1899 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*r . ; * 8a 1 do. Jutespinn. do. Knfstdr

* *

38111

. obi G 1000

bb eon 206

206

25a, Sa, 60â, 80 b

8

167, 00 b 6

156, O0 bi G 194, 006 155, 006 726 b

* *

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

* dd o

98, 006 127,30 b; G 193, 0063 G 187,25 b G 202 506 158 256 26 I 900 bi 130 75 bi G

1

156 006

2

1000 00 bz G i. bj 167,40 b; 167,99 b; 167,90 bz 115,006 126, 906 171,006 G 189 60636 156, 00 b; B

*

4

do. Lagerhof i. Lig. do. St. ⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Ep. do. acketfabrt do. Pappenfabr.

do. Rũdrsd. Hutf.

Hiercur . olste

Milowicer Eisen und Niru. Genest TI Müller Spetse .

Nähmasch. . Neues Hansor. T.

Neufdt. Metall. Nenrod. Kunst. .

11 0. .

222 ( S S d e =

X 0 Sr = = D

S O e e 61

2

38

r

2

Ca

S— 1

ͤ = = . . w . ne m = m ., m

.

2

w A0

2

* *

n / Q 8

1

do. V. A. do. Wilm Ter. Berthold Messin Berzelius Brgw. Biel , Bing Nrnb. Met. Birkenwerder .. Big marc hũtte Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vj. C Bochum. Gufft. do. i. fr. Verk. Bõöcherde, Wliw. Bonif. Ver. Bwg. ö do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well i

* OO O O o.

Bremer Wollk.

Bresl. Delfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter.

Brũrer Koh lenw.

Buderus, Eisenm 6

=. Waggonf. 7 Butze to. Met. 8

Carlsb. Vork; 50 Carol. Brk. Offl. 8

Cartonn. Loschw. 22

bo.

do. Cassel. Federstabl 12 do. Trebertrock. 0 Cbarlottb. Wass. 12 Charlettenbhũtte 12

Chem Fh. Budau O0

. Sranenkz. 8

. do. St. Pr. 9 9

; Weiler 15 do. Ind. Mannh.

do. W. Albert 4 do. Byk ... 85 do. do. neue Gbmn. Baug. i. .- do. Fãrb. Rorner 15 0 Chemn Werkzeug 12 Git Sgs. St P. 0 Concordia Srgb. 19 19 Concord. Sxinn. 185 16 9 18 Verk.

do. i. fr

Cont. El. Nürnb. 664

Conhus Masch. 10

Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. JPav. d. 24 Dannenbaum .. 44

do. i. fr. Verĩ.

Danz. Selm. Att. O do. do. St. Pr. 0 Deffauer Gas 11 Deutsche Awpbalt 3

Dtsch · Dest gw i , .

do. Jutespinner. IJ) do. Jetallytr 5. 5

do. Sviegelglas 3 Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug . 10

OC 1 RI ISI - SDS II IzIIIIIII LI

= . . . . . . . m , ö 2 6 e 232

2

8 **

x —— —— r,, 9 2

ö

& = O Q t,

2

ö =.

M 2 3

2 *

22 * *

2 2

d= 6

R.

w .

St

ö 9 9

Q

1

326,75 57 00 bz 330 00bz G 242 00b3 G 32. 75 bz G 267 6063 G da, 1048, 60 b 162 00636 145, 00bz G 144256 158, 25G

335,106 G? 79, 00b; G

183, 00636

298. 75 b G 106 3068 11,756

365,006

130, 006 G 15400 03 Q et. b G 39. 70bz 139, 90 z 353,25 G 201,25 G 20l, 00 365,25 bi G 299, 75 Bil. f. 224, 10b3 G 85 00

97, 006 270, S809 G 190 00636 166, 75 6

166.50

126,756 148, 00b3 G 140, 50bz G 137, 906 1ũ17,10bz3 G 51,106 211,00 bz G 413,506 306, 25 bz G 222 7563 G 375 00bz3G

375,507 675 bi

132,00 bz G 174. 1066 177,003 6 313 50b3 G 121,25 b G 20‚l21, 25 bz 58, 00 bz G S0, 60 bi G 216.0606 174,503 G 136,00 b 6 415,00 bz 162 006 376, 00 b G 149,60 bz 103,503 G 332 5063

224,50 bz Gꝰ 3õ3 6 ; 8 77, ob; G3 290, 00:.

do. Wollen⸗Ind. Sladb. & S. Bg. GSlauzig. Zuckerf. Slücauf Vorm. 6. Web. Görl. Elsenbhnb. GSörl. Maschsb. k. Grepyiner Werke , . Gritzner Masch. Gr. t n s.

