ö
Eingetragen bei Nr. 4068 und sub Nr. 4240 des Firmenregisters. . Krefeld, den 4. Mai 1899. Königl. Amtsgericht.
. Handelsgesellschaft unter d 3 Die offene ndelsgesellschaft unter der Firma „S. Wittfeld 533 Baltes“, hier. hat sich auf⸗ . Die Liquidation ist erfolgt und die Firma erloschen.
. etragen bei Nr. 1687 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 8 Mai 1899.
Königl. Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachung. 11846
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die am 1. Juli 1897 begonnene Sauerlohl, Fabrik und Gurkeneinlegerei des Kaufmanng J. G. Bever in Kulm und des Käsehändlers Friedrich Huth in Kulm unter der Firma J. G. Beyer C Co in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 49 eingetragen. Zur Firmenzeichnung und Vertretung der Gesellschaft For Gericht oder sonst ist jeder der Gesellschafter berechtigt.
Kulm, den 9. Mai 1893.
ö Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Ostpr. Handelsregifter. 11847 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 21 die 86 H. F. Krause hierselbst gelöscht und bei r. S5 die Firma Friedrich Westphal hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Westphal hier eingetragen. Landsberg i. Oftpr., den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 11848
Auf dem die Leipzig Crystal Palace Company, Limited in Leipzig, Zweignieder⸗ laffung, betreffenden Fol. 6967 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, kaß das Grundkapital der Gefellschast durch die Beschlüsse der General. versammlungen vom 22. Dezember 1897 und 20. Jannar 1898 um 50 00 K herabgesetzt worden ist und daher die Einlage der Aktionäre nunmehr ho 000 S, zerlegt in 10 060 Aktien zu 5 K, beträgt, daß durch die Beschlüsse dieser Geueralversamm lungen das Gesellschaftestatut abgeändert worden ist, daß Herr Rudolph Kästner aus dem Gesellschafts vorstande ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Herr Hermann Klemm hier als Direktor in den Vorstand gewählt worden ist.
Leipzig, den 9. Mai 1839.
Königliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt.
Liesnitꝝ. 11849]
Als Prokurist der hierselbst bestehenden und im Firmentegister sub Nr. 551 unter der Firma A. Sochaczewski eingetragenen, dem Stabtrath Kaufmann Anton Sochaczewski zu Liegnitz gehörigen Handels firma ist heute der Buchhalter Emanuel Bacher zu Liegnitz in unser Prokurenregister unter Nr. 177 zufolge Verfülung vom 8. Mat 1899 ein— getragen worden.
Liegnitz, den 8. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereintrag. III850
Nr. 21 1590. Zum Ges. Reg. Bd. VIII D. 3. 249 in Fortsetzung von O33. 123, Firma „Badische Anilin c Soda ⸗Fabrik“ in Mannheim wurde heute eingetragen: .
Durch die Generalveisammlung vom 6. Mai 1899 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 1800000 M — eine Million achthunderttausend Mark — durch Ausgabe von 1500, auf den Inbaber lautenden Akinien im Nominalbetrage von je 1209 4 mit der Maßgabe beschlossen, daß die Ausgabe zu dem Mindestkurse von 4164 M (350 0/ — 3 0½ ) pro Stück eifolgen soll.
Die Prokura des Friedrich Berenbruch ist er— loschen.
Mannheim, den 10. Mai 1899.
Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Meitmann. 1II851] In unserm Gesellschaftsregister ist die unter
Rr 2h eingetragene Firma Geschw. Isaak zu
Wülfrath durch Eintragung in Spalte 4:
„Die Handelegesellschaft ist durch gegenseitige Uehereinkunft aufgelöst
heute gelöscht worden.
Mettmann, den 5. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. Mettmanm. 11853
In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Mai 1899 unter Nr. 62 die zu Haan errichtete Handelsgesell⸗ schaft in Firma A. Büscher Nachf., Manufaktur⸗ waarenhandlung, eingetragen worden.
Gesellschafter sind:
1) J Helene Isaak in aan,
2) k Ottilie Isaak in aan.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1899 begonnen. Jede der Betheiligten ist berechtigt, die Gesellschast zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mettmann, den 5. Mai 18939.
Königl. Amtsgericht. Mettmann. . 11852
In unser Firmenregister ist am 5. Mai 1899 unter der Nr. 39 die Firma Georg Beyth mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Beyth in Wülfrath eingetragen worden. z
Mettmann, den 5 Mai 1899.
Königl. Amtsgericht.
Mors. Bekanntmachung. 11855) In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 66 eingetragen. daß die offene Handelsgesellschaft in Firma „Weiß Kumpf“ zu Mörs aufgelöst ist. Mörs, den 8. Mai 183. . Königliches Amisgericht. Mörgs. Bekanntmachung. 112341 In unser Gesellschaftsregifter ist beute unter Nr. 64 die hierorts demizillerte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma:
„Gambrinus ⸗ Brauerei Moers Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
er notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 27. April 1899 und befindet ch in Ausfertigung bei den Register⸗Akten Gef. Reg. Bd. III Nr. 83. .
Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung und Betrieb der bisherigen Firma Gambrinus Brauerei vormals Julius Meurer“ hierselbst,
Das Stammfapital beträgt 75 000 Mƽ Der Gesellschafter Fritz Haafstert, Bierbrauereibesitzer und Kaufmann in Vinn, hat in Anrechnung auf seine Einlage die bisher unter der Firma Gambrinus Brauerei vormals Julius Meurer zu Mörs be- triebene Bierbrauerei, und zwar alle Immobilien und Mobilien, alle Aktiva und Passiva derselben als deren jetziger Alleininbaber in die Gesellschaft ein⸗ geworfen. Der Geschäftswerth des Einwurfs be⸗ fragt 3 oo ̃
Ber Geschaͤftsführer der Gesellschaft ist der vor⸗ er,. Fritz Haastert, welcher für sich und allein erechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer seinen Namen der Firma beifügt. ]
Die vom Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die zwei in Mörs erscheinenden Blätter „Moerser Zeitung? und Grafschafter “.
Gleichzeitig ist bei der unter 99 des Firmen- registers eingetragenen Firma „Gambrinus Brauerei vormals Julius Meurer“ hierselbst vermerkt worden, daß die Firma durch den Ueber gang in die vorbezeichnete Gesellschaft mit be— schränkter Haftung erloschen ist.
Mörs, den 8. Mai 1899. .
Königliches Amtsgericht.
Mõrs. . 11854
In das Handelsprokurenregister ist heute unter Nr. 27 die Prokura eingetrogen worden, welche I der Misssons Inspektor Julius Stursberg zu Neukirchen, Kreis Mörs, 2) dessen Ehefrau Elise, geb. Paschen, ebendaselbst, 3) der Pfarrer Gottfried Paschen zu Frankfurt a. M., handelnd unter der Firma „Mifftons buchhandlung Stursberg Cie.“ in Neukirchen, dem Kaufmann Wilhelm Kielmann vdaselbst ertheilt haben.
Mörs, 9. Mai 1839.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister 11860 des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 182 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschast unter der Firma Carl Schmitt . Cie in Mülhausen — begonnen am 1. Mai 1899 — eingetragen worden. Gesellschafter sind Carl Schmitt, Techniter, und Carl Riß, Kaufmann, beide zu Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 8. Mai 1899. Der Landgerichts ⸗Ober⸗ Sekretär: Stahl. Namslan.
11856
Heute ist eingetragen:
a. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 19 (Fiedler G Michalsky zu Reichthal) die Auflösung der Gesellschaft durch Uebergang des Handelsgeschäftes an den Gesellschafter Kaufmann Paul Michalsly zu Reichthal, .
b. in das Firmenregister unter Nr. 8 die Firma Paul Michalsky zu Reichthal und als deren In haber der Kaufmann Paul Michalssy zu Reichthal.
Namslau, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Neu damm. Bekanntmachung. 11857
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 3 eingetragene Gesellschaft „Marcus Itzigsohn“ ist durch Uebereinkommen mit der Wirkung vom 1. Mai 1897 aufgelöst und heute im Gesellschafte⸗ register gelöscht. ;
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 23 desselben die Kommanditgesellschaft „Hugo Ziegler C Ce vormals Marcus Itzigsohn“ mit dem Sitze in Neudamm und mit dem Be— merken eingetragen worden, daß der Fabrikant Hugo Ziegler zu Neudamm persönlich haftender Gesell— schafter ist.
Neudamm, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ceustadt, Schwarzwald. Handelsregifter.
Nr. 4703. Zum Firmenregister wurde eingetragen:
1ã zu O.. 3. 118 — Firma Heinrich Fischer in Neustadt: ;
Die Firma ist erloschen;
2) ju Ons 8. 97 — Firma Josef Roth in Neu stadt:
Der Firmeninhaber ist gestorben. Die Witwe desselben, Anna, geb Morath, in Neustadt, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
Neustadt i. Schwarzw., 6. Mai 1893.
Gr. Bad. Amtsgericht. Eckhard.
Veustadt, O.-S. (II858 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 24 die durch den Austriist des Kaufmanns Joseph Tschauder zu Zülz aus der offenen Handelsgesellschaft Boenisch Tschauder zu Zülz erfolgte Auf⸗ loösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister unter Nr. 513 die Firma Paul Boenisch zu Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Boenisch daselbst eingetragen worden. Neustadt O. S., am 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
11859)
Nen wie d. 112381 In unser Gesellschaftsregister ist unter Ni. 337 eingetragen:
„Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft ge⸗ maß Gesellschafisvertrag vom 15. März 18990 mit dem Sitz ju Forft kei Aachen und einer Zweig niederlassung ju Bendorf unter dem Namen: Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft, Zweig fabrik Bendorf vormals Rheinische Industrie für feuerfeste Provukte. —
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von feuerfesten Produkten uns sonstigen Thonwaaren, somie von Chamette und Chamottewaaren.
