,
,
-.
en er ,
. .
—
* 7
.
1. *r 1
ein
k
32 Deffentliche Zustellung.
Die Ebefran Wilbelmins Böttger, geb. Zöllner, in Eilenburg, Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt W. Hermann in Torgau. klagt gegen den Schuh⸗ macher Ernst Hermann Böttger, früber in Eilen⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bõslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Par- teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Torgau, Leixrigerftraße, 1 Trevve, Zimmer Rra7, auf den 22. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 4. Mai 1899. Goedecke. Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlicken Landgerichts.
10987 Oeffentliche Zustellung. t
Der Schulvorsteher R. Schobert in Berlin, Welßen burgerstr. V vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Crisolli in Berlin, Linienstr. 145. klagt gegen den Kürschnermeister Franz Trinczek, früber in Berlin, Wörtberftr. 8, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zablung zer am 2. April 1899 für das 2. Vierteljabr 1899 fällig gewesenen Wobnungs resp. Laden- miethe von 200 M nebst 50½ Zinsen seit 2. April 1899, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits ver das König⸗ liche Amteagericht J Berlin, Abtb. 69, An der Stadt⸗ bahn 26.27 IITr., Zimmer 10, auf den 23. Sep- tember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1893.
Großmann, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtb. 63. 11335 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Rudolf König ju Berlin, Brunnenstraße 103, Prozeßkevollmãchtiater: Rechts- anwalt Dr Carl Cannedt zu Berlin, Mobren⸗ straße 37 III, flagt gegen den Kaufmann Rudolf Cantieni, früber za Berlin, Seimstraße 4 jetzt unbekannten Aufenthalt? in den Akten O. 15089 C. K 112, mit der Bebaurtung, das Beklagter in seinem zu Berlin, Heimftraße 4 belegenen Hause als Miether gewobnt babe, wagen nicht vunktlicher Mietbezablung aber auf Ermissien verklagt und vom Königlichen Amtsgericht I1 Berlin durch rechte kräftiges Urtbheil vom 31. Jannar 1899 i 10 C. 1139 auch zur Räumung d verurtheilt worden sei beimlick geräumt, er sei r vertrage, der noch laufe, verrflichtet. sondern auch die Mie
21251 zablen.
em 1. ten jur Zahlung em I. Avril
cr * 822
September —
mit Ser Muff or serirtr e 8 — 4 Crderung,
gelaffenen An⸗
t öffentlicken Zu⸗
11340 Oeffentliche Zufte lun Der Privatier Tobia? Geng ju Ni den Rechtganwalt
g. *
anderweit Tertreten —— — —— — 8 *
— * 2
8 dr 2 * 233. 1
4 3 Jeg TFS sg. g *
64
Ba eo g
2 ,
entliche Zuftellung. er Kaufmann Otto Eslinge
e ;, ; 1 eimandersetzung
4 2
3 867
D
r r 8 *
— — * 1 * 562 . 8 *8 Lurserdertung, einen bei dem ge⸗
4 9 1 . ref Fee 5 2sI⸗* gelassenen Anwalt zu bestellen. 38 — r*
en.
5berzogl. Landgericht.
Ceffentli ener (
den Kaufmann
ttenburg, Kant⸗
orderung für Logis in dem Hotel des Klägers zu a der Zeit vom 23. März 6 J. 28. Mai 1895, mit Ausnabme der Tage vom 8 bis 18. April 1895 61 Tage, für den vereinbarten Preis von 225 M für den Tag 13725 4.
ferner wegen der Forderung für in dieser Zeit zum Verbrauch an Ort und Stelle gelieferter Waaren
wegen baarer Auslagen für Nachsendung der Sachen des Beklagten
8 jusammen.
abzũglich vom Beklagten gejablter.
.
ferner wegen der Forderung des Spe⸗ diteurs E. Hertling zu Charlottenburg an Beklagten an Fracht, Porto u. J. w. für die vergeblich verfuchte Nachsendung der Sachen des Beklagten nach Char⸗ lottenburg und Kiel und Sendung der Sachen an Kläger nach Stettin..
welche Forderung Hertling an den Kläger zediert bat, zusammen WG, 40 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urtbeilen: 5366
1) an Kläger 50,40 ½ nebst 6 0 Zinsen von 35,89 6 seit dem 28. Mai 1898 zu zablen, ü
Y sich die Zwangsvellstreckung in seine beim Kläger stehenden Gegenstinde, 1 Koffer und 1 Karton und dessen Jabalt, Bücher und Kleidungsstücke, ge⸗ fallen ju lassen, 1. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju er⸗
ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ luna des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, in Zimmer Nr. 53. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26. April 13993.
Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 4.
46,55.
15, 95
113391 Oeffentliche Zuftellung.
Der Pferdebändler Louis Calmon zu Pritzwalk, Prozeß bedollmãchtigter: Rechtsanwalt Hering daselbst, klagt gegen den früberen Halbbauer Wilhelm Wegner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Grabow bei Blumenthal, auf Grund des vom Be- klagten acceptierten Wechsels vem 14. Januar 1899, zablbar am 14. April 1899, mit dem Antrage. den Beklagten koftenpflichtig zur Zablung von 360 nebft 6oM Zinsen seit dem 14. April 1899 und 570 6 Wechselunkosten ju verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pritzwalk auf den 29. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zecke der öffentlichen Zuftellüng wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗
tiber niglichen Amtsgerichts.
11335 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Carl Dippold in Berlin, Getzkoweky⸗ taße 4, Prozepevollmãchtigter: Rechtẽ anwalt Buka zu Charlottenburg. Berlinerstraße 71, klagt gegen den früberen Schlächtermeistꝛr und Restaurateur Otte Kirftein, früber iu Jüterbeg, Altes Lager, j'tzt unbekannten Aufentkalts — C. 17. 1899 — auf Grund der Behauptung, daß letzterer aus dem Schuldschein vom 1. Jani 1876 ein Darlebn ven 450 Thalern gleich 1350 M nebst fünf Projent Zinsen seit 1. Januar 1894 schulde, unter Vorbehalt der Nachforderung des Restes, mit dem Antrage, den
len und das Urtheil für vor⸗
ĩ Der Kläger ladet
Verhandlung des
Amtsgericht zu
üterbog, Zimmer 6, auf de ktober 11899, rmit 11 Uhr. Zam Zwede der öffent-
8 — . w wird diejer 1g der
er Ausing
Oeffentliche Zuftellung.
1 2 — 121 Gdmund Braunsrode in Wall⸗
xJ— —— M 64 ——— — —
r *
2 *
gegen den
ade en e Verhandlung des Rechts⸗ e Amtsgericht zu Eckarts⸗ uni 1899, Vormittags
cke der öffentlichen Zuftellung
lage bekannt gemacht. .
— . — 8 2 —
— * ar — Q 12 *
ber des Königlichen Amtsgerichts. Deffentliche Zustellung.
zester Friedrich Humboldt in
R nralt in
Tischler Albert Weinke,
bekannten Aufenthalts,
trflezungsgeldern, wit dem
gegen Sicherheits ˖
ckb⸗ Verurtheilung des
750 S, und ladet den
] en Verhandlung des Rechts⸗
Zwilkammer des Kömglichen Land⸗
narf der 19. September 1899, Uhr, mit
. 19— 7 *
z Auszug der Klage bekannt Köelin, den 3.
als Gerichts 3 Königlichen Landgerichts.
loss] ö Oeffentliche Zustellung einer Flage. Nr. 6583. Die Frma Gebr. Grfrrth in Berlin, Imãch: ; Tamm ert
— dr Friedrich
un befannten
5 .
Antrage auf Verurthellung des Beklagten jur Zah= lung von 1500 0 1635 46 Wechselunkoften, Jas Probiston, 6 40 Zins vom 15. April 1899 an Klä- gerin und zur Trägung der Kosten des Rechtsstreits. Außerdem beantragt die Klägerin, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ,, es Großherzog ndg zu Karlsrube a Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 2. Mai 1899.
Kautz, Rpr., Gerichtsschreiber des Großheriozlichen Landgerichts.
10960] Oeffentliche Zustellung.
