. . . . . . . . K 4
w
ndersinstr. 3. 2. 4.
e. 76. A. 8147. Verjahren ar Herstellung von Parierbülsen für Spinnereimecke. — R. N. Aut ele, Augsburg, Piärrle E. 65. 15. 12. 38. 76. G. 12 66. Vorrichtung für Durchzüge är Hanf und äbnliches langfaseriges Fasergut zur Zufäbrung des zu bearbeitenden Gutes auf die Nadeln. — John 00d X Jennings Patent Maehine Cor dase Companꝶ, zol Park Avenue, Brootlyn. New Jork, V. St. A. Vertr.: Carl Heinrich Knocp, Dresden. 9. 8. 98. 76. G. E32 0OsG. Vorrichtung für Durchzüge für Hanf und ähnliches langfaseriges Fasergut zur Saführung des ju bearbeitenden Guteg auf die Nadeln; Zus. j. Anm. G. 12 665. — Johm Good Jenninzs Patent Machine Cor- daße Company, 301 Dark Avenue Broot- lyn, New Jork, V. St. A; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 9. 8. 98. j T6. M. 14 668. Beschlag für die Walzen von Maschinen jum GEntkletten von Wolle. —
Jules Dosiis Marel, Foubaix; Vertr.: Dr. R. Worm u. S. Rhodes, Berlin RW. , Dorothten⸗ straße 60. 18. 11. 97. ;
76. P. 91584. Vorrichtung für Selfaktoren jum Betrieb der Spindeltrowmelwelle beim Ab⸗ schlagen. — James Pickford, Joseyh Taylor, Luke Butterworth, Boyton, Lancasbire u. FIatt Erothers and Company Ltd., Oldham, Lancasbire, Engl.; Vertr.: E. W. Hop= kins, Berlin 0, An der Stadtbahn 24. 4.9. 97.
78. G. 12 302. Maschine zur Heiftellung von Zündstreifen und Amercebändern. — A. George, Berlin 89. 21. 3. 55. .
79. A. 3745. Zigarettenmaschine. — Ludwig Adler, Vimmelstaftet 42, Kopenhagen, W. G. Pedersen, Carolinevej 17, Hellerup, und P. N.
olst, Odensegade 15, Kopenhagen; Vertr.: Soff mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 23. 8 83. ;
go. G. 11 975. Verfabren zur Herstellung von Kieselgubrsteinen. — Grünzweig Æ Hart⸗ mann, Ludwigs hafen a. Rh. 36. 11. 987.
gs0. J. 4992. Verfahren jum Trockenlöschen von gebranntem Kalk. — Richard Jaeger, Berlin SO., Bevernstr. 1. 25. 11. 988.
82. B. 20 5851. Röͤstvorrichtung, insbesondere fär Kaffee. — Georg W. Barth, Ludwigsburg. 6 3 87.
s2. F. 11 587. Federtriebwerk für Taschen⸗ ubren. — G. Favre — Jacot & Co., Loele, Schweiz; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin XV., Schiff bauerdamm 29 a. 8
ss. K. 16 756. Gin Windmotor mit horizontal kreisenden Flügeln. — Albert Max Krüger, Dpalenitza. 28. 6. 98.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurũckgenemmen. Klasse.
3. g. 176071. Verfahren zur Herstellung
eines beliebig langen Haarschlauches. Vom
23. 1. 99.
13. A. 608585. Verfahren zur Verbütung der Ksselsteinbildung in Dampfkefseln. Vom 16. 3. 99. 80. M. 15 796. Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstäͤnden unter gleichzeitigem Ablöschen des ju ihrer Herstellung erforderlichen
Kalk. Vom 16. 2. 99.
b. Wegen Nichtjablung der vor der Ertbeilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückzenommen. Alasse. z4. S. IL 1 742.
Bom 9. 2. 99. 57. A. S853. Zugregelungs vorrichtung für den Schlot von Satincrmaschinen mit von innen beheizter Hoblwalje. Vom 16. 2. 99. 72. S. 21 181. Zielverfabren; Zus. 1. Anm. H. 70184. Vom 360. 1. 99. Das Datum bedeutet den Tag der Belannt⸗ machung der Anmeldung im Reichs. Anjeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Laufleiter für Bau handwerker.
3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reich? . Anzeiger em angegebenen Tage bekannt gemachten An. atent versagt. Die Wirkungen des es gelten als nicht eingetreten.
Verfabren zur Datstellung von zationsanilinschwar; unter Vermeidung der hwächung der Faser. — Vom 27. 12. 96.
9257. Verfabren jzur Herstellung eines
4) Ertheilungen. die hierunter angegebenen Gegenstände ist den genannten ein Patent von dem bezeichneten age ab unter nachst⸗bender Nummer der Patent- rolle ertbeilt.
5
P. R. Nr. 101 298 bis 104 357, ausschl.
10481249.
1. 104 220. Staubfreie Müll ⸗Siebvor⸗ richtung. — 2. Bürger, Wien, Gersthofer⸗ straße 89; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin 8W., Gharlottenftr. 3. 20. 1. 98.
1. 104 221. Stromsetzmaschine. — W. St. Lockhart u. The Antomatie Gem Gold- Separator syndicate Limited, London; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NVW., Luisenstr. 25. 22. 6. 93.
2. 1041 222. Vorrichtung zum Kerben von Backwasren. — K. Kirsch, Gllwangen, Wärtt. 3. 4. 938.
2. 108 223. Misch⸗ und Knetmaschine. — P. stüpper, lachen, Kakerellstr. 7. 3. 4. 98.
2. 1604 352. Teigtheil⸗ und Wirkmaschine. — W. Timmel, Plauen i. V., Bahn hofstr. 67. 8. 4. 98.
32. 104 292. der Wasserhaare aus Peljwerk. — J. W. Sutton, Brooklyn; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 133. 10. 9. 98.
4. 104228. etroleumgluüblichtbrenner. — W. Darby, J. Darby u. J. H. Punchard,
ondon; Vertr.. Hugo Pataly u. Wilhelm Pataly. Berlin NRW., Luisenstr. 25. 25. 8. 96. 10. 104 229. Retorten⸗Ofen jur Herstellung von Koks und Leuchtgas. — Graf A. D. de
Klasse.
ö
2 22 * 2 ö 22. ö. — —— ö ——
.
ee e.
. Sprint mann 4 Stort, Berlin NW., 1 . . ? Nia ss
Schermaschine jum Entfernen
Mmichersuz. Namur, Belgien; Vertr.: F. X. 1 m. n. Mar Mayer, Berlin 8SW., Ghar- lottenstr. 3. 13. 4. 98. z
Klasse.
12. 104220. Verfabren zur Darstellung von Homologen deg Pp Amidoberiplanilins; Zuf. 1. Pat. 87 834. — Farbwerke vorm. Meifter Lucius Æ Brüning, Höchst a. M. 153. 3 98.
12. 104 279. Verfahren iur Darstellung eines Gerbæaaterials für chromgares Leder. George Benda et rrere, Paris, 2 Rue des Fra cs Bourgeois; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 5. 5. 97. 29
12. 104 280. Verfahren jur Darstellung eines Nitrofsrpers aus Hexamethylentetramin. — Pr. G. F. Henning, Berlin, Wilhelmstr. 141. 15. 7. 98.
