Qualitãt
gering mittel gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzent ner Menge
niedrigster 6.
höchfter niedrigster höchster niedrigster 1. 6. 6.
hochfte. Dopvelientner
übersch
. (Preis unbekannt)
——
n
10. 1 ; — K , . . 14,5 1 . * * . . . * . 5 . . euruppin R . 6 ürsftenwalde, Spree. — rankfurt a. O. ottbus. Stettin. —— . an Greifenbagen . ; 561 — Stargard. . . — Schivelbein. . ; J 12.80 Neustettin . , 12, 80 . . . ; 12 40 Stoly . ; . ; 13,00 Lauenburg. . r 12, 60 w 12,50 Rawitsch ... 3 ö 12,50 Krotoschin.. w ö 12,20 Wongrowitz ; , n,, 11,20 J w - 12,50 H J 12, 10 rankenstein k — . . w 11,85 ö 1150 k ./) 12, 60 1·‚ę'è' — e 14,40 dd k 14,50 J 2 14.090 1 13,50 ccd . 13,25 Paderborn. K 34 — e — a * St. Wendel . . . . 5 . . . e. J 15, 25 Sigmaringen. . . . — w ( . 14,60 1 13,20 11 , — k16 ,, 15,00 J . — kw — Altenburg.. , 14,00 12. R 12,10 ö 1 B . 12,20
13,00 14,00
* *
* *. * 1 . 1 * p . 1 . * . * 7 1 . . . 1 1 1 12 1 1 *. * 2 * . *. 1 * 1 . 1 . 2 1. . . * 2
Safer. 13.20 13,60 167 1609 14,60 15,00
13, 660 2. ,
130 14586
1456 ig ss
13 30 1536 .
13 29 i336
1350 i326
1320 133566
,
13390 1456
13 00 i466
1255 13.50
iz 50 1300
1246 i366
17505 1326
1235 i556
13306 iz ö
17 10 1236
1256 13385
1326 1745
13505 i326
— 1230
1480 11536
15505 i535 S6 15356
1440 in 86 14 35
15506 15,16 16 5
1455 ig go 14 55
23 19 55
14 86 15. 26
41 — is 66 11 56 155690 15860 is s 15 46 4 i856 15 36 — db — 17,00 17,00 15 009 1520 ib 46 15 50 i455 j4ih ia so 15, 56h / 14.45 18528 18528 jd 5h 10556 iss iz s5s isi 13 35
— = 11121
—
511155 33
.
1959 1450 14,860 14380 185,09 1590 15330 160360 12,60 1299 13, 10 13.30 ; , ⸗
— — — DO c
— 08S. SS. Sr. O e 90 & & 8 8 8 SD OD n M ν
Bemerkungen,. Die verkaufte Menge wird quf volle Doppelsentner und der Verkaufswerth auf voll. Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pr
3s nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe bst.
Dentscher Reichstag. 79. Sitzung vom 10. Mai 1899, 1 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die zweite Berathung des Entwurfs eines Invalidenversicherungsgesetzes.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde am Mittwoch berichtet.
Zu § 1 CQersicherungspflicht) liegt ein Antrag der Abgg. Antrick (Soz.) und Genossen vor,
die Versicherungepflicht auf die Hausgewerbetreibenden aus⸗ zudehnen und denjenigen Unternebmern, welche Hausgewerbe treibende beschãftigen, die Verpflichtungen aufzuerlegen, welche sonst den Arbeit⸗ gebern abliegen, nämlich die Gebilfen, Gesellen und Lehrlinge der Hausgewerbetreibenden zu versichern.“
Abg. Stadthagen (Soz.) empfieblt den Antrag, weil ohne Zweifel die Hausgewerbetreibenden ibrer ganzen sozialen Stellung nach als Arbeitnebmer zu betrachten seien. Die Kolonnenführer bei den Bauarbeitern babe wan früher auch als Arbeitgeber angesehen, in der neueren Rechtsprechung sei aber diese Auffassung immer mehr verschwunden. Als Arbeiter müßten auch die in der Hausindustrie beschäftigten Personen betrachtet werden, die darin nicht ihren ganzen Lebensberuf und ibren ganjen Erwerb fänden, so z. B. die Töchter von Beamten, die sich durch Stickereien und ähnliche Arbeiten für Geschäfte ein Taschengeld verdi nten, die aber am meisten auf den Lobn drückten. Es müsse endlich Klarheit in dieser Sache ge— schaffen und nicht die Entscheidung dem Bundesrath überlassen werden, diejenigen Arbeiter der Hauzindustrie für versicherungspflichtig zu er⸗ klären, die ibm dafür passend erschienen.
Mit 180 gegen 39 Stimmen wird dieser Antrag ab— gelehnt und 1 unverändert angenommen, ebenso § 2, welcher darüber Vorschriften giebt welche Personen vom Bundes— rath in die Versicherungspflicht eingeschlossen werden können, und § 3, wonach auch Tantismen und Naturalbezüge als Lohn oder Gehalt gelten, nicht aber die bloße Gewährung freien Unterhalts.