Der Sub Direktor und Generel. Agent S. J. Les cynski in Berlin, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts. anwalt Pistorius zu Magdeburg, klagt gegen den General Agenten Hermann Silbernagel, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus dem der Klage beigefügten, am 21. April 1897 abgeschlossenen Kontoausjug die Summe von 2644 66 57 3 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju ver⸗ urtbeilen, an ibn, den Kläger 2544 6 57 = schreibe zweitausendfünfbundert vier und vierzig Mark 57 Pfennise — nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und das Urtheil gegen Sicherheitsleiftung in Höbe des jedesmal zur Bei— treibung kommenden Betrages für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 28. September 1899, Vormittags 9 üÜtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Mai 1839.
Nuthmann, Sekretär, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11328 .
Die Ebefrau des Bäckers Jakob Rudolyh in Düren, Elisabeth, geborene Hoengen, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtẽ anwalt Dr. Vaaßen in Aachen, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, IH. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 4. Mai 1893. 356
Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts.
Fey.
u des Webers Arnold Kiftermaun, geborene Karls, zu Aachen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zibilkam mer, hierselbst.
Aachen, den 5. Mai 1893.
Unterschrift), Aktuar,
EGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11333)
Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Neschen, Gertrud, geborene Pütz, zu Holweide, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Court in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht. III. Zibilkammer, bierselbst.
Köln, den 5. Rai 1899.
Goethling,
Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41 0
des Kolonialwaarenhändlers Jacob bia, geb. Habn, zu Köln⸗Deutz, tozeßbevollmãchtigter: Recht anwalt öln, klagt gegen ihren Ehemann auf 2. Termin jur mündlichen Verhand- ig ift beftimmt auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, V. Zidilkammer, hierselbst. . Köln, den 6. M 899. zen Akttuar
. miglichen Landgerichts.
188278
—
* 6
3 2
eren Milchhändlers Peter Kannengießer, et geb. Geimer, zu Herren ohr, Prozeßbeyvoll btigter: Rechtz anwalt,
iz⸗Rath Zei ö hann, klagt gegen ibren unn z nin zur münd⸗ en Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 99, Vormittags 99 Uhr, vor dem Königlichen nd gerichte, J. Zirilkammer, bierselbft. Saarbrücken, den 8. Mai 1893.
Koster,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
8 r s kn, 1 —
. S8.
1 1.
Schuh machermeisters Johann
Inna, geb. Schneider, zu Pütt⸗
ingen, Prozeß bevoll mächtigter: Rechte anwalt Flanten St. Johann, klagt tegen ihren Ebemann auf Sätrttennung. Termin jur mündlichen Verhandlung auf den 13. Juli 1899, Vor
Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, r
* Hnlek, 1 .
Saarbrücken, den ?
Gerichte Ul3261 Durch rechts kraftiges ger chtz. J. Ziwillammer, zu Aachen vom 3. Avril 1899 ist Paul Pfeiffer, zeb. Cremer, zu
Gerichtsschreiber eg Ron . 2 9 833 Serichts chrei er des König
.
1388 ist wis gbelenten ee k . Maria, geb. Mostert, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den 4 Mai
1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1329
l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 5. April 1899 ist zwischen den Gheleuten Schreinermeister Ludwig Noack und Maria, geb. Maibaum, hierselbst die Gutertrennung 9 —
Düsseldorf, den 4. Mai 1899. ;
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11330 e
: Durch rechtskräftiges Umrtheil des Königlichen Land. gerichts, J. Zivilkammer, iu Düsseldorf vom 12. April 1899 ist nr , den Gheleuten Arbeiter Detlef Jüůrgens un . Bruhn, hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Mai 1893. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11331]
: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom I2. Mril 1899 ist jwischen den Gheleuten Schneider⸗ meister Anton Potthoff und Maria, geb. Terfloth, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 5. Mai 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
i332 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerlschts. 2. Zwvilkammer, zu Düsseldorf vom 12. April 1899 ist zwischen den Eheleuten abrikarbeiter Va⸗ lentin Haas und Therese, geb. Colling, in Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den O. Mai 1899. . Arand, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
iI1809 — 5 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer. zu Elberfeld vom 10. April 1899 ist mwischen den Gbeleuten Robert Müller, Konditor, und Bertha, geb. Beyer, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. Mal 1553. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
11200] , Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen dand⸗ gericht, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. April 15895 i: jwischen den Eheleuten Otto Zorn, Architekt, und Emilie, geb. Rettberg, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. Mai 1893. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
111981 ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Ziwilkammer, zu Saarbrücken vom 7. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Gastwirth Karl Krane und Maria. geb. Braunemann, beide wohnhaft in Roden, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 4 Mai 1893. Cürypers, ; Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
1196
; Darch uetbeil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Mai I899 wurde die Sütertrennung jwischen den Ehe⸗ leuten Benjamin genannt Carl Lasch, Mechaniker, und Catharine, geb. Hagen, zu Straßburg, Elisabeth⸗ gasse Nr. 17, wohnend, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Krümmel.