12. 104 281. Verfahren zur Gewinnung von Milchsäure aus Abwässern. — Dr. W. Beckers, Kempen a. Rb. 18. 9. 93. .
13. 104 286. Nicht äberlastbares Sicherheits ˖ ventil. — G. Hönnicke, Berlin N., Ghaussee⸗ straße 2c. 11. 12. 97. .
13. 104 287. Lokomotivłkessel mit Wasserrobr⸗ feuerbüchse. — J. Brotau, Linz, Bahnbof; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin W., Hindersinstt. 3. 14.7. 98.
14. 194 258. Auelösende Ventilsteuerung. — H. Wie zleb, Düsseldorf, Hermannstr. 10. 15. 3. 568.
14. 104 260. Motor mit behufs Ueberwindung des Todtpunktes beweglichem Zylinder. — A H. Crockforb, 76 Lowfield Streer. Dart ord, Engl.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbeenftr. 32. 18. 9. 97. .
14. 104 3231. Steuerung für Verbunddampf⸗ maschinen. — C. Reeves u. Ch. M. Heath, Trenton, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlig. 30. 6. 97.
15. 104 309. Verfahren und Apparat zum Aasschlicßen von Typen und Matrijenzeilen; Zus. 1. Pat. 85 32. — The Johnson Lypesetter Company, Portland; Vertr.: F. G. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W. , Linden⸗ straße 80. 23. 2. 96.
15. 104310. Vorrichtung für Schreib⸗ maschinen zum selbstthätizen Umkebren der Farb⸗ bandwickelung.. — Wyckoff, Seamans Benedict, Jem. Jorf; Vertr.: Carl Piever, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. . 11. 9. 96.
15. 104 211. Maschine zur Herstellung kreis förmig gebogener Stereotypdruckplatten. — H. A. W. Wood, New.⸗Jork, 1 Madison Ave; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin W., Leipzigerstr. 19. 30. 1. 98.
15. 104 312. Pneumalische Bogenabbebevor⸗ richtung. — J. M. Blaisdell, 295 Oliver Street, Boston; Vertr.! E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 1. 6. 93. h
19. 104 232. Spannvorrichtung für die Her⸗ stellung von Schienenstoßverbindungen durch Um⸗ gießen der Schienenenden mit flässigem Enen; Zuj. i. Pat. IO 623. — Falk Manu gacturins CSGompany, Milwaukee; Vertt.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NV. , Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 11. 2. 98.
19. 104 233. Gisenbahn⸗ Oberbau. — A. Baum, Hannover, Heinrichstr. 17. 1. 4. 98. 19. 101 2345. Straßenaufreißvorrichtung mit die Arbeite geräthe tragendem Kippgestell. — John
Fowler C Co., Magdeburg. 28. 5. 98.
20. 104 212. Gemeinschaftlicher, mit der Luft⸗ druckbremse zwangläufig verbundener Thürschließer für Eisenbahnwagen. — Behnisch C Claas, Soest i. W. 13. 10. 98. ö
20. 1604263. Stromabnebmer für elektrische Babnen mit Schlitzkanälen. — F. A. Ander son u. D. M. Anderson, Wasbington; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Friedrichstr. 160. 7. 11. 97.
20. 104 2641. Buffer⸗Kegelfeder. — E. Grund, Köln ⸗Nippes. 24. 2. 98.
20. 104 341. Mittels Stoßstangen einzu⸗ legende und zu spannende Kuppelung für Eisen⸗
Heinrichstr. 28. 27. 5. 98.
21. 104 213. Emrichtung zum Einschalten einer beliebigen Verbrauchsstelle an einer ent fernten Schaltstelle. — F. Sohl u. Max Hiller, Magdeburg. 19. 5. 97.
21. 104 214. Elektrische Strtomschlaß⸗Vor⸗ richtung. — M. Bouchet, Paris, Rue Alphonse de Naville 22; Vertr.: C. Feblert u. G. douber, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 24. 9
21. 104215. Schalter für Wechselstrom⸗ motoren mit besonderen Anlaß⸗ und Betriebs stromkreisen. — A. J. Churchward, Brooklyn;
Acthur Baermann, Berlin NW., Karl⸗ straße 40. 17. 11. 97.
21. 104 216. Bogenlampe mit Federtriebwerk. — socists Les FEils d Adolphe MHongin, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. 4. 98.
21. 104 217. Elettrische Widerstände; Zus. z. Pat. 35 2627. — Chemisch⸗elektrische Fabrik „Prometheus“, G. m. b. S., Frankfurt a. M. Bockenheim. 1. 5. 98.
21. 1091 231. Herstellung von Sttomsammler⸗ Elektroden. — Dr. C. Bennert, Godesberg b. Bonn. 10. 8. 97.
21. 104 213. Sammlerelektrode. — Accu⸗ mulatoren⸗ u. Elektrizitäts Werke Aktien Gesellschaft vorm. W. A. Boese C Co., Berlin, Köpenickerstr. 154. 16. 2. 93.
21. 104 259. Aufbau von Kerntransformatoren. — „Helios“, Elektricitäts - Aktiengesell⸗ schaft, Köln ⸗ Ehrenfeld. 24. 4. 98.
21. 101265. Magnetische Achslagerentlastung für Elektrizitãtszäbler. — S. Evershed u. Evershed & Vignoles Limited, London; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilbelm Pataly, Berlin NVW., Luisenftr. 25. 15. 2. 98.
21. 104 266. Isolatoren⸗ Träger für elektrische zeitungen. — C. Pellenz, Köln, Andreas klofter 7 c. 24. 5. 98.
21. 101 267. Vorrichtang zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt; 2. Zus. 1. Pat. 95 904. — A. Müller, Hagen i. W. 15. 11. 93.
2I. 104268. Hitzdratbmeßgeräth; 2. Zus. 3.
t. 63219. — Hartmann Æ Braun, Frank- urt a. Vt. Bockenheim. 9. 12. 98. 21. 1091 297. Regelungsvorrichtuag für mit
Vertr.:
babnfahrzeug-s. — J. Görner, Leipzig⸗Reudnitz,
ei Sa . ene elektrische rr r nern e m, rr, . von
Gisenbabnwagen u. dal. — American Rail- war Electric Licht Company, New
cf, 14. Stone Street; Vertr.: G. Dedreur,
ünchen. 30. 11. 97.
glasse. 1 ö ;
21. 104 298. Glektrische Glüblampe mit doppel⸗ wiraligem Glübtörper. — Th. D. Farrall, London; Verte. Henry C. Schmidt, Berlin 8 W., Friedrichstr. 234. 18. 1. 98. 3.
21. 104299. Vorrichtang zum selbstthätigen Einstellen zes Gleittontaktes einer Wheatstone schen Brücke. — S. L. Callendar, 62 Hutchinson Strert, Montreal; Vertr.: E Hoff mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 13. 4. 98. ö
21. 104 309. Ankerwickelung für elektrische Maschinen. — Brown, Boveri C Co., Baden, Schweiz; Vertr. C. Schmidtlein, Berlin NW., Luisenstr. 22. 13. 11. 98.