Das Grundkapital beträgt 300 000 A., eingetbeilt
in 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien.
Der Vorstand bestebt aus einem oder 2 Mitgliedern, , durch den Aufsichtsrath gewählt und bestellt werden.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma „Aachener Thonwerke Actiengesellschaft. und der Namengunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines solchen und eines Prokuristen versehen sind.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch eine einmalige, wenigstens 3 Wochen vor dem Versammlungstermine zu erlassende öffentliche Be⸗ kanntmachung.
Alle von der Gesellschast ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.
Gründer der Gesellschast sind:
1) Nikolaus Kreutz, alleiniger Jahaber der zu Forst bestehenden Firma: „Aachener Thon werke A. Kreutz Kaufmann zu Aachen,
2) die in Gütern getzennte Ehefrau des vor— genannten Nikolaug Kreutz, Henriette, geb. Messen, ohne besonderes Gewerbe, bei ihrem Ehemanne wohnend und von demselben autorisiert,
3) Robert Suermondt, Banquier zu Aachen, Inhaber der Firma Robt Suermondt & Cis zu Aachen,
4) Josef Heucken, Kaufmann zu Aachen,
55 Leo Huüffer, Kaufmann zu Aachen, dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Eheleute Kreutz bringen als Gegenleistung für die Gewährung von 200 Aktien zum Nominal⸗ betrage von 260 000 M zu vollem Eigenthume in die Aktiengesellschaft ein das gesammte Vermögen der Firma „Aachener Thonwerke N. Kreutz“, so wie dasselbe in den Büchern dieser Firma eingetragen steht, mit allen Aktiwis und Rechten sammt den Passivis und Verbindlichkeiten, alles in einem reinen Werthe von 200 000
Die Uebertragung erfolgt auf Grund des Akb— schlusses der Bücher der Firma „Aachener Thonwerke N. Kreutz ver 1. März 1890.
Robert Suermondt bringt als Gegenleistung für die von ihm übernommenen 98 Aktien einen Betrag von 988 000 Æ ein, welchen ihm die Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz“ verschuldete und den er dieser Firma gegenüber gegen Ueberlassung der 98 Aktien quittierte.
Als Entschädigung für die Gründung und deren Vorbereitung ist dem N. Kreutz das Recht einge— räumt, von der neu gegründeten Aktiengesellschaft für 10 000 kg fabrizierter und verkaufter Waare 12 6 so lauge zu fordern, bis er in Summa 100 000 S½ auf diese Weise von der Gesellschaft bezogen hat, und zahlbar diese Abgabe vierteljährlich am 1. Januar, J. April, 1. Jult und 1. Oktober jeden Jahres. ;
Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Conrad Heucken zu Aachen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Wilhelm Oslender, Rechtsanwalt,
2) Robert Suermondt, Banguier,
3) Volkmar von Obstfelder, Oberstleutnant z. D.
sämmtlich zu Aachen.
Neuwied, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ostenburg. 11862
Nr. 8471. Zu Oë„ S3. 385 des Firmenregisters wurde unterm Heusigen eingetragen:
Julius Ampt in Offenburg.
Inhaber der Firma ist Julius Ampt in Offenburg. Derselbe ist verheirathet seit 15. April 1873 mit Enma Marie Bettha, geb. Schulz.
Nach § 1 des Ebevertrages d. d.. Svpeichrow, 13. April 1873, ist für die Beurtheilung der ehelichen Güterrechtsverhältnisse der Satz 1500 des Badischen Landrechts maßgebend, und wirft ein jedes der Braut leute die Summe von 50 Gulden in die Gemein schaft ein, während die gegenwärtige und künftige fahrende Habe mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird.
Offenburg, 6. Mat 1899.
Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Osnabrück. Bekanntmachung. 11865
In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 126 zu der Firma Heinrich Bartscher Folgendes ein— getragen:; 2
Das Geschäft ist vön der bisberigen Inhaberin, Wittwe Bartscher, Lina, geb. Biermann, zu Osna⸗ brück zu unveränderter Fortführung der Firma dem bisherigen Prokuristen, Kaufmann Anton Bartscher zu Osnabrüg, übertragen.
Die Prokura ist erloschen.
Osnabrück, 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Osnabrück. Bekanntmachung. 11864
In dag hiesige Hanvelsregister ist heute Blatt 1105 zu der Firma Jetzlaff K Cie Folgendes ein— getragen:
Die Einlage des Max Michaelis zu Berlin von 100 000 MM ist zurückgezogen.
Die Kaufleute zu Berlin Max Robert Tack und Salomon Marcuse fübren das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Osnabrück, 6. Mai 1899.
Königliches Amtegericht. II.
Osnabrück. Bekanntmachung. (11863)
In daz hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1113 zu der Firma Hellern'sche Ziegelinduftrie G. O. Kramer Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hellern bei Osnabrück Folgendes ein⸗ getragen:
Zufolge Gesellschaftsbeschlusses vom 198. November 1898 ist das Stammkapital — um 80 000 6 — auf 289 000 M erhöht.
