1899 / 113 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

n .

ö

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 4 Mai 18939.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12633 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Baumessters Heinrich Kramme, zur Zeit in Frankfurt, vertreten durch den Rechts- anwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassing und unüber⸗ windlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 2. Mai 1899.

; Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12627 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6845. Die Ehefrau des Modellschreiners Christian Lenzinger, Katharina, geb. Itte, in Durlach, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Max Oppenheimer, hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile aus Verschulden des Beklagten für auf⸗ gelöst zu erklären und dem Bellagten die Prozeß⸗ tosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JI. Zipiltammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 7. Ok tober 1899, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 6. Mai 1898.

Kaut, Gerichtsschreiber des Großherzozlichen Landgerichts.

12628 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Meyer geb. Krenz, zu Miltowo, Prozeßbevollmächtiger: Rechts anwalt Fraenkel in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Meyer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Landsberg a. W., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 7. Oktober 1899, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 9. Mai 1899.

8 Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1. 1 R. 24 / 99.

12631 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermine Fock, geb Schroeder, zu Itzeboe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus⸗ mann zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, Schlossergesellen Heinrich Peter Jasper Fock, früher ju Wilbelmsburg, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stade auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Be— schluß vom 1. Mai 1399 Fewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 5. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12626 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Roßschlächter Bebnert, Meta, geb. Hering, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna daselbst, klagt gegen ihren Ehemann. den Roßschlächter Behnert, früher in Nordhaufen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Mißhandlung, Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Rordhausen auf den 9. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lebne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V. 12529) Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Kail Grunewald, Auguste, geb. Abel, zu Nörenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pna mm., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Grune⸗ wald, früher zu Nörenberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem , Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 135. Mai 1893.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12277 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Pferdehaͤndlers Ludwig Stremlow, Caroline, geb. Schwanter, zu Berlin, Katzlerstraße Ne 17 , Rechts anwalt Runde in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den

ferdehändler Ludwig Stremlow, früher zu

ummelsburg i. Pomm, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böglich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtesstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 3. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 5. Mai 1899.

; Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12338 Oeffentliche Zuftellung.

Der Christian Merkle, Holjbilddauer in Eß⸗ lingen a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Köftlin in Eßlingen, klagt gegen seine Ehefrau Helene Martba Merkle, geb. Lische, genannt Lischne, geb. am 10. August 1867 zu Dresden, zur Zeit mit un—⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ebescheidung, wegen böslicher Verlassung, in zweiter Linie wegen permutheten Ehebruchs, mit dem Antrage, die am 14. März 1891 zu ,, . B. A. Nürnberg, zwischen den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei J gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Den 10. Mai 1899.

; Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(119561 Oeffentliche Zustellung.

Die minorenne Valerie Hertha Margarethe Müller, vertreten durch den amtlich bestellten Pfleger, Bureau⸗ Vorsteher Otto Krebs bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschel hier, klagt gegen den Arbeiter Carl Auzust Wilhelm Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Illegitimitätserklärung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht der Erzeuger des von der Frau Wilhelmine Louise Müller, geb. Walter, jetzt verehelichten Krebe, am 3. Oktober 1894 geborenen Kindes Valerie Hertha Margarethe Müller ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 25. Ok- tober 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1899. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(11953 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Dr. R. 2. Oppenheimer als Vormund ad hoc der Ida Augufte Anna Himberg, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechisanwälte Drs. Oppenheimer und Behrens, klagt gegen Georg Ludwig Himberg, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Aenderung des Personenstandes, mit dem Antrage, festzustellen, daß das am 23. September 1892 geborene klägerische Mündel Ida Auguste Anna Himberg nicht ein ehe⸗ liches Kind des Beklagten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätftr. 56) auf den 189. September 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Mai 1899.

Bie derichs, Gerichtsschreiber des Landgerichtẽ. Zivilkammer 3.

