eingesetzten Stimm e Kugeln bestehendes Spiel. Gräslitz; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin, 10. 3. 99. — B. 12354.
e.
ff 114084. J An abschraubbarem Aufsatz aus⸗
lbare Tederkappe mit federnd gelagerten
ierklappen für Billardqueues. Siegmund Sborowitz, Stettin, Beringerstr. 4. 10. — S. 5183.
77. 14 085. Schwarz belegte Manege oder Bühne mit einem durch Vorhänge zu verdeckenden marmorähnlichen Sockel zur Aufnahme einer
Eugen Marrder, gen. Salamonski, Danzig, Langgarten 38. 11. 3. 99. — M. 8188.
77. IIA I07. Aus Leder, Papier o. dgJ. ge⸗ jeimte und gerollte Kappe für Billard Queues. Anton Prokop, Dresden, Silbermannstr. 13. 30. 3. 99. — P 4
17. E14 IIS. Spiel (Kriegsspiel) mit Spiel⸗ plan unter Zugrundelegung einer oder mehrerer einzügiger Figuren, die unter sich getrennt oder durch beliebige Kombination
Otto Engel u. Georg Schindling, Wiesbaden, Friedrichstr. 35. 99.
727. 1141234. Mit Zinnfolie belegter Kotillon⸗ C. F. Seurig's Nachf., Langenberg i. S. 8. 4. 99. — S. 5253.
Aus einer spitzen, zusammen⸗ klappbaren und mittels eines Mundstückes aufru— blafenden Papierröbre gebildete Spielzeug / Fahnen⸗ stange mit angeklebten Fähnchen. mann, Aue i. S. 114136.
e versehen sind, und einigen
Aufhã 1 ür den unteren Stützentheil. ufhängehaken für den unteren tzenth 1. R. Breinl,
Mathilde Metzdorff, Hannover, Friedenstr. 4. 30. 3. 99. — M. 8266.
ss 63. 11A 297.
decke mit durch tbeilweises Ausstanzen herge⸗ stellten Schallschlitzen mit Leitflächen, die als Resonanzböden dienen und den Ton verstärken. Matth. Hohner, Trossingen. S. 11782.
ss
5z1I. 114 239. Mundharmonika mit Trompete. H. O. Wohlrab, Brunndöbra i. S. 2. 2. 9. — W. 8246.
I. IIA 2A. Concertina mit Anordnung der Tasten in einer Kurve und der ganzen und halben Töne in besonderen Reiben. Limited, Liverpool; Vertr.: A. Stahl, Berlin'
4. 2. 99. — C. 2263.
Schlüsselbart. J. F Müller, Velbert, Rheinl. 8. 3. 89. — M. 8180.
ff 57. 114 086. Kopierrabmen jur Herstellung bei welchem die Preßleisten den Platte aus Steinpappe ausüben und der Verschluß derselben durch Einhalung in ein Schloß mit Federdruck bewirkt ö. .
537. 114 296. Plattenhalter einer metallenen Doppelkassette für photographische Platten, den Rahmenleisten Plattenlager trennender photogr. Apparate au Hüttig . Sohn, Dresden ⸗Striesen. — F. 5661. ss. 113 9386. Preßkorb für Saftpressen mit enkrechten Scheidewänden, welche die Abflaßwege im Innern des Preßguts verkürzen. Eommandit · Gesellschaft Andreas Duchscher C CEo., Gisenbhütte Wecker; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 7. 3. 99. — D. 42565. 5s. L14683. Hydraulische Aushebevorrichtung ker das Preßgut umschließenden Sickerbretter an hydraulischen Preffen für Trauben, Obst, Früchte. Delkerne n. dgl. Ph. Kanzler Söhne, Neu⸗ 8. 3. 99. — K. 9 Membran Saug ⸗ und Druck pumpe mit direkter Uebertragung der Kraft auf die bewegliche Membrane. a. Rb., Moselstr. 64.
von Lichtpausen,
Druck auf eine Luisenstr. 26.
1R4AI272. Riegelschlißkarpe mit einem das Schließloch verschließenden, durch eine F W. J. Maaßen, Aachen,
Schaufenberg M. 7574.
/ . 3
Mit Innenrippen den auf— rulkanisierten Gummireisen fest Tillen mit den Radspeichen ver selge. Prager Gummiwaarenfabrik Vyfocan b. Prag; Vertr.: Betche, . 4. 99. — P. 4486.
bundene Stabl⸗ rstr. 4, und Wilh. Wirtz, 28. 10. 98 — 68. 114193. Aus einem Stück Blech vertieft
gestanzte Thür⸗ oder Möbelgriffe.
off C Kirchhoff, Iserlohn. 68. 118317.
Mannheim, lsdorf, Rhld.
am .
gesellschaft, Berlin, Neue Roßstr. 1. 7 63. 114 302. Im vorderen Rahmenrohr ge⸗ sagerte, durch Handhebel bethätigte, mit in die Bremsstange eingeschraubter Schraubenstange ver sehene Bremsvorrichtung für Fahrräder. ; etersburg; Verte. : B. Reich⸗ ö Berlin, Luisenstr. 24.
63. 114 303. Zur Erleichterung des Anziehens der Wagen u. dgl. dienende Vorrichtung, aus einer durch die Zugvorrichtung bethätigten, ver mittels eines Gesperres auf das Rad wirkenden
Heinrich Mäuß, Wanheim.
62. 114 305. Klemmvorrichtung für Fabrrad⸗ laternen mit federnden, mit der Rückwand fest verbundenen Klemmbacken. Wwe., Lipystadt.
114307. An der
gebrachter, für die Aufnabme des Deichselendes
beftimmter Deichselschuh. F Windeck, Jastrow,
12. 4. 99. — W 8441.
64. 113 995. Gefäßdeckel au3s Papiermachs mit an einer federnden Klammer des am Glas—⸗ benkel angebrachten Halters eingeschobenen An— satzlappen. S. Wischmener, Osnabrück, Krahn—
5. 4. 99. — W. 8413.
Flasche mit zwei ringförmigen
Vertiefungen an der Außenseite, welche eine
Befestigung der Etikette Rob. Georg Wrück, 13. 3. 99. — W 8321.
64. 114 093. Kanne für Flüssigkeiten, deren Deckel Schalenform besitzt und vermittels federn⸗ den Griffhenkels gegen den Rand der Kanne
Richard Postelberg, Friedland
Richard Lüders, Görlitz.
Grae fing fest angeordneter, 99. — Scheidewand.
Erane Æ Sons Aktien vormals R.
