1899 / 111 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

6

e /// /

w ?

h / .

(11085 Bekanntmachung.

Dutch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Neustadt vom 3. Mai 1899 ist das ö vom 18. Dezember 1860 über die auf Sagorsch Blatt 44 Abtheilung II Nr. 1 für den Eigenthümer Jacob Reinbardt zu Ciessau eingetragene, zu 5 o verzinsliche Darlehnsferderung von 156 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Neustadt, Wr., den 3 Mai 1399.

Königliches Amtagericht.

11057] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 18939. Neemann, Gerxichtsschreiber. .

In Sachen betreffend Aufgebot der im Grund⸗ buch von Hasselwerder Band 1 B1latt 19 Abthl. II Nr. I eingetragenen Hyvothekenpoft von 6500 M hat das Königliche Amtsgericht Jork, II, durch den Amte⸗ rickter Wiegrebe für Recht erkannt:

Alle diejenigen Personen, welche aus folgender Eintragung: Grundbuch von Haßselwerder Band 1 Blatt 19 Abtheilung III sub Nr. 1 6500 S6, zu Gunsten des Kapitäns Heinrich Lüähs in Hamburg, auf Grund der Urkunde vom 26. August 1850 zu Lasten der Eigenwohnerstelle Nr. 17 in Hassel⸗ werder resp. auf die durch diese Eintragung gesicherte Forderung Ansprüche und Rechte haben oder zu bee. vermeinen, werden mit diesen letzteren ausge . schlossen. Die Urkunde gu. wird für kraftlos erklärt. Auf Antrag soll demnächst Löschung der Post im Grundbuch erfolgen. Die durch das Verfahren ert⸗ standenen Kosten hat Antragstellerin zu tragen.

(1I1II100ũ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1899 ist der Hopothekenbrief vom 22. November 85 über die in Abtheilung Mn . 1885 über die in Abtheilung unter Nr. 4a. und b. und 5 auf dem Grundbuchblatt von Warjnau Blatt 5 für den Bauer Josef Czoska aus Abbau Koelln eingetragene, iu 609 verzinsliche Kauf gelderrestforderung von 1200 4 für kraftlos erklärt.

Karthaus, 30. April 1333.

Königliches Amtsgericht.

(11095 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. April 1899 werden:

1) Die Geschwister Cascha, Anna, Michael und Gottlieb Konietzka und deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die in Abtb. III Nr. 1 des dem Wirth Gottlieb Loch zu Jedwabno gehörigen Grundstücks Jedwabno Nr. 10 für obige Geschwifter haftende Post von 54 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. Vater⸗ erbtheil, eingetragen aus dem Grbtheilungsrejesse vom 8. Juni 1791, confr. 27. November 1792, ex decreto vom 27. November 1792 autgeschlossen;

2) Folgende Urkunden:

a. die aus dem Erbtheilungrezesse vom 8. Juni 1791, confr. den 27. November 1782 gebildete Hypothekenurkunde, eingetragen auf Grund obigen Erbtbeilungsrezesses für die Geschwister Cascha, Anna, Michael und Gottlieb Konietzka in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Gottlieb Loch gehörigen Grundstücks Jedwabno Nr. 10,

b die aus der gerichtlichen Obligation vom 9 September 1820, ex decreto vom 7. Juli 1826 gebildete Hypothekenurkunde über 5 Thaler Groß⸗ muttertheil, eingetragen auf Grund obiger Obligation für Michael Maelo in Abth. HII Nr. 3 des dem Wirth Gottlieb Loch geböcigen Grundstücks Fedwabno Rr. 10, für kraftlos erklärt.

Neidenburg, den 29. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

11097 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grottkau vom 29. Axril 1899

L. sind die Inhaber folgender Hyvothekenforde⸗ rungen bezw. Berechtigungen

1 von 16 Thaler 24 Sgr. 7 Pf. Erbegelder, baftend auf Blatt 39 Winzenberg Abtheilung II Nr. 8 für den Icsef Brückner daselbst,

2) von 125 Thaler Refstkaufgeld, haftend auf Blatt 85 Friedewalde und Blait 120 Reinschdorf Abtheilung I Nr. 5 bejw. 2 für die Eheleute Anton und Barbara Zwillich zu Friedewalde,

3) das Herbergs⸗, Unterbaltungs⸗ und Pflegerecht, baftend auf Blatt 6 Striegendorf Abtheilung I Nr. 5 für die Maria Fischer daselbst,

4) von 4 Thaler auf Blatt 2 Kroschen Ab⸗ tbeilung III Nr. 35 im Wege der Exckution ein— getragen für den Stellenbesitzer Carl Neumann in ka schberg

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden; ;

IL. ist das Hypotheken ⸗Instrament über 150 Tkaler Darlebn, haftend auf Blatt 55 Hobhen⸗Siersdorf Abtheilung II Nr. 1 für die Anna Maria ver— witiwete Bauer Reichelt, geb. Kleineidam, daselbst für kraftlos erklärt worden.