=

neue Halle Maschinsb.

89 Gleft. W. Bau Stpr do. Im mobil.

do. MNasch. Pr.

12

? 1 üblen b. W. Gum. 24 xt Brũdb. .

do. St.⸗Pr. 8 do. Brgw. do. 6

arp. Brgb.-Ges. 9 * i. . *

d

Maschfbr 10 5 Gu 5 Dar W. S

it. t. P. w

doe St. L E . sr

do. do. B. Kw.

moor pri f] stenb. Masch 6 rbrand Wagg. 11

ss. = Brgw. 0

ibern. Sgw. Ges 12 do. i. fr. Verk.

2 Mhl. 16

irschberg. Leder 10 o. Masch. 7

d

d. Vor. A. w. 14 õchst. arbwerk. 26 Dörderbhũtte alte do. alte konv.— o

do. do. St. Pr. Litt A II

oesch, Eis. u. St.

off mann Starke 12 ofm. Wagenbau 16 owaldt Werte

üttenb. Spinn. 3 . . 12

umboldt Masch 73 794 se, Bergbau / * Inowrajl. Sal 31 Int. aug. St hr 19 Jeserich, Asphalt 19

Tahla Porijellan Caiser· Illee ..

Faller chers.

3 7 48 Tavler Maschin ] Kattowitz. Brgw. 1 Teula Eisenbutte 8

.

Teyling u. Thom. 5 Rlauser, Syinn. 6

D M C 24 z ö - III2IIIICλO—- SI III CIC S&I1 III

.

.

8e de os =

neue 2 do, do. St. Pr.

. fr. . * 4

12

18 4

1

4 * 4 4

161

r ö V —* C = C *

. r n . w * ——

C

de C C CN

V b , 2

* 9

Q

*

2

= C C C C

2 2 2 2 226 2

wr r r

Dr, = 3

w FL w

w

do C C = 22

* *

= Gr, s r w

, .

2

* 1 k —— 2 2 8 *

n

t .

143, 10e bz B 139, 25 b G 413.306 78 30636 117. 50 b 116,75 G 408 0036 10,506 322, 00 b G 164 50 bz G 65, 090 b G 140 75 bz 6 202,00 bz 104202, 406

343 00ebz G 241,75 bz G 31, 75 b; G 179,506 174,006 226 09036 121 506 177,00

W 20 bi G

baz 23a7z22 7 5a224 bz 1000 212.756 1000 154,50

28,50 bz G 219 90 b L550 6; B 15,60 G 27, 909 bz G 135, 75 ß3 G 78,50 bz G 211,006 234,90 bz 178, 00 b G 280, 00 b3 G lI53 50 B 103,90 bz 183,80 b G 136, 25 b 147.00 bz 6 77,90 00 256 134,20 bz G

66s 335, 56 bi G

05s is οo b 6

85 125 600 ß; G 8 128, 10bz G 60 2153, 10636 184 0636 147 506 97,75 G

Neuß, Wag. i. Lig. Niederl. Kohlenw Nienb. Vor. A. Nolte, N. Gas- G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗ Spin. Nrd. Lagerb. Brl. do. Wlll. Brm. Nordhaus. Tapet. Nordstern Srgw. Nürnb. Velocip. Dberschl CGhamot do. GEtsenb. Bed.

do. C. J. Car. H. / do. ö

do. Port. Zem. Oldenbg. Gisenb. Dpp. Yortl. Zem.

Döynabr. Kupfer 0

Ottensen Eisnw

Pafs. Gej. konv.

csch. Masch. o

ori. A. el.

do. V , . in. etersb. .

hön. Bw. Lit. A

do. B. Bezsch. 20 20

Pluto Steinth do. St.- Dr. omm. Masch. F. ongs, Spinner.

Posen. Syrit⸗ St

2

0 11

3 3

26

10

reßsvanfabri. 83 athenow. opt. Ʒ 6

Rauchw. Walrer

Revengb. Spinn.