Der Gesellschaftsbeschluß befindet sich in be⸗ glaubigter Abschrift bei der Firmenakte.
Osnabrück, 8. Mai 18399.
Königliches Amtsgericht. II.
Paderborn. Bekanntmachung. (11866 Die Firma H. Reiß Cie. Fraukfurter Schuhlager zu Paderborn, eingetragen unter Nr. 130 unseres Gesellschaftsregisters, ist heute im Gesellschaftsregister gelöscht. Paderborn, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Bekanntmachung. 11867
In unser Firmenregifter ist heute bei Nr. Z52 ein⸗ getragen worden, daß das unter der r L. Dröge hierfelbft bestebende Handelsgeschäft durch Erbgang bezw. Erbaußeinandersetzungs vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Brand hier übergegangen ist, der das⸗ selbe unter unveränderter Firma rr hr!
Die Firma ist unter Nr. 396 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Brand zu Paderborn ist.
Paderborn, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Penis. (II868 Auf dem Folium 247 des Handelsregisters ist ver⸗ lautbart worden, daß die Peniger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft in Penig, nach Abänderung der bisherigen Statuten von einem Vorstandsmitgliede „oder zwei Prokuriften vertreten wird.
Auf Antrag wird dies bekannt gemacht.
Penig, am 9. Mai 1899. Das n, n. .
oß.
Plettenberg. Handelsregister 11869] des Königlichen Amtsgerichis zu Plettenberg. In unser Firmenregisser ist unter Nr. 154 die ö. Karl Herzhoff junior und als deren In aber der Kaufmann Karl Herzhoff junior zu Plettenberg am 9. Mai 1899 eingeiragen.
Pyritꝝ. Bekanntmachung 11870 des Königlichen Amtsgerichts zu Pyritz vom 6. Mai 18939.
In unser Register über die Ausschließung der ebe—⸗ lichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr 38 Fol zendes eingetragen:
Der Kaufmann Moritz Moses zu Pyritz hat für seine Ehe mit Elisabeth Tiede durch Vertrag vom 3. Mai 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
CQCuerrurt. (118711 In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 3. d. Mts. unter Nr. 67 Folgendes ein getragen worden: 1) Firma der Gesellschaft: Lange C Corte. 2) Sitz der Gesellschaft: Roßleben. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: ; a. der Maschinenbauer Emil Lange zu Roßleben, b. der Maschinentechniker Hermann Carte daselbst. Die Gesekllschaft hat am 1. Mai 1899 begonnen. Querfurt, am 4. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. ̃ (11872
Ja unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1195 die Handelsgesellschaft Otto Dirksen (Gesellschafter Wittwe Bertba Dirksen, geb. Milex, und Optikus Hermann Milex, beide zu Rathenow) mit dem Sltze zu Rathenow eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Rathenow, den 4 Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 118731 In unter Firmenregister ist unter Nr. 368 die Firma Gustav Becher mit dem Sitze zu Rathe—⸗ now und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Becher zu Rathehow eingetragen. Rathenow, den 4. Mai 18939. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. (11877
Unter Nr. 392 des Gesellschaftsregisters wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Frau Zimmermann E Cie. zu Saarbrücken eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen.
Saarbrücken, den 6. Mai 138939.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. 11876 Unter Nr. 509 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Klingebeil E Proeller Inhaber i Schiller zu St. Johann eingetragen: Die irma ist in Friedrich Schiller abgeändert. Saarbrücken, den 6. Mai 18939. Königliches Amtsgericht. 1.
Saaxbrück;en. 11875
Unter Nr. 452 des Gesellschaftsregisters wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ger , Conzen zu St. Johann eingetragen:
er Gesellschafter Hubert Conzen ist am 31. De— zember 1898 verstorben. Die Firma und des Ge⸗ schäst mit allen Aktiven und Passiven sind auf den Gesellschafter Hugo Gramling in St Johann über⸗ gegangen.
Unter Nr. 523 des Firmenregisters wurde gleich zeitig eingetragen die Firma Hubert Conzen zu St. Johann und als deren Inhaber der Kauf— mann Hugo Gramling daselbst.
Saarbrücken, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
st. Alasien. Handelsregister. 11875 Nr. 3071. Zu Or-3. 1 Des Firmenregisters, Firma Bruno Weber in St. Blasien, wurde unterm Heutigen eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. St. Blasien, 3. Mai 18939. Gr. Amtsgericht. Schwoerer.
sehrimm. 11879
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Gesellschaft in Firma „M. Futter fol. gender Vermerk registriert worden: Die Gesellschaft sst aufgelöst und zum Liquidaror der Kaufmann Max Hopp in Schrimm bestellt.
