1899 / 113 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

22 , 6 .

. em,, n gr, . . 2 . .

/ //

beirathet mit Maria Mayer von Nollingen. Die beiden Gesellschafter leben mit ihren Ehefrauen in bedungener Gütergemeinschaft gemäß 8.-R. S. 1600 bis 1504 mit der Modifikation, daß vom fahrenden Vermögen seitens der Johann Motsch'schen Eheleute 100 4M, seitens der Albert Motsch'schen Eheleute 50 4 in die Gemeinschaft eingeworfen werden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1898 begonnen. Säckingen, 11. April 1899. Großh. Amtsgericht. ter fe sz

Säckingen. Bekauntmachung. 2181 Die Fübrung der Handelsregister betr. .

Nr. 5073. Zu Ord. Zahl 125 des Gesellschaftt⸗ registers wurde heute eingetragen:

Chemische Fabrik Griesheim ⸗Clektron, Werk Rheinfelden in Baden, Zweignieder, lassung der Aktiengesellschaft Chemische Fabrik gli kein Elcktron in Frankfurt a. M. mit dem Sitze in Rheinfelden in Baden Statut vom 18. August 1888.

Gegenstand des Unternebmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von chemischen und 6 Produkten.

Das Grundkapital beträgt 9 000000 , ein ge⸗ theilt in 9000 auf den Inbaber lautende Aktien, welche vell einbezahlt sind. Jedem Aktionaͤr stebt es frei, seine Aktien auf seinen Namen eintragen ju lassen, ebenso können die auf Namen eingetragenen Aktien wieder auf den Inhaber geftellt werden.

Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, deren Mitglieder der Aufsichtsrath bestimmt.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Willenserklärung, bezw. die Unterschrift zweier Vorstands mitglieder erforder⸗ lich. Auf Antrag des Aussichtsraths kann die Generalversammlung einzelnen Vorstandsmitgliedern die alleinige Vertretung der Gesellschaft und die Einzelunterschrift gewähren. Die Generalversamm-⸗ lung der Aktionäre wird, sofern nicht nach dem Ge⸗ setze noch andere Personen hierzu befugt sind, durch den Vorstand nach Frankfurt a. M. berufen.

Die Einberufung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage der Generalversammlung durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger erfolgen und muß die jedeemalige Tagesordnung die Zeit des Be⸗ ginnes und den Ort der Versammlung enthalten.

Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre seitens des Vorstandes oder des Arfsichtsratbes erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, ersterenfalls mit der Unterschrift des Vorstandes, im letzteren Falle mit der Unterschrift des Vorsizenden oder dessen Stellvertreters. Das Unternehmen ist nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt.

Der Vorstand besteht z. Zt. aus 7 Mitgliedern, nãmlich

Ignaz Stroof in Griesheim,

Theodor Plieninger in Frankfurt a. M.

Professor Dr. Bernhard Lepsius in Griesheim,

Dr. Julius Lang daselbst,

Dr. Carl Eickemever daselbst,

Dr. Wilhelm Lang daselbst,

Carl Pistor in Bitterfeld, von welchen die beiden Erstgenannten jeder allein die Firma gültig zeichnen, die anderen dagegen nur je zu zweien gemeinschaftlich zeichnen.

Als Prokuristen sind bestellt:

Th. Georg Harig,

Wilhelm Löhr,

Hermann Keßler, sämmtliche in Frankfurt a. M., von welchen je zwei die Firma gemeinschaftlich per procurs zeichnen.

Ter Aufsichtsrath, dessen Mitglieder ahl auf min⸗ destens 5 und höchstens 7 festgesetzt ist, besteht zur Zeit aus folgenden Herren:

Geh. Kommerzien Rath Max von Guiata, Kauf⸗

mann in Frankfurt a. M., Vorsitzender,

Dr. Reinbold Hoff mann, Privatier in Wiesbaden,

. Dr. Etlenmeyer, Privatier in Aschaff en⸗

urg.

Jean Andrege⸗Passavant, Bankdirektor in Frank.

furt a. M., s

Julius Scharff, Kaufmann in Frankfurt a. M.

Julius Karl Ertel, Kaufmann in Hamburg,

Julius Weber, Fabrikant in Duisburg.

Säckingen, 13. April 1899.

Großh. r . R. Müller. Schöningen. (12179

Im Handelsregister für den hiesigen Amtegerichte⸗ beintk ist heute bei der Bd. J Fol. 157 eingetragenen Firma A. Schoenemann C Ce Folgendes ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Adolf Witte zu Schöningen ist für die Haupt, und Zweigniederlassungen Prokura ertheilt.

