833 g z — — 3 — — 66 6 — ; — K — 3 R = .
ö
, 2 ö —— ⸗
In unser Firmenregister ist bei Nr. 121896, woselbst die Firma: z Posnansky * Strelitz mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, eingetragen: Der Fabrikant Eugen Samuels zu Berlin ist in daz Handelsgeschäft des Fabrikanten Phi⸗ lipp Strelitz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Posnansky & Strelitz führende offene Handels gesellschaft unter Nr. 18 898 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 898 die Handelsgesellschaft: Posnansky * Strelitz und sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. . Sie dem Eugen Samuels für die erstgenannte 66 ertheilte Prokura ist gelöscht und deren öschung bei Nr. 10135 des Prokurenregisters vermerkt. 5 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze jzu Berlin unter Nr. 32 375 die Firma:
F. R. Nudo . und als deren? Inbaber der Agent Friedrich Robert Rudo zu Berlin,
unter Nr. 32 376 die Firma:
Otto Stadelbauer und als deren Inhaber Kaufmann Otto Stadel bauer zu Schlachtensee,
unter Nr. 32 377 die Firma:
Ludwig Schweitzer J und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Schweitzer zu Berlin,
unter Nr. 32 378 die Firma:
F. Nahrftedt und als deren Inhaber Kaufmann Paul Froh⸗ muth ju Berlin,
unter Nr. 32 378 die Firma: Max Heimann und als deren Inhaber Tuchagent Max Hei—⸗ mann zu Berlin, unter Nr. 32 380 die Firma: L. J. Weichselbaum und als deren Inbaber Kaufmann Lehmann J. Weichselbaum zu Berlin, unter Nr. 32 381 die irma:
Guftav Schroeder und als deren Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Gustav Schroeder zu Berlin,
unter Nr. 32 382 die Firma:
Louise Kailer ͤ und als deren Inhaberin Fleischwaarenhändlerin Wittwe Louife Kailer, geb. Koße, zu Berlin,
unter Nr. 32 383 die Firma: Herman Weber und als deren Inhaber der Holzhändler Hermann Weber zu Berlin, unter Nr. 32 384 die Firma:
Max Vogel ; und als deren Inhaber Schuhwaarenhändler und Schuhmachermeister Max Vogel zu Berlin
eingetragen. ; ;
Der Kaufmann Franz Kramer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Franz Kramer (Firmenregister Nr. 29 264)
betriebenes Handelsgeschaft dem Kaufmann Ferdinand Anders zu Eharlottenburg Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. I3 617 des Prokurenregisters eingetragen.
Gelöscht ist:
Firmenregisier Nr. 750] die Firma:
Jacoby 4 Kirschstein.
Berlin, den 4. Mai 1899. . Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
10458 eingetragen den
Bremen. In das Handelsregister ist 3. Mai 1899:
üremer Auskuntt-Contor Er. Nien- staedt, Bremen; Inhaber Heinrich Friedrich Nienstaedt.
F. Hein Æ Co., Bremen; Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Mai 15899. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Friedrich Reinhold Martin Hein und Daniel Friedrich Stolle.
Nicolaus Mann Co., Bremen: Seit dem am 30. August 1898 erfolgten Ab⸗ leben des Inhabers Nicolaus Mann bat dessen Sohn Nicolaus Mann das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt. Am 30. April 1899 ist die Firma erloschen.
Herm. Meyer Jr.ͥ, Bremen: Inhaber Her⸗ mann Meyer junior, welchem, da er minder jährig ist, sein Vater Hermann Meyer senior die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe er⸗ tbeilt hat.
Seidel Æ Langkopf, Bremen: Offene rn n,. errichtet am 1. Mai 1899.
nbaber' der Kaufmann Gottlieb August Emil Max Seidel und der Apotheker August Otto Tangkopf, beide in Bremen wohnhaft. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 3 Mai 1859 C. H. Thulesius, Dr.
KRütaom. (10459
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts bierselbst ist zufolge Verfügung vom 7. F. Mts. beute Fol 169 Rr. 165 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Kol. 3. Richard Schwartz.
Kol. 4. Bützow.
Rol. 5. Kaufmann Richard Schwartz zu Bützow.
Bützow, den 3. Mai 18899.
Der Gerichtsschreiber.