Schrimm, den 9. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlags Änstalt Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 13. Mai
M HI2.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . . aus den
ndels⸗, Genossenschafts⸗
Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen B
Gentral⸗Handeltz⸗ Negister für das Deutsche Reich. u. 120)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — D Bezugspreis beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 5.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das i,. Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 11712
K. A. G. Stuttgart Stadt. Emilie Maier, Stoattgart. Inhaberin Frl. Emilie Maier in Suttgart. Garn, Strumpf⸗. Trikotagen⸗ und Stickereigeschäft. (8. 5 99.) — August Vellnagel, Stuttgart. In das Geschäft ist der bisherige Prokurist Hermann Vellnagel als Gesellschafter ein⸗ getreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗ sirmenrezister übertragen worden. (8. 5. 99.) — Chr. Pfeiffer, Stuttgart. In das Geschäft ist der bisherige Prokurist Julius Ernst Pfeiffer, Kauf⸗ mann in Stuttgart, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts firmen register übertragen worden. (8. 5. 99)
R. A. G. Stuttgart Amt. Georg Katz, Preß⸗ hefe und Syritfabrik in Feuerbach. Inhaber Georg Katz. Nochem die Firma an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen ist, wurde der Ein⸗ trag gelöscht. (4. 5. 99.)
K. A.-G. Göppingen. Pauline Schuler s Spezereigeschäft in Göppingen. Inhaber Albert Decker, Faͤrbermeister dahier. er Ehefrau des Ge⸗ schäftsinhabers, der Pauline Decker, geb. Schuler, dahier, wurde Prokura ertheilt. (3. 5. 99.) — Friedrich Albert Lutz in Göppingen. Inbaber Albert Lutz, Kaufmann daselbst. Baumaterialien handlung. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 4. d. M. vom hiesigen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet worden. (5. 5. 99.)
K. A.-G. Heidenheim. C. F. Rees, Buch⸗ druckerei in Heidenheim. Inhaber: Fritz Rees, Buchdrucker in Heidenheim. Die Prokura des Karl Elser ist erloschen. Kollektivprokura ist ertheilt: Ernst Gmelin, Buchhalter, und Heinrich Güthinger, Faktor, beide in Heidenheim. (2. 5. 99)
R. AG. Münsingen. J. F. Frey, C. H. Boleg' s Nachfolger, Laichingen. Inhaber: Kauf⸗ mann Johann Friedrich Frey, von Urach. Die Firma ist erloschen. (3. 5. 99) — Hermann Dessel⸗ berger, Eisen⸗ u. gemischtes Waarengeschäft in Laichingen. Inhaber: Hermann Desselberger, Kaufmann in Laichingen. (3. 5. 99.)
A.-G. Ravensburg. Konrad Schäfer, Flaschnermeister, Handlung von Haus⸗ haltungsartikeln u. Lampen, Ravensburg. In— haber: Konrad Schäfer, Flaschnermeister in Ravens⸗ burg. (5. 5. 99.)
F. A.-G. Rottenburg. J. Diebold „zur Schwane“ in Rottenburg (Seilerei). Inhaber: Rudolf Häckel, Seiler in Rottenburg. Die Erben des J. Diebold haben zur Fortfübrung der Firma unter dessen Namen ihre Zustimmung ertheilt. (i. 6. 83.
F. A. G. Waldsee. Heinrich Härle, Gräfl. Brauerei in Aulendorf. Inhaber: Heinrich Härle, Guts⸗ u. Brauereipächter in Aulendorf. Die Firma führt nunmehr dé oben angegebene Bezeichnung. (1. 5. 99.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
R. A.-G. Stuttgart Stadt. August Vell⸗ nagel, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1889. Theilhaber: Hermann Vellnagel, Kaufmann in Stuttgart, und Mathilde Cloß, geb. Rieger, Wittwe des Adolf Cloß, ,. eines rylograph. Instituts in Stattgart. echanische Strumpfwaarenfabrik. Das Detail ⸗Geschäft ist an Frl. Emilie Maier in Stuttgart verkauft worden. S. 5. 99.) — Chr. Pfeiffer, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 29 April 1899. Theilhaber: Eugen Pfeiffer und Julius Ernst Pfeiffer, beide Taufleufe in Stuttgart. (8. 5. 99) — Allgemeine Rentens nstast zu Stuttgart. Kom merzten⸗Rath GSustav Reiniger hat sein Amt als Mitglied des Berwaltungeraths, niedergelegt. An seiner Stelle ist durch Beschluß des Gesellschaftsauzschusses vom 13. April 1899 Arolf Pelargus, Kaufmann in Stuttgart, auf die restliche Wahlperiode bis zum Jahre 1903 als Mitglied des Verwaltunggraths gewählt worden. (8. 5. 99.)