Rheinisches Kastenschloß mit einem Stück gestanztem Kasten. Kirchmann. Heiligenhaus 22. 2. 99. — K 68. 114320.
Luisenstr. 64. lebenden Relterfigur.
1141284.
Klarpenbebeln persehene, einzeln herausziehbare
für Ziehharmonikas. Schönbach; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner. Berlin, Schiffbauerdamm 292. 4. 4. 99. — O. 1514.
s1. 114 285. Aus vibrierenden, durch Tasten bezw. Hebel bewegten Klappen bestehende Tremo⸗ liervorrichtung für Harmonikas. A. Osmanek, Schönbach; Vertr.: A. Max Wagner. Berlin, Schiffbauerdamm 4. 4. 99. — DO. 1516.
114313.
Melodiesaiten
Mollakkorden.
Hermann, St. hold u. Ferd. 16. 4. 59. — 5
b. Düsseldorf, Station 10297
beitsvorhängeschloß für
Fenfter, bestehend aus jwei mit einander ver
bundenen Hülfen, Schiebering, Federn und Riegel.
riedrich Sbal, Hamburg- Si. Pauli, Lin coln⸗
traße 4. 4 5. 99. — O. 14389.
Seitengewehr mit blattförmiger Klinge. Johann Butze, Arolsen. 5. 4. 89. — B. 12511.
70. LI4AH3B2Z2. halter für Zeichenbrette Wermsdorf i. S.
70. II4AIZI. minenvorschub mittels spiralförmig welche durch Vers
A. Osmanek,
Hebelverbindung. 113994.
11. 4. 99. — M du Bois Reymond u.
Zusammenlegbarer Windmüller II. 4. 99. — W. 8436. Blockwagenachse
August Baunack, 8. 4. 99. — B. 12525.
Bleistiftmechanik, deren Blei⸗
einer mit rechtsgängig
er Nuth versehenen Hülse erfolgt,
chieben einer mit einem Stift ver⸗ sehenen Ueberwurfshülse gedreht wird. Andreas Daub, Pforiheim. 8. 4 99. — D. 4325.
70. 114A 138. Lineal, bei welchem auf einer
Lintenrichtung Querleiste zwei Linienzeiger befestigt sind. Schumacher, Capellen b. Möts. 10. 4. 99. — Sch. 9270.
70. 114192. Im Dunkeln benutzbare Notij⸗ tafel, deren Schreibfläche aus einzelnen wage rechten Streifen aus Schiefer o. dal. besteht. Eduard Brengel, Wernesgrün.
Tintenlöscher, bestehend aus einer Anzahl durch Oesen zusammengehaltener Töschblätter mit Reklameanzeigen auf d durchsichtiger We phal,
71. 113750.
stadt a. Haardt. Konzert⸗Guitarre⸗-Zither mit 59. 114027. allen dazu vorkommenden Heinrich Küffuer, 16. 12. 98. — K. 9394.
Aus Hoblnadel und Käükenbahn, welche durch Schlauch bezw. Rohr mit einem Hochreservoir verbunden sind, bestehende Vor ⸗ richtung zum Einspritzen von ätzender Flüssigkeit. Kon, Pantaleonsßwall 77. 380
Peter Delseit, Köln 16. 3. 99. — D. 4277. 59. 114 6057. Einfachwirkende Zolinderkolben⸗ mit seitlich vorrichtung, wobei der Kolben seinen Antrieb einen mit der Antriebsvorrichtung ver- bundenen Angriffshebel erhält. mann, Konstanz.
Auerbach i. V. 53. 16 125. 114125.
angeordneter
Hermann Pech⸗
8. 4. 99. — P. 4489.
mit numerierten Durchlochungen zum Einwurf von Spiel kegeln o. dgl. J. W. Spear & Söhne, Fürth i. B. 8. 4. 99. — S. 5258.
77. 114 238. Rauh und Einkreidevorrichtung für Billardqueues, bestebend aus einem mit einer
latte verkitteten oder durch einen
etallring verbundenen Kreidestück.
Charles W. Tudor Davies, San Francieco;
Vertr. Fran Dickmann u. Reichau, Berlin,
1. 2. 39. — V. Ai74.
69. Mit Kartenetui, Bleistiftauflage,
Tafel für die Anfangsbuchstaben der Namen der
Spieler und aufrolbarem Papierbandze versebener
Skaiblock. Paul Plesse, Brieg, Bez. Breslau.
7X2. 3. 39. — P. 52.
114187.
Eduard Wuhr⸗ rechtwinklig angebrachten
4. 4. 99. — W. 8408.
61. 114 068. Drehgestell einer Drehleiter mit am Drebgestell festen Standflächen für die Be⸗ dienungemannschaft. C. D. Magirus, Ulm a. D. 27. 12. 98. — M. 7
63. 113634.
Gerh. Klefisch, 5. 4. 99. — K. 10 . 53. 114 173. Becherförmige Hülse zum Um schlietzen der Flasche in ihrem unteren Theile für Sterilisierungszwecke. witz, Oststr. 15. 111222.
Spielkasten 64. 114087.
ermöglichen.
A. R. Fischer, Blase⸗ 2 ; . Leipzig, Plagwitzerstr. 45.
31. 15. 85. — F. 55335.
Dampfviehfutterkochapparat mit conachsial übereinander angeordneten, durch ein Verbindungsstück mit Ferdinand Weisse, Posen,
Luftwiderstandsmesser für Rad⸗ fahrer, bei welchem eine Klappe den einen Arm eines im Schwerpunkt drehbaren Hebels bildet, während der andere Arm die Bewegungen der— selben auf einen Zeiger überträgt. Louis Lange u. Friedrich Oelerich, Lägerdorf.
63. II3 787. Pultförmiger Gepäckträger für Fahrräder, bestebend aus einer gewölbten Rahmen⸗ platte mit zwei Lederriemen, zwei die Lenkstange umfassenden Klammern stangenschaft ausgebenden gekrümmten Streben. Minks . TDörstling, Dresden. 30. 3. 99. —
63. 113 943. Glastischer Radreifen aus Gummi, Vermehrung der Glasticität mit einer beliebigen Anzahl von Luft. kanälen durchzogen ist. J. Kickhefel, Rosteck 18. 3. 99. — K. 10187. Laufmantel für Fahrräder aus Segeltuch mit eingelegten Schnüren und mit aufgelegtem, mittelbar mit dem Laufmantel be⸗ Lederstreifen al Ekinghausen, Kiel, Läbecker Chaussee 70. 21. 3. 99. — G. 31538 63. 112992. angebrachten Motor welchem ein auf der anderen Seite an der Trieb— welle sitzendes Schwungrad das
17. 3. 99. — B. 12 404.
verlãngerbares 70. 114319.
gekuppelten Kesseln. Glogauerstr. 0. 8. 4. 99. — W. 8421. 52. 114 274. Scherzgegenstand Zuckermasse. sog. Schaum oder Baissée, mit braunem Oblatenblatt umwickelt in Form einer in verschiedenen Größen. entzsch, Niedersedlitz i. S.