Onarlottenbursg. lIl0as 1 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 735 eingetragenen Firma: „Siegfried Meyer“ vermerkt, daß die Niederlassung nach Berlin ver legt ist. Charlottenburg, den 1. Mai 1899. L Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. (10460 In unser Fimenregister ist heute unter Nr. 1035 die Firma „Gustav Strauß“ mit dem Sitze zu
Inhaber der Kaufmann Gustav Strauß ebenda ein⸗
etragen.
; Charlsttenburg, den 1. Mai 1895. Königliches Ämtsgericht. Abtheilung 14.
Dortmund. ; 19463 Unter Nr 389 des Gesellschaftzregisters ist die am J. Mai 1899 unter der Firma Waaren⸗ Rabait · Esmpagnie Fischer C Ce mn errichtende offene Handelsgesellschatt ju Dortmund heute ein⸗ getragen, und find als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Walter Fischer und Ernst Durow beide zu Dortmund. Dortmund, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 10462 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, das Eisen · und Stahlwerk Hoesch, jetzt Aktien ⸗ gesellschaft, zu Dortmund betreffend, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die am J. April 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals hat inwischen stattgefunden. Dortmund, den 1. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 190464 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 872, die Firma Mittag, Piel * Schütz zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingeiragen worden:
Der Kaufmann Johann Piel ist aus der Handels gefellschaft ausgeschleden. Diese wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. — Dortmund, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. (10465 gi. das hiesige Handelsregister Blatt 325 ist zur
irma: Einbecker Kalkwerke, Warnecke Wille und Preuße in Einbeck heute eingetragen: Der Geselsschafter, Kaufmann Emil Ferdinand Preuße in Einbeck, ist ausgeschieden, und der Gesell⸗ schafter, Kaufmann Friedrich Wille in Einbeck, führt die Firma allein fort.“ Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Einbeck, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Els seih.
In das Handelsregister ist heute zur
Virma: H. Janßen,
Sitz: Bardeunfleth,
eingetragen:
Die Firma ist erloschen
Elsfleth, 1399, Mai 1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Weinberg.
ioas9)
Els sieth. 10470] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: G. Janßen. Sitz: Nordermoor. Inbaber, alleiniger: Kaufmann Emil Johannes Janßen in Nordermoor. Elsfleth, 1399, Mai 1.
Großherzoglich . Amtsgericht.
e inberg.
Elbertreld. 10467 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2504, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Winh. Domald Sohn mit dem Sitze hier ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Dowald hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4758 des Firmenregisters.“ Demnach ist unter Nr. 4758 des Firmenregisters die Firma Wilh. Dowald Sohn mit dem Sitze hier und als deren alleiniger Inhaber der Kauf— mann Wilbelm Dowald hier eingetragen worden. Elberfeld, den 2. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. 10 e.
,, n, , m,,
10471
Ferst, Lausitz. Handelsregifter. II0472 In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 180 eingetragene Firma Gebr. Taupitz gelöscht. Forft, den 2. Mai 189. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. en,, 10473 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr 192 vermertten Firma Chr. Buder et Comp. Folgendes eingetragen worden: Der Tuchscherer Gustav Etpenbahn ju Kottbus ist aus der Handelsgesellichaft ausgeschieden. Der Weber Wilhelm Raschick zu Kottbus ift als Handelsgesellschafter eingetreten. Forst, den 2. Mai 18939. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. 10474 In unser Ftrmenregister ist heute unter Nr. 718 die Firma Zulius Pfeffel mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchappreteur Jusius Pfeffel in Forst 1. E. eingetragen worden. Forst, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Frank rart, Hain. (10476
In das Handelsregister ist beute eingetragen worden:
16 2532. Maschinenfabrik Wiesbaden, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Zweig- niederlaffung). Es ist dahier eine Zweignieder⸗ lasfung der in der auptniederlassung in Wiesbaden unter obiger Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet. Der Gesellschafte⸗ vertrag datiert vom 28. Dejember 1888. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Maschinen, Eisenkonstruktionen, Heizungs“, Koch⸗ und Wasser⸗
