Außerdam wurden Marktt (Spalte 1)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
Gezahlter Preis für 1 Dopp
el zent ner
niedrigster höchster 10 0.
höchster
6.
niedrigster M60
bachste
6.
für — z 1 Doppel⸗ ,,,.
Doppelʒentner Preis unbekannt)
d 7
geö d n n n, , ,, , ,,, ,,, e
6.
,
2 . ,, ,
— .
8 3 U — ö 8— ö 7;?7] r 1
—
—w—— m, 2 ⸗ //
2
Brand Stettin Greifenhagen Stargard i. P. Schivelbein. Kolberg Schlawe. Stoly. Krotoschin Namslau Ohlau Brieg. Goldberg Jauer Teobschütz. HSalberftadt Erfurt
Kiel
Goslar. Duderstadt . Lũneburg Fulda Wesel München Straubing. Regensburg Plauen i. V. . Heidenheim Ravensburg
Ulm
Dffenburg Bruchsal Rostol .. Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau.
Tilsit. Insterburg.
Luckenwalde. Potsdam. Brandenburg a. ; Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. D. Demmin.
Stettin
Greifenbagen Stargard 1. P. . Schivelbein. Neusftettin Kolberg. Köslin Schlawe. Rummelsburg Stolpßy.. Lauenburg i. P. Büůtoew Krotoschin Namẽ lau Obhlau , Neusalz a. D.. Sagan. Polkwitz . Bunjlau. Goldberg. Jauer. DSoverswerda Leobschũtz Halberftadt . Eilenburg
Erfurt
Kiel
GSotlar . Duderftadt. Q5äne by Tuneburg
Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V. . Bautzen Heidenbeim . Navensburg
Ulm
Offenburg Bruchsal . Rostochc—— .. Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
enburg a. 5. ;
Ger st e.
14405 12.25 1240 15,20
1238 1336 16616
12.50 12, 10 11,00 12,0 1400 1400 13, 20 15.70 16,00 14,õ50 16,20 15,75 14,50 16, 090 13, 00
15,74 18,46 14,00 16.88 1600 17,90
16,50 13,90 13569 15,40 16,80 12, 80
14, 60
1275 13, 20 13,40 14,75 1480 14,00 13,50
13,5
13,70
13.30 13.20 13, 20 12, 40
13,00 12,00
13,00 12,40 12.40 12,50 15, 90 12,0 13,50
12 50 1756 1166 1266 1136 15.06 15 66 1456 15 06 1557 14600 15 606 1475 15 75 15 06
15, 60 17,06 17353 1400 14,20
14460 14560 14,40
16400 12, 80 1450 15, 00 16,50 12,ů90
1620 12,75
12,80 13,09 14,57 14,00
1360 1556
12,40 12,99 14,550 16,09 13,47 15,70 17, 09 15,990 16,50
14,50 17.00 13,50 19,00 16,37
15, 40 17.50 16,50 17,20 16,50 1759 13,60 13,89 15,80 16, 80 13,40
a fe r.
16,80 1440 13,25 13,60 14,00
15,00
14,00 13,30 13.80 12, 80 13,40 13 60 13,50 12,80 13,00
13,60 13,40
1250
13.530 12,80
14.00 12,80 13,20 13,00 13 50
12.20 14,90 19,50 15,90 14575 15, 10 13,67 14,00 15,50 195.00 16,00 195,50 13,69 15 80 18,07 17.74 1410 14.50 14400 15209 14,709 1460 1625 16,50 13,00 1480 15,30 16,60 13,10
16,20 12,765
13,80 13,29 14,57 15,00
1550 1386
12540 13, 20 14,50 15,90 13,73 1630 17,50 15,90 18,00
15,50 17,00 15,960 19,90 17,20
15,40 17,50 16,80 17,20 16,50 17,50 13, So 13,80 15, S0 17,90 14,50
16,80 14.40 13,25 1409 14.00
1590
14.00 13,30 1409 13,20
13350
13460 1350 13,20 135, 00
1550 13 15
160
13,50 13, 00
1400 13,00 13,20 15,00 13,50
1240 15,20 15,50 16,25 14,75 16,00 14409 1460 15,60 15 00 16400 15,50 1460 17,60 18,97 18.23
5, 00 14,50 14,20 16,20 15,00 15,00 16,50 16,50
1340
14.380 15,30 16,80 13,30
.
