J
w
88 ö 8 . w /—äää / /// 8 ü = ö m 2 . ea e. 22 2 n = r
—
k —
ähnlichen
seitlichen Nafen versehenen Theile bestebt. Otto ö . Salomonstr. 13. 13. 4. 99. —
Klasse.
54. 114 623. Briefumschlag mit eingelegtem Faden zum Oeffnen. H. Heinecke, Neuen brunslar. 14. 4. 99. — anne
s4. 114 626. Durch Aufklappen ineinander steckbarer Blumentheilaueschnitte als plastisch wirkende Blumen erscheinende Gratulationekarten, Tischkarten 0. dgl. Meißner * Buch, Leipzig. 15. 4. 99. — M. 8343.
s4. 114 627. Durch Einschnitte auf einem Glas aufftellbare Tischkartea o. dal. Meißner C Buch, Leipfig. 15. 4. 99. — M. 8344
54. IIA 656. Berichtsformular für Geschäfte⸗ reisende. Max Dietel, Greiz. 13. 2. 99. — D. 4265.
s4. 111 688. Kopier ⸗Rechnungs ˖ Stranze mit Rechnung formularausdruck, deren einzelne Blätter theilweise herausreißbare und fest eingebundene Rechnungen bilden. R Schön wolff, Gleiwitz. 25. 3. 95. — Sch. 9207.
56. 114544. Zugstrang für Pferdegeschirre aus einem bis zum Zughaken durchgehenden Seil mit eng anschlteßendem, bandförmigem Leder- futter! mit gepolsterter Rückseite. Johann Egerer, Asch; Vertr. Enrique Witte, Berlin, Potsdamerstr. 8. 12. 4. 99. — E. 3213.
s7. 114533. Aus trank parentem Material bestehendes Entwickelungsbecken mit allseitig über- ragendem Rand und an beiden Enden aufwärts gebogerem Boden. Max Mossig. Berlin, Birken⸗ straße 23. 10. 4. 99. — M. 8326.
57. 11562. Ovale Objeftip-Deffnung für pbotographische Apparate. Fabrik photo⸗ Fgraphischer Apparate Camera G. m. b. H., Stuttgart. 2. 1. 99. — F. 5359.
57. H14 563. Mittels Gelenkhebels vom Schleber ur Bethätigung der automatischen , . Vorrichtung seitlich bewegte
wischenwand an Apparaten zur Aufnahme von Stereoskop⸗(Dorpel⸗) Bildern. Fabrik photo⸗ graphischer Apparate Camera G. m. b. S., Stuttgart. 2. 1. 99. — F. 5360.
57. IIA 598. Als Photographen ⸗Hilfsmittel dienende Einrichtung jur Regehaltung des Inter⸗ esses für Kinder, best'end durch einer durch Lauf⸗ werk in Rotation versetzten, farbigen Scheibe. Gustav Schyle, Triberg i. B. 1. 4. 99. Sch. 9239.
57. 114 759. Arbeite lampe für photographische Zwecke mit drei bintereinanderliegenden Glat— scheiben von mattweißer, gelber bzw. rother Farbe, von denen die rothe und die gelbe Scheibe einzeln oder zusammen aufgezogen und festgestellt werden können. Ottomar Anschütz, Berlin, Leipziger straße 116. 25. 3. 989. — A. 331.
58. 114 362. Hydraulische Presse mit einem an dem Treibkolben besestigien Ansatze zum Oeffnen des Auslaßventiles om Sill einer beftimmten Hubhöhe. M. M. Rotten, Berlin. J. 4. 99. — R. 6706.
59. 114 600. Antriebeapparat für Wasser⸗ bebevorrichtungen mit H⸗förmigem, ein Saug- und ein Ueberdruckventil enthaltendem Venti gehäuse. Alex Schiefelbein, Schneidemühl. 6. 4. 99. — Sch. 9245.
59. 114712. Hydraulischer Motor mit schmebendem Steuer und mit letzterem befestigten perschiden schweren Schiebern. Alex Schiefel⸗ bein, Schneidemübl. 14. 4. 939. — Sch. 9282.
60. 114 394. Zenirifugalregler mit verstell⸗ barem Drel parkt der Hebelübersetzung. Max Tolle, Köln, Roland str. 96. 2. 2. 39. — T. 25902.
63. 113513. Handkippkarren mit unterhalb des Kastens gelagertem, in den Kasten hinein ragendem, bier abgedecktem oder den Kasten theilendem Rade. S. Wilk, Eisenach. 6. 3. 98. — W. 8236.
63. 114378. Ausrück. und Einrückperrichtung für Kuppelunzen, bei welcher unter Vermittelung einer mit zwei Winkelbebeln durch Fugelgelenke verbundenen Stange die zu kuppelnden Trieb— werkstbeile ihre Lage zu dem Stantort des die Kurrelung Bethatigenden verändern (önnen. Gießerei . Maschinenfabrik (Paul Schütze), Oggersheim 1. d. Pfalz. 12. 4. 99. — G. 6165.
63. II4 390. Aus zwei endlos gearbeiteten, flach aneinander liegenden Bändern bestebender Luftschlauch für Fahrradreifen. Metzeler & Co., München. 11. 7. 98. — M. 7134.
63. 1141432. Stumpfer Fahrradsattel mit in
der Mute getheilten, nach den Seiten etwas
e
ihshten Sitz hälften, von denen jede durch einen in einer Vertiefung liegenden Laftschlauch mit überliegendem Sitz leder gebildet wird. R. Bock fisch, Teta ow. 6. 4. 99. — B. 12516.
62. 111509. Sitzbügel mit nach innen ab⸗ geschragter Oberfläche fär Spiral feder ⸗Fahrrad⸗ ärtel. Bielefelder Fahrradsattel⸗ und Taschenfabrik Lepper Osterwald, Biele⸗ feld. 28. 3. 99. — X. 6277.
63. 114514. Kleider⸗ bzw. Kettenschutznetz mit Uförmigen Befestigungshaken für Fahrrader. Glis Menke, Frankfurt a. M., Blittersdorf⸗ pla 45. I. 4. 83. — M. 8277.
63. 114516. Nach Art der Teufelsklaue ge⸗ staltete Aufhängevorrichtung füt Fahrräder. Hugo Giese, Breslau, Tauentzsenstt. 55. 5. 4. 99 — G. 6151.
63. 114552. Rollenlager für Wagenräder mit zwischen Achebüchse und Achsschenkel eingelegten, von Ringen zusammengebaltenen Rollen. Oswald Uhle, Torgau. 14. 4 99. — U. 858.