1132739.
gedrückt wird. i. Mähren; Vertr.: 71. 3. 53. — . 64. 114 094. Oelpumpe mit Auffangetrichter, dessen konischer Pals im Faßsp klemmt wird und in welchem die nieder zu stellen ist. apparate⸗ u. A Dräger, Lübeck. 64. 11H12 122. S u. s. w., dessen Fe und ohne den Druck der ausflteßenden O. Lenz, Berlin, Schiff bauer⸗
17. 2. 99. — Friedrichstr
Schutz decke überdeckten
Neumünster.
Leisten, dessen Obertheil mit
Haken unter eine mit Feder ausgestattete Platte
Emil Broscks u. Georg
s. 3. 99. — B. 12323.
Tederratrone zum Ginführen in
Schuhe mit Naht nur am Boden und Hinter—
Louis Schutz, Breslau, 20. 3. 99. — Sch. 9180.
71. 1H4 109. Schubfräse⸗Ausputz und Kalt ⸗ poliermaschine mit auswechselbarem, das Werk⸗ zeug ee ide 53 K. Siegel, Feuerbach b.
4 —— ö
Militärbausschuh aus Segel⸗
tuch mit Kappe und Gummijug, wel
einer Trockenfilisohle
Rohrlapper, Stollberg i.
undloch festge⸗ Pumve auf und Bierdruck⸗ rmaturen · Fabrik.
Gebrüder
zwei vom Lenk— r Zigarre mit durch Faden ge— haltenem Deckblatt. August Hoffmann, Wald⸗ 10. 3. 99. — H. 11625.
Vollgatter
des Untertbeils greift. Heine, Clötze. TI. 113944.
13 Vergoldete Holz- Buchstaben Schilder u. dgl. mit zum F. Boehme, Bonn.
mit Kalender.
Theil rauher
23. 2. 99. — heim i. S.
80. EH 964. senkung und auf einem besonderen, die Gatter⸗ schilder verbindenden Querträger angeordnetem Steuerungsgetriebe. Emil Offenbacher, Markt-
B. 27. 3. 99. — O. 1508. Stawpfpresse für Zementdach⸗
platten mit Preßstempel in einem schwingenden Arm. A. Weil, Steinheim i. W. — W. 7560.
80. 114079. Vorrichtung zur Herstellung von
bestehend aus einer i reliefartig ausgebildeter Platte am Boden und seitlichem, entsprechend profiliertem, zerlegharem Rabmen darüber. Adolf Graf, Konstanz, Baden. 1. 3. 99. — G. 69046.
s0O. IIA ITO. An einem gemeinsamen Ziehkopf befestigte und auf einer mit parallelen Führungs⸗ schienen versehenen Schlittenporrichtung mittels Windevorrichtung ausziebbare parallele Zie zur Einfübrung in Kunststeinformkasten vor Ein⸗
C. Freytag, Neustadt
22. 5. 38. — F. FSG5i. Aus Bast und Rohr gefertigte Schutzbülse zum Befestigen um Kruken. Pott Nfgr., Flensburg.
SLI. II4H54.
Oberfläche. B l hh 54. 113968. Joseph, Köln, Mauritiuswall 15. 28. 3. 99.
54. III OT. mehrfarbigen einen Seite und Reklameanzer
Carl Heymann, Frankfurt a.
2. 3. 99. — H. 11573.
Musterbeutẽel mit laschenartiger
Verlängerung. C. MüÜüller, Lehrte b. Hannover.
icherheiteperschluß für Flaschen Ventil durch Federzug geschlossen en Flüssigkeit
Schrauben · Antonienstr. 32. geöffnet wird.
64. 114137. Ein, oder überschraubbarer Bier⸗
nfopf mit herausschraubbarer Ventilspindel. Rudolph Winnikes, Berlin, 8. 4. 89. — W. 8424.
64. 114147. Für sich verschließbarer, bobler Gefaß.Verschlußkopf mit nech führender Oeffnung als Mischvorrichtung. Seidel, Tesrzig, Auenstr. 27. 8. 3. 89. S. 5178.
64. III 177. Mittels drehbaren Bügels am Gefaͤß befestigter, mit elastischem persehener Gefäßverschlußkopf. Werner Menzel, Düsseldorf, Herderstr. 8.
64. IHA 232. hals und Kork eingeführten Einrichtung zum Entkorken von; . Jenkins u. J. B. Russell, Dresden, Polierstr. 21. 71. 10. 98 — J. 2320.
64. 114311. Siphon mit unter Federwirkung stehendem Auslausventil, . Flaschen u. dgl. durch Drehen des rbeiles erfolgt. Lehrterstr. 42.
64. EI4 316.
Schreibmappe. schblättern mit Liniatur auf der auf der anderen
63. 113 945. so. 1HEA063. Zimmerstr. 50. 7E. II4IIIA.
Schiller str. 15. 54. 114A 020. dem Gefäßinnern Kunststeinen, — 3 Durch an einer Seite der Gabel 54. 114045.
blatt mit eingepreßten
Ein⸗ bzw. Ausschnitte am einen Ende gebildeten Simon Krotoschin, Görlitz, Moltkestr. 45. 30. 3 96. — K. 10268. Billet in Taschenform. ? dorferstr. 8.
Stiefel, und Schuhabsatz mit Max Mossig, Bellin, 4. 4. 39. — M. 8201.
7I. ELHE42ZOS. lösbarer Trittplatte. Birkenstr. 23.
7TH. EI4ZIS. Säumen mit tragenem Ambo?. J Holibansenstr. 53.
1E 1230.
denbeutel aus einem Papier⸗
Bruchlinien und Verschlußstopfen
3. 2. 99. — M. 8011.
5. 4. 99. — W. 8412 Aus einem zwischen Flaschen—⸗
für Velocipede und
Luftmantel ruhende Masse, oder Luftbälle sich unabhänzig von einander auswechseln lassen. u. Bollard Felce, Birmingbam; Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 5. 4. 99. — T. 29939.
63. 114019. aufgeschlitztem Kegelrädergetriebe. Kaiserslautern, Rbeinpf.
63. 114 022. verstellbare ; Greifswald.
