1899 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

er. n 5

das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die von dem Müller Johann Peter Müller in Dörr⸗

Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 65 r fr f 4. gez.) Grosselfin ger. Veröffentlicht: Mannheim, 3. Mai 1899. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.

84139 Aufgebot. Es haben beantragt: . I) der Arbeiter Mathias Gromadzinski zu Posen das für die min derjãhrige Marianna Gromadzinska zu Posen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Psen Nr. 110 867 über 1302 25 3, 2) die verwittwete Frau QAlga Labsch zu Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte Norbert Fahle und Alfred Fahle zu Posen, das für die Wittwe Olga Labsch zu Posen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Posen Rr. 122 872 über 268 S 24 8, aufzubieten, da die bezeichneten Sparkassenbücher verloren gegangen seien. Die Inhaber der letzteren werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Posen, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.

II 656 Bekanntmachung. Auf Antrag der unverehelichten Ida Degner zu Schöneberg, Goltzstr. 14, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Srparkasse Nr. 1805 über noch 300 M, ausgestellt auf Fräulein Ida Degner, Rixdorf, Schönweiderstr. 10, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr, Erkstr. 279, Zimmer 10, seine Rechte anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Rixdorf, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht.

7700 Aufgebot. Auf Antrag von Hermann Hinrich Rasing und Joseph Burwinkel Wittwe Anna Maria Catharina, geb. Rasing, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihrem verstorbenen Vater Bernhard Joserph Christian Rasing gewilligten und am 26. November 1878 abgelieferten drei Handfesten groß 5000 lerste), 5000 M jolgend nach 5090 4 und 5000 folgend nach 10 900 auf das ihm früber gehörige, in hiesiger Vorstadt am Geschworenenwege (später im Gastfelde) belegene, im Kataster der Feldmark Neuenland mit 238 A. (später 238 A, 238 L., 238 M., 238 X., 238 X.) bezeichnete rundstůück, eine Eintragung in die Eintragunge⸗ bücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ift angesetzt auf Donnerstag, den 15. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts bhause, J. Dbergeschoß, Zimmer Nr. 65 (Eingang Ostertborstraße Nr. 12). Der Inhaber der Handfeften wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anjumelden! die Handfesten vorjulegen, widrigenfalls die erklärung derselben erfolgen Bremen, den 24. Arti

Abtheilung Erbe⸗ u gez.) gemacht aus de Handfesten⸗ Amte, am 25. Arril 1899. C. Viobl, Gerichtsschreiber.

MHer - nn Betannt

83180 Das Königliche Amtsgericht Hollfeld bat unterm

4. ds. Mts. folger Lurgebo r

auf Amortisation ist gestell

feld, als Bevollmächtigten der Käöchin Elisabeth Holl.

felder in Wiesenthau, bezüglich einer auf den Grund. machung diefer Ansprüche auf

besitzungen der letzteren,

18. November 1829, 20 Fl. an

feld. Hyppothekenbuch für Seite 49,

garete Schatz in Hochstahl bezüglich der auf ibrem Grundstücke Pl. Nr. B00 der Steuergemeinde Plagker⸗ fels für den landesabwesenden Johann Teufel con Dörnhof unterm 9. Mai 1855 vorgetragenen,

diesem Tage an mit 40 verzinskichen Kaxite forderung zu 56 Fl. und 441 Kr. nebst einer ur

15. April 1868 vorgetragenen unverzinslichen Kaution zu 55 FI. Hvpothekenbuch für Plankenfels Band II Seite 297,

3) von dem Ockonomen Johann Leonhard Wi in Brunn bezüglich des auf seinem Anwesen 82. Nr. 32 in Brunn, Steuergemeinde gleichen Namens, unterm 29. Januar 1827 auf Grund Theilungs protokolls vom 30. Mai 1821 vorgetragenen Woh- nungsrechtes der Geschwister des damaligen Besitzers Adam Bezold: Johann älter, Johann mitller, Johann jünger, Konrad, Heinrich und Margaretha für Krankheitsfälle und solange diese ihren Stand nicht verändern. Hypothekenbuch für Brunn Bd.] S. 97. ;

Da, wie nachgewiesen ist, seit den letzten. diese

*

368 * 2

ö 3 gebots ine Forderungen betreffenden, das Dasein der Gläubiger **otsterm. bekundenden Einschreibungen je 30 Jahre verstrichen, gengnmne

die gegenwärtigen rechtmäßigen Forderungsinhaber m

. * ö stsck 5 jh len ⸗n er unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen ohne stůg ausgeschlassen wer

Erfolg geblieben sind, werden alle, welche ein Recht auf die Forderungen zu haben glauben, veranlaßt, ihre Ansprüche bei dem Kal. Amtsgerichte Hollfeld binnen sechs Monaten, spätestens aber im Ter⸗ II mine vom Samstag, den 23. September E899,

Vormittags LO Ühr, Zimmer Nr. 1, anzumelden, Kerkhoff, Elifabeth, geb. Szg:

widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt w und in den Hypothekenbüchern gelöscht wurden. Hollfeld, den 8. März 1899. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hollfeld. (L. S8.) Kaufmann.