63. 114 6245. Ketieneinstellvorrichtung für Fahrräder mit Lagerung der Hinterradachse in der im Gelenk beweglichen und auf Zé pfen der unteren Gestellgabel verstellbaren Hintertadgabel. Sermann Ganswiudt, Schöneberg b. Berlin, Mariendorfer Weg. 3. 12. 98. — G. 5765.
62. 114720. Dreitbeilige Radfelge. Theo 2 Berlin, Keonenstr. 64. 17. 4. 99. — O. 11856.
682. 114721. Mit sxiralférmigem Ende ver- sehene federnde Speiche für Fahrräder n. dal. GC. A. Huffey u. C. EG. Runk, New York; Vertr.! G. Brandt u, F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 17. 4. 99. — H. 11360.
82. 114 724. Zur Anbringung eines Strauß⸗ balters und Handjchutzschirmes geeigneter Feder⸗
treifen, der aus einem breiteren und ] aus einem schmäleten, an selnem Ende mit zwei
Tignisß; Vertr.! Arthur Baermann, Berlin,
Farlstr. 40. 18. 4. 99. — G. 6192.
Klasse. .
63. A114 725. Luftrelfen, dessen mit seitlichen Flanschen versehene Decke durch Schrauben mit ber Felge verbunden ist und welcher einen durch einen hr alen ch wd gar igen. Steg mit der Decke verbundenen Laufreifen besitzt. Theo r ,, Berlin, Kronenstr. 64. 18. 4. 89. —
63. 114731. Rohrverbindung, bei welcher das äußere Rohr durch von innen ausgedrehte Wulste mit ringförmigen Wulsten des inneren Rohres und eines in' demselben angeordneten Robr⸗ einsatzes in Eingriff steht. Aktiengesellschaft Fahrradwerke Weltrad, vorm. Honer q Glahn, Schönebeck 4. G. 19. 6. 9]
H. 8002.
683. 11 T4A2. Federnde Achslagerung für Fahr⸗ räder mit Federn in den Gabelrohren und oher⸗ halb des Achslagers befestlgten horizontalen Ge— stellstangen. Richard Ruhland, Breslau, Gneifenaupl. 1. 25. 2. 99. — R. 65379.
63. 114765. Um die Fahrradachse drebbare, mit Einstellvorrichtung versehene Reinigungs . bürste. Wilhelm Günther u. Philipp Günther, Kaiferslautern 1. 4. 989. — G. 6147.
63. 114 800. Zusammenlegbarer Fahrrad⸗ Ständer aus Draht. Windmüller Co. Eommandit Gesellschaft, Köln. 15. 4. 99. — W. 8453.
63. 114 812 Antriebsvorrichtung für ketten. lese Fahrräder, bei welcher die Kurbelstange aus jwei durch einen doppelarmigen Hebel ver⸗ kundenen Hälften besteht und sowehl an der Kurbelachse, als auch an der Achse des an— getriebenen Rades in einem Excenter angreift. Pp. Schreiber, Hannover, Herschelstr. 22.
5. 5. 98. — Sch. 7693.
63. 114 815. Vorrichtung zum Oeffnen der Wagen oder Chaisenthüren von dem Bocke aus und von innen und außen mittels der Thürklinke, bestehend in einem im Chaisenrahmen gelagerten Bolzen und einer gegen denselben sich anlehnen⸗ den, von der Thürklinke aus beweglichen Platte. Grugrrd Wagner, Berlin, Dorotheenstr. 54. 29. 7. 98. — W. 7345.
684. 114 356. Bierseideldeckel mit über den Drebpunkt hinaus verlängertem beschwerten Hebel für selbstthätige Oeffnung und senkcecht geführter Stange, welche beim Niedersetzen des Seidels den Hebel unterstützend, die Zuhaltung bewirkt. Carl W. A. Maack, Emilienstr. 31 u. August S. Kranz, Borgeschstr. S9, Hamburg. 6. 4. 99. — M. 8501.
64. 114359. Zerlegbare Strahlröhre für Flaschenspülmaschinen aus einzelnen, mit Hülsen versehenen Rohrstücken zur Spülung lang.! und kurzbalsiger Flaschen. Franz Frenay, Mainz, Grebengasse 8. 6. 4. 97. — F. 5660.
64. 114 369. Auswechselbarer Splintschieber für Korkenzieher mit federnder Glocke, bei welchem die mit dem Splint verbundene Schlinge nach Art einer sog. Sicherheitsnadel durchgebildet ist. W. Sommers, Schmalkalden. 11. 4. 99. — S. 5270.
64. I1I14 559. Siphon mit zwei Hähnen oder Ventilen im Steigrohr bez. Auslaß und einem weiten Raum zwischen denselben. A. G. Hoff⸗ mann, Berlin, Johanniterstr. 2. 4. 5. 91. — H. 7748.
64. 1145271. Gummilixrpenventil mit innerer Aussparung für die Kohlensäureleitung am Stech— bahn. Schöbel . Dreßler, Liegnitz. 2. 3. 99. — Sch. 9085.
684. IIA 607. Abnehmbarer Flaschenverschluß nach G. M. Nr. 100 834 aus einer auf dem Fererband mittels beliebigen Verschlusses fest— gehaltener Kepsel. J. S. Römpler, Etfurt, Michaelisstr. 33. 10. 4. 99. — R. 6712.
64. 114 616. Leicht lösbare, elastische Steig⸗ rohrderbind ung an Zapfbähnen für Getränksipbons. Bernhard Dräger, Lübeck, Moislinger⸗Allee 53 a. 13. 4. 89. — B. 43388.
64. 114 617. Ausschankgefäß mit in den Deckel eingesetzter, gleichzeitig als Handhabe dienender Drückluftpumpe, Schlauchventil und Steigrohr zum Ausschänkhahn. Boldt * Vogel, Hamburg. 13. 4. 89. — B. 12552.
684. 114 662. Kanne für Oele, Farben u. dgl. mit abnebmbarem Obertheil. Friedrich Koepke, Neustrelitz. 2. 3. 83. — K. 19073.
64. 114 691. Für einmalige Füllung ver⸗ wendbare Flasche mit Bebälter für den einzu— stoßenden Stopfen unter dem Flaschenhalse. A. E. Prein, Düsseldorf, Fürstenwall 689. 36. 3. 99. — P. 478.
68. 114 703. Aus Kiesel und Zement her⸗ gestellter durchlässiger Einlageteller für Unter— setzer ür Niergläser. Wilhelm Stadtlgender, Hamburg, Ritterstr. 76. 11. 4. 99. — St. 3451.
62. 11 713. Kannenverschluß, bestehend aus einem einarmigen und einem zweiarmigen Hebel, welch letzterer mit seinem kürzeren Arme unter einen Vorsprung des Kannenhalses greift. Giesler Co, Köln. 14. 4. 99. — G. 6177.