Grottkau, den 29. Axril 1899.

Königliches Amtsgericht.

IIl362 Bekanntmachung.

Durch Aucsschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Ueckermünde vom 26. April 1899 ist der Grundschuldbrief vom 7. Januar 1896 über die im Grundbuch von den Landgütern Band VI Blatt 227 Abtheilung IL Nr. 34a. für den Fabrikkesttzer Carl Albert Koehlmann zu Berlin eingetragenen 5000 MS für kraftlos erklärt

Ueckermünde, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtt gericht. II

(II360 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache: I) des Eigentbümers Lerenz Ramczyloweki, 2) des Eigenthümers Josef Narloch, 3) des Eigentbümers Franz Langowéki, 4) des Eigenthümers Josef Ossowski, sänmtlich in Konatrschin, vertreten durch den Rechts.

anwalt Langoweki in Stuhm, hat das Königliche

Amtsgericht (Abtheilung 3) in Pr. Stargard im Termin am 2. Mai 1899 für Recht erkannt:

1) Das Hyvvrothekendokument über die in Abtbei⸗ lung III Nr. 1 des Grundbuches der Grundstücke Konarschin Blatt 9, 22 und 69 und in Abtbei⸗

lung III Nr. 3 von Konarschin Blatt 49 für die

Geschwister Anna Katharina, Valentin Simon und Andreas Ramcwkeweki eingetragenen Erbtbeile von

erklãrt.

Kizemeki, Ehemannes der Mrtter der eingetragenen Gläubiger, werden mit ihren Ansprüchen auf die zu 1 genannten Antbeile des Andreas und der Anna Katharina Ramczykowski von je 48 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. ausgeschlofsen. Die Rechte des Thomas Kizeweli, Altsitzer in Laubno, des Eigentbümers Ignatz Kijewski in Alt⸗Kischau und des Peter Kijzeweki in Detrois, Mich., 53 Monroe Hag, Nord⸗Amerika, werden vorbehalten. 3 F. 297.

Pr. Stargard, den 2. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 6 (11092 Im Namen des Königs!

In der Aufgeborssache

a. der verebelichten Eigentbümer Will, Henriette, geb. Kaap in Zernin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grieser in Kolberg, .

b. der verwittweten Frau Therese Krause, geb. Witt, zu Kolberg. als Vormünderin ihrer drei Kinder Meta, Richard und Martha Krause, vertreten durch denselben,

C. des Restaurateurs Richard Klose in Kolberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bentz in Kolberg,

d. des Büdners Ferdinand Ziemer in Griebow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richter in Kolberg,

e. der Stadtgemeinde Kolberg, vertreten durch den Magistrat,

bat das Königliche Amtsgericht in Kolberg durch den Gerichte⸗Assessor Bender für Recht erkannt:

I. Nachstehende Urkunden werden für kraftlos erklãrt.

a. die Hypothekenurkunde über 250 Thlr. Darlebn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1866 zufolge Verfügung vom 12. Januar 1866 für die verwittwete Seilermeister Wernicke, Marie, geb. Ziemle, in Kolberg in Abth. HI unter Nr. 1 des der verebelichten Eigenthümer Henriette Will, geb. Kaap, in Zernin gehörigen Grundstücks Zernin Bd. 2 Nr. S5 gebildet aus der Sckuldurkunde vom 6. Januar 1866 und dem Hypottekenbuchsauszug vom 16. Januar 1866,

b. die Hppothekenurkunde über 750 6 Darlehn, welche auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Mär 1884 am 25. April 1884 für den Arbeitsmann Heinrich Penning in Kolberg auf dem Grund⸗ stũcke Bd. I Nr. 64 des Grundbuchs von Spie in Abth. HII unter Nr. 1J eingetragen und am 4. März 1889 für den injwischen verstorbenen Bauerbofebesitzer Hermann Krause in Nehmer umgeschrieben sind, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 25. April 1884 und der Sculd⸗ urkunde vom 28. März 1884. ;