Nach 58 Za der Vorlage sollten Personen, welche nicht mehr als zwölf Wochen im Jahr versicherungspflichtig be— schaftigt werden, von der Versicherungspflicht befreit sein. Diese Vorschrift hat die Kom mission gestrichen, dagegen die Bestimmung, daß Ausländer, welche nur vorübergehend im Reiche sich aufhalten, von der Versicherung befreit sein sollen, dahin geändert, daß für diese Arbeiter die Arbeitgeber die 8 der Beiträge an die Versicherungsanstalt zu zahlen
aben.
Abg. Molkenbubr (Sor) bemängelt, daß schon bezüglich der Seeleute eine Piämiierung der Beschäftigung ausländischer Arbeiter eingeführt sei. Die Kommission babe zwar den Beschlußz gesaßt, daß für die Ausländer die Hälfte der Beiträge gezahlt werden sollte; aber die ferneren Bestimmungen enthielten keine Voꝛschrift darüber, wie diese balben Beiträge eingejogen werden sollten Der Redner be— antragt, den § 3a ganz ju streichen, oder den Arbeitgebern, die Ausländer beschäftigen, den doppelten Beitrag, also sowobl den auf 2 Arbeitgeber, wie den auf die Arbeiter entfallenden Antheil auf— zulegen.
Abg. von Leebell d. kens.) bittet, die Anträge abzulehnen. Es sei eine vollständig falsche Auffassung der Verhältnisse, wenn man es so darstelle als ob die Arbeitgeber auf dem Lande die Annahme ausländischer Arbeiter als eine Annehmlichkeit betrachteten. Sie be⸗ fänden sich in einer wahren Nothlage wegen der großen Landflucht der Arbeiter. Wer das nicht anerkennen wolle, der sel blind gegen die ganzen Verbältnisse. Für die ausländischen Arbeiter würden bis— ber Beiträge entrichtet, obwohl die Versicherung niemals hätte in Wirk- sam keit treten können, denn die ausländischen Arbeiter könnten niemals Rentenansrrüche erwerben. Wenn die Kommission den Arbeitgebern die Zahlung des auf sie entfallenden Beitragsantheils auferlegt babe, so liege kein Grund mehr ju irgend welchen Klagen über Begünsti⸗ gungen der Agrarier vor. Die Befstimmung gehe schon über
das Prinziv hinaus; denn es sei eigentlich kein Versicherter, der einen Rentenanspruch erhalte, vorbanden. Wenn dieses Opfer gebracht werde, 1 kein Grund vor, von einer agrarischen Begehrlichkeit zu prechen.
Abg. Molkenbubr: Wenn wir die Zahlung der vollen Beiträge verlangen, so liegt das nur im Interesse der in eine Nothlage ge— rathenen Versicherungsanstalt Ostpreußen; in Ostpreußen werden aber vornehmlich ausländische Arbeiter verwendet. (Zuruf rechts: Es sind keine anderen da)h Behandeln Sie die Teute nur so, wie es sich gebört. Des Vergnügens wegen wandern die Leute doch von dort nicht aus.
Abg. von Loeb ell: Wenn keine anderen Arbeiter da sind, muß man russische Arbeiter nehmen; es wäre eine ungerechte Bestrafung der Arbeitgeber, wenn sie nun die vollen Beiträge bezahlen sollten.
Abg. Dr. von Jajdziews ki (Pole) bestreitet, daß die Arbeiter aus * nach dem Westen gingen; sie würden verlockt durch die höheren
õhne. Abg. Stadtbagen: Geben Sie doch den Arbeitern höhere Löbne. Bei 50 3 Tagelohn können die Leute natürlich nicht be— stehen. Man will ausländische Arbeiter haben, um sich die Armen. last zu ersparen. (Zuruf rechts: Da hört doch alles auf!! Ja, da bört alles auf! Es unterbleibt eben jegliche sejialvolitische Fürsorge für die auslãndischen Arbeiter. Und zwar sind es gerade die Großgrund⸗ besitzer, die die auslandischen Arbeiter haben wollen. Ich sebe es nicht ein, wes. balb durch die Gesetzgebung die ausländische Schmußkonkurrenz be—⸗ günstigt werden soll. Es würde eine Phrase sein, wenn Sie unter olchen Umständen von national“ reden. (Präsident Graf von Balle sttem: Wenn Sie unter Sie“ Reichstagsmitglieder meinen...?) Nein! Ich hoffe, daß der Reichstag diese Zumuthung ablebnen wird die in der Kommission in der ersten Lesung abgelehnt worden ist. Man möchte noch mehr Ausländer hereinziehen, um die noch einigermaßen selbständigen ländlichen Arbeiter zu verjagen.