K. A.- G. Stuttgart Amt, Georg Katz,
Preßhefe. u. Spriffabrik in Feuerbach. Offene Hanvelsgesellschaft. Inhaber: Firma Flegenheimer u. Meier, offene Handelsgesellschaft in Stuttgart, Theilhaber: Moses Flegenheimer, Kaufmann in Stuttgart und Samuel Meier, Kaufmann in Stutt— gart. (4. 5. 99.) K. A. G. Backnang. Heller u. Fegert, Sulzbach a. M. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit J. Mai 1839. Theilhaber, wovon jeder unbe⸗ schränkt zur Vertretung u. Zeichnung der Firma defugt ist, sind: Sebastian Heller, Kaufmann in Stuttgart und Albert Fegert, Drehereibesitzer in Sul; bach. Stahl⸗ u. Holzwaarenfabrik. (2. 5. 99) K. A. G. Freudenstadt. Gebrüder Bacher in Freudenstast. Sffene Handelsgesellschajt, um Betrieb einer Dampfziegelej. Theilhaber: 1) Friedrich Bacher, sen,, Ziegler, ) Adam Bacher, Kaufmanm, 3 Fitedrich Bacher, jun, Ziegler, und 4 Gottfried Bacher. jun., Ziegler, sämmtlich in Freudenstadt. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (1. 5. 99.)
KR. A.-G. Oberndorf a. R. Waffenfabrit Mauser, Oberndorf a. N. In der ordentlichen Generalpersammlung vom 22. April d. J. ist eine Abänderung des Statuts beschlofssen worden, wonach insbesondere die Gesellschaft fortan die Firma Waffer fabrik Maufer Attiengesellschaft führt und und weiterhin die Ausgabe von Aktien zu einem , 6 als dem Nennbetrag zulässig ist.
(4.5 R. A. G. Ravensburg. Steiger, Deschler
en Reichs. und Königlich Preußischen Staats-
u. Cie., Bleicherei, Färberei / u. Appretur⸗ Anstalt Weißenau in Weißenau, O⸗A Ravens⸗ burg. Dem Kaufmann Albert Hochspach in Weißenau ist neben dem dem seitherigen Prokuristen Degredon Einzelprokura ertheilt worden. (5. 5. 99.)
K. A. G. Saulgau. Blauw'sche Bierbrauerei Gaß u. Schwenk in Saulgau. Am 20. März 1899 ist Friedrich Schwenk als Gesellschafter der . ausgeschieden. Sämmtliche Aktira und
afsiva sind auf die Gesellschafter Gustav Gaß und u. Paul Kolb übergegangen. Mit Ginwilligung des ausgeschiedenen Gesellschafters wird die bisherige Firma bis auf weiteres fortgeführt. (20. 3. 993.) — Blauw'sche Bierbrauerei Gaß u. Kolb in Saulgau. Die beiden Gesellschafter Gustav Gaß u Paul Kolb führen das Geschäft seit 23. März 1899 unter der jetzigen, veränderten Firma fort. (27. 4. 99 2. 5. 99.)
K. A. G. Schorndorf. Gebr. Renz und Kayser, Schorndorf. Offene Handelasgesellschaut jum Zweck des Betriebs einer Cbampagnerfabrikt. Theilhaber: Viktor Renz, früher in Schorndorf, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Friedrich Kavser, Fabrikant in Schorndorf. Der ehemalige weitere Theilhaber Kaufmann Albert Renz, nunmehr in Stuttgart, - ist vor Eintragung der Firma in das Handelsregister aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft ist am Tage der Eintragung der Firma in das Handelgregister das Konkursverfahren eröffnet worden. (6. 5. 89) — Mechanische Buntweberei Schorndorf, R. Reiter u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schorn⸗ dorf. Handelsgesellschast im Sinne des Reichs- gesetzes vom 26. April 1892 auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 22. April 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Geweben und der Handel wit Erijengnissen dieser Art und den dazu erforderlichen Rohstoffen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 6 — Einhundert fünfzigtausend Mark. Die Gesellschafter: Gottlieb Maier. Stadtbaumeister a. D., Karl Friedrich Maier am Thor, Kaufmann, Ludwig Schütz, Fabrikant in Schorndorf, haben je ihren Antheil an dem von ihnen er⸗ worbenen vormals Heinrich Volz'schen Fabrikanwesen auf das Stammkapital eingelegt. Diese Ein⸗
lagen, welche auf die Stammeinlagen angerechnet
werden, werden angenommen bei Gottlieb Maier ju 26 000 M, bei Karl Friedrich Maier und Ludwig Schütz zu je 17000 M Zum Geschäftsführer ist bestellt der Gesellschafter Richard Reiter, Kaufmann in Schorndorf. Im Fall der Verhinderung des—⸗ selben sind auch die übrigen Gesellschafter Gottlieb Maier, Karl Friedrich Maier und Ludwig Schütz zur Geschäftsführung berechtigt. Die Zeitdauer des Unternehmens ist vom 1. Januar 18953 an gerechnet auf sieben Jahre festgesetzt. Das Unternehmen dauert auf unbestimmte Zeit fort, sofern nicht vor Ablauf der ersten Hälfte des siebenten Geschäftsjahrs die Kündigung eines Gesellschafters erfolgt; jet och stehbt das Recht der Kündigung den Gesellichaftern auch in den folgenden Geschäftsjahren zu (6. 5. 89.)