64. 114 714. Bierglasuntersatz mit Bieruhr. Felix Grolp, Düsseldorf, Bahnstr. 7. 14. 4. 99. — G. 6180.
62. 11A 723. Flasche mit im Flaschen hals vorgesehenem Sltz zur Aufnahme einer Kugel bei vertikaler Stellung der Flasche, sowie einer Aus⸗ bauchung zur Aufnahme der Kugel bei geneigter Siellung der Flasche. Dr. R. Worms, Berlin, Dorortheenstr. 560. 17.4. 99. — W. 8459.
65. 114565. Reffvorrichtung, bestehend aus einem Segelkorbe am Segelbaum und Abfang⸗ baken am Segel. Guaͤstad Achterberg, Pott Monmouth; Vertr: Rudolf Fließ. Breslau, Hummerei 1. 24. 1. 99. — A. 3197.
687. 114 3268. Schleisscheibe mit abnehmbarem Ring zum Halten des Schleifmaterials und einem zweiten Ring mit Zentrieranschlägen zum Auf— legen des zu besestigenden Schleismaterials. Rudolf Ochschim, Berlin, Naunynstr. 68. 11. 3. 99. — D. 1498.
87. 11A 368. Geriffelte Steine zum Abflãchen von Müllereiwalzen. Dr. H. Sell nick, Leipzig, Altestr. J. 11. 4. 99. — S. S268.
67. 1114154. Werkzeug mit außwechselbaren Feil. und Schleifstenen. Dr. S. Sellnick, Leipzig, Altestr. J. 11. 4. 99. — S. 5267.
67. 114 653. Mit einem Putzmittel imptãg⸗
niertes, aus Wolle, Fil, Leinen, Abfällen von
ring für Fahrradlentstangen. J. Gallaut,
Gera, Reuß. 7. 2. S9. — S
Klasse.
67. 114 673. Schleif⸗ und Polierriemen für Raftermesser mit konvexen Schleif- und Polier⸗ flächen. Fr. Osw. Kluge, Aachen, Lothringer⸗ straße 35. 18. 3 99. — K 10188.
68. 111 322. Präzisions· Thürangel mit Mund⸗ sauf⸗Kugelbahn, Konussen und Kugeln, welche die Reibung der Mundtheile verbüten. Ludwig Schmidt, Charlottenburg, Kantstr. 31. 6. 3. 99. Sch. 122 —
68. III 361. Oberlichtverschluß mit zur Hand- habung dienendem Gurt, Riemen oder Kordel. Fritz Tesch. Homberg a. Rh. L. 4. 99. T. 3002.
687 114401. Schloß mit durchziehbarer Kette nach G. M. Nr. 17513 zum Anschließen von Mülleimern oder Müllkästen. Gebr. Judick, Velbert, Rheinl. 10. 3. 99. — J. 2515.
88. 114 411. Brieflasten, dessen Einwurf⸗ öffnung behufs Sicherung, gegen unbefugte Ent⸗ nahme (ingeworfener Briefe ꝛe. durch federnde fingerartige Lappen verschlossen ist. O. E. Schützm ann, Berlin, Alte Jakobstr. J. 16.3. 99. Sch. 9164.
88. ULI AI2. Veistell bare Schlüsselein ührunge⸗ platte mit mehreren verschiedenen Schlüsselprofil⸗ Ausschnitten für Schlösser aller Art zur An⸗ wendung verschiedener Schlüssel bei demselben Schloß. G. Engelfried, Stuttgart, Ludwigs sftaße 84. 18. 3. 9. — E. 3172.
68. 114 438. Schloß mit durch einen Schlüssel hinter den Schaft des Hauptriegels schiebbarem Winkelriegel mit Zuhaltungen und dessen Ver⸗ drückung verbindernder Führung. K. H. Müller, Leufewltz b. Dresden. 8. 4. 89. — M. 8312.
68. 114 39. Schloß mit verriegelbarem Hauptiiegel und Kontaktfeder hinter dem Schlüssel⸗ loch zur Bethätigung des Sicherungsriegelz. K. S. Müller, Leutewitz b. Dresden. 8. 4. 99. — M. 8313.
688. 114440. Schloß mit beiderseitig abge⸗ setztem Riegelschaft, darunter und darüber an— geordneten Zuhaltungen, sowie um das Schlůssel⸗ loch greifendem Sicherungsbügel. K. H. Müll er, Leutewitz b. Dresden. S8. 4. 99. — M. 8314.
68. 11 A4AI. Schloß mit ausgeschweiftem bez. mit einem Ansatz versehenen Rlegel und durch denselben bethätiater Kontaktfeder für ein Signal- werk. K. H. Müller, Leutewitz b. Dresden. 8. 4. 99. — M. 8315.
68. 114A 446. Feststeller für Fenster, Thüren u. dgl, dessen zwangsläufige Verstell barkeit mittels einer in die Zähne eines feststehenden Sperr-Rades eingreifenden Feder bewerkstelligt wird. Emil Klopp, Solingen. 8. 4. 93. — K. 10301.
688. 114449. Herdgriff aus massivem Por⸗ zellantheil mit angefalzten Metallhülsen. Witt. Wilh. v. Hagen, Iserlohn. 8. 4. 98. — S. 11809.
68. 114763. Thürsicherung aus einer an einem drehbaren, federnden, hakenförmigen Hebel befestigten, aus streckbaren und mit Hilfe einer Schraube festzustellenden Riegelvorrichtung. Emil Lockhoff u. Emil Wonsomski, Berlin, Siaismundstr. 3. 29. 3. 99. — L. 6279.
688. 114A 816. Einstemmschloß mit über ein⸗ ander greifenden und durch eine Druckschraube in der Fallennuß zu befestigenden Drückerstiften. Alois Dachnalek, Wien; Veitr : A. Mühle u. W. Zioleckl, Berlin, Friedrichstr. 78. 10. 10. 98. — QD. 3916.
69. 14 457. Spaten mit angenieteter Feder und einseitig oder doppelseitig angebogenem Messen. Hermann Dahlmann, Gevelsberg i. W. 13.4. 99. — D. 4335.
69. IIA 638. Spaten mit Hauschneide und
Scheide für ein Bajonett. Max Mosfig, Berlin,
Birkenstr. 23. 24. 4 99. — M. 8388.
70. 11A 373. Zeichenblock mit durch elastische
Bänder gehaltenen, auswechselbaren Zeichen⸗
blättern. H. Preising, Cassel, Hohenzollern⸗
straße 47. II. 4. 99. — P. 4497. ĩ
70. 114 374. Schreib und Zeichenstiftspitzer
aus einem bobelartigen, die Sohlfläche nach oben
richtenden Körper mit gegen die Soblfläche schräg stehendem, verstelllarem Messer und Käschen für
die Irn Hermann Apel, Konstanz. 12. 4. 68.