Redenh. Litt. A. . Rhein. Nfs. Bw. 7

do. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte do. Metallw. do. neue

do. Stahl wrk. I Rh. Weft. Ind. ]

Rh. Wstf. Kal kw. RiebeckNMontnw.

Rolands hütte

Rombach. Hutten Rofitz. Srnk. W. do. Zuckerfabr

Rothe Erde Ei sen Sãchs. Guß Döhl do. Kmig. V⸗A do. hfo den kv.

do. Tho rt

do. do. 533

do. Wost. Fabr.

Sagan Spinner. 9] n.

Saline Salzung. Sangerh. Masch. Schã fer M Wal?t.

Schalter Sruben 135 1 * do. Vorm. Att. M *.

Schering hm. J.

Ichimischow Gm Schles. i Zint do. do. St. Pr. do. Gellulole. do. Eleĩtt.u. Gasg do. Koh lenwerke do. Lein. Kramfta

5

5 10

8 16

3 13 13 16 12 185

9

5

1

18

15

0

81

c 2 0 Q 2 4

2

1118dS6I1IILHIiiiSsSI1LIIIIIEEI EI II4LLIIEEII4IELIII

—— 7 * * —7

C - . 4

= D . d d = = . ö n

m

8

. 1

. HE DT C C —— 2 2 2 ꝗ— 2 2 0 t 0

Q W Q Q Q J

y 89

x

* 2

2

C

——

455,006 30, 00b G 71 00G 102, 90h G 366 756 6 104,90 bz 119,25 b G 99 256

196,00 b3B

99.256

234 90 bz G 184 006 194, 09et. bB 13110636 171,50 bi G 170 090 b 90,00 59 25 bz

191 093 95 Ot. bi G 194 0063 G S5 504 125 003 B

133756 79 00

33. 256 200 00h36 372.906 G 372, 00bz 6 55 006 6k. 93 506 75. 30b3 G 983 506 14,506 89 806 G 14150 107,20 bz l. f, 284 003 S 127.25 b 6 155,00 bz G 44 50 et. bB 218,50 b; G 211, 00bz3 G 269, 00 b 302, 0063 G 138,60 6536 207 008 166 80 bz G 314, 10bzG 195,40 bz 180, 25 bz G 196,75 bz G 212,25 6 94,50 bi G 121,25 6 1533 256 1535,50 B 245 00 39,75 6 30,00 bz 320,50 * 32 00 bz G 650 0063 G 188.506 106, 75 8 151,75 eb; G

73 00bz G 150 00bi G

Sh / O0 bz & 158, 006

S— *

2 X 2 0 Q 0 2 2 22 2 238

Vogtland Masch. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Volxi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warftein. Grub. Wafftw. Gelsenk. Wenderoth... Westd. Jutesp. .

Westeregeln Alt. do. , gl. 41

Weftf Drbt⸗Ind. do. Stahlwerke do. do. neue Weyers berg. Wickrath Leder. Wiede Maschinen

3 65 b; B 123,255

o ob d

8008 SSS SS - s SSS

D.

C . . = =. = = n e m, n= g= e, d, ne w, e . = me e, e e, ne, re me, me., me-, d= m. m, m m me. e n me. m . m m m m r p .

* oO 2 =

5 O0et. b 233 59et. bg

126 50 b 6 219,70 3. G 272,75 b; G6 109 106

136 50 b; 6 3198 006 119,50 et. b 13,606

269 506

220, 00bz G

do. neue 4 , 15 4 uckerf. Kruschw 9 14 4

—— —— C —— —— - —— H

Schiff ahrts · Aktien.

Argo. Damm fsch. 1.1 1000 sios, 10b; 6 Breslau Rheder. 1.1 1000 153,506 Ghinef. Kůstenf. 1.1 Ibo E63 15G Sar b. Am. Bact. 11 1500 28, 0b do. ult. Mai 128, 02, 70A, 60 h

, n. oz Te be

6 90 bj

Kopenh. Dmyssch 08. 306

Norddtsch. Llodd 123, 90 6 do. ult. Mai 123, 80a, 75a, So h

Schl. Dampf. Go. 8 io, Stett. Dmpf. Go.