21. 194 301. Rotierender Umformer. — Societe Anonyme pour la Trans- mission de la Force par l KEtectricitèe, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin w, Friedrichstr. IS. 7. 12. 98. 2.
21. 104 342. Anordnung zur Messung der mittleren Spannung in Leitungsnetzen. — Siemens K Halske, Aktien ˖ Gesellschaft, Berlin. 3. 11. 98. j
22. 104 244. Verfahren zur Ueberfübrung von Amidoorvantbrachinonsulfosäuren in Polyoxy⸗ antbrachmonsulfosãäuren. — Farbwerke vorm. e, me, Æ Brüning, Höchst a. M. 31. 10. 9.
22. 104 282. Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten aus Dinitroantrachinonen. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer c Co., Elberfeld. 6. 4. 938.
22. 104 283. Verfahren zur Darftellung eines schwarzen Baumwollfarbstoffes; Zus. . Pat. 1063 3861. — Leopold Cafsella & Co., Frank- furt a. M. 26. 6. 935.4 *. ;
22. 104 317. Verfahren zur Darstellung eines violetten Farbstoffes der Anthracenreihe. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 4 Es. , Elberfeld. 24. 5. 98.
24. 101 216. Beschickungsvorrichtung. — M. Gehre, Rath b. Düsseldorf. 3. 5. 98.
24. 104 217. Dampfkessel ⸗ Feuerung. — G. Schumacher, Leer. 28. 6. 938.
25. 101 293. Mustervorrichtung für durch Kraftbetrieb angetriebene Jacquardstrickmaschinen. Thüringische Maschinen · u. Möve ⸗Fahr⸗ rad ⸗ Fabrik ¶ Aktiengesellschaft) vorm. w c Co., Müblhausen i. Th. 165. 11. 98.
26. 104 234. Borrichtung zur Ginsführung von Druckluft in Gasleitungen. — 8. Wolff, Berlin sw., Jorkstr. 77. 15. 12 97.
26. 104 235. Gaszuflußregler für Glüblicht⸗ brenner. — H. J. Eilers u. C. ve Bruyne, Amsterdam; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Maver, Berlin 8Ww., Charlortenstr. 3. 2. 6. 98.
26. 104 284. Acetvlenlampe mit selbstthätiger Wasserjufluß regelung. — Baron Cb. St. Forbes, Schloß Newe, Stratb don, Aberdeenshire, Schotil. ; Vertr.: H. E. Witt, Hamburg. 7. 7. 98.
26. 104 318. Glektrisch bethätigtes Kugel 3 ö. W. Klinger, Berlin, Ritterstr. 12. 17. 8. M.
26. 1041 319. Borrichtung zum Auswechseln der Carbidbebälter von Acetylenentwicklern. — „Astra“ Gesellschaft für transportable üAcetylen · Apparate m. b. S., Berlin. 10. 6. 98.
26. 164 320. Verfabren jum Dichten der Wandungen und Stoßflächen an Robrleitungen, Basbehältern u. dal. — K. E. Rosenthal., Dorotheenstr. 31, u. Dr. J. Billwiller, Kanonier⸗ straße 44, Berlin. 12. 7. 98.
26. 104 321. Sasglühlichrbrenner. — E. Bau⸗ weraerts, Brüssel; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin NVW. , Luisenstr. 47. 2. 11. 98. J
30. 101 224. Maschine jur gleichjeitigen Her⸗ stellung einer größeren Anjahl Pastillen. — G. Preyer, Köln, Eulengarten. J. 6. 97.
30. EO4 225. Augentropfglazß. — Dr. Th. Mehner, Detmold. 390. 9. 93.
30. L04236. Verfahren zur Desinfektion mittel? Formaldehvds. — Chemische Fabrik , . (vorm. EG. Schering), Berlin. 13. 11. 96
30. 104 237. Verfahren zur Darstellung schwer verdaulicher Tannin ⸗ Sormaldebyd · Ciweißverbin⸗ , Knoll Co., Ludwigs bafen a. Rh.
30. 104 273. Verfahren zur Bebandlung des menschlichen Körpers mit dem faradischen oder dem galbanischen Strom. — Dr. C. G. Schn Ee, Karlebad; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. Lindenstt. 809. 23. 7. 97.
32. 101 322. Verfahren zum Verzieren von Hohlzlaegegenständen. — B. Gruhl, Dresden, Neuegasse 24. 8. 2. 98.
33. 104218. Münjenausgeber für Geldtaschen. — Dr. Heymann, Offenbach a. M. 23. 6. 98.
33. 104 288. Schnurrbartbinde mit jwang⸗ läufig geführten Kämmen oder Bürsten. — F. A. Rittershofer, Dresden, Leipzigerstr. 72. 18. 10. 98.
33. 1094 325. Tasche mit Klappstuhl. — H. Reichelt, Berlin O, Blumenstr. 93. 24. 12. 97.
34. 104 260. Vorrichtung zur Veränderung der Größe von Schulbänken. — Vereinigte Schulbankfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart. 17. 4. 98.
34. 1041 251. Möbelrolle. — E. Fruton, Paris, 95 Bd. Beaumarchais; Vertr.! C. F. V L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80.
24. 101 252. Aus Draht bestehender Gefäß⸗ halter. — A. Weitemeier, Lützschena. 30. 7. 95.
24. 104 2523. Pumpwerk mit Doppelventil für Zimmerspringbrunnen. — Mielke, Berlin 8., Prinzenstr. 32. 1. 9. 98.
34. 101 254. Anheizvorrichtung für Bügel⸗ eisen. — C. Zimmermann, Weißenburg a. S.
7 17 98
324. 104 289. Maschine um Reinigen und Trocknen von Federn. — K. Himmelsbach, Gengenbach, Baden. 8. 4. 935.
324. 104 326. Messerputzmaschlne. — G. Böß, München, Sonnenstr. 5. 16. 8. 98.
24. 104 327. Möbelrolle; 2. Zus. 3. Pat. 92 570. — A. C. D. Seifert, Chemnitz, Alten⸗ hainerstt. 13. 21. 8. 98.
Mane, , me ck i , des, .
24. 104 3828. Abort mit auswechselbarer Sitz champ de mars; Vertr.: G. Feblert . G Lou⸗ bier, Berlin R., Dorotheenstr. 32. 28. 8. 88.
386. 1048 213. Selbstthätiger Schacht hürver⸗
schluß für Fahrstüble. — F. Mack u. H. Fieth, Nürnberg. 28. 7. 98. 5
26. 104 2535. Einrichtung jum selbsttbätigen Entlüften von Dampfbeizungen. — A. Bechem i. F. Bechem & Post, Hagen i. W. 4. 2. 98.
87. 104 290. Decke aus kragträgerartig aus- gebildeten, mit Eisen⸗ Einlagen armierten Beton⸗ trägern. — J. Feketeha zu. Budapest; Vernr.: 2 o Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin NW., 1st. 25. 14. 4. 98.
38. 104 261. Vorrichtung jur Herstellung konkaver Sesselsitze mit erhabenen Berzierungen aus Holwlatten. — A Läovy, Budapest; Vatr.: August Robrbach, Max Mever u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 21. 4. 98.