18020 Oeffentliche Ladung.

Das unter Artikel s des Katasters für Flesch, fa Maria, in Gornbausen eingetragene Grundstuͤck des Bannes Merscheid „unter ier pesch⸗ Acker, 7 a

2

sein Aufenthaltsort unbekannt.

geführten von dem Geschäftsmann Jakob Massen zu j Prüm als Eigentbum beansprucht. Der Ackerer Antrag Teonard Heinz aus Obermehlen, exent. dessen etwaige . ift gestellt: Erben und Rechtsnachfolger, sowie alle, welche einen 1) von dem Glaser Pankraz Hollfelder in Königs. Eie s

e . tzᷣteren 1. 3 33 der 22. Juli 1899, Vormittags 10 Uhir, vor Steuergemeinde Königsfeld unterm 15. . das unterzeichnete Amtsgericht aiebel in Miöqern vorgetragenen Hypothekforderung zu 69 FI. Erbtheil Bemerken, daß als EGigenthüäümer der Grundstücke Zergiebel in Mückern, und zwar: 20 Fl. an Michael Ott, gebgren am Flur 7 Nr. 1545142, 185/147 und 315/42 die oben— ; 3, 29 Fl. an Johann Ott, ge⸗ genannten Eheleute Mathias Hack zu O

boren am 30. April 1833, 20 FI. in Parkraz Ott, und als Eigentbümer der Gruntstücke geboren am 9. Februar 1342, sämmtlich. son Säntzs. Nr. 244 32 und Flur 3 Rr. 72773 der Geschäfte— . Id 2X II mann Jakob Masson zu Prüm . getragen werden, wenn nicht ander 2) von den Bauerkehbeleuten Jobann und Mar⸗ tis t

gemacht werden.

.

1 .

Sohn Theodor Sölling, geboren am 3. Irril 19653 welche im Jahre 1874 von Scheidingen nach Holland ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufge— fordert. sich spätestens im Aufgebotsterrnine em

bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen

wiese als Eigenthum in Anspruch genommen. Der Wohn oder Aufenthaltsort der ꝛc. Flesch ist nicht zu ermitteln gewesen. Diese oder, falls sie gestorben sein sollte, ihre Rechtsnachfolger werden hiermit auf⸗ gefordert, bis zum L. Juni dss. Is. auf der Gerichtẽ⸗ schreiberei der unterzeichneten Stelle ihre Anspruͤche auf das fragliche Grundstück anzumelden. Im Unter⸗ lassungsfalle wird der ꝛ. Müller als Eigenthümer desselben in das Grundbuch eingetragen werden. Neumagen, den 24 April 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

116441 Beschluß. Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung Oberflörsbheim gelegenen, im Grundbuche ohne Be⸗ zeichnung des Besitzers eingetragenen Grundstücke, als: 1) Flur 1 Nr. 540 a., 35 646 4m Wege ꝛc., 25 Flur II Nr. 2024, 14 058 4m Wege 2c. 3) Flur II Nr. 87a, 3944 4m Wege ꝛc., 4) Flur IV Nr. 178a., 13 4357 m Wege ꝛc., 5) Flur V Nr. 117a., 3700 qm Wege ꝛc., 6) Flur VI Nr. 105a., 6206 4m Wege ꝛc., 7) Flur VII Nr. 1202, 13 075 qm Wege ꝛc., s) Flur WII Nr. 106a., 12444 9m Wege ꝛc, 9) Flur X Nr. 125 a., 6806 9m Wege ꝛc, 10 Flur X Nr. 1142, 7919 4m Wege ꝛc., 11) Flur XI Nr. 1222., 5906 4m Wege ꝛc, 12) Flur XII Nr. 160., 3375 4m Wege re., 13) Flur XIII Nr. 1282., 3563 4m Wege ꝛc., 14 Flur XIV Nr. 218a., 7031 Gm Wege ꝛc., 15) Flur TV Nr. 72a, 5506 4m Wege 2ꝛc., 16 Flur XVI Nr. 11a, 5357 4m Wege ꝛc., 17) Flur TVII Nr. a., 803 4m Wege ꝛe., 18 Flur VIII Nr. 143 a. 3437 m Wege ꝛc., 19) Flur TIX Nr. 128a2., S256 qm Wege e., 20) Flur WX Nr. 1602, 59glz qm Wege ꝛc., 21 Flur TXI Nr. 2282., 13038 4m Wege ꝛc., 22) Flur WXII Nr. 257 a., 5719 4m Wege ꝛe., ist feitens der Gemeinde Oberflörsbeim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufaebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Situngssaale des unterzeichneten Gerichts ibre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnächtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf den Namen der Antragftellerin im Grundbuche anzumelden. Pfeddersheim, den 22. April 18939. Großb. Amtsgericht. ge;.: Pirsch. (L. S.) Veröffentlicht: Der Gr. Amtsgerichtsschreiber Fritz.