5 106 006 Veloce, Ital. Dyf 1.1 500 Le. 70 00b G kl.. do. 1. fr. Verk

1 g ao, o b do. Vor. Akt. 1. 1 Ibo xe. -,

O de e O .

O O * M MO . OO OO c M—

8 D M ν

Versicherungs⸗ Aktien. Heute warden notiert Mark p. St.): Thuringia, Erfurt 282016, ictoria zu Berlin 43006, Wilhelma, Magdeb. Allg. 10506.

Berichtigung. Am 12. . Nordd. Kred.⸗Anstalt

12766, Berichtigung iritb. Eintracht Bergw. 167, 25G. Vorgestern: Barletta. Loose 26,6056. Transvaalbabn ult. 2313230, 50bz. Buderus, Eisenm. 1296. Stoewer, Nähmasch. 152, 25bz. Viktoria Fahrrad 142, 906.

Fonds und Aktien Börse.

;

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ber Grezugspreis betragt vierteljähriich 4 M 50 3. Alle Rost ⸗Anstalten nehmen Kestellnng an; für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Eypedition

SV., Wilhelmftraße Nr. 32.

. Sinzelne ARummern kosten 25 38.

ö

Insertionspreis für den Raum reiner Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

dez Beutschen Reicha Anzeigers

nud Königlich Rrenßischen Staata-Anzeigera

Berlin 8TJ7., Wilhelmstraße Nr. 32.

* *

M 4.

Berlin, Dienstag, den 16. Mai, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts Rath Koch zu Leer den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem emeritierten Hauptpastor Braasch zu Lunden im Kreise Norderdithmarschen, dem emeritierten Pastor Koch zu Mittelnkirchen im Kreise Jork, dem Stadtrath und Banquier Mattheus zu Liegnitz, dem Amtsvorsteher Grafen zu Stolberg-Wernigero de zu Jannowitz im Kreise Schönau, dem Rittergutsbesitzer Steffens auf Klein⸗Golmkau im Kreise Dirschau, dem Bürgermeister Dembski zu Dirschau und dem Fabrikbesitzer Max Glokke zu Nieder⸗Leschen im Kreise Sprottau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Gutsbesitzer Hein rich Schmidt zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg, dem Fabrik⸗ Direktor Fritz Mende ebendaselbst, dem Kreisdeputirten und Amts vorsteher, Lehngutebesitzer Karl Renner zu Hohndorf im Kreise Löwenberg, dem Amtevorsteher, Mühlenbesitzer Louis Riedel zu Buchwald im Kreise Landeshut, dem Kauf— mann Robert Roesler zu Görlitz und dem Hotelbesitzer Gustav Exner zu Krummhübel im Kreise Hirschberg den stöniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Langmann zu Bever, Gemeinde Neu⸗ hückeswagen im Kreise Lennep und dem Lehrer Ernst Goecker zu Essen (Ruhr) den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,

dem Wirthschaftsvogt Gottlieb Ermlich zu Eichholz im Kreise Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den Gemeinde⸗Vorstehern Popielarz zu Schepanowe im Kreise Mogilno und Ulbrich zu Steinseiffen im Kreise Hirsch⸗ berg, dem herrschaftlichen Revierförster Ernst Breßler zu Wikoline im Kreise Guhrau, dem Gutsgärtner Joseph Preuß zu Groß⸗Mohnau im Kreise Schweidnitz, dem Auf— seher a. D. Karl Kratzel zu Schweidnitz und dem Guts⸗ statthalter Karl Völker zu Gellin im Kreise Randow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majiestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Ersten Sekretär bei der Königlich rumänischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Legations⸗ 2 Victor Cuciurano den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse,

dem Konsul Freiherrn von Seckendorff zu Prag den Rothen Adler⸗Orden driiter Kiasse mit der Schleife,

dem Königlich bayerischen Major Halder im Kriegs—⸗ Ministerium, dem Konsul Dr. jur. DThnesseit zu Riga, dem bisherigen Legations⸗Sekretär zweiter Klasse bei der Kaiserlich japanischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe Genshiro Nishi und dem Königlich bayerischen Geheimen Rechnungs⸗ Rath Schremser im Kriegs⸗Ministerium den Rothen Adler— Orden vierter Klasse, .

dem Königlich bayerischen Generalmajor z. D. Schöller, Abtheilunge⸗Chef im Kriegs-Ministerium, dem Königlich sächsi⸗

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Altena (Westf.), Gevelsberg, Hamm (Westf,), Iserlohn, Lippstadt, Lüdenscheid, Siegen und Soest sowie mit den Sprech—⸗ stellen der Fernsprechanlage des Kreises Hadersleben (Schleswig) ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein ge⸗ wöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt je eine Mark.