G. die Hypotbekenurkunde über 200 Thlr. Darlehn, welche auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Juli 1863 zufolge Verfügung vom 7. Juli 1865 in Abth. II unter Nr. J des dem Restaurateur Richard Klose in Kolberg gebörigen Grundstücks Kelberg Bd. 27 Nr. 1349 für den Magazinaufseber Albert Manske in Kolberg eingetragen sind, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 11. Juli 1863 und dem Sypothekenbuchs⸗ auszug vom 9. Juli 1863,

d. der Grundschuldbrief über 300 4M, eingetragen für den Büdner Ferdinand Ziemer in Griebow auf den ihm selbst gehörigen Grundstücken Bd. 2 Nr. 72 des Grundbuchs von Griebow und Bd. 19 Nr. 918 des Grundbuchs von Kolberg in Abth. II unter Nr. 13 bez. Nr. 7 am 16. bez. 23. Oktober 1882,

e. die Hypothekenurkunde über 509 ½ jährlicher Rente vom 1. Oftober 1881 bis zum 1. Oktober 1890 und 1000 ½ jährlicher Rente vom 1. Ok⸗ tober 1890 ab, die auf dem Grundstück Bd. 22 Nr. 1053 des Grundbuchs von Kolberg in Abth. III unter Nr. 1a. und b. auf Grund des Vertrages vom 20. Juli 1851 und der Erklärung vom 30. September 1881 am 16. Januar 1882 für die Gewerkschaft Joachim Nettelbeck' in Kolberg am 16. Februar 1882 eingetragen und bei der Zuschreibung des ge—⸗ dachten Grundstücks zu dem Srundstück Bd. 16 Nr. 769 des Grundkuchs von Kolberg am 11. Juni

s883 (dortbin Abtb. II Nr. Sa. und b.) mit über-

gen ist, gebildet und dem Hypothekenbriefe vom 16. Februar 1882, dem Vertrage vom 20. Juli 1851 und der Erklärung vom 30. September 1851,

II. die Rechtsnachfolger der verstorbenen Seiler⸗ meifterwittwe Marie Wernicke, geb. Ziemke, wohn—⸗ baft gewesen zu Kolberg, mit Ausnabme der Frau Schlossermeister Karoline Post, geb. Ziemke, in Köslin, der ihre Rechte vorbehalten werden, werden mit ihren Ansprüchen auf die zu La. genannte Post aus geschlessen,

III. die Kosten tragen die Antragsteller nach Ver⸗ hältuiß ihrer Antheile.

Kolberg, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[113661 Befanntmachung.

Durch Ausschlußfurtheil vom 3. Mai 1899 hat das Königliche Amtegerickt zu Düsseldorf für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche aus der Gesckäftsführung des früberen Auftionators Heinrich Tummes zu Rubrort Ansprüche und Rechte auf dessen bei der Rezierungs⸗Hauxtkasse in Düsseldorf hinterlegte Kaution von 900 ½ geltend machen konnten, werden mit diesen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen, und bat die Königliche Regierung die Befugniß er⸗ angt. die Kantion an Tummes auszuhändigen.

Düsseldorf, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtbeil vom 3. Mai 1899 werden

* nbekannten Berechtigten folgender Hypotheken- often: a. der auf Blatt 25 Boitichow Abtb. II Nr. 1 für das Kieferstäcteler Gerichts amts- Depesito, ins besondere die Theresia Bitemsky⸗Pbilipremk'sche Puxillenmafse aus der Urkunde vom 23. November 1835 eingetragenen, zu 5 o/ verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 16 Rtblrn. 19 Sgr., b. der auf Blatt 23 Alt. Gleiwitz Abth. III Rr. für Marianna Schefejyk, geb. Krawczyk, aus der Uckunde vom 3 Juli 1838 eingetragenen Illaten⸗ forderung von 50 Thlrn.

mit ibren Ansprüchen auf diese Forderungen aus— geschlessen. 2 F. 19,93.

Königliches Amegericht Gleiwitz.

11364 Bekanntmachung. Durch Ausschlutzurtheil des unterzeichneten Gerichte

bom 2. Mai 1399 sind die unbekannten Berechtig ; * . gelragenen Gr ö 1 5 d die kannten echtigten je 48 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. wird für krafilos folgender Hypethekenposten:

.

a. der im Grundbache von Metelen Band 2

; 2 2) Die unbekannten Rechte nachfolger des Josef Blatt 314 Abtheilung 1III Nr. 1 eingetragenen Ab⸗

findung von 46 Thlr. 12 Sgr. aus der Urkunde vom

22. Auguft 1839 für die

1) Jobann Bernard Wilh. Nicolaus Leugermann,

2 Johann Franz Martin Leugermann,

b. der im Grundbuche von Wettringen Band 5 Blatt 217 Abtheilung III Nr. 1 für die Elise Schmitz zu Wettringen aus der Obligation vom 10. Juni 1828 eingetragenen Schuld von 60 Thlr., mit 4009 verzinslich, ;

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

113571 Bekauntmachung. 5

Durch Ausschlußurtheil vom 26. April 1899 sind die Gläubiger nachstehender Hypotbekenposten und ihre Nechtsnachfolger, welche sämmtlich nach Auf⸗ enthalt und Existenz unbekannt sind, mit ihren An⸗ sprüchen auf die angeblich getilgten Posten aus⸗ geschlossen: ;