1141071.
beweglichem, von Stützfedern ge—⸗ S. Couuor, Frantfart 7. 4. 99. — C. 2 Vorrichtung zum Befistigen von reuen Gummüjügen in getragenem Schuhweik, gekennzeichnet durch eine mit Schlitz'n versebene ch welche mittels Hebel Stifte gedrückt Bernhard Reinhard u. Zobus, Destrich. 7 57 LE R2ZAT.
Blücherstr. 26. 5L. 114051. 63. 113993. — T. 2990.
114159. agerundeien Ecken und
bringung der Masse. a. d. Haardt. SI. EIS 765.
John Todd Vertr.: Hugo
Gelochter Kartenbrief mit ab— darin befestigter Einlage. Osnabrücker Papierwaaren Fabrik Loewen⸗ Formstecher,
dessen Befestigung auf
Lt Platte, dur Sip honober⸗
1. 4. 99. — 0, urg. 25. 3. 59. — P. . Koffer mit eingenähten Tuch— stücken zur gesonderten Umhüllung der darin auf—⸗ bewahrten Stief Nürnberg, Königsstr. 40. 20. 3. 99. — St. 3415. Aufzug vorrichtung Schlitten an Müllabfuhrwagen mit durch eine an der Außenseite des Wagens liegende Kurbel und Räderübertragung bethätigter Kettenwalze.
5. 2. 99. — Sch. 8934. 114241. gehaltener, mit ihrem Stift du
Maximilian 30. 11. 98. — St. 5191. Oelsparer mit in der leitung angeordneter Flügelpumpe. Ant. Bröhl,
— B. 121856.
65. 114231. Durch Uebertragung angetriebene acht oder mehrflüglige Peevellerschraube. Georg Quell mann, Hamburg, Hötel St. Petersburg. 9. 8. 98. — Q. 145.
65. 114271.
mit nach vorn
J. H. Bolz, 4. 3. 99. — B. 12 305. Bei eingespanntem Jferd seitlich
Westphal,
Nippelspanne — Maßwinkel aus Celluloid jur Anferligung von Schästen mit einer als Schablone Ernst Krahl, Luckau N..
* 3:
54. II4 63. Länge nach für Bild und Schrift. Carl Tä azler, . ö. 27
Weintraubenstr. 2. ausgebildeten Seite. und Schuhg. Georg Stütze!
17 2. 97. — K. 9983. 71. 112
Brohl a. Rh. 114240.
1112135. Markierzange zum Ausdrücken der Stiche bei den Randnäbten von Hand ge⸗ mit in der Oberbacke verstell⸗ barem Stopper und einem ebenfalls verstell baren Blech zur Bestimmung der Entfernung der Stiche Sohblenkante. 27. 2. 99. — M. 8126. 1EI291. Crochet aus einem den Knopf massiven, zvlindrischen, tbeilweis aus- Schaft und jzwei Be— Adolf Backhaus, Barmen, 6. 4. 89. — B. 12512. Schuh mit aufeinander geklebten innerer Vernietung und äußerer Alphaud,
Max Schöning, 8. 4. 99 — A. 3335. 72. EIA 2I5. Acht / oder mehrzügiger Sewebr⸗ Otto Lang, Schweinfurt.
9. 3. 99. — W. Pedalbefestigung aus einem in der Karbel mittels elastischer Zwischenlage ein— eingeschraubten
Schutz pappendeckel mit schnitten zur Aufnahme der Ecken von Riesen— ansichtskarten, Bildern u. dal. behufs Versendung Kunst⸗ Verlags ⸗Anstalt A.
Sharlottenburg.
nähter Schuhe als Drucksache. Schumann, Sch. 8988.
S4. II
Schiffskörper mit im Boden angeordnetem, unten offenem, von vorn nach hinten zur Schraube sich trichterförmig erweitern⸗ dem Wasser. Leitkar a. Paul Horn, Hamburg⸗ Eilbeck, Pappel ⸗Allee 26 — 36. *
66. 113918. Schlachtwerkzeug aus einem mit etzplatte versehenen Schlachidorn sich befindet. J. P. Dall, Tondern. 24. 12. 98. — D. 4097. Streichriemen, dessen Gestell Aufbewahren von Rasier⸗ Fritz Drinkewitz, Rathenow.
mit konischem 1dmiralitätstr. 21. 23.1. 99
Schrauben bolzen
Emmerich, Hamburg
— G. 3074. 63. 114179.
Maywald, ; Schnepper fest⸗
Steinau a. O. rch den Kasten—
Fabrrlan, bestehend aus einer Anzahl auf einer Tafel angeordneter Blocks von Emil Breslauer, 28. 3. 99. — B. 12470.
rte mit Umriß Vordruck
Vorrichtung zum Antreiben eines Räderpaares mit unabhängig von einander unter Benutzung eines Differential getriebes angeordneten C Miaschinenfabrik Oggersheim (Paul Schütze) Oggersheim z. 99. — G. D989. 63. 114 190. Halbrunde Bürste zur Reinigung von Fahrradreifen wit biessamer, in die Hobl— verschiedener Länge
Fahrvlänen. den Linden 29. 54. 114 280. einer Ansicht ꝛc träglichen eigenbändigen Vollent ung solcher Post⸗ karsen als Ansichtepostkarten.
Berlin, Unter Müllkasten am Hermann Scheller, Berlia, 3. 3. 99. — Sch. 8935.
Nur an einer Stirnseite zu öffnender Karton zur Verpackung von Frucht⸗ Adolf Vogeley, Han⸗ 24. 2. 99. —
sestigungs vorrichtung für Tran porischlitten. Mullerftr. 128. 1142350.
gefrästen und verdünnten festigungsplatten. Hecklnghauserstr. 171. 71. II4298. Soblenibeilen, Vernähugg. L'Hörault; Lindenstr. 11.
; 55 Stiel und Aufs i. d. Pfali. i Gebrüder Metz, — Gelee ⸗ Extrakt u. del. nover, Seyvdlitzstr. 52. 81. 114259. Vorrichtung zum Aufstecken von
67. 1141189.
S4. 114 293. Verzeichnitz der Theilnehmer an der Stadt⸗Fernsprecheinrichtung in beim, mit Greifregister nach Branchen ordnet, nebst einem Anbang für Reklame.
Frankfurt a. M.,
form eingefügter, enthaltend er hard, Rostock. 62. 114 HA9S8. durch einen
Büůrstenvlatte 14. 3. 99. — B. 12384. Führungsgabel an Fahrrädern, durch Knopf bethäligten, in befindlichen Federhebel e und durch eine auf der Gabel sitzende Schraubenmutter in beliebiger Neigung Emanuel Kraus., Braunschweig, Hedwigstr. 14. K. 10236.