38. 104 294. Faß mit innerem Holimantel und äußerem Metallmantel. — J. Tamliunson, Detroit; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin Fw, Karsstr. J. 76. 4 38.
38. 104 332. Gebrungssäge. — J. Sachs, Neu ⸗ Ulm, Augsburgerstr. 165. 16. 8. 98.
38. 101 833. Verfahren zur Herstellung von Kisten aus Holj. — J. F. Gilliland. Arrian, Tenawee, Mich, V. St. A3 Vertr. A Mühle u. W. Ziolecktrt, Berlin W., Friedrichstr. 78. 31. 8. 98.
39. 104 262. Maschine zur Herstellung von Schläuchen mit Bewickelung aus Stoff treifen. S. K. Wilson, Trenton, Mercer, New Jerscy; Vertr.: T. Feblert u. G. Loubier. Berlin NV. , Luisenstr. 32. 18. 10. 98.
89. 104 356. Aufarbeitung von unbrauchbar geworkenem Kautschuk. — M. Zingler, London, 19 Buckland Crescent Belsize Bark; Vertr.: G. Feblert u. G. Loubier, Berlin RW, Dorotheen⸗ straße 32. 18. 12. 98.
42. 104 218. Vorschubvorrichtung Papierstreifen in Kontrolkassen. — Hous k Cash Recorder Company, Indian Orchard, Mass., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Poisdamerstr. 141 20 2.98.
142. 104 302. Quecsilberwaage. — G. Vitulli⸗ Montaruli, Bari⸗Puglia; Vertr.: A. du Koig⸗ Revmond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 4. 2. 98.
42. 104 303. Wärmeregelungs vorrichtung mit Membrankolben. — 2. Hermsdorf u. R. Weiske, Cbemnitz, Salistr. 20. 3. 4. 98. !
42. 104 304. Für verschiedene Münzsorten einstellbare Auslösevorrichtung für mechanische Triebwerke benutzende Selbstkassierer. — P. Zeitner, Nürnberg, Kirchenstr. 3. 2. 8. 98.
42. 104 805. Versteiftes Metallbandmaß. — W. Petit, Berlin NO., Friedenstr 93. 18. 9. 98.
42. 104 306. Glektrische Sperrung von Wagen⸗ aufhaltriegeln an Gleiswaagen mit Zählwerk. — O. Schöppe, Leipjig, Bayerschestr. 8. 11. 98.
42. 104 313. Fernrohrobjektiv. — C. P. Goerz, Schöneberg . Berlin, , 149. 13. 3. 97.
42. 101 314. Selbsttbätige Verschlußvorrichtung für die Markieröffnungen von Arbeiterkontrol⸗ apparaten. — LS. Claus, Hannover. 10. 11.97.
42. 104 345. Verfahren zur sofortigen Fest⸗ stellung der Gesammteinnabme eines Geschafteg. Globe Cashier (British æ Eoreign) Ltd, London; Vertr.: B. Reich bold u. Ferd. Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24 19. 12. 97.
42. 104 346. Selbstverkäufer zur gleichzeitigen Abgabe mebrerer Waarenftücke nach Wabl der Käufer. — D. Hauffe, Radebeul b. Dresden, Babnbofftr. 19. 5. 5. 98.
42. 194 347. Selbsttbätige Waage. — P. B. Clarke, New Jork; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ burger, Berlin W., Leixzigerstr. 19. 19. 6. 98.
43. 104 208. Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Herstellung von Korbgeflecht. — A. Pohorzeleck, Oschatz. 7. 8. 98.
44. 101 3434. Bandtlemme. — W. Zimmer⸗ mann, Berlin C., Grenadierstr. 45. 4. 19. 88.
45. 104 274. Thierfalle. — A. Kleffe- Eckersdorf, u. E. Böhm, Klein⸗Möoöhlten. 20. 4. 98.
45. 104 314. Vorrichtung zum Beseitigen des Schaumes in Yi m m be baltern — Ch. Mitkelsen, Stjellingsted b. Mörköd auf See⸗ land, Dänem.; Vertr.. C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 6. 9. 98. )
45. 104 353. Vorrichtung zum Aufbängen der Pferde beim Beschlagen. — EG. O. Rasche. Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 49. 7. 8. 98.
47. 1641 256. Zahnrad mit keeisbogenför⸗ migen Zäbnen. — H. Geiger, Düsseldorf, Bremstr. 7. 17. 12. 98.
48. 104 238. Mosaitbilder. — B. Humaher, Budapest; Vertr.. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm BSindewald, Erfurt. 19. 11. 98.
48. 104 285. Verfahren zur Herstellung ge⸗ mufterter Platten zum Glaswalzen. — G. Offen⸗ bacher, Markt Redwitz. 3. 11. 93.
49. 104 209. Vorrichtung zur Regelung des Federdrucks bei Feilenhaumaschinen. — . Böchs jr., Hückeswagen, Rheinpr. 14. 6. 98.
49. 101 295. Parallel. Schraubstock. — A. Hagedorn Fricke, Osnabrück. 13. 11. 98.
49. i0o4 335. Nietmaschine mit elektrischem Antrieb. — F. von Kodolitsch, Triest; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin 8SW., Friedrich⸗ straße 10. 5. 3. 98. .
49. 104 336. Maschine zum Sortieren von Kugeln. — R. H. White, Cleveland; Vertr.: — 5 e , ee. Berlin NW., Friedrichstr. 160. 16. 8. .
49. 104 3387. Gewindeschneidmaschine mit Vor⸗ richtung zum selbstthätigen Vorschub des Stahls nach jedem Schnitt. — Maschinenfabrik und Prãzisionsguß stahlkugelwerke J. G. Kayser, Nürnberg ⸗Glaishammer. 6. 9. 98.
80. 104 275. Selbstspannendes Sieh für Griesputzmaschinen. — J. H. Schudt, Mann⸗ beim. 29. 10. 98.
5838. 104 2329. Maschine zum Aufschneiden, Ausnehmen und Köpfen von Fischen. — Aktie⸗ bolaget Promotor, Göteborg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. 16. 12. 98.
558. 104 228. Verfahren und Vorrichtung jur
für den
. farbiger Wasserzeichen. — Gebrüder 4 J. Zweifel, Netstal, Kant. Glarus, n.
fläche. — G. Biebuyck, Brüssel; 198 Rue de
R. Affeltrauger, Zürich, Dufourstr. 20; Vertr.: Pr. 9 Wirth, Frankfurt a. M. 4. 12. 98. . ; ö .
. 194 2869. Pferdezaum. — R. D. Cack. fedge, London, 53 Beregford Road, Ganoabnury; Berte : Alfred Joseyb, Hamburg. 15. 7. 98.
37. 104 3228. Macrann . Kamera mit nach innen Eklappender verstellbarer Mattscheibe. — G. Hürka, Vranoo b. Pilsen; Vertr.: Rudolf Schmidt, Dres den. 1. 3. 98.
683. 104 27909. Fabrradsattel. — G. Beckmann, M. Gladbach, Krefelderstr. 168. 7. 6. 98.