70. 114 3279. Brieffassette mit an der, Deckel innenseite angeordneter Tasche für Post⸗, Ansichts⸗ karten v. dgl. Carl Blanke, Barmen. 12. 4. 99. — B. 12542.
T0. IIA A633. Schultintenfaß mit in länglichen, an die Eintauchplatte angestanzten Schlitzen frei sich bewegendem Falldeckel. O. Sengpiel, Schlawe i. P. 16. 4. 89. — S. 5284.
70. 114 464. Löschwiege, bestehend aus zwei
mittels Federklammern o. ↄgJ. gegeneinander be⸗
festigten gekrümmten Blechkändern mit sanfter
Umbördelung. Louis Köster, Berlin, Havel—⸗
bergerstr. 3. 15. 4. 99. — K. 19339.
70. 114590. Giui mit Briefwagge für
Schreit tischbestecke. Dültgen C. Jüngel,
Solingen. 23. 3. 99. — D. 4296.
70. 114694. Zeichenschiene mit verstellbarem, mit Winkeltbeilung versehenem Anschlag. Aug.
Wollenhaupt, Königswinter. 6. 4. 99. —
W. 8416.
70. 114 726. Feder, und Rechenstäbchenkasten mit in demselben befindlichen Rechenstäben. Rudolf Fußmann, Budzin. 18. 4. 99. — K. 103651.
70. 114 728. Aus zwei mit Zwischenraum in einen U: förmigen Rahmen auswechselbar ein⸗ zuschiebenden Holztafeln gebildetes Reißbrett mit dersenkbarem Handgriff. Friedrich Hennig, Siadisulza. 19. 4. 99. — H. 118639.
71. II4 351. Brandsohle aus einer Kautschuk⸗ platte mit Erböhungen auf der einen und einer Tedeiplatte auf der anderen Seite. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 5. 4. 99. — A. 3351.
71. 114 1286. Schuh mit einem aus dem Futter gebildeten verschnürbaren Innenschuh und Gummikinsätzen in dem durch Knöpfe zu schließen⸗ den, vom Oberleder gebildeten äußeren Schuh. W. Schröder, Chrenfriedersdorf i. S. 4. 4. 95. — Sch. 9242.
71. IIA A56. Metall ⸗Stiefelstrippe, bestehend aus einem Ring von einer dem Bein angepaßten Form, dessen am Stiefel befestigter Theil gerade und dessen im übrigen kreisrunder Querschnitt an den Langs eiten abgeflacht ist. August Anders, Friedrichstr. 94, u. Julius Brann, Königspl. 2,
Seide o. dglÜ. hergestelltes Tuch zum Putzen und
Polieren von Metallgegenstãnden. Scheibe Co., l Sch. 8960.
asse. 2
71. 11A 5377. Mum obeten Rande durchbrochenes, in einer . 6 den Stifttreiber aufnehmendes Einfallrohr. Hugo remer, Neheim. 10. 3. 99. — B. 1235665.
71. 114 809. Schuhwerk, bei welchem die Brandsohle mittels einer auf derselben befestigten
iljauflage an dem Oberleder angenäbt ist. arl Bräsel, Leipzig⸗Reudnitz. 18. 4. 99. — B. 12585. .
72. 114 402. Ganz oder theisweise vernickeltes Bleigeschoß für alle Kaliber. G. Teschner * Co., Frankfurt a. O. 4. 3. 99. — T 2941.
74. 114 745. Auswechselbarer Rahmen an Signallaternen für die im Rahmen auswechselbar befestigte Signalscheibe. Georg Berghausen sen, Köln a. Rh., Glockengasse 9). 8. 3. 99. — B. 12339.
74. 114783. Signalapparat für Maschinen mit Hand bzw. Fußbetrieb, bestehend aus Glocke und Jentrifugalschlägel. W. Meyer, Hayenschloot b. Eckwarden. 12. 4. 99. — M. 8334.
76. 114 558. Aus zwei geriffelten, ineinander⸗ greifenden Walzen best⸗hende Florzuführung an Bließtãfelungsapparaten mit Flortrennung. C. E. Schwalbe, Werdau 5. 4. 99. — Sch. 9301.
76. IIA 669. Spindel zum Zwirnen von ge— webten und geschnittenen Bändern, welche zwei Kettschnürchen haben. Otcar Göbel, Franken berg i. S. 13. 3. 99. — G. 6083.
76. 114811. Spule, bei welcher die Mit⸗
nehmerlöcher mit gegen Drehung gesicherten Me—⸗
Daindorf; Vertr.: Richard Lüders, 20. 4. 95. — Sch. 9321.
77. 114 400. Zähler für Karambolage⸗Spieler mit rollenden, auf einer mit Zablenreihen ver— schenen Tafel gleitenden Blöcken. Hermann Schumann, Wörlitz, Anhalt. 1. 3. 89. — Sch. 9051.
77. 11AAIS8. Zusammenlegbare Sträußchen ,, 2c. J. Lay, Borbeck. 24. 3. 99.
77. 11419. An Spielieuglokomotiven die Anordnung einer mit derfelben gekuppelten, als Straßen walze ausgebildeten Musikteommel. L. Müller C Lebrecht, Nürnberg. 24. 3. 939. — M. 8247.
77. 114433. Schlittschuh, aus zwei mit ein⸗ ander verbundenen Theilen bestebend, welche im Müitteltheil einen röhrenförmigen Hohlkörper bilden. Rudolf Schmidt, Dresden, Schloßstr. 2. 6. 4. 99. — Sch. 9246. .
727. 1E4A 534. Spielfahrzeug mit theilweise gezahnter Antriebsscheibe, welche die Fortbewegung eitweise untechricht und gleichzeitig eine Eigen; bewegung des Spielzeugeß bewirkt. Heinrich , Nägeleinsgasse 7. 160. 4. 99.
ö (06.
772. ILA 537⁊. Aus einer sternförmig geschlitzten Scheibe, durch abwechselndes Ausdiegen der raärialen Keile nach beiden Seiten gebildetes und bedrucktes, beschriebenes oder bemaltes Wint⸗ laufrad. Wilhelm Rossi, Magdeburg, Scharren⸗ straße 2. 10 4. 39. — R. 6715.
77. 11A54A3. Federwerk für Spielfahrzeuge zur Erzielung einer Vor⸗ und Rückwärts bewegung. Lernhard Käser, Nürnberg, Leonhardsgasse 3. 12. 4. 99. — K. 10321.
77. 114550. Zur Verhinderung unregel⸗ mäßiger Ausstellung von Kegeln in der Aufsetz platte, an Stelle der üblichen Metallplatten, Töcher, in die sich im Fuße der Kegel angeordnete Kugeln bineinlegen. Valentin Hezel, Winzeln . Württ. 153. 4. 99. — H. 1183533.