12283 DODeffentliche Zustellung. I) Die unverehelichte Klara Kuckei zu Berlin, Schwedterstraße 229, ! 2) deren minderjähriges Kind Kurt Robert Wil⸗ helm Kuckei, geb. am 20. Dezember 1898, beide ver⸗ treten durch den Vormund des letzteren, Handels⸗ mann Robert Kuckei zu Berlin, Schwedterstraße 229, klagen gegen den Schlosser Franz Witteck, früher zu Berlin, Große Frankfurterstraße 50/51, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehe⸗ lichem Beischlaf, mit dem Antrage: I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 20. Dezember 1898 geborenen Kindes Namens Kurt Robert Wilhelm Kuckei zu erklären; 2) ihn zu verurtheilen: 4. an Klägerin zu 1 an Niederkunfts“, Tauf⸗ und sechs wöchigen Verpflegungskosten 60 M, b. für das rvorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 1. Lebensjahre 18 6, von da ab bis zum zurückgelegten 2. Lebensjahre 16,50 , vom 2. aber bis jum zurückgelegten 14. Lebengjabre 15 an monatlichen Verpflegungs und Erziehungs⸗ kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilsahlungen im voraus, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, das Königliche Amtsgerickt J. Abtheilung 74, zu Berlin, An der Stadtbahn 2527, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 32. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Mai 1899. (L. S. See ger, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 74.

12286 Oeffentliche Zustellung.

Wehage aus Essen, z. Zt. in

Auszug der Klage bekannt gemacht. Löningen, den 4. Mai 1899. Hennings,

Gerichtsschreibergeh. des Großherzozl. Amtsgerichts.

11955 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann A. Cronemeyer zu Detmold. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Boeger zu Berlin, Friedrichftraße 78, klagt . den Kaufmann Carl Blechschmidt, zuletzt zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, als die alleinigen Erben des am 28. Oktober 1897 iu Berlin verstorbenen Fräuleins Hedwig Blechschmidt, wegen eines an setztere gezahlten Vorschusses von 400 6 und eines balbjäbrlichen Miethbszinses von 250 in Erwartung der Erfüllung des zwischen dem Kaufmann A. Cron- meyer zu Deimold und dem Fräulein Hedwig Blech⸗ schmidt zu Berlin geschlossenen Vertrages vom 3. bezw. 8. September 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige folidarische Verurtheilung, an Kläger 650 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zastellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden straße 59 J, Sitzungssaal 91, auf den . Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1899.

Chartrong, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3.

122817) Oeffentliche Zuftellung. Der Hauptmann Freiherr H. von Maltzahn zu Neustrelitz, Prozeßbecollmächtigte: Rechtsanwälte Raetzell J. und II. zu Berlin, Fr nzösischestraße 8 I, klagt gegen den Leutnant a. D. A. von Bülow, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Spandauer⸗ brücke 2 bei Stelter, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 117. 99. C. K. 12a. auf Grund der Behauptung, daß er einen vom Beklagten acceptierten Wechsel. vom 25. Oktober 1888 über 1200 M aus Gefälligkeit für den Beklagten aus⸗ gestellt und giriert, daß Beklagter Einlöͤsung des Wechsels versprochen, sein Versprechen jedoch nicht gehalten habe, und er sowie Beklagter daher von dem Gläubiger aus dem Wechsel verklagt und durch Urtheil vom 8. Februar 1889 zur Zahlung der Wechselsumme nebst Zinsen und Unkosten verurtheilt worden sei, daß er sodann den Gläubiger am 31. Ok- tober 1890 durch Zahlung von 1338 66 70 3 be—⸗ friedigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1538 6 70 3 nebst 50 Zinsen seit dem 31. Oktober 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für . voll streckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 12a. des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 23. September 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschluß vom 29. April 1899 bewilligt. Berlin, den 4. Mai 138939.

Elstermann, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtã J. Zivilkammer 122.