63. 104 271. Am Fahrradrahmen scharnier . artig drebbar gelagerte Stütze. — C. Manthei,
annover, Hazenstr. 1a. I. 12. 98.
63. 104 367. Bremse für Fahrräder u. dgl. mit Kettenantrieb. — K. Wolf, Dres den, Max straße 17. 25. 11. 98.
623. 104 308. Fabrradschlitten. — H. R.
Vagel, Riga, Pauluccistr. ; Vertr.: Rudolf Flietz. Brezlau. 10. 1. 99.
683. 104 318. Rabmen für Fahrräder u. dal. — A. A. Pane, Cobasset, Norfolk, Mass., V. St. A.; Vertr.: C. Feblect u. G. Loubier, Berlin RV. Dorotheenstr. 32. 1. 10. 97.
63. 104 3489. Radfabr-⸗Lern, und Uebungs⸗ apparat — H. B. Konopaäc, Bamberg i. B. 24 5. 98.
64. 104 318. Sicherbeitsverschluß für Glas—⸗ gefãße. — A. Cahen, Parig, 65 Rue Hauteville; k Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31.
65. 104 3250. Boje für elektrische Beleuchtung. ö. , , ü. u. P. Janke, Laurahütte, D. S.
68. 104 257. Varrichtung jur Regelung der Bremswirkung der Flülfigkeit in Thürbremsen. — F. Th. Rufsell u. M. M. Favor, Gardner, Maff.. B. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. l65. 2. 98.
70. 10942786. Anfeuchter für Briefumschläͤge . ö G. Graf Canitz, Melkof, Meckl.
70. 194 316. Tintenlöscher mit Keil befestigung des Papiers — J. Thelen, Atsch, Stolberg II, Rheinl. 28. 12. 88.
71. 104 2896. Schuh mit elastischer Sohle. — A. G. Bill, St. Nicolas Street 13, Coventiy, Engl.; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 738. 23. 4. 98.
71. 10432338. Abschneidevorrichtung für Schuhnagelmaschinen. — Davey Pegging Hachine Company, Portland; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW, Linden⸗ straße 80. 21. 4. 97.
71. 104 839. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von maschinengenähtem Rahmenschuh⸗ werk. — J. Larsen, Kopenhagen; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 16. 5. 98.
74. 104 219. Feuerwerkssignalvorrichtung. — H. J. Pain, New Jork; Vertr.: G. H. Knoop, Dresden. 29. 3. 93.
74. 104 272. Vorrichtung zum Anzeigen des Drehungssinnes von Kraftmaschinen. — H. Kähler, Hamburg, Weidenstieg 153. 13. 9. 93.
74. 104 330. Anordnung eines Damp mantels bei Dampflãutewerken. — Wag gonfabrik Gebr. Hofmann Co., Aktien Gesellschaft, Breslau. 5. 1. 98.
75. 104 357. Verfehren ir direkten Dar. stellung reiner Salpetersäure. — J. V. Skoglund, Bayvonne, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: C. H. Knooy, Dresden. 6. 10. 97.
77. 104 277. Durch Einführen eines Schreib stiftes betbätigter Kartengeberanzeiger. — GC. Galetschky, Breslau, Kirchstr. 27. 12. 11. 98.
79. 104 2278. Verfahren und Einrichtung zur gleichieirigen Lockernng und Trocknung von ge— schnittenem Taback obne Zertrümmerung der Fasern. O. W. Allison u. G. Allison, 18 Ave A, Vick Park, Rochester, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirtb, Frankfurt a. M. 26. 1. 97.
80. 104 240. Thonstrangpresse. — F. L. H. Sims, Montreal; Vertr.! Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 15. 8. 97.
80. 104 241. Kanal -Ofen zum Brennen von Thoöonwaaren. — La socists anonyme des Faüinceries de Creil et Montereau u. E. G. Faugeron. Montereau, Frankt.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W. Friedrichstt. 78. 8. 4. 98.
SO. 104 242. Ningosen mit breitem Brenn⸗ raum zur Mafssenfabrikation. — Gebr. Bau⸗ mann, Altripp, Rheinpf. 29. 7. 98.
sI. 104 3351. Müllabfuhrwagen. — J. Glas machers, Essen, Steeler Chaussee 192. 16. 6. 98.
S2. 104 354. Trockenvorrichtung mit xing⸗ ofenartigem Betrieb, insbesondere für Ziegel und Thonwaaren. — H. Büker, Duisburg a. Rh., Grabenstr. 4. 10. 9. 98.
83. 104 227. Weckeruhr mit Antrieb durch die Gehwerkfeder. — L. E. Favre, Gormoret, Schweiz; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff vauerdamm 29a. 20. 9. 98.
S5. 104 291. Wasserabflußrohr mit seitlichem ReinigungsstußtZten. — EG. Helm, Berlin C., Dragonerstr. 28. 11. 8. 98.
S6. 104 210. Schützenfänger. — W. Schwarz, Duisburg a. Rh., Hobestr. 19. 23. 7. 98.
s6. 104 211. Sicherheitshaken zum Einhängen von Drahtlitzen in den Schaft. — W. H. Jandock, Spremberg, Laus. T. 12. 93.
SG. 104 329. Doppelthebende . Maschine. — A. E. Schmidt, Philadelphia; Vertr. G. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 17. 12. 95.
S6. 104 3240. Verstellbares Harnischbrett. — ö. . Gschwege, Hessen, Marktpl. 11.
SG. 104 255. Doppelt hebende DOffenfach⸗ Jacquard maschine zur Herstellung von gemustertem Dorpelplüsch. — H. vom Bruck Söhne m. b. S., Krefeld. 16. 5. 97.
89. 10904 324. Verfahren zur Herstellung von Kandis im luftverdünnten Raum. — Attien⸗ gesellschaft für Verzinkerei und Eisen⸗ tonstruktion vormals Jacob Hilgers, Rhein⸗ brohl. 1. 7. 98.
Gebrauchs muster. Eintragungen.
EES 4I4 1132491 113 506 113 6234
1123724 112 729 113 739 113 2850
113 751 113765 112785 113 7877
113851 113871 113911 bis 114 220
ausschließl. 114 152 114165 114166
Kiasse. u. IEA 232. 3. 114066. Kravattenband Halter aus einem
S⸗fötmig gebogenen, einerseits den Kragenrand, andererseits das Kravattenband lose umfassenden Glied, zwecks Verhinderung des Hochrutschens des Bandes. Reinbard Richter, Kiel, Niemanns⸗ weg 95 29. 11. 98. — R. 6229.
3. 114077. Gesteeifte Strümpfe und Socken, bei welchen die Streifen durch mit Metall über sponnene Fäden hergestellt werden Gebrüder Skall, Chemnitz. 23. 2. 89. —2— S. 5138.
8. 114 078. Stulpenhalter mit in einer Hülse durch Schiebung sich öäffnender und schließender Klammer. Julius Breiler, Fischbach i. Schl. 277. 2. 99. — B. 12276.
232. 114081. Befestigter Stoffstreifen an Kragen zur Verhinderung des Ausknöpfenz. Carl Funk, Gbarlottenburg, Berlinerstr. 109. 4. 3. 99. — F. 5573.