63. 114 217. mit einseitig freien Zähnen. Eisenach, Eisenach.
63. 114 329. in demselben welches beim Vorwärtetreten das Kettenrad be⸗
beim Rũckwärtstreten wird Otto Arlt. 11. 4. 95. — A. 3 339.
63. 11A 236. Im Sattelstützrohr bei Fahr⸗ rädern angeordnete Feststellvorrichtung mit federn dem, durch Schlüssel auslösbarem, in eine Nuthe der Kurbelachse eingteifendem Sperrriegel. Adolf Schröder. Dessau, Oranienstc. 50. — Sch. 8823.
111266.
messern dient. 4. 4. 99. — D. 4320. 111120.
Schlei smaschinen,
und Nummern ge⸗ h Sammelplatte, die durch Zugbebel unter einen
Stempel gelangt, der die Nadeln durch Senkung in eine sich tbeilende Tischplatte bringt, aus welcher sie durch den Stempel in den auf einer Aufsteckplatte liegenden Brief gedrückt werden. Robert Neuß, Aachen, Löohrgraben 23. 11.3. 99. — N. 2290.
sI. 114 262. Schutzborrichtung an Korbflaschen mit einer Sicke am unteren? 8h Brezlau, Klosterstr. 965. 13. 3. 99. — GC. 2299.
112984.
Vorrichtung an Polier und bestehend aus einer in ver⸗ schiebbaren Lagern ruhenden Polierscheiben ⸗Achse, welche mittels Fuß⸗ oder Handhebels vor und rückwärts bewegt werden kann. 4. 4. 99. — X. 62934
ö Vorrichtung an Polier« und Schleifmaschinen nech G-M. Nr. 114 120, be⸗ stehend aus einer in der Längsrichtung während des Betriebes mittels Kurbel und Zahngetriebes verschiebbaren, den zu polierenden Gegenstand tragenden Spindel. Albert Lange, Wald, Rhld. 4. 4. 99. — L. 6293.
68. 113 9227. Präzisions Tbürangel mit Kugel laufbahn, Kugeln und Konussen jur Verhütung der Reibung der Mundtheile. Ludwig Schmidt, Gharlottenburg, 2.
Sch. 8953.
68. 113935. Riegelverschluß mit Rollen an den Riegelenden, die Rollen derartig gelagert, daß beim Bewegen des Riegelgriffes die Fenster⸗, Thür oder Schrankflügel selbstthätig an. und abgedruckt werden. Jos. Waltermann, Münster
3. 3. 99. — W. 8270.
elektrischen Strom
Kaiserstr. 55.
. für Drucksachen⸗ an die Verschlußklappe Kartenblattichlitzen
Rosenberg, 6. 4. 99. — R. 6702. 54. 114299. mit sich schräg
72. I4 258. Vorrichtung zur Rekonstrultion ener Patronenhälsen, wobei die selben Größe und Form gebracht, niert und im Boden der Hälse die Anton Paulik, Hamburger, 9. 3. 99. — P. 4425. 72. 114 304. Platzpatione mit Holzboden und Johann Butze, Arolsen. 11. 4.99.
Faltverschluß gi. notmale
gleichzeitig sig ändkapselstelle entfernt wird.
; Albert Lauge,
ansetzenden,
Schieberlappen
8. 4. 95. — S. 5257.
S4. LEI4A 2ZI2. Karte mit nicht abnehmbar, aber beweglich an der Karte befestigten Gegenständen.
Steinstr. 53.
Wald, Rbld.
Schöneberg 1141121.
Räderantrieb sür Motorwagen Leipzigerstr. 19. Fahrzeugfabrik J. 4. 99. — 5H. 5662. Kettenrad für Fahrräder mit an geoꝛdnetem
) Dortmund, 20. 12. 98 — P. 4283 56. 111074.
Paxphülse. — B. 12540.
74. 13 929. Trockenelement mit. Aufhänger und Anbänger für ein Läutewerk. L. Hormitz,
13. 2. 99. — H. 11 154.
Feuermelder mit durch die vo der Wärme bedingte Augdebnung der Leitungt drähte erjeugtem Kontaktschluß und Angabe des brennenden Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. — J. 3318.
74. 114201. Wechselstz omweck durch eine über dasselbe Rande auf die Grundy
C Salske 30. 3. 99. — S. 5236. 76. 114076. Krempel für mit einem unterbalb des Tambours angeordneten, aus in vor⸗ und jurückschwingend? Ur gebildeten Rost. Hugo 23. 2. 99. — K. 10024. Aus neun Kegeln, von denen acht der Länge nach durchbohrt und
Heizkörper für Trockenanlagen 2c, bestehend aus einem dünn⸗ wandigen Hohlkörper aus Blech, dessen Innen⸗ wandung ausgemauert ist. ruhe, , nnr. Allee 38.
S2. 1A 985. Trockenapparat mit aus einzelnen Heijelementen resp. eineinen Gruppen von Heiz— elementen gebildeten Heizkörpern. Karlsrube, Beiertheimer Allee 38. 30. 3. 99. —
Leder⸗Uhrenschutzgehäuse in Me⸗ Carl Groß, Zabern i. E.
welches durch
. Kanalartiger gsstück mit von
oben schließbarem Hebel und einschiebbarer Feder. Richter, Gleditschstr. 20, u. Bernhard Culmsttr. 21,
113724.
Zugverbindun
Carl Huber, Karls⸗
Berlin, Poststr. 4. 30. 3. 99.
74. 114200.
dagegen gebremst Salomonsttr. 13.
Kassette mit einer durch die Glazplatte zusammendrücksaren Feder und einer die freigewordene Glasplatte zum Anfassen empor⸗ bebenden Svpannungsfeder.
Raumes in einem Tableau. Carl Huber, Aug. Motschmann, r, dessen Werl estülpte und mit ihrem att! des Weckers au) abgeschlossen ist. Aktiengese ll schast⸗
ö S3. 114073. tallrandfassung. . 2. 99. — G. 5973. 853. LI4A O95. eine tiefere Schlußscheibenrast und eine besondere Verbindung des Einfall hebels mit dem Auslöse⸗ hebel selbstthätig reguliert wird. Gustad Baum 23. 3. 99. — B. Vorrichtung zur Befestigung des Taschenuhrbügels am Bügelkopf, bestehend aus letzteten von innen nach außen durchsetzenden, mit die Bügelenden fassenden Kopf—
S7. 113 918. Taschenklapr⸗ Camera mit zu⸗ sammenklappbarer Stügoorrichtung für die Camera und das ausgezogene Objektiv. burger, Nürnberg. Obere Pirkheimerstr. 56.