K. AG. Wangen i. Allgäu. Baumwoll. spinnerei Wangen i. /A. in Wangen. Attien⸗ gesellschast. Vie Prokura des Christian Fopp, Kauf⸗ manns hierselbst, ist erloschen. (1. 5. 99.)
Wiesloch. Handelsregister. (11905
Nr. 59653 / h969.
JI. In das Gesellschaftsregister ist eingetragen worden:
I) zu O. Z. 73, Firma Samuel Heß Wittwe Söhne in Malsch. .
Die Firma hat ihren Sitz von Malsch nach Wall dorf verlegt.
2) zu O. 3. 72, Firma Th. u. H. Kretz in Mülhausen. .
Die Handelsgesellschaft hat sich aufgelöft. Aktiva und Passiva gehen auf die heute angemeldele Firma Theodor Kretz über.
II. In das n feng. ist eingetragen worden:
I) zu O. Z. 434, Firma M. Denner in Wiesloch.
Die Fimma ist erloschen. ᷣ
2) zu D. 3. 275, Firma Jakob Grimm I in Schatthausen.
Die Firma ist erloschen. .
3) zu D. 3. 387, Firma Frauk Wwe. in Baierthal.
Die Firma ist erloschen.
4) Unter O. 3. 444 die Firma Friedrich Steg⸗ müller III in St. Leon.
Inhaber ist Friedrich Stegmüller II, verwittweter Kaufmann in St. Leon.
s) Unter O. 3. 445, die Firma Vinzens Funkert in Malsch. ( ; .
Inhaber ist Vinzens Funkert, Kohlenhändler in Malsch, verheirathet mit Anna, geborene Schäffner,
von Malsch ohne Errichtung eines Ehevertrages.
6) Unter O. 3. 446, die Firma Franz Metzger in Malschenberg. ̃
Inhaber ist Franz Metzger, Sodawafserfabrikant in Malschenberg, verheirathet mit Franziska Beigel von da. In § 1 des Chevertrags vom 24. Oftober 1885 ist bestimmt, daß jedes der Brautleute und fünftigen Ehegatten von seiner fahrenden Habe den Werth oder die Summe don 50 „ in die Güter gemeinschaft einwirft und hierdurch alles gegen⸗
wärtige und zukünftige fahrende Einbringen beider glieder des Vorstands sind: Ritterguttzbesitzer Eduard Ehegatten mit den darauf hastenden Schulden von Koy zu Braunsherg, Rittergute besitzer Anton Riege zu Auhof, Gutsbesitzer Anton Rehnke, zu Hunten, berg, und als Stellpertreter: Rittergutsbesitzer August Reiter zu Klenau. Die Willenserklärung und Zeich⸗
der Gemeinschaft ausgeschloffen, für verliegen chaftet und dem einbringenden Ehegatten als ersatzpflichtig erklart wird. ⸗
1899.
Zeichen, Muster, und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und
aft unter dem Titel
7) zu O. Z. 342, Firma August Schuppe in Walldorf. .
Die Firma ist erloschen.
s) zu O. Z. 155, Firma Hermann Samuel in Wiesloch.
Die Firma ist erloschen.
9) jzu O. Z. 316, Firma Heinr. Sieber in Wiealoch. —
Der Firmeninhaber Philipp Sieber in Wiesloch ist seit 24. November 1837 ohne Chevertrag ver⸗ heirathet mit Augufte Morgenstern von Frankfurt a. Main.
. 19 Unter O. 3. 447, die Firma Theo dor Kretz in Mühlhausen.
Inhaber ist Theodor Krötz, verwittweter Zigarren⸗ fabrikant in Mühlhausen.
11 Unter O. 3. 448, die Firma Heinr. Kretz in Mühlhausen.
Inhaber ist Heinrich Kretz, Zigarrenfabrikant in Muüͤhlhausen, verheirathet obne Ehevertrag mit Amalie, geborene Kretz, von Mühlhausen.
12) zu D. 3. 385, Firma Sv. M. Vogel in Wiesloch.
Die Firma ist infolge Wegzugs des Inhabers nach Bruchsal erloschen.
13 Unter O. Z. 449, die Firma Lisette Hauser in Wiesloch.
Inhaberin ist die ledige Lisette Hauser in Wiesloch.
Wiesloch, den 6. Mai 1893.
Großh. Amisgericht. Neßler.
Genossenschafts⸗Register.
KRamberg. Bekanntmachung. 11914 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Consumverein Unterwinterbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Liquidation.
Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma wurde gelöscht. Bamberg, 8. Mai 1899. K. Landgericht. Kammer für Handels sachen. (Unterschrift.)