Schöningen, den 5. Mai 18839.

Herjogliches Amtsgericht. Huch.

Schwetz, Weichsel. 12180 e , , , ,

Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ift die Firma D. Nast in Osche und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Nast in Osche in das Firmen⸗ register unter Nr. 314 eingetragen.

Schwetz, den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. Handelsregister. II1880]

Nr. 10138. Im Firmenregister wurde eingetragen: a. unterm 27. April 1899 unter O.. 3. 395: . Firma Erust Fischer in Weinheim mit Zweignieder⸗ lassung in. Schwetzingen. Inbaber ist Ernst Fischer, ledig, in Wein heim.“ Nr. 10 452. b. Unterm 29. Aptil 1899 zu O.-3. 28: S. H. Lus⸗ heimer in Hockenheim: Die Firma ist erloschen.“ Nr. 11114. C. Unterm Heutigen unter O. 3. 396: Firma Ludwig Mathias Ruffler, Spezerei⸗ bandlung in Brühl. Inhaber: Ludwig Mathias Ruffler in Brühl, verheirathet seit 8. Neven ber 18858 mit Dorothea, geborenen Weiß, von Lichtenau, nach dem durch Ehevertrag festgesetzten Geding, daß ein jeder Theil in die zu errichtende eheliche Gemein⸗ schafst nur den Betrag von 20 ** einwirst, alles weitere gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus geschlossen wird.“

Schwetzingen, 19. Mai 18989.

Großh. Amtẽgericht. Nüũßle.

Sentrtenbergę. Bekanntmachung. 11887 In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. Mai 1899 unter Nr. Q. woselbst die Attiengesellschaft in Firma „Ilse Bergbau aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Grube Ilse eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden; der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. April 1899 ist eine Reviston des gesammten Statuts der Gesellschaft beschlossen worden. Ins⸗ besondere ist in Abänderung der entsprechenden Be⸗ , , des Gesellschafte vertrages beschlossen worden:

§z 2 Den Gegenstand des Unternehmens bildet weiter der Erwerb und Betrieb von anderen Berg- werken, von industriellen Anlagen zur Gewinnung und Verwerthung anderer Brennmaterialien, sowie von solchen Anlagen, welche die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind. ;

2 n ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten.

§ 3. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗

kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preusischen Staats- Anzeiger. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, noch andere Blätter zu bestimmen, in denen die Bekanntmachungen er- scheinen sollen. Bis zum Erlaß derartiger Be⸗ stimmungen sind die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft noch in der Berliner Börsen Zeitung und im Berliner Börsen⸗Courier zu veröffentlichen.

Für die Rechtsgültigkeit der Veröffentlichungen ist indessen nur die Bekanntmachung im Reichs ⸗Anzeiger maßgebend. Anf Veröffentlichungen, die vom Vor⸗ stand bewirkt werden, findet die Vorschrift, be⸗ treffend die Firmenzeichnung, im 5 12, auf Ver öffentlichungen der Aufsichtsrathes die Bestimmungen im § 21 Anwendung.

§ 4. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in drei Millionen fünfhunderttausend Mark und zer— fällt in dreitausendfünfbundert Aktien, jede lautend 6 tausend Mark. Die Aktien lauten auf den In⸗ aber.

§ 11. Der Votstand bestebt aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath er⸗ nannt werden. Auch können für diese Stellvertreter beftellt werden. ;

Die Bestellung von Prokuristen erfolgt durch den Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsraths.

§ 12. Besteht der Vorstand aus einem Mitglied, so zeichnet dieser die Firma oder sein Stellvertreter.

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so zeichnen zwei derselben beziehungsweise deren Stellvertreter die Firma oder ein Vorstandsmitglied n, dessen Stellvertreter und ein Pro— urist.

In beiden Fällen ist die Zeichnung durch zwei Prokuriften zulässig.

§ 24. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen und findet am Sitze der Gesell⸗ schaft oder in Berlin statt.

Aktionäre, deren Antheile zusammen den zwanzig sten Theil des Grundkapitals darftellen, sind berech⸗ tigt, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zweckes und der Gründe die Ein⸗ berufung einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung zu verlangen.

§z 25. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch Bekanntmachung in den Gesellschafts— blättern drei Wochen vor der Generalversammlung. Zur Gültigkeit der Berufung genügt jedoch die recht- zeitige Bekanntmachung derselben im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Der Zweck der Generalversamm⸗ lung die Tagesordnung soll jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden. Ueber Gegen⸗ stände, deren Verhandlung nicht nach Maßgabe dieses Paragraphen oder zwar nachträglich aber noch innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist ange⸗ kündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden; hiervon ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Be⸗ rufung einer außerordentlichen Generalversammlung ausgenommen. Zur Stellung von Anträgen und zu Verhandlungen ohne Beschlußfaffung bedarf es der Ankündigung nicht.