A. 15 Thlr.? Sgr. verzinsbare rechtskräftige Forderung und 15 Sgr. Kostenforderung des Kauf⸗ manns Julius Littmann zu Görchen aus dem rechts= kräftigen Mandat des Kreisgerichts Rawitsch vom 13. Dktober 1868, eingetragen im Grundbuche Rostempniewo Bl. 24 Abth. 11 Nr. 3,

B. 51 Thlr. 10 Sgr. 44 Pf. mütterliches Erb- theil je zu J den Geschwistern Josefa und Marianna Owcjarz zustehend, eingetragen aus dem Erbrezeß dom 16. März 1830 im Grundbuche von Gründorf Bl. 2 Abth. III Nr. 1, von wo die Pest auf Bl. 88 und Bl. 156 Gründorf übertragen ist, .

C. 38 Thlr. ? Sgr. 10 Pf. Elternerbtheil der Hedwig Twardy, geb. Mosiek, in Choino, eingetragen

; ĩ 23. Oktober 1347 auf Grund des Vertrages vom 9. Nar 154d im Grundbuche Alt Choino Bl. 89 Abtb. III Rr. 1,

D. 40 M 334 8 Erbtheil der unverebelichten Marianna Merdas, geboren am 9. Januar 1860 in Wielowies, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 18. Oktober 1873 am 22. Oktober 1873 im Grundbuche Pasierby Bl. 53 Abtb. III Nr. 2, mit- haftend auf Mühle Pasierby Bl. 165.

Rawitsch, den 4 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11365 Ausschlußurtheil.

Der eingetragene Gläubiger der im GSrundbuche von Wallenhorst Band 1 Blatt 3 Abtheilung II Nr. J eingetragenen Abfindung von 300 M Fran Anton Pöhler in Hollage oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen aus der vorgenannten Post ausgeschlossen.

Osnabrück, 29. April 18939.

Königliches Amtsgericht. 2.

(11590 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. April 1899 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Dorotbee Brebmer, geb. Strelew, und des Daniel Wilhelm Strelow mit ibren Ansprüchen auf die Antheile der im Grundbache von Strelowhagen Band LI Blatt 1 Abtheilung HI Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Hppotheken von 1222 Thaler 1 Groschen und von 611 Thaler 6 Pfg. ausgeschlossen.

Naugard, den 26. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

11589

Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung aus dem Erlöse für die zwangsweise versteigerte Stätte des Wirths Plöger Nr. 22 in Siekholz oder dingliche Rechte an letztere nicht angemeldet haben, werden mit solchen hierdurch ausgeschlossen.

Blomberg, 5. Mai 1893.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

11949 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Ernestine Giemann, geb. Müller, zu Löbau, Prozeß bevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Zigarrenarbeiter Carl Wilhelm Ernst Giemann (auch Kolley genannt), fräher zu Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böelicher Verlassung abseiten des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 26. September E899, Vormittags 11 Uhnzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Mai 18939.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3.

11613 Oeffentliche Zuftellung. R. 513. 935. 3 K. 20.

Der Buchbinder Ichann Nepomuck Hartmann zu Berlin, Prenzlauer Allee 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stillschweig hier, klagt gegen feine Ehefrau Agnes Bertba Adelbeid Hartmann, geb. Schmidt, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 55, II Tr, Zimmer 139, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht.

Berlin, den 8. Mai 18939.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(11611 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Anna Kaltenborn, geborene Brumme, hier, Pro eßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Pursche bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Karl. Kaltenborn, früher ju Halle 2. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Che⸗ trennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 13. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung werd dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. Halle a. S.. den 8. Mai 1898. Pfützner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11610) Deffentliche Zustellung.

In Ehesachen des Arbeiters früheren Kürschners Julius Theodor Hartenftein in Leipiig, Klägers, gegen Marie Lina verehel. Hartenstein, geb. Spranger, aus Obercunnersdorf, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist zur Cidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 7. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.

Der Gerichte schreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 8. Mai 1893. Dölling, Sekr.

(11612 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Krieg, Bertha, geb. Hoppe, zu Magde⸗ burg. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leist daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Franz Krieg, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 11. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 5. Mai 1899.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11951 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Korbmacher Kulke, Karoline Wil⸗ belmine, geb. Matthis, verwittwet gewesene Geißler, zu Greifenbagen, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Eickboff zu Stettin, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Korbmacher Gustav Adolf Kulke, früher zu Greifenbagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Trunke er⸗ geben sei, an ihr solche Thätlichkeiten verübt habe, welche ihr Leben und ihre Gesundbeit in Gefahr setzen, sowie daß er ihr den Unterhalt versage, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 18. Oftober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 3. Mai 18839.