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗-Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Meine Herten! Die Ausführungen des Herrn Vorredners waren etwas vielseitig, und deshalb wird es mir nicht möglich sein, die weit gebenden volitischen Gesichtepunkte, die er hier geäußert bat, alle zu widerlegen. Ueberraschend ist es mir, daß ein Mitglied der sozial⸗ demokratischen Partei, die auf allen Gebieten internationale Be⸗ liehungen anzuknũpfen sucht (sebr gut! rechts), von der internationalen Brüderschaft aller Arbeiter spricht (sehr richtig! rechts, Arbeiter anderer Länder so bebandelt; und vor allen Dingen hat es mich wirklich überrascht, daß der Herr Abgeordnete deutsche, preußische Staatsbürger vpolnischer Nationalität in eine Reibe stellt mit indischen Kulis. Ich balte diesen Vergleich für recht unglücklich. Es ist mir nicht verständlich, weshalb der Herr Ab— geordnete gegen diesen Paragraphen überhaupt sich ereifert. In Zu⸗ kunft soll nach der Fassung der Kommissionsvorlage der Arbeitgeber, der einen volnischen oder überhaupt ausländischen Arbeiter beschäftigt, seine Beitrags hälfte für diesen Arbeiter entrichten. Dag stand in der Regierungs vorlage nicht, aber gerade diese Bestimmung ist von agrarischer Seite in die Vorlage hineingebracht worden aus dem Gesichtepunkte, daß man auch nicht den Schein erwecken wollte, als ob die Arbeitgeber dadurch, daß sie fremde, ausländische Ar⸗ beiter beschäftigten, irgendwelche Vortheile in Bezug auf die Arbeiter⸗ Versicherunge pflicht genießen wollten und sollten. Daß man aber den ausländischen Arbeiter von der Beitragspflicht freiläßt, scheint mir doch nur gerecht zu sein aus dem einfachen Grunde, weil der Mann nie in der Lage sein wird, eine Rente ju bekommen. Der Arbeitgeber bleibt also, ganz gleichgültig, ob er einen auslãndischen Arbeiter annimmt oder einen einheimischen, gegenüber der Ver— sicherungtanstalt belaftet, und der Arbeiter wird nicht berangezogen aus dem einfachen Grunde, weil er keine Rente bekommen kann.
Dann bat der Herr Abgeordnete Vergleiche angeftellt über die Löhne im Osten und Westen. Meine Herren, wenn die Arbeiter im Weften besser gelohnt sind, so liegt das doch an wirtbschaftlichen Verhältnissen, welche von dem Arbeitgeber vollkommen unabhängig sind. Der Arbeitgeber im Westen kann seine Arbeiter besser lohnen, weil er eine bessere Erwerbsgelegenheit hat, weil er seine Produkte besser verwerthen kann. Im Osten sind die Arbeitslöbne niedriger, weil dort die Erwerbsgelegenbeit geringer ist, die Produkte nur niedriger zu verwerthen sind, weil infolge dessen die Reinertrãge geringer sind, und das wirkt ganz automatisch auf die Höhe der Löhne zurück.
Im übrigen kann ich nur sagen, ich werde mich sehr freuen, wenn der Herr Abgeordnete und seine Partei dazu die Hand bieten wollen, auch die Verbältnisse der Landwirthschaft im Osten zu verbessern. Ich werde den Herrn Abgeordneten an diese Rede erinnern, und er wird reichlich Gelegenheit haben, mit mir zusammen für die Verbesserung der ländlichen Verhältnisse im Osten seiner Zeit einzutreten. (Beifall rechts)
Abg. von Staudy (. kons.): Der Antrag der Sozialdemo— kraten ist unverständlich; er zeigt ein hohes Maß von Uebelwollen gegen die Landwüthe. Nachdem ich Herrn Stadthagen gehört habe, bin ich über den Ursprung solcher Anträge im Klaren. Die Herren kennen die Landegtheile im Osten nicht. Von einer Unterdrückung oder Mißbandlung der Arbeiter ist nicht die Rede. Die Arbeiter im Westen steben sich nicht besser als die im Osten; sie verelenden und verlumpen im Westen. Wohnungen und Naturalien haben die Arbeiter im Osten billiger und besser als im Westen. Ein gewisser Zug nach Freiheit und Ungebundenheit treibt die Arbeiter dem Lande fort; auch gewisse Verlockungen spielen dabei wohl eine Rolle. Für die Armenfrage können die Städte garnicht so viel leisten, wie auf dem platten Lande. Gerade die Invaliden versicherung hat die Landwirthschaft besonders belastet.
Abg. Dr. von Jaidzewski spricht seine Verwunderung darüber aus, daß der Abg. Stadthagen den Arbeitern gegenüber von. Schmutz= konkurrenz“ sprechen könne. Die auzländischen err ir träten nur an die Stelle der weggewanderten deutschen Arbeiter. Auch die Ver= r, der amsländischen Arbeiter mit Kulis sei energisch zurück uweisen.
Abg, Molkenbuhr: Wir verletzen die Internatisnalität nicht, wenn wir die lefg der ausländischen Arbeiter nicht besonders begũnstigen. enn die ausländischen Arbeiter mit den deutschen Arbeitern sich koalieren, so werden sie sofort ausgewiesen, weil sie vollstãndig rechtlos sind.