9 9 9 w 0 , o ,
do i
D
DN e O0. . 8, 8. e ge, , s & r r. , o er.
& &
de
// .
Der Durchschnittapreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Land⸗ und Forstwirthschaft. Die Weizenernte in der Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales.
Sydney, den 23. März 1899. Von dem biesigen Regierungs⸗ Statistiker sind nunmehr die endgültigen Zahlen für die Weizenernte des Jahres 1898/99 veröffentlicht worden.
Demnach ist die Ernte weit hinter der des Vorjahres zurück⸗ geblieben, obgleich etwa 400 000 Acker mehr mit Weizen bestellt waren, wie im Vorjahre.
Von September v. J. an herrschten mehr oder weniger Regen mangel und heiße Winde in den meisten Distrikten der Kolonie, nur wenige derselben blieben hiervon verschont.
Im November hoffte man auf einen Durchschnittsertrag von 10 Bushel pro Acker (gleich 9 hl pro ha), im Dejember wurden nur noch 8, Bushel pro Acker (oder 3 hl pro ha) erwartet, und das Endrefultat ist 7, Busbel pro Acker (oder 65 hl pro ha) gewesen. Den Gesammtertrag giebt der Regierungs⸗Statistiker indessen um 565 000 Bushel höher an, als in seinem Dezember ⸗Voranschlage, wie er auch die zur Abernte gelangte Fläche um 176 000 Acker mehr ag
Mit Weizen bebaut waren im Erntejahr 1898/99 1 605 000 Acker
leich 649 543,5 ha) oder 398 009 Acker mehr als im Vorjahr. Zur
bernte gelangten hiervon 1301 0900 Acker (oder 526 oi4.7 ha), das find 3os oo Acker mehr als im Voriahr. Die Erträge blieben indeß um 1 328 900 Busbel gegen das Vorjahr zurück und ergaben nur 3232 000 Bufshel (oder 3 55h 732 hl). Das zeigt somit einen Durch⸗ schnittsertrag von 7,; Bushel pro Acker (oder 65 hl pro ha), gegen 10,6 Buschel pro Acker im Vorjahr.
Nimmt man den Bedarf für Nahrungs uvd Saatjwecke in der Kolonie auf 9 goo 000 Bushel an, so würden zur Deckung desselben noch etwa 670 000 Bushel (oder 243 545 1 eingeführt werden müssen. Doch dürfte der gegenwärtige Vorrath von Weizen diesen Ausfall aufwiegen.
Die Weizenernte in der Kolonie Vietoria.
Sydney, den 25. März 1899. Die Ergebnisse der Weizenernte in der Kolonie Viktoria sind vor einigen Tagen von dem Regierungs⸗ Statistiker in Melbourne bekannt gegeben worden.
Demnach ist die diesjäbrige Ernte noch etwas günstiger aus— gefallen, als im Dezember letzten Jahres erwartet wurde.
Ueber den Anbau und die Erträge giebt die folgende Zusammen— stellung Aufschluß:
; Zunahme Erntejahr 1898/99 gegen 1897/98 er
Acker ha Mit Weizen bebaute , 2 285 334 9823 865 510 657 Für Futterzwecke ge⸗
schnittene Fläche. 205 924 83 337 88 697 Zur Abernte gelangte . S4 1 527 421 960 . Bushel per Acker hl pro ha Bushel per Acker Durchschnittlicher
Ernte Ertrag. 9, 41 8, 47 3, 03 Bushel hl Bushel Ernte · Ertrag... 19 557 532 7108 967 89773165
Wie hieraus zu ersehen, wurden 510 000 Acker mehr besäet und 421 960 Acker mehr abgeeintet wie im Vorjahre. Somit hat sich also die Erntefläche um 265,4 0/0 gehoben, während der Ertrag um 84704 gestiegen ist. ;
Nach weiteren Angaben des Regierungs⸗Statistikers befanden sich am 31. Dezember 1898 an alten Weijenbestaͤnden etwa 1330 000 Bushel in der Kolonie.