3) Unfall und Invaliditãts ꝛc. Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Bekanntmachung. ĩ erzeichnete Kommission beabsichtigt, aus Bekleidungs ⸗ und Ausrüstunge ftũcke zu
edingungen und die Gegenstände
16. Mai d. J. in der Zeit
3 früh in den Diensträumen Wils⸗ 5e Nr. 6 zur Ansicht bereit.
Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst am Donnerstag, den 18. Mai d. J, früh bis EO Uhr, entgegen genommen.
Berlin, den 3. Mai 189839.
Die Oekonomie⸗Kommission der Land⸗
gendarmerie. Bekanntmachung.
; Veryachtung
des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Hermannshagen im Kreise Franzburg von Jobannis 1900 bis dahin 1918. — Gesammifläche 659 251 ha, darunter: 4297 ha Garten, 495 765 ha Acker, 69, 632 ha Wiesen, 38,452 ha Weite mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 10 409 4
Bietun gs termin am 15. Mai d. J.. Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 150 4A Drainage · Zinsen 13 650 4
Erforderliches Vermögen 130 000 4
Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staats ⸗ Einkommen und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗ Derxartements ⸗ Rath Regierungs Assessor Paetow nachzuweisea.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienstftunden einzuse hen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebübren zu bezieben.
Besictigung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Wegener geftattet. Stralfund, den 20. April 18939.
oro)
; Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.
l Das in der Provinz 4 im Kreise Goslar,
— Titca 4 Em von der EGisenbabnstation Vienen⸗
burg entfernt — belegene ergut Lochtum soll
auf die 18 Jahre vom 1. März 1900 bis dahin
1918 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und
sst dazu Termin auf Sonnabend, den 10. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, Eichstraße Nr. 2, hier⸗
selbst, angesetzt. Zu dem Klostergut Lochtum ge⸗
ören:
ö 1) Hof ⸗ und Baustellen 1,2310 ha 2) Ackerland 6 3) Gärten. 9 4 Wiesen. . 5) Weiden ö 1. 6) Wasserflũcke 00245
zjusammen 1857727 ha mit 4994,19 6 Reinertrag.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 90 000 6 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Besäbigung als Landwirth jeder Pachtbewerber 8 Tage vor dem Verpachtungstermine spätestens in demselben sich auszuweisen hat. Das bisherige Pachtgeld betrug 17 590 40
Die Verpachtungsbedingungen und Versteigerung?⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücks⸗Ver . zeichniß, können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingeseben, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachtguts wollen Be werber sich an den eigen Pächter, Herrn Ober⸗ Amtmann Fr. Hübne in Lochtum wenden.
Hannover, den 8. April 1893.
Königliche Kloster⸗Kammer.
(10029
Das im Kreise Kolmar i. P. belegene, bislang von uns administrierte Klostergut Margoninsdorf mit dem Vorwerke Müllerfelde und einer Spiritus⸗ brennerei von 69 191 1 Kontingent soll auf die Zeit voa 1. Juli 1899 bis dahin 1917 freihändig ver⸗ vachtet werden.
Das Gut besteht aus:
1) Hof und Baustellen 5 3000 ha
2) Gärten und Park.. 29 2960
3) Adlerland . 771, 3700
4 Wiesen ... 93 8156
5) Weiden
6) Wasserstũcke
7) Hol jungen
8) Wege und Triften
9) Graben . ö
zusammen is, 5116 ha
und bat einen Grundfteuer⸗Reinertrag von etwa 1430 Thalern.