12282) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Schelsky, alleiniger In⸗ baber der Viehkommissionshandlung Schelsky & Müller zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Margoninsky hier, klagt gegen den Schlächtermeister Hermann Machner, früher hier wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 30. Januar 1889, fällig bei Sich: über g57,. 50 M im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zur Zahlung von noch 537,75 6 nebst 6 G6ο Zinsen seit 6 Mai 1899 und 8 90 M Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Tammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstraße 59, I Trexven, Zimmer 116, auf den 12. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1899. Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

12633 Deffentliche Zustellung.

Der Architekt Ladislaus Nowak zu Charlottenburg, Bleibtreustr. ß, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Levin 1 zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann ritz Paris, unbekannten Aufenthalts, früher zu barlottenburg IV. O. 216. 99 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger im Jahre 1398 700 M unterschlagen habe, mit dem

Zahlung von 500 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 72. November 1898 und auf vorläufige Vollstreckhar keit des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 298 31, II Treppen, Zimmer Nr. 60, auf den 14. Oktober 1899, Vormittags

Der Eigner Hermann Kathmann in Bevern als Vormund des unehelichen Kindes der Wilhelmine Fresenborg ju Bevern, letzt Ehefrau des Heuer⸗ manns Wilke in Ahausen, klagt 2. den Christian des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer IV. merika unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ [12652 klagte der Erzeuger seines am 16. Februar 1887 ge—⸗ borenen Mündels Namens Joseph Hermann Fresen⸗ hier, Zionskirchstraße 55, im ehelichen Beistande, borg sei, auf Anerkennung der Vaterschaft und vertreten durch Rechteanwalt Louis Cohn Hier, Zahlung folgender Alimentationebeiträge: für das Burgstr. 28, klagt gegen den Schlosser Oskar J. Vebengjaht deg Kindes 80 6, für das 2. bis Rierlich, unbekannten Aufenthalts, Alten zeichen . irbn sdhrlich e ne är das 10 bis 14, init. 43.6 16s;

jährlich 45 6 Der Kläger ladet den Beklagten aus dem Schuldschein vom 5. Oktober 1898, mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ das Großherjogliche Amtsgericht zu Löningen auf den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1899.

Herkt, Aktuar, Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung. Die Milchhändlerin Frau Ida Kuhnke, geb. Poppe,

7. 98. wegen gelieferter Waaren und urtheilen, an Klägerin 78 M 72 3 nebst 5o /o

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 48, auf den 13. Juli 1899, , 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer Nr. 165. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt 14 Tage. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1899. L. S.) Grell, Gerichtaeschreiber des Königlichen Amtsgerickts J. Abth. 48.

II2647 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute 1) Moritz Weil, ) Marx Weil, beide Inbaber der Firma Weil & Stern, Manu⸗ fakturwaarenbandlung zu Colmar, Prozeß bevoll⸗ mächtigte: Gesch. Agenten Bauer & Meid in Colmar, klagen gegen den früheren Reisenden der klägerischen Firma Isidor Meyer, früher zu Colmar, z Zt. Done bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Reisender der klägerischen Firma bei verschiedenen Kunden unbe⸗ rechtigterweise Geldbeträge im Gesammtbetrage von 123552 6 erhoben, aber nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages von 129 52 nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Dienstag, den II. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nd wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 19. Mai 1889.

(L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

12289 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Halle zu Kirchlinde, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöck und Bohnert hier, klagt gegen den Th. Owcorecz früher za Rabm bei Kirchlinde, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm für im Jahre 1898 geliefert erhaltene Waaren den Betrag von 46,45 0 ver⸗ sculde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig für schuldig zu erkennen, an ihn 46,45 nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Janaar 1899 zu zahlen und die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 11 G. 8 99 biesigen Königlichen Amtsgerichts zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Betenstraße 35, Zimmer 35, auf den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 C. 4895/3 99.

Dortmund, den 8. Mai 1899.

Griesenbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(12636 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Bierbrauers Josef. Schmitz, Josefine, geb. Fest, Speisewirthin zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Dässel⸗ dorf klagt gegen ibren genannten Ehemann, zuletzt in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ferderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten jur Zahlung von 663, 00 M nebst Ho /o Zinsen seit dem Klagetage und in die Koften verurtheilen, das Urtheil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den s. Juli 1899, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. Mai 1899. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12634 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Max Loeb in Köln Ehrenfeld, Proleßbepollmächtigte: Rechts anwälte Drs. Wallach L. und IJ. zu Essen, klagt gegen den Färbereibesitzer und Kaufmann Peter Wilbelm Stein, früher zu Essen, Engelbertstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 2, 17. 27. Mai sowie 14. Juni und 1L Juli 1898 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen., an Kläger 580,89 6 nebst 6 0 Zinsen seit 1. September 1898 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Essen auf den 8. Juli 1899, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 6. Mai 1899.

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur! Bielefe

Id, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(12284 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Juwelier Friedrich Knauer zu Göttingen, Weenderstraße Nr. 45, vertreten durch Rechts anwalt Br. Koltze in Göttingen, klagt gegen den Apotheker

Robert Hochmuth aus Köln a. Rb., unbekannten

Aufenthalts, wegen Forderung von 26 für einen

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.

im Jahre 1896 gelieferten Ring, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten jur

Zahlung von 26 M6 1 Markt —! ebst 5 fünf Prozent Zinsen eit 1. Juli 1597 durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Föoͤnigliche Amtsgericht zu Göttingen auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der fffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Göttingen, den 8. Mai 1899.

Dyk hoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12635] Oeffentliche Zustellung. ͤ Die Tischlermeister Ludwig und Bertha, geb. giektke, Piuschteschen Eheleute in Kranz, Ostvr, rozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Dr. jur- sscher, klagen gegen den Handelsmann Carl August Matern, unbekannten Aufentbalts, unter der Be— fauptung, daß der Beklagte als Ehemann der im Jahre 1578 verstorbenen Marie Auguftine Schul frotz wiederholter Aufforderung sich weigere, über die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grund⸗ stücks Kranz Nr. 50 Abtheilung II Nr. 2 für die Geschwister Marie Augustine und Friedrich August Schul; eingetragenen Reftkaufgelder im Betrage ven Hd Thalern Löchungsbewilltgung zu ertheilen, ob gleich diese Hypothek besahlt ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willtgen, daß die im Grundbuche von Krani Rr. 50 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister PHöarie Augustine und Friedrich August Schul; ein⸗ etragene Hypothek von 400 Thalern im Grund- e gelöscht wird. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ · streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr, Theaterplatz 3/5, immer 79, auf den L2. Juli 18989, Vormittags ji0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 12. Mai 1898.

Pollaschke, . ;

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. 4. 3. R.

12340] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Wilz, GeschästsagLent in Kirchheim— bolanden wohnhaft, in seiner Cigenschaft als Ver— walter der Kontursmasse der unter der Firma: J. Schmitt & Cie in Harxheim Zell bestandenen Fabrit Hensel'scher Mineraldünger, Tommanditgesellschaft in Liquidation, Projeßbevollmächtigter: Recht anwalt Pr. Loeb in Mainz, Kläger, klagt gegen den Gustav Baufch, Kaufmann, unbekannten Aufenthaltsortz, früher zu Worms, Beklagten, wegen Anfechtung, mit dem Antrage: Ez gesalle dem Gerichte, die von dem Beklagten auf das Urtheil der Zivilkammer Kaisers⸗ lautern vom 25. März 1898 gestützte Urtheils˖ bhpothele und die auf Grund derselben am 39. Mãrz 1558 auf die Immobilien der Firma J. Schmitt C Co genommene Inskription, so wie das erwäbnte Urtkeil selbst der von dem Kläger vertretenen Konkursmaffe gegenüber für unwirksam zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last ju setzen. Der Kläzer ladet den Beklagten zur müůnd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwöilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Oktober 1899, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 12. Mai 1899. ; 2.