Zwecken dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller hierauf beiüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft sst insbefandere berechtigt, Immobilien, Anlagen, Patente und dergl. zu erwerben und zu verwerthen. Der Betrieb von Bankgeschäften ist der Gesellschaft unterfagt. Das Stammkapital beträgt 1420000 46 Auf dasselbe sind folgende Einlagen in Anrechnung auf die Stammeinlagen gemacht. Von dem Fabrikanten Cbristian Kalkbrenner zu Wiesbaden: bie dem Geschäfte unter der Firma C. Kalkbrenner zugebörigen Maschinen, Werkjeuge, Materialien, Waaren, Kautionen und Ausstände, sowie die Grundstücke Nr. 4360, bol, 50olh und 3206 des Stock⸗ bucht von Wiesbaden zum Gesammtwerth von SMG 00 0 Ferner von Jngenleur und Fabrikant Carl Philipp' zu Wiesbaden, Fabrikant und Kauf ⸗ mann Rudolf Philippi zu Dotzheim und Regierungs⸗ baumeister a. D. Heinrich Philippi zu Wiesbaden daz dem Geschäfté unter der Firma W. Philippi ju Wiezbaden zugebörige ermögen, Fabrik⸗ etabliffement am Babnbof zu Dotzheim mit Grund und Boden, aufftehenden Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen, Vorräthen, Materiallen und Ausftänden zum ee nne von 920 900 4ƽ, woran Carl Philippi mit 355 000 6, Rudolf Philippi mit I35 000 M und Heinrich Philippi mit 230 000 . bethelligt find. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: Fabrikant Cbhristian Kalkbrenner, zu Wiegbaden, Ingenieur und Fabrikant Carl Pbilippi dortselbft, Fabrikant und Kaufmann Rudols Philippi zu Doßheim und Regierungsbaumeister a. D. Heinrich . zu Wiesbaden. Willengerklärungen und eichnungen werden rechtswirksam von jedem einzelnen Beschäftsfübrer volljogen, der Zeichnende fügt der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift bei. Oeffentliche Bekanntmachungen werden durch ein⸗ malige Insertion im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und Beifügung der Unterschrift eines Geschäftsführers erlassen.
16 259 . C. Kalkbrenner (3weigniederlassung). Das Handelsgeschäft ist auf die Maschinenfabrit Wiesbaden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Die obige Firma ist damit erloschen.
Frankfurt a. M., den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. IV. 2. Lenz, Gerichtsschreiber.
Frank furt, Oder. Handelsregister 10475] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 359, wo: seldst die Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft „Heimchen. Seifen Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin einge—2 tragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Zu Magdeburg, Forst i. L., Guben, Kottbus, Brandenburg, Halle a. S., Schönebeck a. E., Burg, Weißenfels,. Küstrin, Naumburg a. S., Sorau, Sprottau, Apolda, Grünberg. Sprem berg, Eberswalde, Sommerfeld, Zeitz und Sagan bestebenden Zweigniederlaffungen.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Februar 1899 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 160 000 S6 zu erhöhen; das Stamm- kapital beträgt nunmehr 180 000 M. Demgemäß ist in der vorbezeichneten Versammlung § 3, und ferner nach näherer Maßgabe des in beglaubigter Abschrift Bl. 41 ff. der Blattsammlung Nr. 369 jum Gesell⸗ schaftscegister befindlichen Versammlungsprotokolls der § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Frankfurt a. O., den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Gerresheim. 10477
Unter Nr. 94 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Benrather Kaufhaus Peter Froitzheim“ mit dem Sitz in Benrath und als deren Inhaber Peter Froitzheim, Kaufmann in Benrath.
Gerresheim, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Glatꝝꝶꝑ. Bekanntmachung. 10478
Heut ist eingetragen worden:
a. im Geselschaftsregister bei der Firma Nr. 43 Wilhelm Huth Comp. die Auflösung“ dieser Handelsgesellschaft,
b. im Firmenregister unter Nr. 702 die Handels firma Wilhelm Huth Comp. mit dem Sitze in Glatz und als deren alleinige Inhaberin die ver⸗ wittwete Frau ven n h g zt geb. Polke, zu Glatz.
Glatz, den 4. Mai I899.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. 10279
In das diesseitige Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
1) Bei der Firma Julius Simon, Nr. 458 in Spalte 6:
Die Firma ist durch Kaufvertrag auf
a. die Frau Kaufmann Liebert, Rosalie, geb. Lachmann, b. den Kaufmann Carl Liebert, c. den Kaufmann Nathan Liebert, sämmtlich aus Graudenz, übergegangen und daher bier gelöscht.