Abg. Haase (So).) behauptet, kein Arbeiter befinde sich in einer so schlechten Lage wie gerade der ostpreußische. Die Sozial⸗ demokraten könnten die Arbeiter nicht unzufrieden machen, wenn diefe Unꝛufriedenbeit nicht bei ihnen vorhanden ware. Redner geht auf die Statistik der Reichstagswahlen ein, die ein Anwachsen der sozial. demokratischen Stimmen zeige, obwohl die Arbeiter auf dem Lande keine politischen Rechte hätten. Der Abg. Graf Klinckowstroem habe ja sogar die Richter veranlassen wollen, gegen die Arbeiter befonderz sdarhten g ren 3
g. Graf von Klinckowstroem lä. kons): Wenn jemand anders diese Angriffe vorgebracht hätte, fo wäre dag nich der⸗ wunderlich. Aber Herrn an. der in Ostpreußen wohnt, bestreite ich, daß er derartige Erfa rungen gemacht hat. Die Leute werden bei uns so gut behandelt, wie überall. Wenn Sie ung auch für kleine Tyrannen halten, so werden Sie uns nicht für so dumm halten, daß wir uns die Arbeiter selbft wegiagen. Die Arbeiter haben freien Art und freie Medizin. Wenn Pie Krankenversicherung eingeführt wird, follen die Arbeiter neben ihrem Lohne auch noch das Krankengeld bekommen. Dꝛer sollen die Arbeitgeber das Krankengeld bekommen? Dann möchte ich einmal das Geschrei hören. Sollte es Herrn Haase nicht bekannt fein, daß bei einem sozialdemgkratischen Arbeitgeber ein Arbeiter verungläcte, daß der Arbeitgeber sich weigerte, die Fuhre ins Krankenhaus zu ftellen,
daß eine Wittwe sich des Arbeiters endlich erbarmte, und daß trotzdem der Arbeiter infolge der Vernachlässigung starb, daß endlich der sozlaldemo= fratische Arbeitgeber zur Zablung der Kurkosten erst im Zwangsverfahren angebalten werden mußte? Wir nehmen aa Arbeiter aus Noth, nicht um die Lage unserer Arbeiter herunterzudrücken. Die sozialdemokratische ÄAgitation bringt die Leute jur Auswanderung. Als die Agttatoren in großer Anzahl in die einzelnen Kreise kamen, da war ich erftaunt über das geringe Resultat. Wo der Kandidat bekannt war, bekam er keine Stimme; die Zahl der Stimmen mehrte sich mit der Ent⸗ fernung von dem Wohnsitz des Kandidaten.
Abg. Stadthagen weist auf die niedrigen ortsüblichen Tage⸗ löbne und auf die schlechten Wobnungen auf dem platten Lande hin.
Abg. Haase: Graf Klinckowstroem kann den von ihm vor— gebrachten Spezialfall nur als Landrath kennen; er hat selbst den Antrag eingebracht, daß die Beamten beftraft werden sollten, welche Mittheilungen aus amtlichen Akten machen. Wir rügen es auf das schärfste, wenn ein Parteigenosse sich so etwas zu schulden kommen läßt. Sie wissen ja garnicht, wie wir mit dem Herrn Braun ge⸗ fprochen haben. Es handelte sich nicht um einen ständigen Arbeiter des Herrn Braun. Herr Braun stellte sich auf den Standpunkt, den seine früheren agrarischen Freunde in solchen Dingen immer einnahmen. Diese üble agrarische Gewohnheit hätte er ablegen sollen. Jetzt wird das Ergebniß der Wahlen für die Sozialdemokraten als ein jaͤmmerliches angesehen; gleich nach den Wahlen war aber die Trauer bei den Konserdativen groß. Wenn die Arbeiter aus Ost. vreußen noch weiter auswandern, ö wird das lediglich die Schuld der letzten Debatten im Abgeordnetenhause sein.
Um 6 Uhr wird die weitere Berathung bis Freitag 1 Uhr vertagt.
Preußischer Landtag. Herrenhaus. 10. Sitzung vom 10. Mai 1899.
Von den Herren von Rheden und Ober⸗-Bürgermeister Struckmann ist eine Interpellation, betreffend die durch die Zunahme der Kali⸗Industrie verursachte Verunreinigung der
asserläufe, eingegangen.
Auf der Tagesordnung stehen Kommissionsberichte über Petitionen.
Ortsvorstand und Gemeindevertretung zu Ranies. Kreis Jerichow I, bitten um Abbilfe der ihrer Gemeinde durch das Pretziener Webr verursachten Schädigung.
Die Agrarkommission beantragt, über die Petition zur Tages- ordnung überzugehen und die Regierung auf;ufordern;
a. in Erwägung zu ziehen und nöthigenfalls durch erneute Unter suchungen festzuftellen, ob durch das Wehr nicht derartige Verschiebungen berbeigesührt sind, das dadurch eine Aenderung des Deichkatafters nothwendig geworden ist, und
b. im Falle, daß der Deichverband sodann die als nothwendig erkannte Aenderung des Deichkatafters nicht beschließen sollte, denselben eventuell von Aufsichtswegen dazu zwangsweise anzuhalten.
Die Kommissionsanträge werden ohne Debatte angenommen.