(11600 Oeffentliche Ladung. Im Artikelverzeichniß der Gemeinde Obermeblen ist als Eigentbümer des Artikels 145 „Leonard Heinz zu Obermeblen“ eingetragen. Der Artikel umfaßt folgende 5 Parzellen: 1) Flur 2 Nr. 18442, J 8 a 87 4m, ir 2 Nr. 185/42,

der Häsdell, Weide, Weide,

ö Weide,

d Heinz ist nach Amerika ausgewandert und Heute werden die 3 aufgefübrten Parzellen von den thias Hack, A r, und Magdalena, zu Obermehlen, die unter 4 und 5 auf⸗

umsanspruch an den oben erwähnten Par⸗ ellen zu baben vermeinen, werden zur Gelsend⸗ Samstag, den

geladen mit dem

ö bermeblen Flur 2

Oel cha **

rundbuch ein⸗

srätestens in dem oben erwähn ermin geltend

Prüm, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Na.

Aufgebot. der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ Flur 17 Nr. 192 /2 zur Größe von 1 ha wit 1233 Thlr. Reinertrag ist zum Die Eheleute Gast⸗

iche nicht üüeernommen. 8 Erifters Dilbalm und Maria, geb. Koch, zu unter Nr. 4. ö l-gtere vertreten durch ihren Ehemann,

. —— 2211773,

*

* 16

targ, Eigenthümer dieses das Aufgebot des Grundstückes

Frundbuche und das Auf— erechtigten beantragt. Es werden ; Fanaten Gigenthumtvrätendenten und Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

widrigenfalls sie

Warendorf, den 5

2 1 5nic iche Königliche

1968 Bekanntmachung. Auf Antrag der Ehefrau Sch! Prili fa

n 6 18

erden deren Vater Bernard Sölling mn em

2. Februar 1900, Vormittags 190 Uhr,

lls dieselben für todt erklart werden. Werl, 21. April 1899.

10612 Aufgebot. Zur Ermittelung deg Lebens oder Todes der im nachstehenden Verieichnisse A. aufgeführten abwesenden 2 wird auf Antrag der daneben genannten erbberechtigten Verwandten, und zur Löschung der in nachstehendem Verzeichnisse B. aufgeführten veralteten Hypotheken wird auf Antrag der verpflichteten Grundstücksbesitzer das Aufgebot erlassen. Gemeinschaftlicher Aufgebotstermin ist auf Freitag, den L. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Die unter 1 bis 24 im Ver⸗ zeichnisse A. aufgeführten Abwesenden und alle, die aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen erheben zu können vermeigen, sowie auch alle diejenigen, welche ein Recht auf die unter Nr. 1 bis 4 des Verzeichnisses B. bezeichneten Hypotheken zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden. Ersckeinen bis dabin die genannten Abwesenden nicht und geben sie auch keine Nachricht, so sollen sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten Erben, die sich melden, ohne Sicherstellung überlassen, alle Interessenten aber, die sich nicht melden, mit ihren etwaigen Erb oder sonstigen Ansprüchen an dieses Vermögen ausgeschlofsen werden. Meldet sich zu den Hypothekforderungen kein Berechtigter, so sollen sie für erloschen erklärt werden.

Ronneburg, den 3. Mai 1899.

Herzogliches Amtegericht. Kießling. Verzeichniß A.

Abwesende: Antragsteller:

21 Fock. Gottfried Bernhard, Schuhmacher aus Reich. Zimmermann Clemens Fod in Reichart.

angewiesene vom 30. Ju

n zkkenth Nobdenitz,

(11652 Der Kaufmann Wilhelm Hauschildt in Pinneberg, seit 1857 verschollen ist, wird auf Antrag feines Vormund des unbekannt abwesenden Hans Hinrich Abwesenbeitspvormunds aufgefordert, dem Meyer aus Ellerbek, hat beantragt, das Aufgebot Amtsgericht spätestens im Termin, den 26. No⸗ ö der, me, r. zwecks Todesertlärung vach seinem Mündel Hans vember d. J., Morgens 9 Uhr, Nachricht von . go. Vormittags L0O (uh? Hinrich Meyer zu erlassen. Derselbe, am 9. März

. . 91 irren ee re, ist n, , , gewesen . uf vag und hat sich zuletzt bei seinem am 15. Mai 1879 m, Rechte auf das d, ,. 6 it ihren Anfrrüchen ar. Fern amn Has Gem. ö zönning tedt aufgehalten. t, ibren af n das Grund. Jmerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1877 hat Ansprüche, bei Meidung anzunehmenden Verzichts, er keine Nachricht mehr von sich gegeben. Dem Verschollenen wird aufgegeben, spätestens in dem Aufgebotstermin am 7. Oktober 1899, Vor— mittags 10 Uhr, zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, anderen⸗ alls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen [11972 eidi ng Erben ausgehändigt werden wird. Ebenso werden in eine unbekannten Erben und alle diejenigen, welche don dem Leben und dem Aufenthalisort des Ver—⸗ schollenen Kunde haben, aufgefordert, hierher spätestens

Pinneberg, den 26. April 1899.

72 qm, wird aus Anlaß der Grundbuchanlegung

Königl. Amtsgericht.