2) Unter neuer Nummer 557 Spalte 2: a. Frau Kaufmann Liebert, Rosalie, geb. Lachmann, b; Kauf- mann Carl Liebert, c. Kaufmann Nathan Liebert, sämmtlich aus Graudenz.
Spalte 3: Graudenz.
Epalte 4: . Simon Nachfolger.
Spalte 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1899 an demselben Tage mit dem Bemerken, daß zur Zeichnung der Firma nur die Kaufleute Carl und Nathan Liebert berechtigt sind.
Graudenz, den 1. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West g. Handelsregifster 10480 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1250 die rn E. O. Schmidt zu Hagen und als deren Inbaber der Kaufmann Ernst Otto Schmidt iu Hagen am 4. Mai 1889 eingetragen. Halberstadt. 10481
Unter Nr. 166 des Prokurenregisters ist heute die von dem Kaufmann Levy Goldschmidt als Inhaber der Firma Goldschmidt u. Stern zu Salberstadt dem Kaufmann Egon Goldschmidt daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.
Halberstadt, den 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstndt. 10482] Die unter Nr. 1283 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Herni. Hühne, Halberstadt, ist beuie gelöscht worden. Halberstadt, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
NHattins en. 10483 In das Handelsregister ist am 2. Mai 1839 ein⸗ gefragen, daß die Gesellschaft m. beschr. Haftung „Dahlhauser Ziegelwerke Schulte Höfken C GEie ju Dahihausen ihr Stammkapital durch . vom 25. April 1899 auf 50 000 4A er⸗ at. Hattingen, den 2. Mai 1899. Königliches Amtegericht.
Hilchenbach. HSaudelsregister 10484 des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.
Die dem Otto Beckmann zu Hilchenbach für die Firma Buchdruckerei von Emil Schmidt zu Hilchenbach ertheilte, unter Nr. 36 des Prokuren⸗ 6 eingetragene Prokura ist am 3. Mai 18989 ge ö
Der Buchdruckereibesitzer Emil Schmidt zu Pletten⸗ berg bat für seine zu Hilchenbach bestehende, unter Nr. 87 des Firmenregisters mit der Firma Buch⸗ druckerei von Emil Schmidt eingetragene Buch- druckerel den Redakteur Gustav Leitel zu Hilchenbach als Prokurist bestellt, was am 3. Mai 1899 unter Rr. 37 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Hohenlimburg. Handelsregister [10485 zes Königl. Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Unter Nr. 56 unseres Gesellschaftsregisters ist am 29. April 1839 Folgendes eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Soheulimburger Klein ˖ bahn · Gesellschaft.
Sitz der Gesellschaft: Hohenlimburg.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gefellschaftspertrag ist datiert vom 11. Ja⸗ nuar 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kleinbahnen von und zum Staatsbahnhof Hohen- limburg' innerhalb der Grenje des Stadtbezirks Hohenlimburg.
Das Grundkapital beträgt 390 000 4
Basselbe ist eingetheilt in 390 auf seden Inhaber lautende Aktien, welche in 260 Stamm Aktien Litt. A. und 130 Stamm-⸗Aktien Litt. B. zerfallen.
Der Vorstand besteht aus 5 Personen, von denen 2 aus den Vertretern der Stamm ⸗Aktien Litt. A- und 3 aus den Vertretern der Stamm-Aktien itt. B. von der Generalversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt werden.
Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und dem Zusatze Der Voꝛstand“ unter⸗ zeichnet und von 2 Vorstandsmitgliedern unter schrieben sind.
Dle Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung und außerdem, soweit der Altienbesttz dem Vorstande, bekannt gegeben ist, durch Einschreibebrief an die Aktien⸗ inhaber. *
Die Berufung gilt als ordnungsmäßig, wenn zwischen der Ausgabe des die Bekanntmachung ent · haltenden Blattes und der Generalversammlung eine Frist von 3 Wochen liegt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlaffen werden, so sind sie unter Beifügung des Zusatzes Der Aufsichtsrath? von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stell⸗ vertrefer zu unterzeichnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) die Handels gefellschaft. Drahtwerk Hohen⸗ limburg Boecker & Röhr“,
2) der Kaufmann Ferdinand Dessauer,
II die Wittwe Adolph Borlinghaus, Ida, ge⸗ borene Hengstenberg, z
4) die Handelsgesellschaft Philipp Boecker,
5) die Handelsgesellschaft C. D. Wälzholj,
6) die Handelsgefellschaft Hohenlimburger Wal ⸗ werk und Drahtzieherei Weber & iese,
7) die Handelsgeselischaft J. D. Boecker Sohne,
8) die Handelsgesellschaft Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Boecker & Volkenborn,
9) der Fabrikant Philipp Boecker, .