Ueber die Petitionen von mehreren pensionierten Beamten um Erhöhung der Ruhegebälter der vor dem 1. April 1897 in den Pensionsstand übergetretenen Beamten geht das Haus zur Tages- ordnung über, ebenso über die Petition aus Sorenbohm (Kreis Köslin) um auf Staatskosten zu bewirkende Herstellung von Uferschutz bauten für die am Ostseestrande gelegenen Gemeinden Sorenbobm, Bornhagen und Funkenhagen. ̃
ie Petition des landräthlichen Bureaugehilfen Becker in Lüchow um Uebernahme der landräthlichen Privatbureaubeamten in den un⸗ mittelbaren Staats dienst und um Einführung von Beftimmungen über die Annahme landräthlicher Bureaugehilfen war an die Petitions kommission zurückoerwiesen worden. Die Kommission beantragt wiederum Uebergang zur Tagesordnung. . .
Dber. Bürgermeister Struckm ann Hildesheim ält eine Rege⸗ lung im Sinne der Petition im Staatsinteresse für durchaus notbwendig. Ein Theil dieser Personen, obwohl bei der Ausübung amtlicher Funktionen direkt betheiligt, sei bis jetzt obne Beamten⸗ qualität; ihre Annahme känge lediglich vom Landrath ab, und sie seien nichts als Privatangestellte desselben. Das sei ein sehr un—⸗ erwünschter Zustand. Redner beantragt die Ueberweisung des ersten Theils der Petition an die Regierung jur Erwägung.
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Brandt ersycht um Ab⸗ lebrung dieses Antrages, da die Regierung für absehbare Zeit nicht in Aussicht stellen könne, daß sie das empfohlene System adoptiere.
Das Haus beschließt nach dem Kommissionsantrage.
Namens der Kommunalkommission berichtet Herr von Levetzow über die Petition des Magistrats und des Stadtverordneten Kollegiums zu Kiel um Aufhebung des Gem eindesteuer⸗ Privilegs der unmittelbaren und mittelbaren Staats beamten. Die Kommission beantragt die Ueberweisung der Petition an die Regierung als Material. .
Ober ⸗Bürgermeister Fuß⸗Klel weist als Mitunterzeichner der Petition darauf hin, daß nicht bloß etwa das materielle Interesse Kiels bier in Frage komme, sondern daß die alsbaldige Lösung dieser schon lange die Oeffentlichkeit beschäftigenden Frage bereits gesetzlich ver⸗ sprochen sei. Groß seien ja die Schwierigkeiten, die dieser Lösung entgegenstehen, aber der Ausgleich für die nachtheiligen Wirkungen des Privilegs müsse gefunden werden. Die Erwägung, daß die Städte, vor die Alternative gestellt, ob sie das Privileg besteben lassen oder die Bebörden verlieren wollen, sich ohne Zandern für das erftere entscheiden würden, könne für die Staatsverwaltung und für die Gesetzgebung nicht ausschlaggebend sein. Mindestens sollten die betbeiligten Ressorts zu Besprechungen über die beste Möglichkeit der Lösung zusammen⸗ treten. Der Grund, daß der Beamte sich sein Domizil nicht wäblen könne, sei auch nicht durchschlagend; große Kategorien von Beamten könnten bekanntlich obne ihre Zustimmung nicht versetzt werden. Andererseits seien gerade die Beamten keineswegs träge darin, ihre besonderen, oft unglaublich weitgehenden Wünsche bezüglich kommunaler Verbesserungen jur Geltung zu bringen. Auch zablreiche staatliche Beamte selkst wünschten die Beseitigung dieses Privilegs, das in der Bevölkerung tbeilweise einen Agitationsstoff unliebsamster Art gegen die Beamten überbaupt abgebe. Redner bittet um Annahme des Fommissionsantrages.
Geheimer Regierungs⸗ Rath Dr. Freund: Die Schwierigkeiten, die sich der Erfüllung der im Kommunalabgabengesetz von 1893 gegebenen Zusage entgegenstellen, sind sehr beträchtlich. Fast alle preußischen und Reichsrefforts müßten an der Lösung betheiligt werden. Am Ernste der Erwägung fehlt es bei der Regierung nicht; auch dürften kommissarische Besprechungen in der angeregten Richtung in nicht zu langer Zeit in Aussicht genommen werden. Dem Beamten⸗ privileg fteht in den Städten doch z. B. auch das Privileg der Haus—⸗ besitzer für die Zusammensetzung der Gemeindevertretung gegenüber; es genügt, darauf hinzudeuten, um die Schwierigkeit der Frage zu 9 — Den Beamten fehlt ja auch die passive Wahlsähigkeit in der Kommune.
Dber⸗Bürgermeister Bender ⸗Breglau: Letzteres ist kein Dr n g * die Städte. Auch würden zahlreiche Beamte, Geistliche und
ndere gern auf ihr Steuerprivileg verzichten, wenn sie in der Ge— meinde mitrathen dürften. T
Der Kommissionsantrag wird angenommen.
ö Die Vorstandsmitglieder des Vereins Berliner Wohnungsmiether, Redakteur Horn und Genossen, und Rechtsanwalt Sucker, Vorsitzender des Liegnitzer Miethervereing, vetitionieren um Aufhebung des §5 16 der Stätteordnung, welcher für die Hälfte der Stadtverordneten die Wahl von Hausbefitzern vorschreibt.
Der Referent der Kommunalkommission, Herr von Breiten bauch, empfiehlt Uebergang zur Tagezordnung. Das Haus beschließt demgemaß ohne Debatte.