77. II4 743. Kinderklapper aus Filz oder anderem unzerbrechlichem Stoff in Form eines Militärluftballons. Margarete Steiff, Giengen a. B. 4. 3. 99. — St. 3390.
77. IIA 7AX7. Billardstock mit Steßkappe aus Gummi oder gummiähnlicher Masse. W. Hensche C Co., Elberfeld. 13. 3. 99. — H. 11646.
727. IELI 765623. Zusammensetzbares, aus ein—⸗ zelnen mit nuih⸗ und federartigen Umbiegungen versehenen Theilen bestehendes Blechhäuschen. Bernhard Scheer, Burgstädt i. S. 18. 3. 99. — Sch. 9176.
77. 114772. Sp elzeugeisenbahn mit as zeitweise Stillstehen an vorher bestimm ten Stellen bewirkendem Zahnradgetriebe. Heinrich Fischer, ir Nägeleinsgasse 7. 10. 4. 99. —
Ob 8.
77. 114775. Schwimmlernvorrichtung, be⸗ stehend aus einem mittels Gurte auf Rücken oder Brust des Schwimmers zu befestigenden wasserdichten Kissen, das mit spezifisch leichten Steffen gefüllt ist. H M Scheller, Münchengosserstätt b. Camburg a. S. 10. 4. 99. Sch. 7267.
77. II4 786. Drehbild mit in einander ge⸗ stecklen bedruckten Scheiben, welche beim Ver⸗ drehen wechselnde Bilder ergeben. E. Nister, Nürnberg. 13. 4. 99. — N. 2324.
78. 114 625. Glektrischer Minenzünder, bei welchem die Poldrähte durch den die Kammer zur Aufnahme des Zündfatzes bildenden Boden aus hartem Guß material gefübrt sind. Rheinisch⸗ Westfälische Sprengstoff⸗Aet.⸗Ges., Köln a. Rh. 15. 4. 99. — R. 6731.
79. 114397, Zigarrenring mit äußerer Gum⸗ mierung zur Verhütung des Anklebens auf dem Deckblajt. Peter Bovenschen, Rheydt. 16. 2.90. — B. 12204.
so. IiI4 172. Kontinuierlich arbeitendes Kall⸗ werf für Trockenscheidungen mit siebartig durch⸗ löcherten Bechern zur Entfernung von Unreinig= kesten, Steinen 2c. aus dem Gefäß. Gustav Hammer . Eo. , Braunschweig. 9. 12. 98. — H. 11083.
sO. IIA 564. Getheilter rotierender Ofen zum
Brennen von' Portland Zement, Kalk u. dgl.
VW. J. E. Koch, Hamburg, Admiralltätstr. D.
5. 1. 99. — K. 9722. .
so. 114 595. Ofenvorflurplatten in einem
Stück aus Marmorterrazzo, behufs Verhinderung
von Branvflecken durch herausfallende glühende
Kohlen. Gustav Otto, ain e, . Pr., Fließ
straße 45. 30. 3. 99. — O. 1487.
so! II 732. BDauerbrennofen für Zement,
Kalk u. dgl. mit Füllschacht oberhalb des Brenn⸗
raumetz Und von diesem seitlich abjweigendem
Schornstein mit Zughemmungen und abwe selnd
abzusperrenden Trockenkammern. W. G. Koch
Hamdurg, Admiralttätstr. 25. I3. 7. 98.
Görlitz.
Breslau. 12. 4. 99. — A. 3341.
K. 8883.
tallhülfen ausgefüttert sind. J. F. Scholz,
a lasse. . 35. in 4 7830. Kunststeinplatten mit wasserdichter
Finlage. Georg Bruck, Berlin, Michaelkirch⸗ straße 43. 11. 4. 99. — B. 12 ö, ,
81. 112237. Vierediges, sich nach unten ver⸗ jüngendeg Gewürztönnchen mit Deckel, aus Stein⸗ gut mit Rellefverzierungen zur Verpackung von Iffenzen, Kaffeesurrogaten u. Il. Witten—⸗ berg er Steingut ⸗Fabrik., G. m. b. H., 6 b. Wittenberg a. E. 24. 1. 99. —
s1. 114 A0. Traneportfasten für Sand und ähnliche Materialien mit durch Vorreiber ver- schließbaren äußeren und durch Hebelstangen⸗ anordnung verschliesbaren inneren Bodenklappen.
,. Biberach a. R. H. 4. 99. — 3440. ö
81. 114 37. Kelch. oder vasenförmige Flasche aus Porzellan oder Glas mit Aufschrift und Pferdekopf zur Aufnahme von Roßmamk. Gustav
u Berlin, Waldstr. 7. J. 4. 99. —
81. EIA 502. Gier⸗Versandkiste, bei welcher die einzelnen Seitentheile der Fächer mit Filz oder sonstigem weichen Stoff überzogen sind und auf einem mit Fil; oder anderem weichen Stoff überspannten. Rahmen ruhen. Huge Kantoro⸗ wicz. Berlin, Lothringerstr. 13. 21. 3. 9. — K. 10 2022.
s1. 114A 503. Lagerfaß für herausgquetschbare Waare mit herunterdrückbarem Innen Preßkolben. Arolph König, Eichen b. Creuzthal. 21. 3. 99. — K. 10 207.
s1. 111505. Pack resp. Aufbewabrungt⸗ Behälter mit gelochten Zwischenböden für Spritz.
aschen. Dr. G. F. Den aing, Berlin, Wilhelm—⸗ traße 141. 72. 3. 3. — H. II 688.
s1. 11A 511. An seinen Enden aufhängbarer und mittels einer Zugkette umkippbarer. mit felbstöff nenden Deckeln versehener Kehricht Trans portwagenKasten. Eduard von Wyttenbgch, Genf; Vertr.! A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 30. 3. 99. — W. 8393.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13.4. 392 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 22. 10. 98 in Anspruch.
s1i. EIA 529. Versandsack mit einer Längsnaht und einer Bodennaht, welcher nach Auftrennen der Nähte als Wischtuch, Serviette, Tischläufer, Schürze, Badetuch und Zudecktuch verwendet werden kann. Johannes Siegle, Cannstatt. 8. 4. 99. — S. 5264.
s1i. 114 530. Versandsack mit zwei Längs⸗ nähten, welcher nach Auftrennung der Nähte als Wischtuch, Serviette, Tischläufer, Schürze, Bade⸗ fuch und Zudecktuch verwendet werden kann. Johannes Siegle, Cannstatt. 8. 4. 99. — S. H3*ß5. k
s1. 111536. Korb in Kistenform zur Ver⸗ packung von Margarinestücken. Reeser Mar- garine⸗ Fabrik G. m. b. S., Rees a. Rh. 10. 4. 99. — R. 56709.