Die Verpachtungsbedingungen, denen die für fis⸗ kalische Domänenwerke zu Grunde liegen, sowie die Karten liegen in unserem Bureau, Eichftraße 2 hier⸗ selbst, und bei dem zeitigen Administrator des Guts, Herrn Sachse zu Margoninsdorf, welcher auch die Besichtigung des Guts geftatten wird, zur Einsicht aus, können auch von uns alschriftlich bejozen werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von mindestens 200 000 M erforderlich.
Etwaige Bewerber wollen sich bis zum 1. Juni d. J. bei uns melden und ihre landwirthschaft⸗ liche Befäbigung sowie das obige Vermögen nach⸗ weisen.
Hannover, 23. Axril 1899.
Königliche Kloster⸗Kammer.
18371 Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Polommen im Kreise Oletzko soll zur Verpachtung auf die Zeit von Jo⸗ bannis 1900 bis dahin 1918 am Donnerstag, den 15. Juni 1899, Vormittags II Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebaudes — Kirchen straße 26 — von unserem Komnmissar, Regierungẽ⸗ Assessor Nohl, öffentlich ausgeboten werden.
Gesammtflãche 775, 7030 ha, darunter 575, 0406 ha Acker, 128, 8575 ha Wiesen, 342965 ha Weide. Grundsteuer · Reinertrag go6 Thlr. ioo; bisheriger Pachtzins 11 684 M einschließlich 3684 4 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtkaution 1.3 der Jahrespacht.
Bietungslustige haben unserem Kommissar späte⸗ stens 10 Tage vor dem Bietungetermine ihre Be⸗ fähigung als praktische Landwirthe durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ fägbaren Vermögens von 110 000 4 nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen
Bureau und auf der 326 * a e aus. Auf
Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib ˖
gebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger
meldung bei dem Domänenpächter Amtsrath Reichel jederzeit gestattet.
Gumbinnen, den 20. April 18939. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
(10660 an,,
Zum Neubau des Geschäftsgebäudes des Herren ˖ bauses und zweier Präsidentenwohngebäude in der Leipzigerstraße 3 und 4 sellen
485 000 Eg schmiedeeiserne Träger,
1300 kg Winkel, Laschen, Schrauben ꝛe. einschl. Verbindung derselben mit den Trägern, 20 0090 Eg gußeiserne Unterlagèplatten
in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Hierzu ift Termin auf Mittwoch, den 17. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, im Baubureau, Leipziger⸗ straße 34 anberaumt, woselbst die Bedingungen in den Geschäftestunden von 93 Ubr zur Ginsicht ausliegen, auch von dort gegen vpoftfreie Einsendung
von O. 0 4 bezogen werden können.
Versiegelte, entsprechend bezeichnete Angebote sind voftfrei zum vorbezeichneten Termin einjureichen. Zuschlag erfolgt innerhalb 14 Tagen nach dem Eröffnungstermin.
Berlin, den 5. Mai 1899.
Landtagsbauverwaltung.
(11292 Verdingung der Lieferung von 17 3190 kg Antimon und 13 660 kg Zintblech für die Eisenbahn ⸗Direktions ˖ bezirke Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Köln, Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken in 30 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Daus verwaltung, Domhof 2, bierselbft (Zimmer 27 Erdgeschoß) eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 8 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. ö Angebote sind versiegelt und mit der Auschrift Angebot auf Lieferung von Antimon u. s. w. ver⸗ eben bis zum 9. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. nde der , am 2. Juni 1899, Nachmittags r. Köln, den 6. Mai 1899. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
5) Verloosung c. von Werth⸗ papieren.
60540 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Auleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 ½ Nr. 108 133 153 157 und 207.
Buchftabe R. über 500 6 Nr. 253 255 258 282 305 374 391 394 432 455 466 483 487 538 544 547 559 561 593 614 634 745 777 796 812 888 832 903 926 938 9862 1002 1019 10928 1039 10667 1089 1095 1098 1124 1135 1170 1192 1214 1230 1248 1250 1304 1338 1342 1362 1374 1377 1383 1415 1437 1455 1517.
Buchftabe C. über 200 6 Nr. 1574 1604 1631 1834 1840 1851 1859 1863 1869 1920 1950 1984 2024 2103 2104 2112 2122 2143 2146 2173.