2. 114098. Korsett mit einzuschnürenden Korsettschliesen. Julie Bongertz, St. Ludwig t. EG. 24. 3. 39. — B. 12452.
83. IIA E02. Federfransen, hergestellt aus Federbuscheln. H. Michiels, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 5. 28. 3. 99. — M. 8255.
232. EIA EO. Verschlußvorrichtung für Hand⸗ schube u. dgl.,, bei welcher der Untertbeil mit einem Gewebe übersogen ist. Ewal? Bauer meifter, Barmen, Albertstr. 5. 30. 3. 39. — B. 12 480.
3. 114108. Strümpfe aus Rein⸗Ramie⸗ Garn (d. i. indischer Nessel, Chinagras) aller Art und Form, bei denen einzelne Theile, wie An⸗ stöße, Hacken, Soble, Spitzen, aus beliebigem Garn oder einer beliebigen Garnmischung ber⸗ estellt sind. Dr. G. G. Sturm, Berlin, Klein⸗ beerenstr. 26. 1. 4. 99. — St. 3435.
8. 114124. Leicht anlegbare Wadengamasche mit am unteren Rande angeordneten Mechanik-⸗ knöpfen zum Anschließen an das übliche Schub— werk. Siegfried Jacoby, Bremen, Sögeftt. 18. 5. 4. 99. — J. 2542.
22. 1141753. Hosenträger nach G. M. Nr. 22391, bei welchem die Anknöpfleder mit mehreren übereinander geordneten Löchern ver—⸗ sehen sind. Leon Rothschild, Cassel, Kölnische strate 14. S. 2. 99. = R. 504.
8g. 114 184. Aus einer geschlitzten Hülse mit darin beweglichem, geschlitztem Zylinder und binter Stifte desselben greifendem Schnipper be⸗ stebender Verschluß für Uniform ꝛc. Kragen. Gustar Pajonk, Schöneberg b. Berlin, Goltz⸗ straße 13. J. 3. 99. — P. 4415.
3. 114 188. Handschuhe aus dichtem Ketten trikotstoff, deren Oberfläche köperartig, die Unter⸗ fläche glatt und jwar beide zusammenhängend gearbeitet sind. Albert Vieweg, Chemnitz. 13. 3. 99. — V. 1925.
g. 114 216. Kleiderschutzborte, darin be⸗ stebend, daß sektorartig ausgeschnittene, aus mehreren Lagen best-hende Stoffstreifen zu einem Ring zasammengenäbt werden, welch letzterer auf der einen Seite mit einer beliebigen Schnur eingefaßt ist. R. L. G A. C. Me. Laughlin, Git of Paterson; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 6. 4. 99. — L. 65304.
3. 114261. Fravatte mit allseitig farbigem Stoffüberzug und umklapphbarer Einhängevor⸗ richtung. A. Kronenberger Cie., Pforz⸗ heim. 13. 5. 993. — K. 10151.
4. 113 919. Exeenter. Befestigung, bei welcher Nasen des Untertbeils über die an der Excenter⸗ welle des Obertheils angebrachten Bügelschleifen greifen. Wilbelm Ohm, Dresden. A,, Sedan⸗ stratßze 10. 23. 1. 989. — D. 1457.
4. 113926. Laterne, bei wel her die einzelnen Theile durch eine Excenterwelle mit entsprechenden Anschlußtbeilen mit einander verbunden sind. Wilbelm Ohm, Dresden, Sedanste. 10. 31.1 99. — O 1464. —
4. 113 928. Verbindungs. bzw. Befestigungs⸗ vorrichtung für Laternen u. dgl., bei welcher mittels durch Schrauben zu bewegender Zapfen⸗ muffen mit Preßbebeln die Verbindung der einjeluen Theile herbeigeführt wird. Wilhelm Ohm, Dresden, Sedanstr. 10. 7. 2. 99. — O. 1472.
4. 113 930. Vom Dampfleitungsrohr einer Dampflampe abnehmbarer Kondenstopf mit Fangtinne für überlaufenden flüssigen Brennstoff und am Boden befindlicher lösbarer Verschluß⸗ schraube. F. Schuchhardt Æ Co., Spiritus Glüh Licht, G. m. b. S., Berlin. 20. 2. 99. — Sch. 9017.
4. 112 966. Lochzylinder mit auf einem an⸗ geblasenen Wulst angeordneten Löchern. Nieder- lausitzer Glashüttenwerke Müller, Hoff- mann C Co., Petershain N. L. 25. 3. O9. —2 N. 2312.
34. 113 975. Laternengebäuse mit Emailüberzug auf der Innen⸗ und Außenfläche. Eduard Grumme, Nürnberg, Hochstr. 14. 29. 3. 99. — G. 6142.
4. 113 977. Glasglocke in beliebiger Form
für Beleuchtungszwecke mit glatter Innenfläche und Erböhungen zwischen waagerechten und senk— techten Rillen auf zer Außenfläche. Glasnieder⸗ lage von C. Stölzle's Söhne, Aetien⸗Ge⸗
seüsschaft für Glasfabrikation, Berlin. 29.
3. 99. — St. 3431.
4. 113 980. Zweiarmiger, federnder Traggriff, für gewöhnliche Laternen u. dgl dessen Enden mittels in Gebäusen gelagerter Federn mit der Laterne verbunden sind. C. Frommherz Cie., Stuttgart. 30. 3. 99. — F. h6b4.
4. 1A 981. Allseitig wasserdicht verschlossene Unterwasserlampe mit glockenförmigem Schein—⸗ werfer, Abzjugsrohr und von unten einfübrbarem Lichtentwickler, in welche ein besonderctz Luft⸗ zuführungsrohr unterhalb der Flamme mündet. Decar sKlose, Berlin, Wrangelstr. 72. 30. 3. 99. — K. 10262.
4. 11S 986. An einer Gleitschiene eines hoben Lampenmastes gleitbarer Trägerarm, an dessen oberem Ende der Lampenuntertheil und am entgegengesetzten Ende an der Gleitschiene an⸗
greifende Gleitstücke angeordnet sind.
G. W
Hopkins, Berlin An der Stadtbahn 24 1. 4
9898. — 6. 11784. Alasse. 4. IHEZ 98 T.
Lichtanjünder aus eigem an
ausziebbarer Stange befestigten, mit Drabtgeflecht⸗
baube verfetenen und die Kerze emporschiebenden Lichtbalter. Anton Stuttgart Ostheim, Rothebergstr. 76. — M. 8279. 4. 113988.
selbfttbätig
Müller, 1. 4. 99.
Lichtanzünder aus einer tele.
slopartig ausziebbaren, mit Lichttülle versehenen Stange und einem einen Lichtauslöscher jowie einen Hahnöffner tragenden seitlichen Arm. Anton Müller, Stuttgart⸗Ostheim, Rothebergstr. 76
l. 4. 89. — M. 8280.
C. 113989. Lampenglockentzäger mit Druck⸗
dern innen am Trägerrande. South
Karlstr. 40. 1. 4. 99. — S. 5238.