s1. IIA 752. Als Patzkasten zu verwendender Zigartenkasten mit Handgriff an seiner oberen Fläche und herausziebbaren Schubfächern. M. Rofenkranz, Metz, St. Ludwigepl. 10. 17. 3. 99. — R. 6640.
s1. 114A 792. Cierverpackvorrichtung mit zur Aufnahme der Eierspitzen vorgesehenen Spiral⸗ federn. D. G. Dethlefsen, Mühlenholz b. Sörup. 14. 4. 939. — D. 4339.
sz. 114A A58. Treckenapparat mit Flügeln an der Mittelachsenwelle. O. Krüger . Co., Berlin. 14. 4. 99. — K. 10332.
s3. 114 338. Zifferblatideckel für Taschen⸗ uhren aus durchsichtigem Celluloid ia Form von Uhrgläsern. Varton . Teubel, Vermsdoꝛf stãdt., Bez. Liegnitz. 29. 3. 99. — V. 1941.
s3. 114 340. Tragestuhl für Regulatoren mit hohl gearbeitetem Befestigungssteg. Friedrich Mauthe, Schwenningen, Schwarzwald. 29. 3. 89. — M. 8260.
s3. 114 429. Ankerbegrenzungsöffnung mit radialen Flanken. Hugo Müller, Glashüttte 1. S. 4. 4. 99. — M. 8294.
ss. 11A 398. Absperrventil, mit unter dem Ventilkegel angeordneter Spiralfeder. Josef Klotz, Kant i. Schl. 27. 2. 99. — K. 12047.
ss. EHI4 557. Aus einem Konus mit Druck— schraube bestehender Verschluß für die Putzöff nung von Siphons. Johann Fahry, München, Pappenheimerstr. 15. 17. 4. 99. — F. 5690.
s, 114764. Aus geschlossenem Excenter und verstellbarer Zugstange bestehender Antrieb für Schaftmaschinen. H. Güntsche, Gera (Reuß). 30. 3. 99 — G. 6145.
s6. 114 793. Schrubbtuch mit durch dicht ein geschorene Baumwoll⸗, Leinen⸗ oder Jute⸗Kett⸗ säben verstärktem Mitteltheil. Gebr. Steeman, Aachen. 14. 4. 99. — St. 3456.
s7. 114 103. Drahtspanner (auch Frosch⸗ klemme genannt) mit zwe durch Stahlbolzen in den unteren Zugschenkeltästen beweglich besestigten, eigentbümlich geformten Greisbacken aus Stahl oder Bronze. Wilhelm Röth, Cassel, Ob. Fulda⸗ gasse 2. 56. 3. 99. — R. 6595.
sz? IEA AI4. Röhren., Mutter. o. dgl. Schlüssel mit einseitig geführten Stellbacken. G. Kammerich, Berlin, Fennstr. 27. 18. 3. 99. — R. 16 192. .
sz. 114494. Schraubenschlüssel mit aus⸗ wechselbarem, gezahntem Kopf und durch Ver⸗ bindungsstücke geführtem Hebel mit den Zähnen des Kopfes enkspreckenden Einschnitten. Paul Kluge u. August Meyer, Schwerin i. M., Tehmstr. 7a. 8. 3. 99. — K. 10119.
s7. 114 652. Jigarrenkistenöffner mit Papier- . ner Co., Solingen. 1. 2. 99. —
s7. 114 771. Zahnstangen⸗Fahrradschlüssel mit auf Gehäusedicke erbreiterter Oberbacke und hinten über die feste Backe erhöhtem Gehäuse zur Stütze der Zahnstange. Strücker Æ Tienes, Elber⸗ feld, Bleichstr. 1. 10. 4. 99. — St. 3450.
Aenderungen in der Person
des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
kiel sind' nunmehr die nachbenannten Personen. asse. 9. 786 5278 u. 93 551. Bohnerbũrste u. s. w.
Deutsch Niederländische Bürsten⸗ und
.
inselfabrik ming, . fg S., ann. A lass
e. 32. 108 241. Glaskrug u. s. w. — G. A. Schütz, Wurzen. O18. Ziegelstein. — K. F. Fratscher,
Th.
47. Rollenlager. — Deckers
Boese, Eller b. Düsseldorf. 64. 109 5433. Gefäßverschluß. — G. A. Schütz, Warzen. 64. 112 S831. Kohlensäureeinlaßventil u. s. w. — G. A. Schütz, Wurzen. 7H. IOs ssOo. Schuhlöffel mit Klemmvor⸗ richtung u. s. w. — Gustap Pabst, Hamburg, Besenbinderbof 25. 74. 108 024. Elektrische Zentral ⸗Weckvor⸗ richtung. — B. Behr, Zurich; Vertr;; August Rohrbach. Max Meher u. Wilhelm Bindewald, Erfurt, Bahnhofstr. 6.
Verlängerung Der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „6 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Alafse.
z. 59 359. Handschuh u. s. w. Jahn * Hempel, Göppersdorf i. S. 16. 6. 96. — . 1331. 28. 4. 99.
17. 58 748. Bretterboden für künstliche Eis⸗
bahnen. Felix Unsöld, München, Liebigstr. 3.
18. 5. 98. — Ü. 4265. 29. 4. 99.
20. 61 281. Transportwagen für Hängebahnen u. s. w. Maschinenbau Akt. Ges. vorm. Beck C Henkel, Cassel. 28. 7. 96. — M. 4354. 28. 4. 99.
20. 65 338. Hängebabntransportwagen u. s. w. Maschinenbau⸗Actien Gesellschaft vorm. Beck X Henkel, Cassel. 29. J. 96. — M. 4606. 28. 4. 99.
21. 57 095. Elektromagnet u. s. w. J. G. 0 Schwenningen. 29. 4. 96. — M. 4046. 26. 1 —
24. 58 233. Schornsteinaufsatz u. s. w. Wil⸗ helm Dönne, Berlin, Reichenbergerstr. 64. 36. 4. 35. — D. Ti bz. 289. 4. 99.
27. 57 848. Feststellvorrichtung für Venti⸗ jations jalousien U. s. w. Wilhelm Boudriot, Bonn Kessenich. 2. 5. 96. — B. 6278. 29. 4. 99.