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An— weisungen am L. Juli 1899 kei einer der nach—⸗ bezeichneten Einlösungsstellen:
a. Kreis Kommunal ⸗Kasse hierselbst, b. Preußische Central ⸗ Genossenschaftskasse zu Berlin, Dorotheenstraße 42, c. Gerson, Walter C Co., Bankgeschäft in Aschersleben, einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nebmen. Die Verzinsung der ausgelooften Scheine hört am 1. Juli 1899 auf.
Von der Ausloosung des Jahres 18968 ist noch rückständig:
Buchstabe B. Nr. 1442 über 500
Außerdem ist im Jahre 1894 nicht konvertiert: Buchstabe B. Rr. 749
Diese Stücke werden daher eingelöst und sind be— , . des Kapitals schleunigst ein—⸗ zureichen.
Oschersleben, den 10. Dejember 1898.
Der Kreis⸗Ausschuß.
11279
Gewerkschaft des Bergwerks Centrum zu Wattenscheid. Die Attiengesellschaft ,, , ,. Centrum“, welche die noch im Umlaufe be⸗ it 212 z 6. —
Radlichen Anleiheschulden, aus 1873 12 1000 090, — (nicht eingetragen), beide verzinslich
bat, nimmt eine einheitliche hypothekarische Anleihe von M 5 00 020, — verzinslich zu 4Y60 in balb⸗ jährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jabres, rückzahlbar mit einem Aufgelde von
Bog also mit 103 ,½, tilgbar nicht vor 1904, auf bietet den Inhabern der obigen beiden Anleihen den zugebenden Theil Schuldverschreibungen — eingetheilt in 6000 Schuldverschreibungen Litt. A. à 3 b 400, —.
Indem wir den zeitigen Besitzern unserer Anleiben hiervon Kenntniß geben. fordern wir dieselben ziermit gleichzeitig auf, ibre Obligationen nebst Zinsscheinen — bei Anleihe 1373 Reibe VI Rr. 2 — 10, lei Anleihe 18938 Reihe J1 Nr. — — 20 — behufs Umtausch Zug um Zug gegen die neuen Theil⸗Schuld⸗ terschreibungen, welchen Ziasscheine ab 1. Januar 1899 beigegeben sind, von jetzt bis zum 1. Juni
1899 außer bei unserer Grubenkasse bei folgend
Essener Credit Austalt, Essen Ruhr, Middendorff E Co., Essen Ruhr,
B. Simons C Co., Düsseldorf C. G. Trinkaus, Düsseldsrf, Arons C Walter, Berlin W., Berliner Sandels⸗Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie, Dresdener Bank, Berlin W. ,
A. Schaaffhausen ' schen Bankverein, Berlin W., Sal. Oppenheim jr. C Co., Köln. Da die Obligationen aus 1873 auf Thlr. 200, — — A 600, — lauten, können die Besitzer von Einzelftücken entweder unter Zajablung von S 290, — haar zwei neue Schuldoerschreibungen à M 400 — oder eine neue Schuldæoerschreibung à M 400, — unter Heimzahlung von M 200, — baar und unter Ver⸗
rechnung der Stäckzinsen wäblen. e Wattenscheid, den 27. März 1839.
Der Grubenvorstand.
bypothekarisch sichergeftell) und aus 1898 zu 40½ und ohne Aufgeld räckzahlbar, übernommen
Grund des Statuts vom 10. Januar 1899 auf und Umtausch ihrer Obligationen gegen die neu aus—⸗ kosten⸗ und stempelfrei — an. Die neue Anleihe ist 6 1000, — und 2200 Schuldverschreibungen Litt. B.
en Banthäufern einzureichen: [1
Berlin W., Berlin W.,
I1I1383 Bei der am 3. d. Mis. vorgenommenen Aus- loosung der 3 ½ Anleihen der Butjadinger Sielacht vom Jahre 1892 und 1898 sind folgende Nammern gezogen worden: a. Anleihe von 1882: 78 296 304 370 466 639 641 813 1082 1089 1093 1230 1446 1548. b. Anleihe von 1898: 45 111.
Der Betrag dieser Schuldscheine kann vom 1. De⸗ zember d. Is. an zum Nennwerthe bei der Olden⸗ vurgischen Landesbank gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen erhoben werden. Mit den Schuldrerschreibungen sind die- nicht fälligen Kupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag vom Kapital abgejogen wird.