W. M.
Orange; Vertr.: A. Baermann, Berlin,
Sayre,
4. EE3 099. Laterne für Fahrräder u. dgl. mit durchsichtiger Kammer mit Spiegel ⸗ oder Prismen -orrichtung zur Beobachtung der Flamme.
Udo Wißwede, Heinrichshall b. 99. — W. 8401. 4. EIA OIO. Durch Gewindemuffe
öoͤstritz.
1 4
mit dem
Brennstoff behälter abnehmbar gekuppeltes Robr
jur Leitung dez flüssigen Brennstoffes Anbeizpfanne bei Dampflampen. Z.
nach der Schuch
hardt Co. Spiritus Glüh⸗Licht, G. m.
b. S., Berlin.
4. 114151. Lamre mit
21. 2. 99. — Sch 9021. muschelartigem
Reflektor. Max Massig. Berlin, Birkenstr. 23.
15. 3. 99 — M. 8208.
4. L14253. Verbindungẽschraube mit Mün⸗ dungsdüse für Brenner zur Vergasung flüssiger
Brennstoffe. Friedrich 28. 2. 899. — H. 11566. 4. III 256.
Hollreiser,
Wetzlar.
Lamvenglocke mit äußeren, eine
Gleichmäßigkeit des Lichtfeldes und der Lichtstärke
bewirkenden Prismen. Luisen ftr. 39. 3. 3. 99. — H. I1578. 4. 114264. Zweitbeiliger
M. J. Hahlo, Berlin,
Gas glũblicht ·
vlinder, wodurch eine gleichmäßige seitliche Luftjuführung auf den Gluhkörper erzielt wird.
Gautzsch Gasglühlicht G. m. b. S., Mänster
i. W. 16 3. 99. — G. 6091.
4. 14A 265. Billardlamvenschitm aus mehreren
dachförmig zusammenges
tzten Metal rahmen mit
eingesetzten Milch⸗ oder Mattglasscheiben. Jul.
Reiche C Sohn, Barmen.
R. 6615.
4. LER4273. fübrungen einem gemeinsamen Mittelpunkte Stäben bestebender Zylinderputzer. Michalek, Reichenberg; Vertr.: Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. Pt. 8246.
4. II4 28 T7. Leuchter mit Gewinde
schrauben und Festhalten der Kerze. C.
Oberlabnstein. 4. 11A 2868. der Leuchtkraft an Lampen, bestebend
5. 4. 939. — G. 6122.
17. 3. 99. —
Ans mittels zweier mit Schlitz versebener Scheiben konzentrisch ju derstell baren
Beinrich
Carl Fr. 25. 3. 99. —
zum Ein⸗ Gockel,
Vorrichtung jur Konjentration
aus einer
von einem Zylinder darchdrungenen Glaskugel, wobei der Zwischenraum jwischen dieser und dem
Zylinder nüt lichtbrechender Flässigkeit
gefüllt ist.
Georg Raum, München, Entenbachstr. 1222.
b. 4. 99. — R. 6698. 4. 114292.
Leuchter aus jwei Tellern mit
Verbindungssäule von solcher Größe, daß die
Erde befind
FKerzenflamme des auf der Leuchterg sich in Mund höhe Kothe, Schönederg⸗Berlin, 6. 4 99. — FK. 10292.
5. HELI4A O82.
stehen den
et. Max Sedanstr. 27.
Vorrichtung jum Halten von
Handbohrmaschinen für Bohrarbeit obne Gestell aus einem Föopfstück, röbren oder stabförmigem Mittelstück und Fuß. Fritz Heise, Gelsenkirchen.
5. 3. 85. — S. 1R5o?.
6. IIA 278. Sxundapparat, au jwischen den
Fässern aufgebängten offenen Rohren in welche die mit den Luftsritzen der
bestehend, einzelnen
Fässer verbundenen Röhrchen eingehängt werden. Bruno Grützbach, Hödenhaus b. Mülheim a. Rh.
30. 3. 99. — G. 6144.
8. 113 933. Garnbündel mit zwei Etitet s für jedes Gebinde, von denen das eine Etikett zur Vereinigung der Gebinde dient, das andere jedes abgerissene Gebinde noch in sich jusammenhält.
C Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. — G. 6041. 8. 14015.
28. 2. 99.
Schermaschinenschutzgitter auf
Böcken drehbar gelagert und oberhalb des Staub- bretts abgefangen. Kettling Braun, Crim-
mitschau. 27. 2. 99. — K. 10044. 8. I 1I4 062. überzua. j 8. 4. 99. — S. H209.
Wache tuchuntersotz mit Papier⸗ J. W. Spear Æ Söhne, Fürth i. B.
8. 111155. Dampfmangel Transportvorrich⸗ tung aus endlosem Tuch mit Seilsinlage an den Seiten und Trans portwaljen mit seitlichen, die
Seileinlage aufnehmenden Rillen.
Schmits, Köln a. Rh., Salierrieg 36.
99. — Sch. 9136.
Moritz 8 53
s. 114 175. Welltapete, bei welcher die rauhe, wollige Oberfläche darch Pflanzenfasern gebildet
ist. H. Engelhard, Mannheim. 20. E. 3068.
1. 99. —
S. 1E A ES2. Schermaschinenschutzgitter mit ein⸗
geschnittenem Segment auf seiner Kettling Braun, Crimmitschau. — K. 10043. 8. IHI4207.
Drehachse.
27. 2. 99.
Schild für Schnittwaare. Otto
Seyd, New. MYork; Vertr.: Franz Dickmann u. Walter Reichau, Bein, Friedrichstr. 160. 4. 4.
99. — S. 5244. s. 11A 2314. Buchstaben aus Samimt kleben auf Kranzschleifon. C. A.
zum Auf⸗ lecker,
Krefeld, Liebfrauenstraße 2. 9. 2. 839. — K. 9937. 9. 113954. Doppelbürste mit Schmierbürste und Schmiermaterialbehälter in dem Boden einer jeden. Antoni von Baranowski, Posen, Töpfer⸗
straße 5. 27. 3. 99. — B. 12461.
9. IIA 2A. Zu lammensich aubbarer, aus Blech gestanzier Besen⸗ oder Rürstenkopf mit einleg⸗ baren Zwischenwänden zwecks Erneuerung der ab-
genutzten Borsten oder Haare. Gerhard Dsterfeld b. Vberbausen. 22. 2. 99. —
eters, 4397.
9. EIA 280. Besen, bei welchem ein Theil der Borsten in einem hölzernen Besenkörper ein gepecht ist und die anderen durch Drahtbund und
Blechband an demselben Ferdinand Metzger, Stoßweier i. E. — M. 8197.
festgehalten werden.
13. 3. 99.
Alasse.
II. IHS OIA4. Briefordner in Schachtelform, dessen Negisterblätter an im Boden und in einer Deckleiste befestigten Stegen geßhrt find. Paul . ,,. GCharlottenstr. 13. 27. 8. 98.
11. IAEA 068. Registrierapparat, bei welchem auf der abschüssigen Stirnwand eines Gestelles oben und unten schwingbar gelagerte Einfafsungs⸗ rahmen Notijblätter festbalten. Otto Arlt, Görlitz. Salomonfstr. 13. 8. 4. 998. — A. 3336.