Die letztgenannte Kreis⸗-Fernsprechanlage umfaßt folgende Sprechstellen: Christiansfeld, Faustrup, Fjelstrup, Sillerup, Wonsbek, Ober⸗Aastr up, Nieder⸗-Aa strup, Hadersleben (Kleinbhf), Mastrup, Ustrup, Höge⸗ lund, Ladegaard, Woyens (Kleinbhf ), Skrydstrup, Uldal, Bekskov, Kolsnap, Groß⸗Nustrup (Schleswig), Klein-Nustrup, Osterlinnet, Westerlinnet, SGramm (Schleswig), Grammby, Brendstr up und Rödding.

Im Verkehr mit diesen Sprechstellen werden Personen, welche in den genannten Orten oder in deren nächster Um⸗ gebung wohnen, gegen eine besondere Gebühr von je 25 8 zu Gesprächen herbeigerufen.

Berlin C., den 13. Mai 1899.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 8 *.

Wabner.

Königreich Prensßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Privatdozenten an der Königlich württem⸗ bergischen Technischen Hochschule in Stuttgart Karl Hauß⸗ mann zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hoch—⸗ schule in Aachen, ferner

die bisherigen Gerichts-Assesoren Hermann Engel, Gustayr Otto Schönewerk, Heinrich Sonradi und Curt Wilhelm Hans Foerster, ferner den bisherigen braunschweigischen Referendar Karl Palmer, den badischen Notar a. D. Dr. jur. Ernst Albert Heinrich Osiander, den bisherigen Gerichts-Assessor Ewald Grach und den bis— herigen bayerischen Rechtspraktikanten Dr. jur. Oskar Fer⸗ dinand Maria Bernhold zu Auditeuren zu ernennen, sowie .

dem praktischen Arzt Dr. med. Waetzoldt in Lieben⸗ stein den Charakter als Sanitäts-Rath und

dem Polizei⸗Sekretãär Heinrich Daub in Wiesbaden den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 19. April d. J. genehmige Ich, daß auf die neu erbaute, im Kreise Salzwedel, Regierungs⸗

durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 12 S. 122, aufgegeben am 24. März 1899;

5) der Allerböchfte Erlaß vom 6. März 1899, betreffend die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Filzen im Kreise Berncastel zur Entsieburg und zur dauernden Beschränkung des zur

SHerstellung einer neuen Wegeverbindung von Filjen mit dem von

Dusemond nach Horath führenden Wege erforderlichen Grundeigen⸗ tbums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 15 S. 154, ausgegeben am 14 Axril 1899;

6) das am 13. März 1899 Allerböchst vollzogene Statut für die

Genossenschaft zur Entwässerung des Thales des Kozumfließes im

Kreise Flatow durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Marienwerder Nr. 15 S. 133, ausgegeben am 13. April 1899;

7) das am 15. März 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwãaͤsserungs ˖ Genossenschaft zu Neudorf im Kreise Rosenberg OS. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 14, Extrabeilage, ausgegeben am 7. April 1893;

8) der Allerböchste Erlaß vom 21. März 1899, betreffend eine Abänderung des der Stadt Herford unter dem 18. Januar 1897 er⸗ theilten Allerböchsten Anleib n- Privilegiums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 16 S. 127, ausgegeben am 22. Wvril 1893;

9) das am 21. Mär 1899 Allerböchst vollzogene Statut für die Ent. und Bewässerungs⸗Genossenschaft zu Palmersheim im Kreise Rheinbach durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 18 S. 185, ausgegeben am 3. Mai 1899, .

10 das am 21. März 1899 Allerhöchft vollzogene Statut für

die Wassergenosfenschaft zur Regulierung des Ueckerbaches und seiner

seitlichen Zuflüsse zu Roman durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Stettin Nr 18 S. 147, ausgegeben am 5. Mai 1899;

11) das am 2. Mär 1899 Allerhöchst vollzosene Statut, für die Entwässerungs-Genossenschaft zu Groß ⸗Wöllwitz im Kreise Flatew durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 17 S. 153, ausgegeben am 27. Avril 18939.