11970 : Der am 21. Mai 1827 zu Dbermöllrich Johann Heinrich Riemenschneider, welcher vor

Jüngfst, ledige Johanne Christiane Friederike, aus a. Zigarrenarbeiter Karl Jüngst in Ronneburg, Ronneburg, b. ,, Friedrich Eduard Ernst . aselbst, c. Fabrikarbeiter Gustav Jüngst in Zwickau, d. Anna, verehelichte Franke, geb. Jüngst, in Gera. Stölzuer (Stel zuer), Karl, Böttchermeister aus bezüglich der Abwesenden unter 2 - 10: Pölzig, Dachdecker Friedrich Wilbelm August Stelzner Stölzner (Stelzuer), Justine, geb. Opitz, Ehe⸗ in Poͤlzig. frau des Vorigen, . verw. Ernestine, geb. Stölzner (Stelzner), aus Pölzig, 5 Stölzuer (Stelzuer), Johann Friedrich August Wilhelm, Stölzner (Stelzuer), Johann Julius Ernst, Stölzner (Stelzner), Pauline, zu 5 Kinder der Cheleute unter 2 und 38,

Hintsche, Traugott, Hauschild, Friedrich Louis, Tänzer, Alwine, zu 8—10 Kinder der unter 4 Genannten, Klinger, Christian, von Beiersdorf, DVandarbeiter Gottlieb Heinrich Klinger in Leivzig. a, . Chrifttane, geb. Jabr, aus Man. Weber Johann Julius Jahr in Mannichswasde. nichswalde, Nitzsche, elchior, Gastwirth von Posterstein, bezuglich der Abwesenden zu 13 und IX: Nitzsche, Friedrich Ferdinand, Böttchergesell von a. Franz Jultus Otto Nitzsche in Altenburg, Posterstein, b. Friedrich n , Nitzsche c. Franz Max, in Schmölln.

Schulze, Andreas, Han dgutebesitzer aus Raudenitz, besüglich der Abwesenden unter 15 II

Schulze, Sophie, geb. Donath, daher, Ehefrau des a. Maler Alfred Oswald Schulje in Zwickau, Vorigen, b. Gasarbeiter Edwin Schulze daselbst, Schulze, Justina, c. Zimmergesell Georg Max Benker in Wölfnitz Schulze, Melchior, bei Dresden, Schulze, Eva, d. Barbier Franz Arthur Benker in Meerane.

zu 1I—19 Kinder der Eheleute unter 15 und 16,

20 Kirmse, Hermann, aus Pölzig, a. Arbeiter Otto Kirmse in Leipzig,

b. Emma, verehl. Goepel, geb. Kirmse, in

Pölzig,

städt, Jahr, Hermann Maurer aus Mannichswasde, Drechsler Bernbard Jahr in Schmölln. —— Reichardt, Wilbelm, Brauer aus Ronneburg, Thöner, geschiedene, Christiane, geb. Reichardt,

bezuglich der Arwesenden unter 23 und T; Kohlenhändler Karl Emil Thöner in Ronne⸗

1ra Urg.

8

Verzeichniß B. ünfzig Thaler Preuß. Kurant als unbezabstes Kaufgeld dem Karl Fritzsche in Würzburg ndschrifteforderung laut Kaufs und Lehnscheins vom 22 /30. Juni 1835 und Hypothekscheins 1835, eingetragen auf dem Grundbesitzthume der Justine verw. Misselwitz, geb. Klaus, in Fol. 2 des Grund- und Hypotbekenbuchs für Nöbdenitz, in Rubr. HI unter Nr. J. 2) Naturalauszug, bestebend in Gewährung des dritten Theils von dem im Garten alljäbrlich

erbaut werdenden Obste, für Marie, verw. Knöfler, geb. Pohle, in Reichstädt, lt. Kaufs vom 9. April 1847, sowie Kauf und Lebntriefs von demlelben Tage, eingetragen meisters Friedrich Arno Pitzschler in Reichstänt, Fol. 43 des Grund, und Hypothekenbuchs für Reichstäͤdt, in Rubr. HI unter Nr. 1.

auf dem Grundbesitzthume des Schlosser⸗

3) 4. 16 Sülden 14 Ngr. Konv. 14 Thlr. 29 Rgr. 7 Pf. L. M. Forderung der Naumann'schen

Tochter aus Ronneburg, jetzt in Altenburg,

b. 2 Gülden 5 Ngr. 8 Pf. Konv. 2 Thlr. 1 Ngr. 3 Pf. L. M. Forderung des Hans

laut Kaufs, Kauf und Lehnscheins vom 5. Juli 1814 sowie Erbzuschreibungsurkunde vom

12. Axril 1353, eingetragen auf dem Grundbesitztbume des Eisenbahnarbeiters Friedrich Emil Olischer in Raitzhain, Fol. 22 des Grund und Hyvothekenbuchs für Raitzhain, in Rubr. IfL unter Nr. J.