Senftenberg, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Senttenberg. Sekanntmachung. 11883

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. Mai 1899 unter Nr. 25, woselbst die Gesellschaft in Firma „Meuro⸗Stolln bei Senftenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung! ju Senftenberg vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

In Berlin ist eine Zweianiederlassung errichtet.

Senftenberg, den 5. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Sentrtenbers. 11885

In unser Firmenregifter ist beute zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Mai 1899 unter Nr. 107 die Firma „Oswald Lehmann“ mit dem Sitze zu Senften⸗ berg und als deren Inbaber der Biergroßbändler Oswald Lehmann daselbst eingetragen worden.

Senftenberg, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Sentrtenberg.

Sentrtenberg. Bekanntmachung. 11882

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Mai 1399 unter Nr. 110 die Firma „Ernst Schulze“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als deren Inbaber der Kaufmann Ernst Schulze daselbst eingetragen worden.

Senftenberg, den 8. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Sentrtenberg. Bekanntmachung. 11851 In unser Firmenregister ist beute mfolge Ver⸗ fig vom 8. Mai 1899 unter Nr. 111 die Firma „Otto Kulka“ mit dem Sitze zu Senftenber und als deren Inhaber der Spediteur Otto Kulla daselbst eingetragen worden. Senftenberg, den 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

alleiniger Inhaber der zu Forst

Sinnirg. Bekanntmachung. 11888

In unser Firmenregister ist am 5. Mai 18939 ein getragen worden, daß die unter Nr. 231 regiftrierte Firma „Thonwerke n A. Schulz erloschen ist. Die Firma ift demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden.

In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Mat 1899 unter Nr. 65 die Aktiengesellschaft in Firma

ener Thonwerke, Aktiengesellschaft, weig fabrik Sing ig vorm. Thonwerke Herchen⸗ erg“ mit dem Sitze in Forst und einer Zweig. niederlaffung in Sinzig eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

Burch notariellen Akt vor Notar Capellmann zu Aachen vom 15. März 1890 ist unter der Firma: Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze in . Landkreis Aachen, eine Aktiengesell⸗ schaft errichtet mit einem Grundkapital von 300 000 , eingetheilt in 300 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1009 4 ‚. ;

Die Aktiengesellschaft hat ihre Thätigkeit mit dem 1. Mär 18965 begonnen und ist in ihrer Dauer nicht beschrãnkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von feuerfesten Produkten und sonstigen Thonwaaren, sowie von Chamotte und Chamottewaaren.

Gründer der Gesellschaft sind: 1) Nikolaus Kreutz, beftehenden Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz‘, Kaufmann zu Aachen. 2 Die in Gütern getrennte Ehefrau des vorgenannten

ikolaus Kreutz, Henriette, geb. Messen, ohne be⸗ sonderes Gewerbe, bei ibrem Ehemann wohnend und von demselben autorisiert. 3) Robert Suermondt, Banquier zu Aachen, Inbaber der Firma Robt. Suermondt & Cie. ju Aachen. 4 Josef Heucken, . zu Aachen. 5) Leo Hüffer, Kaufmann zu

achen.

Dieselben baben sämmtliche Aktien übernommen. Die Gheleute Kreutz bringen als Gegenleistung für die Gewährung von 200 Aktien zum Nominalbetrage von 200 000 S zu vollem Eigenthume in die Attiengesellschaft ein: das gesammte Vermögen der Firma. Aachener Thonwerke N. Kreutz“, so, wie dasselhe in den Büchern dieser Firma eingetragen steht, mit allen Aktivis und Rechten sammt den Passivis und Verbindlichkeiten, alles in einem Werthe von 200 000 S6 Die Uebertragung erfolgt auf Grund des Abschlussts der Bücher der Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz per 1. März 1890. Rebert Suermondt bringt als Gegenleistung für die von ibm übernommenen 98 Aktien einen Betrag von 8 000 0 ein, welchen ihm die Firma Aachener Thon werke N. Kreutz verschuldete und den er dieser Firma , n gegen Ueberlassung der 98 Aktien quittierte.

13 Entschädigung für die Gründung und deren Vorbereitung ist dem R. Kreutz das Recht einge⸗ räumt, von der neu gegründeten Aktiengesellschaft für 10 000 Kilogramm fabrizierter und verkaufter Waare 12M so lange zu fordern, bis er in Summa 100 009 4A auf diese Weise von der Gesellschaft be⸗ zogen hat und zahlbar diese Abgabe vierteljährlich

am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober

jeden Jahres.