Schultz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11680 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tischlergeselle Paul Scheer in Alt ⸗Chechlau klagt gegen dessen Ebefrau Gmilie Scheer, geb. Milka, fräher zu Alt⸗Chechlau, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zum Sühnever⸗ suchstermin vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz auf den 21. Juni 1899, Vor⸗ mittags L014 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tarnowitz, den 1. Mai 158939.

Krautwurst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1II609 Oeffentliche Zuftellung,

Die verebelichte Tischler Barthold alias Bartull oder Bartold) Amalie Bertba, geb. Roggemann, zu Lautenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den Tischler Jo⸗ bann Barthold (alias Bartull oder Bartold) in Amerika unbekannten Aufenthalts unter der Be—⸗ bauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe und ihr keinen Unterhalt gewähre, auf Chescheidung mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Koften des Rechtsstreits zur Laft zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Urtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 6. Mai 1899

Sit effe n, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. Z3⸗K. 1. J. V.

11962 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Wilbelm Bischoff zu Grund, als Vormund der minderjäbrigen Marie Elsbeth Alma 2 daselbst, klagt gegen den Handelsmann arl Honig, früher zu Klausthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Zahlung von Alimenten für das fklägerische Kind als unehelicher Vater desselben verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zablung von 80 S jäbrlichen Alimenten von der Geburt des klägerischen Kindes bis jum vollendeten 14. Lekensjahre desselben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zalerfeld auf Donnerstag, den 13. Juli 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zellerfeld, den 8. Mai 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

UI6418] Oeffentliche Zustellung. C. 115.99.

Die Auguste Mann aus Mittelsinn 3. Zt. in Gießen, Ludwigftr. 46 vertreten durch Rechtsanwalt Selzer in Offenbach a. M. klagt gegen den Schornstein⸗

. feger Balthaser Ruchti, zuletzt in Offenbach a. M.,

1. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus Anęerkenntniß der Vaterschaft des von Klägerin am 18. Juli 1898 geborenen Kindes Karl Mann und Angtkennung der Urbeberschaft der bezüglichen Schwangerschaft der Klägerin, sowie bereits bis 15. Oktober 1398 geleisteter Alimentation, nothwendiger und nützlicher Geschäãfts⸗ führung des Beklagten mit dem Antrage auf kosten. pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtbheilung des Beklagten zur Zablung von monatlich 12 ½ vom 15. Oktober 1398 bis zum Tage der Klagerhebung und von da an vorläufig bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Karl Mann zur Zahlung von 12 66 monatlich im voraus, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf den 27. Juni 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach a. M.,. 8. Mai 1899. Bohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Ul6l6 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gottlieb Rosenfeld & Rosenbaum zu Frankfurt a. M. Prozeß bevollmächtigter Rechte⸗ anwalt Lõwenthal in Altona klagt gegen den Schuh⸗ fabrikanten A. Gasser, früher in Ottensen, Bahren= felderstr. I70, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Waarenlieferung und aus dem Wechsel vom 2 Juni 1898 über 500 S, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 1128 22 3 nebst 6 0,υ Zinsen aus 583 S 70 3 seit dem 15. September 159898, aus 42 M 27 3 seit dem 19. Oktober 1898 und aus 500 4 seit dem 12. Auaust 1898 zu jablen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen Sicherbeitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechisstreits vort die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.

Altona, den 9. Mai 1893.

Henners, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, K. f. H.

(10597 Oeffentliche Zustellung.

Der Kau mann Julius Oelsner zu Berlin, Jertusalemerstraße 17, Proꝛeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Bernstein zu Berlin, Doretheen⸗ straße 65/ 66. klagt gegen den Kürschner F. Trinczek, früher zu Berlin, Weißenburgerstraße 2, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Bebhaurtung, daß Beklagter von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeichneten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten im Gesammtbetrage von 356 60 25 * käuflich geliefert erbalten, die Waare verbraucht bejw. der⸗ äußert und somit Preis und Beschaffenbeit derselben genehmigt habe, hiernach aber auch aus dem Gesichts⸗ punkte der nützlichen Verwendung hafte, in Er— mangelung der Vereinbarung eines Zablungszieles aber die Schuld mindeftens vom 1. Januar 1899 ab mit 6 909 zu verzinsen sei. mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenxflichtig zu verurtheilen, an Kläger 356,25 nebst 6o½ν Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen,.

2) das Urtheil erentuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jũdenstraße 59 II Tr., Zimmer 148, auf den 27. Sep- tember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. S6. 9. G. K. 26.

Berlin, den 1. Mai 1899.

Dr. Hirsch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.