J. V. (L. S.) Hausmann, Gerichts ⸗Assessor.

12642 Oeffentliche Zustellung. 3 Der Kaufmann Jacob Groß zu Altdorf i. B. klagt gegen den August Hammes, Mechaniker, früber in Mülbausen, jetzt ohne bekannten Wehn— und Aufenthaltsort abwefend, für im Jahre 1898 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 238,82 ½ nebst Ho / o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen Elf. auf Freitag, den 7. Juli 18959, Vormittags 9 Uhr, Breikönigestraße 23, Saal 14. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sofsmann 331 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts.

12700 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für den Gemeindebezirk Jucken, nimmt das Eigenthumsrecht betreffs der in der Gemeinde Jucken unter Kataster⸗Artikel 28 auf den Namen des Nikolaus Gales in Carlshausermühle eingetragenen solgenden Grundstücke: 1) Flur 3 Nr. 89, Am Rothenack, Acker, groß 10. 05 a, Reinertrag G 12Thlr., Y Flur 3 Nr. 277 / 56, Am Rothengck, Acker, groß 343 a. Reinertrag 0,04 Thlr., der Ackerer Mathias Bonefas zu Jucken in Anspruch. Der jetzt in Amerika sich aufbaltende Nikolaus Gales wird hier⸗ durch zwecks Anmeldung seiner eventuellen Rechte auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung II des unterzeichneken Gerichts geladen, um seine Rechte geltend zu machen, andernfalls der Ackerer Mathias Honefas zu Jucken als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke eingetragen wird.

Waxweiler, den 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 2. 12644 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Luise Lotz zu Dorlar, Prozeßbevoll⸗ wmächtigte: Rechtsanwälte Kaufman und Dr,. Heertz u Wetzlar, klagt gegen den Schreiner August Lotz, früher ja Dorlar, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit von Januar 1898 bis März 1899 verschiedene Darlehen im Gesammtbetrage von 185 gegeben, mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 185 M an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das grönigliche Amtsgericht? zu Wetzlar auf Dienstag, den 11. Juli 1599, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 8. Mai 1839.

. ö Stephan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12290 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Jürgens zu Hemmoor, Prozeß- bevollmächtigter: Mandatar Wölber in Osten, klagt gegen den Küper Joh. Hinck, früher zu Hemmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß wegen einer Forderung des Klägers an den Be⸗ klagten in Höhe von 11240 nebst Zinsen unterm 25. Juli 1898 Arrestbefebl gegen den Beklagten gegen Hinterlegung don 150 4 erlassen, mittels rechtskräftigen Erkenntuisses vom 12. November 1898 der Beklagte in der Hauptsache verurtheilt und da⸗ durch der Arrest binfällig geworden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu verurtkeilen, in die Herausgabe des in der Arrest⸗ sache G. S/ 98 hinterlegten Betrages in Höhe von 156 6 nebst etwaigen Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Osten auf den 8. Juli 1889, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Often, den 6. Mai 1899. ; Gerichtsschreiberei III des Königlichen Amtsgerichts.

12285 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Ferd. Krerschmann hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Soldin bier. klagt gegen den Gelbgießer Wilbelm Otto, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter für bis 17. März 1899 gelieferte Schmiedearbeiten S4 50 M verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 84350 nebst 6 vom Hundert Zinsen feit 21. Mär 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und voraufgegangenen Arrestverfabrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtegericht zu Schneidemühl auf den 6. Zuli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 8. Mai 1893. ; Juhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11952 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Pohl zu Stettin, Kleine Domstraße Nr. 14 15, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen den früheren Leutnant im X. Pommer schen Grenadier⸗Regiment Nr. 9, j tzigen Kaufmann Siegfried Kühnemann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für entnommene Waaren und an Portoauslagtn 787 M sowie an baaren Darlehnen 5I0 S und an rerauslagten Telegrammgebühren 155 1 veischulde, mit dem Antraze auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 12898 6 55 3 nebst 60/0 Zinsen