Die gegenwärtigen Aufsichtsrathe. Mitglieder sind: Wilhelm Oslender, Rechtsanwalt in Aachen, Robert Suermondt, Banquier zu Aachen, und Volkmar von Ostfelder, Oberstleutnant z. D. zu Aachen.

Einziger Vorstand der Gesellschaft ist Konrad Heucken, Kaufmann zu Aachen.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich. wenn sie mit der Firma „Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft“ oder . Aachener Thon werke, Aktiengesellschaft, Zweig ˖ fabtik Sinzig vorm. Thonwerke Herchenberg' und der Namenzunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines solchen und eines Prokuriften versehen sind.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch eine einmalige wenigstens drei Wochen vor dem Versammlungstermin zu erlassende öffentliche Bekanntmachung. ;

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 31 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Arthur Schulz in Forst für die unter Nr. 55 des Gesellschafts . registers eingetragene Aktiengesellschatt „Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft“ zu Forst mit einer Zweigniederlassung zu Sinzig in Firma; „Aachener Thonwerke Aktiengesellschaft, Zweig fabrik Sinzig varm. Thonwerke Herchenberg“ Kollettiwprekura mit einem Mitgliede des Vorstandes ertbeilt ist.

Sinzig, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Sommer feld, Bz. Frank t. a. O. 12183] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 41 unse ces Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma:

Pannott, Heisler & Ce in Sommerfeld ist Folgendes vermerft:

Der JZabrilbesitzer Hugo Paulig ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikbesitzer Hermann Jahn zu Sommerfeld ist am J. Mai 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Sommerfeld, den 3. Mai 1839.

Königliches Amtsgericht.

Stallup nen. Sandelsregister. 11891] In unser Firmenregister ist unter Nr. 474 die Firma D. Epftein in Eydtkuhnen und als ihr Inhaber der Kaufmann Dadid Epstein daselbst ein getragen. Stallupönen, den 2. Mai 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stallupdͤnen. Handelsregister. 11890 In unser Firmenregister ist unter Nr. 475 die Firma Richard Nudat in Eydtkuhnen und als ibr Inbaber der Kaufmann Richard Rudat daselbst eingetragen. Stallupönen, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stallupönen. Haudelsregister. 11889 Der Kaufmann Richard Rudat in Eydtkuhnen

hat für seine Ehe mit Fräulein Emilie Poetsch

durch Vertrag vom 5. Mai 1899 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses

ift in das Register über Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinschaft unter Nr. 111 eingetragen. Stallupönen, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stargard, Pomm. Iloss?]

In unser Preturenregister ist bei Nr. 56 in Spalte 8, betreffend die Firma Pommersche 3 und Steinpappen Fabrik Wil. Mei iner w, ge.

Die dern Banquter Carl Meißner in Stargard, Pomm ., ertheilte Prokura ist erloschen.

Stargard, Pomm., den 29. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

stettin. 8 Il893] In unser Gesellschaftsregister ift beute unter Nr. 740 (bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Straßen Eisenbahn Gesellschaft mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 30. März

1899 beschloffene Erböhung des Grundkapitals um

600 000 M hat stattgefunden und war durch Aug⸗ gabe von 600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 4 Stettin, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. UIl894 In unser . ist heute unter r. 1042 bei der Handelsgesellschaft in Firma

ASchurich * Zipperling“ mit dem Sitze zu

Stettin eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Die Wittwe des Kaufmanns Otto Dein zich Webber, Elise, geb. Stark, zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 3000 des Firmenregisters.

Dennächst ist heute unter Nr. 3000 des Firmen⸗ registers die Wittwe Webber mit der Firma Schurich JZipperling“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Die unter 9. 751 des Prokurenregisters ver⸗ merkte Prokura des Kaufmanns Carl Rokicki iu Stettin für die genannte Firma ist heute nach Nr. 1189 übertragen.

Stettin, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 11882 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3001 der Kaufmann Ernst Sessingbaus zu Stettin mit der Firma „S. Sessinghaus“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 6. Mai 18935. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 12189 Der Kaufmann Paul Letsch ju Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Paul Letsch“ bestehende, unter Nr. 2280 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Disponenten Carl Ludwig . Friedrich Bruhn zu Stettin zum Prokuristen estellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1191 heute eingetragen.

Stettin, den 8. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Strassburg. 11899 Kaiserl. . Straßburg.