EI. 1HE4AIIO9. Papierlocher mit in einem ver⸗ schiebbaren Scharnier an der Schnitwlatte ge⸗ lagerter, die Schneidstifte mittels Querstiftes tragender Druckplatte. Leuis Leitz, Feuerbach b. Stuttgart. 1. 4. 99. — L. 6286.
EI. 1E4A1I8S9. Heftapparat mit darch einen von Feder beeinflußten Boljen in eine gerade Lmie zu bewegenden Umbiegeplättchen. OD. Hoppe C Co., Seipiig⸗Lindenau. 13 3. 99.— H. II 643.
II. II42885. Abrerßkalender mit auf den einzelnen Blättern angebrachten Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Max Harff, Köln, Hobenstaufenriag 14. 24. 12. 95. — JS. 11187.
5. IIA I023. Setzschiff mit verstellbarem Steg und aus schiebbarem Boden. Carl Schüthe, Oldesloe. 28. 3. 99. — Sch. 9227.
15. 114104. Verstellbarer Zablenhammer mit einer festen und einer losen drehbaren Nummer⸗ scheibe sowie einem Bruchzablenjeichen zum Ein⸗ schlagen fortlaufender, einfacher und doppelter Zahlen mit und ohne Bruchzeichen in Leder. . n, Leipzig Plagwitz. 28. 3. 99. — R. 6677.
5. 114144. Trägerstempelwerk mit in einem Gehãuse senkrecht beweglich angeordneten Stempeln, von denen jeder am Oberende zu einem Druck— knopf und am Unterende zu einem mit Maßen versehenen Träger oder sonstigen Profil aus gebildet ist. Carl Linzel, Charlottenburg, Kantstr. 107. 1. 3. 99. — L. 6183.
15. 114A 283. Setschiff mit in korrespondie⸗ tende Einschninte der beiden Längeseiten einsteck⸗ baren Qäaerwänden (Theilern). Bauer sche Gießerei, Frankfurt a. M. 4. 4. 95. — B. 12 490.
HE7Z. LIS 4AIA. Vorrichtung zum Kühlen von Flüssigkeiten, bestebend aus übereinanderliegend angeordneten quadratischen oder dreieckigen Stäben. Schlefsische Induftrit⸗Werke für Holz und Eisenkonstruttisnen Wendt C Habicht, Görlitz. 17. 2. 99. — Sch. 9001.
17. IIA O91. Mit flüssiger Luft gefülltes Pflafterstück zur Unterpflasterung von Eisbabnen. Gzon von Perbandt⸗Windkeim, Berlin, Urbanstr. 27. 18. 3. 99. — P. 4445.
17. II4 233. Röbrenkübler mit zum Durch⸗ tritt der Röhren ducchlöcherter Eingußschale. Heinrich Schaffftädt, Gießen. 1. 11. 98. — Sch. 8514.
17. 11483060. In Form einer Flasche o. dgl. gestalteter Weinkübler mit innerm Behalter zur Aufnahme der Wein ⸗Champagnerflaschen und um diesen Behälter angeordnetem Kühlraum. Cohen C Charles, London; Vertr.: Jacob Hipp, Pforibeim. 10. 4. 99. — C. 2323.
7. 1114301. Rohrförmiger Bierkühler mit an den Stirnenden lösbar aufgesetzten, zu An⸗ schlußzstutzen ausgebildeten Verschlußkappen. Christian Grabe, Mühlhausen i. Th. I0. 4. 99. — G. 6163.
20. 113946. Durch Auslösung eines Gewichts⸗ motors in selbftthätigen Gang gesetzte Zug⸗ schrankeneinrichtung mit Vorläutewerk von be—⸗ stimmter Läutedauer. Vereinigte Elektricitäts⸗ Actien Gesellschaft, Wien; Vertr.: Maximi⸗ lian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 22. 3. 99. — V. 19538.
20. 114096. Zunge für Straßenbahnweichen mit verbreitertem Fuß. H. Grengel, Berlin, Kolonieste. 12. 23. 3. 99. — G. 6124.
20. 114099. Starrer Sicherheitswagen, bei welchem die Lokomotive umfassende Seitenbalken angeordnet sind und am mittleren und oberen Theil dachartig vorstebende Balken in Schleifen der Lokomotive fassen, die von Säulen getragen werden. Julius Emden, Hamburg, An der schönen Aussicht 10. 25. 3. 939. — E. 3186.
29. 114101. Schienenkontaktstöpsel mit rinnen⸗ förmigem Ansatz zum Einlegen der Verbindungs⸗ leitung. Siemens C Halske Aktien ⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 27. 3. 935. — S. 5232.
21. 1139186. Elektrische Glühlampe mit ab⸗ nebmbarem Reflektor. Giacomo Fans, Mailand; Vertr.: Konrad Zeisig, Stuttgart. 10. 12. 98.
— F. 5284.
21. 113917. Elektrische Doppelleitung aus zwei durch eine diegsame Isolierschnur von ein⸗ ander getrennten Drähten. Rheinisch West⸗ fälische Sprengstoff ⸗ Actien⸗ Gesellschaft, Köln a. Rh. 16. 12. 98. — R. 6341.
21. 113939. Kabel, bei welchem die bündel⸗ artig angeordneten Leitungen an den Enden des Kabels in eine flach nebeneinander liegende Lage gebracht sind. Siemens K Halske Attien⸗ Gesellschaft, Berlin. 14. 3. 99. — S. 6196.
21. 112398. Isolierte Mikrometer⸗Schrauben⸗ lehre mit zwei geflantschten Handgriffen aus isolierendem Material. Dr. Oskar May, Frankfurt a. M., Hermannstr. 30. 30. 3. 99. — Ve. 8264.
21. 113990. Beleuchtungskörper, bestehend au einer, elektrische Glühlampen einschließenden, paraboloidlschen Glocke, die von einer Galerie mit die stromzuführenden Theile haltendem Kamin getregen wird. Weiß . Biheller, London; Vertt.: Carl Patasy, Berlin, Prinzenstr. 100. l. 4. 99. — W. 8396.
21. IIA 004. Abschmelzstreifen für Bleisiche⸗ rangen mit isolierender, Hohlräume zur Aufnahme von feuersicherer Ausgußmasse bildender, nicht biegsamer Umhüllung. Ernst Pabst, Bellevue⸗ Köpenick b. Berlin. J. 4. 959. — P. 4484.
I. 114044. Stöpselschalser mit doppelter Bleisicherung in dem an die Wand zu befesti⸗ genden Sockel. Julius Steinert, Berlin, Chausseestt. 31. 30. 3. 99. — St. 5432.
21. 114 064. Fernsprecheinrichtung für Ruhe⸗ strombetrieh mit einer für Anrufwecker und Mikrophon gemeinsamen Batterie und selbft⸗ ihätiger Ausschaltrorrichtung. C. Lorenz, Berlin, Elijabeth⸗Ufer 5 — 6. 8. 4. 99. — L. 6311.
2I. IHA IA5. Ausschalter für elektrische Glüh⸗ lampen, mit federnd von der Drehachse mit⸗ genommenen, mittels federnder Keilflächen ange⸗
/ ·· . /// — — —