4 a. 50 Gülden Konv. 44 Thlr. 29 Nax. T. M. unbezahlter Kaufgelderrest den unbekannten

Erben der Marie Magdalene verw. Fleischermeister Fischer in Ronneburg, laut Kaufs, Kauf. und Lehn— scheins vom 16. Dezember 1771,

b. 160 Gulden Konv. 89 Thlr. 27 Nagr. 9 Pf. L. M. unbezabltes Kaufgeld als Angeld den 1

Erben der Rosine Marie verw. Fleischermeister Richter, weiland in Ronneburg,

8. 100 Gälden Konv. 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. L. M. mit Zinsen zu 50 dergleichen Kauf⸗

geld als elterliche Mithilfe dem Johann Heinrich Richter daselbst,

zu b. und (. laut Kaufs vom 26. Mai 1810 und Verhandlung, Kauf und Lehnscheins vom

1. Juni 1810,

zu a. bis C. eingetragen auf dem Grundbesitzthume des Fleischers Robert Hermann Julius

2 in e,, Fol. 1125 des Grund und Hhpothekenbuchs für Ronneburg in Rubr. II unter getragene Nr. 1 und 2a. b,

d. 3090 Thaler Faution zur Sicherstellung der auf Fol. 1125 unter Rabr. III Nr. 1 und 2a. b.

eingetragenen Forderungen, lt. Protokolls vom 13. März 1865, eingetragen auf dem Grundbesitzthum des rergenannten Schumann Fol. 131 des Grund und Hypothekenbuchs für Ronneburg in Rubr. III

Aufgebot. mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und

hiesigen

seinem Leben zu geben, widrigenfalls er aledann für todt erklärt und sein dahier verwaltetes Vermögen seinen Ecben überwiesen werden wird. Als Erben ; rich sind j. 3. bekannt Geschwister und Geschwisterkinder Von hier ist er nach des Abwesenden. Etwaige nähere Erben haben ihre

Vater

Johann Hinrich Meyer in

bis zu obigem Termin dahier anzumelden. Fritzlar, den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Dorn.

; . Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Bürger Laetitia Krzemieniecka in Mixrstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Radziszeweki hier, wird deren Sohn, der am 2. Juli 1850 geborene Anton Thaddaeus Krze⸗ mieniecki aus Mixstadt, welcher 1879 etwa ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 1. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schildberg, den 6. Mai 18989. Königliches Amtsgericht.

zu dem genannten Aufgebotstermin Anzeige zu

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. eborene

Dritte Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

MH 111. Berlin, Freitag, den 12. Mai 1899.

. Oeffentliche At neiger. .

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsck. 7. Frwerbs⸗ und Wirthschafts Genossenschaften. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. * 3. Unfall und Invaliditãts · 2. ersicherung. . 11585 Bekanntmachung. ; ö. 3. ger m , ,, e. wird hier⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

8. Riederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 6. . ,, Verdingungen ꝛc. mi bekannk gemacht, daß nach dem am 25. Oltober vom 28. April 1599 ist die Hrvothekenurkunde über

9. Bank ⸗Ausweise. Verl erthpapieren 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 5. Verloosung ꝛc. von . ö. an g. 33 der Aufgekotssache des Landwirths Wilbelm nag, 2 . p fgebotssache des L 8 Wilhel und dergl. v. JE. eröffneten wechselseitigen Testament der die im Grundbuche von Hardenberg 6 w. 69 . , Grundbesitzer Fran und Luise, geb. Ennulat, Abtheilung I Nr. 17 eingetragenen 6060 . i 11967] des Kaufmanns Otto Eckerlin zu Fabricius'schen Eheleute in Gumbinnen als Mit kraftlos erklärt. Gen. F o/ 8 te. . . , Du , * f r,, . des früberen erbin die ibrem Aufenthalt nach unbekannte Emma Neuenburg W. Pr., den 28. April 1899. ö. . . ., , Dr , . Me , e en. Trümpelmann auß Wege, feüber wohnhaft in Gumbinnen, und von Königliches Amtsgericht. n ö J ; wird der am JG. Juli 18417 zu Issenburg dort nach Rostock abgemeldet, Tochter des in Goldap . , Ilsenburg w Wirthschafts. Inspekto- Wilbelm verstorbenen Botenmeisters Wege, berufen ist. 11591] Bekannt 2. ö. , gebarene frühere Wirt zern 1885 verschollen Gumbinnen, den 6. Mai 18989. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen. Amte. törih , r ef , , ger 2 h eier, ö. Aufgebotstermine Königliches Amtagericht. 86 Ie , en. ,, . sind die 12 2 e, rn nn, senheitsverf⸗ fir : n af 3 d er adt, Taub in Leo ssa ,, , dne an ga, r,, n , , ,, nn,, ;. tscheidung der Zivilkammer d l. r. 5 ? ; . 3 Band 1 Art. 3, wird zum Zweck der Bildung einer sallz derselbe für todt erkläs wird, i nn, 25. April i858 Söristiane, Henriette und August Noack, Band 1 Art. 15, wird z ; unge en Werniatr r gn, . 6 4 . . . Schütz, 2) 15 . . . n mn, n. ö 5 , . 3 k n n . ? . ö 6 2 ö Gbeleute Heinrich Schütz und Nr. 111 Daubi th. 1. . ] Aufgebot Sr er . 3 alerhof, a, ,, r. . , ,. mn, Von Recht? B gen 96 e,, S Otterberg, für abwesend erklärt, indem der Zeitpun ? ar rbgelder, ra i. Bl. ⸗. , . De gn, , . 4 y ,,, u . 36 . auf das Jahr 1860 festzesetzz Nr. 37 Reßnitz Abth. II 1. 4 hes ö. 6 1Il088 Im nr, gs: des Ackermanns Jobann Ludwig Heinri 9 Karl worden ist. Zugleich wurde Ludwig Schütz, Ackerer macher Wilhelm Kahra in Sorau und 2. , Sen nn ,, , , n,, wan eee der Caroline, geb. Höbel mann, geborene . *. auf dem Drehenthalerhofe, in den provisorischen lichte Kutscher Henriette Hollex, geborene Kahra, in a a n,, ne, , ,. . . 1881 . m , , , , D inget f Blatt urkanden, hat das unterzeichnete Amtsgericht in der , n. em. en bf 2 n ü Sicherheitsleistung eingesetzt und rn, . k 2 ragen au . K bee, n,. f Vermögen der Ab., Nr. ei III Nr. 2, , ,, T , ne, n mm,, ; 9 den 2 . , , 1 1 ermõg nb , , ,. auf Blatt , , Franz Euralsti in Omulle für Recht er lerdurch die Aufforderung, sich in dem . . : 6. Mai 1899. r. 66 Schleife Abtb. . 2 . . * ö 2 Gericht auf Sonnabend, den 2. De— ,, Lobenhoffer. zu 4 und 5. für die verebelichte Häusler Christiane . 1. Der n n, . 8 2 . 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten er Kgl. S Nakoinz, geborene Rademacher, in Schönheide, Kreis k . . * , m Spee e erklãrt worden. Smulle gehörigen Grundstück Omulle Blatt ] in