3. 93. — F. 5642.
57. 112955. Photozgraphische Camera mit in einem ausziebbaren Rahmengestell angeordnetem Objettio und leicht aus wech selbarem
Georg Lechner, Wien; Vertr.: F. A. 63.
Hoppen u Max Maver, Berlin, Charlottenstr. 3.
277. 3. 99. — L. 6271.
5666 Schutz decke Fahrrad luft schläuche aus auf einer Stoffbabn schuppenartig angeordneten Metallvylättchen. Edenkoben i. Pf.
63. 1141 T7.
i. W., Alterfteinweg 8. 68. 114005. Durch den zu betbatigender Thüröff ner mit entsprechend aus⸗ gebildetem Hebelwerk, welches die mit eigen artigen Gleniflächen versehenen Verschlußtheile Pax Glöß, Dresden, Palmstr. 13. 9g9. — G. 61568. 114149. flacher Schlüssel und drehbare Schlüsselbüchse und geschweiften
Max Franken Heinrich Veith, Ubrschlagwerk, . Wagenrad mit farbigen Hülsen auf den Radweichen zur Kennzeichnung. Zehrfeldt, Wilmersdorf b. Berlin. 24. 3. 99. — Z. 1585.
111279.
Spinnereimaschinen
gärtel, Lausigk.
verschiebbar 82. 114 097.
persetzten Waljen Leix ig ⸗ Gohlis. 113937.
SFahrradstũtze, einem zweitheiligen umklappbaren Fuß mit das um fassender
mit Querstift für Brahma⸗
—
schrauben. Karl Blaha, Gablonz a. N.; Vertr.: Richard Läders, Görlitz. 24. 3. 99. — B. 12451. Rlasse.
83. 114310. Tonschlagwerk für Uhren mit mehreren Tonerzeugern und feststehendem, sowie mittels Kurvenscheibe verschiebbarem Hammer. Lonis Wille, Mozartstt. 5, u. Ernst Korn⸗ dörfer, Schreberstr. 14, Leipzig. 18. 10. 93. — W. 763.
s5. 113940. Badebattrrie, bei welcher durch Umdrehung oder Herausziehen einer Ventilspindel der Wasserzufluß zur Wanne geregelt wird. Becker C Pfau, Barmen. 15. 3. 99. B. 12392. s5. 11418. Hofkloset mit frostfreier Re⸗ servoirspülung, bei welchem das Wasser von dem Ventil im Frostschacht erst in ein über dem X Klosetbecten angebrachtes Spülreservoir geleitet wird. W. Stölzle, München, Trogerstr. 3a. 2. 3. 99. — St. 3380.
85. 114 R86. Spilstein⸗Seiher mit Geruch⸗ verschluß, wobei das oben behufs Aufnahme eines becherförmigen Schlammfängers erweiterte Aus—⸗ außtohr mit innerem Ueberlaufrohr von einer Glocke überragt wird. Jacob Müller u. Gott⸗ lieb Meier, Luzern; Vertr.: J. Jerzwkowski, Nürnberg. 8. 3. 99. — M. 8175.
Die AÄnmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 15. 7. 98 in Anspruch.
85. 114 220. Aus einem mit kuppelartigem Kopfe versehenen Ventil, in dessen hohler Stange die Ventilfeder untergebracht int, bestehender Ge—⸗ ruchsverschluß für Abzugsrohre. Louis Droz, St. Immer; Vertr.: G. Dedreux, München. 8. 4. 9. — D. 4329.
86. 114 164. Doppel⸗Weber ⸗Rieth mit im Versatz hintereinander eingefügten Riethstäben. Schmitz . Otto, Barmen. 8. 4. 99. Sch. 9262.
s6. E14 309. Schützenführung am Tüllweb⸗ stubl, mit an dem freistehenden Ende ange— brachter, abwãrts gerichteter, lappenartiger Ver⸗ längerung. Dadid Richter, Chemnitz, Anna⸗ bergerstr. 99. 29. 7. 98. — R. 5870.
s7. 114 021. Mit Längsnuthen versehene und in einen entsprechenden Schlitz des Stieles oder Halters einzusetzende Werkzeuge. John Dobbie, Leith; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring mann u. Tb. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 8. 3. 79. — D. 4258.
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber
sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗
baber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle ver⸗
zeichnet.
Klasse.
21. 52 660. Sekundärbatterie. — Paul Opitz,
Berlin, Mauerstr. 8.
30. 112026. Zusammenlegbarer Kranken
Tragstuhl. — Gräfin von Garnier, Turawa.
34. 86 556. Schreibtisch. — Ottomar Sahr,
Görlitz, Marienpl. 4.
47. L066 716. Transmissionstreibkette. — Robert
Kaiser, Barmen, Kamvstr. 46.
49. 71 879. Parallelschraubstock. Emil Wandkartenmagazin u. s. w
Köhler. Barmen.
70. 69227. — Sächsisch⸗Thüringische Maststab ⸗ Fabrik Karius Co., Nordhausen.
* — 82. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M6 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Alafse.
z. 57 0323. Die Gelenke verbindende seitliche Schienen u. s. w. Carl Schmidt, Berlin, Taubenstr. 23. 30. 4. 96. Sch. 4596. 25. 4. 99.
4. 57 359. Zündvorricktung fü 1
Benzin.
1 196 u. s. 2. 4. 96. —
Wetterlampen nach G.⸗M. Nr. 3 Gduard Krohm. Gelsenkirchen. R. 5045. 21. 4. 99.
4. 57 789. Dochthalter u. s. w. Carl Rüb⸗ sam, Fulda. 7. 5. 96. R. 3356. 24. 4. 99.
4. 73 961. Kerzenhalter u. s w. Otto Du⸗ berow, Berlin, Wilsnackerstr. 45. 25. 4. 96. — V 2138 25. 4. 989.
s. 57 837. Schneidvorrichtung u. s. w. Eduard Schürmann, Coswig i. S. 28. 4. 96. D. 2150. 24. 4. 99.
13. 56 642. Ueberhitzer u. s. w. Joseph
Brégardien, Köln⸗Deutz. 21. 4. 96. 6 95.
13. 61841. Dampfkessel u. s. w. Düssel⸗ dorf ⸗ Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr * Co., Ratingen.
. 4
15. 56 829. Papierschneide / Vorrichtung u. . w.
Isidor Lam u. Dr. Jakob Stoestler, Wien;
Vertr.: G. Dedreux, München. 24. 4 96. —
8. BH, D
15. 57 455. Uwmlegbarer Lagerbock u. s.. w.