Heute wurde in and I7 des Gesellschafts⸗ registers zu Nr. 819 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Brauerei zur Hoffnung (vor⸗ mals Ph. J. Hatt) in Schiltigheim“ Folgendes eingetragen:

Durch die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 27. April 1899 ist die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von 2 300 000 Æ auf 1500 000 C beschlossen worden, und zwar mittels:

1) der Zurückiehung und Vernichtung der Hälfte der 3750 Aktien von je 400 M, somit von 1875 . . .

2) der rabsetzung des Nominalwerthe 100 Aktien von 2000 M auf 1000 4 ö.

Straßburg, den 19. Mai 1899.

Der Landgerichts Sekretãr: Hertzig.

strieg au. Bekanntmachung. 11895 In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 326 die Firma K. Lohr, Otto Petzold's Nachfolger zu Striegau und als deren Inhaberin die ver ebelichte Kaufmann Karoline Lohr, geb. Croissant,

in Striegau eingetragen worden.

Striegau, den 4 Mai 1899. Königliches Amtsgericht. S9

Thorn. : 12185 Die Firma Al. Kirschftein in Thorn (Nr. 546 des Firmenregisters) ist heute gelöscht worden. Thorn, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Thorn. j 12186

In unser Firmenregister ist bei der Firma „D. Braunftein“ in Thorn (Nr. 55 l des Re⸗ gisters) heute eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wee Frau Kaufmann Exrnestine gen. Tinka Braun stein, geö. Themal, in Thorn übergegangen; vergl. Nr. 1931 des Firmenregisters.

Gleich eitig ist in dasselbe Register unter Nr. 1031 die Firma „D. Brauustein“ zu Thorn und als Inhaber derselben die verwittwete Frau Kaufmann Ernestine (Tinka) Braunstein, geb. Themal, i Thorn eingetragen.

Thoru, den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Velbert. Bekanntmachung. (11895

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 73 die Firma Hohagen 4 Richarz mit dem Sitze zu Velbert eingetragen worden.

ie Gesellschafter sind:

1 der Schloffabrikant Hermann Hohagen,

2) der Schlosser Peter Richarz, beide in Velbert.

Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1899 begonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt.

Velbert, den 8. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruderel und Verlag;ä- Anftalt Berlin SW. , . Nr. z2.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M 113.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Neunte

Beilage

Berlin, Montag, den 15. Mai

chen Staats⸗Anzeiger

1898.

ö , / dels. Genossenschafts⸗, Zeichen Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 36)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Vost · Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatẽ⸗

Anzeigers, 8sW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central ⸗Handels- Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt J 6 60 3 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .

erscheint in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten 20 4.

Handels⸗Register.

Wächtersbach. 118901 In tas Handelsregister ist zu Nr. 58, Firma Gebr. Reubold u. Illing zu Wächtersbach, beute folgender Eintrag bewirkt worden: Die Ge— fellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Wächtersbach, 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Wan dsbek. Bekanntmachung. 12187

In das biesige Firmenregister ist am Hutigen Tage sub Nr. 183 eingetragen die Firma M. D. TL. Müller in Wandsbek und als deren Inhnber der Kaufmann Martin Daniel Ludwig Muller in Wandsbek.

Wandsbek, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. J. Abthlg.

VwWarendort. Bekanntmachung. 121881 In unser Gesellschaftsregister ift beute bei Nr. 76 die Auflösung der offenen Handels gesellschaft Stücker und Achtermann zu Freckenhorst eingetragen worden. Warendorf, den 8. Mai 1899 Königliches Amtsgericht.

Warendorr. Bekanntmachung. 12189

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 80 die am 8. April 1899 in Warendorf unter der Firma Stücker, Achtermann & Ce errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Bernard Stücker zu Frecken⸗ borst, Franz Achtermann und Heinrich Wiedeler zu Warendorf sind, eingetragen worden.

Warendorf, den 8. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung. 121809

In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen offenen Handelsgefellschaft Brinkhaus Æ Gröning zu Warendorf heute eingetragen, daß der Gesellschafter Hermann Brinkhaus am 23657 Oktober 1895 gestorben und an dessen Stelle dessen Wittwe Hermine, geb. Kracht, zu Warendorf, in sortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ibren Kindern Hermann Friedrich Fran, Fritz Sermann Joseph, Hermann Hugo Paul, Maria Hermine Tohanna Fosepha und Carl Hermann Friedrich Brinkbaus lebend, als neuer Gesellschafter mit dem Tode ibres Ehemannes eingetreten ist.

Warendorf, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtegericht.