Auch die Petition des Vorstands des Grund⸗ und Haus besttzer⸗ vereins zu Aachen um Abänderung des Kommunalabgabengesetzes 8 1893 zur Vermeidung der steuerlichen Ueberbürdung des . und Grundbesitzes wird nach dem Antrage derselben e l sion durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt.
Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 1 Uhr. Inter⸗ pellation von Rheden⸗Struckmann; Antrag der Herren von Below, von Levetzöaw und Graf Pfeil, betreffend Schank⸗ stättenverbot für die Jugend; Petitionen.)
Haus der Abgeordneten. 66. Sitzung vom 10. Mai 1899.
Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Lehrer an öffentlichen
Volksschulen. u S14 liegen mehrere Anträge vor. Nach dem
Beschlusse zweiter Lesung soll der Staat zu den Bezirks⸗ Wittwen⸗ und ⸗Waisenkassen einen jährlichen Beitrag in Höhe von 5 der erforderlichen Aufwendungen leisten. Die Abgg. Freiherr von 83 ui, und Neukirch (fr. kons.), Hacken—⸗ berg (nl. und Genossen beantragen dafür:
»Das Wittwen. und Waisengeld wird bis zur Höhe von 409 4, das Waisengeld für Halbwaisen bis zur Höhe von 80 6, für Voll⸗ waisen bis zur Höhe von 134 M jährlich aus der Staatskasse ge⸗ zahlt. Diese Vorschrift findet auf die Relikten der Lehrer eines einer Bezirks. Wittwen und ⸗Waisenkasse nicht angeschlossenen Schul⸗ verbandes keine Anwendung.“
Die Abgg. Dr. Dittrich (Zentr) und von 514 (kons) beantragen, in dem Antrage von Zedlitz 20 statt 100, 84 statt 80 und 140 statt 134 46 zu sagen.
In der Generaldiskussion bemerkt der
, des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Miquel:
Meine Herren! Ich glaube, es wird die Debatte über die Ent— schlüsse des hohen Hauses erleichtern, wenn ich die Stellung der Re⸗ gierung zu den Beschlüssen zweiter Lesung gleich von vornherein in bestimmter Weise erkläre.
Meine Herren, für uns, für die Staatsregierung, ist, wie wir, der Herr Kultus Minister und ich, schon bei der zweiten Lesung ausgeführt haben, der Beschluß des hohen Hauses in Betreff des Quotisierung der Beiträge des Staates unannehmbar. Die Gründe habe ich schon früher entwickelt. Wir sind der Ansicht, daß diese Art der Beitragsnormierung des Staates zu einer unzweifelhaften Ge⸗ meindelast verfassungewidrig ist. Wir sind zweitens der Meinung, daß diese Art der Vertheilung der Last zwischen Staat und Gemeinde den kleinen wenig leistungssähigen Gemeinden zur Last und den großen Gemeinden zu unberechtigten Vortheilen gereicht. Wir halten es auch nicht für richtig, daß die Lasten des Staates normiert werden durch die Gemeindebeschlüsse in Beziehung auf die Höhe der Lehrer⸗ gehalte. Eine solche Stellung kann der Staat nicht einnehmen.
Das sind, glaube ich, doch sehr gewichtige Gründe, und ich würde hoffen, daß in dieser Beziehung das hohe Haus sich auf den Stand⸗ punkt der Staatsregierung stellt.
Ebenso unannehmbar und im Ganzen aus denselben grundsätz⸗ lichen Bedenken ist die Hineinbeziehung der kreisfreien Städte in die Subvention der Relikten durch den Staat. Meine Herren, bei der Lehrerbesoldungsfrage sind wir doch wieder dahin zurückgekommen, uns der Verfassung und deren Grundsätzen wieder mehr zu nähern (Heiter⸗ keit), von der, wie ich zugebe, im Jahre 1888 einigermaßen zweifelhafterweise abgewichen ist. Wir haben da die Leistungen des Staats für die Besoldungen der Lehrer auf eine bestimmte Zahl von Lehrerstellen beschränkt. Hier soll nun nach den Anträgen dieser gewonnene Stand⸗ punkt wieder verlassen werden und eine doch verhältnißmäßig für die großen kreisfreien Städte unbedeutende Last ohne Rücksicht auf deren Leistungs fähigkeit wieder dem Staate zugeschoben werden. Hier walten also im wesentlichen dieselben Bedenken ob. Wir konnen nicht die Leistungkfäbigkeit oder das Bedürfniß für jede einzelne Ge— meinde ermitteln, wie das streng genommen nach der Verfassung geichehen müßte; aber wir können soviel thun, daß wir zweifellos leistunge fähigen Gemeinden nicht entgegen den Grundsätzen der Ver⸗ fassung aus Staatsmitteln gewissermaßen Schenkungen machen. Es handelt sich hier doch auch um ganz erhebliche finanzielle Dis⸗ positionen; denn es handelt sich hier schließlich um eine Summe von jährlich zwei bis drei Millionen. Wir können keine genügenden Gründe finden, in dieser Beziehung offenbar leistungsfähigen Ge⸗ meinden Zuwendungen aus Staatsmitteln zu machen.