Isidor Lam u. Dr. Jakob Stoeßler, Wien;
Vertr.: G. Dedreux, München. 23. 4. 96. —
L. i777 2 985
21. 57 534. Clektrodenplatte u. s. w. C. Gronert,
Berlin, Luisenstr. 42. 9. 5. 9. — G. 30659.
77. 99
21. 57 525. Elektrodenplatte u. s. w. C. Gronert,
Berlin, Luisenstr. 42. 9. 5. 865. — G. 3060.
27. 4. 99.
21. 57984. Stromaufnahmebürste aus Kupfer⸗
draht u. s. w. Mähren, Hohenlimburg.
27. 4. 95. — M. 4047. 20. 4. 95.
21. 58 961. Elektrischer Ausschalter u. s. w.
Brown, Boveri Cie.,, Baden; Vertr.:
Alcxander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.
8. 5. 98. — B. 6310. 22. 4. 99.
24. 57 522. Feuerungg- Anlage u. s. m. J. P.
Roeschlein, Nürnberg. 6. 6. 96. — R. 35364.
, ,
24. 59 662. Fagonsteine u. s. w. Christian
Schmelzer u. Johann Lauber, Nürnberg.
70. 5. 95. — Sch. 4676. 24. 4. 99.
26. 57 7232. Standardwascher u. s. w. Berlin ˖ Anhaltische Maschinenbau - Actien⸗ Gesell⸗
schaft, Berlin. 11. 5. 96. B. 6328.
18. 4. 99.
26. 57 726. Gasometerheizung u. s. w. Berlin⸗
Anhaltische Maschinenbau - Actien⸗ Gesell⸗
schaft, Berlin. 11. 5. 96. — B. 6325. 18. 4. 99.
J. 5. 96. — D. 2154..
kAlasse. 26. 57 808. Gasolingas ⸗ Apparat u. . w. Max Schubring, Dessau. 12. 5. 96. — Sch. 4648.
20. 4. 99.
30. 58 301. Schwitzkasten u. s. w. Rudolf Salzmann, St. Gallen; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 8. 5. 96. — S. 2566. 21. 4. 99.
32. 56 725. Schulranzen u. s. w. Ernst
Weller, Kirchberg i. S. 22. 4. 96. — W. 4037.
15. 4. 56. ñ z3. 56 824. Hutschachtel u. s. w. Adolph 24. 4. I85. — R. 56s.
Kimmelstiel, Hamburg. 17. 4 99.
32. 57 152. Zur Tasche ausgebildeter Leder artitel u. s. w. Artbur Baermann, Berlin, Karlstr 40. 28. 4. 956. — B. 6237. 24. 4. 99.
34. s7 9527. Frühstücksbeutel u. s. w. Dtto Gerike, Stendal. 25. 4 96. — G. 3023. 265 4 99.
324. 59 034. Halter für Rollen⸗Klosetpapier u. s. w. KEritish Paper Company Alcock & Co., Berlin. 8. 6. 88. — B. 6458.
19. 4. 99.
4. 59 300. Bettstelle u. s. w. Reinbold Mehler, Aalen, Württ. 21. 4. 96. — W. 4026. 185. 4. 99
37. 57 579. Blitzableiterarmatur u. s. w. Richard Bosse, Berlin, Oranienstr. 183. 6.5. 96. — B. 6296. 21. 4. 99.
37. 58 353. Fußboden u. s. w. Berlin ˖ Passauer Fabriken für Parket und Holz- bearbeitung, Passau. 19. 5. 966. — B. 6574. 21. 4. 99.
37. 59 344. Dachfalniegel u. s. w. Max Krause, Brieg a. D. 6. 5. 96. — K. 5129. 20. 4. 3.
42. 62 558. Butyrometer u. s. w. Dr. N. Gerber, Zürich; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Pots damerstr. 3. 5. 8. 86. — G. 3796. 19. 4. 989.
A4. 58 142. Zwirnknopf u. s. w. GC. R. Stein, Schönau; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 21. 5. 986. — St. 1717. 24. 4. 989.
45. 57 098. Wendepflug u. s. w. Jobann Mühihans, Döhlen b. Rechlitz. 29. 4. 86. — M. 4045. 19. 4. 99.
47. 57 667. Kugelgelenk für Heizschlauch⸗ kupplungen u. s. w. A. Friedmann, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 8. 5. 96. — F. 2690. 17. 4. 99.
47. 60 247. Treibriemen⸗Verbinder u. s. w. Arthur Riedel, Chemnitz, Zwickauerstr. 78. 20. 5. 96. — R. 3585. 24. 4. 99.
47. 63 058. Rollentriebstock Verzahnung u. s. w. Robert Grissan, Hamburg. 15. 5. 96. — V. , d., , 90
49. 57 Os4. Hebelschere mit Rundführung u. s. w. Richard Braß, Nürnberg. 27. 4. 96. — B 6226 2 9
49. 58 250. Zentrisch spannendes Bohrfu u. s. w. C. S. Schüübbe, Gevelsberg i.
11. 5. 96. — Sch. 4641. 18. 4. 99.
49. 58 283. Rotierender Fräjser u. s. w. M Th. Denne, Gastborne; Vertr.: Betche, Berlin, Neue Roßstr. J. 27. 4. 86. — D. 2139. 25. 4 89.
53. 56 9276. Durch ein luftdicht verschlossenes Wasserbad beheizter Kessel u. s. w. W. Schwarzenau, Berlin, Elisabethufer 44. 24. 4 96. — Sch. 4589. 21. 4. 99.
s68. 57144. Obne Naht hergestellter Riemen u. s. w. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 28. 4. 916. — B. 6245. 24. 4. 99.
683. 58 693. Miethfahrrad u. s. w. Otto Mohr, Berlin⸗Halensee. 18. 5. 96. — M. 4124. 24. 4. 99.
683. 58 739. Antriebevorrichtung u. gs. . w. Christian Andresen, Hamburg, Kaiser⸗Withelm— straße 40. 6. 5. 96. — A. 1612. 24. 4. 99.
684. 60 588. HBiertransvoriflasche u s. w. Deutsche Syphon-Gesellschaft G. im. b. H., Berlin. 19. 5. 96. — F. 2 I0. 27. 4. 99.
65. 57 670. Elektrisch betriebenes Spill u. s. w. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. Gr, Hamburg⸗Uhlenhorst. 8. 5. 96. — E. 16359.
33. 899
69. 58 529. Taschenmesser u. s. w. Peter Schreiner, Ohligs. Rheinl. 9. b. 96. — Sch. 4656. 17. 4. 99.