Weimar. Bekanntmachung. 123531

Beschluß gemäß ist beute im biesigen Handels- regsster auf dem die Firma Eduard Wasmund in Weimar betr. Fol. A146 Band D. eingetragen worden: ö

a. Der seitherige Inhaber Eduard Wasmund ist durch Tod ausgeschieden. 4 ö

b. Alleinige Inhaberin der Firma ist Frau Auguste, verw. Was mund, geb. Eckardt, hier.

Weimar, den 6. Mai 1893. .

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wermelskirchen. 12191 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 206 des Handels- Firmenregisters eingetragen worden die Firma: „Friedr. Weber Bergische Obstkraut⸗ und Geieefabrik mit Dampfbetrieb / zu Wick⸗ hausen, Gemeinde Dhünn, und als deren Inhaber der dafelbst wohnende Obstkraut⸗ und Geleefabrikant Friedrich Weber. . Wermelskirchen, den 8. Mai 1899. Königliches Ante gericht. J.

Wesel. Bekanntmachung. 12192

In unser Firmen tegister ist am 10. Mai 1899 bei der unter Nr. 673 eingetragenen Firma „Hermann Lüthgen“ veimertt worden, daß in Hülheim an der Ruhr eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet ist.

Wesel, den Io. Mai 1859.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. HSHandelsregifter 12193 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 764 Firma S. Beckmann Nachf. zu Wesel Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Boland zu Wesel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 840 des Firmenregisters. Eingetragen am 6 isai 15h. .

2) In unser Firmenreagister ift unter Nr. 840 die

irma H. Beckmann Nachf. und als deren In⸗

aber der Kaufmann August Boland zu Wesel am 10. Mai 1899 eingetragen. Wiesbaden. Bekanntmachung. 12186

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1325 die Firma „Herm. Fuld“ zu Wies. baden und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Fuld hierselbst eingetragen.

Wies baden, den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 7. Wiesbaden. Bekanntmachung. (12195

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1326

die Firma „Heinrich Staadt“ in Wiesbaden

1

und als deren Inhaber der Buchhändler Heinrich Staadt zu Wiesbaden eingetragen worden. Wiesbaden, den 3. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. 7.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 12194 In vnser Preokurenregister ist heute bei Nr. 265 vermerkt worden, daß die der Ehefrau des Kauf⸗ manns Wilhelm Schellenberg hier und dem Kauf⸗ mann Robert Basler hier für die unter Nr. 432 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Ad. Schellenberg“ zu Wiesbaden ertheilte Prokura seit dem 1. Mal d. Js, erloschen ist. Wiesbaden, den 5. Mai 1899.

Wismar. 11900 Zu der Fol. 139 Rr. 139 des Handeleregisters des früheren Gewetts zu Wismar aufgeführten Firma „J. C. Klüfsendorf“ ist zufolge Verfügung vom 5. d. M. heute eingetragen: Kel. 3: Die Firma in erloschen. Wismar, den 10. Mai 1899. ü C. Bruse, A. G. Sekretär.

Wolgast. 11903 In unser Firmenregister ist unter Nr. 140 Folgen des eingetragen: Kolonne 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Baumaterialienbändler Albert Rahn zu Wolgast. Kolonne 3: Ort der Niederlassung: Wolgaft. Kolonne 4: Bezeichnung der Firma: Albert Rahn. Kolonne 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1899 am 5. Mai 1899. Wolgast, den 5. Mai 1399. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. Bekanntmachung. 12197]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 339 eingetragenen Firma „Carl Koepke“ Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmonn Gustaz Neumann in Wriezen über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gustav Neumann fortsetzt. .

Ferner ift in unser Firmenregister heute unter Nr. 354 Folgendes eingetragen:

Inhaber: Kaufmann Gustav Neumann in Wriezen.

Ort der Niederlassung: Wriezen.

Firma: Gustav Neumann.

Wriezen, den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wusterhausen. 11904 In unser Firmenregister ist unter Nr. 91 die

Firma J. Mühlenhaupt mit dem Sitze zu Neu

stadt a. D. und als deren Inhaber der Maurer⸗

meister Johannes Müblenbaupt zu Neustadt a. D.

eingetragen worden. ö Wuflerhausen a. D., den 8. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht.

7zadern. Landgericht Zabern. 12327

Bei der unser Nr. 263 des hiesigen Handelsgesell- schaftsregister? wurde zu der dert eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Eh. Spies Cie mit dem Sitze in Zabern weiter eingetragen: den Bankangestellten Joseph Krug in Zabern ist die Prokura für diese Firma er⸗ theilt worden. ;

Zabern, den 10. Mai 1899.

Sekretariat des Landgerichts.