10 der Fabrikant Friedrich Koenig,
115 die Wittwe Fabrikant Bernhard Boecker, Emma, geborene Pannewitz
12) der Fabrikant Wilhelm i en,
13 der Fabrikant Christian dolph Fißmer, sämmtlich zu Hohenlimburg.
14) die Stadt Hohenlimburg. . .
Die Gründer haben sämmtliche Attien über⸗ nommen.
Den Vorstand bilden:
I) der Fabrikant Wilhelm Häsecken, 2) der Fabrikant Ernst Boecker, 3) der Fabrifdirektor Louis Röhr, 4) der Fabrikant Emil Volkenborn, 5) der Amtmann Funke,
sämmtlich zu Hohenlimburg.
Mitglieder des Aufsichtsraibg sind:
I) der Fabrikant Fritz 36 2) der Fabritant Ludwig Waliholi, 3) der , Gustav Pieper, 4 der Wirth Gduard Spelsberg, 5) der Schlossermeister Karl Deitenbeck, 6) der Fabrikant Alexander Destenbeck, 7) der er Gduard Hüsecken, 8) der Fabrikant Philipp Boecker, I) der Hammerbesitzer Lättringhaus, sämmtlich hierselbst. ł
Repiforen zur Prüfung des Gründungsherganget waren der Fabritdirektor B. F. Lürding und der Kaufmann B. Drerup, beide zu Elsey.
Verantwortlicher Redakteur Direktor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlags-
Charlottenburg (Nürnbergerstr. 65) und als deren
anlagen, die Herstellung und der Grwerb aller diesen
Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
108.
Siebente Beilage
Berlin, Montag, den 8. Mai
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die , ,. aus 6 Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarlf. und
Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 10)
Das Central. Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die er lich Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister.
Husum. Bekanntmachung. 10668
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 201 eingetragen:
Der Kaufmann Hans Thomas Petersen in Husum.
Ort der Niederlassung: Husum.
Firma: Hamburger Engros⸗ Lager Haus Th. Petersen.
Hufum, den 4. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Kattowitz. Bekanntmachung. 10629
Gemäß § 1 Neichsgesetzes vom 30. März 1888 soll die in unserem Firmenregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma R. F. Dittmer (Inhaber Kaufmann Richard Franz Dittmer) ge— löscht werden.
Ber Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider spruch gegen die Löschung der Firma binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts- schreibers geltend zu machen.
Kattomitz, den 30. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Köslin. Bekanntmachung. 10487
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver= fügung vom 3. Mai is99 unter Nr. 421 die Firma A. Wunderlich zu Köslin und als deren In— haber der Kaufmann Adolf Wunderlich daselbst ein⸗ getragen worden.
Köslin, den 3. Mai 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Konstadt. Bekanntmachung. 104861 In unserem Firmenregister ift die unter Nr. 37 eingetragene Firma: J. Gnatzy zu Wundschũtz gelöscht worden. Konstadt, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. (l0488 Auf Fol. 5995 des Handelgregisters für den Bezirt des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß das Statut der Attiengesellschaft in Firma Leipziger Gummi- Waaren Fabrik, vormals Julius Marx, Heine Ce, in Leipzig in § 1 durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 25. März 1899 abgeändert worden ist und diese Firma künftig Leipziger Gummi— Waaren ⸗ Fabrik. Act. Ges., vorm. Julius Marx, Heine Ce, lautet, sowie daß Herr Simon Schiff aus dem Gesellschaftsvorstand aus— geschieden ist. eig den 4. Mai 1899. oͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Lippehne. BSekanntmachuung. 10489 In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1899 zu Nr. 279, Firma: „W. Gerhardt vorm. A. Kum⸗ rom“ zu Lippehne, eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Lippehne, den 2. Mat 1899. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 10490
1) Die unter der Firma „L. Lohoff“ hier be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat eine Zweig⸗ niederlassung unier derselben Firma zu Franken. hausen errichtet. Eingetragen bei Nr. 2036 des Gesellschaftsregistert.