70. 57 295. Reißnagel u. s. w. C. W. Motz Co., Schöneberg b. Berlin. 30. 4. 96. — M. 4057. 22. 4. 99.
70. 59 354. Briefẽffner 1. s. w. F. E. Muunn, New York; Vertr. Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky,. Berlin, Lulsenstr. 25. 16. 6. 96. — M. 4721. 26. 4 99.
72. 57 278. Patronenriemen ohne Naht mit Taschen u. s. w. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 28. 4. 96. — B. 6238. 24. 4. 99.
72. 59 301. Patronhülsenaussiehtrr u. s. w. 5. A. H. Püschel. Görlitz, Leipꝛigerstr. 46.
20. 4. 99.
74. Tableauflappe u. s. w. R. Behrendt, Berlin, Culmstr. 7/8. 25. 4. 95. — KR. 5073. 22. 4. 99.
78. 58 oOo64. Spulen. und Gops halter u. s. w. Ernst Papst Aue i. S. 2. 5. 96. — P. 2264. 25. 4 99.
27. 58 399. Absatzbeftstigung für Schlittschuhe u. s. w. Eduard Engels, Remscheid. T. 5. 96. — G. 1638. 22. 4. 99.
77. 59 E22. Anspannung und Befestigung von Blechpferden u. s. w. Reil Co., Branden⸗ burg . H. 13. 5. O45. — R. 3369. 18. 4. 99.
77. 59 123. Brettspiellasten u. s. w. August Göller, Mannheim, T. 5. 16. 18. 5. 96. — G. 3088. 25. 4. 99.
so. 58 002. Ziegelstrangpresse u. s. w. C. Amende, For don. 2. 5. 966. — A. 1259. 25. 4. 99.
s1. 57 8232. Versandbeutel u. s. w. Otto Gerike, Stendal. 25. 4. 96. — G. 3022. 25. 4.99.
s5. 79 548. Schwenkbahn u. s. w. E. Bluhm, Berlin, Ritterstr. 12. 21. 4. 96. — B. 6196. 185. 4. 99.
86. 57 8630. Aufbängeöse für Webgeschirr u. f. w. H. J. Klanten, Viersen. 22. 4. 96. — R. 5046. 20. 4. 99.
86. 58 907. Bindung für mechanische, ein und mehrchörige Schnittwaare u. s. w. M. C. Burchartz * Co.,. Elberfeld. 15. 5. 96. — B. 6350. 25. 4. 99.
86. 61 052. Webschiffchen u. s. w. H. Meier u. Nikolaus Dietel, Lechhausen b. Augsburg. II. 5. 958. — M. 4104. 14. 4. 99.
87. 56 762. Mittlere Verstärkungsrippe u. f. w. Herm. Dahlmann, Geveleberg. 22. 4. 96. — D. 2180. 20. 4. 99.
Klasse.
87. 58 279. Kneifzange jum Ausziehen von Nägeln u. s. w. H. Büssing, Braunschweig, Elmstr. 41. 27. 5. 95. — B. 6397. 25. 4. 99.
Löschungen.
Klasse. In Folge Verzichts. 21. 93 455. Glühlampenfassung u. s. w. 47. 108 967. Hölzerne Riemscheibe u. s. w. sI. 107 446. Blechwaggon u. J. w. 83. 97 055. Leder⸗Uhrenschutzgebäuse n. s. w. Berlin, den 8. Mai 1899. staiser liches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. U1o06321
Bei Nr. 2197 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „H. Baer⸗ mann E Cie“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ jeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Han⸗ delsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Bei Nr. 1723 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma der Ehefrau Hermann Baer mann, Aurelie, geb. Schweizer, in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet stebt, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 4. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. B.
10687
Aachen. (1106331 Unter Nr. 1838 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Sally Mayer in Aachen für die Firma „Gottfried Mayer“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 4. Mai 18939. Königl. Amtsgericht. 5.
KRerxrlim. Handelsregifter 10821 des Föniglichen Autsgerichts J zu Berlin.
Zufelge Verfügung vom 3. Mai 1889 sind am 4. Mai 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 881,
wofelbst die Handels zesellschaft:
M. G. Luka mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 18 480, woselbst die Kommanditgesellschaft;
Emil Vogts C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen;
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Kaufmann Carl Walt⸗ fried zu Berlin ist zum Liquidatsr ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 838, woselbst die Kommanditgesellschaft:
Makler Vereinigung für Credit C Grundbesitz Westphal E Co. Commandit Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗
getragen:
Der Kaufmann Paul Fraederick zu Berlin ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. Der Maurermeister Karl Sehnert zu Charlottenburg ist am 1. Mai 1899 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten; zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Karl Sehnert befugt.
In unser Gesellschafteregister ist bei Nr. 16599, woselbst die Handelsgesellschaft:
Geerk C Schottek mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber-
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Hermann Geerk zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
C. Hermann Geerk fort. Vergleiche Nr. 32374 des Firmen registers. Demnächst ist in bei Nr. 32 374 die Firma: C. Sermann Geerk mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Geerk zu Berlin ein getragen. ; Die Gesellschafter der hierselbst am 28. April 1899 begründeten Handelsgesellschaft: Schellin Co.
sind: I) Ledertechniker Otto Schellin zu Charlottenburg, 2) Kaufmann Gustay Quantmeyer zu Berlin. Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 18 897 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafler der hierselbft am 27. April 1899 begründeten Handelsgesellschaft ñ Auna Engler 1
nd:
1) Frau Ida Anna Bertha Engler, geb. Wedell,
zu Berlin,
2) der Kaufmann Felix Engler zu Berlin.
Vle Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 18 899 des Gesellschaftsregisters.
Die Gesellschafter der zu Karlsruhe i. Baden mit Jweigniederlassung in Berlin am 1. Juli 1877 begründeten Handel gesellschaft
L. Kammerer sind die Tapetenfabrikanten zu Karlsruhe (Baden) 1) Louis Kammerer, 2) Otto Kammerer.
Bie Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 18 900 des Gesellschaftsregisters:
In unser Firmenregister ist bei Rr. 30 206 woselbst die Firma:
S. O. Junge mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Dresden vermerkt steht, eingetragen. Die Zweigniederlassuug in Dresden ist auf ⸗ gehoben.
unser Firmenregister
t * 2 8 ; 2 8 236 ö 3 a in — — —— — — 2 —— — ** — 2 — . , 2 1. ö 8 z 2 * — . , enn. 36. . 2 “ ö 6 ü. ü ö ö . — ö n 8 = =. 2 — 2 — . n * * ö . — 3 ** — em ,
m 7 7 7 /
K
———
35