ermin zu stelien oder bis dabin Nachricht von sich i588 Bekanntmachung. zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen l 5 Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts glos el n n go Trrbeifung il Tir. I' für die Michael und Magdalena, . Ein liche Am tẽ gericht. geb. Zuralgka, Grabowski'schen Eheleute und deren

m Namen des Königs! i . am 21. Axril 1899. Pop ve, Gerichtsschreiber.

Iis36 1

und fei Wermögen als Csöschest, Kebandeltg reren von , Urs li Karl Kaguft Hoffmann

sel. Zugltich zrgebt an all ghdir le gen, . von Lobfens für todt erklärt worden. Des cendenten aus dem Kaufvertrage vom 30. Oktober

ber Väcbleit des zr Drecße, Tachrichien z gebes n deLobfend. e d ori 1c. Keen, fen fte, wic, n, kraftlos erflän. 116421. II. Die unbekannten Berechtigten der vorstehend

stande sind, bierdurch die Aufforderung, solche baldigst e iir Tn na gericzt.

, J Durch Ausschlußzurtheil des unterzeichneten Amts. zu] aufgefübrten, auf Dmulle Blatt 7 Abtheilung III Seesen, den 3. 2 Amtsgericht gerschts vom 28. pril 1869 ist sär Recht erkannt:; Re Fein getragenen Srdothekendost von so6 M werden gene ,,,, . Die Dr et betenurtk nden welche 3. . mmi iber n fg ch n auf Tiefe Pöf e l fer. um egg, . Borgeln Band XIII Blatt 3 jm. Die Kesten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗

eingetragenen Posten: 2 . J . * 6: 150 Thlr. Darlehn nebst 5 do dbbau, . 11898. Königliches Amtsgericht.

11584 Bekanntmachung.

Der am 9. Juli 1840 zu Lewtow Hauland ge⸗ borene Wirthssohn Johann Adolf Zirke ist für todt erklãrt. .

Ostrowo, den 6. Mai 1899.

(II653 Aufgebot. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der verebelichten Emilie Sanden, geb. Göttermann, zu Frankenhausen wird deren Bruder der Handarbeiter Jehann Friedrich Göttermann, 116409) Sertanntmachung. cboren am 28. Juni 1881. . Bilzinzs leben, Ven, Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ r. seit den Jahre 153, mae n ern . laßglaubiger und Vermächtnißnebmer des Fubrwerks⸗ len m,. ,, ,. . mers dez s Karl gluge ö. ,, Auguste,

z . ; . Dres bach is et. k enn n oder persönlich zu melden. geh, k h Anderenfalls wird derselbe für todt erklärt werden. Ron gsichez Amts gericht.

Heldrungen, den 4. Mai 1899. 11363 Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. , . Burch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

geri 29. April 1893 ist das auf den z den Matkes und Catharina, geb. Szodruch, 1651 ĩ ö Amtigerichts vom 29 ö. ö 1592 . ; I) des den Mathes und Gath 6 ö I1 8 Antrag der verwittweten Pferde händler amen. Elisabeth Hilgers zu Wiesbaden lautende l * 1. Antrag des Lobndieners Josexb Kreutz. Pehack hen Chelenten gebörigen Grundstũcks Grũn⸗