1621] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Gabbe zu Berlin. Elsasser⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Plathner zu Berlin, Neue Promenade 3, klagt im Wechselproꝛeß gegen

I) den Willy Kraus,

2) die Baronin Therese De Fin,

3) die Baronin Isabella De Fin,

4) die Baronin Felicie De Fin,

5) die Baronin Marie De 36.

6) den Otto Milrad,

ad 1 zu Berlin, Holsteiner Ufer 9, ad 2 - è früber zu Westend wobn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ad 5 zu Heiligkreuz bei Hall wohnhaft, aus dem Wechsel vom 10. November 1893 über 250 Mark und dem Wechselprotest vom 15. Februar 1899 mit dem Antrage auf Zablung von 256 Mark nebst 60, Insen seit dem 13. Februar 1899 und 505 Mark Vechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 39 1II Tr., Zimmer 158, auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 2 —5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 18939.

Hofmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J. Abtheilung 35.

11622 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Baruch zu Berlin, Neue Promenade 4 klagt gegen den Marx Burkhardt zu Karlsruhe i. B., dann in Berlin, dann in Karls rube j. B., jetzt unbekannten Aufenthalis, in den Atten 9. C. 471. 1899, wegen der am 3. Juni 1893 gelieferten Waaren, nämlich:

Stück Oberhemden im Werthe von. . 60 4

und 1 Dutzend Kragen Rina P. im

, 12 *

Sa. 72 40 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2 M nebst 60, Zinsen seit dem 1. August 1893 zu derurtheilen und Tas Urtheil für vorläufig voll— strekkar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das

dnigliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 9,

Jüdenstraße 55, J. Tr., Zimmer 99, auf den!

L4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Mai 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.

11618 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Auguste Wentzkty, geb. Maibauer, in Bromberg und Gen., Projeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Halbe daselbft, klagen gegen 15 die Frau Bertba alias Martha Neubauer, geb. Becker, im Beiftande ihres Ebemannes, 2) des Zieglers Eduard Neubauer, früher zu Falkberge⸗ Rüdersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage,

1) Beklagte zu rerurtheilen, und zwar Beklagten ju 2 aus der Gütergemeinschaft, in die Löschung der auf Netzort Nr. 40 Abth. III Nr. 1b. für Pauline Becker, geb. Hoff mann, eingetragene Post von 150 4 nebst 509 Zinsen zu willigen, ĩ

2) Bekla jte zu verurtheilen, solidarisch zu bewirken, daß die Miterben a. Mathilde Krause, geb. Becker, b. Gustav Becker, c. Ee, ,. Becker, oder deren Rechtsnachfolger, vorschriftsmäßig die Löschung der zu 1 bezeichneten Post bewilligen, ;

3) den Beklagten die Projeßkosten aufzuerlegen 4 das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu er⸗

ãren.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Bromberg Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2 auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 27. April 1899.

Paetrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[(1II5614 Oeffentliche Zuftellung. as großjährige und vaterlose Fräulein Emilie Albrecht zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den ö, . Nieswandt zu Braunsberg, klagt gegen is 4 ꝛc.,

5) den Kaufmann Franz Zarniko, unbekannten Aufenhalts in China,

6) den früberen Gutsbesitzer Hans Zarniko, un bekannten Aufenthalts in Amerika,

7 bis 8 ꝛc,

wegen Anfechlung mit dem Antrage:

J. Die noteriell beglaubigte Erklärung des Be⸗ klagten Hans Zarniko, 4. d. Königsberg, den 4. Juni 1898, betreffend seinen Austritt aus der offenen Handelsgesellschastt A. Zarniko in Heiligenbeil und betreffend seine Abfindung an diese Gesellschaft und dem väterlichen Nachlaß und der auf Grund seiner gedachten Erklätung vom 4. Juni 1898 am 3. Juni 18988 erfolgte Auztritt des Beklagten Hans Zarniko aus der offenen Handelsgesellschaft A. Zar— niko zu Heiligen beil, sewie die Eigenthumseintragung und die Uebereignung des Grundstücks Heiligenbeil Nr. 323 in Ansebung des Antheils des Beklagten Hans Zarniko seitens desselben an die übrigen Mit- betlagten sind der Klägerin gegenüber wegen der ibr gegen den Beklagten Hans Zarnikow aus dem rechts. kräfligen Urtbeile des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer zu Lyck vom 15. Dezember 1898 in Sachen Albrecht gegen Zarniko O. 383,98 zustebenden vollstrecksogren Forderung von 290 000 M (zwanzig⸗ tar send Mark) nebst 5 o Zinsen von 19136 6 23 3 seit dem 28. Juni 1888 rechtsunwirksam;

II. die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 sind gehalten, wegen der zu L bezeichneten Forderung der Klägerin sich die Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Heiligenbeil Nr. 323 bezüglich des Antbeils des Beklagten Hans Zarniko und in dessen Antbeil am Gesellschaftẽevermbgen der offenen Handelsgesellschaft A. Zarniko in Heiligenbeil sowie in den dem Be⸗ klagten Hans Zarniko justehenden Anspruch an dem Nachlaß seines verstorbenen Vaters, des Müblen⸗ . August Zarniko zu Heiligenbeil, gefallen zu assen,

und ladet die Beklagten Franz Zarniko und Hans Zarniko zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivillammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Braunsberg auf den 16. Oktober E889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 3. Mai 1899.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11619 Oeffentliche Zuftellung.