KRerlin. 11906 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 116, „Gastwirthschaftlicher Spar und Credit⸗ verein, eingetragene GSenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, Folgendes eingetragen worden: Der Liquidator Richard Dellwitz ist aus—⸗ geschieden. Der Gastwirth Carl Loch zu Char— lottenburg ist al Liquidator bestellt. Berlin, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht JI. Ab- theilung 986. KRerxlin. 11907
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 198: „Westbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation“, Folgen des eingetragen worden: „Die Vellmacht der Liqui⸗ datoren ist erloschen. Berlin, den 9. Mai 1899. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 96. Reuthen, Oberschl. 11908
In unserem Genossenschaftzregister ift bei der unter Nr. 29 eingetragenen Genossenschaft „Haud— werker Spar, und Darlehnsverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränktter Haftpflicht, zu Beuthen O / S.“ heute Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 27. April 13899 ist folgender Zusatz zu 8 15 des Statuts beschlossen worden:
Zu Anmeldungen zur Genossenliste und sämmt—⸗ lichen für das Genossenschaftsregifter bestimmten An— meldungen, abgesehen von Statutenänderungen und solchen im Vorstande, ferner im geschäftlichen Verkebr genügt die Zeichnung der Firma unter der Unter schrift zweier Mitglieder
Beuthen O.⸗S., den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
KERockenem. Bekanntmachung. 11909
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma „Vereinsbank zu Bockenem, e. G. m. ü. H.“ eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Weule in Bockenem ist zum dritten Vorstandsmitgliede gewählt.
Bockenem, den 9. Mai 1399.
Königliches Amtsgericht. 2.
Eraunsberg. Bekanntmachung. 11910) In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Mai 1899 unter Nr. 12 die durch Statut vom 28. April 1399 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkereigenossenschaft Braunsberg, Ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Braunsberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaft!liche Rech⸗ nung und Gefahr. Die von der Genossenschaft aus gebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandtzmitgliedern, und sind in das Brauns berger Kreisblatt aufzunehmen. Die Hastsumme be trägt 500 4M für jeden eiwor enen Geschästsantheil. Die höchste Zahl der Geschästsantheile, mit der ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 40. Die Mit⸗
nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗
stands mitglieder erfolgen, . Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben soll.
eckt Die Zeichnung. eschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden ju der irma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die EGinsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Brauns berg, den O. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Ems. 11911 Nach dem Statut vom 24. April 1899 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Obstbau⸗ geuossenschaft Ems, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitz in Ems gebildet und heute in das Genossen—
schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist: Anbau und Verwerthung von Obst, Erwerb und Veräußerung hierzu geeigneter Grund
stücke. Vie Mitglieder des Vorstandes sind: Hein⸗
rich Jung, Johann Ludwig Gilles und Joseph
Herbst, sämmtlich von Ems. Die von der Genossen⸗
schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von dem Vorstande, durch die ‚Emser Zeitung“ oder durch ein anderes von der Generalversammlung zu bestimmendes Emser Blatt. Die Haftsumme beträgt 50 4 und die böchste Zahl der Geschäftsantheile der einzelnen Genossen: 19. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ems, den 8. Mai 18939. Königl. Amtsgericht.
FIatom. 119121
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen, hierorts domizilierten Ge⸗ nossenschaft in Firma:
„Vorschuß⸗Verein Flatow, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, datz durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1899 an Stelle des verstorbenen Liquidators, des Kreisthierarztes Bluhm, der Stadikassenrendant Schmidt hier zum Liquidator
gewählt worden ist. Flatow, den 30. April 1899. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Westf. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch
119153
Statut vom 25. April 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Meerhofer Spar⸗ und Dar⸗
lehnskassen ˖· Verein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Meerhof eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnsfassen⸗Geschäfts zum Zweck:
I) der Erleichterung der Geldanlage und För— derung des Sparsinns.
2) der Gewährung von Darlehn an die Ge— nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellpertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandez erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereins⸗ vorsteherg oder dessen Stellvertreters und eines Bei⸗ sitzerg durch die Westfälische Genossenschaftézeitung zu Meünster i. Westf.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Johann Förster, Johann Wüllner, Johann Vonrüden, Jobann Dreps und Johann Menneken, sämmtlich zu Meerhof.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürstenberg i. Westf., den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gothn. 11297
Bei dem Wölfiser Darlehnskassenverein ein getragene Geunofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschafteregister Fol. 49 eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Tünchermeisters Albert Hanf in Wölfis ist der Stellmacher Hermann Hevder das. als Beisttzer in den Vorstand gewählt.
Gotha, am 6. Ma 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
n unte. 11921] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, Hofaschenbacher Darlehnsékassenverein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden:
Stephan Göb in Rimmele ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Lucas Schütz in Silges zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Hünfeld, den 8. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
HK altemnordheim. 11922
Zufolge Beschlusseh vom heutigen Tage ist Fol. 8 unseres Gens ssenschaftgregisterz bei der Firma: „Kalteuwestheimer Darlehnskassenverein, ein⸗
K 2
4
—— — — — r
— —— — 2 3 21 8 * ö — 2 22 2 ö 2 2 5 *. ? ö 2 28. 5 . 3 1 / ö /