i , n, m S8 ' . sse der Stadt Cleve * , r . ? hen Eheleute . aum Wishelmihe Cachar, e, em iel , e m. mann zu Osnabrück ist beute folgendes Urtheil er⸗ beyde Nr. 18 in Abth. UI, unter Nr. r 233 a. 9 und der verebelichten Gelbgießer Nr. 23 8652 füt, traf lo o. 2 . . . * . ,,, a. Iebanne Frigertte NWdeirt Ch. Se me mn geri, lere, 3. n, . 1 isgericht. Die Hvpotbekenvoft über 1339 6 59 Rihlt. Mugterto nebst s Jin sen zuf Grund des Erb⸗ . . 2 , n, ,,. m e, 1 . im Grundbuch . . Band 2 er, d. vergleichẽ . . geb. Buch⸗ . . e , , . 8 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen für die G des den chrer Carl und Elisabetb, geb. Bu ir mg. verfchollen if, aufgefordert, fich syätestens I1586 Bekanntmachung. 6 n Hoek fer am 4 ua 185. anger. feäer ieee cen Gbelzuten gebörigen Grundftächs In Aufgebotstermin am 283. Februar 1900, Durch Ausschlußurthbeil des n, ,,. 44 8 fi vebtert an die 3. Sterbefsse, übertragen don Wornaffen Rr. 2 in Äbtß, I7s unter Nr. 4— je Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er n, 63 636 ß 2. . , . 9 3, . , r . ür todt erklärt werden wird. November 13 eg wird für kraftlos erklärt. des Ludwig Äuzust, der Wilkeimine ? nnd de f Lauchstedt, den 30. April 1899. Randow Band] Blatt R. ö . Nr. 1 De let n der trthat 189. e herr, r ' , den. ö. ö k 6 ,, . Königliches Amtsgericht. Abth. II. 3 dan a . * . . 5 rite . w dners verlaßt, ar E 8 iederi mme? thee Schuld zerlãßt 1651 ufgebot. 23) Friederike Karoline Dorotbee, i593 gerannt achung. w * ö nc 2 e , , 3 Ausschlnßurthell des unterzeichneten Gerichts werden mit ißren Ansprüchen auf die vorstehenden Mearbilre Redel. Tochter des am 10. Schten ber 1839 3 Frtedrick Cihthign vom beutigen Tage ist der Hvpothekenbrief vom Posten ausgeschlossen. . O ĩ in Wilbelmefesße verstorbenen Gottfried Redel und 5) Friederite Wilhelmine zöb Talern sur kraftlaa * Ohe n fs er e r erden, ee, Pate en H uuliek ae e err ae der Julianne Redel, unbekannten Aufenthalts, ist im eingetragenen Grbgelder von 355 Tha , , 36 er n r Jahre 1880 von Revier, Kreis Wongrowitz, nach erklärt. Mai 1899 Band 74 Bl. 39667 Abth. III Nr. 14 eingetragenen Grundbuchs von Grünheyde Nr, 18 r , Amerika ausgewandert und durch Urtheil des König. Wittst ock 2 n Amt? ericht 3000 4 nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. II. Die Hypothekenurkunde über, ö ö. 2 Je. lichen Amtsgerichts zu Gnesen vom 20. Januar 1896 önigliches Amte g ĩ Ver fn Tn n gn gh . k ö. o. . n. . n 2 r lr 6* i , Königliches Amtsgericht J. Abth. 384. 1. Y s un , k mögen hinterlassen, jedoch sind ibre Erben unbe 111582 Branitki in Dullen ; 1 28 neee e ist unbekannt, ob sie gebeirathet bat oder 1 3 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. 11594) Bekanntmachung. 23 der Witbewirtwe Cbarlottz ton ot h; geb. 33 nie n e, de m en, ls we, gönn, gerichts zu Posen pom 6. Mal 1839 sind Durch Äusschlußurtheil des unterseichneten Gerichts gebörigen Grundstücks Dullen Nr. 1854 8 d der unbetgnnten Erben bestellten Pflegers, des Rechte. ** I' Ter? Hppotkekenbrie; vom 11. November 1837 nom bruttgen Tage ift die Hypothelenzärkunde, welche aus der Verbandlung vom 14. Mätz 95 . stlos znwalts Kloffomsti zn Snefen, werden die etwaigen gbei, das um Grundbuch ven Dupiemwo, Str 11 in über die im Grundbuche Fes unttzeichteten Amt, Abschrift des Grundbachklattes, wird füt kra Grtzn der Amalie Mathilde Redel, ai Abtheilung III unter Nr. 10 für die damalige Hedwig gerichts von Alt Cölln Bd. ] Bl. bol für die erklart. ö. n, , , Gola zu Dopiewo eingetragene, mit do vom Wittwe des Lederfabrikanten Flemming Katharina III. Die Antragsteller, ga nlich die Pe Witt w 2) ihrz Mutter Julianne Redel, somie, deren J3. Mal 18354 ab verzinsliche Vatererbtheil von Therefe, geb. Perskaweßz, in Abth. II Nr:, 6 ein⸗ Eheleute, die Liefert chen elan, un i ittwe ö, . und Eduard Redel, unbekannten 5j e 397 3; welches 8 a, , r el on e . von 1000 Thalern gebildet ist, Nowotsch tragen dig ohn . Aufenthalts, ö . ; za der Parzellen Dupiewo Nr. und Nr. L242. von für kraftlos erklärt worden, X. 3. 6. b i, n, , r, . an,. . Nr. 11 4 diese Parjellen zur Mithaft war garab gh , , . ei dem unterzeichneten Gerichte am 9. 300, zherrragen worden iff, . Vormittags 10 n. e ö 6 2 ngo beter ürkunde ver 246 1869 Jie el aer e. melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden über den im Grundbuch der Grundstücke Walervangwo amm achung und ausweisenden Erben, in Ermangelung dessen aber *** bejw. Waleryanowo Nr. 29, einem von Wa⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. Mts. sind fol Durch Ausschlußurtheil hi s fr 9. a 26 dem Fictes Hird perabselgt werden, ünd der sich lerzyanowe Nr. s abgeschriekenen Frennstäcke in Ab. gende Sypothekenurkunden für kraftlos erklärt 1899 ist der Hypathekenbrief ü * die im Srnndbu später meldende Gre alle Verfügungen des Erb, tbeliung Lsi unter tr. Ji beim, ji. für die Wolc ich IJ über die im Grundbuche von Kodenbach Band 3 von Mülheim a. Rhein Ban X] Axtite sl Abth. II schaftebesit zs arzuertennen Hrldig wedeß Rechhungt, und Magdalena, gk. Balse; Prrwrwerhl scen Ge, Art. 1063 Abtbig. Li. Fir. X eingetragene Hot van tr, 1 ir den. Orkenonsg, Gettkied e, 1 laaung chss Gele esel fache ergnrst leute g Strein , eu Gun es , g , Zinfen von 20 Æ und os „M Kosten, für getragene Post von 2760 für kraftlos erklär be ee, nen nir fotdern differ. an zs, hi, tb * ,, unverzinslichen den Darlebnskassenderein zu Niederwambach, worden. a n n, Kanjgelden ick fand ton 160 Thalern Där te rn bach? ven Ürkach Kirch'orf Müihcim Rhein, den . Mal a3. 1 är graftlos exzklzzt, Band 12 Art. 579 und 80 Abthlg. II Nr. 1 ein- Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.