Das Armenkollegium, auch die Armenkasse der Stadt Celle, vertreten durch den Magistrat der Stadt Celle Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rodewald in Celle klagt gegen das Fräulein Ida Koch, früber in Altencelle, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß die Be⸗ klagte als persönliche Schuldnerin auf Grund der Urkunde vom 29. Juni 1895 und 28. April 1897, wonach sie mit 4 0,0 halbjährlich zu verzinsende Dar⸗ lehen von 9000 M und 3000 6 empfangen hat, die Zinsen auf diese Kaxitalien schulde, mit dem An— trage, die Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger 240 4 zu zahlen und sich als Eigenthümerin des im Grundbuche von Altencelle B. 17 Bl. 134 ein getragenen Grundbesitzes die Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück wegen dieser 240 S, 4 o, Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1898, auf die dort in Abtheilung III Nr. 1 und 3 einge⸗ tragenen Kapitalien von 9090 MS und 3000 ge⸗ fallen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-⸗ liche Amtsgericht zu Celle auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 4. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Amtsgerichts.

11616 Oeffentliche Zustellung.

Der Fubrunternehmer Gustay Witthaus zu Düsseldorf, Schloßstraße 1, klagt gegen den Schacht⸗ meister Peter Strykers, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaurtung, daß Beklagter ihm für geleistete Fuhren den Betrag von 200 4 verschulde mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 200 ½, zur Tragung der Kosten einschließ⸗

lich des =, ,. Arrestverfabrens und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 6. Inli 1899, Vormittags 9 Utzr, Saal R im Justizgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 3. Mai 138939.

ö, Becker, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11645 Oeffentliche 8

Der Weinhändler Wilb. Chr. Wollmann zu Geisenheim vertreten durch Rechteanwalt von Morsey in Göttingen klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Clouth, zuletzt in Halle a. S, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 19 6 für im Jahre 1896 gelieferte Waaren und von 11 M 10 3 Auslagen, mit dem Antrage auf kostenxflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 60 4 10 3 sechtig Mark 10 Pf. nebst 6 8/9 Zinsen seit 29. November 1896 auf 49 M durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtszericht zu Göttingen auf den 4. Juli 1899, Vormittags LEO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 6. Mai 1898.

s Dykhoff, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11647 Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Sprockhövel zu Sprockbövel, vertreten durch ibren Grubenvorstand, Proꝛeßbevollmãchtigte Rechtsanwälte Dietrichs J. u. II. zu Hattingen, klagt gegen die Wittwe Friedrich Wilh. Siepermann, früher zu Sprockhövel, jetzt unbekannten AUufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Eigenthümerin von 1 Kux im Gewerkenbuche der Klägerin eingetragen und als solche verpflichtet ist, nach dem Beschlusse der Ge— werkenversammlung vom 22. Dezember 1898 eine Zubuße von 409 M zu zahlen, und zwar zunächst 100 . am 1. Januar und 100 66 jum 1. März 1899, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 200 S nebst 55 Zinsen von 100 * seit 15. Januar 1899 und von 100 M seit 1. Mär; 1899 mittels vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zu verurtbeilen. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hattingen auf Mitt—⸗ woch, den 20. September 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wund dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hattingen, den 3. Mai 1833.

Hegemann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11617 Oeffentliche Zuftellung.

1) Jofef Koenen, Rentner in Köln⸗Nippes, Florastraße 78,

2) Peter Sürth, Ackerer, ebenda, Tantenerstraße 19,

3) Peter Berens, Ackerer, ebenda, Nieblerstraße 90, Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Schmitz Prangbe in Köln klagen gegen die Catbarina Hochholz, Dienstmagd, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wobn und Aufenthalts ort, Beklagte, auf Grund des Kaufaktes vor Notar Wilms zu Köln vom 27. Januar 1899 Rept. Nr. 24 966 mit dem Antrage: Königliches Land— gericht wolle die Beklagte verurtheilen, darin ein⸗ juwilligen, daß die Kläger als Eigenthümer des un— abgetbeilten ideellen Antheiles der Beklagten an dem in der Gemeinde Köln-Nippes gelegenen, im Grundbuche Köln Nippes Band 11 Blatt 438 und im Grundsteuer⸗-Kataster in Flur 87 Nummer 755/419 mit 56 a 42 am eingetragenen Grundstück im Grundbuch eingetragen werden, auch der Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen und das Urtbeil nöthigenfalls gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 4 Mai 1899.