a. von 737 6 seit dem 1. Juli 1895,

b. bon 60 M seit dem 11. Mai 1894,

c. von 250 M seit dem 29. Juni 1894,

d. von 200 M seit dem 3. August 1894.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 1. Mai 1898.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12361] Oeffentliche Zuftellung. 3

Der Nikolaus Barzen, Gastwirth zu Orenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den Mathias Schmitt, Sohn von Carl Schmitt, früher zu Orenbofen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung im Restbetrage von 28 50 M für Kost, Logis, baare Darleben und erbaltene Genänke, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung des Beklagten durch porlaͤufig vollstreckbares Urtbeil jur Zablung von 25,55 Æ nebst Ho /g Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht, Abth. 2, ju Trier, Zimmer 8, auf den 18. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NAugzuß der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 16. Mai 1899.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

(12279 Oeffentliche Zustellung.

Ber Bauunternehmer Friedrich Stamm iu Wies, baden. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lr. Loeb ju Wier baden, klagt gegen den Hotelier Fritz Richert, früher zu Wlesbaden, fetzt mit unbekanntem Aufent- halt, aus Miethforderung, mit dem Antrage, den Bekiagten kostenfällig zu verurtheilen an den Klãger 3650 M 83 3 nebst Ho /g Zinsen vom 1. April 1899 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheit sleiftung für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Ziyilkammer, des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 1. Juli 18899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. Mai 1898. ; Der k gönn en Landgerichts.

12280 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Aktiengelellscha tt Röderberg;, Brauerei zu Frankfurt a. M., rertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Emil Hoffmann und Johann Fiedler zu Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Frey zu Wiesbaden, klagt gegen den Flaschen⸗ bierhändler Hans Fuhr, früher zu Cronberg i. T., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus baarem Dar⸗ ö. und Lieferung bon Bier, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin:

2. 300 s nebst 5 GG Zinsen vom 16. August 1898 an, e

p. 645 M 19 3 nebst 60 / Zinsen vom 1. Ja—⸗

nuar 1859 an zu jahlen, demselben auch die Kosten

des Verfahrens, inklusive derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, aufjuerlegen, sowie das Urtheil gegen n nn,, für vorläuflg vollstreckbar zu er⸗ ãren.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 1. Juli A899, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber * . Landgericht.

(11947

Die Ehefrau des Buchdruckers Karl Schotters, Catharina. geb. Wolff, zu Neuß, Prozeßbevollmich⸗ igter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den T7. Juli 1899, Vormittags 96 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, Düssel

dorf. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

1946

Die Ehefrau des Kleinhändlers Karl Lippert, Charlotte, geborene Tegtmeier, in Gerresheim, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil kammer, hierselbst. e

Düsseldorf, den 8. Mai 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

12263 ;

Die Ebefrau des Kaufmanns Ewald Pleuger, Anna, geb. Wiemer, obne Geschäft in Barmen, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, bierselbst.

Elberfeld, den 6. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12264

e Die Ehefrau des Koblenbändlers Ernst von Schewen, Lina, geb. Tilmes, zu Elberfeld, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem daselbst, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter—⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juli 1899, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 8. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12265] ; ;

Die Ebefrau des Schaalenschneiders Hermann Priel, Maitka, geb. Altenberg, iu Solingen. Pro- zeß devollmãchtigter: Rechts anwalt Justiz Rath Bleem in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, bierselbst.

Elberfeld, den 8. Mai 1899.

Gerichts Greiberei des Königlichen Landg richts.

·

12266 1 .