Rückstände aus früheren Ziehungen sind nicht vor⸗ handen. .
Ellwür den, 1399, Mai 4.
Vorstand der e, nm , Sielacht. ey er.
ist, auf sich bei uns zu melden. Berlin, den 6. Mai 18939. Terraingesellschaft Eckardtsberg. Philipstbhal.
1IIiIs83]
Versicherungs Gesellschaft Union. Ordentliche Generalversammlung der Altio. näre Sonnabend, 27. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Hauerken's Hotel. Tagesordnung: Geschäfts bericht und Rechnungsablage. Entlafstung des Vorstands und Wee ssfiteratbe. Elsfleth, den 8. Mai 1899. Der Aufsichtsrath. H. G. Deetjen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
110 ao]
Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung der Bierbrauerei Puerto Cabello Æ Valeneia A. G. vom 28. März d. Js. die Herabsetzung des Stamm Kapitals der Gesellschaft von AÆ 1000909 auf M 350 000 beschlossen worden ist, werden alle Gläubiger dieser Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Der Vorstand
der Bierbrauerei Puerto Cabello K Valencia . G.
UISzj Elsflether Bankverein.
Ordentliche Generalversammlung der Aktio- näre Sonnabend, 27. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Nagel's Gasthause.
; Tagesordnung: Geschãftsbericht und Rechnungsablage. Feststellung der Dividende.
Entlastung des Vorstands und Aussichtsrathe.
Elsfleth, den 8. Mai 1893.
Der Aufsichtsrath. S. G. Deetjen
11423 Tagesordnung für die am
3. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale der Creditanftalt für Industrie & Handel, Dresden⸗A., Altmarkt 13, abzuhaltende ordentliche Generalversammlung.
Die Anmeldung beginnt 11 Uhr.
I) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts und des Berichts des Aufsichtsraths für das Geschãftejabr 1898.
2) Beschl ußfassung über Genehmigung der Bilanz, Ertbeilung der Entlastung und Vertheilung des Reingewinns.
3) Wahl zum Aussichtarath.
4) Antrag des Vorstands und des Aufsichtsraths auf Erhöhung des Grundkapitals um 25 Mil- lionen Mark auf 10 Millionen Mark durch Auegabe von 2500 Stück neuer Aktien à C 1000 nominal.
Aenderung der S5 6, 15 und 16 der Statuten. Festsetzung der Modalitäten der Begebung der neuen AÄAttien.
Antrag des Vorstands und des Aussichtsraths auf Aufnabme von Theilschuldverschreibungen bis zur Höhe von 15 Millionen Mark unter Tilzung der bestehenden Theilschuldverschrei⸗ bungs Anleihe.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet:
bei der Gesellschaft oder
der Creditaustait für Industrie C Handel, Dres den, oder
der Deutschen Genofssenschaftsbank von Soergel, Parrisius Co., Berlin,
binterlegen. Von der Hinterlegungsstelle wird eine Bescheinigung auegestellt, welche als Legitimation an der Generalrversammlung dient.
Actien · Gesellschaft Elektricitüts werke
(vorm. O. S. Kummer Æ Ce). Der Vorstand. Den so. O. L. Kum mer.
1421 Bremerhavener Spareasse. Außerordentliche Generalversammlung
der Aktionäre der Bremerbhapener Sparecasse am Donnerstag, den 25. Mai 1899, Abends 7 Ühr, in Herrmann's Hotel. Zweck: 1) Abänderung des F 18 der Statuten, Stimm⸗ recht betreffend. 2) Eventuelle Anwendung des § 21 Absatz 3. Bremerhaven, den 9. Mai 1899. Der Aufsichtsrath. H. L Haesloop. D. Kö bler.
11422
Gas u. Electricittè Werke Sterkrade A. G.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent⸗
lichen Generalversammlung, welche am 30. Mai
1899, Nachmittags 2 Uhr, im Amtshause
zu Sterkrade stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung sowie der Ge⸗ winnvertheilung für das erste Geschäftsjahr.
2) Entlastung des Vorstandes und Aussichteraths.