Posen, den 6. Mai 1593. getragene Post von 300 ½ und Zinsen für Abraham ö Bekanntmachung. Smnmali tagericht. . Ante r e , un S. Jable z Königliches Am 9 ch ner ö. w, 3 von Niederdreie Band 3 ! Her Hypothek nbrie äber zie in dem Grundbuche , de fen, d mfr me. e ne uiss3] ,,,, , ,. Dane g , ä n ve mn , e,, e. . , , , d. , . ,,. a e gn ,,, 63 . ö 1ꝗ eingetragenen 10060, J. t Mai 1895 sind die Hvpothekenbriefe über den 5. 9 ere g g eng tember 1585 güde, eg, uh! w, , 36h, 5 oh 6 , . Königliches Amtsgericht. 33 fenen, ö e n, 1 e. h T dle re . melden, Hidrigenfalls der Fiachlaß dem fich meldenden auf, Grund, des Kaufkontrakts vom 8. / 9. Dezember uss] nn,,

878 17. April 1899 für kraftlos erklärt. n. ; 8. August 1878 für den Kaufmann Gustav . rin ö tlos a 3 en n, . w / . in , in Abtheilung HI Nr. 9, 10 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1899 sind Königliches Amtegericht, Abth. 1, zu

auf j f ĩ lefe über die für die Stadtgemeinde nr, ,,, , ,

ö ö nd ik des der Kaufmannswittwe Anna Pfemfert die Hvpothekenbriefe ü für die Stadt re, e . e,, de. en ne , ö gehörigen Grundstücks Nordenburg Nr. 171, gebildet Körlin im Grundbuch von a HSãuser 86 3 1 zo Thlr. Abtbei. esitzer He,. satz der Nutzungen, sondern nur aus den Hypothekenbriefen vom 8. August 1878 und Blatt Nr. 223 und Körlin andungen Ban * ; , legung, 6 rsatz 2 würde fordern dem Kauftontrakte vom 8/9. Dezember 1876, für Blatt Nr. 200 eingetragenen 1300 Thlr. für kraftlos 1 . ö . . kraftlos erklärt worden. erklärt worden. : if ö fahre e , 18g ug 26. April 1890 Rordenburg, den J. Mai 1899, Körlin a. Pers, den 5. Mai 139. olp, den gz . , h, Uintsgericht

Lobsens, de ei ar n hegericht Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. oöͤnig .

Zinfen aus der Obligation vom 15. November 1871 für den Kaufmann Leorold Albesheim zu Soest, ein⸗ getragen es decret9 vom 18. April 1372 ; Arb. II Rr. 7: 1550 Thlr. Darlebn nebst 5 ev., 5 ofs Zinsen aus der Obligation vom 98. April . ists sür den Kaufmann Lechold Alzshin n In den Generalaufgebotzsachen F I/889 des Königl. Soest, eingetragen es decreto vom 15. April 1875, Am age ble Ylarggraboma erkennt das. gKoniglichẽ zebildet sind, werden zum Zwelle der Erlangung Amtsgericht Marggrabowa in der Sitzung vom einer neuen Ausfertigung fär kraftlos erklart. 29. April 1899 durch den Amtsrichter von Treẽckow Soest, den 28. April 18999. far Recht:

Königliches Amtsgericht. J. 3. die Berechtigten zu folgenden Hypotheken

ö posten, eingetragen im Grundbuche

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1898. Raeder als Gerichtsschreiber.

Iloss]

Berlin, den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

11641] 11099 Bekanntmachung.

11084 Bekanntmachung.