Die Gheftau des Geschäftsceisenden August Kemper, Maria, geb. Müller, ohne Geschäft zu Glbertelz, Prozepßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann daselbft, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand— lung ist bestimmt auf den 3. Juli 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Siberfeld, den 9. Mai 1899.

Gerichtsschteiberei des Königlichen Landgerichts.

12268 r : Die Ebefrau des Formers August Eigen, Klara, geb. Hamer, in Velbert, Land Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗Rath Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 9. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12623 Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Noll, Emmeline, geb. Fuchs, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler daselbst, klagt gegen shren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 10. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12273

Die Ehefrau des Gastwirths Theodor Stein brecher, Wilhelmine, geb. Bartsch, zu Stromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lönartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Verstee gen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12622

Die Ehefrau des Bäckers Peter Schmidt, Nannette, geb. Müller, zu Kreuzmnach, vertreten durch Rechtt⸗ anwalt Herter in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 8. Juli 1899, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz

anberaumt. Versteegen, Aktuar,

12621] Die Ghefrau des Kaufmanns Otto Rgeske, Catbarins, geb. Hirt, zu Köln, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Resch in Köln, llagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, dor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 10. Mai 1899.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12339 Bekanntmachung. Die Barbara, geb. Deutsch, Ehefrau des Wirthes Joserb Ette zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Hommelsbeim daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannken Ehemann auf Gütertrennung, Zur münd- lichen Verbandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, en 13. Mai 18563.

Der Landgerichts. Sekretãr: Bach.

11945 Gũůtertrennungsklage. . Brigitte, geb. Loehler, Chefrau des Schlossers Johann Maubeck, zu Mülhausen wohnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 4. uli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 10. Mai 18939.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hansen.

12624) Tie Ehefrau des Peter Kannengießer, Marga— retha, geb. Geimer, Milchhändlerin zu Herrensohr, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Leibl in St. Johann, klagt zegen ihren Themann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1899, Vor- mittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 21 April 18938.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ebefrau des Schuhmachers Johann Jacob Bernardy, Anno, geborene Schneider, zu Pütt⸗ lingen, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flatten in St. Johann, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand—⸗ lung ist bestimmt auf den 31. Juli 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. (12625 Saarbrücken, den 21. April 1899. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19844 Die Ebefrau des Wirzers Wilbelm Franz, Loulfe, geborene Peljer, zu Mülheim (Moseh, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hey in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Frei⸗ tag, den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zwilkammer, hierselbst.

Trier, den 8. Mai 1899.

Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 10. pril 1899 ist zwischen den Ebeleuten Josef Beckers, Agent, und Katharina, geborene Menthrath, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 9. Mai 1899. Ziemen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12272

Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, J. Zwilkammer, zu Bonn vom 19. April 1599 ist zwischen den Eheleuten Gefreiter Wilhelm Gabriel beim Inf. Regt. Nr. 65 ju Mülheim a. Rh., und Helene, geb. Reinhard, zu Leuscheid die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 8. Mai 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12261] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerschts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. April 1599 ist zwischen den Eheleuten Hermann Eicken⸗ berg, Schneidermeister, und Maria, geb. Niepenberg, zu Vohwinkel die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 6. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12262] .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Leonhard Thon, Eisenwaarenhändler, und Adele, geb. Haarhaus, hier die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 6. Mai 1593.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

122671

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. April 1399 ist zwischen den Eheleuten Ewald Schmidt, Bäckermeister, und Helene, geb. Bernert, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 9. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (12269 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 7. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Franz Ludwig Grethen, früber Schneider, und Susanng, geb. Klaine, letztere zu Diedenhofen wohnhaft, ersterer ohne bekannten Wohnort, die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Dezember 1898 ausgesprochen worden.

Metz, den 9. April 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

(12270 Beranntmachung.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des 966 lichen Landgerichtz zu Metz vom 10. April 1899

, Q 7 7 77 ü

a.

ö / 22

k