8

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern auf der Fahrt nach Homburg v. d. H. mit dem Ver⸗ treter des Auswärtigen Amts, Gesandten Grafen Wolff⸗ Metternich und empfingen, nach Wiesbaden zurückgekehrt, den Generalobersten Freiherrn von Los.

Für heute ist der Chef des Marinekabinets, Kontre⸗ Admiral Freiherr von Senden-Bibran von Seiner Majestät zum Vortrag befohlen. Auch wollten Seine Majestät die Regierunge⸗Präsidenten zur Nedden aus Trier und Freiherr von Hövel aus Koblenz sowie den Landrath a. D. Birkner⸗ Cadinen um 1216 Uhr in Audienz empfangen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für Justiz⸗ wesen und für Elsaß⸗Lothringen, sowie die vereinigten Aus⸗

=, .

J 7 7 Q

Berlin, 15. Mai. Die beutige Börse eröffnete in fester Haltung. Die Kunse setzten auf spekulativen 141,250 Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich 0 125,25 b;G weiterhin gut behaupten.

149, 006 Von fremden Börsenplätzen lagen gleichfallt 2368 25bzG günftige Tendenzmeldungen vor.

Hier entwickelte sich das Geschäft auf allen Se—

schen Obersten Hentschel, à la suite des Fuß-⸗Artillerie— Regiments Nr. 12 und Direktor der vereinigten Artillerie— Werkstätten und Depots, dem Akademie⸗Direktor, Professor Volz zu Karlsruhe i. B. und dem Propst der russischen Bot⸗ schafts-Kapelle in Berlin von Maltzew den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie

do. Port. Zmtf. 26

259, 75 bz 30, 25 b G

k.

Töhlmnn. Stärke 2 Köln. Bergwerk. 165: 205756 do. Elektr. Anl. 6 137. 50bzG Töln⸗Müsen. B. 11 7het A, 4048, 30; do. do. kon. 3 259 506 König Wilh. w. 15 , do. do. St. ⸗Pr. 29 Tönig. Marienh. 5 313, O0 b; G FRgsSb. Msch Vor. 0 15470636 do. Walimũhle 55 74,70 bz G Königsborn Bgw 8 213 9obricGc. Tönissielt Prill. 5 131,306 Cörbisdorf. Zud. 178 60bG Turfürstend. Gef S. 7Sa7 s, 10b] Furf. Tert. Ges. 121, C0bz3G Langensalja ... Lauchhammer Lauchhammer fv. Laurahütte do. i. fr. Verl.: deipj. Summiw. Leopoldsgrube.. deopoldshall... do. do. Et. . Pr. , wwöwe & Ko. Lothr. Eisen alte

do. abg.

do. dopp. abg. 244 69636 do. St Pr. 169 106 Zouise Tiefbau kv. 2425036 do. St.- Pr.

Mrkł.Masch. 2657 006186 Mek. .

Weftf . 1000 E51 5b; Magd. Allg. Gas 1000 127, 006 do. Bauban 11 1000 112756 do. Bergwerk 33 2ulooσI658, 25 do. do. St. Pr. 37 1483068 do. Mũhlen .. 3 194,75 bB Marie, kons. Sw. 18008 Marienh. · Cotzn. 3] 134,25 636 Maschin. Breuer 8 122 50 b3 G ö 125,006 195, 50 b G

283 006 330 00G Schloß Schulte 2160 b G Schön. Frid. Tert Töhet. bz B] Schönhaus. Allee 127,00 bz , . 3 266 25 6G Schucert, Elettr. 1 324 0066 do. 114 25 b3G 72 50 bz3 G 29 129.25 6 54 00 b; G

do. Thonrõbren 10 do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. ko. 109 Dort An. V. A. CC 5 do. i. T. Verl. Dꝛeed. Bau⸗Ges. 15 Důss. Ebamotte O Düss. Drht. Ind 0 do. Gbdf(Wag) 16 do. Eisenbütte 5 do. Tammgarn 0 do. Maschinenb. 123 15 Durer Kohlen h 19 Donamite Trust 12 do. ult. Mai Edert Masch. Zb. Ggestorff Salifb. Gllenb. Kattun Eintracht Bgwt. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen · Ind. O9 Elektr. Kummer 19 El. Licht u. straft 5 do. Liegnitz. .