2) Die Firma „J. G. Mirbach Nachfolger“ unter Nr. 868 des Firmenregisters und die Prokura des Kaufmanns Hans Wenzel für diese Firma unter Nr. 929 des Prokurenregisters, sowie die Firma „J. G. Mirbach Nachfolger Magdeburger Tuchversand“ unter Nr. 2746 des Firmenregisters sind gelöscht.
3) Das von dem Kaufmann Heinrich Stelzner unter der Firma „Heinrich König“ hier betriebene Handelgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Beck hierselbst übergegangen, welcher dasselbe sür seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist alt deren Inhaber unter Nr. 3241 des Firmen⸗ tegisters eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 3083 desselben Registers gelöscht,
4) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1938, betreffend „Conservenfabrik Rothensee, Gesell⸗ g mit beschränkter Haftung“ eingetragen: An Stelle des aug dem Vorstande ausgeschiedenen Amtevorstehers Simon Wartenberg und des Oeko— nomen Friedrich Wartenberg jun. sind die DOekonomen Friedrich Wartenberg 1IV. und Gottfried Möhring in Rothensee zu Geschäfteführern erwählt.
Magdeburg, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtegericht A. Abtheilung 8.
Meinersen. Bekanntmachung. 10491
In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 17 ist heute bei der Firma:
H. A. Weber in Meinersen Folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Kaufmanns August Weber ist dessen alleinige Erbin, die minderjährige Haustochter Erika Weber, Inhaberin geworden, sedech steht der Wittwe Emilie Weber, geb. Redecker, zu Meinersen Nießbrauch und Verwaltung an dem Geschäfte zu.
Meinersen, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 Æ 50 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Militsch. (10492 In unser Firmenregister ist bei Nr. 144 „Johann , in Militsch“ heute eingetragen worden, daß die Firma nach Auflösung des Geschäͤftes zufolge Konkurses gelöscht worden ist. Militsch, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
—
Milits ch. (10493
In unser Firmenregister ist bei Nr. 120, betreffend die Firma H. Lachmann in Militsch, heute ein getragen worden, daß das Geschäft unter der . H. Lachmann's Nachf. (Paul dan f auf den Buch⸗ druckereibesitzer Paul Lange zu Militsch durch Ver⸗ trag e gn n ist.
Demnächst ist unter Nr. 160 des Firmenregisters die Firma H. Lachmaun's Nachf. (Paul Lauge) und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Paul Lange in Militsch eingetragen worden.
Militsch, den 1. Mai 1829. Königliches Amtsgericht.
militsen. log9d
In unser Firmenregister ist bei Nr. 121, betreffend die Firma S. Foerfter in Militsch, beute ein— getragen worden, daß das Geschäft unter der bis herigen Firma: H. Foerster auf den Kaufmann Carl Gabel in Militsch durch Vertrag übergegangen ist.
Demnächst ist unter Nr. 161 die Firma H. Foerster in Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gabel in Militsch eingetragen worden.
Militsch, den 1. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister (10495 des Königlichen i , . zu Minden. Der Kaufmann Heinrich Schröder zu Minden hat
für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 749
des Firmenregisters mit der Firma Heinrich
Schröder Ce , , . Handelsniederlassung
seine Gbefrau Marie, geb. Deubert, zu Minden als
Prokuristin bestellt, was am 4. Mai 1899 unter
Nr. 211 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Mõörs. Bekanntmachung. 10496 Im Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 46a. eingetragene Firma „Rhein. Malz -- Kaffee industrie Burggräf Eie zu Mörs heute ge— löscht worden. Mörs, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Fhür. 10497]
Die unter Nr. 617 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma „Richard Fträmer“ ist erloschen. Mühlhausen i. Th., den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mnüninausen, Thür. 18498]
Die unter Nr. 568 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Poppe ist erloschen und dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 666 die Firma Ludwig Tenner und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wilhelm Tenner mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. eingetragen.
ühlhausen i. Th., den 4. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Münster, Westt. Bekanntmachung. [10499
In unser Firmenregister ist am 4. Mai 1899 unter Nr. 1456 die Firma Max Ramert zu Münster und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Max Ramert, Christina, geb. Essing, daselbst eingetragen worden.