Der voraussichtliche Bedarf für Nahrungs⸗ und Saatzwecke beträgt etwa 8 hoo 000 Bushel. Bringt man diesen von den nun⸗ mehr vorhandenen Beständen in Abzug, so verbleiben für die Ausfuhr etwa 12 337 532 Bushel oder 4502 744 hl.
Handel und Gewerbe.
In Belgien ist durch eine auf Grund von Artikel 1 des Budgetgesetzes vom 30. Dezember 1896 erlassene Verfügung
des Finanz-Ministers vom 26. April 1899 angeordnet worden,
daß Filze, die zur Herstellung von elektrischen Acãcãu⸗ mulatoren bestimmt sind, vom 1. Mai 1899 ab dem Zoll⸗ satz der Verschiedenen Erzeugnisse für die Industrie“ in Höhe von 5 Proz. des Werths unterliegen sollen.
Die Importeure haben den Zollbeamten ausreichenden Nachweis zu erbringen, daß die in Rede stehenden Stoffe wirklich zu dem angegebenen Zwecke bestimmt sind.
Am 1. April sind in Norwegen Abänderungen des Zolltarifs in Kraft getreten, unter denen insbesondere folgende für die deutsche Ausfuhr Interesse bieten;
1) Die Pos. 106 des Tarifs, unter welcher die zollfreien Farbstoffe und Farben aufgeführt sind, ist bedeutend mehr spezifiziert worden. Nach der neuen Redaktion dürften mehrere in Färbereien benutzte Chemikalien und andere Stoffe, welche hauptsächlich aus Deutschland kommen, nunmehr zollfrei sein, während sie bisher, als nicht im Tarif aufgeführt, nach der letzten Positlon des Tarifs mit 15 Proz. vom Werth zu ver⸗ zollen waren. Die neue Redaktion lautet:
Maß. Mini. Mari stab mal mal
̃ 83 Farbstoffe, trockene und zubereitete Farben. Kron. Kron. 1) Gemahlene Kreide, Barit, Porzellanerde (china clay], Talkum, Oker, Umbra, Terra di siena, Englischroth (Braunroth, vene⸗ tianisches Roth) und rothe Erde (bolus), Todtenkopf, Mennig, Beinschwärze, Kienruß, Eisenschwärze und alle anderen schwarzen Farben, Färbholz, sowie Extrakt davon und zum Färben verwendbare Chemlkalien, Kräuter, Wureln und andere Pflanzentheile, welche nicht anderweitig aufgeführt sind, ferner andere Faͤrbstoffe, welche in Färbereien benutzt werden, / hierunter Indigo, Cochenille, Catechu, Gambir, Anilin. und Altjarinfarben.... . — frei frei 2) Bleiweiß, Zinkweiß und alle anderen anderweitig nicht aufgeführte trockene Farben 1 g O0, 07 0, 16 2) Nach der neuen Position 545 sind Straßenpflastersteine und roh zubehauene Blöcke aus Marmor, Poiphyr, Syenit, Ihn mit Labrador, Sandstein und anderen ähnlichen Steinarten zollfrei.
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Jon' Mun teanu in Braila. Tag der Konkursverhängung: 5/17. 1V. 1899, Frist für Anmeldung der Forderungen bis 21. TN 9. T. 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen am 12171 7 1899. Tägliche Wagengestellung für Kohleg und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 14993, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. Mü. gestellt 5184, nicht recht⸗ jeitig geftellt keine Wagen.
Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen“ bahn-⸗-Direktionsbezirken agdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Am 16. April 1899 wurden verlangt 169, gestellt 169 Wagen zu 10 t, am 17. April verlangt 2692, gestellt 2590, am 18. April verlangt 2665, gestellt 2665, am 19. April verlangt 2616, gestellt 2616, am 20. April verlangt 2688, gestellt 2688, am 31. April verlangt 2657, gestellt 2657, am 22. April verlangt 206, gestellt 2705, am 23. April verlangt 57, gestellt 57, am 24. April verlangt 2711, gestellt 2711, am 25. April verlangt 2647, gestellt 2647, am 26. April verlangt 2681, gestellt 2681, am 2. April verlangt 2608, gestellt 2608, am 28. April verlangt 2621, gestellt 2,21, am 29. April verlangt 2762, gestellt 762, am 30. April verlangt bo, gestellt 566; im Ganzen wurden vom 16. bis 30. April verlangt 32 329, gestellt 32 327 Wagen zu 10 t.
Berlin, 6. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 16,15 M; 15,10 S — Roggen 19,40 M; 14565 W. — Futtergerste 13,1409 ½ ; 12,50 6 — Hafer, gute Sorte, 15, 60 6; 15,15 S. — Mittel⸗Sorte 15,00 M; 1450 M; — geringe Sorte 14,40 M; 1400 M — Richtstroh 4,32 6; 3,50 6 — Heu 6,70 υς; 4,50 M6 — *Erbsen, gelbe, zum Kochen L0, 0 S; 25700 MÆ — ** Speisebohnen, weiße 50, 00 S; 25,00 6 — Ecinsen 70, 0 S; 30,90 SM — Kartoffeln 6, 00 SS; 4,99 (6 = Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 4; 1,20 ½ — dito Bauchfleisch
6. 120 S6; 1,00 Æ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 M; 1,10
albfleisch 1 Kg 1,80 1M; 1,00 M — Hammeffleisch 1 kg 1,60 40 6 , Butter 1 Kg ' 260 c; 250 , = Fier S0 Stück O c; 2, 210 υ — Karpfen 1 kg 2.20 M; 120 MÆ — Agle 1 kg k
140 Æ — Zander 1 Kg 2, 60 M; 1,600 ½ς — Hechte 1 g 1,20 M — Barsche 1 Rg 1,50 M; O, 8090 M — Schleie
0 . 12,00 S6; 2,50 06
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafts kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.
* Kleinhandelspreise.
Auzweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 6. Mai. Zum Verkauf standen: 3683 Rinder, 1190 Kälber, 7209 Schafe, 7118 Schweine. Markt- reife nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Fommission; Bejablt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark bejw. är 1 Pfund in Pfg.): Für Kinder: Ochs en: M) vollfleischia, ausgemaͤstet, böchften Schlachtwerths, höchstenz? Jahre alt, 61 bis 65; 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemäftete 56 bis 65; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 54; 4 gering genährte jedes Alters 48 bis 52. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 57 bis 61: 2) mäßig genährte üüngere und gut genährte ältere 54 bis 5ß; 3) gering genährte 48 bis 53. — Färlen und Kühe: 1) 3. vollfleischige, ausgem-äͤstete Färsen hböchsien Schlachtwerthös — big —; b, vollfleischlge, aus⸗ gemäftete Kühr höchsten Schlachtwerthsz, höchsten⸗ 7 Jahre alt, 55 bis 5ßßz; 2) älter auggemäftete Kühe und weniger gut ent- wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 21g 50; 4) fein genähbrte