30. 57 233. Zimmerruderapparat u. s. w. Carl Steidel, i. F. A. Steidel, Berlin, Rosenthaler⸗ straße 3435. 1. 5. 96. — St. 1685. 30. 4. 99.
z0. 57 376. Geneigt stellbarer Formkasten u. s. w. Joseph Davidsohn, Berlin, Münz⸗ straße 7. 3. 6. 96. — V. 2158. 290. 4. 99.
z0. 58 383. Zinkleime u. I. w. Chemische Fabrik in Helfenberg b. Dresden, Eugen Dieterich, Helfenberg b. Niederpoyritz. 28. 5. 96. l, ,
33. 57 164. Mit Insektenfalle ausgestatteter Fuß für transportable Baracken. 22 bre stgyb⸗ Niesky O.. E. 30. 4. 945. — C. 1186. 28.
34. 57 575. Sich selbstthätig öffnender oder schließender Deckel für Salzbüchsen u, s. w. Friedrich Becker, Pforzheim. 6. 5. 96. — B. 6295. 25. 4. 99.
34. 58 912. Auf Butterfässer u. J. w. aufzu⸗ setzender Eisbehälter. Müller Berndt, Berlin. 19. 5. 86. — M. 4125. 27. 4. 99.
34. 59 1465. Für jede Körperlage sich selbst · tbätig einstellender Stuhl u. s. w. Fritz Ulrich. Holzminden. 16. 6. 36. — M. 436. XN. 4. 99.
34. 59 922. Aus Metallblech gepreßte, mit Lochplatte ausgestattete Gabel u. s. w. E. W. Albert, Bredenbruch b. Iserlohn. 15. 5. 96. — J. 1636. 2. 5. 39. .
24. 63 425. Schemel u. s. w. Ferdinand Ebbes, Köln-Deutz. 27. 4. 96. — E. 1617. 26. 4. 59. ;
37. 57 215. Dachfalzziegel u. s. w. Gustav Krüger, Mückenberg b. Guben. 29. 4. 86. — R. 5689. 28. 4. 99.
237. 58 440. Decke aus gestanztem Blech u. s. w. Richard Dabbert & Hütten, Berlin. 25. 5. 96. = B. 7155. 23. 4. 8H.
27. 59 174. Lichtrahmen mit Falz in der Lichtöffnung u. J. w. G. Lesemeister, Köln, Werderstr. 51. 23. 5. 96. — L. 3253. 1. 8 956.
42. 57 466. Breguet'scher Metallthermometer u. f. w. W. Niehls, Berlin, Schönhauser⸗ Allee 168 a. 2. 5. 366. — N. 1122. 1. 5. 99.
42. 58 635. Ab⸗ und Zuflußpipette u. s. w Dr. Theodor Saggau, Berlin, ozkowskystr. 21 5. 5. 98. — S. Ih67. 2. 5. 99. —
45. 57 223. Milchkübler u. s. w. Andr. — 3 Flensburg. 29. 4. 946. —2 B. 6240. 28. 4. 99.
45 61 07. Tröänkebecken u. s. w. Gustav Hanunisch, Falkenberg b. Beeskow. 2. . 86. — Y, 55634. 29. 4. 96. .
49. 57 086. Blech ⸗Biegepresse u. s. w. Maschinenbau Anstalt Humboldt, Kalk b. Köln. 27. 4. 96. — M. 4039. 25. 4. 99.
51. 57 367. Spieldose u. s. w. Woldemar Beyer u. Heinrich Meyer, Leipzig ˖ Gohlis. Y. 1. 96. — B. 6247. 25. 4. 89.
51. 660 83. Musikinstrument u. s. w. Gustav Viebig, Magdeburg. 9. 5. 9g. — V. 979. 2. 4. 99.
54. 61 228. Aus Metallbuchstaben, ablen. Zeichen zusammengesetzte Worte u, . w. Leopold Löb, Berlin, Kurstr. g. 30. 4. 96. — L. 3194. 29. 4. 99.
56. 57 390. Schnallenartig verstellbarer Knebel u. s. w. Josef Roletschek. Graz; Vertr. R Delßler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. II a. 4. 5. 26. — R. 3344. 29. 4. 99.
63. 59 908. Gekröpftes Querstück u. s. M. an Fahrrädern. Adam Opel, Rüssels heim a. M. 25. 6. 96 — QO. 806. 27. 4. 99.
64. 59 580. Flaschenverschluß mit Drahthebel nach D. R. P. 141 u. s. w. F. Maguet, BVresden. N., Böhmischestr. 5. 21. 5. 96. — M. 4136. 27. 4. 99.
68. 58 189. Tresor⸗Wandpanzerung u. s. w. Sommermeyer Æ Co., Magdeburg. 21.6. 96. — S. 2603. 29. 4. 99.
69. 57 379. Schließmesser u. s. w. Schmachtenberg, Solingen. . Sch. 4611. 1. 5. 99.
72. 5s S4.z. Patronentasche u. s. w. Hermann
Schulte C Co.,
Gebr. 96. —
Niasse.
76. 57 989. Kratze mit Gewebe Unterlage u. s. w. The Eußkliishins Advertising gestellten Firma die Zeichnenden ihre Namensuntzr⸗ schrist — Prokuristen mit einem entsprechenden Zu⸗ satze — hinzufügen.
and Trading Syndicate, Limited, London; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauerdamm 29a. 2. 5. 96. P. Z2565. 1. . 55. sI. 60 322. Metalldose mit Doppeldeckel. Socists Generale des Cirages Francgais vorm. A. Jacguot C Cie., Stettin. 7. 5. 96. — Sch. 4610. 1. 5. 99. s5ö5. 61 854. Spülvorrichtung u. s. w. Carl Nuber, Baden ⸗Baden. 22. 7. 96. — L. 2578. 25. 4. 99. s6. 58 337. Lager für Führungsstangen u. s. w. Jean Jungfermann, Chemnitz, Neefestr. 38. 4. 5. 935. — J. 1302. 26. 4. 99. s6. 61 142. Hoch, und Tieffach, bezw. Doppel⸗ hub · Jae quard⸗Maschinen u. s. w. Jean Jungfer⸗ mann, Chemnitz, Neefestr. 33. 3. J. 96. — J. 1350. 26. 4. 99. 86. 61491. Zylinder. Ausschaltevorrichtung für Jaequardmaschinen u. s. w. Jean Jungfer⸗ mann, Chemnitz, Neefestr. 33. J. 5. 96. — S. bb. 26. 4. 99. s7. 57 0ss. Schraubenschlüssel u. s. w. J. K. Starley, Coventry; Vertr.: Pr. Joh. Schanz, , 81. 27. 4. 966. — St. 1679.
87. 57 468. Bettfedernreinigungsmaschine u. s. w. Wilbelm Nußbeck, Berlin, Klosterstr. 98. 2. 4. 96. — N. 1117. 26. 4. 99.