Elett. Unt. Zurich ö

195, 10b3 G

135, 006 bezirk Magdeburg, belegene Chaussee von Immekath bis

zur Kreisgrenze in der Richtung auf Clötze, so lange die Straße chausseemäßig unterhalten wird, die dem Chaussee⸗ geldtarif vom 29. Februar 1840 (G.⸗8S. S. 94 ff.) ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der Chausscepolizeivergehen zur

bieten anfangs recht lebhaft; später wurde es ruhiger, dem Banquier Edmund Davis zu London den König—⸗ 2 kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei doch blieb die Stimmung fest bis zum Börsenschluß. lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. zurück. .

Der Kapitalmarkt wies eine ziemlich feste Urville, den 6. Mai 1899. Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf. a.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist ruhig und wenig verändert. Spanier und Bueno? Aires waren fest. .

Auf internationalem Gebiet waren österreichische Kredit⸗Attien ziemlich fest. Prinz Henri⸗Babn, Canada ⸗Pacifie und einige schweizer Bahnen zogen gleichfalls an.

1

. = . m. . m n=, e , m. e. = d, m, m, . m m m . —— —— ——

schüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

C .

2 8

W r = 2 8 * =* C 6 C Q

nene 6. Schul j⸗Knaudt 11 Schwanitz C Co I4 * Seck. Mühl. V A. i. Lia. ( Sentker Wk;. V;. i224 4 239 25 b G Siegen Solingen 10 4 126. 80 bz Siemens, Glas b. 14 3 Siem. u. Hals ie j . Sitzen dorf. Pori. 6 Spinn und Sohn 7 Spinn Renn ugßto , . 66 255,20 bz Staßf. Chem. Fb. 10 55, 10454,B7 5] Stest Bred Zem. 9 40,008 S do. Gb. Didier 20 do. Elektrizit. 7 do. do. neue do. Griftow 8 do. Vulkan B 10 do. do. St. Pr. 10 Stobw. Vrj. A. 0 Stoewer, Nahm. 10 Stolberger Zink 3 do. St.- Pr. 8 Strls Spill se 3. 7 , 71 Suden burger M. 0 Sũdd Imm. OM. Tarnomitz. Brgb. Terr. Berl. Hal. do. G. Nordoft do. Südweft Thale Cis. Et. P. do. Vor). Akt.. Thũringer Salin. Thũr. Nadl.u. Et n - Tr .

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster hat seinen Posten verlassen, um sich zur Theilnahme an den Verhandlungen der bevorstehenden internationalen Friedens⸗ Konferenz nach dem Haag zu begeben. Während der Ab⸗ wesenheit desselben von Paris fungiert der Erste Sekretär der Kaiserlichen Botschaft, Legations⸗Rath von Bels w-Schlatau als Geschäftsträger.

Der Kommissar der Landesverwaltung für Elsaß⸗Lothringen beim Bundesrath, Direktor der Zölle und indirekten Steuern Leydhecker ist nach Straßburg abgereist.

Der Regierungs⸗-Assessor Stein meister zu Bünde ist der Königlichen Regierung zu Breslau, der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. de Greiff zu Altong der Königlichen Regierung zu Trier und der Regierungs- Assessor Dr. Wehl mann, z. Zt. in Potsdam, dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Hannover zur weiteren dienstlichen Verwendung uͤberwiesen worden.

Der Regierungs⸗-Assessor Freiherr von Maltzahn aus Cassel ist dem Landrath des Kreises Prenzlau, Regierungs⸗ bezirk Potsdam, und der Regierungs⸗Assessor Dr. Ittenbach, z. Zt. in Berlin, vom 1. Juni d. J. ab dem Landrath des Kreises Limburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, zur Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden.

—— 2 2 822 225

—— e , , , * , mn , (. 2

d. = . . . R 3 8 ö 3 w 2

1 CSIII 1 . =. = -, = =, =. .

Wilhelm R. Thielen.