Färsen und Kübe 44 big 46 Tälber: I) feinste Maftlaͤlber (Bollmilchmaft! und beste Saugkälber 73 bis 75; 2 mittlere Maftkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe Saugkälber 58 bis 63; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 46 biz 59. Schafe: 1) Mastlämmer und jünger? Mafthammel 57 big 58; 2) altere Masthammel 5l bis 55; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 47 bis 49; 4 Holfteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 4 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit ö o, Tara⸗-Abjug: 1j) vollfteischige, kernige Schweine feinerer Ra ßen und deren Kreuzungen, böchstens 11 Jabr alt: a. — bis 48, b. über zhö Pfund lebend zäsenß M biz 7 I fieischie Schweine 46 iz 47; gering entwickelte 44 bis 45, Sauen 42 bis 44 M
Berlin, 6. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 265— 21 S, Ia. Kartoffelmehl 209 — 21 6, Ha. Kartoffelmehl 174 — 181 6, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 10,20 06, gelber Syrup 23— 235 S6, Kap. Syrup 23 — 24 Æ ,. Export 24— 246 6, Kartoffelzucker gelb 23—235 S,. Kartoffelzucker lap. 24 bis 245 M6, Rum⸗Kuleur 36— 37 66, Bier⸗Kuleur 35 — 36 6, Dextrin gelb und weiß Ia. 26— 27 M, do. sekunda 246 — 25 4. Weizenstärke (kleinst. ) 36— 37 6, (großst) 37 — 38 60, Hallesche und Schlesische 39 — 10 6, Schabestärke 34 — 35 0. Reisstärke (Strablen) 49— 560 S6, do. (Stücken) 47 —- 48 S6, Maizstärke 27 — 28 , Viktoria⸗Erbsen 18—22? S, Kocherbsen 15—18 6, grüne Erbsen 166 — 18 6, Futtererbsen 134 — 14 , inl, weiße Bohnen 20-22 S, Flachbohnen 21 — 25 , Ungar. Bohnen 16—17 , Gali. russ. Bohnen 15 —16 6, große Linsen 42 — 45 M, mittel do. 38 -= 40 M, kleine do. 24 — 34 M6, weiße Hirse 19— 21 16, gelber Senf 2 — 36 S6, Hanfkörner 24— 26 S, Winterrübsen 20 bis 205 , Winterraps 21— 21 6, blauer Mohn 62 — 58 6, weißer do. 46-50 MS, Buchweizen 14 —- I6 16, Wicken 13— 14 MS, Pferde⸗ bohnen 13 — 14 S6, Mais loko 10§ - 104 M, Leinsaat 21 — 22 , Kümmel 38 — 42 S, a. inl. Leintuchen 14— 146 S6, do. rufss. Do. 13—135 S6, Rapskuchen 111 —13 66, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 154 S, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmebl 58 = 620 / 12 — 126 , helle getr. Biertreber 107 — 11 , Mais⸗Weizen⸗ en 13-14 S6, getr. Getreideschlemme 134—14 *,
aigschlempe 13-135 MA, Malzkeime 8H - 86. 46. Roggenkleie ot = Id , Weenkleie 10 —- 109 6 Alles per 100 kg ab Babn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— In der am 6. Mai abgehaltenen ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark bei Oberursel erstattete die Direklion den Jahresbericht, aus welchem sich ergiebt, daß das Jahr I898 nach Vornahme der flatutarischen Abschreibung von 11 533, 98 einen Verlust von 21 268,49 60 ergeben hat (im Vorjahre 28 884326 S Gewinn). Zur Deckung desselben wird das Reserve⸗ Konto mit 19 674,83 S6 herangezogen und der Spezial⸗Reserve 1593.66 Æ entnommen werden. Vie nach dem Amtsalter aus dem Auffichtsrath ausscheldenden Mitglieder wurden wiedergewählt.