Labræae. Bekanntmachung. 12363

Als Prokuristen der mit dem Sitze in Char⸗ lottenburg, mit Zweigniederlassungen in Zabrze und Ober Heiduk im hiesigen Firmenregister unter Nr. 257 mit dem Fabri! bestzer Rudolf Rütgers in Westend bei Berlin als Inbaber eingetragenen

Firma „Rud. Rütgers Chemische Fabrit für

Theerprodukte“ sind in unser Proturenxegister;

a. der Kaufmann Edmund Opitz in Charlotten⸗ burg, Uhland straße Nr. 29, unter Nr. 39.

b, der Kaufmann Carl Schmitt in Berlin, Kur— fürstenstraße 36. und der Ingenieur Emil Thie in Wil mergdorf, AÄchenbachstraße Nr. 2, denen Kollektiv⸗ Prokura ertheilt ist, unter Nr. 31,

heute eingetragen worden.

Zabrze, den 3 Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

zeit. 12198)

Im Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 232 die Sandelsgesellschaft Uhrbach Herzer mit dem Sitze zu Zeitz und folgenden Rechtsverhältnissen ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Bäcker⸗ meister Otto Uhrbach, 2) Kaufmann Otto Herzer in

ei . ie Gesellschaft hat am 1. Janur 1899 begonnen. Zeitz, den 6. Mai 1899. . Königliches Amtsgericht.

Tie genrück. ö 121899

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Ni. 23 eingetragen gewesenen Firma „F. Wille“ in Ziegenrück vermerkt worden, daß das Handels geschäft durch Vertrag auf den Faktor Wilhelm Herber in Ziegenrück übergegangen ist. Gleichzeitig sst unter Rr. 24 als neue. Firma „Gebrüder Jentzsch Nachf. Inh. Wilhelm Herber“ mit dem Sitze in Ziegenrück und als deren Inhaber der Faltor Wilhelm Herber in Ziegenrück eingetragen worden. ,

Ziegenrück, den 8. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. 12201

In Burghausen, Amtsg. Rothenburg, bat sich mit Statut vom 19. März 1899 für Burghausen und Umgegend ein Verein gegründet unter der Firma Molkerei Burghausen, e. G. m. u. S. Zweck des Vereins ist die möglichst vortbeilhafte Ver— wendung der produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäãftsbetrieb.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteber oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied, welche der Firma des Vereins ihren Namen beifügen.

In die Vorstandschaft sind gewäblt:

1) Georg Probst, Bauer von Burghausen, als Vorsteher,

2) Johann Krämer, Bauer von dort, als Stell⸗ vertreter,

3) Leonbard Kallert, Bürgermeister von Ermetz hof, Jobann Großer, Bauernsohn von Burg bausen, als Beisitzer.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch das Winds heimer Amtsblatt.

Ansbach, am 4. Moi 1899. ö

Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts. Rath.

Ansbach. 12202 Darlehenskafsenverein Ehingen.

Für den ausscheidenden Engelbard wurde der Oekonom Christian Burger von dort in die Vor—⸗ standschaft gewählt.

Ansbach, am 9. Mai 1899.

Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S) Kapp, Kgl. Ober Landesgerichts Rath.

Blankenhain, Thür. 12200 Gekanatmachung.

Infolge Amtsgerichts beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 15 unseres Genossenschaftsregisters einge⸗ tragen worden:

Korbmacherverein Kranichfeld, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genessenschaft ist Kranichfeld. Der Gesellschafts. (Vereins) Vertrag datiert vom II. Februar 1839. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausbildung dauerhafter Grundbesitzungen für Arbeit und Erwerb im Beruf seiner Mitglieder unter Ansammlung von Betriebsmitteln, insbesondere aber gemeinschaftliche Anschaffung von Rohstoffen oder Arbeitsmitteln, gemeinschaftlicher Verkauf der Erjeugnisse der Mitglieder. Gemeinschaftliche Her⸗ stellung anderer Arten solcher Erzeugnisse, gemein—⸗ schaftliche Versicherung und dergl. mehr kann hinzu: genommen werden. Die von der Genossenschaft nach gesetzlicher Vorschrift auzgebenden Bekannt— machungen sind von dem Vorstande oder Aufsichts⸗ rathe zu erlassen, in der Weise, daß die vom Vor—⸗ stande ausgebenden durch zwei Mitglieder desselben gejeichnet werden dergestalt, daß diese der Firma der Genossenschaftt ihre Namensunterschrift beifügen, dagegen die von dem aus drei Genossen bestehenden Aufsichtsrath zu erlassenden gemeinsam unter der Ueberschrift der Aufsichtsrath des Korbmecher vereins Kranichfeld, e. G. m. b. O“, zu erfolgen haben. Die Bekarntmachung der Generalversammlung und sonstige für öffentliche Blätter vom Gesetz vor—⸗ geschrlebene Bekanntmachungen sind in der Ilm⸗ zeitung aufjunehmen; einmalige Veröffentlichung genügt. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorftandes erfolgt durch zwei Mitglieder desselben, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firmä der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 5 5, 22, 30 des Gesellschafts (Vereins) Vertrags. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. No⸗ vember bis 31. Oltober. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsantheil 100 S Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf 10 bestimmt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Otto Zenker, Theodor Köhler, Eduard Lumpe, sämmtlich in Kranichfeld.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden der unterzeichneten Behörde Jedem gestattet ist.

