.

*

Plauen i. V. z

Bautzen.. Ravensburg. . Bruchsal .. Rostock * Braunschweig Altenburg Diedenhofen Bret lau..

2 . ö ,

Weizen.

156,50 16570 1670 1575 1625 1626 16 66 2 * 16. 56 1700 1700 15.36 16.06 16. 16 15.60 16 00 2 16. 60 16 26 1500 1556 16, 6 15355 1666 16 06 1546 *. e. 16505 16,00 16 00 16 66 15.36 1b Oo 1670 1676 . 1605 16 46 16,20 16,46 16 46 1536 1636 16.36 16.06 . ö 1577 15,83 16, 0b 14.0 14565 1615 i575 i585 is 6 16.506 15556 1656 16355 15565 15,55 i536 15,0 jd 6 1545 4 6 . 15, 00 1500 185.80 16 650 16,50 16,86 1 11 1775 1825 1825 16 56 16560 1570 26, O6 26 05 1718 1755 153 1957 20 560 26660 15,40 15,56 16,06 15356 165, 19 1640 1756 1866 18.40 17,56 1866 1555 15, 6 1656 1500 15 46 15, 56 1640 1666 16566 16 86 16535 175660 14.30 1546 1616

J

S5 S. 2

de

Ddẽè A ——

* de S te

88g —.

. l . S

8 11122 81

2 D 2 88

SCS SCS MS

CO

D do

De

0

X rs... dẽ & t 122

8 . 4 * 2 1 2 2 2 12 2 * Se s 6. r c CC . , O , .

2 8

de .

E 9 . . 81

* a a a o e * 61 6. 0 9 8. 90 1

S8 S8.

S 88

111

* * 8

* D 2