Münster, den 4. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. II.
Nei denburg. n, , . 10500
Der Kaufmann Alexander Buksfzer hat für seine Ehe mit Betty, geb. Cohn, durch Vertrag vom 16. April 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Frau ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vor- behaltenen beigelegt worden.
Dies ist zufolge Verfügung vom 26. April 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Neidenburg, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Oeynhausen. Handelsregister 10502 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 695 die Firma C. Ebeler C Comp. und alt deren In— haber der Zigarrenfabrtkant Caspar Ebeler zu Werste, früher ju Ennigloh bei Bünde, am 1. Mai 1899 eingetragen. ;
Osnabrück. Bekanntmachung. (10503
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1151 eingetragen die Firma:
Alfred Lindemaun Maschinenfabrik mit dem Niederlassungsorte Osnabriick und als Inhaber: Ingenieur Alfred Lindemann in Osnabrück.
Die Firma Osnabrücker Maschinenfabrik A,. Lindemann, unter welcher das Geschäft früher geführt wurde, ist eingetragen Blatt 11534.
Osnabrück, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Posen. Bekanntmachung. (l0504 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2886 die Firma
in polnischer Sprache:
Wy dawnictwo „Pracy“ Marcin Riedermann, in deutscher Sprache: Verlag der „Praca“
Martin Biedermann mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und Buchdruckereihesitzer Martin Biedermann daselbst eingetragen worden.
Gleichzeitig ist unter Nr. 459 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß der Kaufmann und Buchdruckereibesißer Martin Biedermann zu Posen für das von ibm daselbst unter der oben genannten Firma betriebene Handelsgeschäft dem Kaufmann Pr. Kazimierz Rakowgki (Kasimir ven Rakowski) zu Posen Prokura ertheilt hat.
Posen, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. 10505
In unser Firmenregister ist jufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 1008, woselbst die Firma „Herm. Wegner“ vermerkt steht, Folgendes ein— getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Wolter zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1216 des Firmenregisters. ihrn ch ist in dasselbe Register unter Nr. 1216 die Handlung in, Firmg „Herm. Wegner“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wolter zu Potsdam einzetragen worden.
Potsdam, den 1. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Ranis. s 10506
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr 5 bemerkt, daß der Kaufmann Oskar Gentzsch aus der Handelsgesellschaft Leonhardt Trapp in Krölpa ausgeschieden ist und der bisherige Mitinhaber Robert Lindig das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzt. Die Firma Leonhardt Trapp in Krölpa, Inhaber Bureauvorfteher Robert Lindig in Pößneck, ist unter Nr. 40 des Firmenregisters neu eingetragen.
Ranis, den 29. April 1899.
Königl. Amtsgericht.
Recklinghausen. 102065
In unser Firmenregister ist am 4. Mai 1899 ein— gefragen, daß das unter der Firma H. Melchior hierfelbst (Nr. 205 des Firmenregisters) bestehende Vandelsgeschäft durch Vertrag auf die Handelsfrauen Fräulein Helene Ballin und Fräulein Dina Assen— heimer in Recklingbausen übergegangen ist und daß dieselben das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführen.
Die neue Firma ist nunmebr unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken neu einge⸗ tragen, daß Inbaber Fräulein Helene Ballin und Fräulein Dina Assenheünmer in Recklinghausen sind.
Königliches Amtsgericht Reckliughausen.
Reinerꝶ. Bekanntmachung. (10507
In unser Firmenregister ist heute bei der Firma Nr. 2/374 „Arwed Schroedter“, Inhaber Apotheker Arwed Schroedter zu Reinerz, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Ferner ist heut daselbst unter Nr. ho die Firma Franz Eger Stadt ⸗ u. Bade ˖ Apotheke Reinerz mit dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Apotheker Franz Eger in Reinerz eingetragen worden.
Reinerz, den 4. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht. Rixdort. Bekanntmachung. (10510
Die unter Nr. 54 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Wiener Weicheisen und Stahl⸗Gießerei, L. Casparius“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Rixzdorf, den 26. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Rix dort. Bekanntmachung. 10509 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Linoleum und Wachs tuch⸗ Compagnie“ mit dem Sitze zu Rixdorf verzeichnet steht, Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden: In der General⸗ versammlung vom 10. April 1899 ist beschlossen worden, das Aktienkapital um 600 000 M eingetheilt in 600 Stck. auf den Namen lautender Aktien zu je 1000 , also auf 3 000 0900 A6, zu erhöhen.