Krehl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (11636 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Anton Rust, von Leonhard, Eigen⸗ thümer in Heimsbrunn, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz in Mülhausen i. E., klagt gegen die Eheleute Johann Baptist Buesinger, Ackerer und Catharina, geb. Welterlin, beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Amtsgericht wolle feststellen, daß der Kläger als Servitut das Recht hat, aus dem im Besitzthum der Beklagten Bann Heimsbrunn, Scktion E. Nr. 92, 93, 94 befindlichen Brunnen Wasser mittels einer durch deren Besitzthum zu führenden unterirdischen Röhrenleitung nach dem Besitzthum des Klägers Bann Heimsbrunn Sektion E. Nr. 101, 102, 1093 hinüberzuleiten, den Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Elsaß auf den 12. Juni 18989, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Mülhausen i. G., den 5. Mai 1899.

Bachmann, Hilfé⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(1II615 Oeffentliche Zustellung.

Der Banguier Julius Steinbach zu Kyritz, ver⸗ treten durch den Justiz· Rath Laemmel zu Neu—⸗ Ruppin, klagt gegen den Bauergutsbesitzer Wilhelm Wegener, früher ju Grabow bei Blumenthal (Prignitz), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein d. d. Grabow, den 15. Oktober 1894, auf Rückjahlung des gegebenen Darlehns mit dem Antrage auf Zahlung von 325 M nehst 5 o/ Zinsen vom 15. Januar 1895 unter Koestenlast, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin zu dem, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf

den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ stimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu⸗Ruppin, den 8. Mai 1899. Graenz, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

U1I1623 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann und Zigarrenfabrilant Martin Bergelt ö t. Sa., klagt gegen den Kaufmann R. Wegner, früher in Reichen bach, zu= letzt in Halle a. S. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem am 11. September 1897 zu Plauen ausgestellten, am 26. Dezember 1897 in Reichenbach zahlbar gewesenen, aber Mangels ge⸗ leisteter Zahlung protestierten Wechsel über 81 M6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von S6 Wechselsumme sammt Zinsen zu 6 Oo seit 28. Dezember 1897, 4 6 25 3 Protest⸗ kosten, fremder Provision und Spesen und 30 eigener Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 24. Juni Ls99, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reichenbach, am 9. Mai 1893.

. GSekr. Nagler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11634 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Horwitz hier, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß hier, klagt gegen den Gelbgießer Wilhelm Otto, früher hier, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für bis 24. Februar 1899 entnommene Waaren 139,30 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu vberurtheilen, an Kläger 139.39 * nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. März 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 5. Mai 1899.

. Juhnke. *

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35 Deffentliche Zuftellung. Kaufmann W. Rosengarten bier, vertreten en Rechtsanwalt Dr. Glaß hier, klagt gegen elbgießer W. Otto, früher bier, jetzt un= iten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß bis 8. März 1859 entnommene e, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu rurtbeilen, an Kläger 14653 6 nebsft 6 vom Hundert Zinsen seit 38. Mär; 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—= streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneide⸗ mübl auf den 6. Juli 18859, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 6. Mai 1899. . Jubnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11637 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Gutsbesitzer Schulze⸗Ardey zu Ardey, vertreten durch den Rechtsanwalt Klostermann in Soest, klagt gegen den Unternehmer Hermann Masch⸗ mann, zuletzt zu Meiningserbauer, jetzt unberkannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an die Klägerin 300 „6 nebst 509 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des zu erlassenden Urtheils zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Königliche Amtsgericht zu Soeft auf den 4. Juli 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Agenten Christian Stucke, Mathilde Anna, geb. Hiby, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimẽrat auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9rw Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil. kammer, zu Düsseldortr. (1II602]

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

Il6o03]

Die Ehefrau des Reisenden Lambert Hauser, Maria, geb. Peschen, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Stapper zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni Es99, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Jwilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 6. Mai 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

1160

Die Ehefrau des Ackerers Cornelius Kreutzer, Maria, geb. Boutsen, zu Herzbroich bei Korschen⸗ broich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf ütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1899. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 6. Mal 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(11608

Die Ehefrau des Bergmannes Nikolaus Cron, Katharina, geborene Munzlinger, ohne Stand zu elne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Juni 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 4. Mai 1899.

Cüppeks, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

cm r 6 w * ð *

5

F CG

23

k

ö 2. . m 777 7 77 7 , ! 7 r/

.

ö