— Die Betriebs⸗Einnahmen der Kölnischen Straßenbahn⸗ Gesellschaft betrugen vom 1. bis 30. April 1899 223 581,25 6 (Mehreinnahme gegen 1398 29 319,80 1M) vom 1. Januar bis 30. April 1599 799 752,495 S, gegen 1898 mehr S5 296, 24
Stettin, 6. Mai. (B. T. B.) Spirituß loko 38,90 à 39, 10 bez. ;
Bresiau, 6. Mat. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3z o/o L.Pfobr. Litt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 123,40, Breslauer Wechglerbant 111,15, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 188,59. Donnersmark 203,80, Kattowitzer 212,90, Dberschles. Eis. 131,50, Garo Fear h Akt. 170,20, Dberschlesf. Koks 169,75, Dyerschles. P. J. 189,00, Opp. Jemen! 189 75, Giefel Zem. 188, 40, 8. Ind. Kramfsfa 158,10, Schles. Zement 241.50, Schles. Zinkb. A. 382 00, Laurabütte 264,15, Sres]. Delfabr. S6 60, Kokts⸗Obligat. 101, 20, Niederschles. eleitr, und Kleinbahn⸗ De. 11400, Cellulese Feldmüble Fosel 167.50, Schlesische Flektrizitäts. und Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank⸗ aktien 115,00.
Probuktenmarkt. Spiritus pr. 109 1 100 ,άί– exkl. S0 Verbraucktsabgaben vr. Mat 58 00 Br., do. 70 Æ Verbraucht⸗ abgaben pr. Mai 38,20 Br.
Magdeburg, 6. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. S8 0 Rendement — —. Nachprodukte exkl. 76 Y /o
Rendement — —. Geschäftslos. Brotraffinade 1 25,23. Brot⸗ rafsinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 — 25,50. Gem. Melig 1 mit Faß 24,50. Stetig. Rohiucker J. Produkt Tranfit f. a. B. Hamburg pr. Mal 11,25 bez. 11,27 Br., pr. Juni 1II,30 bez, II,? Bre, pr. Juli 11577 Gd., 1140 Br., pr. August 11,45 bez., 11,47 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9,95 Gd. 10,00 Br. Ruhig. SIrankfurt a. M., 6. Mai. (B. T. B) Schluß, Kurse. gond. Wechsel 20. 44, Pariser do. 51,116, Wiener do. 16347, 30/09 Reichs. A. 1 90, 3 0 / Hessen v. 96 88,80, Italiener g5, 30, 3 Co port. Anleihe 27.50, Hoso amort. Rum. 101,80, 4 00 russische Kons. — — 40/0 Rufs. 1894 99,80, 4 0½ο Spanier 59. 80, Kond. Tärz. 23,30, Unif. Egvpter 109,10, 5 o kons. Mexikaner 190,90, 6 ö Mextkaner 99,30, Reichsbank 157.40, Darmstädter 154 09, Digkonto Somm. 198 060, Dresdner Bank 163, 90, Mitteld. Kredit 118,00, Oest. ung. Bank 153,20. Dest. Kreditatt. 22420, Adler ahrrad 244 00, Allg. Elektrinit. 30250, Schuckert 239, 80, Höchster arbwerke 42450, Bochumer Gußstahl 26429, Westeregeln 22200, aurahütte 253,50, Gotthardbahn 147,30, Mittelmeerbahn 110,50, Privatdigkont 33. 5 oυά amort. innere Mexikaner 3. Serie 45,00.
Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kredit⸗Attien 224,60, Franz. „ —, Lomb. — —, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 147, 509, Beutsche Bank 212, 30, Disk. Romm. 197,29, Dresdner Bank 163, 89, Berl. Handelsges. 173,50, Bochumer Gußst. 262 40, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 206,80. Harpener 199,80, Hibernia — —, Laurahütte — — Portugiesen 27,50, Italien. Mittelmeerb. — — Schweher Zentralbahn 146,0, do. Nordostbahn 103, 90, do. Union 79, 00, Itallen. Möridionaux 143,00, Schweijer Simplonbahn S9, lo, 6 60 Mexikaner — , Italiener 5,49, 3 o Reichs, Anleihe —— Schuckert ——, Northern — —, idison — — ,. Allgemeine Elektrinãtggesclickast — =, Delios — . Natioaalbant 1147 10, 1860 er Loose 146,25, Spanier 59, 90, Höchster Farbw. — —, Türken⸗ loose 133,00, Adler Fahrrad —, —, Westdeutsche Jute — —.