Meine Herren, es bleibt wesentlich die Frage der Höhe des Zu⸗ schusses aus Staatsmitteln zu den Wittwen⸗ und Relikten⸗ geldern der übrigen Gemeinden übrig. In dieser Beziehung bleiben wir auf dem Standpunkt stehen, daß das, was der Staat offeriert hatte, mehr ist als diejenige Betheiligung des Staates, die er von den Schullasten auch nach den neueren Ge— setzen trägt. Also der Staat war hier schon recht weit gegangen. Aber da wir ja den Grundsatz haben, daß hier der Staat noch einigermaßen mitwirken muß, um einer Reihe zweifellos bedürftiger Gemeinden in dieser Beziehung zu helfen, so würde der Heir Kultus⸗Minister und ich im Staats—⸗ Ministerium die Annahme des Antrags Ehlers vertreten. (Aha Weiter kann ich aber nicht geben, denn ich bin dazu nicht ermächtigt, in einem so wichtigen Punkt eine Vorlage der Staatzregierung hier meinerseits zu modifizieren. Meine Herren, der Antrag Ehlers würde schließlich doch schon zu Lasten des Staats auf 2360 000 ÆSé rund gerechnet werden können — man kann das nicht ganz auf Heller und Pfennig berechnen — während der Antrag Zedlitz unter A eine Mehransgabe für den Staat im Normalzustand von 3140 000 S betrgt und der Antrag Dittrich von 3 500 000 SY Dazu würden in allen Fällen, wenn das hohe Haus — was ich aber mit dem Scheitern des Gesetzes für gleich⸗ bedeutend erachte — die kreisfreien Städte auch noch hineinzöge, etwa 2 bis 3 Millionen hinzukommen.
Meine Herren, ich glaube, Sie wenden die Stellung der Staats regierung doch billigen und objektiv würdigen müssen. Wir sind schon bei der Vorlage recht weit gegangen. Jetzt übernehmen wir noch eine erheblich weitere Leistung, wenigstens soweit wir hier uns erklären können, und ich hoffe, daß das Staats⸗Ministerium sich dazu anschließen wird; — bestimmt kann ich das natürlich auch nicht erklären; denn es liegt kein Beschluß des Staatg⸗Ministeriums vor.
Nun, meine Herren, die Staatzregierung würde es aufs tiefste bedauern, wenn dieses allseitig als nothwendig erkannte Gesetz an der noch bestehenden Differenz scheitern würde. Insofern können die Lehrer im Lande sich jedoch beruhigen, als mit einem etwaigen Scheitern in dieser Session die Staatsregierung die Frage nicht als ab⸗ getban erachten, sondern sich entschließen würde, in der nächsten Session dieses Gesetz wieder vorzulegen. Aber, meine Herren, es wäre doch höchst bedauerlich, wenn um einen Finanzstreit nicht zu großer Bedeutung (Na also! links), der aber in gewisser Beziehung eine prinzipielle Bedeutung hat, die Wittwen und Relikten der Lehrer noch ein Jahr vergeblich warten müßten. Ich kann Ihnen nur dringend rathen: die Staatsregierung hat jetzt im letzten Augenblick noch ein erhebliches Entgegenkommen bewiesen; thun Sie nun auch das Ihrige!
Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch lfr. kons.): Unser Wunsch, die Vorlage zu flande ju bringen, ist ebenso lebbaft wie der der Staatsregierung. Es herrscht, glaube ich, jetzt Ueberein⸗ stimmung im Hause, die Quotisierung fallen zu lassen. Es kann jweifelhaft sein, ob die 2 — der Ver⸗ fassung auf die Pensionen und Reliktenbejäge Anwendung findet. Ich kann aber dem Gedankengange des Ministers so weit folgen, daß ich die großen, leistungsfäbigen Städte nicht ohne Gegenleistung subventionieren möchte. Subvention soll ibnen nur gewãhrt werden, wenn sie an die Bezirks Wittwen⸗ und ⸗Waisenkassen angeschlossen . Die großen Städte erhalten also kein Benefißium, sondern sie
aben unter Umständen recht beträchtliche Laften zu tragen. Ich empfehle Ihnen unseren Antrag.
Vize⸗Präsident des Staats Ministeriums, Finanz ⸗Minister Dr. von Miquel:
Ich wollte nur ein Versprechen berichtigen. Ich habe vorbin von dem Antrag Zedlitz B gesprochen. Das war ein Irrthum, ich wollte den Antrag Dr. Dittrich bezeichnen.
Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa (lons.): Das Gesetz würde für uns unannehmbar sein, wenn die Gemeinde be⸗ trächtlich überlastet würde. Von diesem Standpunkt aus haben wir das Quotensystem befürwortet. Der Schutz der Gemeinde kann aber auch auf anderem Wege gefunden werden, und einen solchen Ausweg bietet der Antrag des Zentrums, der eine nennengwerthe Belastung der Gemeinden ausschließt. Deshalb werden wir für diesen Antrag stimmen und hoffen, daß die Regierung sich ibm anschließen wird. Ich halte es für bedenklich, die kreisfreien Städte auszunehmen und bier rein schematisch vorzugeben. Ich kann in dieser Beziehung nur Herrn von Zedlitz Recht geben. Anders liegt es bei Berlin. iese Stadt ist in der That leistungsfählg und verdient eine andere Behandlung. Ich gebe die Hoffnung nlcht auf, daß der Finanz Minister uns , wird. und darum bitte ich das Haus, sich durch seine Erklärung nicht in Schrecken jagen zu lassen.
e , des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Mi quel:
Meine Herren! Ich möchte einige Worte auf diese Ausführungen erwidern. Die Herren wollen die Gemeinden nicht unzufrieden machen. Am zufriedensten werden die Gemeinden ja sein, wenn der Staat die ganze Schullast übernimmt! (Heiterkeit. ) Diese Last kann die Gemeinden nicht besonders unzufrieden machen. Es handelt sich hier im ganzen Staat in Betreff der Leistungen der Gemeinden um 4700 000 nach 50 Jahren. Da ist doch die Frage wohl sehr stark übertrieben, wenn man hier bei diesem Gesetz von einer gewaltigen Ueberlastung der Gemeinden spricht.
Meine Herren! Man muß dabei auch bedenken, daß unter diesen Gemeinden, die verhältnißmäßig gering belastet werden, doch eine große Anzahl ist, die vollkommen leistungsfähig ist, und für diejenigen, die in Betreff ihrer Schulunterhaltung in allen Formen nicht leistungsfähig sind, haben wir ja ganz bedeutende Unterstützungsfonds. Der Herr Vor⸗ redner spricht von, Handeln“. Vollkommen richtig, meine Herren! Aber von beiden Seiten wird gehandelt: von seiten derjenigen, die di— Gemeinden vertreten, und von demjenigen, der nach seiner ganzer Stellung verpflichtet ist, die Staatzinteressen zu hüten. Ich hab— schon hervorgehoben: das ist keine bloß finanzielle Frage. Id könnte mich ja damit trösten, wenn ich sage: ja, wenn erst nach 50 Jahren der Staat 11 oder 12 Millionen mehr be—⸗ zablen muß, das ift am Ende nicht so gefährlich. Aber glauben Sie nicht, daß das bloß meine Ansicht ist. Das ganze Staats Ministerium erblickt in dem steigenden Andrängen zur Ueberwäljung von Laften von Verbänden, die sie gesetzlich oder herkömmlich tragen, auf die Staatskasse geradezu eine Gefahr für unsere politische Ent⸗ wickelung.
Nun hat der Herr Vorredner aber doch schließlich nach diesen Aeußerungen der Unzufriedenheit anerkannt, daß es doch wohl rath— sam sei, die Quotisierung fallen zu lassen. Ich möchte dabei doch bemerken, daß die unterschiedliche Behandlung der großen, zweifellos leistungsfähigen Verbände von den Herren von der konservativen Partei bei der Normierung der Lehrerbesoldung auf das entschiedenste ver⸗ treten ist und der Verfassung entspricht. Ich kann also nicht einsehen, wie bei einer viel geringeren Last nun plötzlich eine andere Stellung eingenommen wird. Ich will weiter auf die Diskussion nicht ein— gehen; denn wenn man über das Ende einverstanden ist, so braucht man sich nicht über die verschiedenartigen Motive zu streiten.
Nun sagt der Herr Abg. von Zedlitz: Die großen Städte werden garnicht in die Verbände eintreten, aber davon macht er ihre Frei lassung abhängig. Wenn das wahr wäre, brauchte er keinen Antrag zu stellen, dann hat ein solcher überhaupt keinen Werth. Aber die Sache liegt nicht so. Die großen Verbände werden eintreten, weil es sich hier nicht um eine Verminderung ihrer Ver— waltungsbefugnisse in der Schule handelt, sondern einfach um ein Rechenexempel. Dabei verlieren sie in ihrer Selbst—⸗ verwaltung nichts; aber sie gewinnen einen sehr erheblichen finanziellen Vortheil. Ich glaube so nicht, daß die großen Städte sich sträuben werden, in diese neuen Bezirksverbände einzutreten. Ich bleibe bei der Auffassung des Staats⸗Ministeriums stehen: wir würden uns hier wieder weiter entfernen ohne irgend einen dringenden Grund, ohne irgend befürchten zu müssen, daß wir den großen Gemeinden unrecht thun oder ihnen einen übermäßigen Druck auflegen.
Nun sagt Herr von Heydebrand: „und wie ich schon anerkannt habe bei der jweiten Lesung, mit Recht, daß doch unter den kreisfreien Städten solche sind, die allerdingZs eine neue, von ihnen garnicht oder sehr schwer zu erbringende Last auferlegt bekämen.“ Das habe ich schon früher anerkannt und ich habe gesagt: in solchen Fällen kann man entweder direkt oder indirekt helfen. Eine solche Stadt ist vorhanden, die schon jetzt bedeutende Sub⸗ ventionen für ihr ganzes Schulwesen aus Staatsmitteln bezieht. Sieht man, daß sie die neue unbedeutende Last vorläufig nicht tragen kann, so müßte sie in dieser Beziehung Subvention erhalten. Ich
. ꝛ 2 823 8. — * . 82 . m Q Q Q 7 7 7 777 /
r te / Q
I /
ö
r