Löschungen.
lasse. a. Infolge Verzichts. 30. 96 267. Bruchband ohne Feder u. s. w. 36. 111 034. Warmerohr zum Aufsetzen auf Kochherde u. s. w. 37. 99 539. Kaminrohrstein u. s. w. 38. 4 944. Farbig gekochtes Bambusrobr u. s. w 42. E03 295. Pincenez u. s. w. 45. 88 394. Mäusefalle u. s. w. 53. 102 594. Apparat zur Zubereitung von Kakaoschalenthee u. s. w. 63. S1 753. Fahrrad u. s. w. 79. 111 746. Wickelpennal u. s. w. p. In Folge rechtskräftigen Urtheils. 981. 103 893. Sicherheitsstreifen⸗Verschluß u. s. w. Berlin, den 15. Mai 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften and Fommanditgefellschaften auf Aktien werden nach Cingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog hum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutttzart und Darm stadt veröffentlicht. die eiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
12420
Ahrweiler. Bekanntmachung. 12321] Die im Gesellschaftsregister Nr. 8 eingetragene Firma „Geschwister J. J. Ulrich“ zu Neuen⸗ ahr ist gelöscht worden. Ahrweiler, den 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Andernach. Bekanntmachung. 12121] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 6. Mai 1899 folgende Eintragungen gemacht: J. Zu Rr. 2385 Spalte 6 der Firma „Ander nacher · Volkszeitung“: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Adam Brogsitter, Verleger und Redakteur zu Andernach, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. Unter Nr. 262 die Firma Andernacher⸗ Volkszeitung mit dem Sitze zu Andernach und deren Inkaber Adam Brogsiiter, Verleger und Re— dakteur daselbst.
Andernach, den 6. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. JI.
Angerburg. Bekanntmachung. 12123 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. am 277. April 1899 eingetragen: Rr. 135. Der Apothekenbesitzer Johannes Wy⸗ lutzki in Benkheim, in Firma J. Wylutzki. Königliches Amtsgericht Angerburg.
kerlin. Sandelsregister 12417
des göniglichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufelge Verfügung vom 9. Mai 1899 sind am
10. Mal 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Hell fr s er . ist unter Nr. 18063,
woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Rufidji . Jndustrie · Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ⸗
getragen:
Zu Dar⸗ es Salam besteht eine Zweig⸗ niederlassung.
In unser Gesellschaftsregister ist kingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 18914.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsches Luxfer Prismen Syndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftevertrag datiert vom 28. Februar 1899, ein Nachtrag zu demselben vom 25. März 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, die Verwerthung, die Ausstellung und der Verkauf pon Glag, Elektro Glas, prismatischem Fenster⸗ und Trottoirglas, Luxfer Prismen und galvanoplastischen Artikeln, fowie der Betrieb aller hiermit in Zusammen hang stehenden Geschäfte.
Bas Stammkapital beträgt 200 000 . ja * Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts ührer.
Willenserklärun gen und Zeichnungen für die Ge— sellschaft erfolgen, wenn nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diefen oder einen enn, wenn mebrere Geschäftsfübrer bestellt sind, durch zwei Gefchäͤftsführer oder durch einen Geschäͤftsfübrer und
Fei Berlin, Dresdenerstr. 84. 16. 5. 86. — Nod. 26. 4. 99.
geschrlebenen oder mittels Druck oder
Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Stempel her⸗
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger. Geschaäffsführer ist der Rechtsanwalt Franels Warner Parker zu London.
In unfer Gesellschaftgregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 1 ; Shalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Ansiedelungsgesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Sphalte 4. Rechtsberbältniffe der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter
ung. e. Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. April
Gegenstand des Unternehmens ist die innere Ko-
lonssation durch Schaffung lebensfähiger ländlicher
Anfiedlungen, besonders leistungsfähiger Dorf⸗
gemeinden
Daz Stamm⸗Kapital beträgt 20 009 M
Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.
Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift
eines Geschäftsführers.
Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preusßischen Staats ⸗ Anzeiger.
Geschaͤftsfũhrer ist:
1) der National⸗Oekonom und Landwirth Hubert Anhagen zu Steglitz,
27) der National. Dekonom und Landwirth Dr, Emil Stumpfe zu Friedenau.
Berlin, den 10. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Kerlin. Handelsregister 112418 des FKöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1399 sind am 10. Mai 1899 ,. Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7566, woselbst die Handelsgesellschast:
G. A. Richter
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Tempelhof vermerkt steht, eingetragen. Die Jweigniederlaffung in Tempelhof ist auf
gehoben. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. S095, wofelbst die Handelsgesellschaft: Voges * Silberstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: 6
Die Handels gesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft ausgelöst, die Firma erloschen. In unfser Gesellschaftsregister ist bei Nr. S503, wo4 selbst die Handels gesellschaft:
Buenten C von der Dick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 565, woselbst die Handelsgesellschaft:
Burchardt C Deckert . mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, ein getragen; .
Der Kaufmann Theodor Sprenger zu Char⸗ lottenburg ist am 1. Mai 1899 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17551, woselbst die Handelsgesellschaft:
Brandtner Æ Pankow
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ⸗
tragen:
Die Gesellschaft ist durch ge enseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der er, n Rudolph Brandtner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 32439 des Firmenregisters. d.
Demnächst ist in unser Firmenregifter. - unter Nr. 32 439 die Firma:
Brandtner C Pankow
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber Kaufmann Rudolph Brandtner zu Berlin etn— getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1899 begründeten Handelsgesellschaft:
. Carl Risch
sind die Kaufleute zu Berlin
1) Carl Kisch,
2) Otto Kisch. ;
Die Sefellschaft ist unter Nr. 18912 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. .
Die Gesellschaster der hierselbft am 1. Arxril 1899 begründeten Handelsgesellschaft:
Hermann Schönwetter C Sckerl
sind die Kaufleute zu Charlottenburg
1) Hermann Schönwetter,
2) Otto Sckerl. .
Ble Sesellschaft ist unter Nr. 18 913 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 16268, wo— selbst die Firma:
E. Ullendorff jr. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein. getragen: ;
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kauffrau Rofa Ullendorff, geb. Triest, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der
Firma
; SE. Ullendorff . fortsetzt. Vergl. Nr. 32 438 des Firmen registers.
Demnächst ist in Nr. 32 438 die Firma:
E. Ullendorff J und als deren Inhaberin Kauffrau Ullendorff, Rosa, geb. Triest, zu Berlin eingetragen.
Die der Rofa Ulendorff für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist gelöscht und deren Löschung bei Nr. 8599 des Prokurenregisters dermerkt.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 10 504, wo— selbst die Firma:
. Brũhl Norden ö ⸗ mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein- getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Oskar Norden zu Berlin Übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 32437
unser Firmenregister unter
durch einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
des Firmenregisters.
— —
ü