3) Neuwahl des Aussichtsraths.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche bis zum 26. Mai 1899 einschl. bei dem Bürgermeisteramt zu Sterkrade oder den . J. Schultze C Wolde in Bremen hinter⸗ egt sind. Sterkrade, den 3. Mai 1893.
Der Aufsichtsrath.
Jacobi, Vorsitzender.
11273]
Rheinischer Hüttenverein in Liqu.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 30. Mai. Nachmittags 4 Uhr, im SGeschäfts lokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Köln stattfindenden
Schluß · Generalversammlung
ergebenst einzuladen.
Zur Theilnabme an der Generalversammlung ift es erforderlich, daß die Herren Aktionäre ihre in bei der Gesellschaft oder beim A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Köln mindestens 10 Tage vor dem Termin deponieren.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht des Vorstandes unter Vorlegung der Schluß ⸗ Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
38) Feststellung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.
Kalk, den 9. Mai 1899.
Der Auffichtsrath.
1060) Braunkehlen⸗Verein zu Berlin.
Die Herren Aktionäre des Braunkohlen-Vereins zu Berlin werden ju der am Donnerstag, den 25. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalt u. Notar E. Haack, Berlin W., Pots damerstr. 113, Villa EV. pt., stattfindenden 46. ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tangesordnung:
I) Geschäfts, und Revisionsbericht, sowie Vor⸗ lage der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ rechnung.
2) Antrag auf Ertbeilung der Entlastung.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths.
4) Wahl eines Rechnungs⸗Prüfers.
5) Antrag von Altionären auf Auflösung resp. Liquidation der Gesellschaft.
Berlin, den 4. Mai 1899.
Der Aufsichtsrath des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin. C. Schultvze.
11274
Die 29. ordentliche Generalversammlung des Aktien ⸗Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin findet nach Maßgabe des 5 17 des Statuts am Donnerstag, den L. Juni er., Nachmittags 5 Uhr, im Restaurations Gebäude des Zoologischen Gartens statt.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes, der Jahres- rechnung, der Bilanz für 1898.
Ertheilung der Entlastung an den Vorstand. Festsetzuns des Etats für 1899. , Wabl von Mitgliedern des Vorstandes. Wabl der Revisoren für das Jahr 1899. Beschlußfassung über Aenderungen der Ein⸗ tritts! und Abonnementepreise.
Zur Theilnahme an dieser GSeneralversammlung laden wir alle im Aktienbuche eingetragenen Herren Aktionäre ein, die hierzu nach 5 18 des Statuts be⸗ rechtigt sind.
Die Vorzeigung der Aktie oder Aktionärkarte gilt als Legitimation.
Berlin, den 10. Mai 1899.
Der Vorstand
des Aktien Vereins des Zoologischen
Gartens zu Berlin. Böckmann. Dr. Gelypcke.
11345 Kammgarn⸗-Spinnerei Bietigheim.
Die 41. ordentliche Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft Kammgarn. Spinnerei Bietig⸗ heim“ findet am Samstag, den 27. Mai 18989, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsrathssaale der Museumsgesellschaft in Stuttgart statt. Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Berichte der Direktion und des Aussichtsraths und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths laut 5 30 der Statuten.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre unter Hinweisun auf 5 18 des Statuts mit dem Anfügen ein, da die Anmeldung und der Rachweis ihres Aktienbesitzes mindestens drei Tage zuvor entweder bei dem Vorftande der Gesellschaft in Bietigheim oder bei den durch den Aufsichtsrath als Anmeldestellen bestimmten Bankhäusern in Stuttgart:
1) Kgl. württ. Hofbank,
2 Württ. Vereinsbank,
3 e, Bankanstalt vorm. Pflaum E 9.
4 Dörtenbach Æ Co.,
5) G. H. Keller's Söhne,
6) Stahl Federer,
zu geschehen hat.
Die oben Ziffer 1 bezeichneten Vorlagen können
von heute ab auf dem Bureau der Gesellschaft in
Bietigheim sowie bei den obigen Bankhäusern ein⸗—
gesehen und entgegengenommen werden.
Stuttgart, im Mai 18939.
Der Vorsitzende des Auffichtsraths: A. Kienlin.
? — . = = K 9 —— d Q ; ;;? dd 2222222 äää m
ü
ö
w