öln, 6. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. Mai 49,30.
Dresden, 6. Mai. (W. T. B.) 3 c Sächs. Rente 89, 10, 3h o/o do. Staatganl. 99, 40, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,80, Dread. Kreditanftalt 129,50, Dresdner Bank 164,50, do, Bankverein 118,9), deipziger do. C —. Sächsischer do. 141.09, Deutsche Straßenb. 165,00, Dresd. Straßenbahn 185,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe und Saalesch. 14490, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts / Ges. 276,00, Dregd. Baugesellsch. 240,50.
an g. 6. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. 3 0/o Sächsische Rente 89 00, 34 so do. Anleihe 99,66, Zeitzer Paraffin⸗ and Solaröl Fabrik 118,25, Mansfelder Kuxe 1215,00, Leipziger Kredit⸗ anftalt ⸗ Aktien 202.50, Kredit-; und Sparbank ju Leipzig 123 00, Leipziger Bank- Aftien 185,76, Leipziger Harl en, , 149, 25, Säͤchsische Bank⸗Aktien 141 50, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 128,90 delpziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 176,50, Leipiiger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 193 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,90, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 135,00, Große Leipziger Straßenbabn 208,50, Leipiiger Glektrische Sr , 139,40, Thüringische Gas Gesellschafts⸗Aktien 26090, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 233,00, Leipriger Elektrizitätswerke 120,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 166,00.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Mat 4.90 AÆ, pr. Juni 4,90 , pr. Juli 490 AÆ, pr. Auguft 4825 A, pr. September 4,929 M, pr. Oktober 4 95 A, pr. November 4 85 AÆ, vr. Dezember 4,95 Æ,. vr. 3. 4,923 M, pr. Februar 4 925 Æ, pr. März 492 A, pr. April 4,923 06
Kammjug-⸗Terminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ mufter B. Per Mai 4,95 6, pr. Juni 4,95 Æ, pr. Juli 4977 , pr. Auguft 5,0 Æé, vr. Sevtember 5, 00 „S6, pr. Oktober 5, 00 é, pr. November 5,025 M, pr. Dejember 5,025 AÆ, hr. Januar — pr. Februar — A, pr. Märi —— , pr. April —— Æ — Umsatz: 35 000 kg. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 6. Mai. (W. T. B.) Bör sen⸗Schlußberi cht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum. Börse.) Loko 6,25 Br. Schmal; Flau. Wilcox in Tub ANI 8, Armour shield in Tubs 275 4, andere Marken in Doppel⸗ Eimern At- 288 3. Speck. Matt. Short clear middl. lolo 6g 8. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 314 8.
Rurse des Effetten⸗Makler Verein g. Bo Norddtutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Akt. 195 Gd., 5a /o Norddeutsche Llovd⸗Aktien 127 bez., Bremer Wollkämmerei 335 bez.
DSamburg, 6. Mai. . TW. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerjb. 124 70, Bras. Bt. f. D. 178 00, Lübeck. Büchen 17250, A. C. Guano W. 107,40, Privatdiskont 35. Hamb. Packetf. 128.85. Nordd. Lloyd 127, 00, Truft Dynam. 179,50, 3 / o Hamb. Staats Anl. S8, 5, 34 oso do. Staats. 101,50, Vereinsb. 168.00, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83, 0 Br., 8250 Gd. — . Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,327 Br., 20,285 Gd., 20, so] bez, London kurz 20,5 Br., 20, 4 Gd., 20,439 ber., London Sicht 20, 457 Br., 20,42 Gd, 20,45 bej. Amsterdam 3 Monat 167.50 Sr., 167,065 Gd., 167,335 bez., Oest. u. Ung. Blyl. 3 Monat 167,385 Gr., 166,85 Gd., 167,20 ber, Paris Sicht 81,25 Br., 8095 Gd., 81,14 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212, 00 Gd., 213,00 bei, New Jort Sicht 420 Br., 4,173 Gd., 4,194 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,154 Br., 4,124 Gd., 4,154 bei.