Blankenhain, den 3. Mai 1899.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

KEottrop. Bekanntmachung. 111545

Bei dem unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Bottroper Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Bottrop ist Fol⸗ gendes vermerkt worden:

An Stelle des Landwirths Heinrich Steinhaus zu Vonderort, Gemeinde Osterfeld, zur Zeit zu Hege— buchenbusch bei Segeberg, ist der Wirth Heinrich Schmitz zu Bottrop zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1898 ist das Statut vom 1. Oktober 1889 aufgehoben und ein neues Statut angenommen worden. Nach dem letzteren ist Gegenstand des Unternehmenz der Genossenschaft der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschastsvetrieb.

Die von der Genossenschaft auegehenden Bekannt- machungen sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen

Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt: „Westfälische Genossenschafts. zeitung! zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Die Kundgebung von Willenserklärungen und die Zeichnung fuͤr die Genossenschaft seitens des Vor— standes erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes in der Weise, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Bottrop, 4. Mai 1899. ,

Königliches Amtsgericht.

EBurg dort. Bekanntmachung. Il2205]) In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: ; ; „Gemeinnütziger Bauverein in Lehrte, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht! Folgendes eingetragen: ; ö. An Stelle des ausgeschiedenen Rudolf Dornseif ist Emanuel Böcker in Lehrte zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Burgdorf, den 10. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Dortmund. ; (12204 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19, den Consum Verein Westfalia, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hombruch und Umgegend betteffend, heute Folgendes eingetragen worden: .

Vas Vorstandsmitglied G. Horstmann ist ge⸗ storben. Heinrich Buschmann zu Hombruch ist zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Dortmund, den 38. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht. Dũüsseldor t. . UI21411

Bei dem unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Lohausen⸗Stockumer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lohausen, wurde heute vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen Vor— standsmitglieds Balthasar Kürten ist zum Mitgliede des Vorstandes in der Generalversammlung vom 16. April 1899 gewählt Johann Schoenefeld, Ackerer in Bockum.

Düsseldorf, den 6. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Felsberg. (122051

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4: Böõddiger'scher Dar lehne kassenverein e. G. m. u. S. zu Böddiger eingetragen worden, daß in der Generalverfammlung vom 23. April 1899 an Stelle des aue geschiedenen Valentin Prößler der Ackermann Wilhelm Pippert zu Böddiger als Vorstandsmitglied neu gewählt ist.

Felsberg, den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 122061 Im Genossenschaftsregister Fol. 107 ist heute bei dem Landwirthschaftlichen Ein und Verkaufs⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gamstädt die Wahl des Landwirths Carl Eberhardt das. in den Vorstand als Direttor an Stelle des verstorbenen Bürger— meisters und Landwirths Gustav Friese das. ein⸗ getragen worden. Gotha, am 12. Mai 1899. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

HNanm burg. 121201 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1899. Mai 8.

Volksbank „Eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Als Stelloertreter des durch Krankheit be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes Johann Friedrich Wörnls ist Heinrich Wilhelm Mever bestellt worden.

Das Landgericht Hamburg. Hameln. (12207

In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma Spar und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hemeringen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 23. April 1899 ist für das durch den Tod ausgeschiedene Vorstands—⸗ mitglied Kaufmann C. H. Meyer in Hemeringen der Vollmeier Heinrich Meyer in Hemeringen neu gewählt worden.

Durch Beschluß derselben Generalversammlun sind die Statuten 12 und 15 dahin geändert, da alle 5 Jahre ein Vorstands⸗ bezw. ein Aufsichts⸗ rathmitglied ausscheidet, daß ferner die Nr. 5 des des § 25, sowie § 29 ganz wegfallen, die § 28, 32 und 33 theilweise geändert sind.

Hei de. Bekanntmachung. 12329] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 18 „Genossenschaftsmeierei Fedd⸗ ringen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Feddringen“ einge⸗ tragen worden: us dem Vorstande ist ausgeschieden der Land⸗

mann Joh. H. Nottelmann. An seiner Stelle ist

ü