3 **

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen-Ordens: der Vorsitzenden des Frauen⸗Vereins zur Unter⸗ stützung n, . Armen zu Berlin, Fräulein . von 3 ; t Schmeling daselbst die zweite Klasse der zweiten Abtheilung a ne, , , waren leicht abeeschäact des Luisen-Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen. Industrievapiere waren lebhaft und fest, besonder⸗ K Eisen und Kohlenwerthe. Schiffahrts⸗ Aktien waren vernachlassigt. Der Privatdiskont wurde mit 335 0,½ notiert.

230, 0 bz G n den Minister der öffentlichen Arbeiten. 97,60 b3 G 1 n ch 11006 124,0 bi G 39, 80 bz 178 8obz G 753,00 B 206,90 B 25,50 b G 154.5063 G 153, 75 b G 158 75 b; 244,50 b 244,50 bz G 52.90 bz 152 0063 133 50 bz 206 806 G

120

C2 8 . . Cc è11115*

x PHPLCKPCCBSKCTLC. , 11

3

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Oberlehrer der Königlichen Maschinenbau⸗ und Hüttenschule Wüst ist das Prädikat „Professor“ verliehen worden.

2! 12 -.

5 Ge to o Ce r r os

r *

O d

O 00

111

ö / 0 . 8 8 2 * 2 1 ?

d f

—— = 1 6 8

1

1

*

81 w n . 2 2 m m m 6 *. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Ober-Stallmeister Grafen von Wedel

die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes

des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit

oder vom weißen Falken und des Großherrlich türkischen Osmanie⸗Ordens erster Klasse zu ertheilen.

—* 2

O D o dd = Q = 2 R o = Q Q Q W O Q Q Q -

333335

—— —— —— —— * —— -*

. . . m ö ö 6 2 . 6 .

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz. Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das am 28. Nobember 1898 Allerhöchst vollzogene Statut sür die Entwässerungs⸗Genossenschast Ebschieder Flur“ zu Laubach im Kreise Simmern durch tas Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1899 Nr. 16, Beilage S. VII, ausgegeben am 20. April 1899;

2) das am 21. Januar 1899 Allerböchst volljogene Statut für 36 , , , , . d, , n im .

en kirchen durch das Amtsklait der Königlichen Regierung zu Roblenz Laut telegraphischer Meldung an den Admiralstab der ö 8 S Sacgebe n ? Ay 4 Ir ; ö 3 r,, Marine ist S. M. S. „Schwalben“, Kommandant: Korvetten= Kapitän Hoepner, heute von Sansibar nach Port Mahs 1Seychellen) in See gegangen.

—— —— 8

Re & , O e. J

Em. n. Staniw. I 6 9 Grvpendorf. Ind. i. Ei Erdmansd. Syn. 3 EGschweiler Brge 15 14 do. Eisenwerk 6 aber Joh. Blei 16 ö agonschmiede 8 4 acon Manstaedi 115 ahrzig. Gijenach 3 allenft. 63

x = 2 2 6 0 0 3 6 0 2 8

5425 bi G 39 ob; G

en, 833

121 l

1 258

23 ö

Deuntsches Reich.

Der Großherzoglich badische Gymnasiums-⸗-Direktor, Ge—⸗ heime Rath und Mitglied des Großherzoglichen Ober Schul⸗ raihs Dr. Wendt zu Karlsruhe und der Fürstliche Direktor 17 eb 9. * ; des Realgymnasiums, Schulrath Pr. dieß ler zu Gerg sind! SM Tas ann 33; ebrnar 1s Alterhöchf vellizgne Stetut für für die Zeit bis zum 1. Mai 1901 zu Mitgliedern der Reichs⸗ 6 * ,,, im , , Schulkommission berufen werden. . 25g aa graeben dur Cs inn 1 .

4 das am 20. Februar 1899 Allerböchst volliogene Statut für die Wiesen⸗Genossenschaft zu Mittelreidenbach im Kreise St. Wendel

D . D 0 0 =

1

& O ο , O

3 ee 27 r C —— CCC CC C 2 r . 2 * . 9 *r e,

147,75 bz G 156 506 73,50 bz G 150,00 bz 184,006 57,25 G 104,506

S838 3333333.

1 8 nil

A= . 2 Do & e Q 2 -= =

x H NL

= . . . ö 2 2 ö 8 8 2 8 6 6 m 6 6 6 R w 6 m 6

x —— * 4 2

= = . c 83

T d ö 35

—— * - = ?