Getreidemarkt. Weizen joko behauptet, bolfteinischer lolo 158 -= 164. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 159 – 160, russischer loro fest, 116. Maig 89. Hafer fest. Gerfte fest. Rüböl unverändert, loko 48. Spiritus bebauptet, vr. Mai 194, vr. Mai⸗Juni 183, pr. Juni-⸗Juli 183, pr. Juli⸗Aug. 183. Kaffee behauptet. Umsatz 3006 Sack. Petroleum unverändert, Standard white loko 6, 065.
Kaffee. Nachmittagsbericht. ) Good average Santos pr. Mai 2983 Gd., Pr. Sept. 304 Gd., pr. Dez. 31 Gd, pr. März 317 G2. — Zucermar kt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohjucker J. Produkt Basls 887 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mat 11,174, vr. Juli 11.20, pr. Auguft 11,25, vr. Oktober 10 065, pr. Dejember g 95, vr. März 10,10. Alte Ernte matt, neue stetig.
Wien, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Testerr. 4/5 9 Paxierr. 101, 10, do. Silberr. 160,50, Desterr. Soldrente 119,56, Desterreichische Kronenrente 191,35, Ungagrische Goldrente 119,65, do. Kron. A. 97, So, Oesterr. 60er Loose 13975, Länderbank 247,50, Desterr. Kredit 359, 8, Unionbank 31875, Ungar. Kredith. 386,50, Wiener Bankverein 256,50, Böbmische Nordbabn 245 90, Buschtiehrader 540, 00, Elbethalbahn 263, ' 5, Ferd. Nordbabn 3380, Sesterr. Staatsbahn 36075, Lemb. „ Czern. 280 00, Lombarden b6 23, Nordwestbahn 250,09, Pardubitzer 206.50, Alp. Montan 245,40, Amsterdam 9, 30, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 129050, Pariser Wechsel 47.825, Napoleons 8,56, Marknoten 58,96, Russische Banknoten 1,373, Bulgar (18927) 110,90, Brüxer 363, 00, Tramway 499, 00, Prager Eisenindustrie 1291.
Setreidemarkt. Weijen pr. Frühjahr 9,9 Gd., 2.05 Sr., pr. Mai⸗Juni 8 83 Gd., 8, 8 Br. Roggen pr. Frübjahr 779 Gd.) 7,1 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd. — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 472 Dod. 4.74 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,03 Gd., 6, 04 Br., pr. Mai. Juni 660 Gd. 602 Sr.
— 7. Mai. (W. T. B.) Der Neuen Freien Presse“ zufolge hat die Oesterreiisch⸗Alpine Montan Gesellschaft ihren Waldbesiz in Kärnten und ihre Gewerke in Praevali an den Grafen Henkel voö¶n Donnersmarck für 1400 900 Gulden verkauft.
— 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Kredit⸗Aktien — —, Oesterreichische Kredit. Arien zö9, S5, Franzosen 361,60, Lombarden 56,50, Elbethalbahn 263 50, Defterreichtsche Paplerrente 101,20, 4 9 ung. GSoldrente 119870, Oest. Fronen⸗Anleih? — —, Ungar. Kronen ˖ Anleibe N, 39, Marknoꝛen os, 95, Bankverein 276,50, Länderbank 246,75, Buschttebrader Litt. B. Aktien ——, Turkssche Loose 65 30, Brüxer — —, Wiener Tra:mwan hoo / H0, Alpine Montan 244 30, Prazer Eisenindustrie —.
., , e r, , n , . .