Rixdorf, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Sagan. (106311
Unter Nr. 80 des Prokurenregisters ist heute die der Frau Marie Balcke, geb. Domke, zu Sagan für die unter Nr. 316 des Firmenregisters eingetragene Firma Gustav Balcke zu Sagan ertheilte Prokura eingetragen worden. Sagan, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schlawe. (106356 Zufolge Verfügung vom 28. April 1899 ist in
unser Firmenregister eingetragen am 29. April 1899:
. 1 unter Nr. 200 eingetragenen Firma:
ol. 6.
Die Firma ist geändert in „J. Hertzberg Berliner Kaufhaus“ und neu eingetragen unter Nr. 210 des Firmenregisters.
Nr. 210 früher 200.
Kol. 2. Kaufmann Jacob Hertzberg zu Schlawe.
Kol. 3. Schlawe.
Kol. 4. „J. Hertzberg Berliner Kaufhaus.“
Schlawe, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Schönlanke. (10511
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5, früher Nr. 32, eingetragenen Gesellschaft Gebrüder Fräunkel zu Schönlanke zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Mai 1899 in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Sieg⸗ fried Fränkel ist dessen Wittwe Johanna Fränkel, geborene Danziger, in die Gesellschaft eingetreten, die unter der bisherigen Firma . Gebrüder Fräͤnkel fortgesetzt wird.
Schönlanke, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Schöppenstedt. (l05 121
Im biesigen Handelsregister sind bei der Firma J. F. Runde zu Schöppenstedt als derzeitige Inhaber die Erben des verstorbenen Kaufmanns Runde, nämlich dessen Wittwe Agnes, geb. Rintel⸗ mann, und die minderjährigen Albert und Margarethe
Siegen. 105131
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 323 bei der Firma Hardter Hütte Aetien⸗ gesellschaft zv Weidenau, Kreis Siegen, ein⸗ getragen worden:
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Siegen, den 3. Mai 18989.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Handelsregister 10514 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die dem Kaufmann F. Pieper zu Ostönnen für die Firma A. Wichelhaus vorm. F. Pieper zu Ostönnen ertheilte unter Nr. 56 des Prokuren- e . eingetragene Prokura ist am 1. Mai 1899
9e 6 1.
Stettin. (lobl6] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1463 die Handelsgefellschaft in Firma „Brauerei Pommerensédorf Brunner C Cen“ mit dem Sitze zu Pommerensdorf eingetragen: Vie Gesellschafter sind: 1 . Kaufmann Carl Brunner zu Pommerens⸗ orf. 2) die Ehefrau des Kaufmanns Paul Lüdke Martha, geb. Pahl, zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 28. April 1899 begonnen. Ferner ist beute in unser Prokurenregister unter Nr. 11858 der Kaufmann Paul Lüdke zu Stettin als ,. für die genannte Handelsgesellschaft ein⸗ getragen. Stettin, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Stettin. (10515 Der Kaufmann Wolfgang Loeck zu Stettin hat für seine Ehe mit Friederike Bernstein durch Ver⸗ trag vom 29. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2106 heute eingetragen.
Stettin, den 3. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Strasburg, Westpr. (10517 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28, woselbst die offene Handelsgesellschaft Russische Cigaretten Fabrik Orianda S. Stawinski et Comp. mit dem Sitze zu Strasburg vermerkt steht, am 2s. April 1899 vermerkt worden, daß die Gesellschaft infolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗= gelöst ist und das Handelsgewerbe von dem bisherigen Gesellschafter Stephan Stawineki in Strasburg unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan Stawinski hier ist unter Nr. 132 des Firmenregisters eingetragen worden.
Strasburg Wpr., den 25. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westhpr. (10518 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 25 vermerkten Firma J. Loewen berg jun. in Strasburg eingetragen worden. Strasburg Wpr., den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Triberz. Bekanntmachung. 10520 Nr. 4390. Unter O3. 277 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Wilhelm Wöhrle, Schnitzerei mit Sitz in Hornberg.
Inhaber der Firma: Wilhelm Ghristian Wöhrle,